EP4038280B1 - Luftkompressionsvorrichtung - Google Patents
Luftkompressionsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4038280B1 EP4038280B1 EP20780140.8A EP20780140A EP4038280B1 EP 4038280 B1 EP4038280 B1 EP 4038280B1 EP 20780140 A EP20780140 A EP 20780140A EP 4038280 B1 EP4038280 B1 EP 4038280B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- compressor
- housing
- electric motor
- gearbox
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims description 125
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims description 125
- 239000003570 air Substances 0.000 description 413
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 118
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
- F04B35/01—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
- F04B35/04—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
- F04B35/06—Mobile combinations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/06—Cooling; Heating; Prevention of freezing
- F04B39/066—Cooling by ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
- F04B39/121—Casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/14—Provisions for readily assembling or disassembling
Definitions
- the present invention relates to an air compression device with a compressor device for compressing air.
- the present invention is based on an air compression device according to claim 1, with a housing, with a compressor device for compressing air, with an electric motor for driving the compressor device and for generating an air flow within the housing, with a gearbox, the gearbox mechanically driving the electric motor connects to the compressor device, and to a power supply at least for supplying the electric motor with energy, the compressor device, the electric motor, the gear and the power supply being arranged at least in sections in the housing.
- the air compression device has an air guiding device which directs the air flow from the power supply using the transmission to the compressor device and the electric motor, the air guiding device being arranged at least in sections within the housing.
- the invention provides an air compression device that enables particularly efficient air flow guidance within the housing. At the same time it enables particularly efficient air flow guidance, at least efficient cooling of at least the energy supply, the compressor device and the electric motor.
- an “air compression device” is to be understood in particular as a hand-held air compression device that a user can hold in his hand.
- the air compression device is designed to compress air, in particular ambient air, in order to use the compressed air to fill an object with air, such as a ball, such as a football, a basketball, a volleyball, or a tire, such as a car tire Bicycle tires, a motorcycle tire, or an inflatable boat, a balloon or the like.
- the air compression device can be designed, for example, as an air compressor device or an electrically operated air pump.
- the electric motor is designed to drive the compressor device. If the electric motor is supplied with electrical energy, a drive shaft of the electric motor is set in rotation, the drive shaft thereby forming an axis of rotation.
- the electric motor is designed to generate the air flow within the housing.
- the electric motor can have at least one fan wheel.
- the fan wheel is also set in rotation. This allows the rotating fan wheel to generate the air flow within the housing.
- the fan wheel can essentially be arranged on the drive shaft.
- the drive shaft is mechanically connected to the fan wheel in order to transmit the rotation of the drive shaft to the fan wheel.
- the transmission mechanically connects the electric motor to the compressor device so that the electric motor can drive the compressor device.
- the drive shaft of the electric motor engages at least partially in the transmission and drives the transmission.
- the transmission is mechanically connected to the compressor device so that when the electric motor drives the transmission, the transmission transmits rotation to the compressor device.
- the energy supply is designed to supply at least the electric motor with electrical energy.
- the air compression device is preferably a battery-operated air compression device, which can be operated using at least one battery. As a result, the electrical energy is then provided by the energy supply using the at least one battery.
- the battery of the air compression device can be designed as a permanently installed battery or as a removable battery.
- the permanently installed battery of the air compression device can be arranged in the housing.
- the removable battery can form a detachable connection with the air compression device so that the user can connect and remove the removable battery to the air compression device.
- the air compression device can be designed as a mains-operated air compression device.
- the compressor device, the electric motor, the transmission and the energy supply are arranged at least in sections in the housing.
- “at least in sections” is to be understood as meaning that the compressor device, the electric motor, the transmission and the energy supply can be arranged, in particular accommodated, completely or at least substantially in the housing.
- the housing encloses the compressor device, the electric motor, the transmission and the energy supply at least partially, in particular substantially, in particular completely, and thereby arranges these in the housing.
- the housing also has at least one air inlet opening, the air inlet opening being designed for the entry of air into the housing. This makes it possible for the air flow to be generated as soon as the electric motor is set in rotation by air entering the housing via the air inlet opening, in particular being sucked in.
- the air inlet opening can, for example, be designed at least in sections in a ring-like, slot-like, round, oval, elliptical or polygonal manner, such as triangular, square, pentagonal and the like.
- the air inlet opening can be assigned to the power supply, so that the air inlet opening is arranged closer to the power supply.
- the housing has at least one air outlet opening, which is intended to drain the air out of the housing respectively.
- the air outlet opening can, for example, be designed at least in sections in a ring-like, slot-like, round, oval, elliptical or polygonal manner, such as triangular, square, pentagonal and the like.
- the air outlet opening can be assigned to the compressor device and/or the electric motor, so that the air outlet opening is arranged closer to the compressor device and/or the electric motor.
- the air flow within the housing of the air compression device also enables a suitable supply of air to the compressor device, so that the compressor device can compress air provided during operation.
- the air compression device has the air guiding device, which directs the air flow from the energy supply using the gearbox to the compressor device and to the electric motor, the air guiding device being arranged at least in sections within the housing.
- the housing can accommodate the air guiding device and at least partially enclose it.
- the housing can form a positive, non-positive and/or material connection with the air guiding device. It is also conceivable that the air guiding device is integral with the housing.
- the air guiding device is designed in such a way that it guides the air flow from the energy supply via the transmission to the compressor device and to the electric motor.
- the air guiding device further arranges the energy supply in a first region of the air compression device using the transmission.
- the air guiding device uses the transmission to arrange the compressor device and the electric motor in a second region of the air compression device.
- the transmission is arranged essentially between the first region of the air compression device and the second region of the air compression device.
- the transmission is located between the power supply and the compressor device and the electric motor and isolates the first area from the second Area.
- the air guiding device directs the air flow from the first region of the air compression device via the transmission into the second region of the air compression device.
- the air guiding device enables the air flow to flow from the first region of the air compression device essentially exclusively via the transmission to the second region of the air compression device.
- the air guiding device has at least one air guiding element, wherein the air guiding element directs the air flow from the power supply to the transmission.
- the air guiding element can be connected to the air guiding device in a form-fitting, non-positive and/or material-locking manner. It is also conceivable that the air guiding element is integral with the air guiding device.
- the air guide element directs the air flow within the housing from the first region of the air compression device to the transmission.
- the air guide element is designed in such a way, in particular arranged in the housing, that it additionally essentially prevents the air flow from flowing into the second region of the air compression device without flowing to the transmission.
- the air flow flows from the first region of the air compression device into the second region of the air compression device essentially exclusively using the air guide element and the gear.
- the air guide element is designed as a gear cover of the gearbox.
- the transmission has the transmission cover.
- the gear cover can be designed, for example, in the manner of a disk, a bowl or a pot.
- the gearbox cover can be arranged on the gearbox, whereby the gearbox can accommodate the gearbox cover.
- the transmission can have at least one transmission cover holder for receiving the transmission cover.
- the gearbox cover can be connected to the gearbox in a form-fitting, non-positive and/or material-locking manner. It is conceivable that the transmission cover can be connected to the transmission by means of at least one fastening element, such as a screw, a nut, a rivet or the like.
- the gearbox cover can have a receptacle for the at least one fastening element, such as an opening.
- the transmission cover can close the transmission at least in sections or enclose.
- the gearbox cover can have at least one air scoop.
- the air scoop can be connected to the gearbox cover in a form-fitting, force-fitting and/or material-locking manner.
- the air scoop is designed to direct the air flow from the power supply into the transmission.
- the gearbox cover has at least one air inlet opening.
- the air inlet opening of the gearbox cover can, for example, be shaped like a slot, round or oval.
- several air inlet openings in the gearbox cover in the range of 2 to 20, can be provided.
- the gearbox cover it is possible for the gearbox cover to have a connecting element for the housing.
- the connecting element of the gear cover is intended to form a connection between the gear cover and the housing.
- the connecting element of the transmission cover can be shaped, for example, as a web, an elevation, a hook or a nose.
- the connecting element of the gear cover can be positively, non-positively and/or materially connected to the gear cover or the connecting element of the gear cover is integral with the gear cover.
- the connecting element of the transmission cover can form a positive and/or non-positive connection between the transmission cover and the housing.
- the gearbox cover it is possible for the gearbox cover to accommodate the gearbox.
- the gear cover can be shaped like a shell or a pot. The gearbox can then engage in the gearbox cover and form a positive and/or non-positive connection.
- the air guide element is formed between the transmission and the housing.
- the air guide element can form a positive and/or non-positive connection with the transmission and/or the housing.
- the air guiding element can engage at least in sections in the transmission and/or the housing.
- the air guide element is designed, in particular arranged and aligned, between the transmission and the housing in such a way that the air flow can be directed from the first region of the air compression device into the transmission.
- the gearbox and/or the housing can accommodate the air guide element.
- the air guide element can be designed to run around the transmission at least in sections be. It is also conceivable that the air guiding element is formed at least in sections all around the housing.
- the air guide element is designed as a seal, in particular a rubber seal, which is arranged at least in sections circumferentially around the transmission.
- the seal is designed in such a way that it can engage in the transmission at least in sections.
- the transmission can have a receptacle for the seal in order to at least accommodate the seal in a form-fitting manner.
- the seal can engage in the housing, wherein the housing can have a receptacle for the seal.
- the seal can be elastically deformable.
- the gearbox accommodates the housing in the manner of a tongue and groove connection, with the tongue and groove connection forming the air guide element.
- the tongue and groove connection can be formed all around the gear and the housing.
- the gear can form the groove or the tongue, with the groove or the tongue being positively, non-positively and/or materially connected to the gear.
- the groove or tongue is integral with the gear.
- the housing can form the tongue or the groove, wherein the tongue or the groove is connected to the housing in a form-fitting, force-fitting and/or material-locking manner. It is possible that the tongue or groove is integral with the housing. Due to the tongue and groove connection, the housing can at least partially engage in the housing or vice versa.
- the air guiding device has at least one air guiding opening, wherein the air guiding opening directs the air flow from the power supply into the transmission.
- the air guide opening can, for example, be circular, elliptical, but also rectangular, square, polygonal or slot-shaped. More than one air guide opening can also be provided in order to direct the air flow from the energy supply, in particular the first region of the air compression device, into the transmission.
- the air guiding device has at least a first air guiding element and at least one second air guiding element, the first air guiding element having at least a first partial air flow of the air flow from the Transmission leads to the compressor device and the second air guide element leads at least a second partial air flow of the air flow from the transmission to the electric motor.
- the first air guide element and the second air guide element are arranged on the transmission and can be connected to the transmission in a form-fitting, non-positive and/or material-locking manner, and it is also conceivable that they are integral with the transmission.
- the first air guide element can be designed as a first air guide recess or a first air guide opening.
- the first air guide element can be designed in the manner of a hollow cylinder or a tube, wherein the first air guide element can also have, for example, a polygonal shape or can be designed like a slot or at least in sections as a ring.
- the first air guide element is designed to guide the first partial air flow towards the compressor device as soon as the air flow flows into the transmission. As soon as the compressor device is operated, the compressor device essentially compresses air that the first partial air flow provides.
- the second air guide element can be formed as a second air guide recess or a second air guide opening.
- the second air guide element can be formed at least in sections as ring-like openings or can be designed like a slot.
- the second air guide element is designed to guide the second partial air flow to the electric motor as soon as the air flow flows into the transmission.
- the second partial air flow is intended to at least cool the electric motor.
- the air guiding device has at least one further air guiding element, wherein the further air guiding element directs the air flow, in particular the second partial air flow, from the electric motor to the compressor device.
- the further air guiding element is intended to direct the air flow, in particular the second partial air flow, from the electric motor towards the compressor device in order to cool the compressor device.
- the further air guiding element directs the air flow, in particular the second partial air flow, towards the compressor device.
- the further air guiding element is arranged at the electric motor.
- the further air guiding element can be formed on the electric motor, on the transmission, on the housing and/or on the compressor device.
- the further air guiding element can thus be connected in a form, force and/or material connection to the electric motor, the gearbox, the housing and/or the compressor device. It is also conceivable that the further air guiding element is integral with the gearbox, the electric motor, the housing and/or the compressor device.
- the housing preferably forms the further air guiding element.
- the electric motor is additionally designed to generate a further air flow and the air guiding device directs the further air flow, in particular using the further air guiding element, from the electric motor to the compressor device. Once the electric motor is operated, further airflow is generated using the fan wheel.
- the housing has at least one further air inlet opening into which air can flow into the housing to generate the further air flow.
- the further air inlet opening can be formed in the housing of the electric motor.
- the further air inlet opening can be designed at least in sections in a ring-like, slot-like, round, oval, elliptical or polygonal manner, such as triangular, square, pentagonal and the like.
- the air guiding device is additionally designed to guide, in addition to the air flow, in particular the second partial air flow, the further air flow, in particular using the further air guiding element, from the electric motor in the direction of the compressor device. It is thus possible for the air flow, in particular the second partial air flow, to mix with the further air flow after the air flow, in particular the second partial air flow, has flowed through the electric motor.
- the further air flow is intended to cool the electric motor and/or the compressor device. After the air flow, in particular the second partial air flow, and the further air flow have cooled the compressor device, the air guiding device direct the air flow, in particular the second partial air flow, and the further air flow towards the air outlet opening.
- the air flow, in particular the second partial air flow, and the further air flow can flow out of the housing through the air outlet opening.
- the transmission has a transmission housing and the transmission housing forms the air guiding device.
- the housing can form a positive, non-positive and/or material connection with the gearbox housing.
- the gear housing can accommodate or form the air guide element.
- the gear housing and the air guiding element can form a non-positive, positive and/or material connection with the gear housing.
- the first air guide element and the second air guide element form a force-fitting, form-fitting and/or cohesive connection with the gearbox housing, and are even integral with the gearbox housing.
- the air guide opening can be designed as at least one recess or an opening in the transmission housing.
- the first air guide element, the second air guide element and the air guide opening are integral with the transmission housing.
- a control unit for controlling the air compression device is arranged essentially parallel to the power supply in the housing.
- the control unit is designed to control at least the energy supply and/or the electric motor. It is also conceivable that the control unit can control the compressor device.
- the housing can accommodate the control unit and arrange it within the housing.
- the air flow is also designed to cool the control unit in addition to the energy supply. Once the electric motor generates the airflow, the airflow can flow along the power supply and the control unit for cooling.
- the compressor device has a compressor axis
- the compressor axis is set along a direction in which air is compressed by the compressor device
- the electric motor has an electric motor axis formed by the rotation axis of the electric motor. It will continue proposed that the transmission arranges the compressor device and the electric motor at an angle to one another, with the compressor axis and the electric motor axis enclosing an angle in the range between 10° and 80°, in particular 20° and 70°, most particularly 30 and 60°.
- the air compression device compresses air using the compressor device.
- the compressor axis is predetermined along the direction in which air is compressed by the compressor device.
- the transmission advantageously arranges the compressor device and the electric motor at an angle to one another, with the compressor axis and the electric motor axis enclosing an angle in the range between 10° and 80°, in particular 20° and 70°, most particularly 30 and 60°. This makes it possible to provide a particularly compact and handy air compression device.
- the gear is designed as an angular gear, in particular a crown gear.
- the transmission has a gear wheel, in particular a crown gear, wherein the gear wheel is rotatably mounted in the gear housing and connects the electric motor to the compressor device.
- the drive shaft of the electric motor engages with the gear wheel.
- the compressor device is mechanically connected to the transmission, in particular the gear wheel, by means of a compressor connecting rod.
- the gear wheel has at least one receptacle for the compressor connecting rod.
- the compressor connecting rod may be connected to the gear wheel using a compressor fastener.
- the receptacle of the gear wheel can be an opening with a thread, so that the compressor fastening element can be designed as a screw so that the compressor connecting rod can be connected to the gear wheel by means of the screw.
- the gear wheel has at least one pin as the receptacle, so that the compressor connecting rod can be connected to the gear wheel via a recess in the compressor connecting rod.
- the compressor connecting rod is intended to convert the rotation of the gear wheel into a substantially axial direction convert movement. The essentially axial movement is essentially along the compressor axis.
- a transmission axis of the transmission encloses an angle in the range of 50° to 120°, in particular 60° to 110°, most particularly 70° to 100°, with the compressor axis and the electric motor axis, wherein the transmission axis is a rotation axis of the transmission is.
- the gear axis is the axis of rotation around which the gear wheel rotates when the drive shaft of the electric motor drives the gear wheel and causes it to rotate.
- the transmission axis can have the same angle in the range of 50° to 120° to the electric motor axis and the compressor axis. However, it is also conceivable that the transmission axis has different angles to the electric motor axis and the compressor axis in the range of 50° to 120°.
- the at least one receptacle of the gear wheel and the gear axle can be at a distance from one another. This means that the at least one receptacle is formed on the gear wheel offset from the gear axis. This allows the transmission to convert the rotation of the gear wheel into the essentially axial movement of the compressor connecting rod along the compressor axis.
