DE102005016430A1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005016430A1
DE102005016430A1 DE200510016430 DE102005016430A DE102005016430A1 DE 102005016430 A1 DE102005016430 A1 DE 102005016430A1 DE 200510016430 DE200510016430 DE 200510016430 DE 102005016430 A DE102005016430 A DE 102005016430A DE 102005016430 A1 DE102005016430 A1 DE 102005016430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting device
drive
tube
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510016430
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Reitzig
Martin Oechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ehrhardt GmbH filed Critical Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority to DE200510016430 priority Critical patent/DE102005016430A1/de
Priority to EP06111474A priority patent/EP1710202A3/de
Publication of DE102005016430A1 publication Critical patent/DE102005016430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/10Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated with telescopic sleeves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit ineinander teleskopartig mittels eines Hubantriebes (30) ein- und ausfahrbaren Rohren (13, 14, 15). Um einen Antrieb mit kleinem Bauvolumen zu erhalten, der auch alle anderen Anforderungen an einen Antrieb für Hubvorrichtungen erfüllt, ist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (30) einen Antriebsteil (12) mit einem Torquermotor aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit ineinander teleskopartig mittels eines Hubantriebes ein- und ausfahrbaren Rohren.
  • Eine solche Hubvorrichtung ist aus einem Prospekt mit der Bezeichnung M 6.9106 Ausgabe 6/02 der Römheld GmbH, Römheldstraße 1-5, D-35317 Laubach bekannt. Prinzipiell werden Hubantriebe manuell-hydraulisch, meist per Fußhebel, hydraulisch oder elektromotorisch angetrieben. Im Rahmen der Erfindung stehen die elektromotorischen Hubvorrichtungen, wie in dem genannten Prospekt gezeigt, im Vordergrund, obwohl einige der Weiterbildungen der Erfindung auch für manuell-hydraulische oder hydraulische Hubvorrichtungen vorteilhaft einsetzbar sind.
  • Hubvorrichtungen werden überall dort eingesetzt, wo Werkstücke, Vorrichtungen oder Baugruppen für die Bearbeitung oder Montage angehoben werden müssen. So können beispielsweise Baugruppen für deren Montage immer auf eine für ein ergonomisches Arbeiten an der Baugruppe günstige Höhe angehoben oder abgesenkt werden. Vor allem in Automobilindustrie kommt es vor, daß bestimmte Bauteile oder Baugruppen von unten beispielsweise an der Karosserie montiert werden müssen und zu diesem Zweck mit Hubvorrichtungen angehoben werden.
  • Dabei kommt es oft auf ein millimetergenaues Anheben an, um z. B. Verschraubungen anbringen zu können. Dieses muß auch bei schweren Bauteilen oder Baugruppen möglich sein. Dieses bedingt zumindest ein präzises Abbremsen des Antriebes. Auch für eine Parallelschaltung mehrerer Hubvorrichtungen zum gemeinsamen Anheben eines Gegenstandes ist dieses sehr wichtig, da diese dann aufeinander abgestimmt betätigt werden müssen. Dabei stehen die Hubvorrichtungen zum Teil sehr dicht in unterschiedlichen Anordnungen nebeneinander und/oder Personen müssen sich zwischen den Hubvorrichtungen bewegen.
  • Eine weitere Anforderung an derartige Hubvorrichtungen ist, daß sie in eingefahrenem Zustand möglichst niedrig sind, um auch aus niedriger Höhe Gegenstände anheben zu können bzw. Gegenstände auf eine niedrige Höhe absenken zu können. Dabei sollten die Hubvorrichtungen auf dem Boden aufstehen, ohne daß Vertiefungen im Boden für Antriebe oder dergleichen im Boden eingelassen werden müssen. Die genannten Hubvorrichtungen weisen deshalb einen seitlich angeflanschten Motor auf, welcher über ein Getriebe verfügt, welches zudem auch zur Untersetzung der meist schnell laufenden Elektromotoren erforderlich ist. Der seitliche Motor ist aber ebenfalls oft störend, insbesondere wenn die Hubvorrichtungen, wie oben erwähnt, eng zusammenstehen oder sich Personen zwischen ihnen bewegen müssen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Hubvorrichtung zu schaffen, welche den oben skizzierten Anforderungen entspricht und die zudem über einen Antrieb mit kleinem Bauvolumen verfügt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb einen Antriebsteil mit einem Torquemotor aufweist.
