WO2010031511A1 - Hubladebühne - Google Patents

Hubladebühne Download PDF

Info

Publication number
WO2010031511A1
WO2010031511A1 PCT/EP2009/006521 EP2009006521W WO2010031511A1 WO 2010031511 A1 WO2010031511 A1 WO 2010031511A1 EP 2009006521 W EP2009006521 W EP 2009006521W WO 2010031511 A1 WO2010031511 A1 WO 2010031511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
electric motors
drive
linear drive
tail lift
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmermann
Thomas HÄRTEL
Original Assignee
Mbb Palfinger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbb Palfinger Gmbh filed Critical Mbb Palfinger Gmbh
Priority to US13/063,777 priority Critical patent/US20110280699A1/en
Priority to EP09778410A priority patent/EP2324562A1/de
Publication of WO2010031511A1 publication Critical patent/WO2010031511A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks

Definitions

  • the invention relates to a tail lift for attachment to a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Tail lifts are used to facilitate the loading and unloading of vehicles with particularly heavy objects.
  • Such a tail lift has a preferably at the rear of a structure of a vehicle raised and lowered and usually hinged hinged loading platform.
  • the loading platform is movable by means of a hoist.
  • Conventional hoists have a linear drive or two linear drives for lifting and lowering the loading platform and a linear drive or two linear drives for pivoting the loading platform.
  • the linear drives known tail lifts are designed as hydraulic cylinders. Although so far almost all tail lifts for moving load platforms with hydraulic cylinders work, this has a significant disadvantage. This is that a hydraulic unit is required to operate the hydraulic cylinder and hydraulic hoses are to be laid from the hydraulic unit to the hydraulic cylinders. Another disadvantage of hydraulic cylinders results in damage, especially a leak in a hydraulic hose. Then oil escapes, causing serious pollution and environmental damage.
  • the invention is an object of the invention to provide a tail lift, which has simple, inexpensive and nevertheless reliable linear actuators for lifting, lowering and / or pivoting their loading platform.
  • a tail lift to solve this problem has the features of claim 1. Accordingly, it is provided that at least one linear drive has a plurality of electric motors. Each linear drive preferably has a plurality of electric motors both for lifting and lowering and for pivoting the loading platform. Because the respective linear drive has a plurality of electric motors, each electric motor only needs to apply a portion of the power required to actuate the lifting mechanism. Such electric motors can be relatively small, in particular slim, be formed. As a result, the electric motors can be accommodated in a space-saving manner in the linear drive, so that the linear drive builds only insignificantly larger than a hydraulic cylinder.
  • Each linear drive has a spindle drive, to which all electric motors of the respective linear drive are assigned in such a way that they simultaneously drive the spindle drive.
  • the sum of the driving forces of all electric motors thus gives the required force to drive the respective spindle drive.
  • the spindle drive has a threaded spindle and a corresponding spindle nut.
  • a spindle drive is provided that all electric motors of the linear drive of the spindle nut are assigned.
  • the spindle nut can be driven simultaneously by all electric motors. If necessary, the drive of the spindle nut can also be done only by a few electric motors.
  • the spindle nut is simultaneously driven to rotate by all or possibly only a few electric motors of the respective spindle drive. Due to the rotationally driven spindle nut, the non-rotatable threaded spindle can be retracted and extended like a piston rod of a hydraulic cylinder so that the lifting mechanism can be actuated by the linear drive according to the invention as well as by hydraulic cylinders; only not hydraulic, but electromechanical. Due to this electromechanical drive, the tail lift requires neither a hydraulic power pack nor hydraulic hoses to operate the lifting gear. According to a development of the invention, the electric motors of each linear drive are preferably arranged uniformly around the threaded spindle.
  • the electric motors are space-saving arranged in a star shape around the threaded spindle around. Because the individual electric motors only have to have a relatively small power, small and above all slender, in particular rod-shaped, electric motors can be used, which can be arranged in a space-saving manner in a star shape around the threaded spindle. This makes it possible to form a particularly compact electro-mechanical spindle drive. It is preferably provided to arrange the electric motors of each linear drive around the threaded spindle such that the longitudinal center axes of all the electric motors of the respective linear drive lie on a partial circular path extending concentrically to the longitudinal central axis of the threaded spindle and are preferably evenly distributed on the partial circular path. The electric motors are so planetary distributed around the threaded spindle around.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the electric motors have a pinion and mesh the pinion of all electric motors of the respective linear drive with a common gear from which the spindle nut is driven.
  • the gear wheel driven jointly by the pinions of all the electric motors preferably surrounds all the pinions of the electric motors arranged in a star shape around the threaded spindle.
  • the gear is formed by a ring with an internal toothing, in which engage the pinion of all electric motors of the respective linear drive, wherein the gear concentrically surrounds the threaded spindle.
  • all electric motors drive the spindle nut of the respective linear drive via a planetary gear with a relatively large reduction. Due to this large reduction of the planetary gearbox, the relatively small electric motors generate one high lifting capacity of the linear drive, which corresponds to those of common hydraulic cylinders.
  • the pinions of the electric motors form planetary gears, which rotate only about their own axes and not - as usual in planetary gear - even around a circular path around the threaded spindle.
  • the linear drive is preferably provided with at least one brake.
  • the brake ensures that when the electric motors are stationary, the spindle nut can not rotate around the threaded spindle and thus does not automatically change the length of the spindle drive even with loaded loading platform. It is conceivable to assign each motor its own brake. Alternatively, however, it can also be provided to associate only the spindle nut with a single brake.
  • the brakes may be those that are automatically effective whenever the electric motors are stopped, thus not driving the spindle nuts in rotation.
  • brakes are particularly suitable, which are effective in interruptions of the power supply to the electric motors and automatically solve when the electric motors are powered by electricity.
  • the spindle drive is preferably designed as a roller screw drive.
  • a roller screw has a good efficiency and works essentially free of play.
  • Roller screw can also be designed self-locking, so that by the load on the loading platform with stationary electric motors of the
  • Threaded spindle spindle nuts can not be rotated and thereby the position of the threaded spindle does not change when the electric motors are stationary. In this case, brakes may be omitted.
  • the roller screw has a spindle nut, the rolling or rolling body has.