- the transmission has at least one first connecting element and at least one second connecting element, wherein the first connecting element connects the compressor device to the transmission and the second connecting element connects the electric motor to the transmission.
- the first connecting element can accommodate the compressor device and the second connecting element can accommodate the electric motor at least in sections.
- the first connecting element and the second connecting element can, for example, be designed in the manner of a disk, in the manner of a washer, in the manner of a pot, in the manner of a bowl or the like.
- the first and/or second connecting element can be designed, for example, as a connection receptacle, a connection pot, a connection shell or as a connection disk.
- the first connecting element can enable a positive, non-positive and/or material connection between the compressor device and the transmission. It is also It is conceivable that the first connecting element is integral with the transmission and/or the compressor device. Furthermore, the first connecting element can, for example, enable a screw connection, a snap connection, a bayonet connection, a hook connection, a connection by means of at least one fastening element, such as a screw, a nut, a bolt, a rivet, or the like between the compressor device and the transmission.
- the second connecting element can enable a positive, non-positive and/or material connection between the electric motor and the transmission. It is also conceivable that the second connecting element is integral with the transmission and/or the electric motor. Furthermore, the second connecting element can, for example, enable a screw connection, a snap connection, a bayonet connection, a hook connection, a connection by means of at least one fastening element, such as a screw, a nut, a bolt, a rivet, or the like between the electric motor and the transmission.
- first connecting element and the second connecting element are formed in one piece with the transmission housing. It is also conceivable that the first connecting element is in one piece with the second connecting element.
- the first air guide element additionally forms the first connecting element and the second air guide element additionally forms the second connecting element. It is also conceivable that the first air guide element is integral with the first connecting element and the second air guide element is integral with the second connecting element.
- the first connecting element, the first air guide element, the second connecting element and the second air guide element are integral with the transmission housing.
- the compressor device has a compressor housing, wherein the first connecting element connects the compressor housing to the transmission.
- the first connecting element can at least be the compressor housing partially pick up and arrange on the gearbox.
- the first connecting element can enable a positive, non-positive and/or material connection to the transmission.
- the compressor housing can, for example, be designed like a pot, bowl-like, cage-like, frame-like or the like.
- the first connecting element can form a screw connection, a snap connection, a bayonet connection, a hook connection, a connection by means of at least one fastening element, such as a screw, a nut, a bolt, a rivet, or the like, with the compressor housing.
- the compressor housing also includes a compressor connecting element for connecting the air compression device to at least one air compression hose.
- the compressor connecting element can be designed as a compressor coupling or as a compressor plug.
- the compressor connecting element is designed such that it can form a positive and/or non-positive connection with the air compression hose.
- the air compression hose can be rotatably connected to the compressor connecting element. The compressed air can flow to the compressor connection element via the compressor outlet and the compressor valve. When the air compression hose is connected to the compressor connector, the compressed air can flow into the air compression hose to allow the user to inflate the item with air.
- the compressor device has a compressor cylinder and a compressor piston, wherein the compressor piston is designed to compress air in the compressor cylinder, and the first connecting element connects the compressor cylinder to the transmission.
- the compressor housing is designed such that it accommodates at least the compressor cylinder.
- the compressor housing can at least partially enclose the compressor cylinder.
- the compressor housing can be arranged like a cage around the compressor cylinder.
- the compressor housing can accommodate the compressor cylinder in a form-fitting and/or non-positive manner, although it is also conceivable that the compressor cylinder is in one piece with the compressor housing.
- the compressor cylinder can be pot-like, vessel-like or bowl-like.
- the compressor cylinder can have at least one compressor inlet and have at least one compressor outlet.
- the compressor inlet is designed to allow air to enter the compressor cylinder.
- the compressor outlet is designed to allow compressed air to escape from the compressor cylinder.
- the compressor valve is arranged at the compressor outlet, with the compressor valve essentially closing the compressor outlet.
- the compressor valve is designed in such a way that it can allow the compressed air to escape at a predetermined air pressure. To do this, the compressor valve opens and the compressed air escapes from the compressor cylinder via the compressor outlet.
- the first connecting element can also at least partially accommodate the compressor cylinder and connect it to the transmission.
- the first connecting element can enable a positive, non-positive and/or material connection between the compressor cylinder and the transmission.
- the first connecting element can form a screw connection, a snap connection, a bayonet connection, a hook connection, a connection by means of at least one fastening element, such as a screw, a nut, a bolt, a rivet, or the like, with the compressor cylinder.
- the first connecting element is additionally designed to guide the compressor piston along the compressor axis, in particular while being driven by the electric motor.
- the first connecting element has at least one piston guide element.
- the piston guide element can accommodate the compressor piston at least in a form-fitting manner and guide it along the compressor axis while the electric motor drives the compressor device.
- the compressor connecting rod can convert the rotation of the transmission, in particular of the gear wheel, into the essentially axial movement of the compressor piston essentially without loss.
- the piston guide element can be formed, for example, as an opening, as a recess, as a recess, as a rail, as a web, in the manner of a hollow cylinder or as a combination of these examples.
- the compressor piston is connected to the compressor connecting rod.
- the compressor connecting rod can be connected to the compressor piston in a form-fitting, non-positive and/or material-locking manner, although it is also conceivable that the compressor piston is in one piece with the compressor connecting rod.
- the compressor connecting rod can be pivotally and/or tiltably connected to the compressor piston, in particular mounted.
- the compressor connecting rod is mechanically connected to the transmission. Therefore, the gearbox can drive the compressor connecting rod.
- the compressor piston can be movably mounted in the compressor cylinder.
- the compressor piston is designed such that in a first working direction, air in the compressor cylinder can be compressed using the compressor piston and in a second working direction the compressor cylinder can be filled with air.
- the compressor piston moves from the compressor inlet to the compressor outlet, thereby compressing the air in the compressor cylinder.
- the compressor piston moves from the compressor outlet to the compressor inlet so that the compressor cylinder can fill with air.
- the compressor piston has at least one compressor seal.
- the compressor seal is arranged at least partially circumferentially around the compressor piston.
- the compressor seal can be designed like a lip, so that the compressor seal can be designed to be essentially air-tight in the first working direction and can be designed to be essentially air-permeable in the second working direction.
- the compressor seal can positively connect the compressor piston to the compressor cylinder in the first working direction, so that the air in the compressor cylinder essentially cannot escape via the compressor inlet.
- the compressor seal can positively connect the compressor piston to the compressor cylinder in the second working direction in such a way that air can flow into the compressor cylinder via the compressor seal.
- the compressor axis is set along the direction in which air is compressed by the compressor device.
- the compressor axis here is along the first working direction of the compressor piston.
- the compressor device therefore includes the compressor housing, the compressor cylinder, the compressor piston, the compressor connecting rod and the compressor valve.
- the compressor device includes a compressor seal, a compressor inlet and a compressor outlet.
- the housing is designed as an elongated housing, wherein the elongated housing accommodates at least the power supply for supplying the air compression device with electrical energy, the gearbox, the compressor device and the electric motor.
- the elongated housing has an elongated shape, for example in the form of a cylinder, in the form of a wedge, in the form of a cuboid or in the form of a prism.
- the elongated housing can arrange the power supply, the transmission, the compressor device and the electric motor within the housing.
- the elogged housing can at least accommodate the energy supply, the gearbox, the compressor device and the electric motor in a form-fitting manner. It is conceivable that the elongated housing accommodates these elements in a non-positive manner or connects them to the housing using at least one fastening element within the housing.
- the transmission is arranged between the power supply and the electric motor and the compression device.
- the gearbox can represent a kind of arrangement center of the air compression device.
- the energy supply is arranged in a first area of the air compression device.
- the compressor device and the electric motor are arranged in a second region of the air compression device.
- the transmission is essentially arranged between the first area and the second area. This enables a particularly ergonomic shape.
- the elongated housing forms a Y-like shape.
- the elongated housing has at least three housing axes that span the Y-like shape. These three housing axes intersect at at least one intersection.
- the gearbox can be arranged at the intersection of the three housing axes.
- the energy supply can be arranged on a first housing axis be.
- the compressor axis here forms a second housing axis, so that the compressor device can be arranged on the second housing axis.
- the electric motor axis can form a third housing axis. The electric motor can be arranged on the third housing axis.
- the elongated housing forms a triangular shape.
- the elongated housing then has a triangular shape in section along the first housing axis.
- the energy supply encloses an angle in the range of 100° to 200°, in particular 120° to 180°, most particularly 140° to 160°, with the electric motor axis.
- the first housing axis can form the angle in the range of 100° to 200° with the electric motor axis, in particular the third housing axis. Therefore, the power supply and the electric motor have an angle in the range of 100° to 200°. This increases user comfort by allowing the power supply and the electric motor to have a balanced weight distribution so that the air compression device can be held in a balanced manner in one hand of the user.
- the energy supply includes an angle in the range of 110° to 210°, in particular 130° to 190°, most particularly 150° to 170°, with the compressor axis.
- the energy supply can be arranged on the first housing axis, so that the first housing axis can enclose the angle in the range of 110° to 210° with the compressor axis, in particular the second housing axis.
- the power supply is arranged on the first housing axis relative to the compressor device and the electric motor in such a way that the weight distribution is as uniform as possible, so that user handling is increased.
- the air compression device has the control unit for controlling the air compression device, the transmission being arranged between the control unit and the electric motor and the compressor device. If the control unit is arranged essentially parallel to the power supply, the control unit can be aligned along the first housing axis. If the control unit is arranged transversely, in particular perpendicularly, to the power supply, the control unit can be arranged transversely, in particular perpendicularly, to the first housing axis.
- control unit includes an angle in the range of 110° to 210°, in particular 130° to 190°, most particularly 150° to 170°, with the compressor axis.
- angle in the range of 110° to 210° from the control unit and the compressor axis, a particularly handy air compression device can be provided.
- the air compression device has an output and input unit, wherein the output and input unit is arranged essentially parallel to the compressor device, in particular the compressor axis.
- the output and input unit can be arranged at least partially in or on the housing.
- the output and input unit is set up to output visual, acoustic and/or haptic information to the user.
- the visual, acoustic and/or haptic information can be an adjustable pressure, a currently existing pressure, a target pressure, warnings to the user when a pressure is reached, current states of the energy supply, a temperature of the compressor device or a temperature of an energy supply.
- the output and input unit can, for example, be designed as at least one display, an LED, a plurality of LEDs, a vibration element and/or a loudspeaker. Furthermore, the output and input unit can be designed, for example, as at least one touch-sensitive display, a control element, a main switch and/or a microphone.
- the output and input unit is arranged essentially parallel to the compressor device, in particular the compressor axis.
- “substantially parallel” is to be understood as being parallel, but also including an angle of up to 10°. Therefore, the output and input unit can also include an angle of up to 10° to the compressor device, in particular the compressor axis. This makes it possible for the user to have the output and input unit in his field of vision without obstruction while using the air compression device.
- the elongated housing has essentially no visible fasteners, so that the user can essentially see no fasteners, such as screws, rivets, nuts, hooks or the like, while using the air compression device.
- the housing may have a housing connecting element so that the air compression hose can be connected to the housing connecting element.
- the housing can have at least one storage device, the storage device being intended to store accessories for the air compression device.
- the storage device can be designed, for example, as a storage compartment, as a storage recess, as a storage receptacle or the like.
- the storage device can accommodate the accessories, such as an adapter for a bicycle valve, a ball needle, a valve cap or an adapter for a low-pressure application, and connect them to the housing at least in a form-fitting manner.
- the storage device can be covered, in particular closed, by means of a storage lid.
- the storage lid can be arranged on the housing in a displaceable and/or pivotable manner.
- the air compression hose can be attached to the elongated housing using at least one fastener.
- the elongated housing can have a receptacle, in particular a U-shaped or C-shaped snap receptacle, a hook, a rail, a web, a groove, a recess, a recess, an opening or the like.
- the air compression hose can, for example, have a web, a rail, in particular a T-shaped rail, a ring, a hook or the like. It is also conceivable that the air compression hose can be connected to the elongated housing using a magnetic connection.
- the air compression device can have at least one pressure measuring module, which is designed to measure at least one pressure. This can be done for this Pressure measurement module measures the pressure generated by the compressor device as well as the pressure that is in the object.
- the pressure measuring module can be arranged on the housing, the gearbox, on the compressor device, the electric motor, the power supply and/or the control unit.
- the air compression device, in particular the compressor device and/or the pressure measuring module comprises at least one overpressure unit. The overpressure unit is intended to allow pressure to escape from the compressor device when the pressure exceeds an adjustable and/or predetermined pressure.
- Fig. 1 shows an air compression device 100 according to the invention.
- the air compression device 100 is designed here as a hand-held, electric air compressor device.
- the air compression device 100 includes a housing 110, a compressor device 120 for compressing air, an electric motor 140 for driving the compressor device 120 and generating an air flow 190 within the housing 110, a gear 160, wherein the gear 160 connects the electric motor 140 mechanically to the compressor device 120 connects, and a power supply 180 at least for supplying the electric motor 140 with energy, see also Fig. 2 .
- the power supply 180 supplies the air compression device 100 with electrical energy.
- This embodiment is a battery-operated air compression device that can be operated using at least one battery.
- the at least one battery is designed here as a permanently installed battery.
- the transmission 160 is arranged between the power supply 180 and the electric motor 140 and the compression device 120.
- the power supply 180, the electric motor 140 and the compressor device 120 are arranged around the transmission 160.
- the energy supply 180 is in a first area 102 of the air compression device 100 arranged.
- the compressor device 120 and the electric motor 140 are arranged in a second area 104 of the air compression device 100.
- the transmission 160 is essentially arranged between the first area and the second area.
- the air compression device 100 further comprises a control unit 106 for controlling the air compression device 100.
- the transmission 160 is arranged between the control unit 106 and the electric motor 140 and the compressor device 120.
- the control unit 106 is intended to to control the power supply 180, the electric motor 140 and the compressor device 120.
- the housing 110 accommodates the control unit 106.
- the control unit 106 is arranged within the housing 110.
- the control unit 106 is arranged essentially parallel to the power supply 180 within the housing 110.
- the control unit 106 has at least one connection element 107, which is designed here as an example as a USB-C coupling.
- the connection element 107 is intended to form at least one plug connection with a plug element, for example a USB-C plug, in order to forward the electrical energy for charging the permanently installed battery.
- the air compression device 100 includes an output and input unit 184.
- the output and input unit 184 is arranged substantially parallel to the compressor device 120.
- the output and input unit 184 is at least partially arranged in the housing 110.
- the output and input unit 184 is designed, for example, as at least one display 186 with at least one control element and as a main switch 188.
- the control element of the output and input unit 184 is not shown in more detail here.
- the output and input unit 184 is arranged substantially parallel to the compressor device 120.
- the housing 110 includes at least one storage device 112.
- the storage device 112 is designed to store accessories for the air compression device 100.
- the storage device 112 is designed, for example, as a storage compartment, see also Fig. 7 .
- the compressor device 120, the electric motor 140, the transmission 160, the power supply 180 and the control unit 106 are arranged at least in sections in the housing 110.
- the housing 110 accommodates the energy supply 180, the transmission 160, the compressor device 120, the electric motor 140 and the control unit 106 at least in a form-fitting manner.
- the housing 110 of the air compression device 100 is shaped as an elongated housing 110.
- the elongated housing 110 has an elongated shape, which is designed here, for example, in the manner of a wedge, see also Fig. 2 and 5 .
- the elongated housing 110 includes two air inlet openings 114, which are formed here in the first region 102 of the air compression device 100 at the power supply 180 and are here, for example, elliptical in shape.
- the air inlet openings 114 allow air to enter the elongated housing 110.
- the elongated housing 110 includes two air outlet openings 118, which are formed in the second region 104 of the air compression device 100 at the compressor device 120.
- the air outlet openings 118 are shaped like slots here, for example, see also Fig. 2 and 5 .
- the air outlet openings 118 are designed to direct air out of the elongated housing 110.
- the air compression device 100 further comprises an air guiding device 200.
- the air guiding device 200 is arranged at least in sections within the elongated housing 110, see also Fig. 2 and 3 .
- the elongated housing 110 accommodates the air guiding device 200 and at least partially encloses it.
- the air guiding device 200 is designed to direct an air flow 190 from the energy supply 180 using the gearbox 160 to the compressor device 120 and to the electric motor 140.
- a fan wheel 146 of the electric motor 140 is set in rotation and thereby generates the air flow 190 within the elongated housing 110.
- the air guide device 200 places the power supply 180 in the first region 102 of the air compression device 100 using the gear 160.
- the air guide device 200 also arranges the compressor device 120 and the electric motor 140 in the second region of the air compression device 100 using the gearbox 160.
- the air guiding device 200 is designed to direct the air flow 190 from the first area 102 via the gear 160 into the second area 104.