  • Mit einem Torquemotor als Antrieb lassen sich auf überraschend einfache Weise alle oben genannten Anforderungen erfüllen. Torquemotoren haben ihrerseits ein sehr geringes Bauvolumen, so daß sich ein Antrieb mit dem Torquemotor ohne weiteres unter der eigentlichen Hubvorrichtung, dort, wo bei den bekannten Hubvorrichtungen das Getriebe angeordnet ist, positionieren läßt, ohne daß sich die Bauhöhe hierdurch gegenüber dem Getriebe erhöht. Antriebe mit Torquemotoren können so klein gebaut werden, daß sie in ihren Außenabmessungen dem äußeren Rohr der Hubvorrichtung entsprechen und mit ihm fluchten. Torquemotoren liefern zudem bei niedriger Drehzahl ein hohes Drehmoment, so daß ein gesondertes Getriebe komplett entfallen kann. Es sind also keine seitlichen Antriebsmittel mehr vorgesehen. Eine gegebenenfalls noch erforderliche Über- oder Untersetzung kann allein über die Steigung des Spindeltriebes bereitgestellt werden. Antriebe mit Torquemotoren laufen sehr dynamisch an und lassen sich auch ebenso dynamisch abbremsen, so daß sich die Höhe der Hubvorrichtung sehr präzise einstellen läßt. Dieses kommt der erfindungsgemäße Hubvorrichtung auch bei einer Parallelschaltung mehrerer Hubvorrichtungen zu gute.
  • Nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist eine Antriebswelle einerseits durch ein Axiallager und ein gesondertes Radiallager und andererseits durch ein Schrägkugellager gelagert. Dieses Axiallager ist in der Lage, die von der eigentlichen Hubeinrichtung aufgrund des Gewichtes des zu hebenden Werkstücks eingeleiteten Kräfte optimal aufzunehmen. Wenn zudem der Rotor des Torquemotors zwischen einerseits dem Axial- und dem Radiallager und andererseits dem Schrägkugellager angeordnet ist, kann er über die Lagerung einfach zum Stator im Antriebsteil positioniert werden. Besonderes vorteilhaft ist für diesen Zweck, wenn die Lagerung der Antriebswelle mittels Wellenmutter vorgespannt ist. Die Wellenmutter wirkt vorzugsweise auf das Schrägkugellager.
  • Als Antrieb für die eigentliche Haubeinrichtung dient vorzugsweise ein Spindeltrieb, und zwar insbesondere dergestalt, daß der Torquemotor eine Hubspindel drehend antreibt, welche mit einer Spindelmutter zusammenwirkt.
  • Nach einem auch unabhängig denkbaren Aspekt der Erfindung sind die Rohre zwei oder mehrstufig teleskopierbar, wobei ein erstes Rohr feststehend ausgebildet ist, ein zweites Rohr mit einer ersten Hubgeschwindigkeit ein- und ausfahrbar ist und ein weiteres Rohr über eine getriebliche Verbindung mit dem zweiten Rohr mit einer zweiten, höheren Hubgeschwindigkeit ein- und ausfahrbar ist. Ein besonders geringes Bauvolumen ergibt sich, wenn eine Kette über zusammen mit dem zweiten Rohr bewegbare Ritzel geführt ist, wobei ein Trumm der Kette festgesetzt und an dem anderen Trumm der Kette das weitere Rohr angebracht ist. Dieses stellt zudem eine einfache getriebliche Verbindung her, was das Erreichen der eingangs genannten Anforderungen an Hubvorrichtungen weiter unterstützt. Vorzugsweise ist das festgesetzte Trumm mittels einer Zugstange festgesetzt, welche mit dem Antriebsteil verbunden ist. Dabei kann die Zugstange innerhalb des weiteren Rohres angeordnet sein. Dieses hat den Vorteil, daß die Kette und die mit ihr beweglichen Teile durch das weitere Rohr abgedeckt und so nicht für eine Bedienperson zugänglich sind. Hierdurch werden Unfälle vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Hubvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Darstellung,
  • 2 einen Hubantrieb für die Hubvorrichtung gemäß 1,
  • 3 einen Antriebsteil des Hubantriebs gemäß 2 im Längsschnitt,
  • 4 den Hubantrieb gemäß 2 in Seitenansicht,
  • 5 den Hubantrieb gemäß 2 im Querschnitt in der Ebene V-V (4),
  • 6 den Hubantrieb gemäß 2 im Querschnitt in der Ebene VI-VI (4),
  • 7 den Hubantrieb gemäß 2 im Längsschnitt in der Ebenen VII-VII (4).
