EP2217408A1 - Handwerkzeugmaschine mit in einem gehäuse verlaufenden kabeln - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit in einem gehäuse verlaufenden kabeln

Info

Publication number
EP2217408A1
EP2217408A1 EP08804869A EP08804869A EP2217408A1 EP 2217408 A1 EP2217408 A1 EP 2217408A1 EP 08804869 A EP08804869 A EP 08804869A EP 08804869 A EP08804869 A EP 08804869A EP 2217408 A1 EP2217408 A1 EP 2217408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
housing
hand tool
tool according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Justus Lamprecht
Sinisa Andrasic
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40076592&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2217408(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP11171511.6A priority Critical patent/EP2374578B2/de
Publication of EP2217408A1 publication Critical patent/EP2217408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention is based on a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool with a cable carrier is known, which is designed as a ring-like part and axially fixed in the housing of the power tool. It serves as a guide eye for the low-friction guidance and centering of cables.
  • This application is primarily intended for housing in pot design, which are rotatable to each other about their central axis and in which the hinge of cables will pass.
  • the cable carrier bridges sharp-edged housing parts and prevents their contact with the cables.
  • the known cable carrier is in no way attributable to electrical functions of the power tool, in particular not suitable for detecting and controlling sudden speed drop in the case of kick-back.
  • Claim 1 is equipped with a small amount of change with an existing Tachoford, sensor and electronic control assembly and thus safer against kick-back cases, because with this feature in each case the power tool shuts off early or is back-regulated so that the rotating tool stopped lightning fast and the danger or Damage to the operator is excluded.
  • the cables in particular motor cables, preferably sensor cables, which are guided inside the housing in particular between the motor housing and the rotatable handle, are unimpaired and gently supported by the rotary movement of the handle, so that the cables do not twist between the two rotating ones
  • a position-safe sensor arrangement is combined with a gentle cable management.
  • the cable carrier is designed as a miniature table consisting of a table top with legs, wherein the table top is positioned transversely to the housing axis and serves as a support member for the cable, it is robust and easy to install.
  • the table-plate-like area as a guide hole has a central hole through which the cables occur and thus centered near the axis of the rotary joint of the power tool, a slight mechanical stress of the cable is easily secured when turning the handle, because while their Verwoodwege are almost zero.
  • the guide opening of the cable carrier is designed as a ring nozzle with radially inwardly arranged round ring profile, over which the cable is guided with low friction, sharp kinks and high bending stress of the cable are reliably avoidable.
  • the legs are designed as leaf-spring-like, resilient legs, the cable carrier in the housing is simple, accurate and quick to install.
  • the tabletop-like area carries further openings, which serve to receive functional parts, in particular electrical components with their connecting wires, such. Resistors, capacitors or the like.
  • the cable support can be used in many different ways.
  • the cable carrier contains support means which bundles the cables without defining them axially or radially, the cables are arranged particularly wear-resistant.
  • the cable carrier has fixing means to which a cable can be clamped, the possible applications of the cable carrier are extended.
  • the cable carrier consists of, in particular elastic, plastic, it is particularly light and has an electrically insulating effect.
  • the cable carrier carries a sensor, it is by attaching to a defined position of the housing of an adjacent in particular sitting on the rotor axis tachometer disc particularly accurately assignable. Because the cable carrier has further decentralized recesses and niches for cable penetration, it can be equipped with a wide variety of electronic components and is suitable for further uses.
  • the senor is an inductive resistor, in conjunction with the control electronics, a constant target-actual adjustment of the engine speed is possible.
  • FIG. 1 shows a side view of an angle grinder according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the motor housing of the angle grinder
  • FIG. 3 shows a spatial representation of the rotor
  • FIG. 4 shows a top view of the motor housing with cable carrier
  • FIG. 5 shows an enlarged section according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows an enlarged rear view according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a speedometer disk
  • Figure 8 shows a three-dimensional view of the rotor with fan
  • the hand tool 10 shown in FIG. 1 as an angle grinder has an elongate, multi-part housing 11. This consists of an approximately centrally disposed motor housing 12, from there in the direction of viewing to the right i. axially forwardly extending gear housing 14 and to the left thereof, i. to the rear, extending handle 20. Das
  • Housing 12 is manufactured like a tubular segment in pot construction, wherein between the motor housing 12 and the handle 20, a rotary joint 26 is arranged around which the handle 20 for changing working positions relative to the engine 12 and the transmission housing 14 is rotatable. From the transmission housing 14 occurs at right angles an output shaft 16, at the free end of a grinding wheel 18 is tensioned.
