WO2012084074A1 - Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem akku - Google Patents

Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem akku Download PDF

Info

Publication number
WO2012084074A1
WO2012084074A1 PCT/EP2011/004753 EP2011004753W WO2012084074A1 WO 2012084074 A1 WO2012084074 A1 WO 2012084074A1 EP 2011004753 W EP2011004753 W EP 2011004753W WO 2012084074 A1 WO2012084074 A1 WO 2012084074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air flow
cooling air
soil
soil compacting
energy store
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Steffen
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44681071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012084074(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG
Priority to US13/996,277 priority Critical patent/US8708599B2/en
Priority to EP11761286.1A priority patent/EP2655746B1/de
Priority to CN2011800617275A priority patent/CN103403260A/zh
Publication of WO2012084074A1 publication Critical patent/WO2012084074A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/068Vibrating apparatus operating with systems involving reciprocating masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the invention relates to a soil compaction device according to the preamble of claim 1 and a method for operating an energy storage in a soil compaction device according to the preamble of claim 14.
  • the invention is applicable to implements for soil compaction such as rammers, vibratory plates or rollers.
  • Soil compaction machines are typically powered by combustion and / or electric motors. While internal combustion engines allow a largely independent operation of the soil compacting machine by storing the energy carrier in a tank on the machine, by using electric motors, a burden on the environment and an operator operating the soil compaction machine can be avoided. In this case, the supply of the electric motor generally takes place via an external connection to the power supply network. Smaller soil compaction machines, which are often operated by DC motors, can also be powered by electrical energy from an energy storage such as a rechargeable battery. When operating soil compacting machines with a high power requirement through an energy store, heating of the energy store may occur and possible overshoots of the maximum permissible operating temperature of the energy store may occur. For example, can be done by high power consumption and -abgäbe a self-heating of the energy storage. Furthermore, the energy storage can be additionally heated by heating the environment, for example by a working heat of the mechanical system.
  • the heating of the energy store can have various disadvantageous consequences.
  • the energy storage can be permanently damaged by the high operating temperature.
  • an operator of the soil compaction device can also be damaged. Possible hazards can be caused by a fire or explosion hazard of the superheated energy storage. Also, a risk of chemical burns and / or poisoning may exist on contact with chemicals of a damaged energy store.
  • the invention has for its object to provide a soil compaction device that allows emission-free or -redu fashionen operation while maintaining high security for the operator and the components of the soil compacting device.
  • a soil compaction device has an upper mass and a lower mass coupled to the upper mass by a spring device.
  • a ground contact element such as a padfoot or a ground contact plate, may be arranged.
  • a drive for generating a working movement of the ground contact element can be provided, which can for example put the lower mass relative to the upper mass in a periodic relative movement. In this way, the ground contact element can be put into a vibration and / or pitching movement, which can be used in an operation of the soil compaction device, for example on a soil to compact the particles of the soil.
  • the soil compaction device may comprise an energy store for storing electrical energy.
  • the electrical energy may be provided to power the drive, power electronic control of the soil compaction device, and / or for any other purpose.
  • the energy store may comprise an electrical rechargeable battery, such as an accumulator having electrochemical cells.
  • a lithium-ion battery type Li-Ion
  • an air conveying device for generating a cooling air flow may be provided.
  • the air conveying device may, for example, have a fan with a fan, which sucks in air from an environment of the soil compacting device by rotating a fan wheel (propeller).
  • the air conveying device can also have a bellows and / or an air reservoir chamber that can be filled with air, which can be expandable or compressible, for example, by one or more vibration devices coupled to a boundary of the air reservoir chamber.
  • the vibration devices can, for example, be set in vibration by the drive and cyclically alternately expand by their respective mass, the air reservoir, whereby ambient air can be sucked in, and compress, whereby from the sucked ambient air, the cooling air flow can be generated.
  • at least one of the vibration devices can be coupled to the lower or the upper mass and can be set in vibration by them.
  • an expansion or compression of the air reservoir by the oscillating upper or lower mass itself are also possible.
  • a cooling air flow guide for guiding (guiding) the cooling air flow generated by the air conveying device.
  • the cooling air flow guide can be formed for example by a channel, a pipe, a hose, a pipe and / or a largely closed space through which the cooling air flow is conveyed. It can be designed in one piece or consist of several, for example, parallel and / or sequentially arranged segments or sections.
  • the cooling air flow guide or individual of its segments can be structurally integrated into other components of the soil compaction device, for example in a housing or a guide bracket.
  • the cooling air flow guide can be designed such that damage from vibrations and vibrations in a working operation is prevented.
  • the design of the cooling air flow guide or individual segments as a movable and / or stretchable hose, for example with nested walls in the manner of a bellows.
  • the cooling air flow guide By means of the cooling air flow guide, the cooling air flow can be guided along the energy store.
  • the cooling air flow can be guided along an upper surface of the energy store. This can be achieved, for example, in that the cooling air flow flows freely through a battery housing in which the energy store is arranged.
  • the cooling air flow to the energy storage heat of operation and / or heat of its own can be withdrawn, causing it to be cooled.
  • the operating temperature of the energy storage can be lowered and kept within an approved operating temperature.
  • the cooling air flow guide may guide the cooling air flow along the drive.
  • the drive can also be deprived of operating or natural heat and the drive can be cooled.
  • the drive can be cooled by the same cooling air flow as the energy storage. It is therefore possible to achieve cooling of the energy store and the drive with only one common air flow. Furthermore, it is possible to achieve cooling of the two components with only one air conveying device producing the cooling air flow. This allows a cost-effective design of the cooling air flow guide and the air conveyor with low requirements for a required space.
  • the energy store can be arranged in a spatial proximity of the drive, so that a common cooling of both components with a single cooling air flow can be easily realized.
  • the energy store and the drive can have greater spatial distance, for example at remote positions on the soil compaction device.
  • the cooling air flow can then be guided for example by a piece of hose from the energy storage to the drive.
  • the energy storage can be effectively cooled with fresh ambient air, without being additionally heated by the drive, and on the other hand sufficient cooling of the drive can be achieved with the same cooling air flow.
  • the drive can have an electric motor, which can be fed by the electrical energy provided by the energy store. Alternatively or additionally, the electric motor can also be fed by an external electrical energy source.
  • the drive can have an internal combustion engine, by means of which likewise a working movement of the ground contact element can be generated. If both the electric motor and the internal combustion engine are provided, working movement can optionally be generated jointly or alternatively by the internal combustion engine and / or the electric motor.
  • the cooling air flow guide can guide the cooling air flow along the internal combustion engine.
  • effective cooling of the energy store, of the electric motor and / or of the internal combustion engine can be achieved.
  • the cooling air flow guide can lead the cooling air flow from a suction point to the energy store, from the energy store to the electric motor and / or to the internal combustion engine.
  • Cooling of the electric motor and internal combustion engine may be accomplished in parallel by branching the cooling air flow or serially by passing the cooling air flow along one and then along the other motor.
  • the cooling air flow when operating only one of the two motors can only be performed along this. This can be achieved, for example, by a suitable arrangement of valves or by a suitable arrangement of the air-conveying device.
  • the cooling of the electrical energy storage and the drive used with only one air conveyor allows cost-effective production of the soil compacting device.
  • a controller may be provided for electronically controlling the operation of the soil compaction.
  • the control for example, an operation of the drive, the electric motor, the internal combustion engine and / or other operationally relevant components, such as a clutch or a transmission of the soil compacting device can be achieved.
  • the controller can also control an operation of the air conveyor and / or a loading or unloading of the energy storage steu.
  • the cooling air flow through the cooling air flow guide can also be guided along the control. This allows effective cooling ment of the electronic control, the energy storage and other, heat-generating components, such as the drive, the electric motor, the internal combustion engine and / or the mechanically moving components with only one cooling air flow. Also in this embodiment, a generation of the cooling air flow through only one air conveyor is possible.
  • a further cooling air flow guide for guiding a further cooling air flow may be provided.
  • the controller and / or the internal combustion engine can be performed.
  • the cooling air flow can be divided, for example, and guided at least partially parallel through the soil compacting device.
  • the further cooling air flow guide can branch off.
  • the cooling air flow can be divided into several, parallel to be cooled heat-generating components.
  • the cooling air flow in a further section are branched, so that the electric motor is cooled with a stronger partial cooling air flow and the control with a weaker partial cooling air flow.
  • cooling air flow and the further cooling air flow it is possible to separate the cooling air flow and the further cooling air flow from the beginning.
  • air for the cooling air flow and the further cooling air flow can be sucked in at a plurality of intake openings and guided separately along a plurality of heat-generating components. This enables effective cooling, each with fresh ambient air and a design of the soil compaction device with several short cooling air flow guides.
  • the further cooling air flow can be generated by the air conveying device and / or by a further air conveying device.
  • the air conveying device can be arranged, for example, in a suction region, wherein the further cooling air flow is branched off from the sucked cooling air flow in a rear section. It is also possible borrowed that the cooling air flow and the other cooling air flow each have their own suction, wherein the cooling air flow and the other cooling air flow are combined in a rear portion in which the air conveyor can be arranged.
  • both cooling air streams can be separately, ie without merging or branch, out.
  • the air conveying device and / or the further air conveying device can be coupled to a motor shaft of the drive and / or of the internal combustion engine.
  • the fan of the air conveyor and / or the other air conveyor can be arranged on or on the respective motor shaft.
  • a separate drive of the air conveyor is not required in such an arrangement.
  • the air conveyor and / or the further air conveyor may be dependent on an operating temperature of one of the heat generating components, i. the energy storage, the drive, the internal combustion engine and / or the controller, be controllable.
  • an operating temperature of the respective component can be detected and the operation of the respective air conveyor device can be initiated as a function of exceeding a predetermined temperature threshold.
  • a corresponding control or regulation can be made for example by the controller.
  • the air conveying device in an environment of the energy store and to control it as a function of an operating temperature of the energy store.
  • the air conveyor may be located in a Nem the energy storage comprehensive housing section or be arranged in a battery case.
  • the operation of the air conveying device can be controlled as a function of the temperature measured in the surroundings of the energy store, and the operating temperature of the energy store can thus be regulated, for example, according to a manufacturer's specification.
  • an insulation device for protecting the energy storage from heat emitted by the other heat-generating components of the soil compacting device may be provided.
  • a transmission of the working heat of the electric motor, of the internal combustion engine and / or of the control as well as of intrinsic heat (for example frictional heat) of the mechanical energy storage system can be reduced.
  • effective cooling of the energy storage device can thereby be achieved.
  • the insulation device may have an air-filled intermediate space between the energy store and the other heat-generating components of the soil compacting device.
  • the space filled with air can be achieved for example by a remote, spatially separated arrangement of the energy storage of the other heat-generating components of the soil compacting device.
  • the remote arrangement allows air to circulate between the energy storage and the other heat-generating components and insulate heat transfer.
  • the insulation device can be achieved by suitable insulating materials, such as mineral or organic fibers or foams.
  • the energy store can be mechanically decoupled from the upper mass and / or the lower mass by a damping device.
  • the damping device may comprise a spring device which dampens vibrations and vibrations in a working operation of the soil compacting device.
  • the energy store can be decoupled from vibrations on the upper and lower mass and protected against mechanical damage.
  • the damping device may additionally have a heat-insulating effect and thus cause a thermal protection of the energy storage in addition to the mechanical protection.
  • damping and damping device can be integrated.
  • a guide device decoupled from the upper mass by the damping device may be provided for guiding the soil compacting device by the operator.
  • the guide device can, for example, have a guide frame, a guide bracket and / or a drawbar, on which the operator can hold or guide the ground compacting device.
  • the energy store may be coupled to the guide device.
  • Such an arrangement of the energy storage device protects it during operation of the soil compaction device against mechanical shocks and against the introduction of heat from the other heat-generating components. In cooperation with the cooling air flow, an effective cooling of the energy storage can be achieved.
  • the mass of the guide device is increased relative to the upper and lower mass. This can cause vibration damping on the guide system and reduce the hand-arm vibration of the operator. From the operator's point of view, a smooth running of the soil compacting device is thus increased.
  • a cooling air flow is generated by an air conveying device and guided along an energy store.
  • the soil compacting device can have an upper mass, a lower mass coupled to the upper mass by a spring device, with a ground contact element and a drive.
  • the drive can put the ground contact element in a working movement.
  • a cooling air flow guide for guiding the cooling air flow along the energy store can furthermore be provided.
  • the method may further comprise measuring an operating temperature of a heat generating component of the soil compacting device and controlling an air conveying device in response to the measured operating temperature.
  • the method may include coupling a fan wheel of the air conveyor with a motor shaft of the drive, an electric motor and / or an internal combustion engine as a function of the measured operating temperature.
  • the cooling air flow generated by the air conveyor can be guided along the drive, the electric motor and / or the internal combustion engine.
  • FIG. 1 schematically shows a soil compacting device with an electric motor and an energy store, wherein a cooling air flow is guided along the energy store and the electric motor;
  • FIG. 2 schematically shows a soil compacting device with an electric motor, an internal combustion engine and an energy store, a cooling air flow being conducted along the energy store and along the respectively operated motor.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of a rammer 1 serving as a soil compaction device, in which a motor 2 is provided as a drive of the rammer 1 in a housing 2.
  • a motor shaft 4 can be set in rotation, which is connected via a coupling 5 with a crank mechanism 6.
  • the crank mechanism 6 can set via a connecting rod 7 in a foot body 8 arranged spring assembly 9 in a vibration.
  • the foot body 8 can be set into an oscillating up and down movement with a padfoot 10 arranged thereon, which is designed as a ground contact element.
  • the foot 8, the spring assembly 9 and the padfoot 10 thereby form a lower mass, which can be offset by the drive in a swinging relative movement to an O bermasse formed by the other components mentioned.
  • a guide bracket 1 1 is provided with an intermediate damping device 12 on the housing 2.
  • the rammer 1 has on the guide bracket 1 1 an energy storage 13.
  • the energy store can have a rechargeable battery or a rechargeable battery with electrochemical cells.
  • the energy store 13 is arranged in a rechargeable battery housing 14, in which furthermore a control or regulation (not shown) as well as one or more intake openings 14a, 14b can be provided.
  • an air conveying device in the form of a fan 15 is arranged, which can be set in rotation, for example, in the manner of a propeller upon rotation of the motor shaft 4.
  • Other designs of air transport deruned, for example, in the manner of a bellows or with an expandable by oscillating masses and compressible air reservoir are, as already stated, also possible.
  • an air surrounding the electric motor 3 can be blown in the direction of the crank mechanism 6 and escape from the housing 2, for example through ventilation openings (not shown). This creates a suction, is sucked through the air from the environment of the rammer 1, for example, through the intake ports 1 a, 14 b in the battery case 14.
  • the sucked air forms a cooling air flow 16, which flows through the battery housing 14 and is guided along the energy store 13. In this way, an operating heat of the energy storage device 13 can be dissipated.
  • the cooling air flow 16 is then passed through a cooling air flow line 1 7 in the housing 2 and there along the electric motor 3, whereby a heat of operation of the electric motor 3 can be dissipated.
  • the suction openings 14a, 14b, the battery housing 14, the cooling air flow line 1 7 and the electric motor 3 enclosing part of the housing 2 so form a cooling air flow guide, which allows the cooling air flow 16 to the energy storage 13, the controller (not shown) and the electric motor 3 and to effectively cool these components.
  • the arrangement of the energy storage 13 on the guide bracket 1 1, the energy storage device 13 is protected from operating heat of the other heat-generating Kom components. This is achieved by the spatial distance and the ambient air located between the energy store and the heat-generating components.
  • energy storage 13 is decoupled by the damping device 12 of the upper and lower mass of the rammer 1 decoupled.
  • a transmission of vibrations and shocks by working movements of the rammer 1 to the energy storage 13 is therefore attenuated by the damping device 12.
  • the energy storage 13 can be protected from mechanical damage.
  • the energy storage 13 and the battery housing 14 increase a mass of a guide device formed by the guide bracket 1 1 and the components arranged thereon. An introduction of vibrations and vibrations in the guide device during operation of the rammer 1 is further damped. This allows a comfortable guiding of the rammer 1 by a Operator and protects the operator by reducing the introduction of vibrations on his hands and arms.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the rammer 1 in a lateral sectional view.
  • an internal combustion engine 20 with a further motor shaft 2 1 is provided.
  • the internal combustion engine 20 can also be arranged at a different location of the rammer 1.
  • a torque of the further motor shaft 2 1 can be transmitted to a drive bank 23 of the clutch 5 with the aid of a transmission device 22, for example a belt drive.
  • the motor shaft 4 of the electric motor 3 may be decoupled from the torque.
  • a further fan 24 is shown by way of example, but not restrictively, which in the manner described above has a suction and thus a further cooling air flow 25 from the suction openings 1 a, 14 b in the battery housing 14 generated along the energy storage 13 and possibly existing control.
  • the further cooling air flow 25 can then be led through the cooling air flow line 1 7 and through a further cooling air flow line 26, which branches off from the cooling air flow line 1 7, to the combustion engine 20.
  • the energy store 13 the controller and the internal combustion engine 20 can be effectively cooled by the further cooling air flow 25.
  • the fan 15 can thereby also be put into operation.
  • the cooling air flow 16 is additionally generated in the manner described above and operated as a generator electric motor 3 cooled as needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Bodenverdichtungsvorrichtung (1) weist eine Obermasse und eine mit der Obermasse durch eine Federeinrichtung (9) gekoppelte Untermasse mit einem Bodenkontaktelement (10) auf. Weiterhin sind ein Antrieb (3) zum Erzeugen einer Arbeitsbewegung des Bodenkontaktelements (10) und ein Energiespeicher (13) zum Speichern von elektrischer Energie vorgesehen. Durch eine Luftfördereinrichtung (15) ist ein Kühlluftstrom (16) erzeugbar, welcher durch eine Kühlluftstromführung (14, 17) entlang dem Energiespeicher (13) geführt wird.

Description

Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem Akku
Die Erfindung betrifft eine Bodenverdichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers in einer Bodenverdichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 14. Die Erfindung ist für Arbeitsgeräte zur Bodenverdichtung wie beispielsweise Stampfer, Vibrationsplatten oder Walzen einsetzbar.
Bodenverdichtungsmaschinen werden typischerweise von Verbrennungsund/ oder Elektromotoren angetrieben. Während Verbrennungsmotoren einen weitgehend unabhängigen Betrieb der Bodenverdichtungsmaschine durch Bevorratung des Energieträgers in einem Tank an der Maschine ermöglichen, kann durch Einsatz von Elektromotoren eine Belastung der Umwelt und eines die Bodenverdichtungsmaschine bedienenden Bedieners vermieden werden. Hierbei erfolgt die Versorgung des Elektromotors im Allgemeinen über einen externen An- schluss zum Stromversorgungsnetz. Kleinere Bodenverdichtungsmaschinen, die häufig durch Gleichstrommotoren betrieben werden, können auch durch elektrische Energie aus einem Energiespeicher, wie beispielsweise einem Akku , gespeist werden. Beim Betrieb von Bodenverdichtungsmaschinen mit hoher Leistungsanforderung durch einen Energiespeicher kann es zu einer Erwärmung des Energiespeichers und dabei zu möglichen Überschreitungen der maximal zulässigen Betriebstemperatur des Energiespeichers kommen. Beispielsweise kann durch hohe Leistungsaufnahme und -abgäbe eine Eigenerwärmung des Energiespeichers erfolgen. Wei- terhin kann der Energiespeicher durch eine Erwärmung der Umgebung, beispielsweise durch eine Arbeitswärme des mechanischen Systems, zusätzlich erwärmt werden.
Die Erwärmung des Energiespeichers kann verschiedene nachteilige Folgen ha- ben . So kann durch die Erwärmung ein Wirkungsgrad des Energiespeichers bei der Abgabe und Aufnahme von Leistung sinken. Weiterhin kann der Energiespeicher durch die hohe Betriebstemperatur bleibend geschädigt werden. Zudem ist es möglich, dass der Energiespeicher bei einem Überschreiten der Maximaltemperatur zerstört und damit unbrauchbar wird. Weiterhin kann bei einem Überschrei- ten der maximal zulässigen Betriebstemperatur auch ein Bediener des Bodenverdichtungsgeräts geschädigt werden. Mögliche Gefährdungen können durch eine Brand- oder Explosionsgefahr des überhitzten Energiespeichers gegeben sein. Auch eine Verätzungs- und/ oder Vergiftungsgefahr kann bei Kontakt mit Chemikalien eines beschädigten Energiespeichers bestehen.
Weiterhin nachteilig sind die hohen Kosten, die durch eine Beeinträchtigung oder Schädigung des Energiespeichers bei dessen Ersatz zu berücksichtigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenverdichtungsvorrichtung anzugeben, die einen emissionsfreien oder -reduzierten Betrieb bei gleichzeitig hoher Sicherheit für den Bediener und die Komponenten der Bodenverdichtungs- Vorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Bodenverdichtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers in einer Bodenverdichtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Weiterentwick- lungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Eine Bodenverdichtungsvorrichtung weist eine Obermasse und eine mit der Obermasse durch eine Federeinrichtung gekoppelte Untermasse auf. An der Untermasse kann ein Bodenkontaktelement, wie beispielsweise ein Stampffuß oder eine Bodenkontaktplatte, angeordnet sein. Weiterhin kann ein Antrieb zum Erzeugen einer Arbeitsbewegung des Bodenkontaktelements vorgesehen sein, der beispielsweise die Untermasse relativ zur Obermasse in eine periodische Relativbewegung versetzen kann. Hierdurch kann das Bodenkontaktelement in eine Vibration und/ oder Stampfbewegung versetzt werden, die bei einem Betrieb der Boden- Verdichtungsvorrichtung beispielsweise auf einem Erdreich zu einem Verdichten der Partikel des Erdreichs genutzt werden kann.
Die Bodenverdichtungsvorrichtung kann einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie aufweisen. Die elektrische Energie kann zur Speisung des Antriebs, zur Speisung einer elektronischen Steuerung der Bodenverdichtungsvorrichtung und/ oder zu einem beliebigen anderen Zweck bereitgestellt werden. Der Energiespeicher kann eine elektrische, wiederaufladbare Batterie, wie beispielsweise einen Akkumulator mit elektrochemischen Zellen aufweisen . Möglich ist beispielsweise die Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkus (Typ Li-Ion).
Die Auswahl des Akkus kann im Hinblick auf eine Energiedichte, d.h. auf die speicherbare Energie in Bezug auf das Gewicht, getroffen werden. Weiterhin kann die vom Typ des Akkus abhängige Wärmeentwicklung beim Aufladen und Entladen des Akkus berücksichtigt werden. Diese bewirkt, dass aufgewendete bzw. ab- gegebene Energie verloren geht und kann, wie bereits beschrieben, zu einer dau erhaften Schädigung und/ oder Zerstörung des Akkus und zu Schäden in der Umgebung des Akkus führen. In der Bodenverdichtungsvorrichtung kann eine Luftfördereinrichtung zum Erzeu gen eines Kühlluftstroms vorgesehen sein . Die Luftfördereinrichtung kann beispielsweise einen Lüfter mit einem Gebläse aufweisen, welcher durch Drehen eines Lüfterrades (Propellers) Luft aus einer Umgebung der Bodenverdichtungsvorrichtung ansaugt. Weiterhin kann die Luftfördereinrichtung auch ein Blasebalg und / oder eine mit Luft befüllbare Luftvorratskammer aufweisen, die beispielsweise durch eine oder mehrere mit einer Begrenzung der Luftvorratskammer gekoppelte Schwingungsvorrichtungen expandierbar bzw. komprimierbar sein kann. Die Schwingungsvorrichtungen können beispielsweise durch den Antrieb in Schwingung versetzt werden und zyklisch alternierend durch ihre jeweilige Masse die Luftvorratskammer expandieren, wodurch Umgebungsluft angesaugt werden kann, und komprimieren, wodurch aus der angesaugten Umgebungsluft der Kühlluftstrom erzeugbar ist. Beispielsweise kann wenigstens eine der Schwingungsvorrichtungen mit der Unter- bzw. der Obermasse gekoppelt und durch diese in Schwingung versetzbar sein. Möglich ist auch eine Expansion bzw. Kompression der Luftvorratskammer durch die schwingende Ober- bzw. Untermasse selbst. Auch weitere Mechanismen zum Ansaugen von Umgebungsluft oder Kombinationen der genannten Mechanismen sind denkbar.
Weiterhin kann eine Kühlluftstromführung zum Führen (Leiten) des durch die Luftfördereinrichtung erzeugten Kühlluftstroms vorgesehen sein. Die Kühlluftstromführung kann beispielsweise durch einen Kanal, eine Leitung, einen Schlauch , ein Rohr und/ oder einen weitgehend abgeschlossenen Raum gebildet sein, durch den der Kühlluftstrom befördert wird. Sie kann einstückig gestaltet sein oder aus mehreren, beispielsweise parallel und/ oder sequentiell angeordne- ten Segmenten bzw. Abschnitten bestehen. Die Kühlluftstromführung oder einzelne ihrer Segmente können baulich in andere Komponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung, beispielsweise in ein Gehäuse oder einen Führungsbügel, integriert sein. Weiterhin kann die Kühlluftstromführung derart gestaltet sein, dass einer Schädigung durch Erschütterungen und Vibrationen in einem Arbeitsbetrieb vorgebeugt wird. Möglich ist die Gestaltung der Kühlluftstromführung oder einzelner Segmente als beweglicher und/ oder dehnbarer Schlauch, beispielsweise mit ineinander gefalteten Wänden nach Art eines Faltenbalgs. Mittels der Kühlluftstromführung kann der Kühlluftstrom entlang dem Energiespeicher geführt werden. Beispielsweise kann der Kühlluftstrom entlang einer O- berfläche des Energiespeichers geführt werden. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass der Kühlluftstrom ein Akkugehäuse, in welchem der Ener- giespeicher angeordnet ist, frei durchströmt.
Durch den Kühlluftstrom kann dem Energiespeicher eine Betriebswärme und / oder Eigenwärme entzogen werden, wodurch dieser gekühlt wird. Die Betriebstemperatur des Energiespeichers kann dadurch gesenkt und im Rahmen einer zugelassenen Betriebstemperatur gehalten werden.
In einer Ausführungsform kann die Kühlluftstromführung den Kühlluftstrom entlang dem Antrieb führen. Hierdurch kann auch dem Antrieb eine Betriebs- bzw. Eigenwärme entzogen und der Antrieb gekühlt werden. Der Antrieb kann dabei durch denselben Kühlluftstrom wie der Energiespeicher gekühlt werden. Es ist daher möglich, eine Kühlung des Energiespeichers und des Antriebs mit nur einem gemeinsamen Luftstrom zu erreichen. Weiterhin ist es möglich, eine Kühlung beider Komponenten mit nur einer den Kühlluftstrom erzeugenden Luftfördereinrichtung zu erreichen. Dies ermöglicht eine kostengünstige Gestaltung der Kühl- luftstromführung und der Luftfördereinrichtung mit geringen Anforderungen an einen benötigten Bauraum.
Beispielsweise kann der Energiespeicher in einer räumlichen Nähe des Antriebs angeordnet sein, sodass eine gemeinsame Kühlung beider Komponenten mit einem einzigen Kühlluftstrom einfach realisiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, den Antrieb und den Energiespeicher in einen gemeinsamen Gehäuseteil anzuordnen. Bei einer solchen Anordnung kann durch eine Richtung des Kühlluftstroms vom Energiespeicher zum Antrieb weitgehend verhindert werden , dass eine Betriebswärme des Antriebs den Energiespeicher erwärmt.
Alternativ ist es möglich, den Energiespeicher und den Antrieb mit größerer räumlicher Entfernung, beispielsweise an entfernten Positionen an der Bodenverdichtungsvorrichtung, anzuordnen. Der Kühlluftstrom kann dann beispielsweise durch ein Schlauchstück von dem Energiespeicher zum Antrieb geführt wird. Hierdurch kann einerseits der Energiespeicher mit frischer Umgebungsluft effektiv gekühlt werden, ohne durch den Antrieb zusätzlich erwärmt zu werden, und andererseits eine ausreichende Kühlung des Antriebs mit demselben Kühlluftstrom erreicht werden. In einer Variante kann der Antrieb einen Elektromotor aufweisen, welcher durch die vom Energiespeicher bereitgestellte elektrische Energie gespeist werden kann . Alternativ oder zusätzlich kann der Elektromotor auch durch eine externe elektrische Energiequelle speisbar sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der Antrieb einen Verbrennungsmotor aufweisen , durch welchen ebenfalls eine Arbeitsbewegung des Bodenkontaktelements erzeugbar ist. Sind sowohl der Elektromotor als auch der Verbrennungsmotor vorgesehen, kann Arbeitsbewegung wahlweise gemeinsam oder alternativ durch den Verbrennungsmotor und/oder den Elektromotor generiert werden.
In dieser Variante kann die Kühlluftstromführung den Kühlluftstrom entlang dem Verbrennungsmotor führen. Durch eine derartige Gestaltung kann eine effektive Kühlung des Energiespeichers, des Elektromotors und / oder des Verbrennungsmo- tors erreicht werden . Beispielsweise kann die Kühlluftstromführung den Kühlluftstrom von einer Ansaugstelle zum Energiespeicher, vom Energiespeicher zum E- lektromotor und/ oder zum Verbrennungsmotor führen.
Eine Kühlung von Elektromotor und Verbrennungsmotor kann parallel durch eine Verzweigung des Kühlluftstroms oder seriell durch ein Führen des Kühlluftstroms entlang des einen und anschließend entlang des anderen Motors erreicht werden. Beispielsweise kann der Kühlluftstrom bei Betrieb nur eines der beiden Motoren nur an diesem entlang geführt werden. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Anordnung von Ventilen oder durch eine geeignete Anordnung der Luftför- dereinrichtung erreicht werden. Die Kühlung des elektrischen Energiespeichers und des verwendeten Antriebs mit nur einer Luftfördereinrichtung ermöglicht eine kostengünstige Fertigung der Bodenverdichtungsvorrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Steuerung zum elektronischen Steuern des Betriebs der Bodenverdichtung vorgesehen sein. Durch die Steuerung kann beispielsweise ein Betrieb des Antriebs, des Elektromotors, des Verbrennungsmotors und/ oder weiterer betriebstechnisch relevanter Komponenten, wie beispielsweise einer Kupplung oder eines Getriebes der Bodenverdichtungsvorrichtung erreicht werden. Weiterhin kann die Steuerung auch einen Betrieb der Luftfördereinrichtung und/ oder ein Be- oder Entladen des Energiespeichers steu ern.
In der Ausführungsform kann der Kühlluftstrom durch die Kühlluftstromführung auch entlang der Steuerung geführt werden. Dies ermöglicht eine effektive Küh- lung der elektronischen Steuerung, des Energiespeichers und weiterer, wärmeerzeugender Komponenten, wie des Antriebs, des Elektromotors, des Verbrennungsmotors und/ oder der mechanisch bewegten Komponenten mit nur einem Kühlluftstrom. Auch in dieser Ausführungsform ist eine Erzeugung des Kühlluft- Stroms durch nur eine Luftfördereinrichtung möglich.
In einer Ausführungsform kann eine weitere Kühlluftstromführung zum Führen eines weiteren Kühlluftstroms vorgesehen sein. Mittels der weiteren Kühlluftstromführung kann der weitere Kühlluftstrom entlang dem Antrieb, der Steuerung und/ oder dem Verbrennungsmotor geführt werden.
Durch die weitere Kühlluftstromführung kann der Kühlluftstrom beispielsweise geteilt und zumindest teilweise parallel durch die Bodenverdichtungsvorrichtung geführt werden. Beispielsweise kann nach einem gemeinsamen Abschnitt der Kühlluftstromführung die weitere Kühlluftstromführung abzweigen. Der Kühlluftstrom kann so auf mehrere, parallel zu kühlende wärmeerzeugende Komponenten aufgeteilt werden. Weiterhin ist es möglich, den wärmeerzeugenden Komponenten je nach Kühlungsbedarf einen stärkeren oder weniger starken Kühlluftstrom zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann in einem ersten Teilstück der Energie- Speicher mit dem vollen Kühlluftstrom gekühlt werden, der Kühlluftstrom in einem weiteren Teilstück jedoch verzweigt werden, sodass der Elektromotor mit einem stärkeren Teilkühlluftstrom und die Steuerung mit einem schwächeren Teilkühlluftstrom gekühlt wird. Zudem ist es möglich, den Kühlluftstrom und den weiteren Kühlluftstrom von Anfang an separat zu führen. Beispielsweise kann Luft für den Kühlluftstrom und den weiteren Kühlluftstrom an mehreren Ansaugöffnungen angesaugt und an mehreren wärmeerzeugenden Komponenten separat entlang geführt werden. Dies ermöglicht eine effektive Kühlung mit jeweils frischer Umgebungsluft und eine Gestaltung der Bodenverdichtungsvorrichtung mit mehreren kurzen Kühlluftstromführungen.
In einer Ausführungsform kann der weitere Kühlluftstrom durch die Luftfördereinrichtung und / oder durch eine weitere Luftfördereinrichtung erzeugbar sein.
Bei einer Erzeugung des Kühlluftstroms und des weiteren Kühlluftstroms durch die Luftfördereinrichtung kann die Luftfördereinrichtung beispielsweise in einen Ansaugbereich angeordnet sein , wobei der weitere Kühlluftstrom in einem hinteren Teilstück vom angesaugten Kühlluftstrom abgezweigt wird. Zudem ist es mög- lieh, dass der Kühlluftstrom und der weitere Kühlluftstrom jeweils eine eigene Ansaugstelle haben, wobei der Kühlluftstrom und der weitere Kühlluftstrom in einem hinteren Teilstück zusammengeführt werden, in dem die Luftfördereinrichtung angeordnet sein kann.
Wird der Kühlluftstrom durch die weitere Luftfördereinrichtung erzeugt, können beide Kühlluftströme separat voneinander, das heißt ohne Zusammenführung o- der Abzweigung, geführt werden. Es ist jedoch auch möglich , die Luftfördereinrichtung, die weitere Luftfördereinrichtung und gegebenenfalls zusätzliche Luft- fördereinrichtungen in einem Lüftungssystem zu betreiben, in dem der Kühlluftstrom und der weitere Kühlluftstrom verzweigt und/ oder wieder zusammengeführt werden können. Dies ermöglicht es, bedarfsgerecht alle Abschnitte des Lüftungssystems, beispielsweise durch Hinzu- oder Abschalten einzelner Luftfördereinrichtungen, zu kühlen. Hierdurch kann flexibel auf eine Inbetriebnahme oder Ab- Schaltung einzelner wärmeerzeugender Komponenten reagiert und diesen die jeweilige Betriebswärme entzogen werden.
In einer weiteren Ausführungsform können die Luftfördereinrichtung und/ oder die weitere Luftfördereinrichtung mit einer Motorwelle des Antriebs und / oder des Verbrennungsmotors gekoppelt sein. Beispielsweise ist es möglich, das Lüfterrad der Luftfördereinrichtung und/ oder der weiteren Luftfördereinrichtung an oder auf der jeweiligen Motorwelle anzuordnen. Ein separater Antrieb der Luftfördereinrichtung wird bei einer solchen Anordnung nicht benötigt. Zudem kann sichergestellt werden, dass die Luftfördereinrichtung bzw. die Luftfördereinrichtun- gen bedarfsgerecht bei einem Betrieb des jeweiligen Motors hinzugeschaltet werden , sodass der jeweilige Motor adäquat gekühlt wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Luftfördereinrichtung und/ oder die weitere Luftfördereinrichtung abhängig von einer Betriebstemperatur einer der wärmeerzeugenden Komponenten, d.h. des Energiespeichers, des Antriebs, des Verbrennungsmotors und/ oder der Steuerung, steuerbar sein. Beispielsweise kann eine Betriebstemperatur der jeweiligen Komponente erfasst und der Betrieb der jeweiligen Luftfördereinrichtung abhängig vom Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle veranlasst werden . Eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung kann beispielsweise durch die Steuerung geleistet werden.
In einer Variante ist es möglich, die Luftfördereinrichtung in einer Umgebung des Energiespeichers anzuordnen und abhängig von einer Betriebstemperatur des E- nergiespeichers zu steuern . Beispielsweise kann die Luftfördereinrichtung in ei- nem den Energiespeicher umfassenden Gehäuseabschnitt bzw. in einem Akkugehäuse angeordnet sein. Durch eine Mess- und Steuervorrichtung kann der Betrieb der Luftfördereinrichtung in Abhängigkeit von der in der Umgebung des Energiespeichers gemessenen Temperatur gesteuert werden und so die Betriebstempera- tur des Energiespeichers beispielsweise gemäß einer Herstellervorgabe geregelt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Dämmungsvorrichtung zum Schützen des Energiespeichers vor Wärme , die von den übrigen wärmeerzeugenden Komponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung abgegeben wird, vorgesehen sein. Durch die Dämmungsvorrichtung kann eine Übertragung der Arbeitswärme des Elektromotors, des Verbrennungsmotors und/ oder der Steuerung sowie von Eigenwärme (z. B . Reibungswärme) des mechanischen Systems zum Energiespeicher vermindert werden. Im Zusammenwirken mit dem Kühlluftstrom kann hier- durch eine effektive Kühlung des Energiespeichers erreicht werden.
In einer Variante kann die Dämmungsvorrichtung einen mit Luft gefüllten Zwischenraum zwischen dem Energiespeicher und den übrigen wärmeerzeugenden Komponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung aufweisen. Der mit Luft gefüllte Zwischenraum kann beispielsweise durch eine entfernte , räumlich getrennte Anordnung des Energiespeichers von den übrigen wärmeerzeugenden Komponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung erreicht werden. Durch die entfernte Anordnung kann Luft zwischen dem Energiespeicher und den übrigen wärmeerzeugenden Komponenten zirkulieren und eine Wärmeübertragung dämmen. Alternativ oder zusätzlich kann die Dämmungsvorrichtung durch geeignete Dämmmaterialien , wie beispielsweise mineralische oder organische Fasern oder Schäume, erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Energiespeicher durch eine Dämp- fungsvorrichtung von der Obermasse und / oder der Untermasse mechanisch entkoppelt sein . Beispielsweise kann die Dämpfungsvorrichtung eine Federeinrichtung aufweisen, die Vibrationen und Erschütterungen in einem Arbeitsbetrieb der Bodenverdichtungsvorrichtung dämpft. Hierdurch kann der Energiespeicher von Schwingungen an der Ober- und Untermasse entkoppelt werden und vor mechani- scher Beschädigung geschützt werden. Bei geeigneter Materialwahl kann die Dämpfungsvorrichtung zusätzlich eine wärmedämmende Wirkung haben und so neben dem mechanischen Schutz auch einen thermischen Schutz des Energiespeichers bewirken. In diesem Fall können Dämpfungs- und Dämmungsvorrichtung integriert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann eine durch die Dämpfungsvorrichtung von der Obermasse entkoppelte Führungsvorrichtung zum Führen der Bodenverdichtungsvorrichtung durch den Bediener vorgesehen sein. Die Führungsvorrich- tung kann beispielsweise einen Führungsrahmen, einen Führungsbügel und/oder eine Deichsel aufweisen, an welchen der Bediener die Bodenverdichtungsvorrichtung halten bzw. führen kann. In dieser Ausführungsform kann der Energiespeicher mit der Führungsvorrichtung gekoppelt sein. Durch eine derartige Anordnung des Energiespeichers wird dieser im Arbeitsbetrieb der Bodenverdichtungsvorrichtung vor mechanischen Erschütterungen und vor einer Einleitung von Wärme der übrigen wärmeerzeugenden Komponenten geschützt. Im Zusammenwirken mit dem Kühlluftstrom kann eine effektive Kühlung des Energiespeichers erreicht werden. Zudem wird bei dieser Anordnung die Mas- se der Führungsvorrichtung relativ zur Ober- und Untermasse erhöht. Dies kann eine Schwingungsdämpfung am Führungssystem bewirken und die Hand-Arm- Vibration des Bedieners reduzieren. Aus Sicht des Bedieners wird so eine Laufruhe der Bodenverdichtungsvorrichtung erhöht. Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers in einer Bodenverdichtungsvorrichtung wird ein Kühlluftstrom durch eine Luftfördereinrichtung erzeugt und entlang einem Energiespeicher geführt. Die Bodenverdichtungsvorrichtung kann dabei, wie bereits beschrieben, eine Obermasse, eine mit der Obermasse durch eine Federeinrichtung gekoppelte Untermasse mit einem Bodenkontaktele- ment und einem Antrieb aufweisen . Der Antrieb kann das Bodenkontaktelement in einer Arbeitsbewegung versetzen. In der Bodenverdichtungsvorrichtung kann weiterhin eine Kühlluftstromführung zum Führen des Kühlluftstroms entlang dem Energiespeicher vorgesehen sein. Das Verfahren kann weiterhin das Messen einer Betriebstemperatur einer wärmeerzeugenden Komponente der Bodenverdichtungsvorrichtung und das Steuern einer Luftfördereinrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Betriebstemperatur aufweisen . Weiterhin kann das Verfahren das Koppeln eines Lüfterrades der Luftfördereinrichtung mit einer Motorwelle des Antriebs, eines Elektromotors und/ oder eines Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der gemessenen Betriebstemperatur aufweisen. Der durch die Luftfördereinrichtung erzeugte Kühlluftstrom kann dabei entlang dem Antrieb, dem Elektromotor und / oder dem Verbrennungsmotor geführt werden. Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 schematisch eine Bodenverdichtungsvorrichtung mit einem Elektro- motor und einem Energiespeicher, wobei ein Kühlluftstrom entlang dem Energiespeicher und dem Elektromotor geführt wird; und
Fig. 2 schematisch eine Bodenverdichtungsvorrichtung mit einem Elektromotor, einem Verbrennungsmotor und einem Energiespeicher, wobei ein Kühlluftstrom entlang dem Energiespeicher und entlang dem jeweils betriebenen Motor geführt wird.
Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Schnittansicht einen als Bodenverdichtungsvorrichtung dienenden Stampfer 1 , bei welchem in einem Gehäuse 2 ein Elektromotor 3 als Antrieb des Stampfers 1 vorgesehen ist. Durch den Elektromotor 3 kann eine Motorwelle 4 in Rotation versetzt werden, die über eine Kupplung 5 mit einem Kurbeltrieb 6 verbunden ist. Der Kurbeltrieb 6 kann über ein Pleuel 7 ein in einem Fußkörper 8 angeordnetes Federpaket 9 in eine Schwingung versetzen. Hierdurch kann der Fußkörper 8 mit einem daran angeordneten Stampffuß 10, wel- eher als Bodenkontaktelement ausgebildet ist, in eine oszillierende Auf- und Ab- bewegung versetzt werden. Der Fußkörper 8 , das Federpaket 9 und der Stampffuß 10 bilden dabei eine Untermasse, die durch den Antrieb in eine schwingende Relativbewegung zu einer durch die übrigen genannten Komponenten gebildeten O- bermasse versetzt werden kann.
Zur Führung des Stampfers 1 durch einen Bediener (nicht gezeigt) ist am Gehäuse 2 ein Führungsbügel 1 1 mit einer zwischengelagerten Dämpfungseinrichtung 12 vorgesehen . Der Stampfer 1 weist am Führungsbügel 1 1 einen Energiespeicher 13 auf. Der Energiespeicher kann eine wiederaufladbare Batterie bzw. einen Akkumulator mit elektrochemischen Zellen aufweisen. Der Energiespeicher 13 ist in einem Akkugehäuse 14 angeordnet, in dem weiterhin eine Steuerung bzw. Regelung (nicht gezeigt) sowie eine oder mehrere Ansaugöffnungen 14a, 14b vorgesehen sein kön- nen.
An der Motorwelle 4 ist eine Luftfördereinrichtung in Gestalt eines Lüfters 15 angeordnet, der beispielsweise nach Art eines Propellers bei einem Drehen der Motorwelle 4 in Rotation versetzt werden kann. Andere Gestaltungen der Luftför- dereinrichtung, beispielsweise nach Art eines Blasebalgs oder mit einer durch schwingende Massen expandierbaren und komprimierbaren Luftvorratskammer sind, wie bereits dargelegt, ebenfalls möglich . Durch die Luftfördereinrichtung bzw. den Lüfter 15 kann eine den Elektromotor 3 umgebende Luft in Richtung des Kurbeltriebs 6 geblasen werden und beispielsweise durch Entlüftungsöffnungen (nicht gezeigt) aus dem Gehäuse 2 entweichen. Hierdurch entsteht ein Sog, durch den Luft aus der Umgebung des Stampfers 1 beispielsweise durch die Ansaugöffnungen 1 a, 14 b in das Akkugehäuse 14 gesaugt wird. Die angesaugte Luft bildet einen Kühlluftstrom 16, der das Akkugehäuse 14 durchströmt und dabei entlang dem Energiespeicher 13 geführt wird. Hierdurch kann eine Betriebswärme des Energiespeichers 13 abgeführt werden. Der Kühlluftstrom 16 wird dann durch eine Kühlluftstromleitung 1 7 in das Gehäuse 2 und dort entlang dem Elektromotor 3 geführt, wodurch eine Betriebswärme des Elektromotors 3 abgeführt werden kann.
Die Ansaugöffnungen 14a, 14b, das Akkugehäuse 14, die Kühlluftstromleitung 1 7 und ein den Elektromotor 3 umschließenden Teil des Gehäuses 2 bilden so eine Kühlluftstromführung, die es ermöglicht, den Kühlluftstrom 16 an dem Energiespeicher 13, der Steuerung (nicht gezeigt) und dem Elektromotor 3 entlang zu führen und diese Komponenten effektiv zu kühlen .
Durch die Anordnung des Energiespeichers 13 am Führungsbügel 1 1 wird der Energiespeicher 13 vor einer Betriebswärme der übrigen wärmeerzeugenden Kom ponenten geschützt. Dies wird durch den räumlichen Abstand und die zwischen dem Energiespeicher und den wärmeerzeugenden Komponenten befindliche Umgebungsluft erreicht.
Weiterhin ist der am Führungsbügel 1 1 angeordnete Energiespeicher 13 durch die Dämpfungseinrichtung 12 von der Ober- und Untermasse des Stampfers 1 ent- koppelt. Eine Übertragung von Vibrationen und Erschütterungen durch Arbeitsbewegungen des Stampfers 1 auf den Energiespeicher 13 wird daher durch die Dämpfungseinrichtung 12 gedämpft. Hierdurch kann der Energiespeicher 13 vor mechanischen Schädigungen geschützt werden . Zudem erhöhen der Energiespeicher 13 und das Akkugehäuse 14 eine Masse einer durch den Führungsbügel 1 1 und die daran angeordneten Komponenten gebildeten Führungsvorrichtung. Ein Einleiten von Erschütterungen und Vibrationen in die Führungsvorrichtung beim Arbeitsbetrieb des Stampfers 1 wird dadurch weiter gedämpft. Dies ermöglicht ein komfortables Führen des Stampfers 1 durch einen Bediener und schont den Bediener durch eine verminderte Einleitung von Vibrationen auf dessen Hände und Arme.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Stampfers 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Zusätzlich zu den in Fig. 1 gezeigten Komponenten ist ein Verbrennungsmotor 20 mit einer weiteren Motorwelle 2 1 vorgesehen. Der Verbrennungsmotor 20 kann selbstverständlich auch an einer anderen Stelle des Stampfers 1 angeordnet sein . Ein Drehmoment der weiteren Motorwelle 2 1 kann mit Hilfe einer Übertragungsvorrichtung 22, beispielsweise eines Riementriebs, auf ein Antriebsufer 23 der Kupplung 5 übertragen werden. Die Motorwelle 4 des Elektromotors 3 kann von dem Drehmoment abgekoppelt sein. Weiterhin ist es möglich, das Drehmoment auf die Motorwelle 4 des Elektromotors 3 zumindest teilweise zu übertragen und diesen beispielsweise als Generator zur Ladung des Energiespeichers 13 zu verwenden . Auf dieser Weise wird ein Hybridsystem realisiert.
An der weiteren Motorwelle 2 1 des Verbrennungsmotors 20 ist als weitere Luftfördereinrichtung beispielhaft, aber nicht einschränkend ein weiterer Lüfter 24 ge- zeigt, welcher in der oben beschriebenen Weise einen Sog und damit einen weiteren Kühlluftstrom 25 von den Ansaugöffnungen 1 a, 14b im Akkugehäuse 14 entlang dem Energiespeicher 13 und der möglicherweise vorhandenen Steuerung erzeugt. Der weitere Kühlluftstrom 25 kann dann durch die Kühlluftstromleitung 1 7 und durch eine weitere Kühlluftstromleitung 26, welche von der Kühlluftstromlei- tung 1 7 abzweigt, zum Verbrennungsmotor 20 geführt werden . Hierdurch kann bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors 20 der Energiespeicher 13, die Steuerung und der Verbrennungsmotor 20 effektiv durch den weiteren Kühlluftstrom 25 gekühlt werden. Wird das Drehmoment der weiteren Motorwelle 2 1 auf die Motorwelle 4 übertragen und der Elektromotor 3 als Generator betrieben, so kann dadurch auch der Lüfter 15 in Betrieb gesetzt werden. Hierdurch wird in der oben beschriebenen Weise der Kühlluftstrom 16 zusätzlich erzeugt und der als Generator betriebene Elektromotor 3 bedarfsgerecht gekühlt.

Claims

Patentansprüche
1. Bodenverdichtungsvorrichtung ( 1 ) mit
einer Obermasse und einer mit der Obermasse durch eine Federeinrichtung (9) gekoppelten Untermasse mit einem Bodenkontaktelement ( 10),
einem Antrieb (3) zum Erzeugen einer Arbeitsbewegung des Bodenkontakt- elements ( 10),
einem Energiespeicher ( 13) zum Speichern von elektrischer Energie, einer Luftfördereinrichtung ( 15) zum Erzeugen eines Kühlluftstroms ( 16) und
einer Kühlluftstromführung ( 14, 1 7, 2) zum Führen des Kühlluftstroms ( 16) entlang dem Energiespeicher ( 13).
2. Bodenverdichtungsvorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Kühlluftstromführung ( 14, 1 7, 2) den Kühlluftstrom ( 16) entlang dem Antrieb (3 ) führt.
3. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Antrieb einen Elektromotor (3) und einen Verbrennungsmotor (20) aufweist, die gemeinsam oder alternativ betreibbar sind, und
die Kühlluftstromführung ( 14, 1 7, 2) den Kühlluftstrom ( 16) entlang dem Elektromotor (3) und/ oder dem Verbrennungsmotor (20) führt.
4. Bodenverdichtungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
eine Steuerung zum Steuern eines Betriebs der Bodenverdichtungsvorrich- tung ( 1 ) vorgesehen ist, und
die Kühlluftstromführung ( 14, 17, 2) den Kühlluftstrom entlang der Steuerung führt.
5. Bodenverdichtungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorstehenden Ansprü- che, wobei
eine weitere Kühlluftstromführung ( 14, 1 7, 26, 2) zum Führen eines weiteren Kühlluftstroms (25) vorgesehen ist, und
die weitere Kühlluftstromführung ( 14, 1 7, 26, 2) den weiteren Kühlluftstrom (25 ) entlang dem Elektromotor (3), dem Verbrennungsmotor (20) und/ oder der Steuerung führt.
6. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der weitere Kühlluftstrom (25) durch die Luftfördereinrichtung (15) und/oder durch eine weitere Luftfördereinrichtung (24) erzeugbar ist.
7. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Luftfördereinrichtung (15) und/oder die weitere Luftfördereinrichtung (24) mit einer Motorwelle (4, 21) des Elektromotors (3) und/oder des Verbrennungsmotors (20) gekoppelt sind.
8. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Luftfördereinrichtung (15) und/oder die weitere Luftfördereinrichtung (24) abhängig von einer Betriebstemperatur des Energiespeichers (13), des Antriebs (3), des Elektromotors (3), des Verbrennungsmotors (20) und/oder der Steuerung steuerbar sind.
9. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Luftfördereinrichtung (15) in einer Umgebung des Energiespeichers (13) angeordnet und abhängig von einer Betriebstemperatur des Energiespeichers (13) steuerbar ist.
10. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dämmungsvorrichtung zum Schützen des Energiespeichers (13) vor Wärme, die von wärmeerzeugenden Komponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung (1) abgegeben wird, vorgesehen ist.
11. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dämmungsvorrichtung einen mit Luft gefüllten Zwischenraum zwischen dem Energiespeicher (13) und den wärmeerzeugenden Komponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung (1) aufweist.
12. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (13) durch eine Dämpfungsvorrichtung (12) von der Obermasse und/oder der Untermasse mechanisch entkoppelt ist.
13. Bodenverdichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
eine durch die Dämpfungsvorrichtung (12) von der Obermasse entkoppelte Führungsvorrichtung (11) zum Führen der Bodenverdichtungsvorrichtung (1) durch einen Bediener vorgesehen ist, und der Energiespeicher (13) mit der Führungsvorrichtung (11) gekoppelt ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers (13) in einer Bodenverdichtungsvorrichtung (1), wobei die Bodenverdichtungsvorrichtung eine Obermas- se, eine mit der Obermasse durch eine Federeinrichtung (9) gekoppelten Untermasse mit einem Bodenkontaktelement (10) und einen Antrieb (3, 20), durch welchen das Bodenkontaktelement (10) in eine Arbeitsbewegung versetzbar ist, aufweist, mit den Maßnahmen
Erzeugen eines Kühlluftstroms (16, 25) durch eine Luftfördereinrichtung (15, 24); und
Führen des Kühlluftstroms (16, 25) entlang dem Energiespeicher (13).
PCT/EP2011/004753 2010-12-22 2011-09-22 Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem akku WO2012084074A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/996,277 US8708599B2 (en) 2010-12-22 2011-09-22 Soil compacting device having an air-cooled battery
EP11761286.1A EP2655746B1 (de) 2010-12-22 2011-09-22 Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem akku
CN2011800617275A CN103403260A (zh) 2010-12-22 2011-09-22 具有空气冷却的蓄电池的土壤夯实装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055632A DE102010055632A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku
DE102010055632.7 2010-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084074A1 true WO2012084074A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44681071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004753 WO2012084074A1 (de) 2010-12-22 2011-09-22 Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem akku

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8708599B2 (de)
EP (2) EP2857587B1 (de)
CN (1) CN103403260A (de)
DE (1) DE102010055632A1 (de)
WO (1) WO2012084074A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171604A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsgerät
EP2540912A3 (de) * 2011-06-28 2014-10-01 BOMAG GmbH Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP2884005A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichter mit direktantrieb
EP3725949A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit entkoppeltem deichselträger
CN114514376A (zh) * 2019-09-30 2022-05-17 罗伯特·博世有限公司 空气压缩装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115008A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE102012000711A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Arbeitsgerät mit schwingungsentkoppeltem Energiespeicher
DE102014011179A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung
US20160340849A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 M-B-W, Inc. Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper
DE102017002094A1 (de) * 2017-03-04 2018-09-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektrisches Arbeitsgerät mit Vibrationsentkopplung
WO2019245949A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Westrock Packaging Systems, Llc Apparatus and method for applying a plurality of top-engaging carriers to groups of articles
US10584449B2 (en) 2018-07-03 2020-03-10 Caterpillar Inc. Start assist for a vibratory system of a compactor
DE102019108923B4 (de) * 2019-04-04 2020-12-03 Ammann Schweiz Ag Bodenverdichtungsgerät mit emissionsfreien Betriebsmodus
DE102019215027A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Luftkompressionsvorrichtung
WO2021192043A1 (ja) 2020-03-24 2021-09-30 本田技研工業株式会社 情報処理装置およびプログラム
DE102020002160A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Bomag Gmbh Rüttelplatte mit zur Geräuschminderung optimierter Haube
CN112575650A (zh) * 2021-01-05 2021-03-30 赵国庆 一种便于维护的道路施工用锤击减噪装置
GB2604347A (en) * 2021-03-01 2022-09-07 Black & Decker Inc A compacting power tool
EP4355953A1 (de) * 2021-06-14 2024-04-24 Husqvarna AB Elektrischer verdichter mit batteriesystemredundanz
SE544979C2 (en) * 2021-06-14 2023-02-14 Husqvarna Ab An electric compactor with battery system redundancy
DE112022003493T5 (de) * 2021-08-11 2024-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Stampfer mit vibrationsisolation
DE102021128350A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektrische Arbeitsmaschine mit Akkukühlung
DE102021129422A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit Elektroantrieb
DE102022113284A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Akkubetriebene Arbeitsmaschine mit bedarfsorientierter Kühlung und Konditionierung des Akkus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267001A1 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Swepac International AB Verdichter mit Vibrationsplatte
DE102004048459A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
DE102007006209A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-08 Dynapac Compaction Equipment Ab Ferngesteuerte Rüttelplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007293A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender halterung für eine starterbatterie
DE29920177U1 (de) * 1999-11-17 2000-01-05 Bomag Gmbh Plattenrüttler
DE102009004442B4 (de) * 2009-01-13 2017-05-11 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bodenverdichtung
US7682102B1 (en) * 2009-04-23 2010-03-23 Gary Burke Asphalt tamper
DE202010009261U1 (de) * 2010-06-18 2010-09-16 Wacker Neuson Se Vibrationsplatte mit Keilriemenberuhiger
DE102011104269A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Führungsdeichsel mit Energiespeicher
DE102011105899A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267001A1 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Swepac International AB Verdichter mit Vibrationsplatte
DE102004048459A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
DE102007006209A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-08 Dynapac Compaction Equipment Ab Ferngesteuerte Rüttelplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171604A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsgerät
EP2540912A3 (de) * 2011-06-28 2014-10-01 BOMAG GmbH Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP2884005A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichter mit direktantrieb
EP3725949A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit entkoppeltem deichselträger
CN114514376A (zh) * 2019-09-30 2022-05-17 罗伯特·博世有限公司 空气压缩装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130279980A1 (en) 2013-10-24
CN103403260A (zh) 2013-11-20
EP2655746B1 (de) 2014-11-12
DE102010055632A8 (de) 2012-12-13
DE102010055632A9 (de) 2012-09-06
EP2655746A1 (de) 2013-10-30
EP2857587A1 (de) 2015-04-08
EP2857587B1 (de) 2018-04-25
US8708599B2 (en) 2014-04-29
DE102010055632A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655746B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem akku
EP2721217B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP3456879B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102015002324B3 (de) Sägevorrichtung
EP2743402B1 (de) Handgeführte Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere Vibrationsstampfer, Vibrationswalze und Rüttelplatte
DE102019110041A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit entkoppeltem Deichselträger
EP2743400B1 (de) Vibrationsstampfer
DE102015110669A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
EP2535149A2 (de) Elektrisches Arbeitsgerät mit einer elektrischen Maschine, insbesondere ein handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102012000512A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
EP1682296B2 (de) Handgehaltene arbeitsmaschine
EP3741205B1 (de) Mobile forstmaschine
DE102004018588B4 (de) Arbeitsmaschine mit Eigenantrieb zum Hinterhergehen
EP4174235A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine mit akkukühlung
DE102020112785A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit Kühlvorrichtung sowie Baumaschine mit einer solchen Energieversorgungsvorrichtung
DE102006001714A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102021107409A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader, mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102019204675A1 (de) Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine
DE102022113284A1 (de) Akkubetriebene Arbeitsmaschine mit bedarfsorientierter Kühlung und Konditionierung des Akkus
DE102011104976A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
WO2020011890A1 (de) STRAßENBAUMASCHINE
DE102011102547A1 (de) Ladevorrichtung für einen Akkumulator
DE102006004495A1 (de) Schüttgutbearbeitungsanlage
ITBO960580A1 (it) Centralina idraulica ed elettrica, semovente, radiocomandata, particolarmente per l'alimentazione delle attrezzature idrauliche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761286

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13996277

Country of ref document: US