WO2012084402A1 - Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge - Google Patents

Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2012084402A1
WO2012084402A1 PCT/EP2011/070901 EP2011070901W WO2012084402A1 WO 2012084402 A1 WO2012084402 A1 WO 2012084402A1 EP 2011070901 W EP2011070901 W EP 2011070901W WO 2012084402 A1 WO2012084402 A1 WO 2012084402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
threaded spindle
spindle
spindle nut
support device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Rudy
Henning Dombek
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP11788140.9A priority Critical patent/EP2655242A1/de
Priority to CN201180062288XA priority patent/CN103402906A/zh
Priority to US13/996,687 priority patent/US20140008905A1/en
Publication of WO2012084402A1 publication Critical patent/WO2012084402A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically
    • B60S9/06Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type
    • B60S9/08Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type the screw axis being substantially vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis

Definitions

  • the present invention relates to a support device for a work vehicle.
  • crane trucks are provided with such a support device, which significantly increases the stability of the crane truck;
  • the crane boom can accommodate large operating loads that transmit a correspondingly large moment on the crane truck due to the lever arm. A tilting of the crane truck under this operating load is excluded due to the support device.
  • a support device in which a support carrier is displaceable transversely to the vehicle longitudinal axis and is provided with a support punch at its end remote from the work vehicle.
  • the support bracket absorbs tilting moments that act on the vehicle.
  • the support punch is provided with a piston rod designed as a lifting element, which is provided with a support foot.
  • the support foot can be supported on a support surface, for example on a road surface.
  • the support ram has a double-acting hydraulic cylinder as an actuator for actuating the piston rod. Via hydraulic lines, the hydraulic cylinder can be hydraulically pressurized in order to actuate the lifting element.
  • the work vehicle is usually equipped with hydraulic pumps that generate the required hydraulic pressure.
  • the object of the invention was to provide an improved support device.
  • the actuator has a Planetendoilzgewindetrieb between the spindle nut and a threaded spindle arranged planet in rolling engagement with the threaded spindle and the spindle nut, wherein a relative rotation between the threaded spindle and the spindle nut in a longitudinal displacement between the threaded spindle and the spindle nut along the Hubachse is converted for a lifting movement of the Hubelides, a powerful mechanical actuator is provided. Hydraulic elements are omitted without replacement. Such Planetenskylzgetriebe can be driven in a simple manner by means of small electric motors.
  • the actuator may, in addition to the PlanetendoilzgewindeInstitut have another transmission which is connected to the Planetendoilzgewinderios.
  • Inventive support devices preferably have an electric motor which drives the Planetendoilzgewinderios as a direct drive.
  • a reduction gear can be arranged between the electric motor and the Planetenracelzgegewetrieb to reduce the speed of the electric motor in favor of a higher Antriebsmomnetes on the output shaft of the intermediate transmission.
  • the planetary roller screw drive can be designed so that it is self-locking.
  • a small pitch is selected depending on the spindle diameter the helical outer profile of the threaded spindle for self-locking. This means that under the external load no relative rotation between the spindle nut and the threaded spindle and thus no lifting movement is performed.
  • the lifting element can optionally comprise the spindle nut or the threaded spindle, so that the spindle nut or the threaded spindle can perform the lifting movement.
  • the support punch can be provided on the work vehicle in support devices according to the invention.
  • the support punch may be attached to a conventional support support of the work vehicle.
  • the support beam can be longitudinally displaced along a transverse to the vehicle longitudinal axis support axis to increase the support distance between the vehicle longitudinal axis and the support punch.
  • a longitudinal displacement can also be provided that the support beam is pivotally mounted about a pivot axis. Also in this case, the support distance can be increased.
  • Planetenskylzgewindetriebe are known in various configurations and described for example in DE 10 2006 060 681 B3, EP 0320621 B1 and DE 3739059 B1 and illustrated.
  • planetary roller drives relative rotational movements between the threaded spindle and the spindle nut are converted into relative axial movements between the threaded spindle and the spindle nut.
  • the planets engage with a first profiling in an external profiling of the threaded spindle.
  • the external profiling is formed by helically wound around the spindle axis threaded grooves of the threaded spindle, wherein one thread or a plurality of axially successively arranged threads can be provided.
  • the planets also engage with a second profiling in a nut-side inner profiling.
  • the number of planets distributed over the circumference may vary.
  • the first and second profiles of the planets can be be formed tuning, so that the planets can be provided as a cylinder with a plurality of along the planetary axis successively arranged grooves, said grooves are arranged transversely to the axis of the planet.
  • the grooves may be annular.
  • the nut-side inner profiling may be formed by flanks or grooves which are arranged coaxially to the spindle axis.
  • the planets Under the operation of the planetary roller screw, the planets roll both on the spindle nut and on the threaded spindle.
  • the planets spin both around their planetary axis and around the spindle axis.
  • the rotational speed of the planets about the spindle axis is smaller than the rotational speed of the example driven threaded spindle.
  • Only after a complete circulation of all planets, a feed between the threaded spindle and the spindle nut is achieved, which corresponds to the pitch of the threaded spindle.
  • the slope indicates the axial progress of a complete turn of a thread of the threaded spindle.
  • the overall pitch of the Planetenmaschinelzgewindetriebes and the pitch of the threaded spindle are different.
  • an axial feed which is converted into a stroke of the lifting element.
  • the axial feed is used directly for the stroke of the lifting element, wherein the threaded spindle can accommodate the full lifting load.
  • the lifting element can have the threaded spindle or the spindle nut.
  • the threaded spindle can perform the axial feed, in which case the lifting element comprises the threaded spindle.
  • the spindle nut can perform the axial feed, in this case, the lifting element comprises the spindle nut.
  • the planets can transfer the support load between the threaded spindle and the spindle nut.
  • the support member may comprise a housing in which the threaded spindle and, alternatively, the spindle nut is rotatably mounted.
  • planetary roller screw drives can be used, whose threaded spindles are provided with the smallest pitches, so that these planetary roller screw drives can be self-locking. This means that no further precautions are necessary in this case, which prevent unwanted retraction of the lifting element under the vertical load.
  • the planets can transmit the support load between the threaded spindle and the spindle nut by the flanks of the profiles of the planet are supported on the one hand on the flanks of the outer profile of the threaded spindle and on the other hand, on the flanks of the nut side internal profiling.
  • the low gradients also allow a hub of heavy loads.
  • the gear ratio between the spindle nut and threaded spindle can be chosen so that on the one hand a stroke of large loads is made possible with comparatively low torques of the driven threaded spindle or the driven spindle nut, and on the other hand, a self-locking can be ensured.
  • Inventive support devices can therefore be provided with electric motors that generate the required actuating movements of the lifting element at low power.
  • the 12 V or 48 V on-board network of the work vehicle can provide sufficient electrical power.
  • an electric motor is particularly suitable a multipolar DC motor.
  • Direct drives can be realized, wherein a rotor of the electric motor is arranged coaxially with the threaded spindle and drives either the threaded spindle or the spindle nut.
  • the electric motor can be arranged offset to the spindle axis on the stand and optionally connected via a gear to the planetary roller screw.
  • a spur gear, a worm gear or a Switzerlandstoffgetriebe is conceivable, which is connected to the drive side of the threaded spindle or to the spindle nut.
  • Traction mechanism have as a pulling means on a chain or a belt.
  • the transmission is designed as a reduction gear, so that a high speed of the rotor of the electric motor is set in favor of an improved torque at the transmission-side output shaft.
  • the lifting element has at least one lifting part, which is connected on the one hand to the threaded spindle or to the spindle nut for a common lifting movement.
  • This lifting part can be tubular and thus be light in weight.