  • the handle 20 carries a switch button 22, with the motor 28 can be placed in or out of service, with an electric cable 24 to the rear for operating the
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section of the motor housing 12 with the motor housing-side radially outer contour of the rotary joint 26, with the rotor 30 of the motor 28, its rotor axis 32, its rotor winding 34 and its
  • roller bearing 38 On the rotor axis follow in the direction of looking right on the commutator 36 32, a roller bearing 38 and a speedometer disk 42.
  • the roller bearing 38 is the housing side mounted in a bearing seat 40, which is as passfuge
  • Recess is positioned in a transverse rib system 60 of the motor housing 12.
  • the approximately cross-shaped transverse rib system 60 forms a perforated transverse wall at the handle-side end of the tubular motor housing 12.
  • the speedometer disk 42 can rotate freely in a following on the bearing seat 40 blind hole 39 of the transverse rib system 60.
  • a centric, table-shaped cable carrier 46 is arranged, which centers the cables 41 loosely bundled in a central guide opening 52 of its rectangular, tabletop-like support member 47.
  • the cables 41 are thus guided in the interior of the housing 12 with a certain play and are thereby exposed to less friction than without such a cable carrier 46.
  • the cable carrier 46 is designed as a clip, projects from the four outer corners depending on a parallel foot at right angles. Each foot is designed as an elastic leg 48, each having a clip hook 50 at its free ends, with which it is designed accordingly
  • Retaining edges 59 of the transverse rib system 60 latching and thus can hook positively secured against loss.
  • the legs 48 first pass through an axial recess 58 in the approximately cross-shaped transverse rib system 60, so that the clip hooks 50 are assigned to their associated Retaining edges 59 reach and engage behind there can positively hold locked.
  • Legs 48 are interconnected by a thicker plate-like portion which serves as a sensor carrier 56.
  • a sensor 45 is embedded, which is held by means of the cable carrier 46 to the speedometer disk 42 in a defined distance / air gap on the motor housing 12 so that its function is safely ensured.
  • the sensor 45 is speed proportional
  • Voltage pulses to an unillustrated control electronics on. If the engine speed reaches a limit within a high load range, the control electronics triggers a signal to reduce the motor voltage or to switch off the motor.
  • the sensor is encapsulated here in the cable guide.
  • Recesses 58 are used to pass the cable 41 from the sensor 43 upwards and then horizontally to the ELO.
  • the cable carrier 46 further recesses, holes and slots for the secure arrangement of other electronic parts or for guiding and clamping cables.
  • the rotor 30 shown in Figure 3 with its commutator 36, the roller bearing 38 and the speedometer disk 42 is shown in its assignment to the cable carrier 46 without housing 11, wherein the working position of the sensor carrier 56 with the sensor 45 to the speedometer disk 42 and the course of the cable 41st is recognizable.
  • Motor housing 18 in the region of the rotary joint 26 to the rotatable handle 20 can be particularly clearly see the attachment of the cable carrier 46 with its upper legs 48 on the retaining edge 59 of an upper transverse rib, the attachment of the lower leg 48 of the cable carrier 46 on the housing 18 in principle in the same way is solved. It is also clear that the
  • FIG. 5 The enlarged detail of the housing 18 shown in FIG. 5 in the region of the transverse rib system 60 according to FIG. 4 shows one of the legs 48 of FIG
  • the detail of the housing 18 shown in FIG. 6 is approximately the rear view of FIG. 5 in the region of the transverse rib system 60, which in the center is a circular disk
  • the two upper legs 48 of the cable carrier 46 pass through the upper through-opening 61 and engage behind with their clip hooks 50, the horizontal retaining edge 59 of one of the transverse ribs of the transverse rib system 60.
  • the circular disk 66 in the middle of the transverse rib system carries a blind hole 39 for the speedometer disk 42 and the bearing seat 40 of the rolling bearing 38. It is clear that the configuration of the housing 12 in the area of the circular disk 66 of the transverse rib system 60 with respect to the interaction with the cable carrier 46 is crucial for the safe, accurate Function of speedometer disc 42 and sensor 45 and that the cable carrier
  • the speedometer disk 42 shown spatially in FIG. 7 shows its central, annular brass bushing 43, which carries on its outer edge a magnetized encapsulation 44 which is in contact with the assembly of the handheld power tool
  • the dimensions of the cable carrier 46 recesses and slots are tuned to standard cable diameter, so that they can be used either as cable guides or as Jardinklemmung. When used as a cable guide there is a loose connection with clearance between the cable and recess while when used as a cable clamp the cable is anchored positively in the slot. These different possibilities leave a lot of freedom for the spatial design of handle and motor housing with secure cable routing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (10) mit einem Gehäuse (11) mit einer Längsachse (13) und mindestens einem im Gehäuse (11) verlaufenden Kabel (41) wird dadurch elektrisch sicherer und robuster, dass im Gehäuse (11) quer zur Längsachse (13) ein rahmenartiger Kabelträger (46) angeordnet ist, insbesondere axial im Gehäuse (12) überrastbar gespannt, der das Kabel (41) in einer definierten Position, insbesondere in der Mitte des Gehäuses (11) radial nach innen, hält.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 19546328 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Kabelträger bekannt, der als ringartiges Teil ausgestaltet und axial im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine befestigt ist. Er dient allein als Führungsöse zum reibungsarmen Leiten und Zentrieren von Kabeln. Diese Anwendung ist vor allem für Gehäuse in Topfbauweise vorgesehen, die zueinander um ihre Mittelachse verdrehbar sind und bei denen das Drehgelenk von Kabeln durchtreten wird.
Dabei überbrückt der Kabelträger scharfkantige Gehäuseteile und verhindert deren Kontakt zu den Kabeln.
Der bekannte Kabelträger ist in keiner Weise elektrischen Funktionen der Handwerkzeugmaschine zuordenbar, insbesondere nicht geeignet zur Erfassung und Beherrschung plötzlichen Drehzahlabfalls im Fall von Kick-back.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 ist mit geringem Änderungsaufwand mit einer aus Tachoscheibe, Sensor und Elektronischer Regelung bestehenden Baugruppe ausrüstbar und damit sicherer gegen Kick-back- Fälle, weil mit diesem Merkmal jeweils die Handwerkzeugmaschine so frühzeitig abschaltet bzw. zurückgeregelt wird, dass damit das drehende Werkzeug blitzschnell gestoppt wird und die Gefahr bzw. Schäden für den Bedienenden ausgeschlossen sind. Zugleich sind die im Gehäuseinneren insbesondere zwischen Motorgehäuse und drehbarem Handgriff geführten Kabel, insbesondere Motorkabel, vorzugsweise Sensorkabel, von der Drehbewegung des Handgriffs unbeeinträchtigt und schonend gehaltert, so dass sich die Kabel nicht zwischen den gegeneinander verdrehenden
Bereichen des Gehäuses verklemmen und dabei beschädigt werden können.
Dadurch, dass im Gehäuse quer zur Längsachse ein rahmenartiger Kabelträger angeordnet ist, insbesondere axial im Gehäuse überrastbar gespannt, der das Kabel in einer definierten Position hält, insbesondere in der Mitte des Gehäuses radial nach innen, ist eine lagesichere Sensoranordnung mit einer schonenden Kabelführung kombiniert.
Dadurch, dass das Kabel lose, insbesondere mittig im Gehäuse nahe einer Ideallinie axial beweglich getragen wird, ist dessen Verklemmungsgefahr gering.
Neben der Gefahr des Verklemmens wird auch die des Abschwingens, des Abreibens und Abdrehens der Kabel reduziert.
Dadurch, dass der Kabelträger mit axialen und/oder radialen Befestigungsmitteln lösbar an definierten Bereichen des Gehäuses fixierbar ist, ist dessen Lage im
Gehäuse mit hoher reproduzierbarer Genauigkeit herstellbar.
Dadurch, dass der Kabelträger wie ein Miniatur-Tisch aus einer Tischplatte mit Beinen bestehend ausgestaltet ist, wobei die Tischplatte quer zur Gehäuseachse positionierbar ist und als Trägerteil für das Kabel dient, ist er robust und leicht montierbar.
Dadurch, dass der tischplattenartige Bereich als Führungsöffnung ein zentrales Loch hat, durch das die Kabel treten und damit nahe der Achse des Drehgelenks der Handwerkzeugmaschine zentriert sind, ist auf einfache Weise eine geringe mechanische Beanspruchung der Kabel beim Drehen des Handgriffs gesichert, weil dabei ihre Verdrehwege nahezu gleich Null sind. Dadurch, dass die Führungsöffnung des Kabelträgers als Ringstutzen mit radial innen angeordnetem Rundringprofil ausgestaltet ist, über das das Kabel reibungsarm geführt ist, sind scharfe Knicke und hohe Biegebeanspruchung des Kabels sicher vermeidbar.
Dadurch, dass die Schenkel des Kabelträgers innen am Gehäuse festlegbar, insbesondere anklipsbar, sind, ist die Montage des Kabelträgers und damit des Sensors besonders vereinfacht.
Dadurch, dass die Schenkel an ihren freien Enden Schnapphaken tragen, die überrastend in Gegenstücke des Gehäuses passen, ist die Lage des Kabelträgers formschlüssig und spielfrei gesichert.
Dadurch, dass die Beine als blattfederartige, federnde Schenkel ausgestaltet sind, ist der Kabelträger im Gehäuse einfach, genau und schnell montierbar.
Dadurch, dass der tischplattenartige Bereich weitere Öffnungen trägt, die zur Aufnahme von Funktionsteilen, insbesondere elektrischen Bauteilen mit ihren Anschlussdrähten dienen, wie z.B. Widerstände, Kondensatoren oder dergl., kann der Kabelträger besonders vielfältig verwendet werden.
Dadurch, dass der Kabelträger Abstützmittel enthält, der die Kabel bündelt ohne sie axial oder radial festzulegen, sind die Kabel besonders verschleißsicher angeordnet.
Dadurch, dass der Kabelträger Fixiermittel aufweist, an denen ein Kabel klemmbar ist, sind die Einsatzmöglichkeiten des Kabelträgers erweitert.
Dadurch, dass der Kabelträger aus, insbesondere elastischem, Kunststoff besteht, ist er besonders leicht und wirkt elektrisch isolierend.
Dadurch, dass der Kabelträger einen Sensor trägt, ist er durch Befestigen an einer definierten Position des Gehäuses einer benachbarten insbesondere auf der Rotorachse sitzenden Tachoscheibe besonders genau zuordenbar. Dadurch, dass der Kabelträger weitere dezentrale Aussparungen und Nischen zum Kabeldurchtritt aufweist, ist er mit unterschiedlichsten Elektronikbauteilen bestückbar und für weitere Verwendungszwecke geeignet.
Dadurch, dass der Sensor ein Induktiver Widerstand ist, ist in Verbindung mit der Regelelektronik ein ständiger Soll-Ist-Abgleich der Motordrehzahl möglich.
Zeichnung Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Winkelschleifers, Figur 2 einen Längsschnitt des Motorgehäuses des Winkelschleifer,
Figur 3 eine räumliche Darstellung des Rotors,
Figur 4 eine Draufsicht des Motorgehäuses mit Kabelträger,
Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Figur 4,
Figur 6 eine vergrößerte Rückansicht gemäß Figur 5, Figur 7 eine räumliche Darstellung einer Tachoscheibe,
Figur 8 eine räumliche Darstellung des Rotors mit Lüfterrad und
Figur 9 a) bis d) vier unterschiedliche Ansichten des Kabelträgers.
Ausführungsbeispiel
Die in Figur 1 als Winkelschleifer gezeigte Handwerkzeugmaschine 10 hat ein längliches, mehrteiliges Gehäuse 11. Dieses besteht aus einem etwa mittig angeordneten Motorgehäuse 12, einem sich von dort in Betrachtungsrichtung nach rechts d.h. axial nach vorn erstreckenden Getriebegehäuse 14 sowie einem sich von daran nach links, d.h. nach hinten, erstreckenden Handgriff 20. Das
Gehäuse 12 ist rohrsegmentartig in Topfbauweise gefertigt, wobei zwischen dem Motorgehäuse 12 und dem Handgriff 20 ein Drehgelenk 26 angeordnet ist, um das der Handgriff 20 für wechselnde Arbeitspositionen gegenüber dem Motor- 12 bzw. dem Getriebegehäuse 14 drehbar ist. Aus dem Getriebegehäuse 14 tritt rechtwinklig eine Abtriebswelle 16 aus, an deren freiem Ende eine Schleifscheibe 18 spannbar ist.
Der Handgriff 20 trägt eine Schalttaste 22, mit der der Motor 28 in oder außer Betrieb setzbar ist, wobei nach hinten ein Elektrokabel 24 zum Betrieb des
Winkelschleifers austritt.
Figur 2 zeigt einen Teil- Längsschnitt des Motorgehäuses 12 mit der motorgehäu- seseitigenradial äußeren Kontur des Drehgelenks 26, mit dem Rotor 30 des Motors 28, seiner Rotorachse 32, seiner Rotorwindung 34 und seinem
Kommutator 36.
Auf der Rotorachse folgen in Betrachtungsrichtung rechts auf den Kommutator 36 32 ein Wälzlager 38 und eine Tachoscheibe 42. Das Wälzlager 38 ist gehäuseseitig in einem Lagersitz 40 gehaltert, der als passgerechte
Ausnehmung in einem Querrippensystem 60 des Motorgehäuses 12 positioniert ist. Das etwa kreuzförmige Querrippensystem 60 bildet eine durchbrochene Querwand am handgriffseitigen Ende des rohrförmigen Motorgehäuses 12. Die Tachoscheibe 42 kann sich in einem auf den Lagersitz 40 folgenden Sackloch 39 des Querrippensystems 60 frei drehen.
Im Querrippensystem 60 ist ein zentrischer, tischförmiger Kabelträger 46 angeordnet, der die Kabel 41 in einer zentralen Führungsöffnung 52 seines rechteckigen, tischplattenartigen Trägerteils 47 lose gebündelt zentriert. Die Kabel 41 sind damit im Inneren des Gehäuses 12 mit einem gewissen Spiel geführt und sind dadurch geringerer Reibung ausgesetzt als ohne einen solchen Kabelträger 46. Der Kabelträger 46 ist als Klammer ausgestaltet, von der an vier äußeren Ecken je ein paralleler Fuß rechtwinklig wegragt. Jeder Fuß ist als elastischer Schenkel 48 ausgestaltet, der an seinem freien Enden je einen Klipshaken 50 aufweist, mit dem er sich an entsprechend ausgestalteten
Haltekanten 59 des Querrippensystems 60 überrastend und damit formschlüssig gegen Verlieren gesichert einhaken kann. Dazu durchgreifen die Schenkel 48 zunächst je eine axiale Ausnehmung 58 im etwa kreuzförmigen Querrippensystem 60, so dass die Klipshaken 50 an die ihnen zugeordneten Haltekanten 59 gelangen und sich dort hintergreifend formschlüssig gekuppelt festhalten können.
Zwei der Schenkel 48 des Kabelträgers 46 sind durch eine Querstrebe 49 miteinander versteifend miteinander verbunden. Die beiden gegenüberliegenden
Schenkel 48 sind durch einen dickeren plattenartigen Bereich miteinander verbunden, der als Sensorträger 56 dient. Darin ist ein Sensor 45 eingebettet, der mittels des Kabelträgers 46 zur Tachoscheibe 42 in einem definierten Abstand/Luftspalt am Motorgehäuse 12 gehalten wird, damit seine Funktion sicher gewährleistet ist. Der Sensor 45 gibt drehzahlproportionale
Spannungsimpulse an eine nichtdargestellte Regelelektronik weiter. Erreicht die Motordrehzahl einen Grenzwert innerhalb eines hohen Lastbereiches, löst die Regelelektronik ein Signal zur Reduzierung der Motorspannung bzw. zum Abschalten des Motors aus. Der Sensor ist hier in der Kabelführung vergossen angeordnet.
Dadurch, dass die zwei Kabel 41 des Sensors 45 im Gehäuse 18 nahe oder in der Achse des Drehgelenks 26 mittels des Kabelträgers 46 als loser Kabelbaum beieinander gehalten werden, haben sie ausreichend Bewegungsfreiheit, um beim Drehen des Handgriffs 20 gegenüber dem Motorgehäuse 12 nicht beschädigt zu werden. Dazu trägt der radial innen ballig ausgestaltete Ringstutzen 51 bei, der die Führungsöffnung 52 axial verlängert und für eine große Stützlänge der Kabel 41 sorgt. Dies schützt die Kabel 41 gegen spitzwinklige Knickung und sichert große Biege-Radien mit entsprechend geringer mechanischer Belastung beim Benutzen der Handwerkzeugmaschine
10.
Weiter trägt der Kabelträger 46 nahe der Führungsöffnung 53 seitliche Schlitze 53 (Fig. 9 a bis d), durch die auch die den nicht näher bezeichneten Polschuh mit dem Schalter verbindenden Motorkabel nach innen in oder nahe der Drehachse
13 geführt sind. Ausnehmungen 58 dienen zum Durchtritt der Kabel 41 vom Sensor 43 nach oben und dann weiter waagerecht zur ELO. Außerdem hat der Kabelträger 46 weitere Vertiefungen, Bohrungen und Schlitze für die sichere Anordnung weiterer elektronischer Teile bzw. zum Führen und Klemmen von Kabeln.
Der in Figur 3 gezeigte Rotor 30 mit seinem Kommutator 36, dem Wälzlager 38 und der Tachoscheibe 42 ist in seiner Zuordnung zum Kabelträger 46 ohne Gehäuse 11 dargestellt, wobei die Arbeitsposition des Sensorträgers 56 mit dem Sensor 45 zur Tachoscheibe 42 und der Verlauf der Kabel 41 erkennbar ist.
Die in Figur 4 gezeigte Draufsicht auf das Querrippensystem 60 des
Motorgehäuses 18 im Bereich des Drehgelenks 26 zum drehbaren Handgriff 20 lässt besonders deutlich die Anbringung des Kabelträgers 46 mit seinen oberen Schenkeln 48 an der Haltekante 59 einer oberen Querrippe erkennen, wobei die Befestigung der unteren Schenkel 48 des Kabelträgers 46 am Gehäuse 18 prinzipiell auf gleiche Weise gelöst ist. Deutlich erkennbar ist auch, dass die
Kabel 41 vom Sensorträger 56 aus durch äußere, seitliche Durchbrüche bzw. Ausnehmungen 58 des Kabelträgers 46 nach vorn geführt und dann wieder durch die mittlere Ausnehmung 58 nach oben hinter den Ringstutzen 51 geführt und sodann durch die Führungsöffnung 52 des Ringstutzens 51 noch vorn zentriert austreten und zum Handgriff 20 führen. Die innen rundringartige
Gestaltung des Ringstutzens 51 ist gut erkennbar und auch die damit verbundene großflächige Führung der Kabel 41.
Der in Figur 5 gezeigte vergrößerte Ausschnitt des Gehäuses 18 im Bereich des Querrippensystems 60 gemäß Figur 4 zeigt einen der Schenkel 48 des
Kabelträgers 46 vor dem Eingriff seines Klipshakens 50 hinter die Haltekante 59 einer der Rippen und in die Durchgriffsöffnung 61 des Querrippensystems 60.
Der in Figur 6 gezeigte Ausschnitt des Gehäuses 18 ist in etwa die Rückansicht der Figur 5 im Bereich des Querrippensystems 60, das mittig eine Kreisscheibe
66 bildet. Dabei durchgreifen die beiden oberen Schenkel 48 des Kabelträgers 46 die obere Durchgriffsöffnung 61 und hintergreifen mit ihren Klipshaken 50 überrastend die waagerechte Haltekante 59 einer der Querrippen des Querrippensystems 60. Die Kreisscheibe 66 in der Mitte des Querrippensystems trägt ein Sackloch 39 für die Tachoscheibe 42 und den Lagersitz 40 des Wälzlagers 38. Daraus wird klar, dass die Ausgestaltung des Gehäuses 12 im Bereich der Kreisscheibe 66 des Querrippensystems 60 im Hinblick auf die Zusammenwirkung mit dem Kabelträger 46 entscheidend ist für die sichere, genaue Funktion von Tachoscheibe 42 und Sensor 45 und dass dem Kabelträger
46 damit eine zentrale Bedeutung zukommt.
Die in Figur 7 räumlich dargestellte Tachoscheibe 42 zeigt deren zentrale, ringförmige Messingbuchse 43, die auf ihrem Außenrand eine magnetisierte Umspritzung 44 trägt, die mit dem in Montagelage der Handwerkzeugmaschine
10 benachbarten Sensor 45 (Fig. 2, 3) zusammenwirkt.
Der in Figur 8 räumlich dargestellte Rotor 30 zeigt ähnlich wie Figur 3 den Kommutator 36, die Anordnung des Wälzlagers 38 und der Tachoscheibe 42 und darüber hinaus das zur Motorkühlung dienende Lüfterrad 64.
Die in den Figuren 9a) bis d) dargestellten Ansichten des Kabelträgers 46 zeigen deutlich dessen tischförmige Ausgestaltung mit dem tischplattenartigen Trägerteil
47 mit zentraler Führungsöffnung 52 und Ringstutzen 51, die Schlitze 53, die obere Aussparung 54 zur Aufnahme weiterer Elektronikteile und die unteren
Ausnehmungen 58 zum Durchtritt der Kabel 41, die tischbeinartigen, federelastischen Schenkel 48 mit den endseitigen Klipshaken 50, sowie den plattenartig verdickten, als Sensorträger 56 dienenden Bereich am unteren Schenkelpaar 38, so dass Ausgestaltung, Wirkungsweise und Verwendung der Erfindung deutlich werden.
Die Maße der am Kabelträger 46 befindlichen Aussparungen und Schlitze sind auf übliche Kabeldurchmesser abgestimmt, so dass sie entweder als Kabelführungen oder als Kabelklemmung genutzt werden können. Bei der Nutzung als Kabelführung besteht eine lose Verbindung mit Spiel zwischen Kabel und Aussparung während bei Verwendung als Kabelklemmung das Kabel im Schlitz formschlüssig verankert ist. Diese unterschiedlichen Möglichkeiten lassen viel Freiheit für die räumliche Ausgestaltung von Handgriff und Motorgehäuse bei sicherer Kabelführung.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (11), mit einer Längsachse (13) und mit mindestens einem darin verlaufenden Kabel (41), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) quer zur Längsachse (13) ein rahmenartiger Kabelträger (46) angeordnet ist, insbesondere axial im Gehäuse (12) überrastbar gespannt, der das Kabel (41) insbesondere nahe der Längsachse (13) des Gehäuses (11) radial nach innen, hält.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) aus einem Motorgehäuse (12) und einem gegenüber dem
Motorgehäuse (12) drehbarem Handgriff (20) besteht und dass dazwischen das Kabel (41) verläuft.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (46) nahe einem Drehgelenk (26), insbesondere dazu mittig, zwischen Motorgehäuse (12) und Handgriff (20) angeordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (46) das Kabel (41) radial und axial lose hält.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (46) mit axialen und/oder radialen Befestigungsmitteln (48, 50) lösbar am Gehäuse (11) fixierbar ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (46) wie ein Miniatur-Tisch aus einer Tischplatte mit Beinen bestehend ausgestaltet ist, wobei die Tischplatte quer zur Gehäuseachse positionierbar ist und als Trägerteil (47) für das Kabel (41) dient.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil des Kabelträgers (46) ein als Führungsöffnung (52) dienendes iw. zentrales Loch hat, durch das das Kabel (41) führbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsöffnung (52) radial innen ein in einem Ringstutzen (51) angeordnetes Rundringprofil hat, über das das Kabel (41) reibungsarm geführt ist
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine als innen am Gehäuse (11) festlegbare, insbesondere anklipsbare, blattfederartig federnde Schenkel (48) ausgestaltet sind.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (48) an ihren freien Enden Klipshaken (50) tragen, die in Gegenstücke (58, 59, 60) des Motorgehäuses (12) passen.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstücke als Ausnehmung (58) mit einer Haltekante (59) im Querrippensystem (60) ausgestaltet sind.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (47) weitere Öffnungen zur Aufnahme von Funktionsteilen, insbesondere elektrischen Bauteilen, z.B. Widerstände, Kondensatoren trägt.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (46) Fixiermittel aufweist, an denen ein Kabel (41) festklemmbar ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (46) aus, insbesondere elastischem, Kunststoff besteht.
15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (46) als Abstützmittel zwischen elektrischen Teilen und/oder Gehäuseteilen dient.
16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
Schlitze und Aussparungen (53, 58) des Trägerteils (47) bezüglich ihrer Größe an bestimmte Kabelaußendurchmesser angepasst sind und so entweder als formschlüssige Kabelklemme oder als lose Kabelführung dienen.
17. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schenkel (48) einen Sensor (45) tragen, der einer benachbarten, insbesondere auf der Rotorachse (32) nahe dem Kommutator (36) drehfest sitzenden, Tachoscheibe (42) zugeordnet ist.
18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
Sensor (45) und Tachoscheibe (42) einander mit einem definierten Luftspalt beabstandet zugeordnet sind.
19. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (45) mittels Kabel (41) mit einer Regelelektronik zum Soll-Ist-Abgleich der
Motordrehzahl des Motors (28) verbindbar ist.
EP08804869A 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem gehäuse verlaufenden kabeln Withdrawn EP2217408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11171511.6A EP2374578B2 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057454 DE102007057454A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln
PCT/EP2008/063010 WO2009068342A1 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem gehäuse verlaufenden kabeln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11171511.6A Division EP2374578B2 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2217408A1 true EP2217408A1 (de) 2010-08-18

Family

ID=40076592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11171511.6A Active EP2374578B2 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln
EP08804869A Withdrawn EP2217408A1 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem gehäuse verlaufenden kabeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11171511.6A Active EP2374578B2 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2374578B2 (de)
DE (1) DE102007057454A1 (de)
WO (1) WO2009068342A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001252A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239238A1 (de) 1982-10-21 1984-04-26 Black & Decker, Inc. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Newark, Del. Verfahren zum verdrahten von elektrogeraeten, insbesondere elektrowerkzeugen sowie eletrogeraet
DE4102838A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE4204947A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Scintilla Ag Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine
GB9320181D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
DE19546328B4 (de) 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
DE19636873A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Juergen Schmid Elektrische Handschleifmaschine
DE10023226C1 (de) 2000-05-12 2001-10-25 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit einem drehbaren Handgriff und einer Elektronikhalterung
DE10254813A1 (de) 2002-11-23 2004-06-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppelter Schlagwerksbaugruppe
US7175456B2 (en) 2005-02-28 2007-02-13 Robert Bosch Gmbh Anti-disengagement connect system for a power tool
FR2882625A1 (fr) 2005-03-03 2006-09-08 Garden Depot Sarl Taille-haie equipe d'une partie arriere pivotante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068342A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2374578B1 (de) 2013-05-22
EP2374578B2 (de) 2017-01-04
EP2374578A2 (de) 2011-10-12
WO2009068342A1 (de) 2009-06-04
DE102007057454A1 (de) 2009-06-04
EP2374578A3 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250036B2 (de) Gehäusebefestigung an snap-in-ventil
WO2005035190A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube
DE102013222534A1 (de) Elektromaschine
DE202005004316U1 (de) Arbeitsgerät
EP3203005A1 (de) Rohrförmige antriebseinrichtung
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
EP2380258B2 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstromgenerator
DE102010040525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine
DE10061030B4 (de) Einrichtung mit einem sich um eine Achse drehenden Element
EP2374578B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln
DE10141609A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen
EP1026507A2 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
DE10333035A1 (de) Sensoreinrichtung
DE2542040A1 (de) Kabeldurchfuehrung durch eine gehaeusewand eines elektrischen geraets, vorzugsweise eines kleinmotors
EP1114503B1 (de) Kommutatormotor
DE3341391C2 (de) Anordnung zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse eines Elektromotors mit einer äußeren Stromquelle
DE10023226C1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem drehbaren Handgriff und einer Elektronikhalterung
DE102019212097B4 (de) Seilantriebssystem für eine Schutzvorrichtung eines Fahrzeuginnenraums
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
EP0563789B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE4210201A1 (de) Schrauber, insbesondere Druckluftschrauber
DE102005033880A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Schaltstellungen eines Schaltmittels
EP1005115A1 (de) Hammerbürstenhalterung mit Kippsicherung
DE19704110A1 (de) Handbandschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110218

DAC Divisional application: reference to earlier application (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110629