- the transmission 160 is essentially arranged between the first area 102 and the second area 104.
- Fig. 2 shows a first longitudinal section through the air compression device 100.
- the transmission 160 includes a first connecting element 168 and a second connecting element 170, see also Fig. 4 .
- the compressor device 120 is connected to the transmission 160 by means of the first connecting element 168, wherein the first connecting element 168 accommodates the compressor device 120 at least in sections.
- the first connecting element 168 enables a positive connection between the compressor device 120 and the gearbox 160.
- the first connecting element 168 is shaped like a washer and is integral with the gearbox 160.
- the electric motor 140 is connected to the gearbox 160 by means of the second connecting element 170 connected, wherein the second connecting element 170 accommodates the electric motor 140 at least in sections.
- the second connecting element 170 establishes a positive connection between the electric motor 140 and the transmission 160.
- the electric motor 160 can be connected to the transmission housing 166 by means of at least one fastening element, not shown, using the second connecting element 170.
- the second connecting element 170 is shaped like a shell.
- the first connecting element 168 and the second connecting element 170 are integral with the gear housing 166.
- the compressor device 120 has a compressor axis 122, the compressor axis 122 being predetermined along a direction 123 in which air is compressed by the compressor device 120.
- a drive shaft 141 of the electric motor 140 is set in rotation and thereby forms an axis of rotation 142.
- the axis of rotation 142 of the electric motor 140 represents an electric motor axis 144 here.
- the transmission 160 arranges the compressor device 120 and the electric motor 140 at an angle to each other.
- the compressor axis 122 and the electric motor axis 144 form an angle 400 in the range between 10° and 80°.
- the electric motor 140 is mechanically connected to the compressor device 120 using the gearbox 160. As a result, the electric motor 140 drives the compressor device 120.
- the drive shaft 141 engages at least partially in the transmission 160.
- the gear 160 is designed here as an angular gear 162.
- the gear 160 includes a gear 164.
- the gear 164 is rotatably mounted in a gear housing 166.
- the gearbox 166 is designed to connect the electric motor 140 to the compressor device 120.
- the drive shaft 141 engages in the gear wheel 164 in a form-fitting manner.
- an axis of rotation 161 of the gear 160 is formed, which here represents the gear axis 163.
- the gear axis 163 is here perpendicular to the plane of the drawing Fig. 2 .
- the compressor device 120 has a compressor connecting rod 124.
- the compressor connecting rod 124 mechanically connects the compressor device 120 to the transmission 160.
- the compressor connecting rod 124 is connected to the gear wheel 164.
- the gear wheel 164 includes a receptacle 165 for the compressor connecting rod 124 and the compressor connecting rod 124 is connected to the gear wheel 164 by means of a compressor fastening element 125.
- the receptacle 165 of the gear wheel 164 is formed as a threaded opening.
- the compressor fastening element 125 is shaped here as a screw with a nut.
- the receptacle 165 of the gear wheel 164 and the gear axle 163 are at a distance from one another, see also Fig. 3 .
- the transmission 160 converts the rotation of the gear 164 into a substantially axial movement of the compressor connecting rod 124 along the compressor axis 122.
- the compressor device 120 further comprises a compressor housing 126.
- the compressor housing 126 is connected to the transmission 160 using the first connecting element 168.
- the compressor housing 126 is shaped like a cage here and engages at least partially in the first connecting element 168, see also Fig. 3 and 4 .
- the compressor housing 126 has a compressor connecting element 127, which is designed to connect the air compression device 100 to an air compression hose 300.
- the compressor connecting member 127 is formed as a compressor clutch.
- the compressor connecting element 127 forms a positive connection with the air compression hose 300.
- the air compression hose 300 is rotatably connected to the compressor connector 127.
- the compressor device 120 includes a compressor cylinder 130 and a compressor piston 131.
- the compressor piston 131 compresses air in the compressor cylinder 130.
- the first connecting element 138 additionally connects the compressor cylinder 130 to the transmission 160 in a form-fitting manner.
- the compressor housing 126 accommodates the compressor cylinder 130, wherein the compressor housing 126 at least partially encloses the compressor cylinder 130.
- the compressor housing 126 is arranged like a cage around the compressor cylinder 130.
- the compressor cylinder 130 is shaped like a pot here.
- the compressor cylinder 130 includes a compressor inlet 132 and a compressor outlet 128. Air may flow into the compressor cylinder 130 via the compressor inlet 132. Compressed air may flow out of the compressor cylinder 130 via the compressor outlet 128.
- the compressor device 120 has a compressor valve 129 arranged at the compressor outlet 128.
- the compressor valve 129 essentially closes the compressor outlet 128 such that the compressed air escapes at a predetermined air pressure.
- the compressed air flows to the compressor connecting element 127 via the compressor outlet 128 and the compressor valve 129.
- the compressor piston 131 is connected to the compressor connecting rod 124 at least in a form-fitting manner.
- the compressor connecting rod 124 is pivotally mounted in the compressor piston 131.
- the compressor piston 131 is movably mounted in the compressor cylinder 130.
- the compressor piston 131 includes a compressor seal 133, wherein the compressor seal 133 is arranged at least partially circumferentially around the compressor piston 131.
- the compressor seal 133 is shaped like a lip.
- the compressor seal 133 is essentially air-impermeable in a first working direction of the compressor piston 131 and essentially air-permeable in a second working direction of the compressor piston 131.
- the air in the compressor cylinder 130 to be compressed in the first working direction of the compressor piston 131 and air to flow into the compressor cylinder 130 in the second working direction of the compressor cylinder 130.
- the first working direction of the compressor piston 131 is along the direction 123 in which air is compressed, whereas the second working direction of the compressor piston 131 is opposite to the direction 123 in which air is compressed.
- the compressor device 120 thus has the compressor housing 126, the compressor cylinder 130, the compressor piston 131, the compressor seal 133, the compressor connecting rod 124 and the compressor valve 129.
- the first connecting element 168 is additionally intended to guide the compressor piston 131 along the compressor axis 122 when the electric motor 140 drives the gear wheel 164.
- the first connecting element 168 comprises a piston guide element 169.
- the piston guide element 169 receives the compressor piston 131 at least in a form-fitting manner and guides the compressor piston 131 along the compressor axis 122.
- the piston guide element 169 is designed as an opening in the manner of a hollow cylinder.
- the air compression device 100 includes a pressure measurement module 280, see also Fig. 4 .
- the pressure measurement module 280 measures a pressure that the compressor device 120 generates and a pressure that is in an object connected via the air compression hose 300.
- the pressure measuring module 280 is arranged on the transmission 160, see also Fig. 4 .
- the air compression device 100 also has an overpressure unit 282.
- the overpressure unit 282 allows pressure to escape from the compressor device 120 as soon as an adjustable or predetermined pressure is exceeded.
- the elongated housing 110 forms a Y-like shape.
- the elongated housing 110 includes three housing axes 410, 412, 414.
- the three housing axes 410, 412, 414 span the Y-like shape.
- the three housing axes 410, 412, 414 intersect at an intersection.
- the gear 160 is arranged at the intersection of the three housing axes 410, 412, 414.
- the power supply 180 is arranged on a first housing axis 410.
- a second housing axis 412 is formed by the compressor axis 122, with the compressor device 120 being arranged on the second housing axis 412.
- a third housing axis 414 is formed by the electric motor axis 144. The electric motor 140 is then arranged on the third housing axis 414.
- the transmission axis 163 each forms an angle 402, 404 in the range of 50° to 120° with the compressor axis 122 and the electric motor axis 144.
- the Angle 402 between the transmission axis 163 and the compressor axis 122 in the range from 50° to 120°.
- the angle 404 between the transmission axis 163 and the electric motor axis 122 is in the range of 50° to 120°.
- the energy supply 180 includes an angle 406 in the range of 100° to 200° with the electric motor axis 144.
- the first housing axis 410 forms the angle 406 in the range of 100° to 200° with the electric motor axis 144.
- the energy supply 180 includes an angle 408 in the range of 110° to 210° with the compressor axis 122.
- the angle 408 is formed between the first housing axis 410 and the compressor axis 122.
- control unit 106 is arranged essentially parallel to the power supply 180, so that the control unit 106 is arranged essentially parallel to the first housing axis 410 and along the first housing axis 410.
- control unit 106 forms an angle 409 in the range of 110° to 210° with the compressor axis 122.
- the air compression device 100 comprises an air guiding device 200.
- the air guiding device 200 directs the air flow 190 from the energy supply 180 with the aid of the gear 160 to the compressor device 120 and in addition to the electric motor 140.
- the air guiding device 200 is arranged at least in sections within the elongated housing 110.
- the air guiding device 200 is formed in this embodiment by the gear housing 166, see also Fig. 3 and 4 .
- the air guiding device 200 further comprises an air guiding element 210, see also Fig. 4a .
- the air guide element 210 is designed such that it directs the air flow 190 from the power supply 180 to the transmission 160.
- the air guiding device 200 further comprises a first air guiding element 220 and a second air guiding element 222.
- the first air guiding element 220 guides a first partial air flow 192 of the air flow 190 from the transmission 160 to the compressor device 120.
- the first air guiding element 220 is as a first air guiding opening in the manner of a hollow cylinder shaped.
- the second air guide element 222 guides a second partial air flow 194 of the air flow 190 from the Gear 160 to the electric motor 140.
- the second air guide element 222 is designed as four second air guide openings, the four air guide openings each having an at least partially ring-like opening.
- first air guide element 220 and the second air guide element 222 are formed in one piece with the gear housing 166, see also Fig. 4a and b.
- first connecting element 168 additionally forms the first air guide element 220 here.
- second connecting element 170 additionally forms the second air guide element 222.
- first air guide element 220 is integral with the first connecting element 168 and the second air guide element 222 is integral with the second connecting element 170.
- Fig. 3 represents a second longitudinal section through the air compression device 100.
- the air guiding device 200 includes two further air guiding elements 212, which are formed here as air guiding webs.
- the further air guiding elements 212 direct the second partial air flow 194 from the electric motor 140 to the compressor device 120 for cooling.
- the further air guiding elements 212 are formed in this embodiment by the elongated housing 110 and are arranged at the electric motor 140.
- the electric motor 140 additionally generates a further air flow 196 using the fan wheel 146 as soon as the electric motor 140 is set in rotation.
- the air guiding device 200 is additionally provided to direct the further air flow 196 from the electric motor 140 to the compressor device 120 for cooling using the further air guiding elements 212.
- the elongated housing 110 includes further air inlet openings 116, see also Fig. 5b . Air can flow into the elongated housing 110 through the additional air inlet openings 116 and form the additional air flow 196. In addition, the further air flow 196 can flow out of the air outlet openings 118. Two further air inlet openings 116 are formed here, which have a ring-like shape at least in sections.
- Fig. 4a shows a perspective view of the gear 160 of the air compression device 100.
- the air guide device 200 includes the air guide element 210.
- the air guide element 210 is designed as a gear cover 214 of the gear 160.
- the gear cover 214 is positively connected to the gear housing 166 here.
- the gear cover 214 is shaped like a disk.
- the gearbox cover 214 further comprises an air scoop 216.
- the air scoop 216 is integral with the gearbox cover 214. The air scoop 216 directs the air flow 160 from the power supply 180 into the gearbox 160.
- the air guiding device 200 here comprises three air guiding openings 202.
- the air guiding openings 202 guide the air flow 190 from the energy supply 180 into the transmission 160.
- the air guiding openings 202 are at least partially oval in shape.
- the air guide openings 202 are each formed here as an opening 167 in the gear housing 166.
- the air compression device 100 includes the pressure measuring module 280.
- the pressure measuring module 280 is arranged on the gear cover 214 and is connected to it at least in a form-fitting manner.
- the compressor housing 126 accommodates the overpressure unit 282 and arranges the overpressure unit 282 at the electric motor 140.
- Fig. 4b shows a perspective view of the transmission housing 166 of the transmission 160.
- the air guide device 200 includes the first air guide element 220 and the second air guide element 222.
- Fig. 5a shows an exploded view of the housing 110 of the air compression device 100.
- the housing 110 is elongated.
- the elongated housing 110 is wedge-shaped.
- the elongated housing 110 includes a housing upper shell 500, a housing lower shell 502, a first housing side shell 504 and a second housing shell 506.
- the elongated housing 110 is designed such that a user can see essentially no visible fasteners of the elongated housing 110 when using the air compression device 100 can.
- the lower housing shell 502 takes the first housing side shell 504 and the second housing side shell 506 at least in sections in a form-fitting manner.
- the first housing side shell 504 and the second housing side shell 506 accommodate the housing upper shell 500 at least in sections in a form-fitting manner.
- Fig. 5b shows a perspective view of the housing 110 with a first embodiment 304 of a hose attachment of the air compression device 100.
- the lower housing shell 502 has the two further air inlet openings 116. Furthermore, the lower housing shell 502 forms the fastening means 302 for the air compression hose 300.
- the fastening means 302 is used here to fasten the hose to the elongated housing 110.
- the fastening means 302 in the first embodiment 304 is formed as a C-shaped snap receptacle.
- Fig. 6a represents a second embodiment 306 of the hose attachment of the air compression device 100.
- the air compression hose 300 has a hook 307 for hose attachment.
- a hook receptacle 308 for the hook 307 of the air compression hose 300 is formed between the lower housing shell 502 and the second housing side shell 506. The hook receptacle 308 can accommodate the hook 307 in a form-fitting manner.
- Fig. 6b shows a third embodiment 310 of the hose attachment.
- the air compression hose 300 has a rail 311 in the manner of a prism with a triangular base.
- the lower housing shell 502 here has a receptacle 312 in the manner of a prism with a triangular base, so that the receptacle 312 can accommodate the rail 311 at least in a form-fitting manner.
- Fig. 6c shows a fourth embodiment 314 of the hose attachment.
- the air compression hose 300 has a rail 315 with a square base.
- the lower housing shell 502 includes a receptacle 316, which is shaped as a prism with a substantially square base.
- Fig. 6d shows a fifth embodiment 318 of the hose attachment.
- the second housing side shell 506 has a first C-shaped snap receptacle 319 and a second C-shaped snap receptacle 320.
- the air compression hose 300 can be positively connected to the second housing side shell 506 by means of the first C-shaped snap receptacle 319 and the second C-shaped snap receptacle 320.
- Fig. 6e represents a sixth embodiment 320 of the hose attachment.
- the air compression hose 300 has a magnetic head 323.
- the second housing side shell 506 further comprises a C-shaped snap receptacle 324 and a magnetic receptacle 325.
- the air compression hose 300 can be connected to the second housing side shell 506 at least in a form-fitting manner via the C-shaped snap receptacle 324.
- the air compression hose 300 can be connected to the second housing shell 506 via a magnetic connection from the magnetic head 323 to the magnetic receptacle 325.
- Fig. 7 shows a top view of the air compression device 100 with the storage device 112.
- the elongated housing 110 includes the storage device 112.
- the storage device 112 is formed as a storage compartment in the upper housing shell 500.
- the storage device 112 can accommodate accessories for the air compression device 100 adapters 340, 341, 342 so that the user can use the adapters 340, 341, 342 depending on the situation.
- the storage device 112 accommodates the adapters 340, 341, 342 at least in a form-fitting manner.
- the storage device 112 is closed by a storage lid, not shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftkompressionsvorrichtung mit einer Kompressorvorrichtung zur Kompression von Luft.
- Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Luftkompressor mit einer Kompressorvorrichtung zur Kompression von Luft, mit einem Elektromotor zum Antreiben der Kompressorvorrichtung und mit einem Getriebe bekannt.
- Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Luftkompressionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit einem Gehäuse, mit einer Kompressorvorrichtung zur Kompression von Luft, mit einem Elektromotor zum Antreiben der Kompressorvorrichtung und zur Erzeugung eines Luftstroms innerhalb des Gehäuses, mit einem Getriebe, wobei das Getriebe den Elektromotor mechanisch mit der Kompressorvorrichtung verbindet, und mit einer Energieversorgung zumindest zur Versorgung des Elektromotors mit Energie, wobei die Kompressorvorrichtung, der Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Luftkompressionsvorrichtung eine Luftleitvorrichtung aufweist, die den Luftstrom von der Energieversorgung unter Verwendung des Getriebes zur Kompressorvorrichtung und zum Elektromotor leitet, wobei die Luftleitvorrichtung zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
- Die Erfindung stellt eine Luftkompressionsvorrichtung bereit, die eine besonders effiziente Luftstromführung innerhalb des Gehäuses ermöglicht. Gleichzeitig ermöglicht die besonders effiziente Luftstromführung zumindest eine effiziente Kühlung zumindest der Energieversorgung, der Kompressorvorrichtung und des Elektromotors.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer "Luftkompressionsvorrichtung" insbesondere eine handgeführte Luftkompressionsvorrichtung verstanden werden, die ein Benutzer in seiner Hand halten kann. Die Luftkompressionsvorrichtung ist dazu ausgebildet, Luft, insbesondere Umgebungsluft, zu komprimieren, um mit der komprimierten Luft einen Gegenstand mit Luft zu befüllen, wie beispielsweise einen Ball, wie einen Fußball, einen Basketball, einen Volleyball, oder einen Reifen, wie einen Autoreifen, einen Fahrradreifen, einen Motorradreifen, oder ein Schlauchboot, einen Luftballon oder dergleichen Die Luftkompressionsvorrichtung kann dabei beispielhaft als ein Luftkompressorgerät oder eine elektrisch betriebene Luftpumpe ausgebildet sein.
- Der Elektromotor ist zum Antreiben der Kompressorvorrichtung ausgebildet. Wird der Elektromotor mit elektrischer Energie versorgt, wird eine Antriebswelle des Elektromotors in Rotation versetzt, wobei die Antriebswelle dabei eine Rotationsachse ausbildet.
- Zusätzlich ist der Elektromotor zur Erzeugung des Luftstroms innerhalb des Gehäuses ausgebildet. Hierzu kann der Elektromotor zumindest ein Lüfterrad aufweisen. Sobald eine Antriebswelle des Elektromotors in Rotation versetzt wird, wird auch das Lüfterrad in Rotation versetzt. Hierdurch kann das in Rotation versetzte Lüfterrad den Luftstrom innerhalb des Gehäuses erzeugen. Das Lüfterrad kann im Wesentlichen auf der Antriebswelle angeordnet sein. Alternativ ist denkbar, dass die Antriebswelle mechanisch mit dem Lüfterrad verbunden ist, um die Rotation der Antriebswelle auf das Lüfterrad zu übertragen.
- Das Getriebe verbindet den Elektromotor mechanisch mit der Kompressorvorrichtung, sodass der Elektromotor die Kompressorvorrichtung antreiben kann. Hierbei greift die Antriebswelle des Elektromotors zumindest teilweise in das Getriebe ein und treibt das Getriebe an. Zudem ist das Getriebe mechanisch mit der Kompressorvorrichtung verbunden, sodass, wenn der Elektromotor das Getriebe antreibt, das Getriebe die Rotation auf die Kompressorvorrichtung überträgt.
- Die Energieversorgung ist dazu ausgebildet, zumindest den Elektromotor mit elektrischer Energie zu versorgen. Bevorzugt handelt es sich bei der Luftkompressionsvorrichtung um eine akkubetriebene Luftkompressionsvorrichtung, welche mittels zumindest eines Akkus betreibbar ist. Hierdurch findet dann die Bereitstellung der elektrischen Energie durch die Energieversorgung mittels des zumindest einen Akkus statt. Der Akku der Luftkompressionsvorrichtung kann hierbei als ein festverbauter Akku oder als ein Wechselakku ausgebildet sein. Der festverbaute Akku der Luftkompressionsvorrichtung kann hierbei in dem Gehäuse angeordnet sein. Der Wechselakku kann mit der Luftkompressionsvorrichtung eine lösbare Verbindung ausbilden, sodass der Benutzer den Wechselakku mit der Luftkompressionsvorrichtung verbinden und entfernen kann. Alternativ kann die Luftkompressionsvorrichtung als eine netzbetriebene Luftkompressionsvorrichtung ausgebildet sein.
- Die Kompressorvorrichtung, der Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung sind zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse angeordnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll "zumindest abschnittsweise" derart verstanden werden, dass die Kompressorvorrichtung, der Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung vollständig oder zumindest im Wesentlichen im Gehäuse angeordnet, insbesondere aufgenommen, werden können. Das Gehäuse umschließt die Kompressorvorrichtung, den Elektromotor, das Getriebe und die Energieversorgung zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen, ganz insbesondere vollständig, und ordnet diese dadurch im Gehäuse an.
- Das Gehäuse weist zudem zumindest eine Lufteintrittsöffnung auf, wobei die Lufteintrittsöffnung zum Eintritt von Luft in das Gehäuse ausgebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Luftstrom erzeugt werden kann, sobald der Elektromotor in Rotation versetzt wird, indem Luft über die Lufteintrittsöffnung in das Gehäuse gelangt, insbesondere angesaugt wird. Die Lufteintrittsöffnung kann beispielsweise zumindest abschnittsweise ringartig, schlitzartig, rund, oval, ellipsenförmig oder mehreckig, wie zum Beispiel dreieckig, viereckig, fünfeckig und dergleichen, ausgebildet sein. Die Lufteintrittsöffnung kann der Energieversorgung zugeordnet sein, sodass die Lufteintrittsöffnung dichter an der Energieversorgung angeordnet ist. Weiter weist das Gehäuse zumindest eine Luftaustrittsöffnung auf, die dazu vorgesehen ist, die Luft aus dem Gehäuse zu führen. Hierdurch wird erreicht, dass der Luftstrom über die Luftaustrittsöffnung aus dem Gehäuse strömen kann, insbesondere aus dem Gehäuse gepumpt wird. Die Luftaustrittsöffnung kann beispielhaft zumindest abschnittsweise ringartig, schlitzartig, rund, oval, ellipsenförmig oder mehreckig, wie beispielsweise dreieckig, viereckig, fünfeckig und dergleichen, ausgebildet sein. Die Luftaustrittsöffnung kann der Kompressorvorrichtung und/oder dem Elektromotor zugeordnet sein, sodass die Luftaustrittsöffnung dichter an der Kompressorvorrichtung und/oder dem Elektromotor angeordnet ist.
- Der Luftstrom innerhalb des Gehäuses der Luftkompressionsvorrichtung ermöglicht neben der effizienten Kühlung zumindest der Energieversorgung, des Getriebes, der Kompressorvorrichtung und des Elektromotors auch eine geeignete Versorgung der Kompressorvorrichtung mit Luft, sodass die Kompressorvorrichtung beim Betrieb bereitgestellte Luft komprimieren kann.
- Erfindungsgemäß weist die Luftkompressionsvorrichtung die Luftleitvorrichtung auf, die den Luftstrom von der Energieversorgung unter Verwendung des Getriebes zur Kompressorvorrichtung und zum Elektromotor leitet, wobei die Luftleitvorrichtung zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse kann die Luftleitvorrichtung aufnehmen und zumindest teilweise umschließen. Weiter kann das Gehäuse mit der Luftleitvorrichtung eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung ausbilden. Es ist auch denkbar, dass die Luftleitvorrichtung einstückig mit dem Gehäuse ist.
- Die Luftleitvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie den Luftstrom von der Energieversorgung über das Getriebe zur Kompressorvorrichtung und zum Elektromotor führt. Weiter ordnet die Luftleitvorrichtung unter Verwendung des Getriebes die Energieversorgung in einem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung an. Zudem ordnet die Luftleitvorrichtung unter Verwendung des Getriebes die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor in einem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung an. Das Getriebe ist im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung und dem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung angeordnet. Insbesondere befindet sich das Getriebe zwischen der Energieversorgung und der Kompressorvorrichtung und dem Elektromotor und isoliert den ersten Bereich von dem zweiten Bereich. Die Luftleitvorrichtung leitet den Luftstrom von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung über das Getriebe in den zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung. Dabei ermöglicht die Luftleitvorrichtung, dass der Luftstrom von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung im Wesentlichen ausschließlich über das Getriebe zu dem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung strömen kann.
- Erfindungsgemäß weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein Luftleitelement auf, wobei das Luftleitelement den Luftstrom von der Energieversorgung zu dem Getriebe leitet. Das Luftleitelement kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Luftleitvorrichtung verbunden sein. Zudem ist denkbar, dass das Luftleitelement einstückig mit der Luftleitvorrichtung ist. Das Luftleitelement leitet den Luftstrom innerhalb des Gehäuses von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung zu dem Getriebe. Weiter ist das Luftleitelement derart ausgebildet, insbesondere im Gehäuse angeordnet, dass es den Luftstrom zusätzlich im Wesentlich daran hindert, in den zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung zu strömen, ohne dabei zu dem Getriebe zu strömen. Somit strömt der Luftstrom im Wesentlichen ausschließlich unter Verwendung des Luftleitelements und des Getriebes von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung in den zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung.
- In einer Ausführungsform ist das Luftleitelement als ein Getriebedeckel des Getriebes ausgebildet. Hierzu weist das Getriebe den Getriebedeckel auf. Der Getriebedeckel kann beispielsweise nach Art einer Scheibe, einer Schale oder eines Topfes ausgebildet sein.
- Der Getriebedeckel kann an dem Getriebe angeordnet sein, wobei das Getriebe den Getriebedeckel aufnehmen kann. Hierzu kann das Getriebe zumindest eine Getriebedeckelaufnahme aufweisen, zur Aufnahme des Getriebedeckels. Der Getriebedeckel kann mit dem Getriebe form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Es ist denkbar, dass der Getriebedeckel mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielsweise einer Schraube, einer Mutter, einer Niete oder dergleichen, mit dem Getriebe verbunden sein kann. Hierbei kann der Getriebedeckel eine Aufnahme für das zumindest eine Befestigungselement, wie beispielsweise eine Öffnung, aufweisen. Weiter kann der Getriebedeckel das Getriebe zumindest abschnittsweise verschließen oder umschließen. Zudem kann der Getriebedeckel zumindest eine Lufthutze aufweisen. Die Lufthutze kann mit dem Getriebedeckel form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Die Lufthutze ist dazu ausgebildet, den Luftstrom von der Energieversorgung in das Getriebe zu leiten. Weiter ist es denkbar, dass der Getriebedeckel zumindest eine Lufteintrittsöffnung aufweist. Die Lufteintrittsöffnung des Getriebedeckels kann beispielsweise schlitzartig, rund oder oval ausgeformt sein. Beispielsweise können mehrere Lufteintrittsöffnungen des Getriebedeckels, im Bereich von 2 bis 20 Stück, vorgesehen sein.
- Es ist möglich, dass der Getriebedeckel ein Verbindungselement für das Gehäuse aufweist. Das Verbindungselement des Getriebedeckels ist dazu vorgesehen, eine Verbindung des Getriebedeckels mit dem Gehäuse auszubilden. Das Verbindungselement des Getriebedeckels kann beispielsweise als ein Steg, eine Erhebung, ein Haken oder eine Nase ausgeformt sein. Hierbei kann das Verbindungselement des Getriebedeckels form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Getriebedeckel verbunden sein oder aber das Verbindungselement des Getriebedeckels ist einstückig mit dem Getriebedeckel. Das Verbindungselement des Getriebedeckels kann eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung von dem Getriebedeckel mit dem Gehäuse ausbilden. Alternativ ist es möglich, dass der Getriebedeckel das Getriebe aufnimmt. Hierzu kann der Getriebedeckel schalenartig oder topfartig ausgeformt sein. Dabei kann dann das Getriebe in den Getriebedeckel eingreifen und eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausbilden.
- Erfindungsgemäß ist das Luftleitelement zwischen dem Getriebe und dem Gehäuse ausgebildet. Hierbei kann das Luftleitelement eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Getriebe und/oder dem Gehäuse ausbilden. Zudem kann das Luftleitelement zumindest abschnittsweise in das Getriebe und/oder das Gehäuse eingreifen. Das Luftleitelement ist derart zwischen dem Getriebe und dem Gehäuse ausgebildet, insbesondere angeordnet und ausgerichtet, dass der Luftstrom von dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung in das Getriebe geleitet werden kann. Das Getriebe und/oder das Gehäuse kann das Luftleitelement aufnehmen. Das Luftleitelement kann zumindest abschnittsweise umlaufend um das Getriebe ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Luftleitelement zumindest abschnittsweise umlaufend an dem Gehäuse ausgebildet ist.
- In einer Ausführungsform ist das Luftleitelement als eine Dichtung, insbesondere Gummidichtung, ausgebildet, die zumindest abschnittsweise umlaufend um das Getriebe angeordnet ist. Die Dichtung ist derart ausgebildet, dass sie in das Getriebe zumindest abschnittsweise eingreifen kann. Das Getriebe kann eine Aufnahme für die Dichtung aufweisen, um die Dichtung zumindest formschlüssig aufzunehmen. Weiter kann die Dichtung in das Gehäuse eingreifen, wobei das Gehäuse eine Aufnahme für die Dichtung aufweisen kann. Die Dichtung kann elastisch verformbar sein.
- In einer Ausführungsform nimmt das Getriebe das Gehäuse nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung auf, wobei die Nut-Feder-Verbindung das Luftleitelement ausbildet. Die Nut-Feder-Verbindung kann umlaufend um das Getriebe und das Gehäuse ausgebildet sein. Hierbei kann das Getriebe die Nut oder die Feder ausbilden, wobei die Nut oder die Feder form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Getriebe verbunden ist. Weiter ist denkbar, dass die Nut oder die Feder einstückig mit dem Getriebe ist. Zudem kann das Gehäuse die Feder oder die Nut ausbilden, wobei die Feder oder die Nut form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist. Es ist möglich, dass die Feder oder die Nut einstückig mit dem Gehäuse ist. Aufgrund der Nut-Feder-Verbindung kann das Gehäuse zumindest abschnittsweise in das Gehäuse eingreifen oder umgekehrt.
- In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest eine Luftleitöffnung auf, wobei die Luftleitöffnung den Luftstrom von der Energieversorgung in das Getriebe leitet. Die Luftleitöffnung kann beispielsweise kreisförmig, ellipsenförmig, aber auch rechteckig, quadratisch, mehreckig oder schlitzförmig ausgebildet sein. Es kann auch mehr als eine Luftleitöffnung vorgesehen sein, um den Luftstrom von der Energieversorgung, insbesondere dem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung, in das Getriebe zu leiten.
- In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein erstes Luftleitführungselement und zumindest ein zweites Luftleitführungselement auf, wobei das erste Luftleitführungselement zumindest einen ersten Teilluftstrom des Luftstroms von dem Getriebe zu der Kompressorvorrichtung führt und das zweite Luftleitführungselement zumindest einen zweiten Teilluftstrom des Luftstroms von dem Getriebe zu dem Elektromotor führt. Das erste Luftleitführungselement und das zweite Luftleitführungselement sind an dem Getriebe angeordnet und können mit dem Getriebe form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein, wobei auch denkbar ist, dass sie einstückig mit dem Getriebe sind.
- Das erste Luftleitführungselement kann als eine erste Luftleitführungsausnehmung oder eine erste Luftleitführungsöffnung ausgebildet sein. Beispielsweise kann das erste Luftleitführungselement nach Art eines Hohlzylinders oder eines Rohres ausgebildet sein, wobei das erste Luftleitführungselement auch beispielshaft eine mehreckige Form aufweisen kann oder schlitzartig oder zumindest abschnittsweise ringartig ausgebildet sein kann. Das erste Luftleitführungselement ist dazu ausgebildet, den ersten Teilluftstrom in Richtung zur Kompressorvorrichtung zu führen, sobald der Luftstrom in das Getriebe strömt. Sobald die Kompressorvorrichtung betrieben wird, komprimiert die Kompressorvorrichtung im Wesentlichen Luft, die der erste Teilluftstrom bereitstellt.
- Das zweite Luftleitführungselement kann als eine zweite Luftleitführungsausnehmung oder eine zweite Luftleitführungsöffnung ausgeformt sein. Beispielhaft kann das zweite Luftleitführungselement zumindest abschnittsweise als ringartige Öffnungen ausgeformt sein oder schlitzartig ausgebildet sein. Das zweite Luftleitführungselement ist dazu ausgebildet, den zweiten Teilluftstrom zum Elektromotor zu führen, sobald der Luftstrom in das Getriebe strömt. Der zweite Teilluftstrom ist dazu vorgesehen, zumindest den Elektromotor zu kühlen.
- In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein weiteres Luftleitelement auf, wobei das weitere Luftleitelement den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, von dem Elektromotor zur Kompressorvorrichtung leitet. Das weitere Luftleitelement ist dazu vorgesehen, den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, von dem Elektromotor in Richtung zur Kompressorvorrichtung zur Kühlung der Kompressorvorrichtung zu leiten. Sobald der Elektromotor unter Verwendung des Lüfterrads den Luftstrom erzeugt und der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, im Wesentlichen durch den Elektromotor zur Kühlung des Elektromotors geströmt ist, leitet das weitere Luftleitelement den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, in Richtung zur Kompressorvorrichtung.
- Das weitere Luftleitelement ist bei dem Elektromotor angeordnet. Das weitere Luftleitelement kann an dem Elektromotor, an dem Getriebe, an dem Gehäuse und/oder an der Kompressorvorrichtung ausgebildet sein. So kann das weitere Luftleitelement form, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Elektromotor, dem Getriebe, dem Gehäuse und/oder der Kompressorvorrichtung verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass das weitere Luftleitelement einstückig mit dem Getriebe, dem Elektromotor, dem Gehäuse und/oder der Kompressorvorrichtung ist. Bevorzugt bildet das Gehäuse das weitere Luftleitelement aus.
