WO2012092989A1 - VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS - Google Patents

VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS Download PDF

Info

Publication number
WO2012092989A1
WO2012092989A1 PCT/EP2011/063221 EP2011063221W WO2012092989A1 WO 2012092989 A1 WO2012092989 A1 WO 2012092989A1 EP 2011063221 W EP2011063221 W EP 2011063221W WO 2012092989 A1 WO2012092989 A1 WO 2012092989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container neck
closure element
closure
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Nachtsheim
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES11738452.9T priority Critical patent/ES2575161T3/es
Priority to EP11738452.9A priority patent/EP2611707B1/de
Publication of WO2012092989A1 publication Critical patent/WO2012092989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/001Snap-on-twist-off type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/17Snap-on caps or cap-like covers push-on and twist-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Definitions

  • the present invention relates to a resealable closure device for a container, as they are used mainly in consumer products, especially in product dispensers in the detergent and in the cosmetics sector, are used.
  • WO 2008 / 0822DE describes a generic trigger dispenser, which is used, inter alia, for liquid detergents.
  • the local bottle-shaped product container is closed by means of a dispensing head in trigger construction.
  • the dispensing head is attached via a snap connection to the neck of the bottle-shaped container, wherein three locking projections on the dispensing head cooperate with three associated recesses on the container neck accordingly.
  • the dispensing head is fixed in the latched state in the circumferential direction, characterized in that at least two locking projections are enclosed on both sides by cams on the container neck.
  • the trigger dispenser is on the one hand via lateral elastic tongues axially latched to associated ramp projections of the container neck and, on the other hand, positioned in the circumferential direction with respect to the container by means of projections which interact with associated stop cams on the container neck.
  • the lateral arrangement of the snap elements on the container neck or on the trigger dispenser proves to be not consistently advantageous.
  • the action of force on the trigger dispenser in the event of actuation can thus lead to leakage at the junction between the container neck and the trigger dispenser or, in the worst case, even to release the trigger dispenser from the container.
  • the object of the invention is to provide a closure device for a container, which overcomes the above-mentioned disadvantages of the use and also has a simple manufacturing technology.
  • the closure device for a container according to claim 1.
  • the closure device comprises a container, a cylindrical container neck which surrounds a container opening to the container interior and a lid-like closure element which is releasably secured by means of a screw-locking connection to the container neck to close the container opening.
  • the screw-locking connection of the closure device has at least one integrally formed on the container neck slotted guide with an axial inlet opening, which cooperates with an associated projection on the closure element, at least one integrally formed on the container neck stop in the circumferential direction, which cooperates with an associated counter-stop on the closure element and at least an integrally formed on the container neck ramp with an axial undercut, which cooperates with an associated, radially elastically deformable latching projection on the closure element.
  • the combination of said closure device elements advantageously allows a particularly simple assembly and disassembly of the closure element both by purely axial movement, relative to the container axis, as well as in superposition of a rotational and axial movement.
  • the closure device can be mounted or dismantled as often as desired.
  • a defined positioning of the closure element on the container is effectively achieved by the slide guide and the stop elements.
  • the container neck on at least one cam-like elevation with circumferentially lateral bevels, which cooperates as Losdussch with an associated projection on the closure element.
  • the cam-like elevation thus holds in the assembled state, the closure element in the, relative to the circumferential direction, correct position on the container.
  • the cam-like elevation advertising in conjunction with the zug Techigen projection on the closure element unwanted release of the closure element from the container.
  • the cam-like elevation allows for assembly or disassembly of the closure element by means of rotational movement due to the side slopes in the circumferential direction. In this case, a certain rotational resistance caused by the cam-like elevation must be overcome.
  • the lateral slopes on the cam-like elevation can in particular be made differently steep, in order to influence the rotational resistance occurring as a function of the direction of rotation.
  • the radially elastic latching projection on the closure element also forms the projection for cooperation with the associated link guide.
  • the latching projection is both the axial snap or latching element, which axially fixes the closure element by axially engaging behind the ramp on the container neck and the guide element which positions the closure element in the circumferential direction of the container by cooperation with the slotted guide.
  • the radially elastic latching projection on the closure element also simultaneously also has the counterstop, which is intended to cooperate with the associated stop on the container neck in the circumferential direction.
  • each ramp preferably has an opening angle ⁇ of 30-40 °, in particular approximately 35 °, in the circumferential direction.
  • the respectively corresponding latching projection on the closure element has a somewhat smaller opening angle in the circumferential direction.
  • a particularly useful arrangement of the ramps on the container neck circumference results from the fact that the ramps are positioned at the container neck circumference at 320-0 °, 90-130 ° and 190-230 °, wherein the associated latching projections are arranged correspondingly on the mounted closure element.
  • Such a distribution of the ramps and thus the axial Verrastungsstellen on the container neck circumference proves to be particularly advantageous if the container is substantially bottle-shaped and the closure element is designed as a dispensing device for a product delivery from the container interior, in particular as a trigger dispenser.
  • the angular position 0 ° in the circumferential direction denotes the product discharge direction of the dispensing device, for. B.
  • a further advantageous embodiment of the closure device results from the fact that each locking projection is formed radially elastically deflectable on the closure element. This can be achieved constructively in different ways, for example by selective choice of material of the latching projection or of the closure element or corresponding shape design, in particular material thickness of the sleeve-shaped closure element section, on which the latching projection is formed. This results in a deformation of the sleeve-shaped closure element portion, which causes a desired elastic deflection of the locking projection in the radial direction under force.
  • a further useful embodiment of the device is achieved in that an integrated sealing collar is formed on the closure element, which protrudes into the container opening in the mounted state of the closure element.
  • the sealing collar is in particular formed directly on the closure element, so that no additional seal is required.
  • the sealing collar extending into the container opening ensures reliable sealing of the container with closure element.
  • the specific container shape has no influence on the closure device according to the invention, so that the closure device is suitable for different container shapes.
  • the closure device may find application in substantially bottle-shaped containers.
  • the invention describes a first possible method sequence for mounting a generic closure device, according to which the closure element is initially positioned exactly on the container neck, especially in the circumferential direction, all radially resilient latching projections abut each of the associated ramps of the container neck. Due to the smaller opening angle of the locking projections relative to those of the ramps, the locking projections can be particularly easy to insert into the respectively associated ramps. Furthermore If a plurality of unevenly distributed over the container neck circumference ramps and correspondingly arranged locking projections a desired unique positioning of the closure element is guaranteed at the container neck. Thus, a possible incorrect assembly of the closure element on the container neck is effectively prevented.
  • a second alternative mounting method of the closure device includes both translational and rotational movement steps and provides, initially the closure element axially to the container neck attach so that all radially resilient locking projections in each case abut the associated inlet openings of the slotted guides of the container neck. The respective position of the latching projections is thus oriented on the respectively associated A lassö réelle. Thereafter, the closure element is connected to the container neck and indeed by superimposed axial and rotational movement of the closure element relative to the container neck, each locking projection within the associated slide guide follows their course and is guided by this. Upon further rotation of the closure element relative to the container neck, each locking projection overcomes due to radially elastic deformation an associated cam-like elevation, wherein a defined rotational resistance is exceeded.
  • closure element is rotated so far with respect to the container neck until at least one counter-stop on the closure element comes into contact with the associated stop on the container neck in the circumferential direction.
  • end position of the closure element on the container in which the container is sealed by the closure element is defined in the circumferential direction.