  • the rolling or rolling bodies are provided with a thread which is formed corresponding to the thread of the threaded spindle and meshes with this thread substantially free of play.
  • the threaded spindle can be moved axially forward and backward with relatively little friction by turning the spindle nut for retracting and extending the linear drive.
  • the linear drive has a housing in which on the one hand the spindle nut is rotatable and on the other hand, the threaded spindle is mounted axially displaceable. Furthermore, it is provided to accommodate in the housing also all the respective linear drive associated with electric motors.
  • the electric motors are mounted non-rotatably in the housing, whereby the rotatable pinions of the electric motors rotate the spindle nut in the housing.
  • the rotationally driven spindle nut rolls on the thread of the threaded spindle, whereby the threaded spindle is axially displaced. This displacement takes place on the longitudinal center axis of the housing, on which also the longitudinal center axis of the threaded spindle is located.
  • the threaded spindle is more or less pushed out of one end of the housing, depending on in which direction of the electric motors, the spindle nut is driven.
  • FIG. 1 is a view of a rear part of a vehicle with a Hublade- stage
  • Fig. 2 is a perspective view of the interior of a linear drive of the tail lift of Fig. 1, and
  • Fig. 3 is a central longitudinal section through the linear drive.
  • Fig. 1 shows a rear part of a vehicle, namely a truck 10.
  • the truck 10 has a structure 11, which is a so-called box body in the illustrated embodiment.
  • the structure 11 has an at least partially open or openable rear side 12.
  • This rear side 12 of the truck 10 is assigned a tail lift 13.
  • the tail lift 13 has a hoist 14, which is attached to a vehicle frame 15 of the truck 10 shown only schematically in the figure, for example, on a transverse support tube 16.
  • the tail lift 13 further has a loading platform 17.
  • the loading platform 17 is at a (As shown in FIG. 1) lower transverse edge 18 pivotally hinged to the lifting gear 14.
  • the loading platform 17 is also lowered and lifted by the hoist 14.
  • the closed position of the tail lift 13 is shown, in which the loading platform 17 is raised from the hoist 14 and pivoted in a vertical position behind the body 11 of the truck 10. In this position, the loading platform 17 is completely behind the body 11 of the truck 10th
  • the hoist 14 only partially shown in FIG. 1 has two identical, in parallel, vertical planes synchronously pivotable link arms 19.
  • the link arms 19 are articulated hinged to the lower transverse edge 18 of the loading platform 17.
  • the lifting mechanism 14 shown in the figure has a linear drive 20 for pivoting the loading platform 17 and a linear drive 21 for raising or lowering the loading platform 17 in the region of each of the two link arms 19.
  • Fig. 1 only the forward arm 19 associated linear drives 21 and 21 are shown.
  • the two remaining linear drives 20, 21, which are assigned to a rear link arm, are hidden in FIG. 1 by the front linear drives 20, 21 and thus are not visible.
  • tail lift 13 shown has two serving for pivoting the loading platform 17 linear actuators 20 and two for raising and lowering the loading platform 17 serving linear drives 21, it is also conceivable that the tail lift 13 only a single linear actuator 20 for pivoting the loading platform 17 and a single Linear drive 21 for lifting and lowering the loading platform 17 has. All linear drives 20 and 21 have the same dimensions. However, it is also conceivable that the linear drives 20 for pivoting the loading platform 17 have a different length than the linear drives 21 for lifting and lowering the loading platform 17.
  • linear drives 20 and 21 are designed as electromechanical linear drives 20 and 21.
  • Figs. 2 and 3 is the Linear drive 20 shown. This will be described in more detail below.
  • the linear drive 21 is formed. If necessary, it can also have the same dimensions.
  • the linear drive 20 has a spindle drive 22 with a threaded spindle 23 and a spindle nut 24 and according to the invention a plurality of rod-shaped electric motors 25. All electric motors 25 are preferably identical, in particular as a DC electric motors from the electrical system of the truck 10 with a voltage of in usually 24 V and possibly also 12 V can be supplied with energy.
  • a plurality of identical electric motors 25 are arranged in a star shape around the central threaded spindle 23 of the spindle drive 22.
  • five rod-shaped electric motors 25 are arranged around the threaded spindle 23 around.
  • the electric motors 25 are uniformly distributed around the threaded spindle 23 around, in such a way that the longitudinal center axes 26 are evenly distributed on a pitch circle 27, the center of which is located on a longitudinal central axis 28 of the threaded spindle 23.
  • the elongate electric motors 25, the diameter of which is insignificantly larger than the diameter of the threaded spindle 23, are distributed in a star-shaped manner around the threaded spindle 23, so that the threaded spindle 23 can still extend between the electric motors 25 (FIG. 2).
  • the electric motors 25 are all drivable simultaneously. If necessary, it is also conceivable to operate only a few electric motors 25.
  • a drive shaft stub 29 projecting from an end face of each electric motor 25 is provided with a pinion 30.
  • the pinions 30 of all electric motors 25 mesh in the manner of planet gears with internal teeth 31 of a sleeve-like gear 32.
  • the internal teeth 31 of the gear 32 surrounds all pinions 30 as an enveloping gear, whereby a transmission in the manner of a planetary gear with a relatively large reduction, in particular one more than tenfold reduction arises.
  • the sleeve-like or tubular Gear 32 is rotatably connected at one end face with the spindle nut 24 of the spindle drive 22, in particular screwed. This way is from the gear
  • the spindle nut 24 about the longitudinal central axis 28 of the threaded spindle 23 around rotating driven.
  • the pinions 30 of the electric motors 25 may also be arranged from the outside around a gear with an external toothing around.
  • the components of the linear drives 20, 21 are in a cylindrical housing
  • the housing 33 has a cylindrical housing tube 34 and end pieces 35, 36 on opposite end faces of the housing tube 34.
  • the housing tube 34 at the end faces preferably closed liquid-tight.
  • the end pieces 35, 36 are screwed to the end faces of the housing tube 34 and sealed by seals not shown in the figures.
  • All electric motors 25 of the linear drive 20 and 21 are fixed, namely non-rotatably and axially non-displaceably arranged or mounted in the housing 33.
  • the end piece 35 lying behind the electric motors 25 is provided with a fastening projection 37 which has a transverse through-bore 38.
  • the linear drive 20 or 21 is articulated with a fixed part of the vehicle frame 15, in particular the support tube 16 connected.
  • the opposite end piece 36 of the housing 33 has a central opening through which a free end 41 of the threaded spindle 23 extends.
  • the threaded spindle 23 - By turning the spindle nut 24, the threaded spindle 23 - depending on the direction of rotation - in the housing 33 retractable and moved out of the same.
  • the non-rotatable by a coupling to the loading platform 17 threaded spindle 23 is guided on opposite sides of the spindle nut 24 axially movable in the housing 33 substantially free of play, in bearings 46, 47.
  • the threaded spindle 23 only in the Store spindle nut 24.
  • Fig. 3 shows the fully retracted threaded spindle 23.
  • the spindle nut 24 is rotatable with bearings 42, but stored axially immovable in the housing tube 34.
  • the spindle nut 24 shown in the figures only with their outer contours has in the simplest case a corresponding to the external thread on the threaded spindle 23 internal thread. This can be single or multi-start fine thread.
  • the spindle drive 22 is provided with a plurality of rolling or rolling body having spindle nut 24.
  • the roller or roller bodies have on the outside at least partially a thread which corresponds to the external thread of the threaded spindle 23, namely that is in meshing engagement.
  • Such a trained spindle nut 24 is used for smooth Ste Trentsungsrud conversion of the rotational movement of the spindle nut 24 in an axial movement of the threaded spindle 23rd
  • spindle drive 22 is also conceivable to form the spindle drive 22 as a roller or recirculating ball drive, in particular a roller screw drive.
  • the spindle drive 22 may be self-locking. It is also conceivable a spindle drive 22 without a self-locking.
  • the linear drive 20 or 21 furthermore has a brake 43.
  • the brake 43 is designed so that it blocks the rotatability of the tubular or cup-shaped gear 32 for driving the spindle nut 24.
  • the brake 43 has an axially movable on the longitudinal central axis 28 of the threaded spindle 23 brake disc 44, against an annular surface 45 of the cup-shaped, hollow gear 32 presses when the brake is active, namely the rotatability of the spindle nut 24 is prevented.
  • the brake 43 is active when the electric motors 25 are stopped, so are not supplied with power.
  • the brake disk 44 is then mechanically pressed by at least one spring or magnetically by at least one permanent magnet against the annular surface 45 of the hollow gear 32.
  • the brake 43 is electrically disabled during operation of the electric motors 25, for example, by an electromagnet, the brake disc 44 is moved away from the annular surface 45 of the gear 32 and lifted off.
  • all electric motors 25 of the respective linear drive 20, 21 are driven simultaneously, with the same speed. But it is also conceivable, in particular when lowering the loading platform 18 or even when swiveling down the same, for which less force is required to drive only a single electric motor 25 or a part of the electric motors 25 of each linear drive 20, 21.
  • the selected driven electric motors 25 can be operated at a higher speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Hubladebühnen für Lastkraftwagen weisen eine von einem Hubwerk heb- und senkbare sowie schwenkbare Ladeplattform auf. Das Hubwerk verfügt über Hydraulikzylinder für das Heben und Senken sowie das Verschwenken der Ladeplattform. Der Betrieb der Hydraulikzylinder erfordert ein Hydraulikaggregat und verhältnismäßig dicke Hydraulikleitungen. Die Erfindung sieht eine Hubladebühne vor, bei der die Ladeplattform durch elektrische Linearantriebe (20) angehoben, abgesenkt und verschwenkt wird. Die Linearantriebe (20) sind in besonderer Weise mit mehreren stabförmigen Elektromotoren (25) versehen, die gemeinsam ein Zahnrad (32) antreiben. Vom Zahnrad (32) ist eine Spindelmutter (24) auf einer Gewindespindel (23) verdrehbar. Dadurch lässt sich die Gewindespindel (23) wie Kolbenstangen von Hydraulikzylindern axial verschieben. Infolge der elektrisch arbeitenden Linearantriebe (20) braucht die erfindungsgemäße Hubladebühne kein Hydraulikaggregat und auch keine Hydraulikschläuche aufzuweisen.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hubladebühne zum Anbau an ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hubladebühnen dienen dazu, dass Be- und Entladen von Fahrzeugen mit ins- besondere schweren Gegenständen zu erleichtern. Eine solche Hubladebühne verfügt über eine vorzugsweise an der Rückseite eines Aufbaus eines Fahrzeugs heb- und senkbar und üblicherweise auch schwenkbar angelenkte Ladeplattform.
Die Ladeplattform ist mittels eines Hubwerks bewegbar. Übliche Hubwerke verfügen über einen Linearantrieb oder auch zwei Linearantriebe zum Heben und Senken der Ladeplattform und einen Linearantrieb oder auch zwei Linearantriebe zum Verschwenken der Ladeplattform.
Die Linearantriebe bekannter Hubladebühnen sind als Hydraulikzylinder ausgebildet. Obwohl bislang nahezu alle Hubladebühnen zum Bewegen von Ladeplatt- formen mit Hydraulikzylindern arbeiten, habe diese einen wesentlichen Nachteil. Der besteht darin, dass zum Betrieb des Hydraulikzylinders ein Hydraulikaggregat erforderlich ist und vom Hydraulikaggregat zu den Hydraulikzylindern Hydraulikschläuche zu verlegen sind. Ein weiterer Nachteil von Hydraulikzylindern ergibt sich bei Beschädigungen, insbesondere einem Leck, in einem Hydraulikschlauch. Dann tritt öl aus, was zu schwerwiegenden Verschmutzungen bis hin zu Umweltschäden führt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hubladebühne zu schaffen, die über einfache, kostengünstige und gleichwohl zuverlässige Linearantriebe zum Heben, Senken und/oder Verschwenken ihrer Ladeplattform verfügt. Eine Hubladebühne zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, dass mindestens ein Linearantrieb mehrere Elektromotore aufweist. Bevorzugt weist jeder Linearantrieb sowohl zum Heben und Senken als auch zum Verschwenken der Ladeplattform mehrere Elektromotore auf. Dadurch, dass der jeweilige Linearantrieb mehrere Elektromotore aufweist, braucht jeder Elektromotor nur einen Teil der zum Betätigen des Hubwerks erforderlichen Leistung aufzubringen. Solche Elektromotoren können verhältnismäßig klein, insbesondere schlank, ausgebildet sein. Dadurch können die Elektromotoren platzsparend im Linearantrieb untergebracht sein, so dass der Linearantrieb nur unwesentlich größer baut als ein Hydraulikzylinder.
Jeder Linearantrieb verfügt über einen Spindeltrieb, dem alle Elektromotoren des jeweiligen Linearantriebs so zugeordnet sind, dass sie den Spindeltrieb gleichzeitig antreiben. Die Summe der Antriebskräfte aller Elektromotoren ergibt somit die erforderliche Kraft zum Antrieb des jeweiligen Spindeltriebs.
Bevorzugt verfügt der Spindeltrieb über eine Gewindespindel und eine damit korrespondierende Spindelmutter. Bei einem solchen Spindeltrieb ist vorgesehen, dass alle Elektromotoren des Linearantriebs der Spindelmutter zuge- ordnet sind. Dadurch kann die Spindelmutter gleichzeitig von allen Elektromotoren angetrieben werden. Bei Bedarf kann der Antrieb der Spindelmutter aber auch nur von einigen Elektromotoren erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Spindel- mutter gleichzeitig von allen oder gegebenenfalls nur einigen Elektromotoren des jeweiligen Spindeltriebs drehend anzutreiben. Durch die drehend angetriebene Spindelmutter kann die unverdrehbare Gewindespindel wie eine Kolbenstange eines Hydraulikzylinders ein- und ausgefahren werden, so dass vom erfindungsgemäßen Linearantrieb das Hubwerk genauso betätigbar ist wie durch Hydraulik- zylinder; nur nicht hydraulisch, sondern elektromechanisch. Durch diesen elektro- mechanischen Antrieb erfordert die Hubladebühne zur Betätigung des Hubwerks weder ein Hydraulikaggregat noch Hydraulikschläuche. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Elektromotoren jedes Linearantriebs vorzugsweise gleichmäßig um die Gewindespindel herum anzuordnen. Die Elektromotoren sind dadurch platzsparend sternförmig um die Gewindespindel herum angeordnet. Weil die einzelnen Elektromotoren nur über eine verhältnismäßig kleine Leistung verfügen müssen, lassen sich kleine und vor allem schlanke, insbesondere stabförmige, Elektromotoren verwenden, die sich besonders platzsparend sternförmig um die Gewindespindel herum anordnen lassen. Dadurch lässt sich ein besonders kompakter elektro- mechanischer Spindeltrieb bilden. Bevorzugt ist vorgesehen, die Elektromotoren jedes Linearantriebs so um die Gewindespindel herum anzuordnen, dass die Längsmittelachsen aller Elektromotoren des jeweiligen Linearantriebs auf einer konzentrisch zur Längsmittelachse der Gewindespindel verlaufenden Teilkreisbahn liegen und vorzugsweise auf der Teilkreisbahn gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Elektromotoren sind so planetenartig um die Gewindespindel herum verteilt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, dass die Elektromotoren ein Ritzel aufweisen und die Ritzel aller Elektromotoren des jeweiligen Linearantriebs mit einem gemeinsamen Zahnrad kämmen, von dem die Spindelmutter antreibbar ist. Das von den Ritzeln aller Elektromotoren gemeinsam angetriebene Zahnrad umgibt vorzugsweise alle Ritzel der sternförmig um die Gewindespindel herum angeordneten Elektromotore. Durch die Ritzel in Verbindung mit dem gemeinsam allen Ritzeln zugeordneten Zahnrad kann die Kraft aller Elektromotoren in platzsparender Weise auf die Spindelmutter übertragen werden bei gleichzeitiger Untersetzung der Drehzahl des jeweiligen Elektromotors.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zahnrad durch einen Ring mit einer Innenverzahnung gebildet ist, in die die Ritzel aller Elektromotoren des jeweiligen Linearantriebs eingreifen, wobei das Zahnrad die Gewindespindel konzentrisch umgibt. Auf diese Weise treiben alle Elektromotoren die Spindelmutter des jeweiligen Linearantriebs über ein planetenartiges Getriebe mit einer verhältnismäßig großen Untersetzung an. Durch diese große Untersetzung des planetenartigen Getriebes erzeugen die verhältnismäßig kleinen Elektromotoren eine große Hubkraft des Linearantriebs, die derjenigen gängiger Hydraulikzylinder entspricht. Dabei bilden die Ritzel der Elektromotoren Planetenräder, die sich jedoch nur um Ihre eigenen Achsen drehen und nicht - wie bei Planetengetrieben üblich - auch noch um eine Kreisbahn um die Gewindespindel.
Der Linearantrieb ist bevorzugt mit mindestens einer Bremse versehen. Die Bremse sorgt dafür, dass bei stillstehenden Elektromotoren sich die Spindelmutter nicht um die Gewindespindel drehen kann und dadurch auch bei belasteter Ladeplattform sich die Länge des Spindeltriebs nicht selbsttätig ändert. Es ist denkbar, jedem Motor eine eigene Bremse zuzuordnen. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, nur der Spindelmutter eine einzige Bremse zuzuordnen. Bei den Bremsen kann es sich um solche handeln, die immer dann automatisch wirksam sind, wenn die Elektromotoren stillstehen, sie also die Spindelmuttern nicht drehend antreiben. Hierzu eignen sich besonders Bremsen, die bei Unterbrechungen der Stromzufuhr zu den Elektromotoren wirksam werden und automatisch lösen, wenn die Elektromotoren mit Strom betrieben werden.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, den Spindeltrieb bevorzugt als einen Rollengewindetrieb auszubilden. Ein solcher Rollengewindetrieb verfügt über einen guten Wirkungsgrad und arbeitet im Wesentlichen spielfrei. Der
Rollengewindetrieb kann auch selbsthemmend ausgebildet sein, so dass durch die Last auf der Ladeplattform bei stillstehenden Elektromotoren von der
Gewindespindel die Spindelmuttern nicht verdreht werden können und dadurch die Position der Gewindespindel sich bei stillstehenden Elektromotoren nicht ändert. In diesem Fall können gegebenenfalls Bremsen entfallen.
Der Rollengewindetrieb verfügt über eine Spindelmutter, die Wälz- oder Rollkörper aufweist. Die Wälz- oder Rollkörper sind mit einem Gewinde versehen, das korrespondierend mit dem Gewinde der Gewindespindel ausgebildet ist und mit diesem Gewinde im Wesentlichen spielfrei kämmt. Bei einem solchen Spindeltrieb kann mit verhältnismäßig geringer Reibung durch ein Drehen der Spindelmutter die Gewindespindel axial vor- und zurückbewegt werden zum Ein- und Ausfahren des Linearantriebs. Es ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Linearantrieb ein Gehäuse aufweist, in dem einerseits die Spindelmutter drehbar und andererseits die Gewindespindel axial verschieblich gelagert ist. Des Weiteren ist es vorgesehen, in dem Gehäuse auch alle dem jeweiligen Linearantrieb zugeordneten Elektromotoren unterzubringen. Die Elektromotoren sind in dem Gehäuse unverdrehbar gelagert, wodurch die drehbaren Ritzel der Elektro- motore die Spindelmutter im Gehäuse verdrehen. Die drehend antreibbare Spindelmutter wälzt sich auf dem Gewinde der Gewindespindel ab, wodurch die Gewindespindel axial verschoben wird. Diese Verschiebung erfolgt auf der Längsmittelachse des Gehäuses, auf der sich auch die Längsmittelachse der Gewindespindel befindet. Dadurch wird die Gewindespindel mehr oder weniger aus einem Ende des Gehäuses herausgeschoben, je nachdem, in welche Richtung von den Elektromotoren die Spindelmutter angetrieben wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines hinteren Teils eines Fahrzeugs mit einer Hublade- bühne,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Inneren eines Linearantriebs der Hubladebühne der Fig. 1 , und
Fig. 3 einen mittigen Längsschnitt durch den Linearantrieb.
Die Fig. 1 zeigt einen hinteren Teil eines Fahrzeugs, und zwar eines Lastkraftwagens 10. Der Lastkraftwagen 10 verfügt über einen Aufbau 11 , bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen sogenannten Kofferaufbau handelt. Der Aufbau 11 verfügt über eine mindestens teilweise offene oder zu öffnende Rückseite 12. Dieser Rückseite 12 des Lastkraftwagens 10 ist eine Hubladebühne 13 zugeordnet. Die Hubladebühne 13 verfügt über ein Hubwerk 14, das an einem nur andeutungsweise in der Figur dargestellten Fahrzeugrahmen 15 des Lastkraftwagens 10 befestigt ist, beispielsweise an einem quergerichteten Tragrohr 16. Die Hubladebühne 13 verfügt des Weiteren über eine Ladeplattform 17. Die Ladeplattform 17 ist an einer (gemäß der Darstellung in der Fig. 1) unteren Querkante 18 schwenkbar am Hubwerk 14 angelenkt. Die Ladeplattform 17 ist außerdem vom Hubwerk 14 absenkbar und anhebbar. In der Fig. 1 ist die Schließstellung der Hubladebühne 13 gezeigt, in der die Ladeplattform 17 vom Hubwerk 14 hochgefahren und in eine senkrechte Stellung hinter dem Aufbau 11 des Lastkraftwagens 10 geschwenkt ist. In dieser Fahrtstellung befindet sich die Ladeplattform 17 vollständig hinter dem Aufbau 11 des Lastkraftwagens 10.
Das in der Fig. 1 nur teilweise dargestellte Hubwerk 14 weist zwei gleiche, in parallelen, vertikalen Ebenen synchron verschwenkbare Lenkerarme 19 auf. Die Lenkerarme 19 sind gelenkig an der unteren Querkante 18 der Ladeplattform 17 angelenkt. Das in der Figur gezeigte Hubwerk 14 weist im Bereich jedes der beiden Lenkerarme 19 einen Linearantrieb 20 zum Verschwenken der Ladeplattform 17 und einen Linearantrieb 21 zum Heben bzw. Senken der Ladeplattform 17 auf. In der Fig. 1 sind nur die dem vornliegenden Lenkerarm 19 zugeordneten Linearantriebe 21 und 21 gezeigt. Die beiden übrigen Linearantriebe 20, 21 , die einem hinteren Lenkerarm zugeordnet sind, sind in der Fig. 1 durch die vorderen Linearantriebe 20, 21 verdeckt und dadurch nicht sichtbar. Während die gezeigte Hubladebühne 13 zwei zum Schwenken der Ladeplattform 17 dienende Linearantriebe 20 und zwei zum Heben und Senken der Ladeplattform 17 dienende Linearantriebe 21 aufweist, ist es auch denkbar, dass die Hubladebühne 13 nur einen einzigen Linearantrieb 20 zum Schwenken der Ladeplattform 17 und einen einzigen Linearantrieb 21 zum Heben und Senken der Ladeplattform 17 aufweist. Alle Linearantriebe 20 und 21 weisen gleiche Abmessungen auf. Denkbar ist es aber auch, dass die Linearantriebe 20 zum Schwenken der Ladeplattform 17 eine andere Länge aufweisen als die Linearantriebe 21 zum Heben und Senken der Ladeplattform 17.
Alle der prinzipiell gleich aufgebauten Linearantriebe 20 und 21 sind als elektro- mechanische Linearantriebe 20 und 21 ausgebildet. In den Fig. 2 und 3 ist der Linearantrieb 20 dargestellt. Dieser wird im Folgenden näher beschrieben. Gleichermaßen ist der Linearantrieb 21 ausgebildet. Er kann gegebenenfalls auch über gleiche Abmessungen verfügen.
Der Linearantrieb 20 verfügt über einen Spindeltrieb 22 mit einer Gewindespindel 23 und einer Spindelmutter 24 und erfindungsgemäß mehreren stabförmigen Elektromotoren 25. Alle Elektromotoren 25 sind vorzugsweise gleich ausgebildet, und zwar insbesondere als Gleichstrom-Elektromotoren, die vom Bordnetz des Lastkraftwagens 10 mit einer Spannung von in der Regel 24 V und gegebenen- falls auch 12 V mit Energie versorgbar sind.
Gemäß der Fig. 2 sind mehrere gleiche Elektromotoren 25 sternförmig um die zentrale Gewindespindel 23 des Spindeltriebs 22 herum angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf stabförmige Elektromotoren 25 um die Gewindespindel 23 herum angeordnet. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Vielmehr können mehr oder weniger als fünf Elektromotore 25 vorgesehen sein. Die Elektromotore 25 sind gleichmäßig verteilt um die Gewindespindel 23 herum angeordnet, und zwar so, dass die Längsmittelachsen 26 gleichmäßig verteilt auf einem Teilkreis 27 liegen, dessen Mittelpunkt sich auf einer Längsmittelachse 28 der Gewindespindel 23 befindet. Die länglichen Elektromotoren 25, deren Durchmesser unwesentlich größer ist als der Durchmesser der Gewindespindel 23, sind sternförmig verteilt dicht um die Gewindespindel 23 herum angeordnet, so dass die Gewindespindel 23 sich noch zwischen den Elektromotoren 25 hindurch erstrecken kann (Fig. 2). Die Elektro- motoren 25 sind alle gleichzeitig antreibbar. Bei Bedarf ist es aber auch denkbar, nur einige Elektromotoren 25 zu betreiben.
Ein zu einer Stirnseite aus jedem Elektromotor 25 herausragender Antriebswellenstummel 29 ist mit einem Ritzel 30 versehen. Die Ritzel 30 aller Elektro- motoren 25 kämmen nach Art von Planetenrädern mit einer Innenverzahnung 31 eines hülsenartigen Zahnrads 32. Die Innenverzahnung 31 des Zahnrads 32 umgibt als Hüllzahnrad alle Ritzel 30, wodurch ein Getriebe nach Art eines Planetengetriebes mit einer relativ großen Untersetzung, insbesondere einer mehr als zehnfachen Untersetzung, entsteht. Das hülsenartige oder rohrartige Zahnrad 32 ist an einer Stirnseite mit der Spindelmutter 24 des Spindeltriebs 22 drehfest verbunden, insbesondere verschraubt. Auf diese Weise ist vom Zahnrad
32 die Spindelmutter 24 um die Längsmittelachse 28 der Gewindespindel 23 herum drehend antreibbar. An die Stelle des hülsenartigen Zahnrads 32 mit einer Innenverzahnung 31 können die Ritzel 30 der Elektromotore 25 auch von außen um ein Zahnrad mit einer Außenverzahnung herum angeordnet sein.
Die Komponenten der Linearantriebe 20, 21 sind in einem zylindrischen Gehäuse
33 angeordnet. Insbesondere befinden sich sämtliche Elektromotore 25, die Gewindespindel 23 sowie die Spindelmutter 24 im Gehäuse 33. Das Gehäuse 33 verfügt über ein zylindrisches Gehäuserohr 34 und Endstücke 35, 36 auf gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuserohrs 34. Durch die Endstücke 35, 36 wird das Gehäuserohr 34 an den Stirnseiten vorzugsweise flüssigkeitsdicht verschlossen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dazu die Endstücke 35, 36 mit den Stirnseiten des Gehäuserohrs 34 verschraubt und durch in den Figuren nicht gezeigte Dichtungen abgedichtet.
Alle Elektromotoren 25 des Linearantriebs 20 bzw. 21 sind fest, nämlich unver- drehbar und axial unverschieblich im Gehäuse 33 angeordnet bzw. gelagert.
Das hinter den Elektromotoren 25 liegende Endstück 35 ist mit einem Befestigungsvorsprung 37 versehen, der eine quergerichtete Durchgangsbohrung 38 aufweist. Hiermit ist der Linearantrieb 20 bzw. 21 gelenkig mit einem festen Teil des Fahrzeugrahmens 15, insbesondere dem Tragrohr 16, ver- bunden. Das gegenüberliegende Endstück 36 des Gehäuses 33 weist eine zentrale Öffnung auf, durch das sich ein freies Ende 41 der Gewindespindel 23 erstreckt.
Durch Drehen der Spindelmutter 24 ist die Gewindespindel 23 - je nach Dreh- richtung - in das Gehäuse 33 einfahrbar und aus demselben herausfahrbar. Dazu ist die durch eine Ankopplung an der Ladeplattform 17 unverdrehbare Gewindespindel 23 auf gegenüberliegenden Seiten der Spindelmutter 24 axial beweglich im Gehäuse 33 im Wesentlichen spielfrei geführt, und zwar in Lagern 46, 47. Gegebenenfalls kann es auch ausreichen, die Gewindespindel 23 nur in der Spindelmutter 24 zu lagern. Die Fig. 3 zeigt die vollständig eingefahrene Gewindespindel 23. Die Spindelmutter 24 ist mit Lagern 42 drehbar, aber axial unverschieblich im Gehäuserohr 34 gelagert. Das vom Zahnrad 32 erfolgende Drehen der Spindelmutter 24 auf der unverdrehbaren Gewindespindel 23 führt zu einem entsprechenden Einfahren der Gewindespindel 23 in das Gehäuse 33 des Linearantriebs 20 bzw. 21 oder zum Ausfahren der Gewindespindel 23 aus dem Gehäuse 33. Bei vollständig in das Gehäuse 33 eingefahrener Gewindespindel 23 (Fig. 3) stützt sich ihr Ende 39 im Endstück 35 des Gehäuses 33 ab.
Die in den Figuren nur mit ihren äußeren Umrissen gezeigte Spindelmutter 24 weist im einfachsten Falle ein mit dem Außengewinde an der Gewindespindel 23 korrespondierendes Innengewinde auf. Hierbei kann es sich um ein- oder mehrgängiges Feingewinde handeln.
Bevorzugt ist der Spindeltrieb 22 mit einer mehrere Wälz- oder Rollenkörper aufweisenden Spindelmutter 24 versehen. Die Wälz- oder Rollenkörper weisen an der Außenseite mindestens teilweise ein Gewinde auf, das mit dem Außengewinde der Gewindespindel 23 korrespondiert, hiermit nämlich in kämmendem Eingriff steht. Eine solchermaßen ausgebildete Spindelmutter 24 dient zur leichtgängigen steigerungsfreien Umwandlung der Drehbewegung der Spindelmutter 24 in eine Axialbewegung der Gewindespindel 23.
Alternativ ist es auch denkbar, den Spindeltrieb 22 als einen Rollen- oder Kugelumlauftrieb, insbesondere einen Rollengewindetrieb, auszubilden.
Der Spindeltrieb 22 kann selbsthemmend ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch ein Spindeltrieb 22 ohne eine Selbsthemmung.
Der Linearantrieb 20 bzw. 21 weist des Weiteren eine Bremse 43 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bremse 43 so ausgebildet, dass sie die Drehbarkeit des rohrartig bzw. topfartig ausgebildeten Zahnrades 32 zum Antrieb der Spindelmutter 24 blockiert. Dazu weist die Bremse 43 eine auf der Längsmittelachse 28 der Gewindespindel 23 axial bewegbare Bremsscheibe 44 auf, die gegen eine Ringfläche 45 des topfartig ausgebildeten, hohlen Zahnrades 32 drückt, wenn die Bremse aktiv ist, nämlich die Verdrehbarkeit der Spindelmutter 24 unterbindet. Vorzugsweise ist die Bremse 43 aktiv, wenn die Elektromotoren 25 stillstehen, also nicht mit Strom versorgt werden. Die Bremsscheibe 44 wird dann mechanisch durch mindestens eine Feder oder magnetisch durch mindestens einen Permanentmagneten gegen die Ringfläche 45 des hohlen Zahnrades 32 gedrückt. Die Bremse 43 wird beim Betrieb der Elektromotoren 25 elektrisch deaktiviert, indem beispielsweise durch einen Elektromagneten die Bremsscheibe 44 von der Ringfläche 45 des Zahnrades 32 wegbewegt bzw. abgehoben wird.
Alternativ ist es auch denkbar, mindestens einem Elektromotor 25 oder auch allen Elektromotoren 25 eine eigene Bremse zuzuordnen. Dann kann die Bremse 43 zwischen den Elektromotoren 25 und der Spindelmutter 24 entfallen.
Gewöhnlich werden alle Elektromotoren 25 des betreffenden Linearantriebs 20, 21 gleichzeitig angetrieben, und zwar mit gleicher Drehzahl. Denkbar ist es aber auch, insbesondere beim Senken der Ladeplattform 18 oder auch beim Herunterschwenken derselben, wozu weniger Kraft benötigt wird, nur einen einzelnen Elektromotor 25 oder einen Teil der Elektromotoren 25 jedes Linearantriebs 20, 21 anzutreiben. Dabei können die ausgewählten angetriebenen Elektromotore 25 mit einer größeren Drehzahl betrieben werden. Außerdem ist es denkbar, bei geringeren Hubgeschwindigkeiten oder Schwenkgeschwindigkeiten der Ladeplattform 17 nur einen Elektromotor 25 oder nur einige (ausgewählte) Elektromotoren 25 des jeweiligen Linearantriebs 20, 21 mit geringerer Drehzahl anzutreiben.
Bezugszeichenliste
10 Lastkraftwagen 38 Durchgangsbohrung
11 Aufbau 39 Ende
12 Rückseite 40 Öffnung
13 Hubladebühne 41 freies Ende
14 Hubwerk 42 Lager
15 Fahrzeugrahmen 43 Bremse
16 Tragrohr 44 Bremsscheibe
17 Ladeplattform 45 Ringfläche
18 Querkante 46 Lager
19 Lenkerarm 47 Lager
20 Linearantrieb (Schwenken)
21 Linearantrieb
(Heben/Senken)
22 Spindeltrieb
23 Gewindespindel
24 Spindelmutter
25 Elektromotor
26 Längsmittelachse
27 Teilkreis
28 Längsmittelachse
29 Antriebswellenstummel
30 Ritzel
31 Innenverzahnung 2 Zahnrad 3 Gehäuse 4 Gehäuserohr 5 Endstück 6 Endstück 7 Befestigungsvorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Hubladebühne zum Anbau an ein Fahrzeug mit einer Ladeplattform (17) und einem mindestens einen Linearantrieb (20, 21) aufweisenden Hubwerk (14) zum Heben bzw. Senken und/oder Verschwenken der Ladeplattform (17), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearantrieb (20, 21 ) mehrere Elektromotore (25) aufweist.
2. Hubladebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass allen Elektromotore (25) des jeweiligen Linearantriebs (20, 21) ein Spindeltrieb (22) derart zugeordnet ist, dass sie den Spindeltrieb (22) gleichzeitig antreiben.
3. Hubladebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Spindeltrieb (22) eine Gewindespindel (23) und eine damit korrespondierende Spindelmutter (24) aufweist, wobei die Elektromotoren (25) des Linearantriebs (20, 21) die Spindelmutter (33) antreiben, vorzugsweise gleich- zeitig.
4. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (24) jedes Linearantriebs (20, 21) von allen Elektromotoren (25) des betreffenden Linearantriebs (20, 21 ) zusammen drehend antreibbar ist.
5. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (25) vorzugsweise gleichmäßig um die Gewindespindel (23) herum angeordnet sind.
6. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Längsmittelachsen (26) aller Elektromotoren (25) des jeweiligen Linearantriebs (20, 21) auf einem konzentrisch zur Längsmittelachse (28) der Gewindespindel (23) verlaufenden Teilkreis (27) angeordnet sind, vor- zugsweise gleichmäßig verteilt.
7. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotore (25) die Spindelmutter (22) des jeweiligen Linearantriebs (20, 21) über ein Getriebe, vorzugsweise ein planeten- artiges Getriebe, antreiben.
8. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Elektromotor (25) ein Ritzel (30) aufweist und die Ritzel (30) aller Elektromotoren (25) des jeweiligen Linearantriebs (20, 21) mit einem gemeinsamen Zahnrad (32) kämmen, wobei das Zahnrad (32) die jeweilige Spindelmutter (24) drehend antreibt, vorzugsweise mit der Spindelmutter (24) verbunden ist.
9. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelmutter (24) und/oder jedem Elektromotor (25) eine Bremse (43), insbesondere eine magnetische Bremse, zugeordnet ist.
10. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (22) als ein Rollengewindetrieb ausge- bildet ist.
11. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (24) Wälz- und/oder Rollkörper aufweist, die mit einem Gewinde versehen sind, das korrespondierend mit einem Gewinde der Gewindespindel (23) ausgebildet ist und mit dem Gewinde der Gewindespindel (23) kämmt.
12. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (20, 21) ein Gehäuse (33) aufweist, in dem die Spindelmutter (24) einerseits drehbar und andererseits axial im Wesentlichen unverschiebbar gelagert ist.
13. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (25) im Gehäuse (33) des Linearantriebs (20, 21 ) ortsfest, insbesondere unverdrehbar, gelagert sind.
PCT/EP2009/006521 2008-09-16 2009-09-08 Hubladebühne WO2010031511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/063,777 US20110280699A1 (en) 2008-09-16 2009-09-08 Lifting loading platform
EP09778410A EP2324562A1 (de) 2008-09-16 2009-09-08 Hubladebühne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047521.1 2008-09-16
DE102008047521A DE102008047521A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Hubladebühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031511A1 true WO2010031511A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41466731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006521 WO2010031511A1 (de) 2008-09-16 2009-09-08 Hubladebühne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110280699A1 (de)
EP (1) EP2324562A1 (de)
DE (1) DE102008047521A1 (de)
WO (1) WO2010031511A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203999A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb, Verfahren zu dessen Betrieb und serieller Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
BE1021431B1 (nl) * 2013-04-30 2015-11-19 Jana Nv Hydraulisch liftsysteem
US10100541B1 (en) 2017-03-30 2018-10-16 Joe Green Pte. Ltd. Precast lightweight wall panel installation machine
EP3715667A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Tana Oy Abfallwirtschaftsvorrichtung und modulares leistungssystem dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2569992B (en) * 2018-01-08 2022-11-30 Franksson Gretar Linear actuator
US11359756B1 (en) * 2020-12-04 2022-06-14 Safe Isolations Llc Activation system for pipeline plug
DE102021124585A1 (de) 2021-09-22 2023-04-06 Palfinger Tail Lifts Gmbh Hubladebühne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501477A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Jaroslav Dipl.-Ing. 1000 Berlin Tecinsky Vorrichtung zur automatischen steuerung der bewegung der ventilregelachse von motorbetriebenen hochleistungsventilen
EP0913600A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Valentin GmbH & Co Gerätebau KG Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und -oder einer Drehbewegung
EP1541412A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland Ladebordwandsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234825B (de) * 1961-11-18 1964-07-27 Bosch Gmbh Robert Mehrfach-Elektromotor
DE2136840A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Friedrich Meyer Elektromotorisches antriebs-aggregat
GB8408346D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Airlec Vehicles Ltd Mobile lift loaders
US4858491A (en) * 1988-01-21 1989-08-22 Plessey Incorporated Fail-free actuator assembly
US5463914A (en) * 1994-02-02 1995-11-07 Tyan; Li Yng Multi-function energy saving power transmission mechanism
US5588793A (en) * 1995-03-02 1996-12-31 Chang; Hueng-San Elevator mechanism for vehicle
DE202006020482U1 (de) * 2005-07-22 2008-08-28 Mb-Metallbaubeteiligungsgesellschaft Mbh Ladebordwand
US7560888B2 (en) * 2005-09-08 2009-07-14 Honeywell International Inc. Electromechanical actuator including redundant, dissimilar position feedback

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501477A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Jaroslav Dipl.-Ing. 1000 Berlin Tecinsky Vorrichtung zur automatischen steuerung der bewegung der ventilregelachse von motorbetriebenen hochleistungsventilen
EP0913600A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Valentin GmbH & Co Gerätebau KG Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und -oder einer Drehbewegung
EP1541412A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland Ladebordwandsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2324562A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021431B1 (nl) * 2013-04-30 2015-11-19 Jana Nv Hydraulisch liftsysteem
DE102014203999A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb, Verfahren zu dessen Betrieb und serieller Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US9956863B2 (en) 2014-03-05 2018-05-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric drive, method for the operation thereof, and serial hybrid drive train for a motor vehicle
US10100541B1 (en) 2017-03-30 2018-10-16 Joe Green Pte. Ltd. Precast lightweight wall panel installation machine
EP3715667A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Tana Oy Abfallwirtschaftsvorrichtung und modulares leistungssystem dafür
US11371584B2 (en) 2019-03-26 2022-06-28 Tana Oy Waste management device and a modular power system for such

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047521A1 (de) 2010-04-15
EP2324562A1 (de) 2011-05-25
US20110280699A1 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010031511A1 (de) Hubladebühne
EP1836085B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger
EP0355251B1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE3724126C2 (de) Antriebsrolleneinheit
EP0000877A1 (de) Manipulator zum Positionieren von Werkstücken oder anderen Lasten
DE102010055416A1 (de) Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE1164057B (de) Drehgelenk fuer einen ferngesteuerten Manipulator
EP0391175B1 (de) Rollenantriebseinheit
EP2208661A1 (de) Rangierantrieb für Fahrzeuganhänger
DE4101280A1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE102006000994A1 (de) Ladebordwand
DE3414019A1 (de) Ausfallsichere, federbelastete, hydraulische bremse und deren betaetigungssystem
EP3828104B1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
EP0440860B1 (de) Antriebsrolleneinheit
EP2061677A1 (de) Hubladebühne
DE102005016430A1 (de) Hubvorrichtung
EP0098482A2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
DE102009019602B3 (de) Bewegungseinrichtung für ein Karosserieteil
DE102019126654A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE19860703A1 (de) Transportsystem
DE4219512C1 (de) Spindelwinde für höhenverstellbare Abstützvorrichtungen von Sattelaufliegern
DE717690C (de) Verstellstrebe zum Bewegen von Flugzeugbauteilen, z.B. einziehbaren Fahrgestellen
DE3629305A1 (de) Wagenheber
DE4200176A1 (de) Kraftangetriebene doppelwinde
DE1286273B (de) Laufrad-Antriebs-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778410

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13063777

Country of ref document: US