WO2012072389A1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber Download PDF

Info

Publication number
WO2012072389A1
WO2012072389A1 PCT/EP2011/069726 EP2011069726W WO2012072389A1 WO 2012072389 A1 WO2012072389 A1 WO 2012072389A1 EP 2011069726 W EP2011069726 W EP 2011069726W WO 2012072389 A1 WO2012072389 A1 WO 2012072389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
threaded spindle
lifting
nut
threaded
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Rudy
Henning Dombek
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2012072389A1 publication Critical patent/WO2012072389A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/10Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated with telescopic sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/20Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated actuated through multiple or change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2056Telescopic screws with at least three screw members in coaxial arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors

Definitions

  • the present invention relates to a jack. Jacks are often carried in the vehicle, for example, to be able to lift the vehicle on a long side in the event of a puncture can; the defective wheel can be exchanged for a spare wheel.
  • scissor jack are known.
  • the vehicle can be lifted on a longitudinal side along a lifting axis, wherein a stand of the jack is supported on the ground.
  • the lifting element is often formed by diamond-shaped arranged shear parts, which are hinged together at their ends.
  • the threaded spindle is designed as a trapezoidal threaded spindle, which is arranged transversely to the stroke axis.
  • the threaded spindle is rotatably mounted on two joints of a joint pair.
  • the two joints of the other joint pair are arranged along the lifting axis, wherein the one joint is arranged on a stand and the other joint is arranged on a stroke bearing which lifts the carriage.
  • the scissor parts in the joints are swiveled by means of a screw drive.
  • the threaded spindle is mounted axially immovable.
  • a spindle nut is arranged, wherein under a screwing movement of the threaded spindle, a relative rotation and axial displacement between the spindle nut and the Ge wind spindle takes place. Due to the axial displacement, the two joints of the lifting element are moved towards or away from each other, so that the other two joints are moved in opposite directions.
  • These jacks are bulky and due to the high sliding friction between trapezoidal screw and spindle nut to operate only with considerable effort.
  • the object of the invention was to provide a jack according to the features of the preamble of claim 1, which avoids these disadvantages.
  • a planetary roller screw drive is provided as a screw drive, whose planet disposed between the spindle nut and the threaded spindle are in rolling engagement with the threaded spindle and the spindle nut, there are numerous advantages: Due to the rolling motion of the planet, the friction is significantly reduced. The forces transmitted along the lifting element are securely transmitted via the planets between the threaded spindle and the spindle nut.
  • the planetary roller screw drive can be designed so that it is self-locking.
  • the lifting element may optionally include the spindle nut or the threaded spindle, so that the spindle nut or the threaded spindle can perform the lifting movement.
  • Planetenskye are known in various configurations and described for example in DE 10 2006 060 681 B3, EP 0320621 B1 and DE 3739059 B1 and illustrated.
  • the planets engage with a first profiling in an external profiling of the threaded spindle.
  • the external profiling is formed by helically wound around the spindle axis threaded grooves of the threaded spindle, wherein one thread or a plurality of axially successively arranged threads can be provided.
  • the planets also engage with a second profiling in a nut-side inner profiling.
  • the number of planets distributed over the circumference may vary.
  • the first and second profiles of the planets may be formed coincident, so that the planets may be provided as a cylinder with a plurality of along the planetary axis successively arranged grooves, said grooves being arranged transversely to the axis of the planet.
  • the grooves may be annular.
  • the nut-side inner profiling may be formed by flanks or grooves which are arranged coaxially to the spindle axis. Under the operation of the planetary roller screw, the planets roll both on the spindle nut and on the threaded spindle. The planets spin both around their planetary axis and around the spindle axis.
  • the rotational speed of the planets about the spindle axis is smaller than the rotational speed of the example threaded spindle. Only after a complete revolution of the planet relative to the spindle nut, a feed between the threaded spindle and the spindle nut is achieved, which corresponds to the pitch of the threaded spindle. The slope indicates the axial progress of a complete turn of a thread of the threaded spindle.
  • an axial feed which is converted into a stroke of the lifting element becomes.
  • the axial feed is used directly for the stroke of the lifting element, wherein the threaded spindle can accommodate the full lifting load.
  • the direct use of the axial feed also allows the elimination of other transmission parts between the screw and the load to be lifted.
  • the shear parts are required as further transmission parts.
  • the threaded spindles are provided with the smallest gradients, so that these Planetenskylzgewindetriebe can be self-locking. This means that in this case no further precautions are required to prevent unwanted lowering of the lifted load.
  • the planets can transmit the load to be lifted between the threaded spindle and the spindle nut by supporting the flanks of the profiles of the planets on the one hand on the flanks of the outer profiling of the threaded spindle and on the other hand on the flanks of the nut-side internal profiling.
  • the low gradients also allow a hub of heavy loads.
  • the gear ratio between the spindle nut and threaded spindle can be chosen so that on the one hand a stroke of large loads is made possible with comparatively low torques of the driven threaded spindle or the driven spindle nut, and on the other hand, a self-locking can be ensured.
  • a torque of about 4 Nm be sufficient. At 1 mm pitch, this reduces to about 2 nos.
  • a drive torque of 1.25 Nm results in a force of 6 kN.
  • This small, lightweight motors can be used to drive the spindle nut or threaded spindle.
  • the ratio of rotation to stroke movement can be varied by varying the spindle pitch be determined.
  • Auto jacks according to the invention can therefore be provided with electric motors which generate the necessary actuating movements of the lifting element at low power and low dead weight.
  • Direct drives can be realized, wherein a rotor of the electric motor is arranged coaxially with the threaded spindle and drives it.
  • the rotor can be arranged in this case along the lifting axis of the lifting element.
  • the electric motor can be arranged radially offset from the spindle axis on the stand and optionally connected to the planetary roller screw drive via a gear.
  • a spur gear or a traction mechanism is conceivable, which is connected on the drive side to the threaded spindle or to the spindle nut.
  • the lifting element has at least one lifting part, which is connected on the one hand to the threaded spindle or to the spindle nut for a common lifting movement.
  • This lifting part can be tubular and thus be light in weight.
  • this lifting member may be provided with a punch for abutment with the vehicle to be lifted.
  • two lifting parts may be provided, one of which is connected on the one hand in the manner described with the threaded spindle or with the spindle nut.
  • the other lifting part can be telescoped relative to the one lifting part and locked in the shifted position with the one lifting part.