- In einer Ausführungsform ist der Elektromotor zusätzlich zur Erzeugung eines weiteren Luftstroms ausgebildet und die Luftleitvorrichtung leitet den weiteren Luftstrom, insbesondere unter Verwendung des weiteren Luftleitelements, von dem Elektromotor zur Kompressorvorrichtung. Sobald der Elektromotor betrieben wird, wird der weitere Luftstrom unter Verwendung des Lüfterrads erzeugt. Das Gehäuse weist zumindest eine weitere Lufteintrittsöffnung auf, in die Luft zur Erzeugung des weiteren Luftstroms in das Gehäuse einströmen kann. Die weitere Lufteintrittsöffnung kann bei dem Elektromotor im Gehäuse ausgebildet sein. Beispielsweise kann die weitere Lufteintrittsöffnung zumindest abschnittsweise ringartig, schlitzartig, rund, oval, ellipsenförmig oder mehreckig, wie zum Beispiel dreieckig, viereckig, fünfeckig und dergleichen, ausgebildet sein.
- Die Luftleitvorrichtung ist zusätzlich dazu ausgebildet, neben dem Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, den weiteren Luftstrom, insbesondere unter Verwendung des weiteren Luftleitelements, von dem Elektromotor in Richtung zur Kompressorvorrichtung zu leiten. So ist es möglich, dass der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, sich mit dem weiteren Luftstrom vermischt, nachdem der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, durch den Elektromotor geströmt ist. Der weitere Luftstrom ist dazu vorgesehen, den Elektromotor und/oder die Kompressorvorrichtung zu kühlen. Nachdem der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, und der weitere Luftstrom die Kompressorvorrichtung gekühlt haben, kann die Luftleitvorrichtung den Luftstrom, insbesondere den zweiten Teilluftstrom, und den weiteren Luftstrom in Richtung zur Luftaustrittsöffnung leiten. Der Luftstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, und der weitere Luftstrom können durch die Luftaustrittsöffnung aus dem Gehäuse strömen.
- In einer Ausführungsform weist das Getriebe ein Getriebegehäuse auf und das Getriebegehäuse bildet die Luftleitvorrichtung aus. Das Gehäuse kann eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausbilden. Weiter kann das Getriebegehäuse das Luftleitelement aufnehmen oder ausbilden. Zudem kann das Getriebegehäuse das Luftleitelement eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausbilden. Denkbar ist auch, dass das erste Luftleitführungselement und das zweite Luftleitführungselement eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausbilden, sogar einstückig mit dem Getriebegehäuse sind. Die Luftleitöffnung kann als zumindest eine Ausnehmung oder eine Öffnung im Getriebegehäuse ausgebildet sein.
- Bevorzugt sind das erste Luftleitführungselement, das zweite Luftleitführungselement und die Luftleitöffnung einstückig mit dem Getriebegehäuse.
- In einer Ausführungsform ist eine Steuereinheit zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, zumindest die Energieversorgung und/oder den Elektromotor zu steuern. Weiter ist es denkbar, dass die Steuereinheit die Kompressorvorrichtung steuern kann. Dabei kann das Gehäuse die Steuereinheit aufnehmen und innerhalb des Gehäuses anordnen.
- Der Luftstrom ist zusätzlich dazu ausgebildet, neben der Energieversorgung auch die Steuereinheit zu kühlen. Sobald der Elektromotor den Luftstrom erzeugt, kann der Luftstrom entlang der Energieversorgung und der Steuereinheit zur Kühlung strömen.
- In einer Ausführungsform weist die Kompressorvorrichtung eine Kompressorachse auf und die Kompressorachse wird entlang einer Richtung vorgegeben, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung komprimiert wird, und der Elektromotor weist eine durch die Rotationsachse des Elektromotors ausgebildete Elektromotorachse auf. Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Getriebe die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor winklig zueinander anordnet, wobei die Kompressorachse und die Elektromotorachse einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 80°, insbesondere 20° und 70°, ganz insbesondere 30 und 60°, einschließen.
- Die Luftkompressionsvorrichtung komprimiert Luft unter Verwendung der Kompressorvorrichtung. Die Kompressorachse ist hierbei entlang der Richtung vorgegeben, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung komprimiert wird.
- Vorteilhaft ordnet das Getriebe die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor winklig zueinander an, wobei die Kompressorachse und die Elektromotorachse einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 80°, insbesondere 20° und 70°, ganz insbesondere 30 und 60°, einschließen. Hierdurch kann eine besonders kompakte und handliche Luftkompressionsvorrichtung bereitgestellt werden.
- In einer Ausführungsform ist das Getriebe als ein Winkelgetriebe, insbesondere ein Kronenradgetriebe, ausgebildet. Das Getriebe weist ein Getrieberad, insbesondere ein Kronenrad, auf, wobei das Getrieberad in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und den Elektromotor mit der Kompressorvorrichtung verbindet. Die Antriebswelle des Elektromotors greift in das Getrieberad ein. Sobald die Antriebswelle in Rotation versetzt wird, überträgt das Antriebsrad die Rotation auf das Getrieberad. Hierdurch wird das Getrieberad in Rotation versetzt. Die Kompressorvorrichtung ist mittels einem Kompressorpleuel mit dem Getriebe, insbesondere dem Getrieberad, mechanisch verbunden. Das Getrieberad weist zumindest eine Aufnahme für das Kompressorpleuel auf. Das Kompressorpleuel kann unter Verwendung eines Kompressorbefestigungselements mit dem Getrieberad verbunden sein. Beispielsweise kann die Aufnahme des Getrieberads als eine Öffnung mit einem Gewinde sein, sodass das Kompressorbefestigungselement als eine Schraube ausgebildet sein kann, damit das Kompressorpleuel mittels der Schraube mit dem Getrieberad verbunden sein kann. Denkbar ist auch, dass das Getrieberad zumindest einen Stift als die Aufnahme aufweist, sodass das Kompressorpleuel über eine Ausnehmung des Kompressorpleuels mit dem Getrieberad verbunden werden kann. Das Kompressorpleuel ist unter Verwendung des Getriebes dazu vorgesehen, die Rotation des Getrieberads in eine im Wesentlichen axiale Bewegung umzuwandeln. Die im Wesentlichen axiale Bewegung ist hierbei im Wesentlichen entlang der Kompressorachse.
- In einer Ausführungsform schließt eine Getriebeachse des Getriebes jeweils einen Winkel im Bereich von 50° bis 120°, insbesondere 60° bis 110°, ganz insbesondere 70° bis 100°, mit der Kompressorachse und der Elektromotorachse ein, wobei die Getriebeachse eine Rotationsachse des Getriebes ist. Die Getriebeachse ist jene Rotationsachse, um die das Getrieberad rotiert, wenn die Antriebswelle des Elektromotors das Getrieberad antreibt und in Rotation versetzt. Die Getriebeachse kann denselben Winkel im Bereich von 50° bis 120° zu der Elektromotorachse und der Kompressorachse aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Getriebeachse unterschiedliche Winkel zur der Elektromotorachse und der Kompressorachse im Bereich von 50° bis 120° aufweisen.
- Die zumindest eine Aufnahme des Getrieberads und die Getriebeachse können einen Abstand zueinander aufweisen. Dies bedeutet, dass die zumindest eine Aufnahme versetzt zur Getriebeachse an dem Getrieberad ausgebildet ist. Hierdurch kann das Getriebe die Rotation des Getrieberads in die im Wesentlichen axiale Bewegung des Kompressorpleuels entlang der Kompressorachse umwandeln.
- In einer Ausführungsform weist das Getriebe zumindest ein erstes Verbindungselement und zumindest ein zweites Verbindungselement auf, wobei das erste Verbindungselement die Kompressorvorrichtung mit dem Getriebe verbindet und das zweite Verbindungselement den Elektromotor mit dem Getriebe verbindet. Hierzu kann das erste Verbindungselement die Kompressorvorrichtung und das zweite Verbindungselement den Elektromotor zumindest abschnittsweise aufnehmen. Das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement können beispielsweise nach Art einer Scheibe, nach Art einer Unterlegscheibe, nach Art eines Topfs, nach Art einer Schale oder dergleichen ausgebildet sein. Somit kann das erste und/oder zweite Verbindungselement beispielsweise als eine Verbindungsaufnahme, ein Verbindungstopf, eine Verbindungsschale oder als eine Verbindungsscheibe ausgebildet sein.
- Das erste Verbindungselement kann eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Kompressorvorrichtung und dem Getriebe ermöglichen. Es ist auch denkbar, dass das erste Verbindungselement einstückig mit dem Getriebe und/oder der Kompressorvorrichtung ist. Weiter kann das erste Verbindungselement beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen zwischen der Kompressorvorrichtung und dem Getriebe ermöglichen.
- Das zweite Verbindungselement kann eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe ermöglichen. Es ist auch denkbar, dass das zweite Verbindungselement einstückig mit dem Getriebe und/oder dem Elektromotor ist. Weiter kann das zweite Verbindungselement beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe ermöglichen.
- In einer Ausführungsform ist das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement einstückig mit dem Getriebegehäuse ausgebildet. Denkbar ist auch, dass das erste Verbindungselement einstückig mit dem zweiten Verbindungselement ist.
- In einer Ausführungsform bildet das erste Luftleitführungselement zusätzlich das erste Verbindungselement aus und das zweite Luftleitführungselement formt zusätzlich das zweite Verbindungselement aus. Denkbar ist auch, dass das erste Luftleitführungselement einstückig mit dem ersten Verbindungselement und das zweite Luftleitführungselement einstückig mit dem zweiten Verbindungselement ist.
- Bevorzugt ist das erste Verbindungselement, das erste Luftleitführungselement, das zweite Verbindungselement und das zweite Luftleitführungselement einstückig mit dem Getriebegehäuse.
- In einer Ausführungsform weist die Kompressorvorrichtung ein Kompressorgehäuse auf, wobei das erste Verbindungselement das Kompressorgehäuse mit dem Getriebe verbindet. Das erste Verbindungselement kann das Kompressorgehäuse zumindest teilweise aufnehmen und an dem Getriebe anordnen. Weiter kann das erste Verbindungselement eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Getriebe ermöglichen. Das Kompressorgehäuse kann beispielsweise topfartig, schalenartig, käfigartig, gestellartig oder dergleichen ausgebildet sein. So kann beispielsweise das erste Verbindungselement eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen mit dem Kompressorgehäuse ausbilden.
- Das Kompressorgehäuse umfasst zudem ein Kompressorverbindungselement zur Verbindung der Luftkompressionsvorrichtung mit zumindest einem Luftkompressionsschlauch. Das Kompressorverbindungselement kann als eine Kompressorkupplung oder als ein Kompressorstecker ausgebildet sein. Das Kompressorverbindungselement ist derart ausgebildet, dass es eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Luftkompressionsschlauch ausbilden kann. Dabei kann der Luftkompressionsschlauch drehbar mit dem Kompressorverbindungselement verbunden sein. Die komprimierte Luft kann über den Kompressorauslass und das Kompressorventil zu dem Kompressorverbindungselement strömen. Wenn der Luftkompressionsschlauch mit dem Kompressorverbindungselement verbunden ist, kann die komprimierte Luft in den Luftkompressionsschlauch strömen, damit der Benutzer den Gegenstand mit Luft befüllen kann.
- In einer Ausführungsform weist die Kompressorvorrichtung einen Kompressorzylinder und einen Kompressorkolben auf, wobei der Kompressorkolben dazu ausgebildet ist, Luft im Kompressorzylinder zu komprimieren, und das erste Verbindungselement den Kompressorzylinder mit dem Getriebe verbindet. Das Kompressorgehäuse ist derart ausgebildet, dass es zumindest den Kompressorzylinder aufnimmt. Dabei kann das Kompressorgehäuse zumindest teilweise den Kompressorzylinder umschließen. Weiter kann das Kompressorgehäuse käfigartig um den Kompressorzylinder angeordnet sein. Das Kompressorgehäuse kann den Kompressorzylinder form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, wobei auch denkbar ist, dass der Kompressorzylinder einstückig mit dem Kompressorgehäuse ist. Der Kompressorzylinder kann topfartig, gefäßartig oder schalenartig ausgebildet sein. Hierbei kann der Kompressorzylinder zumindest einen Kompressoreinlass und zumindest einen Kompressorauslass aufweisen. Der Kompressoreinlass ist dazu vorgesehen, dass Luft in den Kompressorzylinder gelangen kann. Der Kompressorauslass ist dazu ausgebildet, komprimierte Luft aus dem Kompressorzylinder entweichen zu lassen. Das Kompressorventil ist an dem Kompressorauslass angeordnet, wobei das Kompressorventil den Kompressorauslass im Wesentlichen verschließt. Das Kompressorventil ist derart ausgebildet, dass es die komprimierte Luft mit einem vorgegebenen Luftdruck entweichen lassen kann. Hierzu öffnet sich das Kompressorventil und die komprimierte Luft entweicht aus dem Kompressorzylinder über den Kompressorauslass.
- Das erste Verbindungselement kann zusätzlich den Kompressorzylinder zumindest teilweise aufnehmen und mit dem Getriebe verbinden. Dabei kann das erste Verbindungselement eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung von dem Kompressorzylinder mit dem Getriebe ermöglichen. Beispielhaft kann das erste Verbindungselement eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Hakenverbindung, eine Verbindung mittels zumindest eines Befestigungselements, wie beispielhaft einer Schraube, einer Mutter, eines Bolzens, einer Niete, oder dergleichen mit dem Kompressorzylinder ausbilden.
- In einer Ausführungsform ist das erste Verbindungselement zusätzlich dazu ausgebildet, den Kompressorkolben entlang der Kompressorachse, insbesondere während des Antreibens durch den Elektromotor, zu führen. Hierzu weist das erste Verbindungselement zumindest ein Kolbenführungselement auf. Das Kolbenführungselement kann den Kompressorkolben zumindest formschlüssig aufnehmen und diesen entlang der Kompressorachse führen, während der Elektromotor die Kompressorvorrichtung antreibt. Unter Verwendung des Kolbenführungselements kann das Kompressorpleuel die Rotation des Getriebes, insbesondere des Getrieberads, im Wesentlichen verlustfrei in die im Wesentlichen axiale Bewegung des Kompressorkolbens umwandeln. Das Kolbenführungselement kann beispielsweise als eine Öffnung, als eine Ausnehmung, als eine Aussparung, als eine Schiene, als ein Steg, nach Art eines Hohlzylinders oder als eine Kombination dieser Beispiele ausgeformt sein.
- Der Kompressorkolben ist mit dem Kompressorpleuel verbunden. Dabei kann das Kompressorpleuel form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Kompressorkolben verbunden sein, wobei auch denkbar ist, dass der Kompressorkolben einstückig mit dem Kompressorpleuel ist. In einer Ausführungsform kann das Kompressorpleuel schwenk- und/oder kippbar mit dem Kompressorkolben verbunden, insbesondere gelagert, sein. Das Kompressorpleuel ist mechanisch mit dem Getriebe verbunden. Daher kann das Getriebe das Kompressorpleuel antreiben.
- Der Kompressorkolben kann bewegbar in dem Kompressorzylinder gelagert sein. So ist der Kompressorkolben derart ausgebildet, dass in einer ersten Arbeitsrichtung Luft in dem Kompressorzylinder unter Verwendung des Kompressorkolbens komprimiert werden kann und in einer zweiten Arbeitsrichtung der Kompressorzylinder mit Luft befüllt werden kann. In der ersten Arbeitsrichtung bewegt sich der Kompressorkolben von dem Kompressoreinlass zum Kompressorauslass und komprimiert dabei die im Kompressorzylinder befindliche Luft. In der zweiten Arbeitsrichtung bewegt sich der Kompressorkolben von dem Kompressorauslass zum Kompressoreinlass, sodass sich der Kompressorzylinder mit Luft befüllen kann. Hierzu weist der Kompressorkolben zumindest eine Kompressordichtung auf. Die Kompressordichtung ist zumindest teilweise umlaufend um den Kompressorkolben angeordnet. Zudem kann die Kompressordichtung lippenartig ausgebildet sein, sodass die Kompressordichtung im Wesentlichen luftundurchlässig in der ersten Arbeitsrichtung ausgebildet sein kann und im Wesentlichen luftdurchlässig in der zweiten Arbeitsrichtung ausgebildet sein kann. Dabei kann die Kompressordichtung den Kompressorkolben in der ersten Arbeitsrichtung formschlüssig mit dem Kompressorzylinder verbinden, sodass die im Kompressorzylinder befindliche Luft im Wesentlichen nicht über den Kompressoreinlass entweichen kann. Weiter kann die Kompressordichtung den Kompressorkolben in der zweiten Arbeitsrichtung derart mit dem Kompressorzylinder formschlüssig verbinden, dass Luft über die Kompressordichtung in den Kompressorzylinder einströmen kann.
- In dieser Ausführungsform wird die Kompressorachse entlang der Richtung vorgegeben, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung komprimiert wird. Somit ist die Kompressorachse hier entlang der ersten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens.
- Die Kompressorvorrichtung umfasst also das Kompressorgehäuse, den Kompressorzylinder, den Kompressorkolben, das Kompressorpleuel und das Kompressorventil. Zusätzlich weist die Kompressorvorrichtung eine Kompressordichtung, eine Kompressoreinlass und einen Kompressorauslass auf.
- In einer Ausführungsform ist das Gehäuse als ein elongiertes Gehäuse ausgebildet, wobei das elongierte Gehäuse zumindest die Energieversorgung zur Versorgung der Luftkompressionsvorrichtung mit elektrischer Energie, das Getriebe, die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor aufnimmt. Das elongierte Gehäuse umfasst dabei eine längliche Form, beispielsweise nach Art eines Zylinders, nach Art eines Keils, nach Art eines Quaders oder nach Art eines Prismas.
- Das elongierte Gehäuse kann die Energieversorgung, das Getriebe, die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor innerhalb des Gehäuses anordnen. Dabei kann das elognierte Gehäuse die Energieversorgung, das Getriebe, die Kompressorvorrichtung und den Elektromotor zumindest formschlüssig aufnehmen. Denkbar ist, dass das elongierte Gehäuse diese Elemente kraftschlüssig aufnimmt oder aber unter Verwendung zumindest eines Befestigungselements innerhalb des Gehäuses mit dem Gehäuse verbindet.
- In einer Ausführungsform ist das Getriebe zwischen der Energieversorgung und dem Elektromotor und der Kompressionsvorrichtung angeordnet. Dabei kann das Getriebe eine Art Anordnungszentrum der Luftkompressionsvorrichtung darstellen. In einem ersten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung ist die Energieversorgung angeordnet. In einem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung sind die Kompressorvorrichtung und der Elektromotor angeordnet. Das Getriebe ist im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet. Hierdurch kann eine besonders ergonomische Form ermöglicht werden.
- In einer Ausführungsform bildet das elongierte Gehäuse eine Y-artige Form aus. Dabei weist das elongierte Gehäuse zumindest drei Gehäuseachsen auf, die die Y-artige Form aufspannen. Diese drei Gehäuseachsen schneiden sich in zumindest einem Schnittpunkt. Das Getriebe kann auf dem Schnittpunkt der drei Gehäuseachsen angeordnet sein. Auf einer ersten Gehäuseachse kann die Energieversorgung angeordnet sein. Die Kompressorachse bildet hierbei eine zweite Gehäuseachse aus, sodass die Kompressorvorrichtung auf der zweiten Gehäuseachse angeordnet sein kann. Die Elektromotorachse kann eine dritte Gehäuseachse ausbilden. Hierbei kann der Elektromotor auf der dritten Gehäuseachse angeordnet sein.
- Denkbar ist auch, dass das elongierte Gehäuse eine dreieckige Form ausbildet. Hierbei weist dann das elongierte Gehäuse im Schnitt entlang der ersten Gehäuseachse die dreieckige Form auf.
- In einer Ausführungsform schließt die Energieversorgung einen Winkel im Bereich von 100° bis 200°, insbesondere 120° bis 180°, ganz insbesondere 140° bis 160°, mit der Elektromotorachse ein. Hierbei kann die erste Gehäuseachse den Winkel im Bereich von 100° bis 200° mit der Elektromotorachse, insbesondere der dritten Gehäuseachse, ausbilden. Daher weisen die Energieversorgung und der Elektromotor den Winkel im Bereich von 100° bis 200° auf. Hierdurch wird der Benutzerkomfort gesteigert, indem die Energieversorgung und der Elektromotor eine ausgeglichene Gewichtsverteilung ermöglicht, damit die Luftkompressionsvorrichtung ausgeglichen in einer Hand des Benutzers haltbar ist.
- In einer Ausführungsform schließt die Energieversorgung einen Winkel im Bereich von 110° bis 210°, insbesondere 130° bis 190°, ganz insbesondere 150° bis 170°, mit der Kompressorachse einschließt. Die Energieversorgung kann auf der ersten Gehäuseachse angeordnet sein, sodass die erste Gehäuseachse mit der Kompressorachse, insbesondere der zweiten Gehäuseachse, den Winkel im Bereich von 110° bis 210° einschließen kann. Die Energieversorgung ist derart auf der ersten Gehäuseachse relativ zu der Kompressorvorrichtung und dem Elektromotor angeordnet, dass eine möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht wird, damit die Benutzerhandhabung gesteigert wird.
- In einer Ausführungsform weist die Luftkompressionsvorrichtung die Steuereinheit zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung auf, wobei das Getriebe zwischen der Steuereinheit und dem Elektromotor und der Kompressorvorrichtung angeordnet ist. Wenn die Steuereinheit im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung angeordnet ist, kann die Steuereinheit entlang der ersten Gehäuseachse ausgerichtet sein. Wenn die Steuereinheit quer, insbesondere senkrecht, zur Energieversorgung angeordnet ist, kann die Steuereinheit quer, insbesondere senkrecht, zur ersten Gehäuseachse angeordnet sein.
- In einer Ausführungsform schließt die Steuereinheit einen Winkel im Bereich von 110° bis 210°, insbesondere 130° bis 190°, ganz insbesondere 150° bis 170°, mit der Kompressorachse ein. Mit Hilfe des Winkels im Bereich von 110° bis 210° von der Steuereinheit und der Kompressorachse kann eine besonders handliche Luftkompressionsvorrichtung bereitgestellt werden.
- In einer Ausführungsform weist die Luftkompressionsvorrichtung eine Ausgabe- und Eingabeeinheit auf, wobei die Ausgabe- und Eingabeeinheit im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung, insbesondere Kompressorachse, angeordnet ist. Die Ausgabe- und Eingabeeinheit kann zumindest teilweise in oder an dem Gehäuse angeordnet sein. Die Ausgabe- und Eingabeeinheit ist dazu eingerichtet, visuelle, akustische und/oder haptische Informationen an den Benutzer auszugeben. Dabei können die visuelle, akustische und/oder haptische Informationen ein einstellbarer Druck, ein aktuell vorhandener Druck, ein Zieldruck, Warnhinweise an den Benutzer bei Erreichen eines Drucks, aktuelle Zustände der Energieversorgung, eine Temperatur der Kompressorvorrichtung oder eine Temperatur einer Energieversorgung sein. Die Ausgabe- und Eingabeeinheit kann beispielhaft als zumindest ein Display, eine LED, eine Mehrzahl an LEDs, ein Vibrationselement und/oder ein Lautsprecher ausgebildet sein. Weiter kann die Ausgabe- und Eingabeeinheit beispielsweise als zumindest ein berührungsempfindliches Display, ein Bedienelement, ein Hauptschalter und/oder ein Mikrofon ausgebildet sein.
- Die Ausgabe- und Eingabeeinheit ist im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung, insbesondere Kompressorachse, angeordnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll "im Wesentlich parallel" als parallel, aber auch einen Winkel einschließend von bis zu 10° verstanden werden. Daher kann die Ausgabe- und Eingabeeinheit auch einen Winkel von bis zu 10° zur Kompressorvorrichtung, insbesondere Kompressorachse, einschließen. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Benutzer während einer Verwendung der Luftkompressionsvorrichtung die Ausgabe- und Eingabeeinheit hinderungsfrei in seinem Blickfeld hat.
- Zudem weist das elongierte Gehäuse im Wesentlichen keine sichtbaren Befestigungselemente auf, sodass der Benutzer während einer Verwendung der Luftkompressionsvorrichtung im Wesentlichen keine Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Muttern, Haken oder dergleichen, sehen kann.
- Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse ein Gehäuseverbindungselement aufweisen, sodass der Luftkompressionsschlauch mit dem Gehäuseverbindungselement verbunden werden kann.
- Zudem kann das Gehäuse zumindest eine Aufbewahrungsvorrichtung aufweisen, wobei die Aufbewahrungsvorrichtung dazu vorgesehen, Zubehör für die Luftkompressionsvorrichtung aufzubewahren. Die Aufbewahrungsvorrichtung kann beispielsweise als ein Aufbewahrungsfach, als eine Aufbewahrungsausnehmung, als eine Aufbewahrungsaufnahme oder dergleichen ausgebildet sein. Dabei kann die Aufbewahrungsvorrichtung das Zubehör, wie beispielsweise einen Adapter für ein Fahrradventil, eine Ballnadel, eine Ventilkappe oder einen Adapter für eine Niederdruckanwendung, aufnehmen und mit dem Gehäuse zumindest formschlüssig verbinden. Die Aufbewahrungsvorrichtung kann mittels eines Aufbewahrungsdeckels abgedeckt, insbesondere verschlossen, werden. Hierbei kann der Aufbewahrungsdeckel verschiebbar und/oder schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet sein.
- Der Luftkompressionsschlauch kann an dem elongierten Gehäuse mittels zumindest eines Befestigungsmittels befestigt werden. Beispielsweise kann das elongierte Gehäuse hierzu eine Aufnahme, insbesondere eine U-förmige oder C-förmige Schnappaufnahme, einen Haken, eine Schiene, einen Steg, eine Nut, eine Aussparung, eine Ausnehmung, eine Öffnung oder dergleichen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Luftkompressionsschlauch beispielhaft einen Steg, eine Schiene, insbesondere eine T-förmige Schiene, einen Ring, einen Haken oder dergleichen aufweisen. Es ist auch denkbar, dass der Luftkompressionsschlauch unter Verwendung einer magnetischen Verbindung mit dem elongierten Gehäuse verbunden werden kann.
- Weiter kann die Luftkompressionsvorrichtung zumindest ein Druckmessmodul aufweisen, das dazu ausgebildet ist, zumindest einen Druck zu messen. Hierzu kann das Druckmessmodul den durch die Kompressorvorrichtung erzeugten Druck messen, als auch jenen Druck messen, der sich in dem Gegenstand befindet. Das Druckmessmodul kann an dem Gehäuse, dem Getriebe, an der Kompressorvorrichtung, dem Elektromotor, der Energieversorgung und/oder der Steuereinheit angeordnet sein. Zudem umfasst die Luftkompressionsvorrichtung, insbesondere die Kompressorvorrichtung und/oder das Druckmessmodul, zumindest eine Überdruckeinheit. Die Überdruckeinheit ist dazu vorgesehen, einen Druck von der Kompressorvorrichtung entweichen zu lassen, wenn der Druck einen einstellbaren und/oder vorgegebenen Druck übersteigt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftkompressionsvorrichtung;
- Fig. 2
- ein erster Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung;
- Fig. 3
- ein zweiter Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung;
- Fig. 4a
- eine perspektivische Ansicht eines Getriebes der Luftkompressionsvorrichtung;
- Fig. 4b
- eine perspektivische Ansicht eines Getriebegehäuses des Getriebes;
- Fig. 5a
- eine Explosionsansicht eines Gehäuses der Luftkompressionsvorrichtung;
- Fig. 5b
- eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit einer ersten Ausführungsform einer Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung;
- Fig. 6a
- eine zweite Ausführungsform der Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung;
- Fig. 6b
- eine dritte Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
- Fig. 6c
- eine vierte Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
- Fig. 6d
- eine fünfte Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
- Fig. 6e
- eine sechste Ausführungsform der Schlauchbefestigung;
- Fig. 7
- eine Topansicht der Luftkompressionsvorrichtung mit einer Aufbewahrungsvorrichtung;
-
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Luftkompressionsvorrichtung 100. Beispielhaft ist hier die Luftkompressionsvorrichtung 100 als ein handgehaltenes, elektrisches Luftkompressorgerät ausgebildet. Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 110, eine Kompressorvorrichtung 120 zur Kompression von Luft, einen Elektromotor 140 zum Antreiben der Kompressorvorrichtung 120 und zur Erzeugung eines Luftstroms 190 innerhalb des Gehäuses 110, ein Getriebe 160, wobei das Getriebe 160 den Elektromotor 140 mechanisch mit der Kompressorvorrichtung 120 verbindet, und eine Energieversorgung 180 zumindest zur Versorgung des Elektromotors 140 mit Energie, siehe auchFig. 2 . - Die Energieversorgung 180 versorgt die Luftkompressionsvorrichtung 100 mit elektrischer Energie. In dieser Ausführungsform handelt es sich um eine akkubetriebene Luftkompressionsvorrichtung, welche unter Verwendung zumindest eines Akkus betreibbar ist. Der zumindest eine Akku ist hier als ein festverbauter Akku ausgeformt.
- Das Getriebe 160 ist in dieser Ausführungsform zwischen der Energieversorgung 180 und dem Elektromotor 140 und der Kompressionsvorrichtung 120 angeordnet. Die Energieversorgung 180, der Elektromotor 140 und die Kompressorvorrichtung 120 sind um das Getriebe 160 angeordnet. Die Energieversorgung 180 ist in einem ersten Bereich 102 der Luftkompressionsvorrichtung 100 angeordnet. Die Kompressorvorrichtung 120 und der Elektromotor 140 sind in einem zweiten Bereich 104 der Luftkompressionsvorrichtung 100 angeordnet. Dabei ist das Getriebe 160 im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet.
- Weiter umfasst die Luftkompressionsvorrichtung 100 eine Steuereinheit 106 zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung 100. In dieser Ausführungsform ist das Getriebe160 zwischen der Steuereinheit 106 und dem Elektromotor 140 und der Kompressorvorrichtung 120 angeordnet. Hier ist die Steuereinheit 106 dazu vorgesehen, die Energieversorgung 180, den Elektromotor 140 und die Kompressorvorrichtung 120 zu steuern. Das Gehäuse 110 nimmt die Steuereinheit 106 auf. Weiter ist die Steuereinheit 106 innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 106 im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung 180 innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet. Zudem weist die Steuereinheit 106 zumindest ein Anschlusselement 107 auf, das hier beispielhaft als eine USB-C Kupplung ausgeformt ist. Das Anschlusselement 107 ist dazu vorgesehen, zumindest eine Steckverbindung mit einem Steckerelement, beispielsweise einem USB-C Stecker, auszubilden, um die elektrische Energie zum Laden des festverbauten Akkus weiterzuleiten.
- Zudem umfasst die Luftkompressionsvorrichtung 100 eine Ausgabe- und Eingabeeinheit 184. In dieser Ausführungsform ist die Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung 120 angeordnet. Weiter ist die Ausgabe-und Eingabeeinheit 184 zumindest teilweise in dem Gehäuse 110 angeordnet. Hier ist die Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 beispielhaft als zumindest ein Display 186 mit zumindest einem Bedienelement und als ein Hauptschalter 188 ausgeformt. Hier ist das Bedienelement der Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 nicht näher dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Ausgabe- und Eingabeeinheit 184 im Wesentlichen parallel zur Kompressorvorrichtung 120 angeordnet.
- Das Gehäuse 110 umfasst zumindest eine Aufbewahrungsvorrichtung 112. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 ist dazu ausgebildet, Zubehör für die Luftkompressionsvorrichtung 100 aufzubewahren. Hier ist die Aufbewahrungsvorrichtung 112 beispielshaft als ein Aufbewahrungsfach ausgeformt, siehe hierzu auch
Fig. 7 . - Die Kompressorvorrichtung 120, der Elektromotor 140, das Getriebe 160, die Energieversorgung 180 und die Steuereinheit 106 sind zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse 110 angeordnet. Das Gehäuse 110 nimmt die Energieversorgung 180, das Getriebe 160, die Kompressorvorrichtung 120, den Elektromotor 140 und die Steuereinheit 106 zumindest formschlüssig auf. Hier ist das Gehäuse 110 der Luftkompressionsvorrichtung 100 als ein elongiertes Gehäuse 110 ausgeformt. Dabei weist das elongierte Gehäuse 110 eine längliche Form auf, die hier beispielshaft nach Art eines Keils ausgebildet ist, siehe hierzu auch
Fig. 2 und5 . - In dieser Ausführungsform umfasst das elongierte Gehäuse 110 zwei Lufteintrittsöffnungen 114, die hier im ersten Bereich 102 der Luftkompressionsvorrichtung 100 bei der Energieversorgung 180 ausgebildet sind und hier beispielhaft ellipsenförmig ausgeformt sind. Die Lufteintrittsöffnungen 114 ermöglichen, dass Luft in das elongierte Gehäuse 110 eintreten kann. Zudem umfasst das elongierte Gehäuse 110 zwei Luftaustrittsöffnungen 118, die im zweiten Bereich 104 der Luftkompressionsvorrichtung 100 bei der Kompressorvorrichtung 120 ausgebildet sind. Weiter sind die Luftaustrittsöffnungen 118 hier beispielhaft schlitzartig ausgeformt, siehe auch
Fig. 2 und5 . Die Luftaustrittsöffnungen 118 sind dazu ausgebildet, Luft aus dem elongierten Gehäuse 110 zu leiten. - Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst weiter eine Luftleitvorrichtung 200. Die Luftleitvorrichtung 200 ist zumindest abschnittsweise innerhalb des elongierten Gehäuses 110 angeordnet, siehe auch
Fig. 2 und3 . Hierbei nimmt das elongierte Gehäuse 110 die Luftleitvorrichtung 200 auf und umschließt es zumindest teilweise. Weiter ist die Luftleitvorrichtung 200 dazu ausgebildet, einen Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 unter Verwendung des Getriebes 160 zur Kompressorvorrichtung 120 und zum Elektromotor 140 zu leiten. Sobald der Elektromotor 140 mit elektrischer Energie versorgt wird, wird ein Lüfterrad 146 des Elektromotors 140 in Rotation versetzt und erzeugt hierdurch den Luftstrom 190 innerhalb des elongierten Gehäuses 110. Dabei tritt Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 114 in das elongierte Gehäuse 110 ein und tritt aus den Luftaustrittsöffnungen 118 aus dem elongierten Gehäuse 110 aus, siehe auchFig. 2 und3 . - Zusätzlich ordnet die Luftleitvorrichtung 200 unter Verwendung des Getriebes 160 die Energieversorgung 180 in den ersten Bereich 102 der Luftkompressionsvorrichtung 100 an. Die Luftleitvorrichtung 200 ordnet auch unter Verwendung des Getriebes 160 die Kompressorvorrichtung 120 und den Elektromotor 140 in dem zweiten Bereich der Luftkompressionsvorrichtung 100 an. Hier ist die Luftleitvorrichtung 200 dazu ausgebildet, den Luftstrom 190 von dem ersten Bereich 102 über das Getriebe 160 in den zweiten Bereich 104 zu leiten. Hier ist das Getriebe 160 im Wesentlichen zwischen dem ersten Bereich 102 und dem zweiten Bereich 104 angeordnet.
-
Fig. 2 zeigt einen ersten Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung 100. Das Getriebe 160 umfasst ein erstes Verbindungselement 168 und ein zweites Verbindungselement 170, siehe hierzu auchFig. 4 . Die Kompressorvorrichtung 120 wird mittels dem ersten Verbindungselement 168 mit dem Getriebe 160 verbunden, wobei das erste Verbindungselement 168 die Kompressorvorrichtung 120 zumindest abschnittsweise aufnimmt. Das erste Verbindungselement 168 ermöglicht eine formschlüssige Verbindung von der Kompressorvorrichtung 120 mit dem Getriebe 160. In dieser Ausführungsform ist das erste Verbindungselement 168 nach Art einer Unterlegscheibe ausgeformt und einstückig mit dem Getriebe 160. Der Elektromotor 140 wird mittels dem zweiten Verbindungselement 170 mit dem Getriebe 160 verbunden, wobei das zweite Verbindungselement 170 den Elektromotor 140 zumindest abschnittsweise aufnimmt. Zudem stellt das zweite Verbindungselement 170 eine formschlüssige Verbindung von dem Elektromotor 140 mit dem Getriebe 160 her. Der Elektromotor 160 kann mittels zumindest einem nicht näher dargestellten Befestigungselement unter Verwendung des zweiten Verbindungselements 170 mit dem Getriebegehäuse 166 verbunden werden. Hier ist das zweite Verbindungselement 170 nach Art einer Schale ausgeformt. In dieser Ausführungsform sind das erste Verbindungselement 168 und das zweite Verbindungselement 170 einstückig mit dem Getriebegehäuse 166. - Die Kompressorvorrichtung 120 weist eine Kompressorachse 122 auf, wobei die Kompressorachse 122 entlang einer Richtung 123 vorgegeben wird, in der Luft durch die Kompressorvorrichtung 120 komprimiert wird. Sobald der Elektromotor 140 mit elektrischer Energie versorgt wird, wird eine Antriebswelle 141 des Elektromotors 140 in Rotation versetzt und bildet dabei eine Rotationsachse 142 aus. Die Rotationsachse 142 des Elektromotors 140 stellt hier eine Elektromotorachse 144 dar.
- Das Getriebe 160 ordnet die Kompressorvorrichtung 120 und den Elektromotor 140 winklig zueinander an. Dabei schließen die Kompressorachse 122 und die Elektromotorachse 144 einen Winkel 400 im Bereich zwischen 10° und 80° ein. Der Elektromotor 140 wird mechanisch unter Verwendung des Getriebes 160 mit der Kompressorvorrichtung120 verbunden. Hierdurch treibt der Elektromotor 140 die Kompressorvorrichtung 120 an. Dabei greift die Antriebswelle 141 zumindest teilweise in das Getriebe 160 ein.
- Das Getriebe 160 ist hier als ein Winkelgetriebe 162 ausgeformt. Dabei umfasst das Getriebe 160 ein Getrieberad 164. Das Getrieberad 164 ist in einem Getriebegehäuse 166 drehbar gelagert. Das Getriebegehäuse 166 ist dazu ausgebildet, den Elektromotor 140 mit der Kompressorvorrichtung 120 zu verbinden. Hier greift die Antriebswelle 141 in das Getrieberad 164 formschlüssig ein. Sobald das Getrieberad 164 in Rotation versetzt wird, bildet sich eine Rotationsachse 161 des Getriebes 160 aus, die hier die Getriebeachse 163 darstellt. Die Getriebeachse 163 ist hier senkrecht zur Zeichenebene der
Fig. 2 . - Die Kompressorvorrichtung 120 weist ein Kompressorpleuel 124 auf. Das Kompressorpleuel 124 verbindet die Kompressorvorrichtung 120 mechanisch mit dem Getriebe 160. Hierzu ist das Kompressorpleuel 124 mit dem Getrieberad 164 verbunden. Das Getrieberad 164 umfasst eine Aufnahme 165 für das Kompressorpleuel 124 und das Kompressorpleuel 124 ist mittels eines Kompressorbefestigungselements 125 mit dem Getrieberad 164 verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Aufnahme 165 des Getrieberads 164 als eine Öffnung mit einem Gewinde ausgeformt. Das Kompressorbefestigungselement 125 ist hier als eine Schraube mit einer Mutter ausgeformt. Hier weisen die Aufnahme 165 des Getrieberads 164 und die Getriebeachse 163 einen Abstand zueinander auf, siehe auch
Fig. 3 . Somit wandelt das Getriebe 160 die Rotation des Getrieberads 164 in eine im Wesentlichen axiale Bewegung des Kompressorpleuels 124 entlang der Kompressorachse 122 um. - Weiter umfasst die Kompressorvorrichtung 120 ein Kompressorgehäuse 126. Das Kompressorgehäuse 126 wird unter Verwendung des ersten Verbindungselement 168 mit dem Getriebe 160 verbunden. Das Kompressorgehäuse 126 ist hier käfigartig ausgeformt und greift zumindest teilweise in das erste Verbindungselement 168 ein, siehe auch
Fig. 3 und4 . Zudem weist das Kompressorgehäuse 126 ein Kompressorverbindungselement 127 auf, das dazu ausgebildet ist, die Luftkompressionsvorrichtung 100 mit einem Luftkompressionsschlauch 300 zu verbinden. In dieser Ausführungsform ist das Kompressorverbindungselement 127 als eine Kompressorkupplung ausgeformt. Das Kompressorverbindungselement 127 bildet eine formschlüssige Verbindung mit dem Luftkompressionsschlauch 300 aus. Der Luftkompressionsschlauch 300 ist drehbar mit dem Kompressorverbindungselement 127 verbunden. - Zudem umfasst die Kompressorvorrichtung 120 einen Kompressorzylinder 130 und einen Kompressorkolben 131. Der Kompressorkolben 131 komprimiert Luft im Kompressorzylinder 130. Das erste Verbindungselement 138 verbindet zusätzlich den Kompressorzylinder 130 formschlüssig mit dem Getriebe 160. Das Kompressorgehäuse 126 nimmt den Kompressorzylinder 130 auf, wobei das Kompressorgehäuse 126 den Kompressorzylinder 130 zumindest teilweise umschließt. Dabei ist das Kompressorgehäuse 126 käfigartig um den Kompressorzylinder 130 angeordnet. Der Kompressorzylinder 130 ist hier topfartig ausgeformt. Der Kompressorzylinder 130 umfasst einen Kompressoreinlass 132 und einen Kompressorauslass 128. Luft kann über den Kompressoreinlass 132 in den Kompressorzylinder 130 strömen. Komprimierte Luft kann über den Kompressorauslass 128 aus dem Kompressorzylinder 130 strömen. Die Kompressorvorrichtung 120 weist ein Kompressorventil 129 auf, das an dem Kompressorauslass 128 angeordnet ist. Das Kompressorventil 129 verschließt den Kompressorauslass 128 im Wesentlichen derart, dass die komprimierte Luft mit einem vorgegebenen Luftdruck entweicht. Die komprimierte Luft strömt über den Kompressorauslass 128 und das Kompressorventil 129 zu dem Kompressorverbindungselement 127.
- Hier ist der Kompressorkolben 131 mit dem Kompressorpleuel 124 zumindest formschlüssig verbunden. Dabei ist das Kompressorpleuel 124 schwenkbar in dem Kompressorkolben 131 gelagert. Zudem ist der Kompressorkolben 131 bewegbar in dem Kompressorzylinder 130 gelagert. Der Kompressorkolben 131 umfasst eine Kompressordichtung 133, wobei die Kompressordichtung 133 zumindest teilweise umlaufend um den Kompressorkolben 131 angeordnet ist. Die Kompressordichtung 133 ist lippenartig ausgeformt. Die Kompressordichtung 133 ist in einer ersten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 im Wesentlichen luftundurchlässig und in einer zweiten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 im Wesentlichen luftdurchlässig. Hierdurch kann in der ersten Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 die Luft im Kompressorzylinder 130 komprimiert werden und in der zweiten Arbeitsrichtung des Kompressorzylinders 130 Luft in den Kompressorzylinder 130 strömen. In dieser Ausführungsform ist die erste Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 entlang der Richtung 123 in der Luft komprimiert wird, wohingegen die zweite Arbeitsrichtung des Kompressorkolbens 131 entgegengesetzt zur Richtung 123 ist, in der Luft komprimiert wird.
- Die Kompressorvorrichtung 120 weist somit das Kompressorgehäuse 126, den Kompressorzylinder 130, den Kompressorkolben 131, die Kompressordichtung 133, das Kompressorpleuel 124 und das Kompressorventil 129 auf.
- Das erste Verbindungselement 168 ist zusätzlich dazu vorgesehen, den Kompressorkolben 131 entlang der Kompressorachse 122 zu führen, wenn der Elektromotor 140 das Getrieberad 164 antreibt. Dazu umfasst das erste Verbindungselement 168 ein Kolbenführungselement 169. Hier nimmt das Kolbenführungselement 169 den Kompressorkolben 131 zumindest formschlüssig auf und führt den Kompressorkolben 131 entlang der Kompressorachse 122. In dieser Ausführungsform ist das Kolbenführungselement 169 als eine Öffnung nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet.
- Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst ein Druckmessmodul 280, siehe hierzu auch
Fig. 4 . Das Druckmessmodul 280 misst einen Druck, den die Kompressorvorrichtung 120 erzeugt und einen Druck, der sich in einem Gegenstand befindet, der mittels dem Luftkompressionsschlauch 300 verbunden ist. Das Druckmessmodul 280 ist an dem Getriebe 160 angeordnet, siehe auchFig. 4 . Weiter weist die Luftkompressionsvorrichtung 100 eine Überdruckeinheit 282 auf. Die Überdruckeinheit 282 lässt einen Druck von der Kompressorvorrichtung 120 entweichen, sobald ein einstellbarer oder vorgegebener Druck übersteigt. - Das elongierte Gehäuse 110 formt eine Y-artige Form aus. Hierbei umfasst das elongierte Gehäuse 110 drei Gehäuseachsen 410, 412, 414. Die drei Gehäuseachsen 410, 412, 414 spannen die Y-artige Form auf. Zudem schneiden sich die drei Gehäuseachsen 410, 412, 414 in einem Schnittpunkt. In dieser Ausführungsform ist das Getriebe 160 auf dem Schnittpunkt der drei Gehäuseachsen 410, 412, 414 angeordnet. Die Energieversorgung 180 ist auf einer ersten Gehäuseachse 410 angeordnet. Eine zweite Gehäuseachse 412 wird durch die Kompressorachse 122 ausgebildet, wobei die Kompressorvorrichtung 120 auf der zweiten Gehäuseachse 412 angeordnet ist. Eine dritte Gehäuseachse 414 wird durch die Elektromotorachse 144 ausgeformt. Dabei ist dann der Elektromotor 140 auf der dritten Gehäuseachse 414 angeordnet.
- Die Getriebeachse 163 schließt jeweils einen Winkel 402, 404 im Bereich von 50° bis 120° mit der Kompressorachse 122 und der Elektromotorachse 144 ein. Hierbei ist der Winkel 402 zwischen der Getriebeachse 163 und der Kompressorachse 122 im Bereich von 50° bis 120°. Weiter ist der Winkel 404 zwischen der Getriebeachse 163 und der Elektromotorachse 122 im Bereich von 50° bis 120°.
- Die Energieversorgung 180 schließt einen Winkel 406 im Bereich von 100° bis 200° mit der Elektromotorachse 144 ein. In dieser Ausführungsform formt die erste Gehäuseachse 410 den Winkel 406 im Bereich von 100° bis 200° mit der Elektromotorachse 144 aus. Zudem schließt die Energieversorgung 180 einen Winkel 408 im Bereich von 110° bis 210° mit der Kompressorachse 122 ein. In dieser Ausführungsform ist der Winkel 408 zwischen der ersten Gehäuseachse 410 und der Kompressorachse 122 ausgeformt.
- In dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 106 im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung 180 angeordnet, sodass die Steuereinheit 106 im Wesentlichen parallel zur ersten Gehäuseachse 410 und entlang der ersten Gehäuseachse 410 angeordnet ist. Hierdurch bildet die Steuereinheit 106 einen Winkel 409 im Bereich von 110° bis 210° mit der Kompressorachse 122 aus.
- Die Luftkompressionsvorrichtung 100 umfasst eine Luftleitvorrichtung 200. Die Luftleitvorrichtung 200 leitet den Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 mit Hilfe des Getriebes 160 zur Kompressorvorrichtung 120 und zusätzlich zum Elektromotor 140. Die Luftleitvorrichtung 200 ist zumindest abschnittsweise innerhalb des elgonierten Gehäuses 110 angeordnet. Die Luftleitvorrichtung 200 wird in dieser Ausführungsform durch das Getriebegehäuse 166 ausgebildet, siehe auch
Fig. 3 und4 . Weiter umfasst die Luftleitvorrichtung 200 ein Luftleitelement 210, siehe auchFig. 4a . Das Luftleitelement 210 ist derart ausgebildet, dass es den Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 zu dem Getriebe 160 leitet. - Weiter umfasst die Luftleitvorrichtung 200 ein erstes Luftleitführungselement 220 und ein zweites Luftleitführungselement 222. Das erste Luftleitführungselement 220 führt einen ersten Teilluftstrom 192 des Luftstroms 190 von dem Getriebe 160 zu der Kompressorvorrichtung 120. Hier ist das erste Luftleitführungselement 220 als eine erste Luftleitführungsöffnung nach Art eines Hohlzylinders ausgeformt. Das zweite Luftleitführungselement 222 führt einen zweiten Teilluftstrom 194 des Luftstroms 190 von dem Getriebe 160 zu dem Elektromotor 140. Hier ist das zweite Luftleitführungselement 222 als vier zweite Luftleitführungsöffnungen ausgebildet, wobei die vier Luftleitführungsöffnungen jeweils eine zumindest abschnittsweise ringartige Öffnung aufweisen. Das erste Luftleitführungselement 220 und das zweite Luftleitführungselement 222 sind in dieser Ausführungsform einstückig mit dem Getriebegehäuse 166 ausgebildet, siehe auch
Fig. 4a und b. Zudem formt hier das erste Verbindungselement 168 zusätzlich das erste Luftleitführungselement 220 aus. Weiter bildet hier das zweite Verbindungselement 170 zusätzlich das zweite Luftleitführungselement 222 aus. Hierdurch ist hier das erste Luftleitführungselement 220 einstückig mit dem ersten Verbindungselement 168 und das zweite Luftleitführungselement 222 einstückig mit dem zweiten Verbindungselement 170. -
Fig. 3 stellt einen zweiten Längsschnitt durch die Luftkompressionsvorrichtung 100 dar. Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst zwei weitere Luftleitelemente 212, die hier als Luftleitstege ausgeformt sind. Die weiteren Luftleitelemente 212 leiten den zweiten Teilluftstrom 194 von dem Elektromotor 140 zur Kühlung zur Kompressorvorrichtung 120. Die weiteren Luftleitelemente 212 werden in dieser Ausführungsform durch das elongierte Gehäuse 110 ausgeformt und sind bei dem Elektromotor 140 angeordnet. Zudem erzeugt der Elektromotor 140 zusätzlich einen weiteren Luftstrom 196 unter Verwendung des Lüfterrads 146, sobald der Elektromotor 140 in Rotation versetzt wird. Die Luftleitvorrichtung 200 ist zusätzlich dazu vorgesehen, den weiteren Luftstrom 196 von dem Elektromotor 140 zur Kühlung unter Verwendung der weiteren Luftleitelemente 212 zur Kompressorvorrichtung 120 zu leiten. - Damit der Elektromotor 140 den weiteren Luftstrom 196 erzeugen kann, umfasst das elongierte Gehäuse 110 weitere Lufteintrittsöffnungen 116, siehe hierzu auch
Fig. 5b . Luft kann durch die weiteren Lufteintrittsöffnungen 116 in das elongierte Gehäuse 110 einströmen und den weiteren Luftstrom 196 ausbilden. Zudem kann der weitere Luftstrom 196 aus den Luftaustrittsöffnungen 118 ausströmen. Hier sind zwei weitere Lufteintrittsöffnungen 116 ausgeformt, die zumindest abschnittsweise eine ringartige Form aufweisen. -
Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebes 160 der Luftkompressionsvorrichtung 100. Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst das Luftleitelement 210. In dieser Ausführungsform ist das Luftleitelement 210 als ein Getriebedeckel 214 des Getriebes 160 ausgebildet. Der Getriebedeckel 214 ist hier formschlüssig mit dem Getriebegehäuse 166 verbunden. Der Getriebedeckel 214 ist in dieser Ausführungsform nach Art einer Scheibe ausgeformt. Weiter umfasst der Getriebedeckel 214 eine Lufthutze 216. In dieser Ausführungsform ist die Lufthutze 216 einstückig mit dem Getriebedeckel 214. Die Lufthutze 216 leitet den Luftstrom 160 von der Energieversorgung 180 in das Getriebe 160. - Zudem umfasst die Luftleitvorrichtung 200 hier drei Luftleitöffnungen 202. Die Luftleitöffnungen 202 leiten den Luftstrom 190 von der Energieversorgung 180 in das Getriebe 160. In dieser Ausführungsform sind die Luftleitöffnungen 202 zumindest abschnittsweise oval ausgeformt. Zudem sind die Luftleitöffnungen 202 hier als jeweils eine Öffnung 167 im Getriebegehäuse 166 ausgeformt.
- Wie oben beschrieben, umfasst die Luftkompressionsvorrichtung 100 das Druckmessmodul 280. Hier ist das Druckmessmodul 280 an dem Getriebedeckel 214 angeordnet und mit diesem zumindest formschlüssig verbunden. Das Kompressorgehäuse 126 nimmt die Überdruckeinheit 282 auf und ordnet die Überdruckeinheit 282 bei dem Elektromotor 140 an.
-
Fig. 4b zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses 166 des Getriebes 160. Wie oben beschrieben, umfasst die Luftleitvorrichtung 200 das erste Luftleitführungselement 220 und das zweite Luftleitführungselement 222. -
Fig. 5a stellt eine Explosionsansicht des Gehäuses 110 der Luftkompressionsvorrichtung 100 dar. Das Gehäuse 110 ist elongiert ausgeformt. Zudem ist das elongierte Gehäuse 110 keilförmig ausgebildet. Das elongierte Gehäuse 110 umfasst eine Gehäuseoberschale 500, eine Gehäuseunterschale 502, eine erste Gehäuseseitenschale 504 und eine zweite Gehäuseschale 506. Das elongierte Gehäuse 110 ist derart ausgebildet, dass ein Benutzer im Wesentlichen keine sichtbaren Befestigungselemente des elongierten Gehäuses 110 bei einer Benutzung der Luftkompressionsvorrichtung 100 erkennen kann. So nimmt die Gehäuseunterschale 502 die erste Gehäuseseitenschale 504 und die zweite Gehäuseseitenschale 506 zumindest abschnittsweise formschlüssig auf. Die erste Gehäuseseitenschale 504 und die zweite Gehäuseseitenschale 506 nehmen die Gehäuseoberschale 500 zumindest abschnittsweise formschlüssig auf. -
Fig. 5b zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 110 mit einer ersten Ausführungsform 304 einer Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung 100. Die Gehäuseunterschale 502 weist die zwei weiteren Lufteintrittsöffnungen 116 auf. Weiter bildet die Gehäuseunterschale 502 das Befestigungsmittel 302 für den Luftkompressionsschlauch 300 aus. Das Befestigungsmittel 302 dient hier zu Schlauchbefestigung an dem elongierten Gehäuse 110. Hier ist das Befestigungsmittel 302 in der ersten Ausführungsform 304 als eine C-förmige Schnappaufnahme ausgeformt. -
Fig. 6a stellt eine zweite Ausführungsform 306 der Schlauchbefestigung der Luftkompressionsvorrichtung 100 dar. Hier weist der Luftkompressionsschlauch 300 einen Haken 307 zur Schlauchbefestigung auf. Zudem ist zwischen der Gehäuseunterschale 502 und der zweiten Gehäuseseitenschale 506 eine Hakenaufnahme 308 für den Haken 307 des Luftkompressionsschlauchs 300 ausgebildet. Die Hakenaufnahme 308 kann den Haken 307 formschlüssig aufnehmen. -
Fig. 6b zeigt eine dritte Ausführungsform 310 der Schlauchbefestigung. Dabei weist der Luftkompressionsschlauch 300 eine Schiene 311 nach Art eines Prismas mit einer dreieckigen Grundfläche auf. Die Gehäuseunterschale 502 weist hier eine Aufnahme 312 nach Art eines Prismas mit dreieckiger Grundfläche auf, sodass die Aufnahme 312 die Schiene 311 zumindest formschlüssig aufnehmen kann. -
Fig. 6c zeigt eine vierte Ausführungsform 314 der Schlauchbefestigung. In der vierten Ausführungsform 314 weist der Luftkompressionsschlauch 300 eine Schiene 315 mit einer viereckigen Grundfläche auf. Die Gehäuseunterschale 502 umfasst hierbei eine Aufnahme 316, die als ein Prisma mit im Wesentlichen viereckiger Grundfläche ausgeformt ist. -
Fig. 6d zeigt eine fünfte Ausführungsform 318 der Schlauchbefestigung. Hier weist die zweite Gehäuseseitenschale 506 eine erste C-förmige Schnappaufnahme 319 und eine zweite C-förmige Schnappaufnahme 320 auf. Der Luftkompressionsschlauch 300 kann mittels der ersten C-förmigen Schnappaufnahme 319 und der zweiten C-förmigen Schnappaufnahme 320 mit der zweiten Gehäuseseitenschale 506 formschlüssig verbunden werden. -
Fig. 6e stellt eine sechste Ausführungsform 320 der Schlauchbefestigung dar. Hierbei weist der Luftkompressionsschlauch 300 einen magnetischen Kopf 323 auf. Weiter umfass die zweite Gehäuseseitenschale 506 eine C-förmige Schnappaufnahme 324 und eine magnetische Aufnahme 325. Der Luftkompressionsschlauch 300 kann über die C-förmige Schnappaufnahme 324 zumindest formschlüssig mit der zweiten Gehäuseseitenschale 506 verbunden werden. Zusätzlich kann der Luftkompressionsschlauch 300 über eine magnetische Verbindung von dem magnetischen Kopf 323 mit der magnetischen Aufnahme 325 mit der zweiten Gehäuseschale 506 verbunden werden. -
Fig. 7 zeigt eine Topansicht der Luftkompressionsvorrichtung 100 mit der Aufbewahrungsvorrichtung 112. Das elongierte Gehäuse 110 umfasst die Aufbewahrungsvorrichtung 112. Hier ist die Aufbewahrungsvorrichtung 112 als ein Aufbewahrungsfach in der Gehäuseoberschale 500 ausgeformt. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 kann Zubehör für die Luftkompressionsvorrichtung 100 Adapter 340, 341, 342 aufnehmen, sodass der Benutzer die Adapter 340, 341, 342 situationsabhängig einsetzen kann. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 nimmt die Adapter 340, 341, 342 zumindest formschlüssig auf. Die Aufbewahrungsvorrichtung 112 wird durch einen nicht näher dargestellten Aufbewahrungsdeckel verschlossen.
Claims (10)
- Luftkompressionsvorrichtung (100) mit einem Gehäuse (110), mit einer Kompressorvorrichtung (120) zur Kompression von Luft, mit einem Elektromotor (140) zum Antreiben der Kompressorvorrichtung (120) und zur Erzeugung eines Luftstroms (190) innerhalb des Gehäuses (110), mit einem Getriebe (160), wobei das Getriebe (160) den Elektromotor (140) mechanisch mit der Kompressorvorrichtung (120) verbindet, und mit einer Energieversorgung (180) zumindest zur Versorgung des Elektromotors (140) mit Energie, wobei die Kompressorvorrichtung (120), der Elektromotor (140), das Getriebe (160) und die Energieversorgung (180) zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (110) angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
eine Luftleitvorrichtung (200), die den Luftstrom (190) von der Energieversorgung (180) unter Verwendung des Getriebes (160) zur Kompressorvorrichtung (120) und zum Elektromotor (140) leitet, wobei die Luftleitvorrichtung (200) zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (110) angeordnet ist, wobei die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein Luftleitelement (210) aufweist, wobei das Luftleitelement (210) den Luftstrom (190) von der Energieversorgung (180) zu dem Getriebe (160) leitet, wobei das Luftleitelement (210) zwischen dem Getriebe (160) und dem Gehäuse (110) ausgebildet ist. - Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (210) als ein Getriebedeckel (214) des Getriebes (160) ausgebildet ist.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (210) als eine Dichtung, insbesondere Gummidichtung, ausgebildet ist, die zumindest abschnittsweise umlaufend um das Getriebe angeordnet ist.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (160) das Gehäuse (110) nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung aufnimmt, wobei die Nut-Feder-Verbindung das Luftleitelement (210) ausbildet.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest eine Luftleitöffnung (202) aufweist, wobei die Luftleitöffnung (202) den Luftstrom (190) von der Energieversorgung (180) in das Getriebe (160) leitet.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein erstes Luftleitführungselement (220) und zumindest ein zweites Luftleitführungselement (222) aufweist, wobei das erste Luftleitführungselement (220) zumindest einen ersten Teilluftstrom (192) des Luftstroms (190) von dem Getriebe (160) zu der Kompressorvorrichtung (120) führt und das zweite Luftleitführungselement (222) zumindest einen zweiten Teilluftstrom (194) des Luftstroms (190) von dem Getriebe (160) zu dem Elektromotor (140) führt.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein weiteres Luftleitelement (212) aufweist, wobei das weitere Luftleitelement (212) den Luftstrom (190), insbesondere den zweiten Teilluftstrom (194), von dem Elektromotor (140) zur Kompressorvorrichtung (120) leitet.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (140) zusätzlich zur Erzeugung eines weiteren Luftstroms (196) ausgebildet ist und die Luftleitvorrichtung (200) den weiteren Luftstrom (196), insbesondere unter Verwendung des weiteren Luftleitelements (212), von dem Elektromotor (140) zur Kompressorvorrichtung (120) leitet.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (160) ein Getriebegehäuse (126) aufweist und das Getriebegehäuse (160) die Luftleitvorrichtung (200) ausbildet.
- Luftkompressionsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (106) zur Steuerung der Luftkompressionsvorrichtung (100) im Wesentlichen parallel zur Energieversorgung (180) in dem Gehäuse (110) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019215027.6A DE102019215027A1 (de) | 2019-09-30 | 2019-09-30 | Luftkompressionsvorrichtung |
PCT/EP2020/076454 WO2021063754A1 (de) | 2019-09-30 | 2020-09-23 | Luftkompressionsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4038280A1 EP4038280A1 (de) | 2022-08-10 |
EP4038280B1 true EP4038280B1 (de) | 2024-03-20 |
Family
ID=72644217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20780140.8A Active EP4038280B1 (de) | 2019-09-30 | 2020-09-23 | Luftkompressionsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220372959A1 (de) |
EP (1) | EP4038280B1 (de) |
CN (1) | CN114555942B (de) |
DE (1) | DE102019215027A1 (de) |
WO (1) | WO2021063754A1 (de) |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1187031A (en) * | 1915-06-04 | 1916-06-13 | Samuel D Black | Air-compressor. |
US5378119A (en) * | 1994-02-15 | 1995-01-03 | Goertzen; Dennis D. | Air compressor having ventilated housing and motor/compressor pulley adjustment |
US20060245952A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Chih-Ming Chen | Structure for an air pump |
JP4658263B2 (ja) * | 2007-03-23 | 2011-03-23 | 株式会社日立製作所 | 圧縮機 |
JP5234243B2 (ja) * | 2007-07-20 | 2013-07-10 | マックス株式会社 | 空気圧縮機 |
JP2011185218A (ja) * | 2010-03-10 | 2011-09-22 | Bridgestone Corp | コンプレッサ及びポンプアップ装置 |
DE102010055632A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku |
TWI545258B (zh) * | 2014-04-07 | 2016-08-11 | 周文三 | 空氣壓縮機 |
TWI575159B (zh) * | 2014-05-26 | 2017-03-21 | 周文三 | 可攜式打氣機設備組 |
CN203939649U (zh) * | 2014-06-18 | 2014-11-12 | 张有进 | 多功能打气泵 |
TWI593883B (zh) * | 2015-01-15 | 2017-08-01 | 周文三 | 可對馬達散熱之打氣機設備組構造 |
CN206707960U (zh) * | 2017-02-04 | 2017-12-05 | 深圳市金辕科技有限公司 | 一种便携式充气泵 |
CN106704143A (zh) * | 2017-02-04 | 2017-05-24 | 古婷婷 | 一种便携式充气泵 |
US20180320677A1 (en) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Air compressor |
BR112019019919B1 (pt) * | 2017-05-10 | 2023-10-17 | Daikin Industries, Ltd | Folha, laminado, tubo, tubo ascensor, e linha de fluxo |
TWI698581B (zh) * | 2018-12-14 | 2020-07-11 | 周文三 | 空氣壓縮機之馬達結合定位構造 |
-
2019
- 2019-09-30 DE DE102019215027.6A patent/DE102019215027A1/de active Pending
-
2020
- 2020-09-23 CN CN202080068023.XA patent/CN114555942B/zh active Active
- 2020-09-23 EP EP20780140.8A patent/EP4038280B1/de active Active
- 2020-09-23 WO PCT/EP2020/076454 patent/WO2021063754A1/de unknown
- 2020-09-23 US US17/753,755 patent/US20220372959A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114555942A (zh) | 2022-05-27 |
CN114555942B (zh) | 2024-09-10 |
WO2021063754A1 (de) | 2021-04-08 |
EP4038280A1 (de) | 2022-08-10 |
DE102019215027A1 (de) | 2021-04-01 |
US20220372959A1 (en) | 2022-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3030383B1 (de) | Winkelschleifer mit einem elektromotorischen direktantrieb | |
EP3677386B1 (de) | Anordnung mit einem handgeführten arbeitsgerät und mit einer abstützvorrichtung und handgeführtes arbeitsgerät | |
DE102018109295A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
EP3000563B1 (de) | Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil | |
EP2933063A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor | |
DE102010018919A1 (de) | Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine | |
DE102016004661A1 (de) | Fluidvorrichtung | |
EP4038280B1 (de) | Luftkompressionsvorrichtung | |
DE102019215023A1 (de) | Luftkompressionsvorrichtung | |
EP3389941A1 (de) | Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine | |
DE102013221789A1 (de) | Nietsetzgerät mit automatischer Nietdornabführung | |
DE102013210971A1 (de) | Elektronikeinheit mit einer mechanischen Schnittstelle und einer elektrischen Schnittstelle | |
EP2694163A2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von kontaminierter luft | |
EP3600782A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
WO2023001739A1 (de) | Rückentragvorrichtung | |
DE202006004934U1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE202012100512U1 (de) | Aus wenigstens drei Teilen bestehendes Luftpumpensystem | |
EP2998073A1 (de) | Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil | |
EP3639979B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3828061B1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für sportgeräte | |
EP1543925B1 (de) | Motor- und Bedieneinheit eines kraftgetriebenen Schraubers mit Drehmomentbegrenzungskupplung | |
DE202018103729U1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE202005002087U1 (de) | Vibrationstrainingsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220502 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231222 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007430 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240621 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240722 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 5 |