  • Die in 1 gezeigte Hubvorrichtung weist einen Fuß 10 und eine Kopfplatte 11 auf. Auf den Fuß 10 ist ein Antriebsteil 12 und auf diesen Antriebsteil 12 ein äußeres Quadratrohr 13 montiert. Das äußere Quadratrohr 13 ist also feststehend. In dem äußeren Quadratrohr 13 ist ein mittleres Quadratrohr 14 und in diesem mittleren Quadratrohr 14 wiederum ein inneres Quadratrohr 15 in Axialrichtung verschieblich geführt. Auf dem inneren Quadratrohr 15 ist die Kopfplatte 11 montiert. Es liegt demnach eine teleskopierbare Einrichtung aus ineinander geführten Quadratrohren 13, 14, 15 vor, welche selbstverständlich auch durch weitere Quadratrohre ergänzt werden kann, um einen höheren Hub zu erhalten. Wie weiterhin in 1 erkennbar, entsprechen sich die Querschnittsabmessungen (Durchmesser) von äußerem Quadratrohr 13 und Antriebsteil 12. Antriebsteil 12 und Quadratrohr 13 fluchten zueinander.
  • Der Antriebsteil 12 ist in 3 näher gezeigt. Der Antriebsteil 12 weist einen zwischen zwei Lagerscheiben 16 angeordneten Stator 17 auf, welcher über Spulen 18 in für Elektroantriebe bekannter Weise erregt wird.
  • In den Lagerscheiben 16 ist eine Antriebswelle 19, welche vorliegend das dem Antriebsteil 12 zugewandte Ende einer Hubspindel 20 (7) ist, um ihre Längsachse drehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind in der der Kopfplatte 11 benachbarten Lagerscheibe 16 ein Axialwälzlager 21 zur Aufnahme von Axialkräften und ein Radialwälzlager 22 zur Aufnahme von Radialkräften sowie in der dem Fuß 10 zugewandten Lagerscheibe 16 ein Schrägkugellager 23 angeordnet, welches sowohl Axial- also auch Radialkräfte aufnimmt. Diese Lagerung wird durch eine dem Schrägkugellager 23 zugeordneten Wellenmutter 43 vorgespannt.
  • Zwischen den Lagern 21, 22 einerseits und dem Lager 23 andererseits ist ein Rotor 24 gegenüber der Antriebswelle 19 unverdrehbar auf dieser gelagert. Der Rotor 24 weist eine Mehrzahl am Umfang verteilter Permanentmagneten 25 auf, welche mit dem Stator 17 als Elektroantrieb zusammenwirken. Sie bilden so einem Torquemotor.
  • Dem Antriebsteil 12 ist noch eine Bremse 26 zugeordnet, welche bei selbsthemmend ausgelegter Hubspindel 20 auch entfallen kann. Die Bremse 26 weist eine unverdrehbar mit der Antriebswelle 19 verbundnene Bremsplatte 27 auf, welche durch Elektromagneten von einer Bremsscheibe 28 abgehoben und bei Stromausfall mittels Druckfedern gegen die Bremsscheibe 28 gedrückt wird. Hierdurch entsteht eine für den Fall eines Stromausfalls wirksame (Not-)Bremse 26.
  • Schließlich ist an der Antriebswelle 19 noch ein Drehgeber 29 vorgesehen, welcher die Drehzahl und den Drehwinkel mißt. Dieses dient zu Steuerung des Torquemotors, insbesondere für eine Gleichlaufsteuerung, wenn mehrere Hubvorrichtungen parallel geschaltet eingesetzt werden.