  • Unintentional release of the closure element from the container neck is advantageously prevented by the cam-like elevation.
  • a release of the closure element is only possible if the caused by the cam-like survey or the corresponding locking projection rotational resistance is deliberately overcome.
  • the dismantling of the closure element is carried out analogously to the second alternative assembly method, but with the reverse sequence of the individual process steps.
  • FIG. 1 shows a closure element designed as a dispensing device with closure means in a perspective view
  • FIG. 2 shows a container neck with closure means for fastening an associated closure element in the form of a dispensing device according to FIG. 1 in a perspective partial view;
  • Fig. 3 is a bottom view of the dispensing device of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a partial view of the container neck of FIG. 2 from above in a sectional view.
  • FIGS. 1-4 illustrate a closure device according to the invention for a bottle-shaped container 10, as used in particular for consumer goods in the detergent or cosmetics sector.
  • the container 10 is intended in particular for receiving a corresponding cleaning or cosmetic preparation but can of course also absorb other comparable substances within the meaning of the invention.
  • the bottle-shaped container 10 has a container opening 12 which is bounded by the cylindrical container neck 11 and which communicates with the container interior. The not completely shown bottle-shaped container thereby extends substantially along a longitudinal axis X.
  • a cover-like closure element 30 is provided, which is designed in the present embodiment as a dispenser 30, on the one hand to reliably store the recorded in the container 10 preparation and, on the other hand, to dispense the preparation via the dispenser 30 as needed.
  • the dispensing device 30 is designed as a trigger dispenser, which causes a pump delivery of the preparation from the container interior due to manual operation by a user.
  • closure elements 30 or dispensing devices are also possible within the meaning of the invention.
  • a plurality of closure means are accordingly provided which form a releasable screw-locking connection between dispensing device 30 and container neck 1 1.
  • three groove-like slide guides 13 are formed on the container neck 1 1, each extending substantially in the circumferential direction of the container neck 1 1 and having an axially directed inlet opening 14.
  • the slide guides 13 are generally used to receive corresponding locking projections 33, which are each formed on a closure sleeve 31 of the dispensing device 30.
  • the insertion of the latching projections 33 is facilitated by integrally formed on the latching projections 33 wedge portions 35, which additionally run obliquely in the circumferential direction.
  • each link guide 13 terminates in the circumferential direction with a stop 18, which cooperates with a counter-stop 34 of the corresponding latching projection 33 in order to form a rotational limit in the circumferential direction during assembly of the dispensing device 30. This is achieved by the stop 18 and the associated counter-stop 34 defined in the circumferential direction positioning of the dispensing device 30 on the container neck 1 1 in the ready state.
  • the elevation 15 with the lateral slopes 16, 17 in a slide along the associated radially elastic latching projection 33 as a result of rotation of the dispensing device 30 relative to the container neck 1 1 causes a corresponding rotational resistance.
  • This rotational resistance must be deliberately overcome in order to detach the dispensing device 30 from the container neck, but reliably prevents unintentional release.
  • the size of the required to overcome the cam-shaped elevation 15 rotational resistance is influenced as a function of the respective direction of rotation characterized in that the lateral slopes 16, 17 are formed differently steep. In particular, the slope 17 facing the inlet opening 14 is less steep than the slope 16 facing the stop 18. This results in a lesser rotational resistance to be overcome in the closing direction than in the loosening direction.
  • each ramp 20 terminates at the side facing away from the container opening 12 with an undercut 21, which can be axially engaged behind by a corresponding latching projection 33 of the dispensing device 30. Due to the coordinated distribution of the ramps 20 and slotted guides 13 on the container neck circumference, each undercut 21 axially limits the end portion of the respective slotted guide 13. Insofar, each ramp 20 acts on the container neck 1 1 during assembly and in the assembled state of the dispenser 30 with a corresponding locking projection 33 together.
  • each ramp 20 has an opening angle ⁇ of 30-40 °, preferably about 35 °, not least to allow a clear positioning of the locking projections 33 at the respective ramps.
  • the latching projections 33 have a smaller opening angle relative to the ramps 20, so that they can easily be attached to the ramps 20.
  • a conventional container opening inner diameter of about 25 mm.
  • the ramps 20 are each between 1 -3.1 mm, preferably 2.9 mm, wider than the associated locking projections 33 and wedge portions 35 executed. This guarantees easy attachment of the locking projections 33 to the ramps 20th
  • the individual closure means in particular the ramps 20 and the corresponding latching projections 33, are distributed unevenly over the circumference of the container neck 11 or the dispensing device 30.
  • the dispensing direction Y of the dispensing device 30 is defined as the reference point. Starting from the delivery direction Y, the relevant angles ⁇ can thus be given unequivocally, with reference being made to the direction of the angle measurement according to arrow direction ⁇ in FIGS. 3 and 4.
  • Such a distribution of the ramps 20 and locking projections 33 over the circumference not only guarantees a clear positioning of the dispensing device 30 but also their secure axial attachment to the container neck 1 1.
  • ß 90-130 °, 190-230 °, thereby also take into account the specific balance of power in the application of a generic dispensing device 30, in particular a trigger dispenser invoice.
  • Such dispensing devices 30 are usually operated via an actuating lever, not shown, in the vicinity of the dispensing device, which leads to corresponding axial force effects in the release direction on the opposite dispensing direction Y.
  • a sealing collar 32 which is formed directly on the dispensing device 30, and extends axially into the associated container opening 12. Due to the integrated sealing collar 32, an additional separate sealing element can also advantageously be dispensed with.
  • the reclosable closure device according to the invention with the above-described closure means offers the decisive advantage of a production-technically favorable assembly or disassembly of the dispensing device 30 or of the closure element.
  • the dispensing device 30 is initially positioned in the circumferential direction with exact position on the container neck 1 1, wherein all radially elastic locking projections 33 respectively abut the associated ramps 20 of the container neck 1 1.
  • the wedge sections 35 with side slopes make it easier to position this position accurately.
  • Following the dispensing device 30 is axially alssprellt under axial force on the container neck, so that each locking projection 33 in each case under radial elastic deformation of the associated ramp 20 slides along and then axially locked at the undercut 21.
  • the cam-shaped projections 15 prevent unintentional loosening of the dispensing device 30.
  • the dispensing device 30 can also be mounted on the container neck 1 1 by means of the slotted guides 13 and latching projections 33, wherein the dispensing device 30 performs a combined axial translational and rotational movement relative to the container neck 1 1.
  • the dispensing device 30 is first attached to the container neck 1 1, wherein all radially resilient locking projections 33 each initially abut the associated inlet openings 14 of the slotted guides 13. Thereafter, we the dispenser 30 to the container neck 1 1 connected by superimposed axial and rotational movement, each locking projection 33 within the associated slide guide 13 whose course follows until the locking projection 33 with the cam-like elevation 15 comes into contact.
  • each locking projection 33 as a result of radially elastic deformation overcomes an associated cam-like elevation 15 with lateral slopes 16, 17 and that under a defined rotational resistance.
  • Both types of installation can be used alternatively, with the first variant being preferred in machine initial assembly due to the purely translatory mounting direction.
  • a disassembly of the dispenser 30 from the container neck 1 1 is analogous to the second assembly process variant, albeit in reverse order of the individual process steps.
  • the dispensing device 30 is released by superimposed turning and axial pulling from the container neck 1 1, wherein the individual locking projections 33, overcoming the cam-shaped elevations 15 of the respective slotted guide 13 to the inlet opening 14 follow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wieder verschließbare Verschlussvorrichtung für einen Behälter (10), wie sie vor allem bei Konsumgüterprodukten, insbesondere bei Produktspendern im Kosmetik- wie auch im Reinigungsmittelbereich, zum Einsatz gelangen. Eine derartige Verschlussvorrichtung für einen Behälter (10) weist üblicherweise einen zylindrischen Behälterhals (11), der eine Behälteröffnung (12) zum Behälterinneren umgibt und ein deckelartiges Verschlusselement (30) auf, das mittels einer Schraub-Rastverbindung lösbar am Behälterhals (11 ) befestigt ist, um die Behälteröffnung (12) zu verschließen. Zur Realisierung einer anwendungsfreundlichen sowie fertigungstechnisch verbesserten Ausführung umfasst die Verschlussvorrichtung zumindest eine am Behälterhals (11) angeformte Kulissenführung (13) mit einer axialen Einlassöffnung (12), welche mit einem zugehörigen Vorsprung (33) am Verschlusselement (30) zusammenwirkt, zumindest einen am Behälterhals (11) angeformten Anschlag (18) in Umfangrichtung, welcher mit einem zugehörigen Gegenanschlag (34) am Verschlusselement (30) zusammenwirkt und zumindest eine am Behälterhals (11) angeformte Rampe (20) mit einem axialen Hinterschnitt (21), welche mit einem zugehörigen, radial elastisch verformbaren Rastvorsprung (33) am Verschlusselement (30) zusammenwirkt.

Description

Verschlussvorrichtung für einen Behälter und zugehöriges Verfahren zum Verschließen eines Be-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wieder verschließbare Verschlussvorrichtung für einen Behälter, wie sie vor allem bei Konsumgüterprodukten, insbesondere bei Produktspendern im Reinigungsmittel- wie auch im Kosmetikbereich, zum Einsatz gelangen.
Derartige Konsumgüterprodukte unterliegen als Massenartikel einem immensen Kostendruck und müssen demzufolge neben den Anforderungen an eine allgemeine Praktikabilität im Anwendungsfall vor allem den Anforderungen an eine kostengünstige Herstellung genügen. Bei Produktspendern im Kosmetik- wie auch im Reinigungsmittelbereich zeigt sich aus Gründen der allgemeinen Nachhaltigkeit zudem die stetig wachsende Tendenz zu Verpackungsformaten mit wieder verwendbaren Produktspendern, welche nach einer ersten Produktentleerung mittels eines separaten Nachfüllpacks erneut mit Produkt befüllt und somit wieder verwendet werden können. Dazu sollten solche wieder verwendbaren Produktspender einfach zu öffnen und sicher wieder zu verschließen sein.
So beschreibt die WO 2008/0822DE beispielsweise einen gattungsgemäßen Triggerspender, wie er unter anderem für flüssige Reinigungsmittel Verwendung findet. Der dortige flaschenförmige Produktbehälter ist mittels eines Spendekopfes in Triggerbauweise verschlossen. Im Einzelnen ist der Spendekopf über eine Schnappverbindung am Hals des flaschenförmigen Behälters befestigt, wobei drei Rastvorsprünge am Spendekopf mit drei zugehörigen Vertiefungen am Behälterhals entsprechend zusammenwirken. Dies eröffnet die Möglichkeit den Spendekopf fertigungstechnisch vorteilhaft allein durch Axialbewegung am Behälterhals zu verrasten. Darüber hinaus ist der Spendekopf im verrasteten Zustand auch in Umfangsrichtung fixiert, dadurch dass zumindest zwei Rastvorsprünge beidseitig von Nocken am Behälterhals eingeschlossen sind. Dadurch ergibt sich zusätzlich eine bajonettartige Verbindung zwischen Behälterhals und Spendekopf, so dass dieser auch unter Überwindung eines durch die Nocken bewirkten Widerstandes durch eine überlagerte Dreh- und Ziehbewegung vom Behälter gelöst werden kann. In der allgemeinen Handhabung weist diese Anordnung jedoch dahingehend Defizite auf, dass bei wiederholter Montage und Demontage des Spendekopfes eine Beschädigung der Rastvorsprünge bzw. Nocken nicht wirksam verhindert werden kann. Darüber hinaus verhindert die Anordnung nicht durchgängig eine unerwünschte Fehlmontage des Spendekopfes am Behälterhals. Aus der EP 1982770 A2 ist eine alternative bajonettartige Verschlussvorrichtung für einen fla- schenförmigen Behälter bekannt, wobei der Behälterhals mit einem Triggerspender verschließbar ist. Der Triggerspender ist einerseits über seitliche, elastische Zungen axial an zugehörigen Ram- penvorsprüngen des Behälterhalses verrastet und andererseits über Vorsprünge, welche mit zugehörigen Anschlagsnocken am Behälterhals zusammenwirken, in Umfangsrichtung gegenüber dem Behälter positioniert. Die seitliche Anordnung der Schnappelemente am Behälterhals bzw. am Triggerspender, bezogen auf die durch den Triggerspender vorgegebene Abgaberichtung, erweist sich jedoch als nicht durchgängig vorteilhaft. Die Krafteinwirkung auf den Triggerspender im Falle einer Betätigung kann somit zur Undichtigkeit an der Verbindungsstelle zwischen Behälterhals und Triggerspender führen oder im schlimmsten Fall sogar zum Lösen des Triggerspenders vom Behälter.
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter anzugeben, die die oben genannten Nachteile der Verwendung überwindet und zudem fertigungstechnisch einfach aufgebaut ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter gemäß Patentanspruch 1 . Danach umfasst die Verschlussvorrichtung einen Behälter, einen zylindrischen Behälterhals, der eine Behälteröffnung zum Behälterinneren umgibt und ein deckelartiges Verschlusselement, das mittels einer Schraub-Rastverbindung lösbar am Behälterhals befestigt ist, um die Behälteröffnung zu verschließen. Im Einzelnen weist die Schraub-Rastverbindung der Verschlussvorrichtung dabei zumindest eine am Behälterhals angeformte Kulissenführung mit einer axialen Einlassöffnung auf, welche mit einem zugehörigen Vorsprung am Verschlusselement zusammenwirkt, zumindest einen am Behälterhals angeformten Anschlag in Umfangrichtung, welcher mit einem zugehörigen Gegenanschlag am Verschlusselement zusammenwirkt und zumindest eine am Behälterhals angeformte Rampe mit einem axialen Hinterschnitt, welche mit einem zugehörigen, radial elastisch verformbaren Rastvorsprung am Verschlusselement zusammenwirkt. Die Kombination der genannten Verschlussvorrichtungselemente ermöglicht vorteilhaft eine besonders einfache Montage bzw. Demontage des Verschlusselementes sowohl durch rein axiale Bewegung, bezogen auf die Behälterachse, als auch in Überlagerung einer Dreh- mit einer Axialbewegung. Damit kann die Verschlussvorrichtung beliebig oft montiert bzw. demontiert werden. Darüber hinaus wird durch die Kulissenführung sowie die Anschlagselemente wirkungsvoll eine definierte Positionierung des Verschlusselementes am Behälter erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Verschlussvorrichtung weist der Behälterhals zumindest eine nockenartige Erhebung mit in Umfangsrichtung seitlichen Schrägen auf, die als Losdrehsicherung mit einem zugehörigen Vorsprung am Verschlusselement zusammenwirkt. Die nockenartige Erhebung hält somit im montierten Zustand das Verschlusselement in der, bezogen auf die Umfangsrichtung, korrekten Position am Behälter. Darüber hinaus verhindert die nockenartige Erhe- bung im Zusammenwirken mit dem zughörigen Vorsprung am Verschlusselement ein unerwünschtes Lösen des Verschlusselementes vom Behälter. Gleichzeitig lässt die nockenartige Erhebung jedoch aufgrund der in Umfangsrichtung seitlichen Schrägen eine Montage bzw. Demontage des Verschlusselementes mittels Drehbewegung zu. Hierbei muss ein gewisser durch die nockenartige Erhebung bewirkter Drehwiderstand überwunden werden. Die seitlichen Schrägen an der nockenartigen Erhebung können insbesondere unterschiedlich steil ausgebildet werden, um damit Einfluss auf den in Abhängigkeit von der Drehrichtung auftretenden Drehwiderstand zu nehmen.