  • this lifting member may be provided with a support leg for support on the support surface.
  • the lifting part can be formed by the threaded spindle in the simplest case.
  • the support stamp on a receptacle for the lifting element, in which the lifting element can be inserted.
  • the height of the support temple according to the invention can then correspond approximately to the height of the recording. But it is also possible to provide the receptacle along the lifting axis with a passage for the lifting element; the recording can then be carried out short construction along the stroke axis.
  • the threaded spindle If the threaded spindle is driven, that is to be rotated, it can be mounted radially and axially in the receptacle of the support punch, for example via one or more roller bearings, which can be designed as a deep groove ball bearing or as a needle bearing or roller bearings.
  • Planetenskyen in a support device according to the invention, other forms of Planetenskyen can be used.
  • planets may be used which merely have a uniform groove profile that meshes with both the spindle nut and the threaded spindle.
  • the planets are both in rolling engagement with the threaded spindle and in rolling engagement with the spindle nut, wherein actuated by the Planetenskylzgewindetriebes the planets rotate about their planetary axis and roll both on the inner circumference of the spindle nut and on the outer circumference of the threaded spindle.
  • the threaded spindle can be arranged coaxially to the lifting axis of the lifting element.
  • FIGs 1 and 2 a support device according to the invention in longitudinal section, with retracted and extended support punch Figures 3 and 4, a further inventive support means in
  • FIG. 11 shows in a longitudinal section a known planetary roller screw drive 1 according to DE 10 2006 060 681 B3 for converting a rotary movement into an axial movement or vice versa.
  • the planetary roller screw drive 1 comprises a threaded spindle 2, which has an external filing 3 in the form of grooves on its lateral surface.
  • the threaded spindle 2 thus forms a threaded spindle and can form the shaft of an electric motor.
  • the threaded spindle 2 is surrounded by a spindle nut 4, wherein the spindle nut 4 is rotatable relative to the threaded spindle 2.
  • an inner profiling 5 is provided in the form of grooves.
  • a predetermined number of planets 6 is provided between the hollow cylindrical spindle nut 4 and the threaded spindle 2, a predetermined number of planets 6 is provided.
  • the planets 6 are arranged offset in equidistant angular distances in the circumferential direction of the threaded spindle 2, wherein the longitudinal axes of the planet 6 parallel to the longitudinal axis L of the threaded spindle 2 extend.
  • the longitudinal ends of the planets 6 are in each case rotatably mounted in a spacer disk 7.
  • the planets 6 each have a first profiling 6a and a second profiling 6b.
  • first profiling 6a an axial frictional connection of the planet 6 with the threaded spindle 2 is produced by this profiling 6a being guided in the external profiling 3 of the threaded spindle 2.
  • These first profiles 6a form feed grooves.
  • second profiling 6b an axial frictional connection of the planet 6 with the spindle nut 4 is produced by this profiling 6b being guided in the inner profiling 5 of the spindle nut 4.
  • These second profiles 6b form guide grooves.
  • the longitudinal ends receiving spacers 7 serve as spacers for the planet. 6
  • the identically formed spacers 7 have a circular disk-shaped form. In the middle of everyone Spacer plate 7 is provided a bore through which the threaded spindle 2 is guided.
  • each spacer disc 7 receptacles 7a are provided for the ends of the rolling elements 6.
  • the planet 6 are rotatably mounted.
  • the spacers 7 are each spaced from the spindle nut 4 and the threaded spindle. 2
  • the profiles 6a of the individual planets 6 are offset from one another.
  • the profiling 6a of each planet 6 to the previous planet 6 has a defined axial offset.
  • the planet 6 roll with the profilings 6a on the outer profile 3, wherein at the same time the second profilings 6b in the inside - Profiling 5 of the spindle nut 4 are guided.
  • the planet 6 mounted in the spacer disks 7 revolves on the lateral surface of the threaded spindle 2, this movement being slower than the rotational movement of the threaded spindle 2.
  • the rotational movements take place in such a way that only after one complete revolution the planet 6 has the spindle nut 4, the threaded spindle 2 by the amount of the slope of the outer profiling 3 axially displaced with respect to the spindle nut 4.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a supporting device according to the invention.
  • a support ram 8 is held on a supporting support 8a which is merely indicated here.
  • the support bracket 8a is attached to a working piece not shown here. vehicle stored.
  • the support punch 8 is provided with a hollow receptacle 9, which is formed from a tube 10. In the receptacle 9, a lifting element 1 1 is arranged.
  • the support ram 8 On the support ram 8 a further designed as a multipolar DC motor electric motor 12 is arranged, which is connected via a spur gear 13 to a Planetenracelzgewindetrieb 14.
  • the spur gear 13 is designed as a reduction gear, with the high rotational speeds of the electric motor 12 in a relatively low speed of a threaded spindle 15 of the Planetenracelzgewindetrie- bes 14 is reduced.
  • the support punch 8 has a housing 8b, in which the spur gear 13 is housed.
  • This planetary roller screw drive 14 corresponds in its structural design to the planetary roller screw drive 1 described above with reference to FIG. Between the threaded spindle 15 and a spindle nut 16 distributed over the circumference arranged planets 17 are provided, which are in rolling contact with both the threaded spindle 15 and the spindle nut 16 in the manner described. While the planets 6 of the Planetenracelzgewindetriebes 1 each have two sections with a profiling 6 a, the planets 17 of the Planetenracelzgewindetriebes 14 have only a portion with such a profiling 17 a for engaging with an nchprofiltechnik 15 a of the threaded spindle 15, said outer profiling 15 a is designed as a helical thread groove.
  • the threaded spindle 15 is provided at its end facing the spur gear 13 in axial extension with a drive shaft 18 on which a spur gear 19 of the spur gear 13 is arranged rotationally fixed.
  • a spur gear 20 is arranged rotationally fixed, which meshes with the spur gear 19.
  • the drive shaft 18 may be provided with a spline and the spur gear 19 may be provided with an adapted to the Keil- toothing inner contour, so that a preassembled unit - consisting of lifting element 1 1, Planetenannalzgewindetrieb 15, and tube 10 - in the already pre-mounted on the stator side Spur gear 19 inserted can be infected.
  • the threaded spindle 15 is mounted radially and axially relative to the housing 8b by means of an upper support bearing 21 constructed as a ball bearing.
  • the threaded spindle 15 is mounted on a further, not shown here thrust bearing relative to the housing 8b. From the lifting element 1 1 transmitted forces are passed through the upper support bearing 21 and the thrust bearing not shown in the housing 8b.
  • the lifting element 1 1 has a tubular lifting part 27 which receives the spindle nut 16 of the Planetenxxlzgewindetriebes 14 which is held by means of retaining rings 29 axially on the lifting part 27.
  • the lifting part 27 is provided at its end remote from the spur gear 13 end with a support leg 30 which is provided for engagement with a support surface.
  • the lifting part 27 is mounted radially on the tube 10 by means of a sliding bearing 33.
  • the threaded spindle 15 and the lifting part 27 are arranged coaxially with each other, wherein the threaded spindle 15 is immersed in the retracted state of the Hubel- element 1 1 in the inner lifting part 27.
  • Figure 2 shows the support ram 8 in the extended state, wherein the lifting part 27 is extended from the receptacle 9 of the housing 8b.
  • FIGS. 3 and 4 show an alternative support device according to the invention which differs from the support device illustrated in FIG. 1 essentially in that a direct drive is provided in order to drive the drive shaft 18.
  • FIG. 3 shows the supporting device with retracted lifting element 11
  • FIG. 4 shows the supporting device with extended lifting element 11.
  • An electric motor 34 is arranged coaxially with the threaded spindle 15.
  • a rotor 35 of the electric motor 34 is provided with coils.
  • a in the housing 8b The support shaft 18 is connected to the rotor 35 for transmitting rotational movements. This variant allows the elimination of a transmission between the drive shaft 18 and the electric motor 34 and is therefore extremely space-saving.
  • the drive shaft 18 is mounted via an upper support bearing 38 and a lower support bearing 39 relative to the housing 8b.
  • the upper support bearing 38 is designed as an axial roller bearing
  • the lower support bearing 39 is designed as a Radallicalzlager.
  • FIGS. 5 and 6 show a working vehicle with the support device according to the invention from FIGS. 3 and 4.
  • a total of four support punches 8 are held on four support beams 8a, two support punches 8 and two support beams 8a are provided on both longitudinal sides.
  • the mode of operation of the above-described supporting devices according to the invention will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3, 4, 5 and 6.
  • the mode of operation of the support device according to the invention according to FIGS. 1 and 2 does not differ from that of FIGS. 1 and 2 merely by the spur gear mechanism connected between the electric motor and the planetary roller bearing.
  • the threaded spindle 15 of the planetary roller screw drive 14 is set in rotation.
  • the planets 17 roll on the outer profiling 15a of the threaded spindle 15, which is helically wound around the spindle axis.
  • the planets 17 further roll with their second profiling 17b on the formed on the inner circumference of the spindle nut 16 inner profiling 16a.
  • Due to the described screwing the lifting element 1 1 is moved with the spindle nut 16 along the lifting axis of the receptacle 9 of the tube 10, wherein the tubular lifting member 27 does not rotate.
  • the lifting element 1 1 is extended until the support leg 30 on the support surface - eg. Road - is applied.
  • the four support rams 8 allow safe support of the work vehicle.
  • the lifting elements 11 can be extended until the wheels of the working vehicle lift off the road.
  • the pitch of the helical outer profiling of the threaded spindle is chosen as a function of the spindle diameter so that the support punch 8 is self-locking.
  • FIGS. 7 and 8 show a further supporting device according to the invention which, like the supporting device from FIGS. 3 and 4, is provided with a direct drive.
  • a support punch 46 provided in this embodiment has an electric motor 40 accommodated in the housing 8b, which drives the spindle nut 16 of the planetary roller screw drive 14 while the threaded spindle 15 is rotationally fixed.
  • the threaded spindle 15 with the connected support foot 43 forms at the same time a lifting element 15b, which in the present case can also be referred to as a lifting part.
  • the threaded spindle 15 can be radially mounted on the housing 8b via radial bearings not shown here.
  • the spindle nut 16 is rotatably connected to a rotor 40a, while a stator 41 is rotatably housed in the housing 8b.
  • the spindle nut 16 is rotatably mounted in the housing 8b via two inclined ball bearings 44, 45 arranged in an X arrangement.
  • the housing 8b is provided with a passage 42 for the threaded spindle 15. At its lower end shown in Figures 7 and 8 is the threaded spindle 15 is provided with a support foot 43.
  • the support beam 8a is merely indicated.
  • the spindle nut 16 of the planetary roller screw drive 14 rotates.
  • the planets 17 roll on the one hand on the spindle nut 16 and on the other hand on the threaded spindle 15, wherein the threaded spindle 15 undergoes an axial feed.
  • FIG. 8 shows the extended position of the self-locking support punch 46.
  • the support device according to the invention shown in FIGS. 9 and 10 differs from the support device shown in FIGS. 7 and 8 essentially in that an electric motor 47 is provided which drives the spindle nut 16 of the planetary roller screw drive 14 via a worm gear 48.
  • a worm 49 rotatably connected to the motor shaft of the electric motor 47 meshes with a worm wheel 50 rotatably connected to the spindle nut 16.
  • the structure and mode of operation of this support device according to the invention coincide with that of FIGS. 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge, umfassend einen an dem Arbeitsfahrzeug vorzusehenden Stützstempel (8, 46), dessen Hubelement (11, 15b) entlang einer Hubachse zur Abstützung an einer Stützfläche verfahrbar ist, wobei der Stützstempel (8, 46) mit einem Stellantrieb zur Betätigung des Hubelementes (11, 15b) versehen ist, wobei der Stellantrieb als Planetenwälzgewindetrieb (1, 14) ausgebildet ist.

Description

Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützeinrichtung für ein Arbeitsfahrzeug. Beispielsweise Kranwagen sind mit einer derartigen Abstützeinrichtung versehen, die die Standfestigkeit des Kranwagens deutlich erhöht; der Kranausleger kann große Betriebslasten aufnehmen, die aufgrund des Hebelarms ein entsprechend großes Moment auf den Kranwagen übertragen. Ein Kippen des Kranwagens unter dieser Betriebslast ist aufgrund der Abstützeinrichtung ausgeschlossen.
Aus DE 2208333 A beispielsweise ist eine Abstützeinrichtung bekannt ge- worden, bei der ein Abstützträger quer zur Fahrzeuglängsachse verschiebbar und an seinem von dem Arbeitsfahrzeug abgewandten Ende mit einem Stützstempel versehen ist. Der Abstützträger nimmt Kippmomente auf, die auf das Fahrzeug einwirken. Der Stützstempel ist mit einer als Hubelement ausgebildeten Kolbenstange versehen, die mit einem Stützfuß versehen ist. Der Stützfuß kann an einer Stützfläche abgestützt werden , beispielsweise an einer Fahrbahndecke. Der Stützstempel weist als Stellantrieb zur Betätigung der Kolbenstange einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder auf. Über Hydraulikleitungen kann der Hydraulikzylinder hydraulisch mit Druck beaufschlagt werden, um das Hubelement zu betätigen. Das Arbeitsfahrzeug ist üblicherweise mit Hydraulikpumpen ausgerüstet, die den erforderlichen hydraulischen Druck erzeugen.
Im Betrieb können bei hydraulischen Zylindern Leckagen zwischen Kolben und Zylinder auftreten, wobei ein Austausch von defekten Dichtungen mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann. Ferner können Leckagen an den hydraulischen Leitungen auftreten, die von der Hydraulikpumpe zu dem doppeltwirkenden Zylinder verlegt sind. Aufgabe der Erfindung war es, eine verbesserte Abstützeinrichtung anzugeben.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch die Abstützeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass der Stellantrieb einen Planetenwälzge- windetrieb aufweist, zwischen dessen Spindelmutter und einer Gewindespindel angeordnete Planeten in Wälzeingriff mit der Gewindespindel und der Spindelmutter stehen, wobei eine Relativdrehung zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter in eine Längsverschiebung zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter entlang der Hubachse für eine Hubbewegung des Hubelelementes umgewandelt wird, ist ein leistungsfähiger mechanischer Stellantrieb bereitgestellt. Hydraulische Elemente entfallen ersatzlos. Derartige Planetenwälzgetriebe können auf einfache Art und Weise mittels kleiner Elektromotore angetrieben werden. Anstelle aufwendiger Hydraulikleitungen und Hydraulikpumpen brauchen lediglich elektrische Leitungen bereitgestellt werden, die an das ohnehin vorhandene elektrische 12 Volt oder 48 Volt Bordnetz des Arbeitsfahrzeuges angeschlossen werden können. Der Stellantrieb kann neben dem Planetenwälzgewindetrieb ein weiteres Getriebe aufweisen, das an den Planetenwälzgewindetrieb angeschlossen ist. Erfindungsgemäße Abstützeinrichtungen weisen vorzugsweise einen Elektromotor auf, der als Direktantrieb den Planetenwälzgewindetrieb antreibt. Alternativ kann zwischen den Elektromotor und den Planetenwälzge- windetrieb ein Untersetzungsgetriebe angeordnet sein, um die Drehzahl des Elektromotors zugunsten eines höheren Antriebsmomnetes an der Abtriebswelle des zwischengeschalteten Getriebes zu untersetzen.
Der Planetenwälzgewindetrieb kann so ausgelegt werden, dass er selbst- hemmend ist. Wenn die Gewindespindel entlang einer Hubachse angeordnet ist und die volle Stützlast über die Planeten abgestützt werden, sorgt eine in Abhängigkeit vom Spindeldurchmesser gewählte geringe Steigung des schraubenförmigen Außenprofils der Gewindespindel für eine Selbsthemmung. Das bedeutet, das unter der äußeren Last keine Relativdrehung zwischen der Spindelmutter und der Gewindespindel und somit keine Hubbewegung durchgeführt wird. Das Hubelement kann wahlweise die Spindel- mutter oder die Gewindespindel umfassen, so dass die Spindelmutter oder die Gewindespindel die Hubbewegung durchführen können.
Der Stützstempel kann bei erfindungsgemäßen Abstützeinrichtungen an dem Arbeitsfahrzeug vorgesehen werden. Beispielsweise kann der Stütz- Stempel an einem üblichen Abstützträger des Arbeitsfahrzeuges angebracht sein. Der Abstützträger kann entlang einer quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Stützachse längs verschoben werden, um den Stützabstand zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Stützstempel zu vergrößern. Anstelle einer Längsverschiebung kann auch vorgesehen werden, dass der Abstützträger schwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet ist. Auch in diesem Fall kann der Stützabstand vergrößert werden.
Planetenwälzgewindetriebe sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt geworden und beispielsweise in DE 10 2006 060 681 B3 , EP 0320621 B1 und DE 3739059 B1 beschrieben und dargestellt. Bei Plane- tenwälzgewindetrieben werden relative Drehbewegungen zwischen Gewindespindel und Spindelmutter in relative axiale Bewegungen zwischen Gewindespindel und Spindelmutter umgewandelt. Die Planeten greifen mit einer ersten Profilierung in eine Außenprofilierung der Gewindespindel ein. Die Außenprofilierung ist durch schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Gewinderillen der Gewindespindel gebildet, wobei ein Gewindegang oder mehrere axial hintereinander angeordnete Gewindegänge vorgesehen sein können. Die Planeten greifen ferner mit einer zweiten Profilierung in eine mutterseitige Innenprofilerung ein.
Die Anzahl der über den Umfang verteilt angeordneten Planeten kann variieren. Die ersten und zweiten Profilierungen der Planeten können überein- stimmend ausgebildet sein, so dass die Planeten als Zylinder mit einer Vielzahl von entlang der Planetenachse hintereinander angeordneten Rillen versehen sein können, wobei diese Rillen quer zur Planetenachse angeordnet sind. Die Rillen können ringförmig ausgebildet sein. Die mutterseitige Innenprofilierung kann durch Flanken oder Rillen gebildet sein, die koaxial zur Spindelachse angeordnet sind.
Unter Betätigung des Planetenwälzgewindetriebes wälzen die Planeten sowohl an der Spindelmutter als auch an der Gewindespindel ab. Die Planeten drehen sowohl um ihre Planetenachse als auch um die Spindelachse. Die Rotationsgeschwindigkeit der Planeten um die Spindelachse ist kleiner als die Rotationsgeschwindigkeit der beispielsweise angetriebenen Gewindespindel. Erst nach einem vollständigen Umlauf aller Planeten ist ein Vorschub zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter erreicht, der der Steigung der Gewindespindel entspricht. Die Steigung gibt den axialen Fortschritt einer vollständigen Windung eines Gewindeganges der Gewindespindel an. Die Gesamtsteigung des Planetenwälzgewindetriebes und die Steigung der Gewindespindel sind unterschiedlich. Unter Relativdrehung zwischen der Spindelmutter und der Gewindespindel erfolgt ein axialer Vorschub, der in einen Hub des Hubelementes umgewandelt wird. Vorzugsweise wird der axiale Vorschub direkt für den Hub des Hubelementes genutzt, wobei die Gewindespindel die volle Hublast aufnehmen kann. Das Hubelement kann die Gewindespindel oder die Spindelmut- ter aufweisen. Wenn beispielsweise die Spindelmutter angetrieben wird, kann die Gewindespindel den axialen Vorschub durchführen, in diesem Fall umfasst das Hubelement die Gewindespindel. Wenn die Gewindespindel angetrieben wird, kann die Spindelmutter den axialen Vorschub durchführen, in diesem Fall umfasst das Hubelement die Spindelmutter. In allen Fällen können die Planeten die Stützlast zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter übertragen. Das Stützelement kann ein Gehäuse aufweisen, in dem die Gewindespindel und alternativ die Spindelmutter drehbar gelagert ist.
In vorteilhafter Weise können Planetenwälzgewindetriebe eingesetzt wer- den, deren Gewindespindeln mit kleinsten Steigungen versehen sind, so dass diese Planetenwälzgewindetriebe selbsthemmend sein können. Das bedeutet, es sind in diesem Fall keine weiteren Vorkehrungen erforderlich, die ein unerwünschtes Einfahren des Hubelementes unter der Stützlast verhindern. Die Planeten können die Stützlast zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter übertragen, indem die Flanken der Profilierungen der Planeten einerseits an den Flanken der Außenprofilierung der Gewindespindel und andererseits an den Flanken der mutterseitigen Innenprofilierung abgestützt sind. Die geringen Steigungen ermöglichen zudem einen Hub großer Lasten. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Spindelmutter und Gewindespindel kann so gewählt werden, dass einerseits ein Hub großer Lasten bei vergleichsweise geringen Drehmomenten der angetriebenen Gewindespindel oder der angetriebenen Spindelmutter ermöglicht ist, und wobei andererseits eine Selbsthemmung sichergestellt werden kann.
Erfindungsgemäße Abstützeinrichtungen können daher mit Elektromotore versehen sein, die bei geringer Leistung die erforderlichen Stellbewegungen des Hubelementes erzeugen. Insbesondere kann das 12 V oder 48V Bord- netz des Arbeitsfahrzeuges ausreichend elektrische Leistung bereitstellen. Als Elektromotor eignet sich insbesondere ein mehrpoliger Gleichstrommotor.
Es können Direktantriebe realisiert werden, wobei ein Rotor des Elektromotors koaxial zu der Gewindespindel angeordnet ist und entweder die Gewindespindel oder die Spindelmutter antreibt. Alternativ kann der Elektromotor versetzt zur Spindelachse an dem Ständer angeordnet sein und gegebenenfalls über ein Getriebe an den Planeten- wälzgewindetrieb angeschlossen sein. Beispielsweise ist ein Stirnradgetriebe, ein Schneckengetriebe oder ein Zugmittelgetriebe denkbar, das an die Gewindespindel oder an die Spindelmutter antriebsseitig angeschlossen ist. Zugmittelgetriebe weisen als Zugmittel eine Kette oder einen Riemen auf. In günstiger Weise ist das Getriebe als Untersetzungsgetriebe ausgeführt, so dass eine hohe Drehzahl des Rotors des Elektromotors zugunsten eines verbesserten Drehmomentes an der getriebeseitigen Abtriebswelle unter- setzt wird.
Das Hubelement weist zumindest ein Hubteil auf, das einerseits an die Gewindespindel oder an die Spindelmutter für eine gemeinsame Hubbewegung angeschlossen ist. Dieses Hubteil kann rohrförmig ausgebildet und somit vom Gewicht her leicht sein. Andererseits kann dieses Hubteil mit einem Stützfuß zur Abstützung an der Stützfläche versehen sein. Das Hubteil kann im einfachsten Fall durch die Gewindespindel gebildet sein.