  • Der Antriebsteil 12 mit Bremse 26 und Drehgeber 29 ist Teil eines Hubantriebs 30, welcher in 2 und 4 bis 7 in eingefahrener Position näher gezeigt ist. Auf der Hubspindel 20 läuft eine Spindelmutter 31, welche in der gezeigten eingefahrenen Position an dem dem Antriebsteil 12 zugewandten Ende der Hubspindel 20 angeordnet ist. Die Spindelmutter 31 ist über ein Rohr 32 mit einem Kopfstück 33 verbunden, welches die Hubspindel 20 überragt. Spindelmutter 31 und Kopfstück 33 werden also durch Rotieren der Hubspindel 20 angehoben bzw. abgesenkt.
  • Sowohl der Spindelmutter 31, als auch dem Kopfstück 33 sind zu beiden Seite der Hubspindel 20 von einander weg gerichtete Lagerbolzen 34 zugeordnet, auf welchen jeweils ein Ritzel 35 drehbar gelagert ist. Über jeweils auf der gleichen Seite der Hubspindel 20 angeordnete Ritzel 35 ist eine umlaufende Kette 36 gelegt. Von diesen Ketten 36 ist ein Trumm 37 festgesetzt. Dieses erfolgt über eine Zugstange 38, welche einerseits mit dem Antriebsteil 12 verbunden ist. An ihrem anderen (freien) Ende weist die Zugstange 38 einen Finger 39 auf, welcher in ein Glied der Kette 36 greift und diese so fest hält. An dem jeweils anderen Trumm 40 der Ketten 36 ist ein Mitnehmer 41 angebracht.
  • Das mittlere Quadratrohr 14 ist über eine Mitnehmerplatte 42 mit der Spindelmutter 31 verbunden, wird also mit der Geschwindigkeit der Spindelmutter 31 verfahren. Das innere Quadratrohr 15 ist mit dem Mitnehmer 41 verbunden. Wird nun die Spindelmutter 31 mit Rohr 32 und Kopfstück 33 verfahren, wird infolge der Zugstange 38 das eine Trumm 37 der Kette 36 festgehalten. Die Kette 36 läuft aufgrund dessen über die Ritzel 35 um, so daß das andere Trumm 40 und mit ihm der Mitnehmer 41 sowie das innere Quadratrohr 15 mit doppelter Geschwindigkeit der Spindelmutter 31 verfahren wird. Dieses kann nicht nur bei den hier beschriebenen Spindeltrieben, sondern auch bei über Druckmittelzylinder angetriebenen Hubeinrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Anstelle der gezeigten Quadratrohre 13, 14, 15 sind auch anders geformte Rohre einsetzbar. So können z. B. Rohre mit Kreisquerschnitt verwendet werden, welche dann aber gegen Verdrehen gegeneinander zu sichern sind.
  • 10
    Fuß
    11
    Kopfplatte
    12
    Antriebsteil
    13
    äußeres Quadratrohr
    14
    mittleres Quadratrohr
    15
    inneres Quadratrohr
    16
    Lagerscheibe
    17
    Stator
    18
    Spule
    19
    Antriebswelle
    20
    Hubspindel
    21
    Axialwälzlager
    22
    Radialwälzlager
    23
    Schrägkugellager
    24
    Rotor
    25
    Permanentmagnet
    26
    Bremse
    27
    Bremsplatte
    28
    Bremsscheibe
    29
    Drehgeber
    30
    Hubantrieb
    31
    Spindelmutter
    32
    Rohr
    33
    Kopfstück
    34
    Lagerbolzen
    35
    Ritzel
    36
    Kette
    37
    Trumm
    38
    Zugstange
    39
    Finger
    40
    Trumm
    41
    Mitnehmer
    42
    Mitnehmerplatte

Claims (11)

  1. Hubvorrichtung mit ineinander teleskopartig mittels eines Hubantriebes (30) ein- und ausfahrbaren Rohren (13, 14, 15), dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (30) einen Antriebsteil (12) mit einem Torquemotor aufweist.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (19) einerseits durch ein Axiallager (21) und ein gesondertes Radiallager (22) und andererseits durch ein Schrägkugellager (23) gelagert ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerung der Antriebswelle (19) mittels Wellenmutter (43) vorgespannt ist.
  4. Hubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenmutter (43) auf das Schrägkugellager (23) wirkt.
  5. Hubeinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (12) und ein äußeres Rohr (13) im Querschnitt gleich Außenabmessungen aufweisen und insbesondere zueinander fluchten.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (30) einen Spindeltrieb aufweist.
  7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Torquemotor eine Hubspindel (20) drehend antreibt, welche mit einer Spindelmutter (31) zusammenwirkt.
  8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13, 14, 15) zwei oder mehrstufig teleskopierbar sind, wobei ein erstes Rohr (13) feststehend ausgebildet ist, ein zweites Rohr (14) mit einer ersten Hubgeschwindigkeit ein- und ausfahrbar ist und ein weiteres Rohr (15) über eine getriebliche Verbindung mit dem zweiten Rohr (14) mit einer zweiten, höheren Hubgeschwindigkeit ein- und ausfahrbar ist.
  9. Hubvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kette (36) über zusammen mit dem zweiten Rohr (14) bewegbare Ritzel (35) geführt ist, wobei ein Trumm (37) der Kette (36) festgesetzt und an dem anderen Trumm (40) der Kette (36) das weitere Rohr (15) angebracht ist.
  10. Hubvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das festgesetzte Trumm (37) mittels einer Zugstange (38) festgesetzt ist, welche mit dem Antriebsteil (12) verbunden ist.
  11. Hubvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (38) innerhalb des weiteren Rohres (15) angeordnet ist.
DE200510016430 2005-04-08 2005-04-08 Hubvorrichtung Withdrawn DE102005016430A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016430 DE102005016430A1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Hubvorrichtung
EP06111474A EP1710202A3 (de) 2005-04-08 2006-03-21 Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016430 DE102005016430A1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016430A1 true DE102005016430A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36615731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016430 Withdrawn DE102005016430A1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710202A3 (de)
DE (1) DE102005016430A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104756627A (zh) * 2015-03-06 2015-07-08 李阳铭 一种带推力轴承支承的传动式粉垄箱
CN106241640A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 铁岭长天机电有限责任公司 多丝杠同步电动升降杆
CN108190784A (zh) * 2018-01-31 2018-06-22 湖北环电磁装备工程技术有限公司 一种无框组合式永磁同步直线电机直驱的汽车维修举升机
CN108675190B (zh) * 2018-07-18 2024-04-12 珠海格力智能装备有限公司 升降装置及模压发泡机
US11945704B2 (en) 2019-04-05 2024-04-02 Oshkosh Corporation Scissor lift descent control systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233740A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-24 Richter Hans Treppensteigeeinrichtung
CH664434A5 (de) 1984-02-20 1988-02-29 Magnetic Elektromotoren Ag Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.
US5586619A (en) * 1994-11-25 1996-12-24 Young; Roland O. Lifting apparatus
DE19608171A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Herbert Riede Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1710202A2 (de) 2006-10-11
EP1710202A3 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
EP3274611B1 (de) Vierstufiger teleskopaktor mit gewindetrieb
WO2012084402A1 (de) Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP0097169A1 (de) Linear-antriebsvorrichtung mit zwei motoren.
EP2594157A2 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
DE102014210250B4 (de) Verstelleinrichtung für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage
WO2012072389A1 (de) Wagenheber
DE102005016430A1 (de) Hubvorrichtung
EP2886506B1 (de) Hubsäule
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
DE202006008307U1 (de) Hubvorrichtung mit Gewindestangen
WO2010031511A1 (de) Hubladebühne
DE602004000462T2 (de) Stellantrieb mit zwei Betriebsarten
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
DE102009055739A1 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
EP1905550B1 (de) Greifvorrichtung mit ebenem Schraubgetriebe
DE3118805C2 (de) Linearantriebseinheit
DE19849963A1 (de) Kompaktbohranlage zum Erstellen von Erdbohrungen
DE102010010730A1 (de) Hubvorichtung einer Liegevorrichtung, bespielsweise einer Patientenliege
DE102008064294B4 (de) Hubvorrichtung für ein Schiffsteuerhaus
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE2320556A1 (de) Einrichtung zum abziehen des zylinders und der schneckenbuchsen an einem plastverarbeitungsextruder, insbesondere einem doppelschneckenextruder
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENT- UND RECHTSANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120411