Zur Vereinfachung des konstruktiven Grundaufbaus bildet der radial elastische Rastvorsprung am Verschlusselement gleichzeitig auch den Vorsprung zum Zusammenwirken mit der zugehörigen Kulissenführung. Insofern ist der Rastvorsprung sowohl das axiale Schnapp- oder Rastelement, welches das Verschlusselement durch axiales Hintergreifen der Rampe am Behälterhals axial fixiert als auch das Führungselement, welches durch Zusammenwirken mit der Kulissenführung das Verschlusselement in Umfangsrichtung am Behälter positioniert. Gemäß einer weiterentwickelten Variante der Verschlussvorrichtung weist der radial elastische Rastvorsprung am Verschlusselement außerdem gleichzeitig auch den Gegenanschlag auf, der in Umfangsrichtung zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen Anschlag am Behälterhals gedacht ist. Insofern ergibt sich eine besonders einfache Bauform, bei der der Rastvorsprung am Verschlusselement gleich mehrere Funktionen erfüllt.
Zur Gewährleistung einer in Umfangsrichtung eindeutigen Positionierung des Verschlusselementes am Behälter sind vorzugsweise am Behälterhals drei ungleichmäßig über den Behälterhalsumfang verteilte Rampen vorgesehen, wobei die zugehörigen Rastvorsprünge am Verschlusselement korrespondierend dazu angeordnet sind. Durch die ungleichmäßige Verteilung der Rampen, welche gleichzeitig auch durch die jeweilige Ausbildung eines Hinterschnittes die axiale Verrastung des Verschlusselementes ermöglichen, wird eine Fehlmontage des Verschlusselementes infolge falscher Positionierung wirksam ausgeschlossen. Hierbei weist jede Rampen vorzugsweise in Umfangsrichtung einen Öffnungswinkel α von 30-40°, insbesondere etwa 35°, auf. Dazu passend weist der jeweils korrespondierende Rastvorsprung am Verschlusselement in Umfangsrichtung entsprechend einen etwas kleineren Öffnungswinkel auf. Eine besonders sinnvolle Anordnung der Rampen am Behälterhalsumfang ergibt sich dadurch, dass die Rampen am Behälterhalsumfang bei 320-0°, 90-130° und 190-230° positioniert sind, wobei die zugehörigen Rastvorsprünge am montierten Verschlusselement korrespondierend angeordnet sind. Eine derartige Verteilung der Rampen und damit der axialen Verrastungsstellen am Behälterhalsumfang erweist sich vor allem dann als vorteilhaft, wenn der Behälter im wesentlichen flaschenförmig und das Verschlusselement als Spendevorrichtung für eine Produktabgabe aus dem Behälterinneren ausgebildet ist, insbesondere als Triggerspender. Dabei bezeichnet die Winkelposition 0° in Umfangsrichtung die Produktabgaberichtung der Spendevorrichtung, z. B. die Ausrichtung der Triggeraustrittsdüse im gebrauchsfertigen Zustand des Behälters mit Triggerspender. Eine derartige ungleichmäßige Ver- teilung der Rampen bzw. axialen Verrastungsstellen trägt auch den spezifischen Kräfteverhältnissen Rechnung, wie sie bei einem Behälter mit Spendevorrichtung, insbesondere Triggerspender auftreten. Somit sorgt die erfindungsgemäße Anordnung der Rampen bzw. axialen Verrastungsstellen für einen sicheren Halt der Spendevorrichtung am Behälter.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung ergibt sich dadurch, dass jeder Rastvorsprung radial elastisch auslenkbar am Verschlusselement angeformt ist. Dies lässt sich konstruktiv auf unterschiedlichem Wege erreichen, beispielsweise durch gezielte Materialauswahl des Rastvorsprungs bzw. des Verschlusselements oder entsprechende Formgestaltung, insbesondere Materialstärke des hülsenförmigen Verschlusselementabschnittes, an welchem der Rastvorsprung angeformt ist. So ergibt sich unter Krafteinwirkung eine Verformung des hülsenförmigen Verschlusselementabschnittes, welche eine gewünschte elastische Auslenkung des Rastvorsprungs in radialer Richtung bewirkt.
Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass alle am Behälterhals bzw. Verschlusselement vorgesehenen Verschlussmittel der Schraub-Rastverbindung, d. h. beispielsweise die Rastvorsprünge, die Kulissenführungen, die Rampen mit Hinterschnitt, die Anschläge/Gegenanschläge oder die nockenartigen Erhebungen, im Sinne einer Wrkungsumkehr auch am jeweils anderen Bauteil, d. h. am Verschlusselement bzw. am Behälterhals, ausgebildet sein können. Die ändert nichts am vorbeschriebenen Zusammenwirken der einzelnen Verschlussmittel.
Eine weitere sinnvolle Ausführung der Vorrichtung erreicht man dadurch, dass am Verschlusselement ein integrierter Dichtkragen ausgebildet ist, der im montierten Zustand des Verschlusselements in die Behälteröffnung hineinragt. Dabei ist der Dichtkragen insbesondere unmittelbar an das Verschlusselement angeformt, so dass keine zusätzliche Dichtung erforderlich ist. Gleichzeitig sorgt der sich in die Behälteröffnung erstreckende Dichtkragen für eine zuverlässige Abdichtung des Behälters mit Verschlusselement.
Allgemein hat die spezifische Behälterform keinen Einfluss auf die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung, so dass die Verschlussvorrichtung für unterschiedliche Behälterformen geeignet ist. Bevorzugt kann die Verschlussvorrichtung jedoch bei im Wesentlichen flaschenförmigen Behältern Anwendung finden.
Darüber hinaus beschreibt die Erfindung einen ersten möglichen Verfahrensablauf zur Montage einer gattungsgemäßen Verschlussvorrichtung, wonach zunächst das Verschlusselement vor allem in Umfangsrichtung positionsgenau am Behälterhals angesetzt wird, wobei alle radial elastischen Rastvorsprünge jeweils an den zugehörigen Rampen des Behälterhalses anliegen. Aufgrund der kleineren Öffnungswinkel der Rastvorsprünge gegenüber denen der Rampen, lassen sich die Rastvorsprünge besonders einfach in die jeweils zugehörigen Rampen einfügen. Darüber hinaus wird bei Verwendungen mehrerer, ungleichmäßig über den Behälterhalsumfang verteilter Rampen sowie korrespondierend angeordneter Rastvorsprünge eine gewünscht eindeutige Positionierung des Verschlusselementes am Behälterhals garantiert. So wird eine eventuelle Fehlmontage des Verschlusselementes am Behälterhals wirkungsvoll verhindert. Im Anschluss erfolgt das axiale Aufprellen des Verschlusselementes unter axialer Krafteinwirkung, so dass jeder Rastvorsprung jeweils unter radial elastischer Verformung die zugehörige Rampe entlang gleitet und anschließend am Hinterschnitt axial verrastet. Ein derartiges Montageverfahren erfordert lediglich translatorische Bewegungsschritte und kommt ohne rotatorische Bewegungen aus und lässt sich demzufolge besonders einfach als kostengünstiges maschinelles Montage verfahren umsetzen.
Ein zweites alternatives Montage verfahren der Verschlussvorrichtung schließt sowohl translatorische wie auch rotatorische Bewegungsschritte ein und sieht vor, zunächst das Verschlusselementes derart axial am Behälterhals anzusetzen, dass alle radial elastischen Rastvorsprünge jeweils an den zugehörigen Einlassöffnungen der Kulissenführungen des Behälterhalses anliegen. Die jeweilige Position der Rastvorsprünge orientiert sich somit an der der jeweils zugehörigen Ein lassöffnung. Danach wird das Verschlusselement mit dem Behälterhals verbunden und zwar durch überlagerte axiale sowie rotatorische Bewegung des Verschlusselementes gegenüber dem Behälterhals, wobei jeder Rastvorsprung innerhalb der zugehörigen Kulissenführung deren Verlauf folgt und durch diese geführt wird. Bei weiterer Drehung des Verschlusselementes gegenüber dem Behälterhals, überwindet jeder Rastvorsprung infolge radial elastischer Verformung eine zugehörige nockenartige Erhebung, wobei ein definierter Drehwiderstand überschritten wird. Schließlich wird das Verschlusselement gegenüber dem Behälterhals so weit weiter verdreht, bis zumindest ein Gegenanschlag am Verschlusselement mit dem zugehörigen Anschlag am Behälterhals in Um- fangsrichtung in Kontakt gerät. Durch Anlage des Verschlusselementgegenanschlags am Behälterhalsanschlag wird in Umfangsrichtung die Endposition des Verschlusselements am Behälter definiert, in der der Behälter durch das Verschlusselement dicht verschlossen wird. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusselementes vom Behälterhals wird vorteilhaft durch die nockenartige Erhebung verhindert. Ein Lösen des Verschlusselementes ist nur dann möglich, wenn der durch die nockenartige Erhebung bzw. den korrespondierenden Rastvorsprung bewirkte Drehwiderstand bewusst überwunden wird. Allgemein erfolgt die Demontage des Verschlusselementes analog zum zweiten alternativen Montageverfahren, jedoch mit umgekehrter Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte.
Weitere Erfindungsmerkmale werden im Folgenden auch anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 Ein als Spendevorrichtung ausgebildetes Verschlusselement mit Verschlussmitteln in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 Einen Behälterhals mit Verschlussmitteln zur Befestigung eines zugehörigen Verschlusselementes in Gestalt einer Spendevorrichtung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Teilansicht;
Fig. 3 Eine Unteransicht der Spendervorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Teilansicht des Behälterhalses aus Fig. 2 von oben in Schnittdarstellung.
Die Figuren 1 -4 veranschaulichen eine neuerungsgemäße Verschlussvorrichtung für einen fla- schenförmigen Behälter 10, wie er insbesondere für Konsumgüterprodukte im Reinigungsmitteloder Kosmetikbereich zum Einsatz gelangt. Dabei ist der Behälter 10 insbesondere zur Aufnahme einer entsprechenden Reinigungs- oder Kosmetikzubereitung gedacht kann aber in Sinne der Erfindung selbstverständlich auch andere vergleichbare Substanzen aufnehmen. Der flaschenförmi- ge Behälter 10 besitzt dazu eine vom zylindrischen Behälterhals 1 1 begrenzte Behälteröffnung 12, die mit dem Behälterinneren in Verbindung steht. Der nicht vollständig gezeigte flaschenförmige Behälter erstreckt sich dabei im Wesentlichen entlang einer Längsachse X. Zum dichten Verschluss dieser Behälteröffnung 12 ist ein deckelartiges Verschlusselement 30 vorgesehen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spendevorrichtung 30 ausgebildet ist, um einerseits die im Behälter 10 aufgenommene Zubereitung zuverlässig zu bevorraten und andererseits die Zubereitung bei Bedarf über die Spendevorrichtung 30 abzugeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Spendevorrichtung 30 als Triggerspender ausgeführt, der infolge manueller Betätigung durch einen Nutzer eine Pumpabgabe der Zubereitung aus dem Behälterinneren bewirkt. Grundsätzlich sind im Sinne der Erfindung jedoch auch andersartige Verschlusselemente 30 oder Spendevorrichtungen möglich.
Um für den Behälter 10 eine fertigungstechnisch günstige und gleichsam wieder verschließbare Verschlussvorrichtung bereit zu stellen, sind entsprechend mehrere Verschlussmittel vorgesehen, die eine lösbare Schraub-Rastverbindung zwischen Spendevorrichtung 30 und Behälterhals 1 1 bilden. Im Einzelnen sind am Behälterhals 1 1 zunächst drei rinnenartige Kulissenführungen 13 angeformt, die jeweils im wesentlichen in Umfangsrichtung des Behälterhalses 1 1 verlaufen und eine axial gerichtete Einlassöffnung 14 aufweisen. Die Kulissenführungen 13 dienen allgemein der Aufnahme von korrespondierenden Rastvorsprüngen 33, welche jeweils an einer Verschlusshülse 31 der Spendevorrichtung 30 angeformt sind. Das Einführen der Rastvorsprünge 33 wird dabei durch an die Rastvorsprünge 33 angeformte Keilabschnitte 35 erleichtert, die zusätzlich in Umfangsrichtung schräg zulaufen. Somit können die Rastvorsprünge 33 leicht an den Einlassöffnungen 14 positioniert, anschließend in die jeweiligen Kulissenführungen 13 eingeführt werden und durch eine überlagerte axial, translatorische sowie rotatorische Bewegung dem weiteren Verlauf der Kulissenführung 13 folgen. Zum Ende hin schließt jede Kulissenführung 13 in Umfangsrichtung mit einem Anschlag 18 ab, der jeweils mit einem Gegenanschlag 34 des korrespondierenden Rastvorsprungs 33 zusammenwirkt, um während der Montage der Spendevorrichtung 30 eine Drehbegrenzung in Umfangsrichtung zu bilden. Damit wird durch den Anschlag 18 sowie den zugehörigen Gegenanschlag 34 eine in Umfangsrichtung definierte Positionierung der Spendevorrichtung 30 am Behälterhals 1 1 im gebrauchsfertigen Zustand erreicht. Dies führt zu einer gewünschten Ausrichtung vor allem der Ausgabevorrichtung der Spendevorrichtung 30 in Bezug auf den häufig ergonomisch, und damit nicht rotationssymmetrisch gestalteten Behälter. Besonders vorteilhaft sind die drei Kulissenführungen 13 ebenso wie die drei zugehörigen Rastvorsprünge 33 ungleichmäßig über den Umfang des Behälterhalses 1 1 bzw. der Verschlusshülse 31 verteilt. Dadurch wird eine in Umfangsrichtung eindeutig ausgerichtete Positionierung der Spendevorrichtung 30 am Behälterhals 1 1 gewährleistet, so dass eine Fehlmontage wirksam verhindert wird. Innerhalb der Kulissenführung 13 ist ferner eine nockenartige Erhebung 15 mit seitlichen Schrägen 16, 17 vorgesehen. Diese Erhebung 15 bildet im Zusammenspiel mit dem zugehörigen Rastvorsprung 33 eine Losdrehsicherung, die ein unerwünschtes Lösen der Spendevorrichtung 30 vom Behälterhals 1 1 verhindert. Dazu bewirkt die Erhebung 15 mit den seitlichen Schrägen 16, 17 bei einem entlang gleiten des zugehörigen radial elastischen Rastvorsprungs 33 infolge Drehung der Spendevorrichtung 30 gegenüber dem Behälterhals 1 1 einen entsprechenden Drehwiderstand. Dieser Drehwiderstand muss bewusst überwunden werden, um die Spendevorrichtung 30 vom Behälterhals zu lösen, verhindert aber zuverlässig ein unbeabsichtigtes Lösen. Die Größe des zur Überwindung der nockenförmigen Erhebung 15 erforderlichen Drehwiderstands wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehrichtung dadurch beeinflusst, dass die seitlichen Schrägen 16, 17 unterschiedlich steil ausgebildet sind. Insbesondere ist die der Einlassöffnung 14 zugewandte Schräge 17 weniger steil ausgebildet als die dem Anschlag 18 zugewandte Schräge 16. Daraus resultiert ein geringerer zu überwindender Drehwiderstand in Schließrichtung als in Löserichtung.
Darüber hinaus sind am Behälterhals 1 1 drei ungleichmäßig über den Halsumfang verteilte Rampen 20 vorgesehen, die gegenüber der Behälterachse x geneigt sind, vorzugsweise unter einem Winkel von 10-20°, besonders bevorzugt 15-16°. Jede Rampe 20 schließt an der der Behälteröffnung 12 abgewandten Seite mit einem Hinterschnitt 21 ab, der von einem korrespondierenden Rastvorsprung 33 der Spendevorrichtung 30 axial hintergriffen werden kann. Durch die aufeinander abgestimmte Verteilung der Rampen 20 sowie Kulissenführungen 13 am Behälterhalsumfang begrenzt jeder Hinterschnitt 21 axial auch den Endabschnitt der jeweiligen Kulissenführung 13. Insofern wirkt jede Rampe 20 am Behälterhals 1 1 während einer Montage und im fertig montierten Zustand der Spendevorrichtung 30 mit einem korrespondierenden Rastvorsprung 33 zusammen. Durch das zusammenwirken von Rastvorsprüngen 33 und Rampen 20 sowie insbesondere das axiale Hintergreifen der Hinterschnitte 21 durch die Rastvorsprünge 33 wird somit eine zuverlässige axiale Verrastung der Spendevorrichtung 30 am Behälterhals 1 1 gewährleistet. Jede Rampe 20 weist einen Öffnungswinkel α von 30-40°, vorzugsweise etwa 35° auf, nicht zuletzt um ein eindeutiges Positionieren der Rastvorsprünge 33 an den jeweiligen Rampen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang weisen die Rastvorsprünge 33 einen gegenüber den Rampen 20 kleineren Öffnungswinkel auf, damit diese sich problemlos an den Rampen 20 ansetzen lassen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem häufig verwendeten flaschenförmigen Behälter mit einem Fassungsvolumen von etwa 500 ml beträgt ein üblicher Behälteröffnungsinnendurchmesser von ungefähr 25 mm. Bei derartigen Abmessungen des Behälterhalses 1 1 sind die Rampen 20 jeweils zwischen 1 -3,1 mm, vorzugsweise 2,9mm, breiter als die zugehörigen Rastvorsprünge 33 bzw. Keilabschnitte 35 ausgeführt. Dies garantiert ein problemloses Ansetzen der Rastvorsprünge 33 an die Rampen 20.
Wie insbesondere den Fig. 3-4 zu entnehmen ist sind die einzelnen Verschlussmittel, vor allem die Rampen 20 und die korrespondierenden Rastvorsprünge 33, ungleichmäßig über den Umfang des Behälterhalses 1 1 bzw. der Spendevorrichtung 30 verteilt. Zur eindeutigen Beschreibung der jeweiligen Winkelpositionen ß wird hierbei die Abgaberichtung Y der Spendevorrichtung 30 als Bezugspunkt definiert. Ausgehend von der Abgaberichtung Y können die betreffenden Wnkelpositionen ß somit unmissverständlich angegeben werden, wobei auf die Richtung der Winkelmessung gemäß Pfeilrichtung ß in Fig. 3 und 4 hingewiesen wird. Im Einzelnen sind die Rampen 20 sowie die korrespondierenden Rastvorsprüngen 33 vorzugsweise in Wnkelbereichen ß = 90-130°, 190-230°, 320-0° vorgesehen, wobei ß= 0° im montierten Zustand der Spendevorrichtung 30 die Abgaberichtung Y beschreibt. Ein derartige Verteilung der Rampen 20 bzw. Rastvorsprünge 33 über den Umfang garantiert nicht nur eine eindeutige Positionierung der Spendevorrichtung 30 sondern auch deren sichere axiale Befestigung am Behälterhals 1 1 . Vor allem die beiden Rastverbindungen zwischen Rastvorsprung 33 und zugehörigem Hinterschnitt 21 auf der der Abgaberichtung Y abgewandten Seite, d. h. ß = 90-130°, 190-230°, tragen dabei auch den spezifischen Kräfteverhältnissen bei der Anwendung einer gattungsgemäßen Spendevorrichtung 30, insbesondere eines Triggerspenders Rechnung. Derartige Spendevorrichtungen 30 werden üblicherweise über einen nicht gezeigten Betätigungshebel in der Nähe der Abgabevorrichtung bedient, was zu entsprechenden axialen Krafteinwirkungen in Löserichtung auf der der abgewandten Abgaberichtung Y führt. Die axialen Rastverbindungen bei ß = 90-130°, 190-230° sorgen damit auch bei diesen Spendevorrichtungen für einen sicheren Halt. Analog sind auch die anderen Verschlussmittel der gesamten Verschlussvorrichtung, d. h. die Anschläge 18, Gegenanschläge 34, Einlassöffnungen 14, entsprechend ungleichmäßig über den Umfang verteilt, wobei die Wnkelposition der einzelnen Verschlussmittel selbstverständlich untereinander abgestimmt ist.
Darüber hinaus wird die Dichtigkeit der Verbindung von Spendevorrichtung 30 und Behälterhals 1 1 durch einen Dichtkragen 32 gewährleistet, der unmittelbar an die Spendevorrichtung 30 angeformt ist, und sich axial in die zugehörige Behälteröffnung 12 erstreckt. Durch den integrierten Dichtkragen 32 kann außerdem ein zusätzliches separates Dichtelement vorteilhaft entfallen. Die erfindungsgemäße wieder verschließbare Verschlussvorrichtung mit den vorbeschriebenen Verschlussmitteln bietet den entscheidenden Vorteil eine fertigungstechnisch günstigen Montage bzw. Demontage der Spendevorrichtung 30 bzw. des Verschlusselements.
Gemäß einer ersten Verfahrensvariante zur Montage der Spendevorrichtung 30 wird zunächst die Spendevorrichtung 30 in Umfangsrichtung positionsgenau am Behälterhals 1 1 angesetzt, wobei alle radial elastischen Rastvorsprünge 33 jeweils an den zugehörigen Rampen 20 des Behälterhalses 1 1 anliegen. Die Keilabschnitte 35 mit dien seitlichen Schrägen erleichtern dieses positionsgenaue ansetzen. Im Anschluss wird die Spendevorrichtung 30 unter axialer Krafteinwirkung axial auf den Behälterhals aufgeprellt, so dass jeder Rastvorsprung 33 jeweils unter radial elastischer Verformung die zugehörige Rampe 20 entlang gleitet und anschließend am Hinterschnitt 21 axial verrastet. Im axial verrasteten Zustand verhindern die nockenförmigen Erhebungen 15 ein unbeabsichtigten Losdrehen der Spendevorrichtung 30.
Gemäß einer zweiten Variante des Montageverfahrens kann die Spendevorrichtung 30 auch mittels der Kulissenführungen 13 sowie Rastvorsprünge 33 am Behälterhals 1 1 montiert werden, wobei die Spendevorrichtung 30 gegenüber dem Behälterhals 1 1 eine kombinierte axial translatorische sowie rotatorische Bewegung ausführt. Im Einzelnen wird die Spendevorrichtung 30 zuerst am Behälterhals 1 1 angesetzt, wobei alle radial elastischen Rastvorsprünge 33 jeweils zunächst an den zugehörigen Einlassöffnungen 14 der Kulissenführungen 13 anliegen. Danach wir die Spendevorrichtung 30 mit dem Behälterhals 1 1 verbunden durch überlagerte axiale sowie rotatorische Bewegung, wobei jeder Rastvorsprung 33 innerhalb der zugehörigen Kulissenführung 13 deren Verlauf folgt, bis der Rastvorsprung 33 mit der nockenartigen Erhebung 15 in Kontakt gerät. Durch weitere Drehung der Spendevorrichtung 30 gegenüber dem Behälterhals 1 1 überwindet jeder Rastvorsprung 33 infolge radial elastischer Verformung eine zugehörige nockenartige Erhebung 15 mit seitlichen Schrägen 16, 17 und zwar unter einem definierten Drehwiderstand. Abschließend erfolgt eine weitere Drehung der Spendevorrichtung 30 gegenüber dem Behälterhals 1 1 , bis zumindest ein Gegenanschlag 34 der Spendevorrichtung mit dem zugehörigen Anschlag 18 am Behälterhals 1 1 in Umfangsrichtung in Kontakt gerät und damit die Montageendposition definiert.
Beide Montagevarianten lassen sich alternativ anwenden, wobei der ersten Variante bei der maschinellen Erstmontage aufgrund der rein translatorischen Montagerichtung der Vorzug zu geben ist.
Eine Demontage der Spendevorrichtung 30 vom Behälterhals 1 1 erfolgt analog zum zweiten Montageverfahrensvariante, wenn auch in umgekehrter Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte. Hierbei wird die Spendevorrichtung 30 durch überlagertes Drehen und axiales Ziehen vom Behälterhals 1 1 gelöst, wobei die einzelnen Rastvorsprünge 33 unter Überwindung der nockenförmigen Erhebungen 15 der jeweiligen Kulissenführung 13 bis zur Einlassöffnung 14 folgen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verschlussvorrichtung für einen Behälter (10), mit einem zylindrischen Behälterhals (1 1), der eine Behälteröffnung (12) zum Behälterinneren umgibt und mit einem deckelartigen Verschlusselement (30), das mittels einer Schraub-Rastverbindung lösbar am Behälterhals (1 1) befestigt ist, um die Behälteröffnung (12) zu verschließen, wobei die Verschlussvorrichtung folgende Elemente umfasst
- zumindest eine am Behälterhals (1 1 ) angeformte Kulissenführung (13) mit einer axialen Einlassöffnung (12), welche mit einem zugehörigen Vorsprung (33) am Verschlusselement (30) zusammenwirkt,
- zumindest ein am Behälterhals (1 1) angeformter Anschlag (18) in Umfangrichtung, welcher mit einem zugehörigen Gegenanschlag (34) am Verschlusselement (30) zusammenwirkt,
- zumindest eine am Behälterhals (1 1 ) angeformte Rampe (20) mit einem axialen Hinterschnitt (21), welche mit einem zugehörigen, radial elastisch verformbaren Rastvorsprung (33) am Verschlusselement (30) zusammenwirkt.
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterhals (1 1) zumindest eine nockenartige Erhebung (15) mit in Umfangsrichtung seitlichen Schrägen (16, 17) aufweist, die als Losdrehsicherung mit einem zugehörigen Vorsprung (33) am Verschlusselement (30) zusammenwirkt.
3. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial elastische Rastvorsprung (33) am Verschlusselement (30) gleichzeitig auch den Vorsprung (33) zum Zusammenwirken mit der zugehörigen Kulissenführung (13) bildet.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial elastische Rastvorsprung (33) am Verschlusselement (30) gleichzeitig auch den Gegenanschlag (34) aufweist.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterhals (1 1 ) drei ungleichmäßig über den Behälterhalsumfang verteilte Rampen (20) vorgesehen sind.
6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rampe (20) in Umfangsrichtung einen Öffnungswinkel α von 30-40°, insbesondere etwa 35°, aufweist.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen (20) am Behälterhalsumfang bei ß= 320-0°, 90-130° und 190-230° positioniert sind.
8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastvorsprung (33) radial elastisch auslenkbar am Verschlusselement (30) angeformt ist, insbesondere mittels einer Materialschwächung zwischen Verschlusselement (30) und Rastvorsprung (33).
9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusselement (30) ein integrierter Dichtkragen (32) ausgebildet ist, der im montierten Zustand in die Behälteröffnung (12) hineinragt.
10. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 1) flaschenförmig und das Verschlusselement (30) als Spendevorrichtung (30), insbesondere als Triggerspender, ausgebildet ist
1 1 . Verfahren zur Montage einer Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- positionsgenaues Ansetzen des Verschlusselementes (30) am Behälterhals (1 1), wobei alle radial elastischen Rastvorsprünge (33) jeweils an den zugehörigen Rampen (20) des Behälterhalses (1 1) anliegen,
- axiales Aufprellen des Verschlusselementes (30) unter axialer Krafteinwirkung, so dass jeder Rastvorsprung (33) jeweils unter radial elastischer Verformung die zugehörige Rampe (20) entlang gleitet und anschließend am Hinterschnitt (21) axial verrastet.
12. Verfahren zur Montage einer Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Ansetzen des Verschlusselementes (30) am Behälterhals (1 1), wobei alle radial elastischen Rastvorsprünge (33) jeweils an den zugehörigen Einlassöffnungen (14) der Kulissenführungen (13) des Behälterhalses (1 1) anliegen,
- Verbinden des Verschlusselementes (30) mit dem Behälterhals (1 1) durch überlagerte a- xiale sowie rotatorische Bewegung des Verschlusselementes (30) gegenüber dem Behälterhals (1 1), wobei jeder Rastvorsprung (33) innerhalb der zugehörigen Kulissenführung (13) deren Verlauf folgt,
- weitere Drehung des Verschlusselementes (30) gegenüber dem Behälterhals (1 1), wobei jeder Rastvorsprung (33) infolge radial elastischer Verformung eine zugehörige nockenartige Erhebung (15) unter Drehwiderstand überwindet,
- weitere Drehung des Verschlusselementes (30) gegenüber dem Behälterhals (1 1), bis zu- mindest ein Gegenanschlag (34) am Verschlusselement (30) mit dem zugehörigen Anschlag (18) am Behälterhals (1 1) in Umfangsrichtung in Kontakt gerät.