Vorzugsweise weist der Stützstempel eine Aufnahme für das Hubelement auf, in die das Hubelement eingeführt werden kann. Die Bauhöhe des erfindungsgemäßen Stützstempels kann dann etwa der Höhe der Aufnahme entsprechen. Es ist aber auch möglich, die Aufnahme entlang der Hubachse mit einer Durchführung für das Hubelement zu versehen; die Aufnahme kann dann entlang der Hubachse kurz bauend ausgeführt sein.
Sofern die Gewindespindel angetrieben, also gedreht werden soll, kann sie in der Aufnahme des Stützstempels radial und axial gelagert sein, beispielsweise über ein oder mehrere Wälzlager, die als Rillenkugellager oder als Nadellager oder Rollenlager ausgeführt sein können.
Bei einer erfindungsgemäßen Abstützeinrichtung können auch andere Formen von Planetenwälzgewindetrieben eingesetzt werden. Beispielsweise können Planeten zum Einsatz kommen, die lediglich ein einheitliches Rillenprofil aufweisen, dass sowohl mit der Spindelmutter als auch mit der Gewindespindel kämmt. Jedenfalls stehen die Planeten sowohl in Wälzeingriff mit der Gewindespindel als auch in Wälzeingriff mit der Spindelmutter, wobei unter Betätigung des Planetenwälzgewindetriebes die Planeten um ihre Planetenachse rotieren und sowohl am Innenumfang der Spindelmutter als auch am Außenumfang der Gewindespindel abwälzen.
Bei erfindungsgemäßen Abstützeinrichtungen kann die Gewindespindel ko- axial zu der Hubachse des Hubelementes angeordnet sein. Diese erfindungsgemäßen Abstützeinrichtungen ermöglichen kompakte Bauweisen, die ein einfaches Unterbringen am Arbeitsfahrzeug erlauben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von vier in insgesamt elf Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 eine erfindungsgemäße Abstützeinrichtung im Längsschnitt, mit ein- und ausgefahrenem Stützstempel Figuren 3 und 4 eine weitere erfindungsgemäße Abstützeinrichtung im
Längsschnitt, mit ein- und ausgefahrenem Stützstempel,
Figuren 5 und 6 ein Arbeitsfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen
Abstütz-einrichtung
Figuren 7 und 8 eine weitere erfindungsgemäße Abstützeinrichtung im
Längsschnitt, mit ein- und ausgefahrenem Stützstempel,
Figuren 9 und 10 eine weitere erfindungsgemäße Abstützeinrichtung im
Längsschnitt, mit ein- und ausgefahrenem Stützstempel, und Figur 1 1 einen bekannten Planetenwälzgewindetrieb.
Figur 1 1 zeigt in einem Längsschnitt einen bekannten Planetenwälzgewindetrieb 1 gemäß DE 10 2006 060 681 B3 zur Umwandlung einer Drehbewe- gung in eine Axialbewegung oder umgekehrt. Der Planetenwälzgewindetrieb 1 umfasst eine Gewindespindel 2 , die an ihrer Mantelfläche eine Außenpro- filierung 3 in Form von Rillen aufweist. Die Gewindespindel 2 bildet somit eine Gewindespindel und kann die Welle eines Elektromotors bilden. Die Gewindespindel 2 ist von einer Spindelmutter 4 umgeben, wobei die Spin- delmutter 4 gegenüber der Gewindespindel 2 drehbar ist. An der Innenseite der Spindelmutter 4 ist eine Innenprofilierung 5 in Form von Rillen vorgesehen.
Zwischen der hohlzylindrischen Spindelmutter 4 und der Gewindespindel 2 ist eine vorgegebene Anzahl von Planeten 6 vorgesehen. Die Planeten 6 sind in äquidistanten Winkeldistanzen in Umfangsrichtung der Gewindespindel 2 versetzt angeordnet, wobei die Längsachsen der Planeten 6 parallel zur Längsachse L der Gewindespindel 2 verlaufen. Die längsseitigen Enden der Planeten 6 sind jeweils in einer Abstandsscheibe 7 drehbar ge- lagert. Die Planeten 6 weisen jeweils eine erste Profilierung 6a und eine zweite Profilierung 6b auf. Mit der ersten Profilierung 6a wird ein axialer Kraftschluss des Planeten 6 mit der Gewindespindel 2 hergestellt, indem diese Profilierung 6a in der Außenprofilierung 3 der Gewindespindel 2 geführt ist. Diese ersten Profilierungen 6a bilden Vorschubrillen. Mit der zwei- ten Profilierung 6b wird ein axialer Kraftschluss des Planeten 6 mit der Spindelmutter 4 hergestellt, indem diese Profilierung 6b in der Innenprofilierung 5 der Spindelmutter 4 geführt ist. Diese zweiten Profilierungen 6b bilden Führungsrillen. Die die längsseitigen Enden aufnehmenden Abstandsscheiben 7 dienen als Abstandshalter für die Planeten 6 . Die identisch ausgebildeten Abstandsscheiben 7 weisen eine kreisscheibenförmige Form auf. In der Mitte jeder Abstandsscheibe 7 ist eine Bohrung vorgesehen, durch welche die Gewindespindel 2 geführt ist. An der dem Planeten 6 zugewandten Seite jeder Abstandsscheibe 7 sind Aufnahmen 7a für die Enden der Walzkörper 6 vorgesehen. In diesen Aufnahmen 7a sind die Planeten 6 drehbar gelagert. Die Abstandsscheiben 7 liegen jeweils in Abstand zur Spindelmutter 4 und zur Gewindespindel 2 .
Die Profilierungen 6a der einzelnen Planeten 6 sind versetzt zueinander. Dabei weist die Profilierung 6a jedes Planeten 6 zu dem vorigen Planeten 6 einen definierten axialen Versatz auf. Die versetzten Profilierungsstrukturen der Planeten 6 bilden ein Gewinde für die Außenprofilierung 3 der Gewindespindel 2. Bei einer Drehbewegung der Gewindespindel 2 relativ zur Spindelmutter 4 wälzen die Planeten 6 mit den Profilierungen 6a auf der Außenprofilierung 3 ab, wobei zugleich die zweiten Profilierungen 6b in der Innen- profilierung 5 der Spindelmutter 4 geführt sind. Bei stehender Spindelmutter 4 und sich drehender Gewindespindel 2 laufen die in den Abstandsscheiben 7 gelagerten Planeten 6 auf der Mantelfläche der Gewindespindel 2 um, wobei diese Bewegung langsamer ist als die Drehbewegung der Gewindespindel 2. Die Drehbewegungen erfolgen derart, dass sich erst nach einem vollständigen Umlauf der Planeten 6 um die Spindelmutter 4 die Gewindespindel 2 um den Betrag der Steigung der Außenprofilierung 3 axial gegenüber der Spindelmutter 4 verschoben hat.
Wie aus Figur 1 1 ersichtlich, sind an einer Abstandsscheibe 7 Mittel zur Abdichtung dieser Abstandsscheibe 7 gegenüber der Spindelmutter 4 und der Gewindespindel 2 vorgesehen. Generell können auch an beiden Abstandsscheiben 7 derartige Mittel zur Abdichtung vorgesehen sein, wobei diese bevorzugt identisch ausgebildet sind. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Abstützeinrichtung im Längsschnitt. Ein Stützstempel 8 ist an einem hier lediglich angedeuteten Abstützträger 8a gehaltert. Der Abstützträger 8a ist an einem hier nicht abgebildeten Arbeits- fahrzeug gelagert. Der Stützstempel 8 ist mit einer hohlen Aufnahme 9 versehen, die aus einem Rohr 10 gebildet ist. In der Aufnahme 9 ist ein Hubelement 1 1 angeordnet. An dem Stützstempel 8a ist ferner ein als mehrpoliger Gleichstrommotor ausgeführter Elektromotor 12 angeordnet, der über ein Stirnradgetriebe 13 an einen Planetenwälzgewindetrieb 14 angeschlossen ist. Das Stirnradgetriebe 13 ist als Untersetzungsgetriebe ausgeführt, mit dem hohe Drehzahlen des Elektromotors 12 in eine vergleichsweise niedrige Drehzahl einer Gewindespindel 15 des Planetenwälzgewindetrie- bes 14 untersetzt wird. Der Stützstempel 8 weist ein Gehäuse 8b auf, in dem das Stirnradgetriebe 13 untergebracht ist.
Dieser Planetenwälzgewindetrieb 14 entspricht in seinem strukturellen Aufbau dem zuvor zu der Figur 7 beschriebenen Planetenwälzgewindetrieb 1 . Zwischen der Gewindespindel 15 und einer Spindelmutter 16 sind über den Umfang verteilt angeordnete Planeten 17 vorgesehen, die in der beschriebenen Weise in Wälzeingriff sowohl mit der Gewindespindel 15 als auch mit der Spindelmutter 16 stehen. Während die Planeten 6 des Planetenwälzge- windetriebes 1 jeweils zwei Abschnitte mit einer Profilierung 6a aufweisen, haben die Planeten 17 des Planetenwälzgewindetriebes 14 lediglich einen Abschnitt mit einer derartigen Profilierung 17a für den Eingriff mit einer Au- ßenprofilierung 15a der Gewindespindel 15, wobei diese Außenprofilierung 15a als schraubenförmige Gewinderille ausgebildet ist.
Die Gewindespindel 15 ist an ihrem dem Stirnradgetriebe 13 zugewandten Ende in axialer Verlängerung mit einer Antriebswelle 18 versehen, auf der ein Stirnrad 19 des Stirnradgetriebes 13 drehfest angeordnet ist. Auf einer Motorwelle 19 des Elektromotors 12 ist ein Stirnrad 20 drehfest angeordnet, das mit dem Stirnrad 19 kämmt. Die Antriebswelle 18 kann mit einer Keilverzahnung versehen sein und das Stirnrad 19 kann mit einer an die Keilver- zahnung angepassten Innenkontur versehen sein, so dass eine vormontierte Einheit - bestehend aus Hubelement 1 1 , Planetenwälzgewindetrieb 15, sowie Rohr 10 - in das bereits ständerseitig vormontierte Stirnrad 19 einge- steckt werden kann.
Die Gewindespindel 15 ist gegenüber dem Gehäuse 8b mittels eines als Kugellager ausgeführten oberen Stützlagers 21 radial und axial gelagert. Die Gewindespindel 15 ist über ein weiteres, hier nicht abgebildetes Axiallager gegenüber dem Gehäuse 8b gelagert. Von dem Hubelement 1 1 übertragene Kräfte werden über das obere Stützlager 21 und das nicht abgebildete Axiallager in das Gehäuse 8b geleitet. Das Hubelement 1 1 weist ein rohrförmiges Hubteil 27 auf, das die Spindelmutter 16 des Planetenwälzgewindetriebes 14 aufnimmt, die mittels Sicherungsringen 29 axial an dem Hubteil 27 gehaltert ist. Das Hubteil 27 ist an seinem von dem Stirnradgetriebe 13 abgewandten Ende mit einem Stützfuß 30 versehen, der zur Anlage an eine Abstützfläche vorgesehen ist. Das Hub- teil 27 ist mittels eines Gleitlagers 33 radial an dem Rohr 10 gelagert.
Die Gewindespindel 15 und das Hubteil 27 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei die Gewindespindel 15 im eingefahrenen Zustand des Hubel- elementes 1 1 in das innere Hubteil 27 eintaucht.
Figur 2 zeigt den Stützstempel 8 im ausgefahrenen Zustand, wobei das Hubteil 27 aus der Aufnahme 9 des Gehäuses 8b ausgefahren ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine alternativen erfindungsgemäße Abstützein- richtung, die sich von der in der Figur 1 abgebildeten Abstützeinrichtung im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass ein Direktantrieb vorgesehen ist, um die Antriebswelle 18 anzutreiben. Figur 3 zeigt die Abstützeinrichtung mit eingefahrenem Hubelement 1 1 , und Figur 4 zeigt die Abstützeinrichtung mit ausgefahrenem Hubelement 1 1 .
Ein Elektromotor 34 ist koaxial zu der Gewindespindel 15 angeordnet. Ein Rotor 35 des Elektromotors 34 ist mit Spulen versehen. Ein im Gehäuse 8b des Stützstempels 8 gehalterter Ring 36 bildet einen Stator 37. Die Antriebswelle 18 ist mit dem Rotor 35 zur Übertragung von Drehbewegungen verbunden. Diese Variante ermöglicht den Wegfall eines Getriebes zwischen der Antriebswelle 18 und dem Elektromotor 34 und ist daher äußerst platzsparend.
Die Antriebswelle 18 ist über ein oberes Stützlager 38 sowie über ein unteres Stützlager 39 gegenüber dem Gehäuse 8b gelagert. Das obere Stützlager 38 ist als Axialwälzlager ausgeführt, das untere Stützlager 39 ist als Ra- dialwälzlager ausgeführt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Arbeitsfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Abstützeinrichtung aus den Figuren 3 und 4. Insgesamt vier Stützstempel 8 sind an vier Abstützträgern 8a gehaltert, zu beiden Längsseiten sind je zwei Stützstempel 8 sowie zwei Abstützträger 8a vorgesehen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Abstützeinrichtungen anhand der Figuren 3, 4, 5 und 6 näher erläutert. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Abstützeinrichtung nach den Figuren 1 und 2 unterscheidet sich nicht von der aus den Figuren 1 und 2 lediglich durch das zwischen den Elektromotor und den Planetenwälzge- windetrieb geschaltete Stirnradgetriebe.
Unter Betätigung des Elektromotors 34 wird die Gewindespindel 15 des Pla- netenwälzgewindetriebes 14 in Rotation versetzt. Die Planeten 17 wälzen mit ihrer ersten Profilierung 17a an der schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Außenprofilierung 15a der Gewindespindel 15 ab. Die Planeten 17 wälzen ferner mit ihrer zweiten Profilierung 17b an der am Innenumfang der Spindelmutter 16 ausgebildeten Innenprofilierung 16a ab. Auf- grund der beschriebenen Schraubbewegung wird das Hubelement 1 1 mit der Spindelmutter 16 entlang der Hubachse aus der Aufnahme 9 des Rohres 10 bewegt, wobei das rohrförmige Hubteil 27 nicht rotiert. Das Hubelement 1 1 wird soweit ausgefahren, bis der Stützfuß 30 auf der Stützfläche - bspw. Fahrbahn - anliegt. Die vier Stützstempel 8 ermöglichen eine sichere Abstützung des Arbeitsfahrzeuges. Die Hubelemente 1 1 kön- nen soweit ausgefahren werden, bis die Räder des Arbeitsfahrzeuges von der Fahrbahn abheben.
Die Steigung der schraubenförmigen Außenprofilierung der Gewindespindel ist in Abhängigkeit von dem Spindeldurchmesser so gewählt, dass der der Stützstempel 8 selbsthemmend ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Abstützeinrichtung, die ebenso wie die Abstützeinrichtung aus den Figuren 3 und 4 mit einem Direktantrieb versehen ist.
Ein in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehener Stützstempel 46 weist einen in dem Gehäuse 8b untergebrachten Elektromotor 40 auf, der die Spindelmutter 16 des Planetenwälzgewindetriebes 14 antreibt, während die Gewindespindel 15 rotationsfest ist.
Die Gewindespindel 15 mit dem angeschlossenen Stützfuß 43 bildet hier zugleich ein Hubelement 15b, das vorliegend auch als Hubteil bezeichnet werden kann. Die Gewindespindel 15 kann über hier nicht abgebildete Radiallager an dem Gehäuse 8b radial gelagert sein.
Die Spindelmutter 16 ist drehfest mit einem Rotor 40a verbunden, während ein Stator 41 in dem Gehäuse 8b drehfest untergebracht ist. Die Spindelmutter 16 ist über zwei in X-Anordnung stehende Schräg-Kugellager 44, 45 in dem Gehäuse 8b drehbar gelagert.
Das Gehäuse 8b ist mit einer Durchführung 42 für die Gewindespindel 15 versehen. An ihrem in den Figuren 7 und 8 abgebildeten unteren Ende ist die Gewindespindel 15 mit einem Stützfuß 43 versehen.
Der Abstützträger 8a ist lediglich angedeutet. Unter Betätigung des Elektromotors 40 dreht die Spindelmutter 16 des Pla- netenwälzgewindetriebes 14. Die Planeten 17 wälzen einerseits an der Spindelmutter 16 und andererseits an der Gewindespindelspindel 15 ab, wobei die Gewindespindel 15 einen axialen Vorschub erfährt. Figur 8 zeigt die ausgefahrene Position des selbsthemmend ausgelegten Stützstempels 46.
Die in den Figuren 9 und 10 abgebildete erfindungsgemäße Abstützeinrichtung unterscheidet sich von der in den Figuren 7 und 8 abgebildeten Abstützeinrichtung im Wesentlichen dadurch, dass ein Elektromotor 47 vorge- sehen ist, der über ein Schneckengetriebe 48 die Spindelmutter 16 des Pla- netenwälzgewindetriebes 14 antreibt. Zu diesem Zweck kämmt eine drehfest mit der Motorwelle des Elektromotors 47 verbundene Schnecke 49 mit einem drehfest mit der Spindelmutter 16 verbundenen Schneckenrad 50. Im Übrigen stimmen Struktur und Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Ab- Stützeinrichtung mit der aus den Figuren 7 und 8 überein.
Bezugszeichenliste
1 Planetenwälzgewindetneb
2 Gewindespindel
3 Außenprofilierung
4 Spindelmutter
5 Innenprofilierung
6 Planet
6a erste Profilierung
6b zweite Profilierung
7 Abstandhalter
8 Stützstempel
8a Abstützträger
8b Gehäuse
9 Aufnahme
10 Rohr
1 1 Hubelement
12 Elektromotor
13 Stirnradgetriebe
14 Planetenwälzgewindetneb
15 Gewindespindel
15a Außenprofilierung
15b Hubelement
16 Spindelmutter
16a Innenprofilierung
17 Planet
17a ersten Profilierung
17b zweite Profilierung
18 Antriebswelle
19 Motorwelle
20 Stirnrad
21 oberes Stützlager 22
23
24
25
26
27 Hubteil
28
29 Sicherungsring 30 Stützfuß
31
32
33 Gleitlager
34 Elektromotor 35 Rotor
36 Ring
37 Stator
38 oberes Stützlager 39 unteres Stützlager 40 Elektromotor 40a Rotor
41 Stator
42 Durchführung 43 Stützfuß
44 Schrägkugellager 45 Schrägkugellager 46 Stützstempel 47 Elektromotor 48 Schneckengetriebe 49 Schnecke
50 Schneckenrad

Claims

Patentansprüche
1 . Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge, umfassend einen an dem Arbeitsfahrzeug vorzusehenden Stützstempel (8, 46), dessen Hubelement (1 1 , 15b) entlang einer Hubachse zur Abstützung an einer Stützfläche verfahrbar ist, wobei der Stützstempel (8, 46) mit einem Stellantrieb zur Betätigung des Hubelementes (1 1 , 15b) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb einen Planetenwälzgewindetrieb (1 , 14) aufweist, zwischen dessen Spindelmutter (4, 16) und einer Gewindespindel (2, 15) angeordnete Planeten (6, 17) in Wälzeingriff mit der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) stehen, wobei eine Relativdrehung zwischen der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) in eine Längsverschiebung zwischen der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) entlang der Hubachse für eine Hubbewegung des Hubelelementes (1 1 , 15b) umgewandelt wird.
2. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der die angetriebene Gewindespindel (2, 15) drehbar gegenüber einem Gehäuse (8b) des Stützstempels (8, 46) gelagert ist, wobei die dem Hubelement (1 1 ) zugeordnete Spindelmutter (4, 16) axial verschieblich gegenüber dem Gehäuse (8b) angeordnet ist.
3. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Gehäuse (8b) eine Aufnahme (9) für das Hubelement (1 1 ) aufweist, wobei das Hubelement (1 1 ) in seiner eingefahrenen Position in die Aufnahme
(9) eintaucht. 2
4. Abstützeinnchtung nach Anspruch 1 , bei der ein Elektromotor (12, 34, 40, 47) vorgesehen ist, dessen Rotor (35, 40a) oder dessen Motorwelle (19) die Gewindespindel (2, 15) oder die Spindelmutter (4, 16) antreibt.
5. Abstützeinrichtung nach Anspruch 4, bei der der Rotor (35, 40a) des Elektromotors (34, 40,) koaxial zu der Gewindespindel (2, 15) angeordnet ist.
6. Abstützeinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Motorwelle (19) des Elektromotors (47, 12) über ein Getriebe die Gewindespindel (2, 15) oder die Spindelmutter (4, 6) antreibt.
7. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Gewindespindel (2, 15) koaxial zu der Hubachse des Hubelementes (1 1 ) angeordnet ist.
8. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Planeten (6, 17) eine erste Profilierung (6a, 17a) für einen Eingriff in die Außenpro- filierung (3, 15a) der Gewindespindel (2, 15) sowie eine zweite Profilierung (6b, 17b) für einen Eingriff in die Innenprofilierung (5, 16a) der Spindelmutter (4, 16) aufweisen.
9. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der ein Gehäuse (8a) des Stützstempels (46) mit einer Durchführung (42) für die Gewindespindel (2, 15) versehen ist.
10. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1 , die mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse auslenkbaren, zur Aufnahme von Kippmomenten an dem Nutzfahrzeug gelagerten Abstützträger (8a) versehen ist, wobei der Stützstempel (8, 46) an dem Abstützträger (8a) angeordnet ist.
PCT/EP2011/070901 2010-12-21 2011-11-24 Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge WO2012084402A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11788140.9A EP2655242A1 (de) 2010-12-21 2011-11-24 Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge
CN201180062288XA CN103402906A (zh) 2010-12-21 2011-11-24 用于作业车辆的支撑装置
US13/996,687 US20140008905A1 (en) 2010-12-21 2011-11-24 Support device for work vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055416.2 2010-12-21
DE102010055416A DE102010055416A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084402A1 true WO2012084402A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45044589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070901 WO2012084402A1 (de) 2010-12-21 2011-11-24 Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140008905A1 (de)
EP (1) EP2655242A1 (de)
CN (1) CN103402906A (de)
DE (1) DE102010055416A1 (de)
WO (1) WO2012084402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684750A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Servomech S.p.A. Con Socio Unico Mechanische Hubvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678471B2 (en) 2007-01-19 2014-03-25 Rieco-Titan Products, Inc. In-line jack
DE102013022132A1 (de) * 2013-12-24 2015-06-25 Hubert Koschinat Teleskopstütze mit Spindel und deren Antrieb über Tellerrad mit integriertem Axiallager zur Lastabstützung
DE102014200480B3 (de) * 2014-01-14 2015-05-21 Saf-Holland Gmbh Höhenverstellbare Stütze und Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
JP6779645B2 (ja) * 2016-03-30 2020-11-04 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
CN108116824A (zh) * 2016-11-29 2018-06-05 科思通自动化设备(苏州)有限公司 仓储机器人
DE102016123356B4 (de) * 2016-12-02 2019-05-02 Saf-Holland Gmbh An einem Fahrzeug anzubringende Stützvorrichtung und Regelvorrichtung für mindestens eine Stützvorrichtung
CN106826255A (zh) * 2016-12-15 2017-06-13 广州峥航机械设备有限公司 一种节约空间的机床基座
CN106994605B (zh) * 2016-12-15 2018-12-04 泰兴市智谷科技孵化器中心 一种机床基座
CN107030487B (zh) * 2016-12-15 2018-11-06 杭州友佳精密机械有限公司 一种机床基座
DE102017114198A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
CN107314091A (zh) * 2017-07-26 2017-11-03 哈尔滨工业大学 一种基于行星滚柱丝杠的电动六自由度运动平台
KR101925109B1 (ko) * 2018-05-31 2018-12-04 한화시스템 주식회사 직선 구동장치
CN108773775A (zh) * 2018-06-24 2018-11-09 郭文英 一种机械设备起吊架
CN108900143A (zh) * 2018-07-08 2018-11-27 王利利 一种太阳能发电抗灾救援装置
CN108892054A (zh) * 2018-09-20 2018-11-27 安徽工程大学 助力手动吊车
CN110980552B (zh) * 2019-11-14 2021-01-12 安徽省华腾农业科技有限公司经开区分公司 一种具有安全稳定辅助支撑装置的随吊车
CN110884470A (zh) * 2019-11-20 2020-03-17 利辛县凯盛汽车有限公司 一种半挂车用支撑装置
CN111320098A (zh) * 2020-03-18 2020-06-23 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种升降机构及带有该升降机构的工程机械
DE102021002958B4 (de) 2021-06-09 2023-03-30 Christian Niestolik Wagenheber mit einer Absenksicherung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208333A1 (de) 1972-02-22 1973-08-30 Faun Werke Abstuetzvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge, insbesondere fuer kranwagen oder bagger
US3790133A (en) * 1971-12-27 1974-02-05 Clark Equipment Co Outrigger jack assembly
US3874515A (en) * 1973-05-16 1975-04-01 Fmc Corp Counterweight jack mechanisms for cranes and the like
DE3739059A1 (de) 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
US20070266809A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Detlev Ziesel Lift actuator and lift machine incorporating same
DE102006060681B3 (de) 2006-12-21 2007-12-13 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Dichtung für Gewindetrieb
DE102008008013B3 (de) * 2008-02-07 2009-10-01 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865805A (en) * 1931-01-29 1932-07-05 Umberto Onorati Apparatus for lifting and turning vehicles
FR2368432A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Nussbaum Kg Fertigungstechnik Ecrou de levage a faible friction avec auto-enrayage
US4396047A (en) * 1981-06-01 1983-08-02 Balkus Carl E Electric wood splitter
US4655100A (en) * 1984-08-28 1987-04-07 The Garrett Corporation Rolling element jackscrew
CN2144069Y (zh) * 1992-09-22 1993-10-20 四平专用汽车制造厂 双速支承装置
DE19516199C2 (de) * 1995-05-08 1998-01-08 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verwendung einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
EP0847508B1 (de) * 1995-09-21 2003-03-05 Lucas Industries Limited Bremsaktor für elektrisch betätigbare fahrzeugbremse
DE19540634C1 (de) * 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
GB9522631D0 (en) * 1995-11-04 1996-01-03 Lucas Ind Plc Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
AU1961397A (en) * 1996-02-15 1997-09-02 Kelsey-Hayes Company Electrical disc brake actuation mechanism
EP1032773B1 (de) * 1997-11-21 2003-09-24 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
KR100401418B1 (ko) * 2001-05-18 2003-10-22 제갈희 자동차 승강용 전동잭
US6722635B2 (en) * 2001-12-17 2004-04-20 Atwood Mobile Products, Inc. Multiple screw jack
FR2839127B1 (fr) * 2002-04-24 2004-06-25 Transrol Dispositif d'actionnement a elements roulants intermediaires
US7325786B2 (en) * 2003-02-18 2008-02-05 Cequent Trailer Products, Inc. Multi-speed drop leg mechanical jack for use with a trailer
US6893006B2 (en) * 2003-02-18 2005-05-17 Cequent Trailer Products, Inc. Multi-speed drop leg mechanical jack for use with a trailer
US8011264B2 (en) * 2004-05-10 2011-09-06 Hitachi, Ltd. Mechanism for converting rotary motion into linear motion
US20060266146A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Waide William M Direct drive electromechanical linear actuators
CN200967717Y (zh) * 2006-11-03 2007-10-31 上海三一科技有限公司 一种起重机底座固定支腿结构
US8678471B2 (en) * 2007-01-19 2014-03-25 Rieco-Titan Products, Inc. In-line jack
RU2517023C2 (ru) * 2008-01-12 2014-05-27 Линак А/С Привод
US8397737B2 (en) * 2008-06-16 2013-03-19 Chad Arthur Evans Linearly adjustable device
ZA200907443B (en) * 2008-07-08 2010-07-28 Quaddro Technologies Pty Ltd A scissor jack
US8225699B2 (en) * 2009-08-14 2012-07-24 Tai-Her Yang Sun gear coaxially driven screw and nut structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790133A (en) * 1971-12-27 1974-02-05 Clark Equipment Co Outrigger jack assembly
DE2208333A1 (de) 1972-02-22 1973-08-30 Faun Werke Abstuetzvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge, insbesondere fuer kranwagen oder bagger
US3874515A (en) * 1973-05-16 1975-04-01 Fmc Corp Counterweight jack mechanisms for cranes and the like
DE3739059A1 (de) 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
EP0320621B1 (de) 1987-11-17 1991-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
US20070266809A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Detlev Ziesel Lift actuator and lift machine incorporating same
DE102006060681B3 (de) 2006-12-21 2007-12-13 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Dichtung für Gewindetrieb
DE102008008013B3 (de) * 2008-02-07 2009-10-01 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684750A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Servomech S.p.A. Con Socio Unico Mechanische Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655242A1 (de) 2013-10-30
CN103402906A (zh) 2013-11-20
US20140008905A1 (en) 2014-01-09
DE102010055416A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655242A1 (de) Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge
WO2012072389A1 (de) Wagenheber
EP0743470B1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP2236324B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2192023B1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102009058026B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102007004747A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2002038988A1 (de) Elektromotorstellglied für getriebe
EP0340451A2 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2013174740A1 (de) Reibrollenplanetengetriebe sowie übersetzungs- und ausgleichsgetriebe
DE102015212333A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
EP2342480A1 (de) Schraubgetriebe
DE102013202700A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Hydrostataktor mit diesem
EP2886506B1 (de) Hubsäule
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
EP3401566A1 (de) Hebebühnenantrieb und zentrifugalbremse für einen hebebühnenantrieb
EP3582983A1 (de) Stützlager einer fahrzeug-tragfeder
WO1999022157A1 (de) Lageranordnung
DE102008047521A1 (de) Hubladebühne
EP3208164B1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2007009787A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
EP0870129B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
DE102005016430A1 (de) Hubvorrichtung
WO2008031496A1 (de) Hubladebühne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011788140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13996687

Country of ref document: US