  • This other lifting part then has the stamp at its free end. If, for example, the distance between the support level of the jack and the underside of the vehicle is very large, the other lifting part can be moved so far relative to the one lifting part until it rests with its stamp on the contact surface on the underside of the vehicle or close to the investment area is. In this position, the two lifting parts can be locked together. Now, under the operation of the Planetenaiselzgewindetriebes the lifting element perform a stroke to lift the car in the desired manner.
  • the lifting parts can be hollow and thus light in weight.
  • the diameters can be matched so that the pipes can be nested.
  • the stand has a receptacle for the lifting element, in which the lifting element can be inserted telescopically.
  • the height of the jack according to the invention can then correspond approximately to the height of the recording.
  • the threaded spindle If the threaded spindle is driven, that is to be rotated, it can be rotatably and axially mounted in the receptacle of the stator, for example via a rolling bearing, which can be designed as a deep groove ball bearing.
  • a rolling bearing which can be designed as a deep groove ball bearing.
  • other forms of Planetenskyen can be used.
  • planets can be used, which have only a single groove profile that meshes with both the spindle nut and with the threaded spindle.
  • the planets are both in rolling engagement with the threaded spindle and in rolling engagement with the spindle nut, wherein actuated by Planetenxxlzgewindetriebes the planets rotate about their planetary axis and roll both on the inner circumference of the spindle nut and on the outer circumference of the threaded spindle.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a jack according to the invention
  • FIG. 2 shows another jack according to the invention in FIG.
  • Figures 5 and 6 a vehicle, lifted with a jack according to the invention and Figure 7 shows a known Planetenskylzgewindetrieb.
  • FIG. 7 shows in a longitudinal section a known planetary roller screw drive 1 according to DE 10 2006 060 681 B3 for converting a rotational movement into an axial movement or vice versa.
  • the planetary roller screw drive 1 comprises a threaded spindle 2, which has an external filing 3 in the form of grooves on its lateral surface.
  • the threaded spindle 2 thus forms a threaded spindle and can form the shaft of an electric motor.
  • the threaded spindle 2 is surrounded by a spindle nut 4, wherein the spindle nut 4 relative to the threaded spindle 2 is rotatable.
  • an inner profiling 5 is provided in the form of grooves.
  • the planets 6 are in equidistant angular distances in the circumferential direction of the threaded Spindle 2 arranged offset, wherein the longitudinal axes of the planet 6 parallel to the longitudinal axis L of the threaded spindle 2 extend.
  • the longitudinal ends of the planet 6 are each rotatably mounted in a spacer disc 7.
  • the planets 6 each have a first profiling 6a and a second profiling 6b. With the first profiling 6a, an axial frictional connection of the planet 6 with the threaded spindle 2 is produced by this profiling 6a being guided in the external profiling 3 of the threaded spindle 2.
  • first profiles 6a form feed grooves.
  • second profiling 6b an axial frictional connection of the planet 6 with the spindle nut 4 is produced by this profiling 6b being guided in the inner profiling 5 of the spindle nut 4.
  • These second profiles 6b form guide grooves.
  • the longitudinal ends receiving spacers 7 serve as spacers for the planet. 6
  • the identically formed spacers 7 have a circular disk-shaped form. In the middle of each spacer disc 7, a bore is provided, through which the threaded spindle 2 is guided.
  • receptacles 7a for the ends of the rolling bodies 6 are provided on the side of each spacer disk 7 facing the planet 6, receptacles 7a for the ends of the rolling bodies 6 are provided. In these recordings 7a, the planet 6 are rotatably mounted.
  • the spacers 7 are each spaced from the spindle nut 4 and the threaded spindle. 2
  • the profiles 6a of the individual planets 6 are offset from one another.
  • the profiling 6a of each planet 6 to the previous planet 6 has a defined axial offset.
  • the offset profiling structures of the planets 6 form a thread for the external profiling 3 of the threaded spindle 2.
  • the planets 6 roll with the profiles 6a on the outer profile 3, wherein at the same time the second profiles 6b are guided in the inner profiling 5 of the spindle nut 4.
  • means for sealing this spacer disk 7 relative to the spindle nut 4 and the threaded spindle 2 are provided on a spacer disk 7.
  • means for sealing can also be provided on both shims 7, wherein these are preferably formed identically.
  • FIG. 1 shows a jack according to the invention in longitudinal section.
  • a stand 8 is provided with a hollow receptacle 9, which is formed from a tube 10.
  • a lifting element 1 1 is arranged in the receptacle 9, a lifting element 1 1 is arranged.
  • an electric motor 12 designed as a multi-pole DC motor, which is connected to a planetary roller screw drive 14 via a spur gear 13.
  • the spur gear 13 is designed as a reduction gear, with the high rotational speeds of the electric motor 12 is reduced to a relatively low speed of a threaded spindle 15 of the planetary roller 14.
  • the stand 8 may be formed of plastic.
  • This planetary roller screw drive 14 corresponds in its structural design to the planetary roller screw drive 1 described above with reference to FIG.
  • the threaded spindle 15 is provided at its end facing the stator 8 in the axial extension with a drive shaft 18 on which a spur gear 19 of the spur gear 13 is arranged rotationally fixed.
  • a spur gear 20 is arranged rotationally fixed, which meshes with the spur gear 19.
  • the drive shaft 18 may be provided with a spline and the spur gear 19 may be provided with an adapted to the splines inner contour, so that a preassembled unit - consisting of lifting element 1 1, Planetenannalzgewindetrieb 15, and tube 10 - in the already stator side preassembled spur gear 19th can be inserted.
  • the threaded spindle 15 is radially and axially mounted relative to the stator 8 by means of a designed as a ball bearing upper support bearing 21 and mounted axially by means of a designed as a ball bearing lower support bearing 22.
  • the upper support bearing 21 is arranged between a bearing disc 23 arranged in the tube 10 and a bushing 24 arranged on the drive shaft 18.
  • the lower support bearing 22 is disposed between a arranged on the stator 8 bearing plate 25 and arranged on the drive shaft 18 bush 26.
  • the bearing discs 23, 25 and the bushes 24, 26 may be supported on the stator side or fixed, for example, by means of a welded connection.
  • Axial forces transmitted by the lifting element 11 are conducted via the bush 26 into the lower support bearing 22 and finally into the upright 8.
  • Radial forces are conducted via the bush 24 into the upper support bearing 21 and finally into the stator 8.
  • the lifting element 1 1 has telescopically arranged one another lifting parts 27, 28, which are both designed as tubes.
  • the outer lifting part 28 receives the spindle nut 16 of the Planetensammlunglzgewindetriebes 14, which is held by means of retaining rings 29 axially to the outer hub 28.
  • This in- nere lifting part 27 is provided at its end remote from the stator 8 end with a punch 30 which is provided for engagement with a vehicle underside of a vehicle.
  • a threaded nut 31, into which the inner lifting part 27 is screwed with its screw thread 32 formed on the outer circumference, is fastened to the outer lifting part 28.
  • the outer lifting part 28 is mounted by means of a sliding bearing 33 radially on the tube 10.
  • the threaded spindle 15, the two lifting parts 27, 28 are arranged coaxially with each other, wherein the threaded spindle 15 is immersed in the retracted state of the jack in the inner lifting part 27.
  • FIG. 2 shows an alternative jack according to the invention, which essentially differs from the jack illustrated in FIG. 1 in that a direct drive is provided in order to drive the drive shaft 18.
  • An electric motor 34 is arranged coaxially with the threaded spindle 15.
  • a rotor 35 of the electric motor 34 is designed as a laminated coil carrier and provided with coils. The current is supplied via a collector, which is not shown.
  • a held in the tube 10 of the stator 9 ring 36 forms a stator 37 which is provided with magnetic poles 38 is provided.
  • the drive shaft 18 is connected to the rotor 35 for transmitting rotational movements. This variant allows the elimination of a transmission between see the drive shaft 18 and the electric motor 34 and is therefore extremely space-saving and lightweight particularly light.
  • FIG. 3 shows the jack according to the invention from FIG. 2, but without a stand, it can clearly be seen that the lifting element 1 1 is retracted.
  • Figure 4 shows the jack according to the invention of Figure 2, but with extended lifting element 1 1.
  • the jack can be positioned on a longitudinal side of a vehicle between the front and rear axles ( Figure 5).
  • the inner lifting part 27 of the lifting element 1 1 can be unscrewed from the outer lifting part 28 until the punch 30 is moved to rest on or in the vicinity of the intended bearing surface on the vehicle.
  • the threaded spindle 15 of the planetary roller screw drive 14 is set in rotation. With their first profiling 17a, the planets 17 roll on the outer profiling 15a of the threaded spindle 15 wound helically around the spindle axis.
  • the planets 17 also roll with their second profiling 17b on the inner profiling 16a formed on the inner circumference of the spindle nut 16. Due to the described screwing the lifting element 1 1 is moved with the spindle nut 16 along the lifting axis of the receptacle 9 of the tube 10, wherein the tubular lifting member 28 does not rotate. Under this lifting movement, the vehicle is raised on one longitudinal side. If the vehicle is sufficiently raised, the electric motor can be switched off. The pitch of the helical outer profiling of the threaded spindle is chosen as a function of the spindle diameter so that the jack is self-locking. In a corresponding manner, the vehicle can be lowered again. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Wagenheber, dessen Hubelement (11) gegenüber einem Ständer (8) verfahrbar ist, und mit einem Gewindetrieb, der eine Gewindespindel (2, 15) und eine auf der Gewindespindel (2, 15) angeordnete Spindelmutter (4, 16) aufweist, wobei eine Relativdrehung zwischen der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) in eine Längsverschiebung zwischen der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) entlang einer Spindelachse für eine Hubbewegung des Hubelelementes (11) umgewandelt wird, wobei als Gewindetrieb ein Planetenwälzgewindetrieb (1, 14) vorgesehen ist, dessen zwischen der Spindelmutter (4, 16) und der Gewindespindel (2, 15) angeordnete Planeten (6, 17) in Wälzeingriff mit der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) stehen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wagenheber
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wagenheber. Wagenheber werden oftmals im Fahrzeug mitgeführt, um beispielsweise im Fall einer Reifenpanne das Fahrzeug an einer Längsseite anheben zu können; das defekte Rad kann gegen ein Reserverad ausgetauscht werden.
Hintergrund der Erfindung
Bekannt sind beispielsweise Scherenwagenheber. Das Fahrzeug kann an einer Längsseite entlang einer Hubachse angehoben werden, wobei ein Ständer des Wagenhebers am Boden abgestützt ist. Das Hubelement ist oftmals durch rautenförmig angeordnete Scherenteile gebildet, die an ihren Enden gelenkig miteinander verbunden sind. Die Gewindespindel ist als Trapezgewindespindel ausgeführt, die quer zur Hubachse angeordnet ist. Die Gewindespindel ist drehbar an zwei Gelenken des einen Gelenkpaares gelagert. Die beiden Gelenke des anderen Gelenkpaares sind entlang der Hubachse angeordnet, wobei das eine Gelenk an einem Ständer und das andere Gelenk an einem Hublager angeordnet ist, das den Wagen hebt. Über einen Gewindetrieb werden die Scherenteile in den Gelenken ver- schwenkt. An dem einen Gelenk ist die Gewindespindel axial unverschieblich gelagert. An dem anderen Gelenk ist eine Spindelmutter angeordnet, wobei unter einer Schraubbewegung der Gewindespindel eine Relativdrehung und Axialverschiebung zwischen der Spindelmutter und der Ge- windespindel erfolgt. Aufgrund der Axialverschiebung werden die beiden Gelenke des Hubelementes aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, so dass die beiden anderen Gelenke gegenläufig zueinander bewegt werden. Diese Wagenheber sind sperrig und aufgrund der hohen Gleitreibung zwischen Trapezgewindespindel und Spindelmutter nur mit erheblichem Kraftaufwand zu betätigen.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Wagenheber nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der diese Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Wagenheber gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass als Gewindetrieb ein Planetenwälzgewin- detrieb vorgesehen ist, dessen zwischen der Spindelmutter und der Gewindespindel angeordnete Planeten in Wälzeingriff mit der Gewindespindel und der Spindelmutter stehen, ergeben sich zahlreiche Vorteile: Aufgrund der Wälzbewegung der Planeten ist die Reibung erheblich reduziert. Die entlang des Hubelementes übertragenen Kräfte werden über die Planeten sicher zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter übertragen. Der Plane- tenwälzgewindetrieb kann so ausgelegt werden, dass er selbsthemmend ist. Wenn die Gewindespindel entlang einer Hubachse angeordnet ist und die volle Stützlast über die Planeten abgestützt werden, sorgt eine in Abhängigkeit vom Spindeldurchmesser gewählte geringe Steigung des schraubenförmigen Außenprofils der Gewindespindel für eine Selbsthemmung. Das bedeutet, das unter der äußeren Last keine Relativdrehung zwischen der Spin- delmutter und der Gewindespindel und somit keine Hubbewegung durchgeführt wird. Das Hubelement kann wahlweise die Spindelmutter oder die Gewindespindel umfassen, so dass die Spindelmutter oder die Gewindespindel die Hubbewegung durchführen können. Planetenwälzgewindetriebe sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt geworden und beispielsweise in DE 10 2006 060 681 B3 , EP 0320621 B1 und DE 3739059 B1 beschrieben und dargestellt. Bei Plane- tenwälzgewindetrieben werden relative Drehbewegungen zwischen Gewindespindel und Spindelmutter in relative axiale Bewegungen zwischen Gewindespindel und Spindelmutter umgewandelt. Die Planeten greifen mit einer ersten Profilierung in eine Außenprofilierung der Gewindespindel ein. Die Außenprofilierung ist durch schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Gewinderillen der Gewindespindel gebildet, wobei ein Gewindegang oder mehrere axial hintereinander angeordnete Gewindegänge vorgesehen sein können. Die Planeten greifen ferner mit einer zweiten Profilierung in eine mutterseitige Innenprofilerung ein.
Die Anzahl der über den Umfang verteilt angeordneten Planeten kann variieren. Die ersten und zweiten Profilierungen der Planeten können übereinstimmend ausgebildet sein, so dass die Planeten als Zylinder mit einer Vielzahl von entlang der Planetenachse hintereinander angeordneten Rillen versehen sein können, wobei diese Rillen quer zur Planetenachse angeordnet sind. Die Rillen können ringförmig ausgebildet sein. Die mutterseitige Innenprofilierung kann durch Flanken oder Rillen gebildet sein, die koaxial zur Spindelachse angeordnet sind. Unter Betätigung des Planetenwälzgewindetriebes wälzen die Planeten sowohl an der Spindelmutter als auch an der Gewindespindel ab. Die Planeten drehen sowohl um ihre Planetenachse als auch um die Spindelachse. Die Rotationsgeschwindigkeit der Planeten um die Spindelachse ist kleiner als die Rotationsgeschwindigkeit der beispielsweise angetriebenen Gewinde- spindel. Erst nach einem vollständigen Umlauf der Planeten relativ zu der Spindelmutter ist ein Vorschub zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter erreicht, der der Steigung der Gewindespindel entspricht. Die Steigung gibt den axialen Fortschritt einer vollständigen Windung eines Gewindeganges der Gewindespindel an.
Unter Relativdrehung zwischen den Planeten und der Gewindespindel erfolgt ein axialer Vorschub, der in einen Hub des Hubelementes umgewandelt wird. Vorzugsweise wird der axiale Vorschub direkt für den Hub des Hubelementes genutzt, wobei die Gewindespindel die volle Hublast aufnehmen kann. Die direkte Nutzung des axialen Vorschubs ermöglicht auch den Wegfall weiterer Getriebeteile zwischen dem Gewindetrieb und der zu hebenden Last. Bei dem oben beschriebenen Scherenwagenheber beispielsweise sind als weitere Getriebeteile die Scherenteile erforderlich.
In vorteilhafter Weise können Planetenwälzgewindetriebe eingesetzt werden, deren Gewindespindeln mit kleinsten Steigungen versehen sind, so dass diese Planetenwälzgewindetriebe selbsthemmend sein können. Das bedeutet, es sind in diesem Fall keine weiteren Vorkehrungen erforderlich, die ein unerwünschtes Absenken der angehobenen Last verhindern. Die Planeten können die zu hebende Last zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter übertragen, indem die Flanken der Profilierungen der Plane- ten einerseits an den Flanken der Außenprofilierung der Gewindespindel und andererseits an den Flanken der mutterseitigen Innenprofilierung abgestützt sind.
Die geringen Steigungen ermöglichen zudem einen Hub großer Lasten. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Spindelmutter und Gewindespindel kann so gewählt werden, dass einerseits ein Hub großer Lasten bei vergleichsweise geringen Drehmomenten der angetriebenen Gewindespindel oder der angetriebenen Spindelmutter ermöglicht ist, und wobei andererseits eine Selbsthemmung sichergestellt werden kann.
Bei erfindungsgemäßen Wagenhebern kann beispielsweise bei 2 mm Steigung der Gewindespindel zur Erzeugung von ca 10 kN ein Drehmoment von ca 4 Nm ausreichend sein. Dies reduziert sich bei 1 mm Steigung auf ca 2 Nrn. Ein Antriebsdrehmoment von 1 ,25 Nm ergibt 6 kN Kraft. Damit können kleine, leichte Motoren zum Antreiben der Spindelmutter oder der Gewindespindel eingesetzt werden. Das Übersetzungsverhältnis von Dreh- zu Hubbewegung kann durch das Variieren der Spindelsteigung in weiten Grenzen bestimmt werden.
Erfindungsgemäße Wagenheber können daher mit Elektromotore versehen sein, die bei geringer Leistung und geringem Eigengewicht die erforderli- chen Stellbewegungen des Hubelementes erzeugen. Es können Direktantriebe realisiert werden, wobei ein Rotor des Elektromotors koaxial zu der Gewindespindel angeordnet ist und diese antreibt. Der Rotor kann in diesem Fall entlang der Hubachse des Hubelementes angeordnet sein. Alternativ kann der Elektromotor radial versetzt zur Spindelachse an dem Ständer an- geordnet sein und gegebenenfalls über ein Getriebe an den Planetenwälz- gewindetrieb angeschlossen sein. Beispielsweise ist ein Stirnradgetriebe oder ein Zugmittelgetriebe denkbar, das an die Gewindespindel oder an die Spindelmutter antriebsseitig angeschlossen ist. Das Hubelement weist zumindest ein Hubteil auf, das einerseits an die Gewindespindel oder an die Spindelmutter für eine gemeinsame Hubbewegung angeschlossen ist. Dieses Hubteil kann rohrförmig ausgebildet und somit vom Gewicht her leicht sein. Andererseits kann dieses Hubteil mit einem Stempel zur Anlage an das zu hebende Fahrzeug versehen sein.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen können ein Hubelement aufweisen, das mehrere teleskopartig ineinander verschachtelt angeordnete Hubteile aufweist. Beispielsweise können zwei Hubteile vorgesehen sein, von denen das eine einerseits in der beschriebenen Weise mit der Gewindespindel oder mit der Spindelmutter verbunden ist. Das andere Hubteil kann teleskopartig gegenüber dem einen Hubteil verschoben werden und in der verschobenen Position mit dem einen Hubteil arretiert werden. Dieses andere Hubteil weist dann an seinem freien Ende den Stempel auf. Wenn beispielsweise der Abstand zwischen der Aufstandsebene des Wagenhebers und der Unterseite des Fahrzeugs sehr groß ist, kann das andere Hubteil soweit gegenüber dem einen Hubteil verschoben werden, bis es mit seinem Stempel an der Anlagefläche an der Fahrzeugunterseite anliegt oder nahe bei der Anlage- fläche ist. In dieser Lage können die beiden Hubteile miteinander arretiert werden. Nun kann unter Betätigung des Planetenwälzgewindetriebes das Hubelement einen Hub durchführen, um den Wagen in der gewünschten Weise anzuheben.
Die Hubteile können hohl und somit vom Gewicht her leicht sein. Wenn Rohre als Hubteile verwendet werden, können die Durchmesser so aufeinander abgestimmt werden, dass die Rohre ineinander verschachtelt werden können.
Vorzugsweise weist der Ständer eine Aufnahme für das Hubelement auf, in die das Hubelement teleskopartig eingeführt werden kann. Die Bauhöhe des erfindungsgemäßen Wagenhebers kann dann etwa der Höhe der Aufnahme entsprechen.
Sofern die Gewindespindel angetrieben, also gedreht werden soll, kann sie in der Aufnahme des Ständers drehbar und axial gelagert sein, beispielsweise über ein Wälzlager, das als Rillenkugellager ausgeführt sein kann. Bei einem erfindungsgemäßen Wagenheber können auch andere Formen von Planetenwälzgewindetrieben eingesetzt werden. Beispielsweise können Planeten zum Einsatz kommen, die lediglich ein einheitliches Rillenprofil aufweisen, dass sowohl mit der Spindelmutter als auch mit der Gewindespindel kämmt. Jedenfalls stehen die Planeten sowohl in Wälzeingriff mit der Gewindespindel als auch in Wälzeingriff mit der Spindelmutter, wobei unter Betätigung des Planetenwälzgewindetriebes die Planeten um ihre Planetenachse rotieren und sowohl am Innenumfang der Spindelmutter als auch am Außenumfang der Gewindespindel abwälzen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt sieben Figu- ren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Wagenheber im Längs schnitt,
Figur 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Wagenheber im
Längsschnitt,
Figuren 3 und 4 den Wagenheber aus Figur 2 mit ein- und ausgefah nem Hubelement
Figuren 5 und 6 ein Fahrzeug, angehoben mit einem erfindungsgemäßen Wagenheber und Figur 7 einen bekannten Planetenwälzgewindetrieb.
Ausführliche Beschreibung der Zeich
Figur 7 zeigt in einem Längsschnitt einen bekannten Planetenwälzgewinde- trieb 1 gemäß DE 10 2006 060 681 B3 zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung oder umgekehrt. Der Planetenwälzgewindetrieb 1 umfasst eine Gewindespindel 2 , die an ihrer Mantelfläche eine Außenpro- filierung 3 in Form von Rillen aufweist. Die Gewindespindel 2 bildet somit eine Gewindespindel und kann die Welle eines Elektromotors bilden. Die Gewindespindel 2 ist von einer Spindelmutter 4 umgeben, wobei die Spindelmutter 4 gegenüber der Gewindespindel 2 drehbar ist. An der Innenseite der Spindelmutter 4 ist eine Innenprofilierung 5 in Form von Rillen vorgesehen.
Zwischen der hohlzylindrischen Spindelmutter 4 und der Gewindespindel 2 ist eine vorgegebene Anzahl von Planeten 6 vorgesehen. Die Planeten 6 sind in äquidistanten Winkeldistanzen in Umfangsrichtung der Gewinde- spindel 2 versetzt angeordnet, wobei die Längsachsen der Planeten 6 parallel zur Längsachse L der Gewindespindel 2 verlaufen. Die längsseitigen Enden der Planeten 6 sind jeweils in einer Abstandsscheibe 7 drehbar gelagert. Die Planeten 6 weisen jeweils eine erste Profilierung 6a und eine zweite Profilierung 6b auf. Mit der ersten Profilierung 6a wird ein axialer Kraftschluss des Planeten 6 mit der Gewindespindel 2 hergestellt, indem diese Profilierung 6a in der Außenprofilierung 3 der Gewindespindel 2 geführt ist. Diese ersten Profilierungen 6a bilden Vorschubrillen. Mit der zweiten Profilierung 6b wird ein axialer Kraftschluss des Planeten 6 mit der Spin- delmutter 4 hergestellt, indem diese Profilierung 6b in der Innenprofilierung 5 der Spindelmutter 4 geführt ist. Diese zweiten Profilierungen 6b bilden Führungsrillen.
Die die längsseitigen Enden aufnehmenden Abstandsscheiben 7 dienen als Abstandshalter für die Planeten 6 . Die identisch ausgebildeten Abstandsscheiben 7 weisen eine kreisscheibenförmige Form auf. In der Mitte jeder Abstandsscheibe 7 ist eine Bohrung vorgesehen, durch welche die Gewindespindel 2 geführt ist. An der dem Planeten 6 zugewandten Seite jeder Abstandsscheibe 7 sind Aufnahmen 7a für die Enden der Walzkörper 6 vor- gesehen. In diesen Aufnahmen 7a sind die Planeten 6 drehbar gelagert. Die Abstandsscheiben 7 liegen jeweils in Abstand zur Spindelmutter 4 und zur Gewindespindel 2 .
Die Profilierungen 6a der einzelnen Planeten 6 sind versetzt zueinander. Dabei weist die Profilierung 6a jedes Planeten 6 zu dem vorigen Planeten 6 einen definierten axialen Versatz auf. Die versetzten Profilierungsstrukturen der Planeten 6 bilden ein Gewinde für die Außenprofilierung 3 der Gewindespindel 2 . Bei einer Drehbewegung der Gewindespindel 2 relativ zur Spindelmutter 4 wälzen die Planeten 6 mit den Profilierungen 6a auf der Außen- profilierung 3 ab, wobei zugleich die zweiten Profilierungen 6b in der Innenprofilierung 5 der Spindelmutter 4 geführt sind. Bei stehender Spindelmutter 4 und sich drehender Gewindespindel 2 laufen die in den Abstandsscheiben 7 gelagerten Planeten 6 auf der Mantelfläche der Gewindespindel 2 um, wobei diese Bewegung langsamer ist als die Drehbewegung der Gewindespindel 2. Die Drehbewegungen erfolgen derart, dass sich erst nach einem vollständigen Umlauf der Planeten 6 um die Spindelmutter 4 die Gewinde- spindel 2 um den Betrag der Steigung der Außenprofilierung 3 axial gegenüber der Spindelmutter 4 verschoben hat.
Wie aus Figur 7 ersichtlich sind an einer Abstandsscheibe 7 Mittel zur Abdichtung dieser Abstandsscheibe 7 gegenüber der Spindelmutter 4 und der Gewindespindel 2 vorgesehen. Generell können auch an beiden Abstandsscheiben 7 derartige Mittel zur Abdichtung vorgesehen sein, wobei diese bevorzugt identisch ausgebildet sind.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wagenheber im Längsschnitt. Ein Ständer 8 ist mit einer hohlen Aufnahme 9 versehen, die aus einem Rohr 10 gebildet ist. In der Aufnahme 9 ist ein Hubelement 1 1 angeordnet. An dem Ständer 8 ist ferner ein als mehrpoliger Gleichstrommotor ausgeführter E- lektromotor 12 angeordnet, der über ein Stirnradgetriebe 13 an ein Plane- tenwälzgewindetrieb 14 angeschlossen ist. Das Stirnradgetriebe 13 ist als Untersetzungsgetriebe ausgeführt, mit dem hohe Drehzahlen des Elektromotors 12 in eine vergleichsweise niedrige Drehzahl einer Gewindespindel 15 des Planetenwälzgewindetriebes 14 untersetzt wird. Der Ständer 8 kann aus Kunststoff gebildet sein. Dieser Planetenwälzgewindetrieb 14 entspricht in seinem strukturellen Aufbau dem zuvor zu der Figur 7 beschriebenen Planetenwälzgewindetrieb 1 . Zwischen der Gewindespindel 15 und einer Spindelmutter 16 sind über den Umfang verteilt angeordnete Planeten 17 vorgesehen, die in der beschriebenen Weise in Wälzeingriff sowohl mit der Gewindespindel 15 als auch mit der Spindelmutter 16 stehen. Während die Planeten 6 des Planetenwälzgewindetriebes 1 jeweils zwei Abschnitte mit einer Profilierung 6b aufweisen, haben die Planeten 17 des Planetenwälzgewindetriebes 14 lediglich einen Abschnitt mit einer derartigen Profilierung für den Eingriff mit der Gewindespindel 15.
Die Gewindespindel 15 ist an ihrem dem Ständer 8 zugewandten Ende in axialer Verlängerung mit einer Antriebswelle 18 versehen, auf der ein Stirnrad 19 des Stirnradgetriebes 13 drehfest angeordnet ist. Auf einer Motorwelle 19 des Elektromotors 12 ist ein Stirnrad 20 drehfest angeordnet, das mit dem Stirnrad 19 kämmt. Die Antriebswelle 18 kann mit einer Keilverzahnung versehen sein und das Stirnrad 19 kann mit einer an die Keilverzahnung angepassten Innenkontur versehen sein, so dass eine vormontierte Einheit - bestehend aus Hubelement 1 1 , Planetenwälzgewindetrieb 15, sowie Rohr 10 - in das bereits ständerseitig vormontierte Stirnrad 19 eingesteckt werden kann. Die Gewindespindel 15 ist gegenüber dem Ständer 8 mittels eines als Kugellager ausgeführten oberen Stützlagers 21 radial und axial gelagert und mittels eines als Kugellager ausgeführten unteren Stützlagers 22 axial gelagert. Das obere Stützlager 21 ist zwischen einer in dem Rohr 10 angeordneten Lagerscheibe 23 und einer auf der Antriebswelle 18 angeordneten Buchse 24 angeordnet. Das untere Stützlager 22 ist zwischen einer an dem Ständer 8 angeordneten Lagerscheibe 25 und einer auf der Antriebswelle 18 angeordneten Buchse 26 angeordnet. Die Lagerscheiben 23, 25 und die Buchsen 24, 26 können ständerseitig abgestützt oder beispielsweise mittels einer Schweißverbindung befestigt sein. Von dem Hubelement 1 1 übertra- gene Axialkräfte werden über die Buchse 26 in das untere Stützlager 22 und schließlich in den Ständer 8 geleitet. Radialkräfte werden über die Buchse 24 in das obere Stützlager 21 und schließlich in den Ständer 8 geleitet.
Das Hubelement 1 1 weist teleskopartig ineinander angeordnete Hubteile 27, 28 auf, die beide als Rohre ausgeführt sind. Das äußere Hubteil 28 nimmt die Spindelmutter 16 des Planetenwälzgewindetriebes 14 auf, die mittels Sicherungsringen 29 axial an dem äußeren Hubteil 28 gehaltert ist. Das in- nere Hubteil 27 ist an seinem von dem Ständer 8 abgewandten Ende mit einem Stempel 30 versehen, der zur Anlage an eine Fahrzeugunterseite eines Fahrzeuges vorgesehen ist. An dem äußeren Hubteil 28 ist eine Gewindemutter 31 befestigt, in die das innere Hubteil 27 mit seinem am Au- ßenumfang ausgebildeten Schraubengewinde 32 eingeschraubt ist. Das äußere Hubteil 28 ist mittels eines Gleitlagers 33 radial an dem Rohr 10 gelagert.
Die Gewindespindel 15, die beiden Hubteile 27, 28 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei die Gewindespindel 15 im eingefahrenen Zustand des Wagenhebers in das innere Hubteil 27 eintaucht.
Figur 2 zeigt einen alternativen erfindungsgemäßen Wagenheber, der sich von dem in der Figur 1 abgebildeten Wagenheber im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass ein Direktantrieb vorgesehen ist, um die Antriebswelle 18 anzutreiben.
Ein Elektromotor 34 ist koaxial zu der Gewindespindel 15 angeordnet. Ein Rotor 35 des Elektromotors 34 ist als geblechter Spulenträger ausgeführt und mit Spulen versehen. Die Bestromung erfolgt über einen Kollektor, der nicht abgebildet ist. Ein im Rohr 10 des Ständers 9 gehalterter Ring 36 bildet einen Stator 37, der mit Magnetpolen versehen 38 versehen ist. Die Antriebswelle 18 ist mit dem Rotor 35 zur Übertragung von Drehbewegungen verbunden. Diese Variante ermöglicht den Wegfall eines Getriebes zwi- sehen der Antriebswelle 18 und dem Elektromotor 34 und ist daher äußerst platzsparend und vom Gewicht her besonders leicht.
Die Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Wagenheber aus Figur 2, jedoch ohne Ständer, deutlich ist zu erkennen, dass das Hubelement 1 1 eingefah- ren ist.
Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Wagenheber aus Figur 2, jedoch mit ausgefahrenem Hubelement 1 1 .
Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Wagenhebers anhand der Figuren 3, 4, 5 und 6 näher erläutert. Zunächst kann der Wagenheber an einer Längsseite eines Fahrzeugs zwischen Vorder- und Hinterachse positioniert werden (Figur 5). Das innere Hubteil 27 des Hubelementes 1 1 kann aus dem äußeren Hubteil 28 soweit herausgeschraubt werden, bis der Stempel 30 zur Anlage an oder in die Nähe der vorgesehenen Lagerfläche an dem Fahrzeug verfahren ist. Unter Betätigung des Elekt- romotors 34 wird nun die Gewindespindel 15 des Planetenwälzgewindetrie- bes 14 in Rotation versetzt. Die Planeten 17 wälzen mit ihrer ersten Profilierung 17a an der schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Au- ßenprofilierung 15a der Gewindespindel 15 ab. Die Planeten 17 wälzen ferner mit ihrer zweiten Profilierung 17b an der am Innenumfang der Spindel- mutter 16 ausgebildeten Innenprofilierung 16a ab. Aufgrund der beschriebenen Schraubbewegung wird das Hubelement 1 1 mit der Spindelmutter 16 entlang der Hubachse aus der Aufnahme 9 des Rohres 10 bewegt, wobei das rohrförmige Hubteil 28 nicht rotiert. Unter dieser Hubbewegung wird das Fahrzeug an der einen Längsseite angehoben. Wenn das Fahrzeug ausrei- chend angehoben ist, kann der Elektromotor abgeschaltet werden. Die Steigung der schraubenförmigen Außenprofilierung der Gewindespindel ist in Abhängigkeit des Spindeldurchmessers so gewählt, dass der Wagenheber selbsthemmend ist. In entsprechender Weise kann das Fahrzeug wieder abgesenkt werden. Bezugszeichenliste
1 Planetenwälzgewindetneb
2 Gewindespindel
3 Außenprofilierung
4 Spindelmutter
5 Innenprofilierung
6 Planet
6a erste Profilierung
6b zweite Profilierung
7 Abstandhalter
8 Ständer
9 Aufnahme
10 Rotor
1 1 Hubelement
12 Elektromotor
13 Stirnradgetriebe
14 Planetenwälzgewindetneb
15 Gewindespindel
15a Außenprofilierung
16 Spindelmutter
16a Innenprofilierung
17 Planet
17a ersten Profilierung
17b zweite Profilierung
18 Antriebswelle
19 Motorwelle
20 Stirnrad
21 oberes Stützlager
22 unteres Stützlager
23 Lagerscheibe
24 Buchse 25 Lagerscheibe
26 Buchse
27 Hubteil
28 Hubteil
29 Sicherungsring
30 Stempel
31 Gewindemutter
32 Schraubgewinde
33 Gleitlager 34 Elektromotor
35 Rotor
36 Ring
37 Stator
38 Magnetpol

Claims

Patentansprüche
1 . Wagenheber, dessen Hubelement (1 1 ) gegenüber einem Ständer (7) verfahrbar ist, und mit einem Gewindetrieb, der eine Gewindespindel (2, 15) und eine auf der Gewindespindel (2, 15) angeordnete Spindelmutter (4, 16) aufweist, wobei eine Relativdrehung zwischen der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4,
16) in eine Längsverschiebung zwischen der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) entlang einer Spindelachse für eine Hubbewegung des Hubelelementes (1 1 ) umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewindetrieb ein Planeten- wälzgewindetrieb (1 , 14) vorgesehen ist, dessen zwischen der
Spindelmutter (4, 16) und der Gewindespindel (2, 15) angeordnete Planeten (6, 17) in Wälzeingriff mit der Gewindespindel (2, 15) und der Spindelmutter (4, 16) stehen.
2. Wagenheber nach Anspruch 1 , bei dem die angetriebene Gewindespindel (2, 15) drehbar gegenüber dem Ständer (8) gelagert ist, wobei die an dem Hubelement (1 1 ) angeordnete Spindelmutter (4, 6) axial verschieblich gegenüber dem Ständer (8) angeordnet ist.
3. Wagenheber nach Anspruch 1 , bei dem das Hubelement (1 1 ) zwei teleskopartig angeordnete Hubteile (27, 28) aufweist, wobei die Spindelmutter (4, 16) an dem einen Hubteil (27, 28) angeordnet ist, und wobei das andere Hubteil (27, 28) gegenüber dem einen Hubteil (27, 28) teleskopartig verstellbar ist.
4. Wagenheber nach Anspruch 1 , bei dem der Ständer (8) eine Aufnahme (9) für das Hubelement (1 1 ) aufweist, wobei das Hubele- ment (1 1 ) in seiner eingefahrenen Position in die Aufnahme (9) eintaucht.
5. Wagenheber nach Anspruch 1 , bei dem ein an dem Ständer (8) angeordneter Elektromotor (12, 34) vorgesehen ist, dessen Rotor (10, 35) die Gewindespindel (2, 15) antreibt.
6. Wagenheber nach Anspruch 5, bei dem der Rotor (35) und der Stator (37) des Elektromotors (34) koaxial zu der Gewindespindel (2, 15) angeordnet sind.
7. Wagenheber nach Anspruch 5, bei dem der Rotor (10) des Elektromotors (12) über ein Getriebe die Gewindespindel (2, 15) antreibt.
8. Wagenheber nach Anspruch 1 , bei dem die Gewindespindel (2, 15) parallel zu der Hubachse des Hubelementes (1 1 ) angeordnet ist.
9. Wagenheber nach Anspruch 5, bei dem das Hubelement (1 1 ) mehrere teleskopartig ineinander angeordnete hohle Hubteile (27, 28) aufweist, wobei die Gewindespindel (2, 15) innerhalb der Hubteile (27, 28) angeordnet ist, und wobei der Ständer (8) eine Aufnahme (9) für die Hubteile (27, 28) aufweist, und wobei die in der Aufnahme (9) angeordnete Gewindespindel (2, 15) gegenüber dem Ständer (8) drehbar gelagert ist.
10. Wagenheber nach Anspruch 1 , bei dem die Planeten (6, 17) eine erste Profilierung (6a, 17a) für einen Eingriff in die Außenprofilie- rung (3, 15a) der Gewindespindel (2, 15) sowie eine zweite Profilierung (6b, 17b) für einen Eingriff in die Innenprofilierung (5, 16a) der Spindelmutter (4, 16) aufweisen.
PCT/EP2011/069726 2010-11-30 2011-11-09 Wagenheber WO2012072389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052918 DE102010052918A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Wagenheber
DE102010052918.4 2010-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072389A1 true WO2012072389A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=44910242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069726 WO2012072389A1 (de) 2010-11-30 2011-11-09 Wagenheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010052918A1 (de)
WO (1) WO2012072389A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089220A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Jost International Corp. Dual-speed auto-shift landing gear
CN105736660A (zh) * 2016-04-19 2016-07-06 杭州恒宏机械有限公司 一种套接丝杆
CN107472985A (zh) * 2016-06-07 2017-12-15 合肥神马科技集团有限公司 一种放线装置的升降机构
US9873410B2 (en) 2014-02-12 2018-01-23 Jost International Corp. Powered landing gear
CN107827026A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 沈阳奥托斯机械设备有限公司 埋入式电动架车机及其控制系统
CN109650277A (zh) * 2019-01-07 2019-04-19 铁岭长天机电有限责任公司 单丝杠碳纤维机械升降杆
CN111196577A (zh) * 2020-02-21 2020-05-26 中国五冶集团有限公司 一种用于磁悬浮轨道梁定位的防回落限位千斤顶
CN111779810A (zh) * 2020-06-01 2020-10-16 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠
CN112456367A (zh) * 2020-11-23 2021-03-09 杭州森乐实业有限公司 一种多级升降立柱
US11059461B2 (en) 2014-02-12 2021-07-13 Jost International Corp. Electrically coupled powered landing gear

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226754A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Hubsäule
EP3816479B1 (de) * 2019-10-29 2023-07-05 Maxon International AG Planetenrollengewindetrieb für eine schlupffreie teleskopspindel
US11754157B2 (en) 2020-05-20 2023-09-12 Tolomatic, Inc. Integrated motor linear actuator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026136A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Heidenstam Erik
US3965761A (en) * 1974-03-21 1976-06-29 Stanley Richard B Linear actuator
JPS60117399U (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 株式会社大阪ジャッキ製作所 ロ−ラネジを備えたウオ−ムスクリユ−ジヤツキ
JPS60188655A (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 Osaka Jack Seisakusho:Kk ウオ−ム体とウオ−ムホイ−ルで駆動するロ−ラねじジヤツキ
DE3739059A1 (de) 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
WO2001089981A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Ideassociates (Iom) Limited Telescopically moving structure
EP1347207A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Transrol Linearantrieb mit Gewinderollen
DE102006060681B3 (de) 2006-12-21 2007-12-13 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Dichtung für Gewindetrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026136A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Heidenstam Erik
US3965761A (en) * 1974-03-21 1976-06-29 Stanley Richard B Linear actuator
JPS60117399U (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 株式会社大阪ジャッキ製作所 ロ−ラネジを備えたウオ−ムスクリユ−ジヤツキ
JPS60188655A (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 Osaka Jack Seisakusho:Kk ウオ−ム体とウオ−ムホイ−ルで駆動するロ−ラねじジヤツキ
DE3739059A1 (de) 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
EP0320621B1 (de) 1987-11-17 1991-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
WO2001089981A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Ideassociates (Iom) Limited Telescopically moving structure
EP1347207A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Transrol Linearantrieb mit Gewinderollen
DE102006060681B3 (de) 2006-12-21 2007-12-13 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Dichtung für Gewindetrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9598057B2 (en) 2012-12-04 2017-03-21 Jost International Corp. Dual-speed auto-shift landing gear
WO2014089220A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Jost International Corp. Dual-speed auto-shift landing gear
US11059461B2 (en) 2014-02-12 2021-07-13 Jost International Corp. Electrically coupled powered landing gear
US9873410B2 (en) 2014-02-12 2018-01-23 Jost International Corp. Powered landing gear
CN105736660A (zh) * 2016-04-19 2016-07-06 杭州恒宏机械有限公司 一种套接丝杆
CN107472985A (zh) * 2016-06-07 2017-12-15 合肥神马科技集团有限公司 一种放线装置的升降机构
CN107827026A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 沈阳奥托斯机械设备有限公司 埋入式电动架车机及其控制系统
CN109650277A (zh) * 2019-01-07 2019-04-19 铁岭长天机电有限责任公司 单丝杠碳纤维机械升降杆
CN109650277B (zh) * 2019-01-07 2023-12-19 铁岭长天机电有限责任公司 单丝杠碳纤维机械升降杆
CN111196577A (zh) * 2020-02-21 2020-05-26 中国五冶集团有限公司 一种用于磁悬浮轨道梁定位的防回落限位千斤顶
CN111779810A (zh) * 2020-06-01 2020-10-16 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠
CN111779810B (zh) * 2020-06-01 2022-04-08 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠
CN112456367A (zh) * 2020-11-23 2021-03-09 杭州森乐实业有限公司 一种多级升降立柱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052918A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012072389A1 (de) Wagenheber
EP2655242A1 (de) Abstützeinrichtung für arbeitsfahrzeuge
DE60110412T2 (de) Teleskopische struktur
EP2236324B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
DE102007004747A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2490834B1 (de) Wälzgewindetrieb mit einer spindel und verwendung des wälzgewindetriebs
DE3915959A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102010000970A1 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
DE102018113037A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeug
DE4407537A1 (de) Linearantrieb
EP3582983A1 (de) Stützlager einer fahrzeug-tragfeder
EP2886506B1 (de) Hubsäule
EP2208661A1 (de) Rangierantrieb für Fahrzeuganhänger
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017127937A1 (de) Teleskopierbarer Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
EP1710202A2 (de) Hubvorrichtung
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
DE102015203086A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe
WO2016055359A1 (de) Linearstellantrieb und motor-generatoranordnung
CH462411A (de) Wagenheber
DE102019126654A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE3629281A1 (de) Umsetzungstrieb zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11779452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1