PCT/EP2011/063221 2011-01-07 2011-08-01 VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS WO2012092989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11738452.9T ES2575161T3 (es) 2011-01-07 2011-08-01 Dispositivo de cierre para un envase y correspondiente procedimiento para cerrar un envase
EP11738452.9A EP2611707B1 (de) 2011-01-07 2011-08-01 VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008060A DE102011008060B3 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102011008060.0 2011-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012092989A1 true WO2012092989A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=44629330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063221 WO2012092989A1 (de) 2011-01-07 2011-08-01 VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2611707B1 (de)
DE (1) DE102011008060B3 (de)
ES (1) ES2575161T3 (de)
PL (1) PL2611707T3 (de)
WO (1) WO2012092989A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700085464A1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Guala Dispensing Spa Sistema di connessione fra flacone e testa di un dispositivo di erogazione a grilletto
WO2019021069A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Guala Dispensing S.P.A. CONNECTION SYSTEM BETWEEN A BOTTLE AND A DISTRIBUTION HEAD
WO2019092517A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Guala Dispensing S.P.A. Connection system
EP3603817A1 (de) 2018-08-01 2020-02-05 Albéa Services Erleichterte montage und demontage einer pumpe in bezug auf ein reservoir
WO2021010844A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Punchbowl Packaging Limited Packaging for automated closure and process therefor
EP3402604B1 (de) 2016-01-15 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Weitmundiger flüssigkeitsverbinder für handspritzpistolen
US11312543B2 (en) 2015-12-23 2022-04-26 Conopco, Inc. Closure
US11338309B2 (en) 2017-07-26 2022-05-24 Guala Dispensing S.P.A Connection system between a bottle and a dispensing head

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106672423B (zh) * 2016-12-14 2018-08-10 林颖 瓶盖连接结构及水瓶
FR3122458B1 (fr) * 2021-05-03 2023-06-30 Dav Dispositif de fixation réversible par emboitement coaxial à encliquetage de deux éléments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208390A1 (de) * 1985-04-19 1987-01-14 Ecolab Inc. Verbindung zwischen Sprühkappe und Flasche
EP0867230A2 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Guala Dispensing S.P.A. Bajonettartige Kupplung zwischen einer Sprühpumpe und einer Spritzgut enthaltenden Flasche
EP1486428A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 KH LLoreda, S.A. Schraubgewinde für Flaschen mit unsymmetrischer Bauform des Falschenhalses
WO2008082252A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Lg Electronics Inc. Refrigerator
EP1982770A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Guala Dispensing S.P.A. Verschlusssystem für einen Behälter, z. B. für einen Triggerspender

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810209A (en) * 1996-09-06 1998-09-22 Continental Sprayers International, Inc. Dispenser with improved bottle connection
NL1033149C2 (nl) * 2006-12-29 2008-07-01 Afa Polytek Bv Doseerinrichting die bestaat uit een houder met een hals en een door een klikkoppeling daarmee verbonden doseerkop.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208390A1 (de) * 1985-04-19 1987-01-14 Ecolab Inc. Verbindung zwischen Sprühkappe und Flasche
EP0867230A2 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Guala Dispensing S.P.A. Bajonettartige Kupplung zwischen einer Sprühpumpe und einer Spritzgut enthaltenden Flasche
EP1486428A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 KH LLoreda, S.A. Schraubgewinde für Flaschen mit unsymmetrischer Bauform des Falschenhalses
WO2008082252A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Lg Electronics Inc. Refrigerator
EP1982770A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Guala Dispensing S.P.A. Verschlusssystem für einen Behälter, z. B. für einen Triggerspender

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11794956B2 (en) 2015-12-23 2023-10-24 Conopco, Inc. Closure
US11702251B2 (en) 2015-12-23 2023-07-18 Conopco, Inc. Closure
US11312543B2 (en) 2015-12-23 2022-04-26 Conopco, Inc. Closure
EP3402604B1 (de) 2016-01-15 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Weitmundiger flüssigkeitsverbinder für handspritzpistolen
US11338309B2 (en) 2017-07-26 2022-05-24 Guala Dispensing S.P.A Connection system between a bottle and a dispensing head
US11247222B2 (en) 2017-07-26 2022-02-15 Guala Dispensing S.P.A. Connection system between a bottle and a dispensing head
WO2019021069A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Guala Dispensing S.P.A. CONNECTION SYSTEM BETWEEN A BOTTLE AND A DISTRIBUTION HEAD
IT201700085464A1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Guala Dispensing Spa Sistema di connessione fra flacone e testa di un dispositivo di erogazione a grilletto
EP3733298A1 (de) * 2017-07-26 2020-11-04 Guala Dispensing S.p.A. Behälter für einen trigger sprüher
US11014107B2 (en) 2017-11-07 2021-05-25 Guala Dispensing S.P.A. Connection system
RU2762735C2 (ru) * 2017-11-07 2021-12-22 Гуала Диспенсинг С.П.А. Система соединения
WO2019092517A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Guala Dispensing S.P.A. Connection system
CN111315493A (zh) * 2017-11-07 2020-06-19 瓜拉喷注公开有限公司 触发散布装置的头部与瓶子之间的连接系统
FR3084655A1 (fr) * 2018-08-01 2020-02-07 Albea Services Montage et demontage facilite d'une pompe par rapport au reservoir
CN110789840A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 阿贝尔服务 泵相对于贮存器的改进的安装和拆卸
EP3603817A1 (de) 2018-08-01 2020-02-05 Albéa Services Erleichterte montage und demontage einer pumpe in bezug auf ein reservoir
US10722911B2 (en) 2018-08-01 2020-07-28 Albea Services Mounting and dismounting of a pump with respect to the reservoir
CN110789840B (zh) * 2018-08-01 2022-09-27 阿贝尔服务 泵相对于贮存器的改进的安装和拆卸
WO2021010844A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Punchbowl Packaging Limited Packaging for automated closure and process therefor
US11738912B2 (en) 2019-07-18 2023-08-29 Punchbowl Packaging Limited Packaging for automated closure and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2611707A1 (de) 2013-07-10
EP2611707B1 (de) 2016-04-20
DE102011008060B3 (de) 2012-07-19
ES2575161T3 (es) 2016-06-24
PL2611707T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611707B1 (de) VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS
EP1660377B1 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
EP3954468B1 (de) Spritzpistole
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP3075405A2 (de) Austragvorrichtung
EP0431347A1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
WO2017191205A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
EP3661858B1 (de) Applikationssystem
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
EP2964544B1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
DE19705201C1 (de) Kartusche
CH680664A5 (de)
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP1177987A2 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
WO2024061965A1 (de) Ausgabevorrichtung zum verbinden mit einem behälter, einem behälter und einem system zum verbinden eines behälters
EP3464111A1 (de) Produktabgabeverschluss für behälter
DE102006034083B3 (de) Ventilvorrichtung
WO2003006328A1 (de) Verschlussunterteil mit haltesteg
EP0379034A1 (de) Verpackungsbehälter mit in einer steifen Umhüllung gelagertem flexiblen Sack mit verschliessbarem Auslaufspund
EP3812298A1 (de) Verpacktes produkt
EP4252918A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zwei flüssigkeitsspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011738452

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE