DE102019215027A1 - Luftkompressionsvorrichtung - Google Patents

Luftkompressionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019215027A1
DE102019215027A1 DE102019215027.6A DE102019215027A DE102019215027A1 DE 102019215027 A1 DE102019215027 A1 DE 102019215027A1 DE 102019215027 A DE102019215027 A DE 102019215027A DE 102019215027 A1 DE102019215027 A1 DE 102019215027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
housing
electric motor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215027.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Duerr
Carla-Maria Finck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215027.6A priority Critical patent/DE102019215027A1/de
Priority to PCT/EP2020/076454 priority patent/WO2021063754A1/de
Priority to EP20780140.8A priority patent/EP4038280B1/de
Priority to US17/753,755 priority patent/US20220372959A1/en
Priority to CN202080068023.XA priority patent/CN114555942A/zh
Publication of DE102019215027A1 publication Critical patent/DE102019215027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird eine Luftkompressionsvorrichtung (100) mit einem Gehäuse (110), mit einer Kompressorvorrichtung (120) zur Kompression von Luft, mit einem Elektromotor (140) zum Antreiben der Kompressorvorrichtung (120) und zur Erzeugung eines Luftstroms (190) innerhalb des Gehäuses (110), mit einem Getriebe (160), wobei das Getriebe (160) den Elektromotor (140) mechanisch mit der Kompressorvorrichtung (120) verbindet, und mit einer Energieversorgung (180) zumindest zur Versorgung des Elektromotors (140) mit Energie, wobei die Kompressorvorrichtung (120), der Elektromotor (140), das Getriebe (160) und die Energieversorgung (180) zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (110) angeordnet sind, offenbart.Es wird eine Luftleitvorrichtung (200) vorgeschlagen, die den Luftstrom (190) von der Energieversorgung (180) unter Verwendung des Getriebes (160) zur Kompressorvorrichtung (120) und zum Elektromotor (140) leitet, wobei die Luftleitvorrichtung (200) zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (110) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftkompressionsvorrichtung mit einer Kompressorvorrichtung zur Kompression von Luft.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Luftkompressor mit einer Kompressorvorrichtung zur Kompression von Luft, mit einem Elektromotor zum Antreiben der Kompressorvorrichtung und mit einem Getriebe bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Luftkompressionsvorrichtung mit einem Gehäuse, mit einer Kompressorvorrichtung zur Kompression von Luft, mit einem Elektromotor zum Antreiben der Kompressorvorrichtung und zur Erzeugung eines Luftstroms innerhalb des Gehäuses, mit einem Getriebe, wobei das Getriebe den Elektromotor mechanisch mit der Kompressorvorrichtung verbindet, und mit einer Energieversorgung zumindest zur Versorgung des Elektromotors mit Energie, wobei die Kompressorvorrichtung, der Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Luftkompressionsvorrichtung eine Luftleitvorrichtung aufweist, die den Luftstrom von der Energieversorgung unter Verwendung des Getriebes zur Kompressorvorrichtung und zum Elektromotor leitet, wobei die Luftleitvorrichtung zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Erfindung stellt eine Luftkompressionsvorrichtung bereit, die eine besonders effiziente Luftstromführung innerhalb des Gehäuses ermöglicht. Gleichzeitig ermöglicht die besonders effiziente Luftstromführung zumindest eine effiziente Kühlung zumindest der Energieversorgung, der Kompressorvorrichtung und des Elektromotors.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer „Luftkompressionsvorrichtung“ insbesondere eine handgeführte Luftkompressionsvorrichtung verstanden werden, die ein Benutzer in seiner Hand halten kann. Die Luftkompressionsvorrichtung ist dazu ausgebildet, Luft, insbesondere Umgebungsluft, zu komprimieren, um mit der komprimierten Luft einen Gegenstand mit Luft zu befüllen, wie beispielsweise einen Ball, wie einen Fußball, einen Basketball, einen Volleyball, oder einen Reifen, wie einen Autoreifen, einen Fahrradreifen, einen Motorradreifen, oder ein Schlauchboot, einen Luftballon oder dergleichen Die Luftkompressionsvorrichtung kann dabei beispielhaft als ein Luftkompressorgerät oder eine elektrisch betriebene Luftpumpe ausgebildet sein.
  • Der Elektromotor ist zum Antreiben der Kompressorvorrichtung ausgebildet. Wird der Elektromotor mit elektrischer Energie versorgt, wird eine Antriebswelle des Elektromotors in Rotation versetzt, wobei die Antriebswelle dabei eine Rotationsachse ausbildet.
  • Zusätzlich ist der Elektromotor zur Erzeugung des Luftstroms innerhalb des Gehäuses ausgebildet. Hierzu kann der Elektromotor zumindest ein Lüfterrad aufweisen. Sobald eine Antriebswelle des Elektromotors in Rotation versetzt wird, wird auch das Lüfterrad in Rotation versetzt. Hierdurch kann das in Rotation versetzte Lüfterrad den Luftstrom innerhalb des Gehäuses erzeugen. Das Lüfterrad kann im Wesentlichen auf der Antriebswelle angeordnet sein. Alternativ ist denkbar, dass die Antriebswelle mechanisch mit dem Lüfterrad verbunden ist, um die Rotation der Antriebswelle auf das Lüfterrad zu übertragen.
  • Das Getriebe verbindet den Elektromotor mechanisch mit der Kompressorvorrichtung, sodass der Elektromotor die Kompressorvorrichtung antreiben kann. Hierbei greift die Antriebswelle des Elektromotors zumindest teilweise in das Getriebe ein und treibt das Getriebe an. Zudem ist das Getriebe mechanisch mit der Kompressorvorrichtung verbunden, sodass, wenn der Elektromotor das Getriebe antreibt, das Getriebe die Rotation auf die Kompressorvorrichtung überträgt.
  • Die Energieversorgung ist dazu ausgebildet, zumindest den Elektromotor mit elektrischer Energie zu versorgen. Bevorzugt handelt es sich bei der Luftkompressionsvorrichtung um eine akkubetriebene Luftkompressionsvorrichtung, welche mittels zumindest eines Akkus betreibbar ist. Hierdurch findet dann die Bereitstellung der elektrischen Energie durch die Energieversorgung mittels des zumindest einen Akkus statt. Der Akku der Luftkompressionsvorrichtung kann hierbei als ein festverbauter Akku oder als ein Wechselakku ausgebildet sein. Der festverbaute Akku der Luftkompressionsvorrichtung kann hierbei in dem Gehäuse angeordnet sein. Der Wechselakku kann mit der Luftkompressionsvorrichtung eine lösbare Verbindung ausbilden, sodass der Benutzer den Wechselakku mit der Luftkompressionsvorrichtung verbinden und entfernen kann. Alternativ kann die Luftkompressionsvorrichtung als eine netzbetriebene Luftkompressionsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Die Kompressorvorrichtung, der Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung sind zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse angeordnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll „zumindest abschnittsweise“ derart verstanden werden, dass die Kompressorvorrichtung, der Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung vollständig oder zumindest im Wesentlichen im Gehäuse angeordnet, insbesondere aufgenommen, werden können. Das Gehäuse umschließt die Kompressorvorrichtung, den Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen, ganz insbesondere vollständig, und ordnet diese dadurch im Gehäuse an.
  • Das Gehäuse weist zudem zumindest eine Lufteintrittsöffnung auf, wobei die Lufteintrittsöffnung zum Eintritt von Luft in das Gehäuse ausgebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Luftstrom erzeugt werden kann, sobald der Elektromotor in Rotation versetzt wird, indem Luft über die Lufteintrittsöffnung in das Gehäuse gelangt, insbesondere angesaugt wird. Die Lufteintrittsöffnung kann beispielsweise zumindest abschnittsweise ringartig, schlitzartig, rund, oval, ellipsenförmig oder mehreckig, wie zum Beispiel dreieckig, viereckig, fünfeckig und dergleichen, ausgebildet sein. Die Lufteintrittsöffnung kann der Energieversorgung zugeordnet sein, sodass die Lufteintrittsöffnung dichter an der Energieversorgung angeordnet ist. Weiter weist das Gehäuse zumindest eine Luftaustrittsöffnung auf, die dazu vorgesehen ist, die Luft aus dem Gehäuse zu führen. Hierdurch wird erreicht, dass der Luftstrom über die Luftaustrittsöffnung aus dem Gehäuse strömen kann, insbesondere aus dem Gehäuse gepumpt wird. Die Luftaustrittsöffnung kann beispielhaft zumindest abschnittsweise ringartig, schlitzartig, rund, oval, ellipsenförmig oder mehreckig, wie beispielsweise dreieckig, viereckig, fünfeckig und dergleichen, ausgebildet sein. Die Luftaustrittsöffnung kann der Kompressorvorrichtung und/oder dem Elektromotor zugeordnet sein, sodass die Luftaustrittsöffnung dichter an der Kompressorvorrichtung und/oder dem Elektromotor angeordnet ist.
  • Der Luftstrom innerhalb des Gehäuses der Luftkompressionsvorrichtung ermöglicht neben der effizienten Kühlung zumindest der Energieversorgung, des Getriebes, der Kompressorvorrichtung und des Elektromotors auch eine geeignete Versorgung der Kompressorvorrichtung mit Luft, sodass die Kompressorvorrichtung beim Betrieb bereitgestellte Luft komprimieren kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Luftkompressionsvorrichtung die Luftleitvorrichtung auf, die den Luftstrom von der Energieversorgung unter Verwendung des Getriebes zur Kompressorvorrichtung und zum Elektromotor leitet, wobei die Luftleitvorrichtung zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse kann die Luftleitvorrichtung aufnehmen und zumindest teilweise umschließen. Weiter kann das Gehäuse mit der Luftleitvorrichtung eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung ausbilden. Es ist auch denkbar, dass die Luftleitvorrichtung einstückig mit dem Gehäuse ist.
  • Die Luftleitvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie den Luftstrom von der Energieversorgung über das Getriebe zur Kompressorvorrichtung und zum Elektromotor führt. Weiter ordnet die Luftleitvorrichtung unter Verwendung des Getriebes die Energieversorgung in einem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung an. Zudem ordnet die Luftleitvorrichtung unter Verwendung des Getriebes die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor in einem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung an. Das Getriebe ist im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung und dem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung angeordnet. insbesondere befindet sich das Getriebe zwischen der Energieversorgung und der Kompressorvorrichtung und dem Elektromotor und isoliert den ersten Bereich von dem zweiten Bereich. Die Luftleitvorrichtung leitet den Luftstrom von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung über das Getriebe in den zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung. Dabei ermöglicht die Luftleitvorrichtung, dass der Luftstrom von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung im Wesentlichen ausschließlich über das Getriebe zu dem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung strömen kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein Luftleitelement auf, wobei das Luftleitelement den Luftstrom von der Energieversorgung zu dem Getriebe leitet. Das Luftleitelement kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Luftleitvorrichtung verbunden sein. Zudem ist denkbar, dass das Luftleitelement einstückig mit der Luftleitvorrichtung ist. Das Luftleitelement leitet den Luftstrom innerhalb des Gehäuses von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung zu dem Getriebe. Weiter ist das Luftleitelement derart ausgebildet, insbesondere im Gehäuse angeordnet, dass es den Luftstrom zusätzlich im Wesentlich daran hindert, in den zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung zu strömen, ohne dabei zu dem Getriebe zu strömen. Somit strömt der Luftstrom im Wesentlichen ausschließlich unter Verwendung des Luftleitelements und des Getriebes von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung in den zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform ist das Luftleitelement als ein Getriebedeckel des Getriebes ausgebildet. Hierzu weist das Getriebe den Getriebedeckel auf. Der Getriebedeckel kann beispielsweise nach Art einer Scheibe, einer Schale oder eines Topfes ausgebildet sein.
  • Der Getriebedeckel kann an dem Getriebe angeordnet sein, wobei das Getriebe den Getriebedeckel aufnehmen kann. Hierzu kann das Getriebe zumindest eine Getriebedeckelaufnahme aufweisen, zur Aufnahme des Getriebedeckels. Der Getriebedeckel kann mit dem Getriebe form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Es ist denkbar, dass der Getriebedeckel mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielsweise einer Schraube, einer Mutter, einer Niete oder dergleichen, mit dem Getriebe verbunden sein kann. Hierbei kann der Getriebedeckel eine Aufnahme für das zumindest eine Befestigungselement, wie beispielsweise eine Öffnung, aufweisen. Weiter kann der Getriebedeckel das Getriebe zumindest abschnittsweise verschließen oder umschließen. Zudem kann der Getriebedeckel zumindest eine Lufthutze aufweisen. Die Lufthutze kann mit dem Getriebedeckel form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Die Lufthutze ist dazu ausgebildet, den Luftstrom von der Energieversorgung in das Getriebe zu leiten. Weiter ist es denkbar, dass der Getriebedeckel zumindest eine Lufteintrittsöffnung aufweist. Die Lufteintrittsöffnung des Getriebedeckels kann beispielsweise schlitzartig, rund oder oval ausgeformt sein. Beispielsweise können mehrere Lufteintrittsöffnungen des Getriebedeckels, im Bereich von 2 bis 20 Stück, vorgesehen sein.
  • Es ist möglich, dass der Getriebedeckel ein Verbindungselement für das Gehäuse aufweist. Das Verbindungselement des Getriebedeckels ist dazu vorgesehen, eine Verbindung des Getriebedeckels mit dem Gehäuse auszubilden. Das Verbindungselement des Getriebedeckels kann beispielsweise als ein Steg, eine Erhebung, ein Haken oder eine Nase ausgeformt sein. Hierbei kann das Verbindungselement des Getriebedeckels form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Getriebedeckel verbunden sein oder aber das Verbindungselement des Getriebedeckels ist einstückig mit dem Getriebedeckel. Das Verbindungselement des Getriebedeckels kann eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung von dem Getriebedeckel mit dem Gehäuse ausbilden.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Getriebedeckel das Getriebe aufnimmt. Hierzu kann der Getriebedeckel schalenartig oder topfartig ausgeformt sein. Dabei kann dann das Getriebe in den Getriebedeckel eingreifen und eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausbilden.
  • In einer Ausführungsform ist das Luftleitelement zwischen dem Getriebe und dem Gehäuse ausgebildet. Hierbei kann das Luftleitelement eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Getriebe und/oder dem Gehäuse ausbilden. Zudem kann das Luftleitelement zumindest abschnittsweise in das Getriebe und/oder das Gehäuse eingreifen. Das Luftleitelement ist derart zwischen dem Getriebe und dem Gehäuse ausgebildet, insbesondere angeordnet und ausgerichtet, dass der Luftstrom von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung in das Getriebe geleitet werden kann. Das Getriebe und/oder das Gehäuse kann das Luftleitelement aufnehmen. Das Luftleitelement kann zumindest abschnittsweise umlaufend um das Getriebe ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Luftleitelement zumindest abschnittsweise umlaufend an dem Gehäuse ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Luftleitelement als eine Dichtung, insbesondere Gummidichtung, ausgebildet, die zumindest abschnittsweise umlaufend um das Getriebe angeordnet ist. Die Dichtung ist derart ausgebildet, dass sie in das Getriebe zumindest abschnittsweise eingreifen kann. Das Getriebe kann eine Aufnahme für die Dichtung aufweisen, um die Dichtung zumindest formschlüssig aufzunehmen. Weiter kann die Dichtung in das Gehäuse eingreifen, wobei das Gehäuse eine Aufnahme für die Dichtung aufweisen kann. Die Dichtung kann elastisch verformbar sein.
  • In einer Ausführungsform nimmt das Getriebe das Gehäuse nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung auf, wobei die Nut-Feder-Verbindung das Luftleitelement ausbildet. Die Nut-Feder-Verbindung kann umlaufend um das Getriebe und das Gehäuse ausgebildet sein. Hierbei kann das Getriebe die Nut oder die Feder ausbilden, wobei die Nut oder die Feder form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Getriebe verbunden ist. Weiter ist denkbar, dass die Nut oder die Feder einstückig mit dem Getriebe ist. Zudem kann das Gehäuse die Feder oder die Nut ausbilden, wobei die Feder oder die Nut form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist. Es ist möglich, dass die Feder oder die Nut einstückig mit dem Gehäuse ist. Aufgrund der Nut-Feder-Verbindung kann das Gehäuse zumindest abschnittsweise in das Gehäuse eingreifen oder umgekehrt.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest eine Luftleitöffnung auf, wobei die Luftleitöffnung den Luftstrom von der Energieversorgung in das Getriebe leitet. Die Luftleitöffnung kann beispielsweise kreisförmig, ellipsenförmig, aber auch rechteckig, quadratisch, mehreckig oder schlitzförmig ausgebildet sein. Es kann auch mehr als eine Luftleitöffnung vorgesehen sein, um den Luftstrom von der Energieversorgung, insbesondere dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung, in das Getriebe zu leiten.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein erstes Luftleitführungselement und zumindest ein zweites Luftleitführungselement auf, wobei das erste Luftleitführungselement zumindest einen ersten Teilluftstrom des Luftstroms von dem Getriebe zu der Kompressorvorrichtung führt und das zweite Luftleitführungselement zumindest einen zweiten Teilluftstrom des Luftstroms von dem Getriebe zu dem Elektromotor führt. Das erste Luftleitführungselement und das zweite Luftleitführungselement sind an dem Getriebe angeordnet und können mit dem Getriebe form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein, wobei auch denkbar ist, dass sie einstückig mit dem Getriebe sind.
  • Das erste Luftleitführungselement kann als eine erste Luftleitführungsausnehmung oder eine erste Luftleitführungsöffnung ausgebildet sein. Beispielsweise kann das erste Luftleitführungselement nach Art eines Hohlzylinders oder eines Rohres ausgebildet sein, wobei das erste Luftleitführungselement auch beispielshaft eine mehreckige Form aufweisen kann oder schlitzartig oder zumindest abschnittsweise ringartig ausgebildet sein kann. Das erste Luftleitführungselement ist dazu ausgebildet, den ersten Teilluftstrom in Richtung zur Kompressorvorrichtung zu führen, sobald der Luftstrom in das Getriebe strömt. Sobald die Kompressorvorrichtung betrieben wird, komprimiert die Kompressorvorrichtung im Wesentlichen Luft, die der erste Teilluftstrom bereitstellt.
  • Das zweite Luftleitführungselement kann als eine zweite Luftleitführungsausnehmung oder eine zweite Luftleitführungsöffnung ausgeformt sein. Beispielhaft kann das zweite Luftleitführungselement zumindest abschnittsweise als ringartige Öffnungen ausgeformt sein oder schlitzartig ausgebildet sein. Das zweite Luftleitführungselement ist dazu ausgebildet, den zweiten Teilluftstrom zum Elektromotor zu führen, sobald der Luftstrom in das Getriebe strömt. Der zweite Teilluftstrom ist dazu vorgesehen, zumindest den Elektromotor zu kühlen.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein weiteres Luftleitelement auf, wobei das weitere Luftleitelement den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, von dem Elektromotor zur Kompressorvorrichtung leitet. Das weitere Luftleitelement ist dazu vorgesehen, den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, von dem Elektromotor in Richtung zur Kompressorvorrichtung zur Kühlung der Kompressorvorrichtung zu leiten. Sobald der Elektromotor unter Verwendung des Lüfterrads den Luftstrom erzeugt und der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, im Wesentlichen durch den Elektromotor zur Kühlung des Elektromotors geströmt ist, leitet das weitere Luftleitelement den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, in Richtung zur Kompressorvorrichtung.
  • Das weitere Luftleitelement ist bei dem Elektromotor angeordnet. Das weitere Luftleitelement kann an dem Elektromotor, an dem Getriebe, an dem Gehäuse und/oder an der Kompressorvorrichtung ausgebildet sein. So kann das weitere Luftleitelement form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Elektromotor, dem Getriebe, dem Gehäuse und/oder der Kompressorvorrichtung verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass das weitere Luftleitelement einstückig mit dem Getriebe, dem Elektromotor, dem Gehäuse und/oder der Kompressorvorrichtung ist. Bevorzugt bildet das Gehäuse das weitere Luftleitelement aus.
  • In einer Ausführungsform ist der Elektromotor zusätzlich zur Erzeugung eines weiteren Luftstroms ausgebildet und die Luftleitvorrichtung leitet den weiteren Luftstrom, insbesondere unter Verwendung des weiteren Luftleitelements, von dem Elektromotor zur Kompressorvorrichtung. Sobald der Elektromotor betrieben wird, wird der weitere Luftstrom unter Verwendung des Lüfterrads erzeugt. Das Gehäuse weist zumindest eine weitere Lufteintrittsöffnung auf, in die Luft zur Erzeugung des weiteren Luftstroms in das Gehäuse einströmen kann. Die weitere Lufteintrittsöffnung kann bei dem Elektromotor im Gehäuse ausgebildet sein. Beispielsweise kann die weitere Lufteintrittsöffnung zumindest abschnittsweise ringartig, schlitzartig, rund, oval, ellipsenförmig oder mehreckig, wie zum Beispiel dreieckig, viereckig, fünfeckig und dergleichen, ausgebildet sein.
  • Die Luftleitvorrichtung ist zusätzlich dazu ausgebildet, neben dem Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, den weiteren Luftstrom, insbesondere unter Verwendung des weiteren Luftleitelements, von dem Elektromotor in Richtung zur Kompressorvorrichtung zu leiten. So ist es möglich, dass der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, sich mit dem weiteren Luftstrom vermischt, nachdem der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, durch den Elektromotor geströmt ist. Der weitere Luftstrom ist dazu vorgesehen, den Elektromotor und/oder die Kompressorvorrichtung zu kühlen. Nachdem der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, und der weitere Luftstrom die Kompressorvorrichtung gekühlt haben, kann die Luftleitvorrichtung den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, und den weiteren Luftstrom in Richtung zur Luftaustrittsöffnung leiten. Der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, und der weitere Luftstrom können durch die Luftaustrittsöffnung aus dem Gehäuse strömen.
  • In einer Ausführungsform weist das Getriebe ein Getriebegehäuse auf und das Getriebegehäuse bildet die Luftleitvorrichtung aus. Das Gehäuse kann eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausbilden. Weiter kann das Getriebegehäuse das Luftleitelement aufnehmen oder ausbilden. Zudem kann das Getriebegehäuse das Luftleitelement eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausbilden. Denkbar ist auch, dass das erste Luftleitführungselement und das zweite Luftleitführungselement eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausbilden, sogar einstückig mit dem Getriebegehäuse sind. Die Luftleitöffnung kann als zumindest eine Ausnehmung oder eine Öffnung im Getriebegehäuse ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind das erste Luftleitführungselement, das zweite Luftleitführungselement und die Luftleitöffnung einstückig mit dem Getriebegehäuse.
  • In einer Ausführungsform ist eine Steuereinheit zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, zumindest die Energieversorgung und/oder den Elektromotor zu steuern. Weiter ist es denkbar, dass die Steuereinheit die Kompressorvorrichtung steuern kann. Dabei kann das Gehäuse die Steuereinheit aufnehmen und innerhalb des Gehäuses anordnen.
  • Der Luftstrom ist zusätzlich dazu ausgebildet, neben der Energieversorgung auch die Steuereinheit zu kühlen. Sobald der Elektromotor den Luftstrom erzeugt, kann der Luftstrom entlang der Energieversorgung und der Steuereinheit zur Kühlung strömen.
  • In einer Ausführungsform weist die Kompressorvorrichtung eine Kompressorachse auf und die Kompressorachse wird entlang einer Richtung vorgegeben, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung komprimiert wird, und der Elektromotor weist eine durch die Rotationsachse des Elektromotors ausgebildete Elektromotorachse auf. Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Getriebe die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor winklig zueinander anordnet, wobei die Kompressorachse und die Elektromotorachse einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 80°, insbesondere 20° und 70°, ganz insbesondere 30 und 60°, einschließen.
  • Die Luftkompressionsvorrichtung komprimiert Luft unter Verwendung der Kompressorvorrichtung. Die Kompressorachse ist hierbei entlang der Richtung vorgegeben, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung komprimiert wird.
  • Vorteilhaft ordnet das Getriebe die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor winklig zueinander an, wobei die Kompressorachse und die Elektromotorachse einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 80°, insbesondere 20° und 70°, ganz insbesondere 30 und 60°, einschließen. Hierdurch kann eine besonders kompakte und handliche Luftkompressionsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Getriebe als ein Winkelgetriebe, insbesondere ein Kronenradgetriebe, ausgebildet. Das Getriebe weist ein Getrieberad, insbesondere ein Kronenrad, auf, wobei das Getrieberad in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und den Elektromotor mit der Kompressorvorrichtung verbindet. Die Antriebswelle des Elektromotors greift in das Getrieberad ein. Sobald die Antriebswelle in Rotation versetzt wird, überträgt das Antriebsrad die Rotation auf das Getrieberad. Hierdurch wird das Getrieberad in Rotation versetzt. Die Kompressorvorrichtung ist mittels einem Kompressorpleuel mit dem Getriebe, insbesondere dem Getrieberad, mechanisch verbunden. Das Getrieberad weist zumindest eine Aufnahme für das Kompressorpleuel auf. Das Kompressorpleuel kann unter Verwendung eines Kompressorbefestigungselements mit dem Getrieberad verbunden sein. Beispielsweise kann die Aufnahme des Getrieberads als eine Öffnung mit einem Gewinde sein, sodass das Kompressorbefestigungselement als eine Schraube ausgebildet sein kann, damit das Kompressorpleuel mittels der Schraube mit dem Getrieberad verbunden sein kann. Denkbar ist auch, dass das Getrieberad zumindest einen Stift als die Aufnahme aufweist, sodass das Kompressorpleuel über eine Ausnehmung des Kompressorpleuels mit dem Getrieberad verbunden werden kann. Das Kompressorpleuel ist unter Verwendung des Getriebes dazu vorgesehen, die Rotation des Getrieberads in eine im Wesentlichen axiale Bewegung umzuwandeln. Die im Wesentlichen axiale Bewegung ist hierbei im Wesentlichen entlang der Kompressorachse.
  • In einer Ausführungsform schließt eine Getriebeachse des Getriebes jeweils einen Winkel im Bereich von 50° bis 120°, insbesondere 60° bis 110°, ganz insbesondere 70° bis 100°, mit der Kompressorachse und der Elektromotorachse ein, wobei die Getriebeachse eine Rotationsachse des Getriebes ist. Die Getriebeachse ist jene Rotationsachse, um die das Getrieberad rotiert, wenn die Antriebswelle des Elektromotors das Getrieberad antreibt und in Rotation versetzt. Die Getriebeachse kann denselben Winkel im Bereich von 50° bis 120° zu der Elektromotorachse und der Kompressorachse aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Getriebeachse unterschiedliche Winkel zur der Elektromotorachse und der Kompressorachse im Bereich von 50° bis 120° aufweisen.
  • Die zumindest eine Aufnahme des Getrieberads und die Getriebeachse können einen Abstand zueinander aufweisen. Dies bedeutet, dass die zumindest eine Aufnahme versetzt zur Getriebeachse an dem Getrieberad ausgebildet ist. Hierdurch kann das Getriebe die Rotation des Getrieberads in die im Wesentlichen axiale Bewegung des Kompressorpleuels entlang der Kompressorachse umwandeln.
  • In einer Ausführungsform weist das Getriebe zumindest ein erstes Verbindungselement und zumindest ein zweites Verbindungselement auf, wobei das erste Verbindungselement die Kompressorvorrichtung mit dem Getriebe verbindet und das zweite Verbindungselement den Elektromotor mit dem Getriebe verbindet. Hierzu kann das erste Verbindungselement die Kompressorvorrichtung und das zweite Verbindungselement den Elektromotor zumindest abschnittsweise aufnehmen. Das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement können beispielsweise nach Art einer Scheibe, nach Art einer Unterlegscheibe, nach Art eines Topfs, nach Art einer Schale oder dergleichen ausgebildet sein. Somit kann das erste und/oder zweite Verbindungselement beispielsweise als eine Verbindungsaufnahme, ein Verbindungstopf, eine Verbindungsschale oder als eine Verbindungsscheibe ausgebildet sein.
  • Das erste Verbindungselement kann eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Kompressorvorrichtung und dem Getriebe ermöglichen. Es ist auch denkbar, dass das erste Verbindungselement einstückig mit dem Getriebe und/oder der Kompressorvorrichtung ist. Weiter kann das erste Verbindungselement beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen zwischen der Kompressorvorrichtung und dem Getriebe ermöglichen.
  • Das zweite Verbindungselement kann eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe ermöglichen. Es ist auch denkbar, dass das zweite Verbindungselement einstückig mit dem Getriebe und/oder dem Elektromotor ist. Weiter kann das zweite Verbindungselement beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement einstückig mit dem Getriebegehäuse ausgebildet. Denkbar ist auch, dass das erste Verbindungselement einstückig mit dem zweiten Verbindungselement ist.
  • In einer Ausführungsform bildet das erste Luftleitführungselement zusätzlich das erste Verbindungselement aus und das zweite Luftleitführungselement formt zusätzlich das zweite Verbindungselement aus. Denkbar ist auch, dass das erste Luftleitführungselement einstückig mit dem ersten Verbindungselement und das zweite Luftleitführungselement einstückig mit dem zweiten Verbindungselement ist.
  • Bevorzugt ist das erste Verbindungselement, das erste Luftleitführungselement, das zweite Verbindungselement und das zweite Luftleitführungselement einstückig mit dem Getriebegehäuse.
  • In einer Ausführungsform weist die Kompressorvorrichtung ein Kompressorgehäuse auf, wobei das erste Verbindungselement das Kompressorgehäuse mit dem Getriebe verbindet. Das erste Verbindungselement kann das Kompressorgehäuse zumindest teilweise aufnehmen und an dem Getriebe anordnen. Weiter kann das erste Verbindungselement eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebe ermöglichen. Das Kompressorgehäuse kann beispielsweise topfartig, schalenartig, käfigartig, gestellartig oder dergleichen ausgebildet sein. So kann beispielsweise das erste Verbindungselement eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen mit dem Kompressorgehäuse ausbilden.
  • Das Kompressorgehäuse umfasst zudem ein Kompressorverbindungselement zur Verbindung der Luftkompressionsvorrichtung mit zumindest einem Luftkompressionsschlauch. Das Kompressorverbindungselement kann als eine Kompressorkupplung oder als ein Kompressorstecker ausgebildet sein. Das Kompressorverbindungselement ist derart ausgebildet, dass es eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Luftkompressionsschlauch ausbilden kann. Dabei kann der Luftkompressionsschlauch drehbar mit dem Kompressorverbindungselement verbunden sein. Die komprimierte Luft kann über den Kompressorauslass und das Kompressorventil zu dem Kompressorverbindungselement strömen. Wenn der Luftkompressionsschlauch mit dem Kompressorverbindungselement verbunden ist, kann die komprimierte Luft in den Luftkompressionsschlauch strömen, damit der Benutzer den Gegenstand mit Luft befüllen kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Kompressorvorrichtung einen Kompressorzylinder und einen Kompressorkolben auf, wobei der Kompressorkolben dazu ausgebildet ist, Luft im Kompressorzylinder zu komprimieren, und das erste Verbindungselement den Kompressorzylinder mit dem Getriebe verbindet. Das Kompressorgehäuse ist derart ausgebildet, dass es zumindest den Kompressorzylinder aufnimmt. Dabei kann das Kompressorgehäuse zumindest teilweise den Kompressorzylinder umschließen. Weiter kann das Kompressorgehäuse käfigartig um den Kompressorzylinder angeordnet sein. Das Kompressorgehäuse kann den Kompressorzylinder form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, wobei auch denkbar ist, dass der Kompressorzylinder einstückig mit dem Kompressorgehäuse ist. Der Kompressorzylinder kann topfartig, gefäßartig oder schalenartig ausgebildet sein. Hierbei kann der Kompressorzylinder zumindest einen Kompressoreinlass und zumindest einen Kompressorauslass aufweisen. Der Kompressoreinlass ist dazu vorgesehen, dass Luft in den Kompressorzylinder gelangen kann. Der Kompressorauslass ist dazu ausgebildet, komprimierte Luft aus dem Kompressorzylinder entweichen zu lassen. Das Kompressorventil ist an dem Kompressorauslass angeordnet, wobei das Kompressorventil den Kompressorauslass im Wesentlichen verschließt. Das Kompressorventil ist derart ausgebildet, dass es die komprimierte Luft mit einem vorgegebenen Luftdruck entweichen lassen kann. Hierzu öffnet sich das Kompressorventil und die komprimierte Luft entweicht aus dem Kompressorzylinder über den Kompressorauslass.
  • Das erste Verbindungselement kann zusätzlich den Kompressorzylinder zumindest teilweise aufnehmen und mit dem Getriebe verbinden. Dabei kann das erste Verbindungselement eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung von dem Kompressorzylinder mit dem Getriebe ermöglichen. Beispielhaft kann das erste Verbindungselement eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen mit dem Kompressorzylinder ausbilden.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Verbindungselement zusätzlich dazu ausgebildet, den Kompressorkolben entlang der Kompressorachse, insbesondere während des Antreibens durch den Elektromotor, zu führen. Hierzu weist das erste Verbindungselement zumindest ein Kolbenführungselement auf. Das Kolbenführungselement kann den Kompressorkolben zumindest formschlüssig aufnehmen und diesen entlang der Kompressorachse führen, während der Elektromotor die Kompressorvorrichtung antreibt. Unter Verwendung des Kolbenführungselements kann das Kompressorpleuel die Rotation des Getriebes, insbesondere des Getrieberads, im Wesentlichen verlustfrei in die im Wesentlichen axiale Bewegung des Kompressorkolbens umwandeln. Das Kolbenführungselement kann beispielsweise als eine Öffnung, als eine Ausnehmung, als eine Aussparung, als eine Schiene, als ein Steg, nach Art eines Hohlzylinders oder als eine Kombination dieser Beispiele ausgeformt sein.
  • Der Kompressorkolben ist mit dem Kompressorpleuel verbunden. Dabei kann das Kompressorpleuel form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Kompressorkolben verbunden sein, wobei auch denkbar ist, dass der Kompressorkolben einstückig mit dem Kompressorpleuel ist. In einer Ausführungsform kann das Kompressorpleuel schwenk- und/oder kippbar mit dem Kompressorkolben verbunden, insbesondere gelagert, sein. Das Kompressorpleuel ist mechanisch mit dem Getriebe verbunden. Daher kann das Getriebe das Kompressorpleuel antreiben.
  • Der Kompressorkolben kann bewegbar in dem Kompressorzylinder gelagert sein. So ist der Kompressorkolben derart ausgebildet, dass in einer ersten Arbeitsrichtung Luft in dem Kompressorzylinder unter Verwendung des Kompressorkolbens komprimiert werden kann und in einer zweiten Arbeitsrichtung der Kompressorzylinder mit Luft befüllt werden kann. In der ersten Arbeitsrichtung bewegt sich der Kompressorkolben von dem Kompressoreinlass zum Kompressorauslass und komprimiert dabei die im Kompressorzylinder befindliche Luft. In der zweiten Arbeitsrichtung bewegt sich der Kompressorkolben von dem Kompressorauslass zum Kompressoreinlass, sodass sich der Kompressorzylinder mit Luft befüllen kann. Hierzu weist der Kompressorkolben zumindest eine Kompressordichtung auf. Die Kompressordichtung ist zumindest teilweise umlaufend um den Kompressorkolben angeordnet. Zudem kann die Kompressordichtung lippenartig ausgebildet sein, sodass die Kompressordichtung im Wesentlichen luftundurchlässig in der ersten Arbeitsrichtung ausgebildet sein kann und im Wesentlichen luftdurchlässig in der zweiten Arbeitsrichtung ausgebildet sein kann. Dabei kann die Kompressordichtung den Kompressorkolben in der ersten Arbeitsrichtung formschlüssig mit dem Kompressorzylinder verbinden, sodass die im Kompressorzylinder befindliche Luft im Wesentlichen nicht über den Kompressoreinlass entweichen kann. Weiter kann die Kompressordichtung den Kompressorkolben in der zweiten Arbeitsrichtung derart mit dem Kompressorzylinder formschlüssig verbinden, dass Luft über die Kompressordichtung in den Kompressorzylinder einströmen kann.
  • In dieser Ausführungsform wird die Kompressorachse entlang der Richtung vorgegeben, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung komprimiert wird. Somit ist die Kompressorachse hier entlang der ersten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens.
  • Die Kompressorvorrichtung umfasst also das Kompressorgehäuse, den Kompressorzylinder, den Kompressorkolben, das Kompressorpleuel und das Kompressorventil. Zusätzlich weist die Kompressorvorrichtung eine Kompressordichtung, eine Kompressoreinlass und einen Kompressorauslass auf.
  • In einer Ausführungsform ist das Gehäuse als ein elongiertes Gehäuse ausgebildet, wobei das elongierte Gehäuse zumindest die Energieversorgung zur Versorgung der Luftkompressionsvorrichtung mit elektrischer Energie, das Getriebe, die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor aufnimmt. Das elongierte Gehäuse umfasst dabei eine längliche Form, beispielsweise nach Art eines Zylinders, nach Art eines Keils, nach Art eines Quaders oder nach Art eines Prismas.
  • Das elongierte Gehäuse kann die Energieversorgung, das Getriebe, die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor innerhalb des Gehäuses anordnen. Dabei kann das elognierte Gehäuse die Energieversorgung, das Getriebe, die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor zumindest formschlüssig aufnehmen. Denkbar ist, dass das elongierte Gehäuse diese Elemente kraftschlüssig aufnimmt oder aber unter Verwendung zumindest eines Befestigungselements innerhalb des Gehäuses mit dem Gehäuse verbindet.
  • In einer Ausführungsform ist das Getriebe zwischen der Energieversorgung und dem Elektromotor und der Kompressionsvorrichtung angeordnet. Dabei kann das Getriebe eine Art Anordnungszentrum der Luftkompressionsvorrichtung darstellen. In einem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung ist die Energieversorgung angeordnet. In einem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung sind die Kompressorvorrichtung und der Elektromotor angeordnet. Das Getriebe ist im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet. Hierdurch kann eine besonders ergonomische Form ermöglicht werden.
  • In einer Ausführungsform bildet das elongierte Gehäuse eine Y-artige Form aus. Dabei weist das elongierte Gehäuse zumindest drei Gehäuseachsen auf, die die Y-artige Form aufspannen. Diese drei Gehäuseachsen schneiden sich in zumindest einem Schnittpunkt. Das Getriebe kann auf dem Schnittpunkt der drei Gehäuseachsen angeordnet sein. Auf einer ersten Gehäuseachse kann die Energieversorgung angeordnet sein. Die Kompressorachse bildet hierbei eine zweite Gehäuseachse aus, sodass die Kompressorvorrichtung auf der zweiten Gehäuseachse angeordnet sein kann. Die Elektromotorachse kann eine dritte Gehäuseachse ausbilden. Hierbei kann der Elektromotor auf der dritten Gehäuseachse angeordnet sein.
  • Denkbar ist auch, dass das elongierte Gehäuse eine dreieckige Form ausbildet. Hierbei weist dann das elongierte Gehäuse im Schnitt entlang der ersten Gehäuseachse die dreieckige Form auf.
  • In einer Ausführungsform schließt die Energieversorgung einen Winkel im Bereich von 100° bis 200°, insbesondere 120° bis 180°, ganz insbesondere 140° bis 160°, mit der Elektromotorachse ein. Hierbei kann die erste Gehäuseachse den Winkel im Bereich von 100° bis 200° mit der Elektromotorachse, insbesondere der dritten Gehäuseachse, ausbilden. Daher weisen die Energieversorgung und der Elektromotor den Winkel im Bereich von 100° bis 200° auf. Hierdurch wird der Benutzerkomfort gesteigert, indem die Energieversorgung und der Elektromotor eine ausgeglichene Gewichtsverteilung ermöglicht, damit die Luftkompressionsvorrichtung ausgeglichen in einer Hand des Benutzers haltbar ist.
  • In einer Ausführungsform schließt die Energieversorgung einen Winkel im Bereich von 110° bis 210°, insbesondere 130° bis 190°, ganz insbesondere 150° bis 170°, mit der Kompressorachse einschließt. Die Energieversorgung kann auf der ersten Gehäuseachse angeordnet sein, sodass die erste Gehäuseachse mit der Kompressorachse, insbesondere der zweiten Gehäuseachse, den Winkel im Bereich von 110° bis 210° einschließen kann. Die Energieversorgung ist derart auf der ersten Gehäuseachse relativ zu der Kompressorvorrichtung und dem Elektromotor angeordnet, dass eine möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht wird, damit die Benutzerhandhabung gesteigert wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftkompressionsvorrichtung die Steuereinheit zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung auf, wobei das Getriebe zwischen der Steuereinheit und dem Elektromotor und der Kompressorvorrichtung angeordnet ist. Wenn die Steuereinheit im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung angeordnet ist, kann die Steuereinheit entlang der ersten Gehäuseachse ausgerichtet sein. Wenn die Steuereinheit quer, insbesondere senkrecht, zur Energieversorgung angeordnet ist, kann die Steuereinheit quer, insbesondere senkrecht, zur ersten Gehäuseachse angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform schließt die Steuereinheit einen Winkel im Bereich von 110° bis 210°, insbesondere 130° bis 190°, ganz insbesondere 150° bis 170°, mit der Kompressorachse ein. Mit Hilfe des Winkels im Bereich von 110° bis 210° von der Steuereinheit und der Kompressorachse kann eine besonders handliche Luftkompressionsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftkompressionsvorrichtung eine Ausgabe- und Eingabeeinheit auf, wobei die Ausgabe- und Eingabeeinheit im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung, insbesondere Kompressorachse, angeordnet ist. Die Ausgabe- und Eingabeeinheit kann zumindest teilweise in oder an dem Gehäuse angeordnet sein. Die Ausgabe- und Eingabeeinheit ist dazu eingerichtet, visuelle, akustische und/oder haptische Informationen an den Benutzer auszugeben. Dabei können die visuelle, akustische und/oder haptische Informationen ein einstellbarer Druck, ein aktuell vorhandener Druck, ein Zieldruck, Warnhinweise an den Benutzer bei Erreichen eines Drucks, aktuelle Zustände der Energieversorgung, eine Temperatur der Kompressorvorrichtung oder eine Temperatur einer Energieversorgung sein. Die Ausgabe- und Eingabeeinheit kann beispielhaft als zumindest ein Display, eine LED, eine Mehrzahl an LEDs, ein Vibrationselement und/oder ein Lautsprecher ausgebildet sein. Weiter kann die Ausgabe- und Eingabeeinheit beispielsweise als zumindest ein berührungsempfindliches Display, ein Bedienelement, ein Hauptschalter und/oder ein Mikrofon ausgebildet sein.
  • Die Ausgabe- und Eingabeeinheit ist im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung, insbesondere Kompressorachse, angeordnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll „im Wesentlich parallel“ als parallel, aber auch einen Winkel einschließend von bis zu 10° verstanden werden. Daher kann die Ausgabe- und Eingabeeinheit auch einen Winkel von bis zu 10° zur Kompressorvorrichtung, insbesondere Kompressorachse, einschließen. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Benutzer während einer Verwendung der Luftkompressionsvorrichtung die Ausgabe- und Eingabeeinheit hinderungsfrei in seinem Blickfeld hat.
  • Zudem weist das elongierte Gehäuse im Wesentlichen keine sichtbaren Befestigungselemente auf, sodass der Benutzer während einer Verwendung der Luftkompressionsvorrichtung im Wesentlichen keine Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Muttern, Haken oder dergleichen, sehen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse ein Gehäuseverbindungselement aufweisen, sodass der Luftkompressionsschlauch mit dem Gehäuseverbindungselement verbunden werden kann.
  • Zudem kann das Gehäuse zumindest eine Aufbewahrungsvorrichtung aufweisen, wobei die Aufbewahrungsvorrichtung dazu vorgesehen, Zubehör für die Luftkompressionsvorrichtung aufzubewahren. Die Aufbewahrungsvorrichtung kann beispielsweise als ein Aufbewahrungsfach, als eine Aufbewahrungsausnehmung, als eine Aufbewahrungsaufnahme oder dergleichen ausgebildet sein. Dabei kann die Aufbewahrungsvorrichtung das Zubehör, wie beispielsweise einen Adapter für ein Fahrradventil, eine Ballnadel, eine Ventilkappe oder einen Adapter für eine Niederdruckanwendung, aufnehmen und mit dem Gehäuse zumindest formschlüssig verbinden. Die Aufbewahrungsvorrichtung kann mittels eines Aufbewahrungsdeckels abgedeckt, insbesondere verschlossen, werden. Hierbei kann der Aufbewahrungsdeckel verschiebbar und/oder schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Der Luftkompressionsschlauch kann an dem elongierten Gehäuse mittels zumindest eines Befestigungsmittels befestigt werden. Beispielsweise kann das elongierte Gehäuse hierzu eine Aufnahme, insbesondere eine U-förmige oder C-förmige Schnappaufnahme, einen Haken, eine Schiene, einen Steg, eine Nut, eine Aussparung, eine Ausnehmung, eine Öffnung oder dergleichen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Luftkompressionsschlauch beispielhaft einen Steg, eine Schiene, insbesondere eine T-förmige Schiene, einen Ring, einen Haken oder dergleichen aufweisen. Es ist auch denkbar, dass der Luftkompressionsschlauch unter Verwendung einer magnetischen Verbindung mit dem elongierten Gehäuse verbunden werden kann.
  • Weiter kann die Luftkompressionsvorrichtung zumindest ein Druckmessmodul aufweisen, das dazu ausgebildet ist, zumindest einen Druck zu messen. Hierzu kann das Druckmessmodul den durch die Kompressorvorrichtung erzeugten Druck messen, als auch jenen Druck messen, der sich in dem Gegenstand befindet. Das Druckmessmodul kann an dem Gehäuse, dem Getriebe, an der Kompressorvorrichtung, dem Elektromotor, der Energieversorgung und/oder der Steuereinheit angeordnet sein. Zudem umfasst die Luftkompressionsvorrichtung, insbesondere die Kompressorvorrichtung und/oder das Druckmessmodul, zumindest eine Überdruckeinheit. Die Überdruckeinheit ist dazu vorgesehen, einen Druck von der Kompressorvorrichtung entweichen zu lassen, wenn der Druck einen einstellbaren und/oder vorgegebenen Druck übersteigt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftkompressionsvorrichtung;
    • 2 ein erster Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung;
    • 3 ein zweiter Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung;
    • 4a eine perspektivische Ansicht eines Getriebes der Luftkompressionsvorrichtung;
    • 4b eine perspektivische Ansicht eines Getriebegehäuses des Getriebes;
    • 5a eine Explosionsansicht eines Gehäuses der Luftkompressionsvorrichtung;
    • 5b eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit einer ersten Ausführungsform einer Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung;
    • 6a eine zweite Ausführungsform der Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung;
    • 6b eine dritte Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
    • 6c eine vierte Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
    • 6d eine fünfte Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
    • 6e eine sechste Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
    • 7 eine Topansicht der Luftkompressionsvorrichtung mit einer Aufbewahrungsvorrichtung;
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Luftkompressionsvorrichtung 100. Beispielhaft ist hier die Luftkompressionsvorrichtung 100 als ein handgehaltenes, elektrisches Luftkompressorgerät ausgebildet. Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 110, eine Kompressorvorrichtung 120 zur Kompression von Luft, einen Elektromotor 140 zum Antreiben der Kompressorvorrichtung 120 und zur Erzeugung eines Luftstroms 190 innerhalb des Gehäuses 110, ein Getriebe 160, wobei das Getriebe 160 den Elektromotor 140 mechanisch mit der Kompressorvorrichtung 120 verbindet, und eine Energieversorgung 180 zumindest zur Versorgung des Elektromotors 140 mit Energie, siehe auch 2.
  • Die Energieversorgung 180 versorgt die Luftkompressionsvorrichtung 100 mit elektrischer Energie. In dieser Ausführungsform handelt es sich um eine akkubetriebene Luftkompressionsvorrichtung, welche unter Verwendung zumindest eines Akkus betreibbar ist. Der zumindest eine Akku ist hier als ein festverbauter Akku ausgeformt.
  • Das Getriebe 160 ist in dieser Ausführungsform zwischen der Energieversorgung 180 und dem Elektromotor 140 und der Kompressionsvorrichtung 120 angeordnet. Die Energieversorgung 180, der Elektromotor 140 und die Kompressorvorrichtung 120 sind um das Getriebe 160 angeordnet. Die Energieversorgung 180 ist in einem ersten Bereich 102 der Luftkompressionsvorrichtung 100 angeordnet. Die Kompressorvorrichtung 120 und der Elektromotor 140 sind in einem zweiten Bereich 104 der Luftkompressionsvorrichtung 100 angeordnet. Dabei ist das Getriebe 160 im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet.
  • Weiter umfasst die Luftkompressionsvorrichtung 100 eine Steuereinheit 106 zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung 100. In dieser Ausführungsform ist das Getriebe160 zwischen der Steuereinheit 106 und dem Elektromotor 140 und der Kompressorvorrichtung 120 angeordnet. Hier ist die Steuereinheit 106 dazu vorgesehen, die Energieversorgung 180, den Elektromotor 140 und die Kompressorvorrichtung 120 zu steuern. Das Gehäuse 110 nimmt die Steuereinheit 106 auf. Weiter ist die Steuereinheit 106 innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 106 im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung 180 innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet. Zudem weist die Steuereinheit 106 zumindest ein Anschlusselement 107 auf, das hier beispielhaft als eine USB-C Kupplung ausgeformt ist. Das Anschlusselement 107 ist dazu vorgesehen, zumindest eine Steckverbindung mit einem Steckerelement, beispielsweise einem USB-C Stecker, auszubilden, um die elektrische Energie zum Laden des festverbauten Akkus weiterzuleiten.
  • Zudem umfasst die Luftkompressionsvorrichtung 100 eine Ausgabe- und Eingabeeinheit 184. In dieser Ausführungsform ist die Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung 120 angeordnet. Weiter ist die Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 zumindest teilweise in dem Gehäuse 110 angeordnet. Hier ist die Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 beispielhaft als zumindest ein Display 186 mit zumindest einem Bedienelement und als ein Hauptschalter 188 ausgeformt. Hier ist das Bedienelement der Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 nicht näher dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung 120 angeordnet.
  • Das Gehäuse 110 umfasst zumindest eine Aufbewahrungsvorrichtung 112. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 ist dazu ausgebildet, Zubehör für die Luftkompressionsvorrichtung 100 aufzubewahren. Hier ist die Aufbewahrungsvorrichtung 112 beispielshaft als ein Aufbewahrungsfach ausgeformt, siehe hierzu auch 7.
  • Die Kompressorvorrichtung 120, der Elektromotor 140, das Getriebe 160, die Energieversorgung 180 und die Steuereinheit 106 sind zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse 110 angeordnet. Das Gehäuse 110 nimmt die Energieversorgung 180, das Getriebe 160, die Kompressorvorrichtung 120, den Elektromotor 140 und die Steuereinheit 106 zumindest formschlüssig auf. Hier ist das Gehäuse 110 der Luftkompressionsvorrichtung 100 als ein elongiertes Gehäuse 110 ausgeformt. Dabei weist das elongierte Gehäuse 110 eine längliche Form auf, die hier beispielshaft nach Art eines Keils ausgebildet ist, siehe hierzu auch 2 und 5.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das elongierte Gehäuse 110 zwei Lufteintrittsöffnungen 114, die hier im ersten Bereich 102 der Luftkompressionsvorrichtung 100 bei der Energieversorgung 180 ausgebildet sind und hier beispielhaft ellipsenförmig ausgeformt sind. Die Lufteintrittsöffnungen 114 ermöglichen, dass Luft in das elongierte Gehäuse 110 eintreten kann. Zudem umfasst das elongierte Gehäuse 110 zwei Luftaustrittsöffnungen 118, die im zweiten Bereich 104 der Luftkompressionsvorrichtung 100 bei der Kompressorvorrichtung 120 ausgebildet sind. Weiter sind die Luftaustrittsöffnungen 118 hier beispielhaft schlitzartig ausgeformt, siehe auch 2 und 5. Die Luftaustrittsöffnungen 118 sind dazu ausgebildet, Luft aus dem elongierten Gehäuse 110 zu leiten.
  • Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst weiter eine Luftleitvorrichtung 200. Die Luftleitvorrichtung 200 ist zumindest abschnittsweise innerhalb des elongierten Gehäuses 110 angeordnet, siehe auch 2 und 3. Hierbei nimmt das elongierte Gehäuse 110 die Luftleitvorrichtung 200 auf und umschließt es zumindest teilweise. Weiter ist die Luftleitvorrichtung 200 dazu ausgebildet, einen Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 unter Verwendung des Getriebes 160 zur Kompressorvorrichtung 120 und zum Elektromotor 140 zu leiten. Sobald der Elektromotor 140 mit elektrischer Energie versorgt wird, wird ein Lüfterrad 146 des Elektromotors 140 in Rotation versetzt und erzeugt hierdurch den Luftstrom 190 innerhalb des elongierten Gehäuses 110. Dabei tritt Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 114 in das elongierte Gehäuse 110 ein und tritt aus den Luftaustrittsöffnungen 118 aus dem elongierten Gehäuse 110 aus, siehe auch 2 und 3.
  • Zusätzlich ordnet die Luftleitvorrichtung 200 unter Verwendung des Getriebes 160 die Energieversorgung 180 in den ersten Bereich 102 der Luftkompressionsvorrichtung 100 an. Die Luftleitvorrichtung 200 ordnet auch unter Verwendung des Getriebes 160 die Kompressorvorrichtung 120 und den Elektromotor 140 in dem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung 100 an. Hier ist die Luftleitvorrichtung 200 dazu ausgebildet, den Luftstrom 190 von dem ersten Bereich 102 über das Getriebe 160 in den zweiten Bereich 104 zu leiten. Hier ist das Getriebe 160 im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich 102 und dem zweiten Bereich 104 angeordnet.
  • 2 zeigt einen ersten Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung 100. Das Getriebe 160 umfasst ein erstes Verbindungselement 168 und ein zweites Verbindungselement 170, siehe hierzu auch 4. Die Kompressorvorrichtung 120 wird mittels dem ersten Verbindungselement 168 mit dem Getriebe 160 verbunden, wobei das erste Verbindungselement 168 die Kompressorvorrichtung 120 zumindest abschnittsweise aufnimmt. Das erste Verbindungselement 168 ermöglicht eine formschlüssige Verbindung von der Kompressorvorrichtung 120 mit dem Getriebe 160. In dieser Ausführungsform ist das erste Verbindungselement 168 nach Art einer Unterlegscheibe ausgeformt und einstückig mit dem Getriebe 160. Der Elektromotor 140 wird mittels dem zweiten Verbindungselement 170 mit dem Getriebe 160 verbunden, wobei das zweite Verbindungselement 170 den Elektromotor 140 zumindest abschnittsweise aufnimmt. Zudem stellt das zweite Verbindungselement 170 eine formschlüssige Verbindung von dem Elektromotor 140 mit dem Getriebe 160 her. Der Elektromotor 160 kann mittels zumindest einem nicht näher dargestellten Befestigungselement unter Verwendung des zweiten Verbindungselements 170 mit dem Getriebegehäuse 166 verbunden werden. Hier ist das zweite Verbindungselement 170 nach Art einer Schale ausgeformt. In dieser Ausführungsform sind das erste Verbindungselement 168 und das zweite Verbindungselement 170 einstückig mit dem Getriebegehäuse 166.
  • Die Kompressorvorrichtung 120 weist eine Kompressorachse 122 auf, wobei die Kompressorachse 122 entlang einer Richtung 123 vorgegeben wird, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung 120 komprimiert wird. Sobald der Elektromotor 140 mit elektrischer Energie versorgt wird, wird eine Antriebswelle 141 des Elektromotors 140 in Rotation versetzt und bildet dabei eine Rotationsachse 142 aus. Die Rotationsachse 142 des Elektromotors 140 stellt hier eine Elektromotorachse 144 dar.
  • Das Getriebe 160 ordnet die Kompressorvorrichtung 120 und den Elektromotor 140 winklig zueinander an. Dabei schließen die Kompressorachse 122 und die Elektromotorachse 144 einen Winkel 400 im Bereich zwischen 10° und 80° ein. Der Elektromotor 140 wird mechanisch unter Verwendung des Getriebes 160 mit der Kompressorvorrichtung120 verbunden. Hierdurch treibt der Elektromotor 140 die Kompressorvorrichtung 120 an. Dabei greift die Antriebswelle 141 zumindest teilweise in das Getriebe 160 ein.
  • Das Getriebe 160 ist hier als ein Winkelgetriebe 162 ausgeformt. Dabei umfasst das Getriebe 160 ein Getrieberad 164. Das Getrieberad 164 ist in einem Getriebegehäuse 166 drehbar gelagert. Das Getriebegehäuse 166 ist dazu ausgebildet, den Elektromotor 140 mit der Kompressorvorrichtung 120 zu verbinden. Hier greift die Antriebswelle 141 in das Getrieberad 164 formschlüssig ein. Sobald das Getrieberad 164 in Rotation versetzt wird, bildet sich eine Rotationsachse 161 des Getriebes 160 aus, die hier die Getriebeachse 163 darstellt. Die Getriebeachse 163 ist hier senkrecht zur Zeichenebene der 2.
  • Die Kompressorvorrichtung 120 weist ein Kompressorpleuel 124 auf. Das Kompressorpleuel 124 verbindet die Kompressorvorrichtung 120 mechanisch mit dem Getriebe 160. Hierzu ist das Kompressorpleuel 124 mit dem Getrieberad 164 verbunden. Das Getrieberad 164 umfasst eine Aufnahme 165 für das Kompressorpleuel 124 und das Kompressorpleuel 124 ist mittels eines Kompressorbefestigungselements 125 mit dem Getrieberad 164 verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Aufnahme 165 des Getrieberads 164 als eine Öffnung mit einem Gewinde ausgeformt. Das Kompressorbefestigungselement 125 ist hier als eine Schraube mit einer Mutter ausgeformt. Hier weisen die Aufnahme 165 des Getrieberads 164 und die Getriebeachse 163 einen Abstand zueinander auf, siehe auch 3. Somit wandelt das Getriebe 160 die Rotation des Getrieberads 164 in eine im Wesentlichen axiale Bewegung des Kompressorpleuels 124 entlang der Kompressorachse 122 um.
  • Weiter umfasst die Kompressorvorrichtung 120 ein Kompressorgehäuse 126. Das Kompressorgehäuse 126 wird unter Verwendung des ersten Verbindungselement 168 mit dem Getriebe 160 verbunden. Das Kompressorgehäuse 126 ist hier käfigartig ausgeformt und greift zumindest teilweise in das erste Verbindungselement 168 ein, siehe auch 3 und 4. Zudem weist das Kompressorgehäuse 126 ein Kompressorverbindungselement 127 auf, das dazu ausgebildet ist, die Luftkompressionsvorrichtung 100 mit einem Luftkompressionsschlauch 300 zu verbinden. In dieser Ausführungsform ist das Kompressorverbindungselement 127 als eine Kompressorkupplung ausgeformt. Das Kompressorverbindungselement 127 bildet eine formschlüssige Verbindung mit dem Luftkompressionsschlauch 300 aus. Der Luftkompressionsschlauch 300 ist drehbar mit dem Kompressorverbindungselement 127 verbunden.
  • Zudem umfasst die Kompressorvorrichtung 120 einen Kompressorzylinder 130 und einen Kompressorkolben 131. Der Kompressorkolben 131 komprimiert Luft im Kompressorzylinder 130. Das erste Verbindungselement 138 verbindet zusätzlich den Kompressorzylinder 130 formschlüssig mit dem Getriebe 160. Das Kompressorgehäuse 126 nimmt den Kompressorzylinder 130 auf, wobei das Kompressorgehäuse 126 den Kompressorzylinder 130 zumindest teilweise umschließt. Dabei ist das Kompressorgehäuse 126 käfigartig um den Kompressorzylinder 130 angeordnet. Der Kompressorzylinder 130 ist hier topfartig ausgeformt. Der Kompressorzylinder 130 umfasst einen Kompressoreinlass 132 und einen Kompressorauslass 128. Luft kann über den Kompressoreinlass 132 in den Kompressorzylinder 130 strömen. Komprimierte Luft kann über den Kompressorauslass 128 aus dem Kompressorzylinder 130 strömen. Die Kompressorvorrichtung 120 weist ein Kompressorventil 129 auf, das an dem Kompressorauslass 128 angeordnet ist. Das Kompressorventil 129 verschließt den Kompressorauslass 128 im Wesentlichen derart, dass die komprimierte Luft mit einem vorgegebenen Luftdruck entweicht. Die komprimierte Luft strömt über den Kompressorauslass 128 und das Kompressorventil 129 zu dem Kompressorverbindungselement 127.
  • Hier ist der Kompressorkolben 131 mit dem Kompressorpleuel 124 zumindest formschlüssig verbunden. Dabei ist das Kompressorpleuel 124 schwenkbar in dem Kompressorkolben 131 gelagert. Zudem ist der Kompressorkolben 131 bewegbar in dem Kompressorzylinder 130 gelagert. Der Kompressorkolben 131 umfasst eine Kompressordichtung 133, wobei die Kompressordichtung 133 zumindest teilweise umlaufend um den Kompressorkolben 131 angeordnet ist. Die Kompressordichtung 133 ist lippenartig ausgeformt. Die Kompressordichtung 133 ist in einer ersten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 im Wesentlichen luftundurchlässig und in einer zweiten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 im Wesentlichen luftdurchlässig. Hierdurch kann in der ersten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 die Luft im Kompressorzylinder 130 komprimiert werden und in der zweiten Arbeitsrichtung des Kompressorzylinders 130 Luft in den Kompressorzylinder 130 strömen. In dieser Ausführungsform ist die erste Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 entlang der Richtung 123 in der Luft komprimiert wird, wohingegen die zweite Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 entgegengesetzt zur Richtung 123 ist, in der Luft komprimiert wird.
  • Die Kompressorvorrichtung 120 weist somit das Kompressorgehäuse 126, den Kompressorzylinder 130, den Kompressorkolben 131, die Kompressordichtung 133, das Kompressorpleuel 124 und das Kompressorventil 129 auf.
  • Das erste Verbindungselement 168 ist zusätzlich dazu vorgesehen, den Kompressorkolben 131 entlang der Kompressorachse 122 zu führen, wenn der Elektromotor 140 das Getrieberad 164 antreibt. Dazu umfasst das erste Verbindungselement 168 ein Kolbenführungselement 169. Hier nimmt das Kolbenführungselement 169 den Kompressorkolben 131 zumindest formschlüssig auf und führt den Kompressorkolben 131 entlang der Kompressorachse 122. In dieser Ausführungsform ist das Kolbenführungselement 169 als eine Öffnung nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet.
  • Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst ein Druckmessmodul 280, siehe hierzu auch 4. Das Druckmessmodul 280 misst einen Druck, den die Kompressorvorrichtung 120 erzeugt und einen Druck, der sich in einem Gegenstand befindet, der mittels dem Luftkompressionsschlauch 300 verbunden ist. Das Druckmessmodul 280 ist an dem Getriebe 160 angeordnet, siehe auch 4. Weiter weist die Luftkompressionsvorrichtung 100 eine Überdruckeinheit 282 auf. Die Überdruckeinheit 282 lässt einen Druck von der Kompressorvorrichtung 120 entweichen, sobald ein einstellbarer oder vorgegebener Druck übersteigt.
  • Das elongierte Gehäuse 110 formt eine Y-artige Form aus. Hierbei umfasst das elongierte Gehäuse 110 drei Gehäuseachsen 410, 412, 414. Die drei Gehäuseachsen 410, 412, 414 spannen die Y-artige Form auf. Zudem schneiden sich die drei Gehäuseachsen 410, 412, 414 in einem Schnittpunkt. In dieser Ausführungsform ist das Getriebe 160 auf dem Schnittpunkt der drei Gehäuseachsen 410, 412, 414 angeordnet. Die Energieversorgung 180 ist auf einer ersten Gehäuseachse 410 angeordnet. Eine zweite Gehäuseachse 412 wird durch die Kompressorachse 122 ausgebildet, wobei die Kompressorvorrichtung 120 auf der zweiten Gehäuseachse 412 angeordnet ist. Eine dritte Gehäuseachse 414 wird durch die Elektromotorachse 144 ausgeformt. Dabei ist dann der Elektromotor 140 auf der dritten Gehäuseachse 414 angeordnet.
  • Die Getriebeachse 163 schließt jeweils einen Winkel 402, 404 im Bereich von 50° bis 120° mit der Kompressorachse 122 und der Elektromotorachse 144 ein. Hierbei ist der Winkel 402 zwischen der Getriebeachse 163 und der Kompressorachse 122 im Bereich von 50° bis 120°. Weiter ist der Winkel 404 zwischen der Getriebeachse 163 und der Elektromotorachse 122 im Bereich von 50° bis 120°.
  • Die Energieversorgung 180 schließt einen Winkel 406 im Bereich von 100° bis 200° mit der Elektromotorachse 144 ein. In dieser Ausführungsform formt die erste Gehäuseachse 410 den Winkel 406 im Bereich von 100° bis 200° mit der Elektromotorachse 144 aus. Zudem schließt die Energieversorgung 180 einen Winkel 408 im Bereich von 110° bis 210° mit der Kompressorachse 122 ein. In dieser Ausführungsform ist der Winkel 408 zwischen der ersten Gehäuseachse 410 und der Kompressorachse 122 ausgeformt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 106 im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung 180 angeordnet, sodass die Steuereinheit 106 im Wesentlichen parallel zur ersten Gehäuseachse 410 und entlang der ersten Gehäuseachse 410 angeordnet ist. Hierdurch bildet die Steuereinheit 106 einen Winkel 409 im Bereich von 110° bis 210° mit der Kompressorachse 122 aus.
  • Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst eine Luftleitvorrichtung 200. Die Luftleitvorrichtung 200 leitet den Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 mit Hilfe des Getriebes 160 zur Kompressorvorrichtung 120 und zusätzlich zum Elektromotor 140. Die Luftleitvorrichtung 200 ist zumindest abschnittsweise innerhalb des elgonierten Gehäuses 110 angeordnet. Die Luftleitvorrichtung 200 wird in dieser Ausführungsform durch das Getriebegehäuse 166 ausgebildet, siehe auch 3 und 4. Weiter umfasst die Luftleitvorrichtung 200 ein Luftleitelement 210, siehe auch 4a. Das Luftleitelement 210 ist derart ausgebildet, dass es den Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 zu dem Getriebe 160 leitet.
  • Weiter umfasst die Luftleitvorrichtung 200 ein erstes Luftleitführungselement 220 und ein zweites Luftleitführungselement 222. Das erste Luftleitführungselement 220 führt einen ersten Teilluftstrom 192 des Luftstroms 190 von dem Getriebe 160 zu der Kompressorvorrichtung 120. Hier ist das erste Luftleitführungselement 220 als eine erste Luftleitführungsöffnung nach Art eines Hohlzylinders ausgeformt. Das zweite Luftleitführungselement 222 führt einen zweiten Teilluftstrom 194 des Luftstroms 190 von dem Getriebe 160 zu dem Elektromotor 140. Hier ist das zweite Luftleitführungselement 222 als vier zweite Luftleitführungsöffnungen ausgebildet, wobei die vier Luftleitführungsöffnungen jeweils eine zumindest abschnittsweise ringartige Öffnung aufweisen. Das erste Luftleitführungselement 220 und das zweite Luftleitführungselement 222 sind in dieser Ausführungsform einstückig mit dem Getriebegehäuse 166 ausgebildet, siehe auch 4a und b. Zudem formt hier das erste Verbindungselement 168 zusätzlich das erste Luftleitführungselement 220 aus. Weiter bildet hier das zweite Verbindungselement 170 zusätzlich das zweite Luftleitführungselement 222 aus. Hierdurch ist hier das erste Luftleitführungselement 220 einstückig mit dem ersten Verbindungselement 168 und das zweite Luftleitführungselement 222 einstückig mit dem zweiten Verbindungselement 170.
  • 3 stellt einen zweiten Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung 100 dar. Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst zwei weitere Luftleitelemente 212, die hier als Luftleitstege ausgeformt sind. Die weiteren Luftleitelemente 212 leiten den zweiten Teilluftstrom 194 von dem Elektromotor 140 zur Kühlung zur Kompressorvorrichtung 120. Die weiteren Luftleitelemente 212 werden in dieser Ausführungsform durch das elongierte Gehäuse 110 ausgeformt und sind bei dem Elektromotor 140 angeordnet. Zudem erzeugt der Elektromotor 140 zusätzlich einen weiteren Luftstrom 196 unter Verwendung des Lüfterrads 146, sobald der Elektromotor 140 in Rotation versetzt wird. Die Luftleitvorrichtung 200 ist zusätzlich dazu vorgesehen, den weiteren Luftstrom 196 von dem Elektromotor 140 zur Kühlung unter Verwendung der weiteren Luftleitelemente 212 zur Kompressorvorrichtung 120 zu leiten.
  • Damit der Elektromotor 140 den weiteren Luftstrom 196 erzeugen kann, umfasst das elongierte Gehäuse 110 weitere Lufteintrittsöffnungen 116, siehe hierzu auch 5b. Luft kann durch die weiteren Lufteintrittsöffnungen 116 in das elongierte Gehäuse 110 einströmen und den weiteren Luftstrom 196 ausbilden. Zudem kann der weitere Luftstrom 196 aus den Luftaustrittsöffnungen 118 ausströmen. Hier sind zwei weitere Lufteintrittsöffnungen 116 ausgeformt, die zumindest abschnittsweise eine ringartige Form aufweisen.
  • 4a zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebes 160 der Luftkompressionsvorrichtung 100. Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst das Luftleitelement 210. In dieser Ausführungsform ist das Luftleitelement 210 als ein Getriebedeckel 214 des Getriebes 160 ausgebildet. Der Getriebedeckel 214 ist hier formschlüssig mit dem Getriebegehäuse 166 verbunden. Der Getriebedeckel 214 ist in dieser Ausführungsform nach Art einer Scheibe ausgeformt. Weiter umfasst der Getriebedeckel 214 eine Lufthutze 216. In dieser Ausführungsform ist die Lufthutze 216 einstückig mit dem Getriebedeckel 214. Die Lufthutze 216 leitet den Luftstrom 160 von der Energieversorgung 180 in das Getriebe 160.
  • Zudem umfasst die Luftleitvorrichtung 200 hier drei Luftleitöffnungen 202. Die Luftleitöffnungen 202 leiten den Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 in das Getriebe 160. In dieser Ausführungsform sind die Luftleitöffnungen 202 zumindest abschnittsweise oval ausgeformt. Zudem sind die Luftleitöffnungen 202 hier als jeweils eine Öffnung 167 im Getriebegehäuse 166 ausgeformt.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Luftkompressionsvorrichtung 100 das Druckmessmodul 280. Hier ist das Druckmessmodul 280 an dem Getriebedeckel 214 angeordnet und mit diesem zumindest formschlüssig verbunden. Das Kompressorgehäuse 126 nimmt die Überdruckeinheit 282 auf und ordnet die Überdruckeinheit 282 bei dem Elektromotor 140 an.
  • 4b zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses 166 des Getriebes 160. Wie oben beschrieben, umfasst die Luftleitvorrichtung 200 das erste Luftleitführungselement 220 und das zweite Luftleitführungselement 222.
  • 5a stellt eine Explosionsansicht des Gehäuses 110 der Luftkompressionsvorrichtung 100 dar. Das Gehäuse 110 ist elongiert ausgeformt. Zudem ist das elongierte Gehäuse 110 keilförmig ausgebildet. Das elongierte Gehäuse 110 umfasst eine Gehäuseoberschale 500, eine Gehäuseunterschale 502, eine erste Gehäuseseitenschale 504 und eine zweite Gehäuseschale 506. Das elongierte Gehäuse 110 ist derart ausgebildet, dass ein Benutzer im Wesentlichen keine sichtbaren Befestigungselemente des elongierten Gehäuses 110 bei einer Benutzung der Luftkompressionsvorrichtung 100 erkennen kann. So nimmt die Gehäuseunterschale 502 die erste Gehäuseseitenschale 504 und die zweite Gehäuseseitenschale 506 zumindest abschnittsweise formschlüssig auf. Die erste Gehäuseseitenschale 504 und die zweite Gehäuseseitenschale 506 nehmen die Gehäuseoberschale 500 zumindest abschnittsweise formschlüssig auf.
  • 5b zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 110 mit einer ersten Ausführungsform 304 einer Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung 100. Die Gehäuseunterschale 502 weist die zwei weiteren Lufteintrittsöffnungen 116 auf. Weiter bildet die Gehäuseunterschale 502 das Befestigungsmittel 302 für den Luftkompressionsschlauch 300 aus. Das Befestigungsmittel 302 dient hier zu Schlauchbefestigung an dem elongierten Gehäuse 110. Hier ist das Befestigungsmittel 302 in der ersten Ausführungsform 304 als eine C-förmige Schnappaufnahme ausgeformt.
  • 6a stellt eine zweite Ausführungsform 306 der Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung 100 dar. Hier weist der Luftkompressionsschlauch 300 einen Haken 307 zur Schlauchbefestigung auf. Zudem ist zwischen der Gehäuseunterschale 502 und der zweiten Gehäuseseitenschale 506 eine Hakenaufnahme 308 für den Haken 307 des Luftkompressionsschlauchs 300 ausgebildet. Die Hakenaufnahme 308 kann den Haken 307 formschlüssig aufnehmen.
  • 6b zeigt eine dritte Ausführungsform 310 der Schlauchbefestigung. Dabei weist der Luftkompressionsschlauch 300 eine Schiene 311 nach Art eines Prismas mit einer dreieckigen Grundfläche auf. Die Gehäuseunterschale 502 weist hier eine Aufnahme 312 nach Art eines Prismas mit dreieckiger Grundfläche auf, sodass die Aufnahme 312 die Schiene 311 zumindest formschlüssig aufnehmen kann.
  • 6c zeigt eine vierte Ausführungsform 314 der Schlauchbefestigung. In der vierten Ausführungsform 314 weist der Luftkompressionsschlauch 300 eine Schiene 315 mit einer viereckigen Grundfläche auf. Die Gehäuseunterschale 502 umfasst hierbei eine Aufnahme 316, die als ein Prisma mit im Wesentlichen viereckiger Grundfläche ausgeformt ist.
  • 6d zeigt eine fünfte Ausführungsform 318 der Schlauchbefestigung. Hier weist die zweite Gehäuseseitenschale 506 eine erste C-förmige Schnappaufnahme 319 und eine zweite C-förmige Schnappaufnahme 320 auf. Der Luftkompressionsschlauch 300 kann mittels der ersten C-förmigen Schnappaufnahme 319 und der zweiten C-förmigen Schnappaufnahme 320 mit der zweiten Gehäuseseitenschale 506 formschlüssig verbunden werden.
  • 6e stellt eine sechste Ausführungsform 320 der Schlauchbefestigung dar. Hierbei weist der Luftkompressionsschlauch 300 einen magnetischen Kopf 323 auf. Weiter umfass die zweite Gehäuseseitenschale 506 eine C-förmige Schnappaufnahme 324 und eine magnetische Aufnahme 325. Der Luftkompressionsschlauch 300 kann über die C-förmige Schnappaufnahme 324 zumindest formschlüssig mit der zweiten Gehäuseseitenschale 506 verbunden werden. Zusätzlich kann der Luftkompressionsschlauch 300 über eine magnetische Verbindung von dem magnetischen Kopf 323 mit der magnetischen Aufnahme 325 mit der zweiten Gehäuseschale 506 verbunden werden.
  • 7 zeigt eine Topansicht der Luftkompressionsvorrichtung 100 mit der Aufbewahrungsvorrichtung 112. Das elongierte Gehäuse 110 umfasst die Aufbewahrungsvorrichtung 112. Hier ist die Aufbewahrungsvorrichtung 112 als ein Aufbewahrungsfach in der Gehäuseoberschale 500 ausgeformt. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 kann Zubehör für die Luftkompressionsvorrichtung 100 Adapter 340, 341, 342 aufnehmen, sodass der Benutzer die Adapter 340, 341, 342 situationsabhängig einsetzen kann. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 nimmt die Adapter 340, 341, 342 zumindest formschlüssig auf. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 wird durch einen nicht näher dargestellten Aufbewahrungsdeckel verschlossen.

Claims (12)

  1. Luftkompressionsvorrichtung (100) mit einem Gehäuse (110), mit einer Kompressorvorrichtung (120) zur Kompression von Luft, mit einem Elektromotor (140) zum Antreiben der Kompressorvorrichtung (120) und zur Erzeugung eines Luftstroms (190) innerhalb des Gehäuses (110), mit einem Getriebe (160), wobei das Getriebe (160) den Elektromotor (140) mechanisch mit der Kompressorvorrichtung (120) verbindet, und mit einer Energieversorgung (180) zumindest zur Versorgung des Elektromotors (140) mit Energie, wobei die Kompressorvorrichtung (120), der Elektromotor (140), das Getriebe (160) und die Energieversorgung (180) zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (110) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Luftleitvorrichtung (200), die den Luftstrom (190) von der Energieversorgung (180) unter Verwendung des Getriebes (160) zur Kompressorvorrichtung (120) und zum Elektromotor (140) leitet, wobei die Luftleitvorrichtung (200) zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (110) angeordnet ist.
  2. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein Luftleitelement (210) aufweist, wobei das Luftleitelement (210) den Luftstrom (190) von der Energieversorgung (180) zu dem Getriebe (160) leitet.
  3. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (210) als ein Getriebedeckel (214) des Getriebes (160) ausgebildet ist.
  4. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (210) zwischen dem Getriebe (160) und dem Gehäuse (110) ausgebildet ist.
  5. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (210) als eine Dichtung, insbesondere Gummidichtung, ausgebildet ist, die zumindest abschnittsweise umlaufend um das Getriebe angeordnet ist.
  6. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (160) das Gehäuse (110) nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung aufnimmt, wobei die Nut-Feder-Verbindung das Luftleitelement (210) ausbildet.
  7. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest eine Luftleitöffnung (202) aufweist, wobei die Luftleitöffnung (202) den Luftstrom (190) von der Energieversorgung (180) in das Getriebe (160) leitet.
  8. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein erstes Luftleitführungselement (220) und zumindest ein zweites Luftleitführungselement (222) aufweist, wobei das erste Luftleitführungselement (220) zumindest einen ersten Teilluftstrom (192) des Luftstroms (190) von dem Getriebe (160) zu der Kompressorvorrichtung (120) führt und das zweite Luftleitführungselement (222) zumindest einen zweiten Teilluftstrom (194) des Luftstroms (190) von dem Getriebe (160) zu dem Elektromotor (140) führt.
  9. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein weiteres Luftleitelement (212) aufweist, wobei das weitere Luftleitelement (212) den Luftstrom (190), insbesondere den zweiten Teilluftstrom (194), von dem Elektromotor (140) zur Kompressorvorrichtung (120) leitet.
  10. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (140) zusätzlich zur Erzeugung eines weiteren Luftstroms (196) ausgebildet ist und die Luftleitvorrichtung (200) den weiteren Luftstrom (196), insbesondere unter Verwendung des weiteren Luftleitelements (212), von dem Elektromotor (140) zur Kompressorvorrichtung (120) leitet.
  11. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (160) ein Getriebegehäuse (126) aufweist und das Getriebegehäuse (160) die Luftleitvorrichtung (200) ausbildet.
  12. Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (106) zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung (100) im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung (180) in dem Gehäuse (110) angeordnet ist.
DE102019215027.6A 2019-09-30 2019-09-30 Luftkompressionsvorrichtung Pending DE102019215027A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215027.6A DE102019215027A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Luftkompressionsvorrichtung
PCT/EP2020/076454 WO2021063754A1 (de) 2019-09-30 2020-09-23 Luftkompressionsvorrichtung
EP20780140.8A EP4038280B1 (de) 2019-09-30 2020-09-23 Luftkompressionsvorrichtung
US17/753,755 US20220372959A1 (en) 2019-09-30 2020-09-23 Air Compression Device
CN202080068023.XA CN114555942A (zh) 2019-09-30 2020-09-23 空气压缩装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215027.6A DE102019215027A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Luftkompressionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215027A1 true DE102019215027A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72644217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215027.6A Pending DE102019215027A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Luftkompressionsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220372959A1 (de)
EP (1) EP4038280B1 (de)
CN (1) CN114555942A (de)
DE (1) DE102019215027A1 (de)
WO (1) WO2021063754A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1187031A (en) * 1915-06-04 1916-06-13 Samuel D Black Air-compressor.
JP2007170410A (ja) * 2007-03-23 2007-07-05 Hitachi Ltd 圧縮機
DE202015102573U1 (de) * 2014-05-26 2015-06-15 Wen-San Chou Tragbare Luftpumpe
DE202016100015U1 (de) * 2015-01-15 2016-01-25 Wen-San Chou Luftpumpe mit einer Kühlstruktur für einen Motor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378119A (en) * 1994-02-15 1995-01-03 Goertzen; Dennis D. Air compressor having ventilated housing and motor/compressor pulley adjustment
US20060245952A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-02 Chih-Ming Chen Structure for an air pump
JP5234243B2 (ja) * 2007-07-20 2013-07-10 マックス株式会社 空気圧縮機
JP2011185218A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Bridgestone Corp コンプレッサ及びポンプアップ装置
DE102010055632A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku
CN203939649U (zh) * 2014-06-18 2014-11-12 张有进 多功能打气泵
CN206707960U (zh) * 2017-02-04 2017-12-05 深圳市金辕科技有限公司 一种便携式充气泵
CN106704143A (zh) * 2017-02-04 2017-05-24 古婷婷 一种便携式充气泵
US20180320677A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Air compressor
DK3594274T3 (da) * 2017-05-10 2023-12-11 Daikin Ind Ltd Plade, laminat, rør, stigrør og flowledning
TWI698581B (zh) * 2018-12-14 2020-07-11 周文三 空氣壓縮機之馬達結合定位構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1187031A (en) * 1915-06-04 1916-06-13 Samuel D Black Air-compressor.
JP2007170410A (ja) * 2007-03-23 2007-07-05 Hitachi Ltd 圧縮機
DE202015102573U1 (de) * 2014-05-26 2015-06-15 Wen-San Chou Tragbare Luftpumpe
DE202016100015U1 (de) * 2015-01-15 2016-01-25 Wen-San Chou Luftpumpe mit einer Kühlstruktur für einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021063754A1 (de) 2021-04-08
US20220372959A1 (en) 2022-11-24
EP4038280B1 (de) 2024-03-20
CN114555942A (zh) 2022-05-27
EP4038280A1 (de) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030383B1 (de) Winkelschleifer mit einem elektromotorischen direktantrieb
EP3047944B1 (de) Anordnung mit einem handgeführten arbeitsgerät und mit einer abstützvorrichtung und handgeführtes arbeitsgerät
EP3000563B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
WO2018141430A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102016004661A1 (de) Fluidvorrichtung
DE102013219450A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102019215027A1 (de) Luftkompressionsvorrichtung
DE102019215023A1 (de) Luftkompressionsvorrichtung
DE102013221789A1 (de) Nietsetzgerät mit automatischer Nietdornabführung
WO2017102127A1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
DE102017201567A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2694163A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von kontaminierter luft
DE102004025880B3 (de) Absaugeinrichtung für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE202012100512U1 (de) Aus wenigstens drei Teilen bestehendes Luftpumpensystem
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017201563A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017201560A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014218122A1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem Motorgehäuseteil
DE102019117941A1 (de) Tragbarer Generator
EP3639979B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19849304A1 (de) Akku-Generator für Preßluftatmer
DE202018104797U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018214092A1 (de) Umschaltvorrichtung für einen Bohrhammer und Bohrhammer mit einer Umschaltvorrichtung
DE202020100849U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified