WO2012076314A1 - Verfahren zur herstellung von isophoron - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isophoron Download PDF

Info

Publication number
WO2012076314A1
WO2012076314A1 PCT/EP2011/070377 EP2011070377W WO2012076314A1 WO 2012076314 A1 WO2012076314 A1 WO 2012076314A1 EP 2011070377 W EP2011070377 W EP 2011070377W WO 2012076314 A1 WO2012076314 A1 WO 2012076314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
isophorone
preparation
fraction
hydrolysis
reaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Orschel
Robert Jansen
Martin Maier
Gerda Grund
Markus Schwarz
Jörg-Joachim NITZ
Axel Hengstermann
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to CN201180058421.4A priority Critical patent/CN103228604B/zh
Priority to US13/990,602 priority patent/US8889914B2/en
Priority to EP11788104.5A priority patent/EP2649032B1/de
Priority to ES11788104.5T priority patent/ES2669845T3/es
Priority to JP2013542446A priority patent/JP6230913B2/ja
Publication of WO2012076314A1 publication Critical patent/WO2012076314A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/42Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/85Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of isophorone (3,5,5-trimethyl-2-cyclohexene-1-one).
  • Isophorone is u. a. used as high-boiling solvent in the paint, printing ink, adhesives and pesticides industry.
  • the isophorone can be further processed, for example, to isophorone nitrile, isophoronediamine,
  • Isophorone diisocyanate or keto-isophorone Isophorone diisocyanate or keto-isophorone.
  • Isophorone is the trimeric condensation product of the acetone. Isophorone is produced by a catalyzed aldol condensation of acetone.
  • Forming reaction two phases are emulsified both by a suitable reaction (reactor construction, pulse generator), as well as by the use of an emulsifier to ensure good contact between the catalyst and the reactants
  • the product quality of the isophorone can be increased by discharging color-forming substances in a side stream from the reaction column, and this stream is purified by distillation and acidic reaction
  • hydrotalcites as a heterogeneous catalyst system for the production of isophorone.
  • discontinuous stirred tank experiments could with such
  • Life of such a catalyst can be increased up to about 1000 hours
  • JP 9059204 JP 9151152, JP 9151 153, JP 9157207, JP 9157208, JP 9169687, JP 9169688
  • Mitsui Toatsu Chemicals discloses various zeolite and magnesium / alkali metal catalysts for the production of isophorone claim.
  • By-products are, for example, diacetone alcohol, mesityl oxide, phoron, mesitylene and a number of higher condensation products (overcondensates) of the acetone (eg xylitons and isoxylitones). For this reason, obtaining high yields and selectivities to isophorone is difficult to achieve.
  • the technical object of this invention was therefore to find a method that makes it possible to increase the economics of isophorone production. In doing so, ecological aspects should also be taken into account.
  • the invention relates to a process for the preparation of isophorone by catalyzed aldol condensations with acetone as starting material,
  • the invention further provides a process for the preparation of isophorone, wherein the water from the bottom of the distillative workup of the aqueous fraction is subjected to a flash evaporation and the resulting purified water is recycled to the process for producing isophorone.
  • the inventive process can be carried out continuously, discontinuously or semicontinuously. However, it is preferably carried out continuously.
  • the preparation of isophorone via catalyzed aldol condensations with acetone as starting material In the first step, two acetone molecules react via the intermediate diacetone alcohol with elimination of water to mesityl oxide. In a subsequent reaction, the mesityl oxide reacts with another acetone in turn with elimination of water to the isophorone.
  • Isophorone is thus the reaction product of a condensation of three molecules of acetone with the elimination of two molecules of water.
  • Isoxylitone as well as other minor components (eg mesitylene).
  • the isophorone synthesis is thus characterized by a complex reaction network; the selectivity is highly dependent on sales.
  • the acetone conversion must be limited.
  • in the gas phase reaction of the catalyst used can be deactivated by forming coking residues.
  • reaction acetone to isophorone
  • reaction is preferably carried out in a catalyzed liquid phase reaction.
  • isophorone can also be prepared by means of a gas-phase reaction or by reaction in supercritical acetone.
  • the acetone within the reactor used by catalytic reaction at temperatures in the range of 100 to 250 ° C, preferably 150-250 ° C, more preferably 180-250 ° C and a pressure range from 5 to 50 bar, preferably 10 to 50 bar, particularly preferably from 20 to 50 bar converted to isophorone, wherein the
  • the acetone is reacted within the reactor used by catalytic reaction at temperatures in the range of 100 to 400 ° C, preferably 200-400 ° C to isophorone.
  • the acetone within the reactor used by catalytic reaction at temperatures ranging from 250 to 350 ° C and a
  • the catalytic reaction can be carried out with the catalysts mentioned in the prior art, which may be either a homogeneous or a heterogeneous catalyst.
  • a homogeneous catalyst is preferably used, in the gas phase preferably a heterogeneous catalyst is used. Both homogeneous and heterogeneous catalysts can be used for the supercritical reaction.
  • isophorone in the liquid phase isophorone can be homogenous
  • Catalyst with alkali amounts (NaOH or KOH) of ⁇ 1 wt .-%, preferably from
  • Catalyst NaOH used in amounts of 0.015 to 0.05 wt .-%. The used
  • the reaction may be carried out in any prior art reactor, such as
  • Pressure distillation reactors or reactive distillations, microstructured reactors, loop reactors, etc. or in combinations of any reactor can be performed.
  • the choice of reactors is not limited to the choice mentioned.
  • reaction is carried out in
  • Reactive distillation columns tubular reactors or fixed bed reactors. Particularly preferred are tubular reactors.
  • reaction mixture After carrying out the reaction, the reaction mixture is worked up and separated into the individual components. These are in addition to isophorone so-called low-boiling such. Acetone, diacetone alcohol and mesityl oxide, as well as a number of higher ones
  • Condensation products of the acetone (eg xylitons and isoxylitones), water and optionally catalyst.
  • the separation is carried out completely or partially.
  • the separation is achieved by distillation in one or more apparatuses.
  • the distillation can be carried out spatially separated from the isophorone synthesis (reaction) or take place in an apparatus.
  • the separation of the individual fractions by a reactive distillation preferably in one
  • the separation is carried out spatially separated from the isophorone synthesis (reaction) in a reactive distillation column with a side stream withdrawal.
  • the separation preferably takes place in three fractions:
  • Diacetone alcohol and mesityl oxide which is condensed and then returned to the reactor for reaction.
  • the fraction a) is removed in the preferred embodiment as a vapor stream containing essentially acetone, water and low boilers, substantially
  • Diacetone alcohol and mesityl oxide condensed and the reactor with the starting materials acetone, water and optionally added again catalyst.
  • fraction b) is in the preferred embodiment as a side stream of
  • Distillation column preferably a reactive distillation column, taken,
  • the purification can be carried out continuously or batchwise, in one or more stages.
  • the purification is achieved by distillation.
  • the purification is particularly preferably achieved by a combination of neutralization or extraction and subsequent distillation, preferably in a reactive distillation column.
  • the worked-up phase is preferably passed into the hydrolysis with the products of value from isophorone, high boilers and optionally catalyst.
  • Another phase of value products essentially containing acetone, diacetone alcohol and mesityl oxide, is preferably recycled to the reaction.
  • the fraction c) is subjected to hydrolysis.
  • the aim of the hydrolysis is to convert by-products partially or completely into isophorone, acetone and other products of value.
  • the hydrolysis can be carried out in all conventional reactors which have already been described above, or distillation columns or combinations of both.
  • the hydrolysis is preferably carried out by a reactive distillation, in which the resulting low-boiling components, essentially containing acetone, diacetone alcohol and mesityl oxide, are removed directly from the hydrolysis zone and recycled to the reaction, and thus are no longer available for side reactions in the hydrolysis.
  • the hydrolysis and the distillative separation can also take place in an apparatus with the isophorone synthesis (reaction).
  • the hydrolysis can be carried out in all mixing ratios of the organic components with water with or without catalyst.
  • the water concentration in the hydrolysis is 0, 1 - 99.9 wt .-%, preferably 30 - 90 wt .-%.
  • Hydrolysis reactor is 1-200 bar, preferably 20-60 bar, more preferably the hydrolysis is carried out at least at the pressure which also prevails in the isophorone synthesis step (reaction).
  • the temperature of the hydrolysis is 100-300 ° C, preferably 210-260 ° C.
  • the hydrolysis can be one-stage or multi-stage in one or more apparatuses
  • the thus worked-up fraction c) is then separated from the hydrolysis reactor or the reactive distillation column, cooled and subjected to phase separation.
  • phase separation is carried out in a substantially organic fraction d) and a substantially aqueous fraction e), which, in homogeneous catalysis, also contains the catalyst.
  • conventional phase separation vessel can be used with and without internals.
  • the phase separation takes place at a temperature between 0-200 ° C., preferably at 0-100 ° C., more preferably at 20-70 ° C. and a pressure of 1-150 bar, preferably 20-60 bar, particularly preferably at the pressure. which also prevails in the hydrolysis.
  • the purification can be carried out continuously or batchwise, in one or more stages, under pressure or in vacuo. Preference is given to the purification by
  • the purification is achieved by a combination of neutralization or extraction and subsequent distillation.
  • the essentially aqueous fraction e) is fed to a wastewater purification.
  • the separation of the reaction water as the main component and optionally the catalyst of optionally still dissolved organic components such.
  • the wastewater purification is preferably carried out in one or more distillation columns.
  • Essential to the invention is that the vapors of the wastewater column are passed directly into the apparatus in which the hydrolysis takes place. This solves several problems of the current state of the art at the same time: 1) Since the vapors consist essentially of water, a necessary, sufficiently high water concentration arises in the hydrolysis part, so that no additional
  • Fresh water must be introduced into the hydrolysis.
  • the pressure in the wastewater column is 1 to 200 bar, preferably 20 to 60 bar. It is particularly preferred to work at the system pressure, which is in the overall system
  • Hydrolysis / sewage column sets when the vapors of the wastewater column are passed directly into the hydrolysis part of the reactive distillation.
  • Sewer column corresponds to the boiling temperature of the fraction e) under the
  • the preferred temperature of the vapors is 200-300 ° C.
  • the accumulating in the bottom of the wastewater effluent (stream f) can be cooled and discarded.
  • the waste water f) but fed to a flash evaporation and thus further separated.
  • the vapors g) of the flash evaporation stage which consist essentially of pure water, can be condensed and added as water to the process, preferably into the reaction, e.g. B. for dilution of the catalyst used (in the case of homogeneous catalysis) are recycled. This will be the
  • the flash evaporation can be carried out in one or more stages continuously or discontinuously.
  • the pressure in the flash evaporation is in any case below the pressure in the
  • Waste water column In the process according to the invention, the use of flash evaporation is preferred. All distillation and reaction steps in the process can be carried out in reactors or apparatuses with or without internals, such. As dephlegmators, disorderly installations or beds, ordered installations or packings, floors with or without forced operation.
  • Heat-resistant steels eg material subgroups 5.1 to 5.4 and 6.1 to 6.4 according to AD 2000 HP 0
  • Austenitic stainless steels eg material subgroups 8.1 to 8.2 according to AD 2000 HP 0
  • Ferrite-free austenitic stainless steels eg material subgroups 8.1 to 8.2 according to AD 2000 HP 0
  • Nickel and nickel alloys eg material subgroups 41 to 46 according to AD 2000 HP 0
  • Combinations of the above mentioned materials can also be used.
  • the choice of materials is not limited to the selection mentioned and also includes corrosion technology equivalent or higher quality variants. To be favoured
  • Coating eg liquid state coating, hot dip, plating, thermal spraying, sintering, electroplating, chemical coating and gaseous and vapor coating
  • Recrystallization annealing stress relief annealing, normalizing annealing
  • Welded joints can be used, for example:
  • Test method is not limited to the selection mentioned. Test methods and evaluation principles are preferred which according to the prior art contribute to ensuring the required alkali resistance of the respective components.
  • a crude isophorone mixture consisting of isophorone, lower-boiling components, higher-boiling components and water and catalyst, which was produced in one of the procedures described above, is removed from the hydrolysis apparatus, cooled to about 40 - 60 ° C and subjected to phase separation.
  • the phase relationship is 1 part organic phase, 4 parts aqueous phase. 1% by weight of isophorone is then also contained in the aqueous phase, this corresponds to about 4% by weight of the organic phase.
  • the subsequent wastewater distillation of isophorone almost completely and the water is evaporated to 75 wt .-% and passed into the hydrolysis apparatus.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isophoron durch katalysierte Aldol-Kondensationen von Aceton als Edukt, Aufarbeitung des Reaktionsproduktes, Hydrolyse des Wertstroms und Trennung in eine organische und eine wässrige Fraktion, Gewinnung von Isophoron aus der organischen Fraktion, destillative Aufarbeitung der wässrigen Fraktion und Weiterleitung der Brüden vom Kopf der Apparatur der destillativen Aufarbeitung in die Hydrolyseapparatur.

Description

Verfahren zur Herstellung von Isophoron
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isophoron (3,5,5-Trimethyl-2- cyclohexen-1-οη).
Isophoron wird u. a. als hochsiedendes Lösemittel in der Lack-, Druckfarben-, Klebstoff- und der Pflanzenschutzmittel-Industrie verwendet. Nach dem bekannten Stand der Technik kann das Isophoron weiter verarbeitet werden bspw. zu Isophoronnitril, Isophorondiamin,
Isophorondiisocyanat oder Keto-Isophoron.
Bei Isophoron handelt es sich um das trimere Kondensationsprodukt des Acetons. Die Herstellung von Isophoron erfolgt über eine katalysierte Aldol-Kondensation von Aceton.
Sowohl die bestehende Patentliteratur als auch die wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Herstellung von Isophoron lassen sich im Wesentlichen in zwei Bereiche einteilen. Man unterscheidet zwischen Flüssigphasen- und Gasphasenprozessen. In CN 101633610A wird auch die Kondensationsreaktion zur Herstellung von Isophoron mit überkritischem Aceton beschrieben.
Während in den beschriebenen Gasphasenprozessen zum größten Teil mit heterogenen, festen Katalysatoren gearbeitet wird, kommen in Flüssigphasenprozessen sowohl homogene als auch heterogene Katalysatorsysteme zum Einsatz.
Die Reaktion in der Flüssigphase wird in der Patentliteratur nahezu ausschließlich unter alkalischen Bedingungen bei erhöhten Temperaturen und hohen Drücken beschrieben.
Auf dem Gebiet der Isophoronchemie sind mehrere Patente der Shell Development
Company bekannt (US 2,351 ,352, US 2,344,226, US 2,399,976, US 2,419,051). Unter anderem wird in der US 2,399,976 ein Kondensationsverfahren zur Herstellung von
Isophoron im Kreislaufreaktor mittels Alkalikatalyse beschrieben. Die verwendete Lauge wird in dem Verfahren nach Phasentrennung wieder in den Reaktor zurückgeführt, während das entstandene Reaktionswasser mit der organischen Phase aus dem Reaktorkreislauf entfernt wird. Des Weiteren ist in US 2,419,051 ein Verfahren beschrieben, in dem durch Hydrolyse der höheren Kondensationsprodukte ein Teil der Überkondensate zurückgespalten werden kann. Die Hydrolyse wird in einem Druckreaktor bei Temperaturen zwischen 130 - 235 °C mit einer erhöhten Laugekonzentration durchgeführt.
Um in der Synthese eine Phasentrennung zu verhindern, und somit eine einphasige
Reaktionsführung zu erreichen, sind in den Anmeldungen der Societe Industrielle Des Derivatives De L'Acetylene (DE 10 58 047, GB733650) Alkohole als Lösungsvermittler beschrieben. Dieses Verfahren führt zu einer geringeren Reaktionszeit. Des Weiteren ist dort beschrieben, dass die Rückführung von abgetrennten Nebenprodukten in die Reaktionszone des Reaktors die Selektivität der Isophoronbildung steigert.
In den Patentdokumenten der Hibernia Chemie (DE 10 95 818, DE 11 44 269, DE
12 05 525, DE 1 1 65 018) aus den 1960er Jahren wird neben dem Einsatz eines
einphasigen Edukt / Katalysator-Gemisches mit niedrigen Lauge-Konzentrationen auch die Aufarbeitung mittels Hydrolysekolonne beschrieben. Isophoron wird hier in einem
Druckreaktor durch Kondensation von Aceton in flüssiger Phase mittels Alkalimengen (NaOH oder KOH) von weniger als 1 % als Katalysator und unter Anwendung von Wassermengen von unterhalb 20 % bei Temperaturen von 150 - 250 °C hergestellt. Die sich bei der
Reaktion ausbildenden zwei Phasen werden sowohl durch eine geeignete Reaktionsführung (Reaktorbau, Impulsgenerator), als auch durch den Einsatz eines Emulgators emulgiert, um einen guten Kontakt zwischen Katalysator und den Reaktanten zu gewährleisten
(DE 10 95 818).
Daneben wird in DE 12 05 525 die Aufarbeitung von Nebenprodukten, der sog.
Überkondensate beschrieben. Bei 120 - 300 °C findet mit einer wässrigen Alkali-Lösung in einer sogenannten Druckdestillationskolonne unter laufender Entfernung des gebildeten Acetons die Hydrolyse der Überkondensate statt.
Die Gewinnung von reinem Isophoron aus Isophoron-haltigen Kondensationsprodukten gelingt durch eine Abtrennung der Leichtsieder durch Destillation unter demselben Druck, bei dem die Kondensation durchgeführt wird und durch eine weitere Aufarbeitung der noch bestehenden Überkondensate durch Destillation bei vermindertem Druck (DE 11 44 269). Laut der Anmeldung von BP Chemicals lässt sich durch Verwendung von Kalilauge (KOH) anstelle des sonst üblichen Katalysators Natronlauge (NaOH) die Isophoronausbeute bei gleichbleibender Selektivität um bis zu 7 % steigern (DE 25 20 681).
Weiterhin ist beschrieben, dass die Produktqualität des Isophorons erhöht werden kann, indem man farbbildende Substanzen in einem Seitenstrom aus der Reaktionskolonne ausschleust, und diesen Strom durch Destillation und saure Umsetzung aufreinigt
(DE 26 45 281).
Weiterhin existieren Anmeldungen zur Isophoron-Herstellung von Daicel Chemical Industries (JP 8245485, JP 8245486) aus den 1990er Jahren. Diese beschreiben, dass durch
Erniedrigung der Wasserkonzentration im Eduktstrom als auch durch Rückführung der wässrigen Laugephase nach der Phasentrennung in den Hydrolyseteil der Reaktivdestillation der Isophoronumsatz gesteigert werden kann.
Neben den bisher genannten Flüssigphasenprozessen mittels homogener
Katalysatorsysteme gibt es auch eine Patent-Veröffentlichung mit heterogenen
Katalysatorsystemen in der Flüssigphase.
So beschreibt Elf Atochem S. A. in dem Patent US 5,849,957 die Verwendung von
Hydrotalciten
Figure imgf000004_0001
als heterogenes Katalysatorsystem für die Herstellung von Isophoron. In diskontinuierlichen Rührkesselversuchen konnten mit einem solchen
Katalysator ein Acetonumsatz von 38 % und eine Selektivität zum Isophoron von 51 % erreicht werden.
Im Stand der Technik wird häufig die Herstellung von Isophoron mittels heterogener Katalysatoren auch in der Gasphase beschrieben.
In den Dokumenten der Union Carbide (US 4,086,188, US 4,165,339, EP 095 783) wird die Herstellung von Isophoron mittels Lithium-, bzw. Zink-dotierter Hydrotalcit-artiger
Fällungskatalysatoren beschrieben. Mit diesen Katalysatoren kann bei einem Acetonumsatz von 24 % eine Selektivität von 47 % bezüglich Isophoron erreicht werden (US 4,086, 188) und der Katalysator durch Abbrennen der Verkokungsrückstände vollständig regeneriert werden (US 4,165,339). Durch Optimierung der Präparationsbedingungen kann die
Standzeit eines solchen Katalysators auf bis zu ca. 1000 Stunden erhöht werden
(EP 095 783). In den Patenten der Aristech Chemical Corporation (WO9012645, WO9507255) sind verschiedene oxidische Magnesium/Aluminium-Katalysatoren beschrieben, die durch Aufschlämmung von Pseudoboehmit und Magnesiumoxid hergestellt werden (WO 9012645). Bei einem Aceton Umsatz von 30 % liegt die Selektivität bezüglich Isophoron bei 76 %. Neben den Katalysatoren beschreibt die Aristech Chemical Company auch ein Verfahren zur Herstellung von Isophoron in der Gasphase in einem Festbettreaktor (WO 95072559). Der Acetonumsatz wird hierbei auf 10 - 35 % begrenzt, um die Bildung von
Verkokungsrückständen zu minimieren.
Weiterhin gibt es eine Reihe von Anmeldungen (JP 9059204, JP 9151152, JP 9151 153, JP 9157207, JP 9157208, JP 9169687, JP 9169688) von Mitsui Toatsu Chemicals, die verschiedene Zeolith- und Magnesium/Alkalimetall-Katalysatoren für die Herstellung von Isophoron beanspruchen.
In wissenschaftliche Veröffentlichungen ist neben den bereits in den Patenten genannten Katalysatorsystemen ebenfalls die Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen als
Katalysator für die Isophoron-Synthese beschrieben. M. G. Stevens (Chem.
Commun. 3, 1999) erreicht mit Cäsium-dotierten Kohlenstoff-Nanoröhrchen einen Aceton- Umsatz von 1 1.9 % bei einer Isophoron-Selektivität von 61 %.
Bei der Synthese von Isophoron entsteht eine ganze Reihe von unerwünschten
Nebenprodukten. Diese sind bspw. Diacetonalkohol, Mesityloxid, Phoron, Mesitylen sowie eine Reihe von höheren Kondensationsprodukten (Überkondensate) des Acetons (z. B. Xylitone und Isoxylitone). Aus diesem Grund ist die Erzielung von hohen Ausbeuten und Selektivitäten an Isophoron schwierig zu erreichen.
Die technische Aufgabe dieser Erfindung war es daher, ein Verfahren zu finden, das es ermöglicht, die Wirtschaftlichkeit der Isophoron Herstellung zu erhöhen. Dabei sollten auch ökologische Aspekte berücksichtigt sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isophoron durch katalysierte Aldol-Kondensationen mit Aceton als Edukt,
Aufarbeitung des Reaktionsproduktes,
Hydrolyse des Wertstroms und Trennung in eine organische und eine wässrige Fraktion, Gewinnung von Isophoron aus der organischen Fraktion, destillative Aufarbeitung der wässrigen Fraktion und Weiterleitung der Brüden vom Kopf der Apparatur der destillativen Aufarbeitung in die Hydrolyse Apparatur.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Isophoron wobei das Wasser aus dem Sumpf der destillative Aufarbeitung der wässrigen Fraktion einer Entspannungsverdampfung unterworfen wird und das entstehende gereinigte Wasser in den Prozess zur Herstellung von Isophoron zurückgeführt wird.
Das erfinderische Verfahren kann kontinuierlich, diskontinuierlich oder semikontinuierlich durchgeführt werden. Es wird jedoch in bevorzugter Weise kontinuierlich durchgeführt.
Die Herstellung von Isophoron erfolgt über katalysierte Aldol-Kondensationen mit Aceton als Edukt. Dabei reagieren im ersten Schritt zwei Aceton-Moleküle über das Zwischenprodukt Diacetonalkohol unter Wasserabspaltung zu Mesityloxid. In einer Folgereaktion reagiert das Mesityloxid mit einem weiteren Aceton wiederum unter Wasserabspaltung zum Isophoron.
Bei Isophoron handelt es sich also um das Reaktionsprodukt einer Kondensation von drei Molekülen Aceton unter der Abspaltung von zwei Molekülen Wasser.
Als Folge der chemischen Ähnlichkeit des eingesetzten Edukts (Aceton) und der gebildeten (Zwischen-) Produkte verläuft die Isophoron-Synthese nicht allzu selektiv. Aufgrund der Vielzahl von konkurrierenden Aldol-Kondensationsreaktionen erhält man unter
Reaktionsbedingungen neben dem gewünschten Zielmolekül Isophoron sowohl eine ganze Reihe von unerwünschten (höheren) Kondensationsprodukten (z. B. Xylitone und
Isoxylitone) als auch weitere Nebenkomponenten (z. B. Mesitylen).
Die Isophoron-Synthese ist also durch ein komplexes Reaktionsnetzwerk gekennzeichnet; die Selektivität ist in hohem Maße vom Umsatz abhängig. Um die Bildung von
unerwünschten (höheren) Kondensationsprodukten zu minimieren, muss der Acetonumsatz begrenzt werden. Insbesondere in der Gasphasenreaktion kann der verwendete Katalysator durch sich bildende Verkokungsrückstände desaktiviert werden.
Es wurde gefunden, dass das entstehende Reaktionsgemisch durch das erfinderische Verfahren besonders wirtschaftlich und ökologisch zu Isophoron aufgearbeitet werden kann. Die Kondensationsreaktion von Aceton zu Isophoron (Reaktion) wird bevorzugt in einer katalysierten Flüssigphasenreaktion durchgeführt. Alternativ lässt sich Isophoron auch mittels einer Gasphasenreaktion oder auch durch Reaktion in überkritischem Aceton herstellen.
Für die Durchführung der Reaktion gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Flüssigphase wird das Aceton innerhalb des verwendeten Reaktors durch katalytische Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 250 °C, bevorzugt 150 - 250 °C, besonders bevorzugt 180 - 250 °C und einem Druckbereich von 5 bis 50 bar, bevorzugt 10 - 50 bar, besonders bevorzugt von 20 - 50 bar zu Isophoron umgesetzt, wobei die
angegebenen Werte beliebig miteinander kombiniert werden können.
Für die Durchführung der Reaktion gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Gasphase wird das Aceton innerhalb des verwendeten Reaktors durch katalytische Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 400 °C, bevorzugt 200 - 400 °C zu Isophoron umgesetzt.
Für die Durchführung der Reaktion gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren im überkritischen Bereich wird das Aceton innerhalb des verwendeten Reaktors durch katalytische Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 350 °C und einem
Druckbereich von 50 bis 200 bar zu Isophoron umgesetzt.
Die katalytische Reaktion kann mit den im Stand der Technik genannten Katalysatoren durchgeführt werden, dabei kann es sich entweder um einen homogenen oder einen heterogenen Katalysator handeln. In der Flüssigphase wird bevorzugt ein homogener Katalysator eingesetzt, in der Gasphase bevorzugt ein heterogener Katalysator verwendet. Für die Reaktion im überkritischen Bereich können sowohl homogene als auch heterogene Katalysatoren verwendet werden.
Bei der bevorzugten Reaktion in der Flüssigphase lässt sich Isophoron mittels homogenem
Katalysator mit Alkalimengen (NaOH oder KOH) von < 1 Gew.-%, bevorzugt von
< 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,2 Gew.-%, herstellen. Besonders bevorzugt wird als
Katalysator NaOH in Mengen von 0,015 bis 0,05 Gew.-% eingesetzt. Die eingesetzte
Wasserkonzentration ergibt sich u. a. aus den Rückführströmen der Aufarbeitungsprozesse, sie sollte bezogen auf die gesamte Flüssigkeitsmenge unterhalb < 40 %, bevorzugt < 30 % liegen. Die Reaktion kann in beliebigen Reaktoren nach dem Stand der Technik, wie z.B.
Rohrreaktoren, Rührkesseln, Rührkesselkaskaden, Festbettreaktoren,
Druckdestillationsreaktoren bzw. Reaktivdestillationen, mikrostrukturierten Reaktoren, Schlaufenreaktoren usw. oder in Kombinationen aus beliebigen Reaktoren durchgeführt werden. Dabei ist die Wahl der Reaktoren nicht auf die genannte Auswahl beschränkt.
Der Begriff Druckdestillationsreaktor ist hier gleichzusetzen mit Apparaten, in denen eine Reaktivdestillation durchgeführt wird. Die Reaktivdestillation ist in der Fachliteratur hinlänglich beschrieben, z.B. in Ullmann's Encylcopedia of Industrial Chemistry (M. Sakuth, D. Reusch, R. Janowsky: Reactive Distillation © 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim, DOI: 10.1002/14356007. c22_c01.pub2). Hier und in der zitierten Literatur sind alle gängigen Prozesse und Apparate der Reaktivdestillation beschrieben. Wird im folgenden Text der Patentschrift der Begriff der Reaktivdestillationskolonne verwendet, so sind sämtliche Ausführungsformen der Reaktivdestillation, wie in der Literatur beschrieben, gemeint.
In bevorzugter Ausführung erfolgt die Reaktionsdurchführung in
Reaktivdestillationskolonnen, Rohrreaktoren oder Festbettreaktoren. Besonders bevorzugt sind Rohrreaktoren.
Nach Durchführung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch aufgearbeitet und in die einzelnen Komponenten getrennt. Diese sind neben Isophoron sogenannte Leichtsieder wie z. B. Aceton, Diacetonalkohol und Mesityloxid, sowie eine Reihe von höheren
Kondensationsprodukten (Überkondensate) des Acetons (z. B. Xylitone und Isoxylitone), Wasser und gegebenenfalls Katalysator. Dabei wird die Trennung ganz oder teilweise durchgeführt.
Die Abtrennung der einzelnen Fraktionen kann mit allen Trennmethoden wie z. B.
Destillation, Entspannungsverdampfung, Kristallisation, Extraktion, Sorption, Permeation, Phasentrennung oder Kombinationen aus den genannten, kontinuierlich oder absatzweise, ein- oder mehrstufig durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Trennung durch Destillation in einem oder mehreren Apparaten erreicht.
Dabei kann die Destillation räumlich getrennt von der Isophoronsynthese (Reaktion) durchgeführt werden oder in einem Apparat stattfinden. Bevorzugt erfolgt die Abtrennung der einzelnen Fraktionen durch eine Reaktivdestillation, bevorzugt in einer
Reaktivdestillationskolonne.
Besonders bevorzugt wird die Abtrennung räumlich getrennt von der Isophoronsynthese (Reaktion) in einer Reaktivdestillationskolonne mit einer Seitenstromentnahme durchgeführt.
Bevorzugt erfolgt die Abtrennung in drei Fraktionen:
a) Einer Fraktion aus nicht umgesetzten Aceton, Wasser und Leichtsiedern, wie z.B.
Diacetonalkohol und Mesityloxid, die kondensiert und anschließend zur Reaktion in den Reaktor zurückgeführt wird.
b) Einer Fraktion, in der insbesondere farbgebende Substanzen angereichert werden. Diese Fraktion wird weiter aufgereinigt und die enthaltenden Wertstoffe werden im Prozess zurückgeführt.
c) Einer Fraktion aus insbesondere Isophoron, höherkondensierten Produkten und Wasser und gegebenenfalls Katalysator, genannt Wertstrom. Diese Fraktion wird anschließend einer Hydrolyse unterworfen.
Die Fraktion a) wird in der bevorzugten Ausführungsform als Brüdenstrom entnommen, enthaltend im Wesentlichen Aceton, Wasser und Leichtsieder, im Wesentlichen
Diacetonalkohol und Mesityloxid, kondensiert und dem Reaktor mit den Einsatzstoffen Aceton, Wasser und gegebenenfalls Katalysator wieder zugesetzt.
Die Fraktion b) wird in der bevorzugten Ausführungsform als Seitenstrom der
Destillationskolonne, bevorzugt einer Reaktivdestillationskolonne, entnommen,
gegebenenfalls neutralisiert und weiter aufgearbeitet. Dabei können bei der Aufarbeitung alle gängigen Trennmethoden wie z.B. Destillation, Entspannungsverdampfung, Kristallisation, Extraktion, Sorption, Permeation, Phasentrennung oder Kombinationen aus den genannten zum Einsatz kommen. Die Aufreinigung kann kontinuierlich oder absatzweise, ein- oder mehrstufig durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Aufreinigung durch Destillation erreicht. Besonders bevorzugt wird die Aufreinigung durch eine Kombination aus Neutralisation oder Extraktion und anschließender Destillation, bevorzugt in einer Reaktivdestillationskolonne, erreicht. Bevorzugt wird die aufgearbeitete Phase mit den Wertprodukten aus Isophoron, Hochsiedern und gegebenenfalls Katalysator in die Hydrolyse geführt. Eine weitere erhaltene Phase aus Wertprodukten, im Wesentlichen enthaltend Aceton, Diacetonalkohol und Mesityloxid, wird bevorzugt in die Reaktion zurückgeführt. Gegebenenfalls anfallende Rückstände werden der thermischen Verwertung zugeführt. Die Fraktion c) wird einer Hydrolyse unterworfen. Das Ziel der Hydrolyse ist es, Nebenprodukte teilweise oder vollständig in Isophoron, Aceton und andere Wertprodukte zu überführen. Die Hydrolyse kann in allen gängigen Reaktoren, welche bereits oben beschrieben wurden, oder Destillationskolonnen oder Kombinationen aus beiden, durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Hydrolyse durch eine Reaktivdestillation durchgeführt, in dem die entstehenden Leichtsieder, im Wesentlichen enthaltend Aceton, Diacetonalkohol und Mesityloxid, direkt aus der Hydrolysezone entfernt und in die Reaktion zurückgeführt werden, und somit nicht mehr für Nebenreaktionen in der Hydrolyse zur Verfügung stehen.
Ganz besonders bevorzugt wird die Hydrolyse der Fraktion c) in einem Apparat, durch eine Reaktivdestillation durchgeführt, bevorzugt in einer Reaktivdestillationskolonne, wobei gleichzeitig die Trennung des Reaktionsgemisches in die Fraktionen a) bis c) erfolgt, so dass die entstehenden Produkte gleichzeitig entsprechend aufgetrennt werden und die Fraktion c) hydrolysiert wird.
Gegebenenfalls können die Hydrolyse und die destillative Abtrennung auch in einem Apparat mit der Isophoronsynthese (Reaktion) stattfinden.
Die Hydrolyse kann in allen Mischungsverhältnissen der organischen Komponenten mit Wasser mit oder ohne Katalysator durchgeführt werden. Die Wasserkonzentration in der Hydrolyse beträgt dabei 0, 1 - 99,9 Gew.-%, bevorzugt 30 - 90 Gew.-%. Im Falle der homogenen Katalyse wird bei der Hydrolyse bevorzugt derjenige Katalysator eingesetzt, der auch im Reaktionsteil verwendet wird. Bevorzugt werden Katalysatorkonzentrationen von 0,001 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 - 1 Gew.-%. Der Druck im
Hydrolysereaktor beträgt 1-200 bar, bevorzugt 20 - 60 bar, besonders bevorzugt wird die Hydrolyse mindestens bei dem Druck durchgeführt, der auch im Isophoronsyntheseschritt (Reaktion) herrscht. Die Temperatur der Hydrolyse beträgt 100 - 300 °C, bevorzugt 210 - 260 °C. Besonders bevorzugt wird sich bei Verwendung einer Reaktivdestillationskolonne eine Temperatur bzw. ein Temperaturverlauf einstellen, der den Siedetemperaturen im Sumpf und auf den einzelnen Trenn- oder Reaktionsstufen entspricht.
Die Hydrolyse kann in einem oder mehreren Apparaten einstufig oder mehrstufig
durchgeführt werden. Die so aufgearbeitete Fraktion c) wird anschließend aus dem Hydrolysereaktor bzw. der Reaktivdestillationskolonne abgetrennt, abgekühlt und einer Phasentrennung unterworfen.
Die Phasentrennung erfolgt in eine im Wesentlichen organische Fraktion d) und eine im Wesentlichen wässrige Fraktion e), die, bei homogener Katalyse, auch den Katalysator enthält. Dabei können übliche Phasentrennbehälter mit und ohne Einbauten zum Einsatz kommen. Die Phasentrennung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 0 - 200 °C, bevorzugt bei 0 - 100 °C, besonders bevorzugt bei 20 - 70 °C und einem Druck von 1 - 150 bar, bevorzugt 20 - 60 bar, besonders bevorzugt bei dem Druck, der auch in der Hydrolyse herrscht.
Die im Wesentlichen organische Fraktion d) mit dem Zielprodukt Isophoron wird
gegebenenfalls neutralisiert und mit üblichen Methoden aufgereinigt, so dass ein Isophoron mit der gewünschten Reinheit und Farbstabilität erhalten wird. Dabei können alle gängigen Trennmethoden wie z.B. Destillation, Entspannungsverdampfung, Kristallisation, Extraktion, Sorption, Permeation, Phasentrennung oder Kombinationen aus den genannten zum Einsatz kommen. Die Aufreinigung kann kontinuierlich oder absatzweise, ein- oder mehrstufig, unter Druck oder im Vakuum durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Aufreinigung durch
Destillation erreicht. Besonders bevorzugt wird die Aufreinigung durch eine Kombination aus Neutralisation oder Extraktion und folgender Destillation erreicht.
An dieser Stelle wird die destillative Aufarbeitung der wässrigen Fraktion e)
(Abwasseraufreinigung) und Weiterleitung der Brüden vom Kopf der Apparatur der destillativen Aufbereitung in die Hydrolyseapparatur genauer beschrieben.
Die im Wesentlichen wässrige Fraktion e) wird einer Abwasseraufreinigung zugeführt. Hier erfolgt die Trennung des Reaktionswassers als Hauptbestandteil und gegebenenfalls des Katalysators von gegebenenfalls noch gelösten organischen Komponenten, wie z. B.
Isophoron, Aceton und höher kondensierten Produkten. Die Abwasseraufreinigung wird bevorzugt in einer oder mehreren Destillationskolonnen durchgeführt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Brüden der Abwasserkolonne direkt in den Apparat geleitet werden, in dem die Hydrolyse stattfindet. Dadurch werden mehrere Probleme des derzeitigen Standes der Technik gleichzeitig gelöst: 1) Da die Brüden im Wesentlichen aus Wasser bestehen, stellt sich im Hydrolyseteil eine notwendige, ausreichend hohe Wasserkonzentration ein, so dass kein zusätzliches
Frischwasser in die Hydrolyse eingebracht werden muss.
2) Die in der Fraktion e) gelösten, organischen Anteile werden teilweise oder komplett über die Brüden der Abwasserkolonne in den Prozess zurückgeführt. Das minimiert die organische Belastung im Abwasser und, da es sich im Wesentlichen um Isophoron handelt, erhöht die Gesamtausbeute im Prozess. Diese neuartige Verschaltung der Abwasserkolonne trägt somit einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Prozessführung bei.
3) Außerdem wird die notwendige Wärme für die Hydrolyse bzw. die destillative Trennung des Reaktionsgemisches durch die Brüden zur Verfügung gestellt, es wird keine separate Heizung benötigt.
Der Druck in der Abwasserkolonne beträgt 1 - 200 bar, bevorzugt 20 - 60 bar. Besonders bevorzugt wird bei dem Systemdruck gearbeitet, der sich im Gesamtsystem
Hydrolyse/Abwasserkolonne einstellt, wenn die Brüden der Abwasserkolonne direkt in den Hydrolyseteil der Reaktivdestillation geleitet werden. Die Temperatur in der
Abwasserkolonne entspricht der Siedetemperatur der Fraktion e) unter den
Druckbedingungen. Die bevorzugte Temperatur der Brüden beträgt 200 - 300 °C.
Im Folgenden wird näher beschrieben, wie das Wasser aus dem Sumpf der destillativen Aufarbeitung der wässrigen Fraktion einer Entspannungsverdampfung unterworfen wird und das entstehende gereinigte Wasser in den Prozess zur Herstellung von Isophoron zurückgeführt wird.
Das im Sumpf der Abwasserkolonne anfallende Abwasser (Strom f) kann abgekühlt und verworfen werden. Bevorzugt wird das Abwasser f) aber einer Entspannungsverdampfung zugeführt und somit weiter aufgetrennt. Die Brüden g) der Entspannungverdampfungsstufe, die im Wesentlichen aus reinem Wasser bestehen, können kondensiert und als Wasser in den Prozess, bevorzugt in die Reaktion, z. B. zur Verdünnung des eingesetzten Katalysators (im Falle der homogenen Katalyse) zurückgeführt werden. Dadurch wird die
Abwassermenge nochmals reduziert. Die Entspannungsverdampfung kann ein- oder mehrstufig kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Der Druck in der Entspannungsverdampfung liegt in jedem Fall unterhalb des Druckes in der
Abwasserkolonne. Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anwendung einer Entspannungsverdampfung. Sämtliche Destillations- und Reaktionsschritte im Prozess können in Reaktoren oder Apparaten mit oder ohne Einbauten durchgeführt werden, wie z. B. Dephlegmatoren, ungeordnete Einbauten oder Schüttungen, geordnete Einbauten oder Packungen, Böden mit oder ohne Zwangsführung.
Alle für die Reaktion eingesetzten produktberührten metallischen Werkstoffe und die aus den metallischen Werkstoffen hergestellten Apparate sowie deren Einbauten müssen gegen Laugen beständig sein. Dabei können in Abhängigkeit von der Gefährdung unterschiedliche Beständigkeitsanforderungen bestehen. Für die Beständigkeiten sind nicht nur die chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften von Bedeutung, sondern auch die zur Anwendung kommenden Fertigungsmethoden und die Beurteilungsmaßstäbe während der Prüfung.
Für die metallischen Werkstoffe wird zum Teil Bezug auf das AD 2000-Merkblatt HP 0 Ausgabe 1 1.2008 (Allgemeine Grundsätze für Auslegung, Herstellung und damit verbundene Prüfungen) und DIN EN 10020 Ausgabe 07.2000 (Begriffsbestimmung für die Einteilung der Stähle) genommen. Die dort genannten Werkstoffgruppen werden zitiert, um die
Bezeichnungen (z. B.„austenitscher nichtrostender Stahl) zu präzisieren. Sofern technisch sinnvoll, gelten die Aussagen für alle technisch verfügbaren Varianten der Werkstoffe (z. B. Schmiedevarianten, Walzvarianten und Gussvarianten) mit vergleichbarer Beständigkeit gegen Laugekorrosion. a) Für drucktragende und produktberührte Komponenten können beliebige, nach dem Stand der Technik geeignete Werkstoffe zur Anwendung kommen wie z. B.:
• Warmfeste Stähle (z. B. Werkstoffuntergruppe 5.1 bis 5.4 und 6.1 bis 6.4 gemäß AD 2000 HP 0)
• Austenitische nichtrostende Stähle (z. B. Werkstoffuntergruppe 8.1 bis 8.2 gemäß AD 2000 HP 0)
• Ferritfreie austenitische nichtrostende Stähle (z. B. Werkstoffuntergruppe 8.1 bis 8.2 gemäß AD 2000 HP 0)
• Ferritisch-austenitische nichtrostende Stähle (z. B. Werkstoffuntergruppe 10.1 bis 10.2 gemäß AD 2000 HP 0)
• Nickel und Nickellegierungen (z. B. Werkstoffuntergruppe 41 bis 46 gemäß AD 2000 HP 0) Auch Kombinationen der o. g. Werkstoffe können zur Anwendung kommen. Dabei ist die Wahl der Werkstoffe nicht auf die genannte Auswahl beschränkt und umfasst auch korrosionstechnisch gleichwertige oder höherwertige Varianten. Bevorzugt werden
Werkstoffe, die sich nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der
Beanspruchungsbedingungen und Gefährdungen durch eine technische Beständigkeit gegen Laugen auszeichnen. Ein Verzicht auf Wärmebehandlungen ist nicht möglich, wenn sich dadurch die technische Beständigkeit gegen Laugen in unzulässiger Weise ändert. b) Für nicht drucktragende und produktberührte Komponenten können beliebige, nach dem Stand der Technik geeignete Werkstoffe zur Anwendung kommen wie z. B.:
• Alle unter a) genannten Werkstoffe
• Unlegierte Stähle (z. B. Werkstoffuntergruppe 1.1 bis 1.2 gemäß AD 2000 HP 0)
• Unlegierte Stähle und andere legierte Stähle (z. B. gemäß DIN EN 10020)
Auch Kombinationen der o. g. Werkstoffe können zur Anwendung kommen. Dabei ist die Wahl der Werkstoffe nicht auf die genannte Auswahl beschränkt und umfasst auch korrosionstechnisch gleichwertige oder höherwertige Varianten. Bevorzugt werden
Werkstoffe, die sich nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der
Beanspruchungsbedingungen und Gefährdungen durch eine ausreichende Beständigkeit gegen Laugen auszeichnen. Für nicht drucktragende Komponenten können in Abhängigkeit von der Gefährdung gegebenenfalls temporäre Beständigkeiten in Kauf genommen werden. Ein Verzicht auf Wärmebehandlungen ist nicht möglich, wenn sich dadurch die technische Beständigkeit gegen Laugen in unzulässiger Weise ändert. c) Die Werkstoffeigenschaften werden durch geeignete Fertigungsverfahren verändert, die im Folgenden nach den in der DIN 8580 Ausgabe 09.2003 (Fertigungsverfahren - Begriffe, Einteilung) genannten Bezeichnungen beschrieben sind. Folgende Fertigungsverfahren können für die Verarbeitung der metallischen Werkstoffe z. B. zur Anwendung kommen:
• Urformen (z. B. Gießen)
• Umformen (z. B. Kaltumformen und Warmumformen)
• Trennen (z. B. Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und Spanen mit
geometrisch unbestimmter Schneide)
• Fügen (z. B. Schmelzschweißen) • Beschichten (z. B. Beschichten aus dem flüssigen Zustand, Schmelztauchen, Plattieren, Thermisches Spritzen, Sintern, galvanisches Besichten, chemisches Beschichten und Beschichten aus dem gasförmigen und dampfförmigen Zustand)
• Stoffeigenschaften ändernde Fertigungsverfahren (Verfestigung durch Umformen wie z. B. Schmieden, Walzen, Strahlen; Wärmebehandeln wie z. B. Vergüten,
Rekristallisationsglühen, Spannungsarmglühen, Normalisierungsglühen;
Thermomechanische Behandlungen wie z. B. die Kombination von
Wärmebehandlung und Umformbehandlung; Sintern und Brennen)
Auch Kombinationen der o. g. Fertigungsverfahren können zur Anwendung kommen. Dabei ist die Wahl der Fertigungsverfahren nicht auf die genannte Auswahl beschränkt. Bevorzugt werden Verfahren, die nach dem Stand der Technik die erforderliche Laugenbeständigkeit der jeweiligen Werkstoffe und Apparate gewährleisten. d) Folgende Prüfungen an Apparaten und Einbauten sowie insbesondere an deren
Schweißverbindungen können beispielsweise zur Anwendung kommen:
• Magnetpulverprüfung MT
• Eindringprüfung PT
• Durchstrahlungsprüfung RT
• Ultraschallprüfung UT
• Sichtprüfung VT
• Härteprüfung HT
• Legierungsanalyse
Auch Kombinationen der o. g. Prüfverfahren sind möglich. Dabei ist die Wahl der
Prüfverfahren nicht auf die genannte Auswahl beschränkt. Es werden Prüfverfahren und Bewertungsgrundlagen bevorzugt, die nach dem Stand der Technik dazu beitragen, die erforderliche Laugenbeständigkeit der jeweiligen Komponenten zu gewährleisten.
Beispiel erfindungsgemäß:
Ein Roh-Isophoron-Gemisch bestehend aus Isophoron, leichtersiedenden Komponenten, höhersiedenden Komponenten sowie Wasser und Katalysator, welches auf eine der oben beschriebenen Verfahrensweisen erzeugt wurde, wird dem Hydrolyseapparat entnommen, auf ca. 40 - 60 °C abgekühlt und einer Phasentrennung unterzogen. Das Phasenverhältnis beträgt 1 Teil organische Phase, 4 Teile wässrige Phase. In der wässrigen Phase sind danach noch 1 Gew.- % Isophoron enthalten, dies entspricht etwa 4 Gew.-% der organischen Phase. Bei der nachfolgenden Abwasserdestillation wird der Isophoronanteil nahezu vollständig und das Wasser zu 75 Gew.-% verdampft und in die Hydrolyseapparatur geleitet.
Bei der Abkühlung des Sumpfes der Abwasserkolonne durch Entspannungsverdampfung werden weitere 25 Gew.-% des Wassers zurückgewonnen.
Rechnung für 1 Tonne Isophoronproduktion: 4 Gew.-% (ca. 40 kg) Isophoron
Mehrproduktion, Minimierung der Abwassermenge, organische Belastung des Abwassers gering.
Vergleich, nicht erfindungsgemäß:
Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren: ca. 4 Gew.-% Isophoronverlust über das Abwasser, bezogen auf 1 Tonne Isophoronproduktion. Der Mehrbedarf an Wasser entspricht der 5-fachen Menge, bezogen auf 1 Tonne Isophoronproduktion. Ebenso ist die Abwassermenge 5 mal höher, bezogen auf 1 Tonne Isophoronproduktion.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Isophoron durch katalysierte Aldol-Kondensationen von Aceton als Edukt,
Aufarbeitung des Reaktionsproduktes,
Hydrolyse des Wertstroms und Trennung in eine organische und eine wässrige Fraktion, Gewinnung von Isophoron aus der organischen Fraktion,
destillative Aufarbeitung der wässrigen Fraktion und Weiterleitung der Brüden vom Kopf der Apparatur der destillativen Aufarbeitung in die Hydrolyseapparatur.
2. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aus dem Sumpf der destillativen Aufarbeitung der wässrigen Fraktion einer Entspannungsverdampfung unterworfen wird und das entstehende gereinigte Wasser in den Prozess zur Herstellung von Isophoron zurückgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchführung der Reaktion in der Flüssigphase erfolgt, wobei das Aceton durch katalytische Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 100 bis
250 °C, bevorzugt 150 - 250 °C, besonders bevorzugt 180 - 250 °C und einem
Druckbereich von 5 bis 50 bar, bevorzugt 10 - 50 bar, besonders bevorzugt von 20 - 50 bar zu Isophoron umgesetzt wird, wobei die angegebenen Werte beliebig miteinander kombiniert werden können.
4. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchführung der Reaktion in der Gasphase erfolgt, wobei das Aceton durch katalytische Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 400 °C, bevorzugt 200 - 400 °C zu Isophoron umgesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchführung im Überkritischen Bereich erfolgt, wobei das Aceton durch katalytische Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 350 °C und einem Druckbereich von 50 bis 200 bar zu Isophoron umgesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein homogener oder ein heterogener
Katalysator, bevorzugt ein homogener Katalysator eingesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in der Flüssigphase mit einem homogenen Katalysator erfolgt.
8. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Alkalimengen von < 1 Gew.-%, bevorzugt von < 0,2 Gew.-% als Katalysator, bevorzugt NaOH in Mengen von 0,015 bis 0,05 Gew.-% eingesetzt werden
9. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Reaktoren ausgewählt aus Rohrreaktoren, Rührkesseln, Rührkesselkaskaden, Festbettreaktoren,
Reaktivdestillationskolonnen, mikrostrukturierten Reaktoren, Schlaufenreaktoren oder in Kombinationen aus diesen Reaktoren, durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Reaktivdestillationskolonnen, Rohrreaktoren oder Festbettreaktoren, besonders bevorzugt in einem Rohrreaktor, durchgeführt wird.
1 1. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der Reaktion das
Reaktionsgemisch aufgearbeitet und in die einzelnen Komponenten getrennt wird, wobei die Abtrennung ganz oder teilweise durchgeführt wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der einzelnen Fraktionen durch Trennmethoden wie Destillation, Entspannungsverdampfung, Kristallisation, Extraktion, Sorption, Permeation, Phasentrennung oder Kombinationen aus den genannten, kontinuierlich oder absatzweise, ein- oder mehrstufig durchgeführt wird, bevorzugt durch Destillation in einem oder mehreren Apparaten.
13. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation räumlich getrennt von der Isophoronsynthese durchgeführt wird oder in einem Reaktionsapparat stattfindet, bevorzugt durch eine Reaktivdestillation, bevorzugt in einer Reaktivdestillationskolonne.
14. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung räumlich getrennt von der Isophoronsynthese durch eine Reaktivdestillation, bevorzugt in einer
Reaktivdestillationskolonne, mit einer Seitenstromentnahme durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung in drei Fraktionen erfolgt: a) Einer Fraktion aus nicht umgesetzten Aceton, Wasser und Leichtsiedern, die
kondensiert und anschließend zur Reaktion in den Reaktor zurückgeführt wird; b) Einer Fraktion, in der insbesondere farbgebende Substanzen angereichert werden, wobei diese Fraktion weiter aufgereinigt wird und die enthaltenden Wertstoffe im Prozess zurückgeführt werden;
c) Einer Fraktion aus Isophoron, höherkondensierten Produkten und Wasser und
Katalysator, genannt Wertstoffstrom, wobei diese Fraktion anschließend einer Hydrolyse unterworfen wird.
16. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion a) als Brüdenstrom entnommen wird, enthaltend im Wesentlichen Aceton, Wasser und Leichtsiedern, im Wesentlichen Diacetonalkohol und Mesityloxid, kondensiert und dem Reaktor mit den Einsatzstoffen Aceton, Wasser und Katalysator wieder zugesetzt wird.
17. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion b) als Seitenstrom einer Destillationskolonne, bevorzugt einer Reaktivdestillationskolonne, entnommen wird.
18. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreinigung der Fraktion b) durch eine Kombination aus Neutralisation oder Extraktion und anschließender Destillation in einer Reaktivdestillationskolonne, erfolgt,
19. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgearbeitete Phase der Fraktion b) mit den Wertprodukten aus Isophoron, Hochsiedern und gegebenenfalls Katalysator in die Hydrolyse geführt wird.
20. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere erhaltene Phase der Fraktion b) aus Wertprodukten, im Wesentlichen enthaltend Aceton, Diacetonalkohol und
Mesityloxid, in die Reaktion zurückgeführt wird.
21. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion c) einer Hydrolyse unterworfen wird, bei der Nebenprodukte teilweise oder vollständig in Isophoron, Aceton und andere Wertprodukte überführt.
22. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in einer
Reaktivdestillationskolonne, durchgeführt wird, in dem die entstehenden Leichtsieder, im Wesentlichen enthaltend Aceton, Diacetonalkohol und Mesityloxid, direkt aus der Hydrolysezone entfernt und in die Reaktion zurückgeführt werden.
23. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse der Fraktion c) in einem Apparat, durch eine Reaktivdestillation, durchgeführt wird, bevorzugt in einer
Reaktivdestillationskolonne, wobei gleichzeitig die Trennung des Reaktionsgemisches in die Fraktionen a) bis c) erfolgt, so dass die entstehenden Produkte gleichzeitig entsprechend aufgetrennt werden und die Fraktion c) hydrolysiert wird.
24. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse c) bei Wasserkonzentration in der Hydrolyse beträgt dabei 0, 1 - 99,9 Gew.-%, bevorzugt 30 - 90 Gew.-%, erfolgt.
25. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse c) bei
Katalysatorkonzentrationen von 0,001 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 - 1 Gew.-%, erfolgt.
26. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse c) bei einem Druck im
Hydrolysereaktor von 1 - 200 bar, bevorzugt 20 - 60 bar, besonders bevorzugt mindestens bei dem Druck, der auch im Isophoronsyntheseschritt (Reaktion) herrscht, durchgeführt wird.
27. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse c) bei einer Temperatur von 100 - 300 °C, bevorzugt 210 - 260 °C durchgeführt wird.
28. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse c) in einer
Reaktivdestillationskolonne durchgeführt wird, wobei sich eine Temperatur oder ein Temperaturverlauf einstellt, der den Siedetemperaturen im Sumpf und auf den einzelnen Trenn- oder Reaktionsstufen entspricht.
29. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgearbeitete Fraktion c) und einer Phasentrennung unterworfen wird, in eine im Wesentlichen organische Fraktion d) und eine im Wesentlichen wässrige Fraktion e).
30. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreinigung der organische Fraktion d) durch Destillation, besonders bevorzugt eine Kombination aus Neutralisation oder Extraktion und folgender Destillation, erfolgt.
31. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Fraktion e) einer
Abwasseraufreinigung zugeführt wird, wobei die Abwasseraufreinigung bevorzugt in einer oder mehreren Destillationskolonnen durchgeführt wird.
32. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck bei der Abwasseraufreinigung in der Abwasserkolonne 1 - 200 bar, bevorzugt 20 - 60 bar, beträgt.
33. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Systemdruck in der
Abwasserkolonne gearbeitet wird, der sich im Gesamtsystem Hydrolyse/Abwasserkolonne einstellt, bevorzugt wenn die Brüden der Abwasserkolonne direkt in den Hydrolyseteil der Reaktivdestillationskolonne geleitet werden.
34. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Entspannungsverdampfung unterhalb des Druckes in der Abwasserkolonne liegt.
35. Verfahren zur Herstellung von Isophoron nach mindestens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüden g) der
Entspannungverdampfungsstufe, die im Wesentlichen aus reinem Wasser bestehen, kondensiert und als Wasser in die Reaktion zurückgeführt werden.
PCT/EP2011/070377 2010-12-08 2011-11-17 Verfahren zur herstellung von isophoron WO2012076314A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180058421.4A CN103228604B (zh) 2010-12-08 2011-11-17 异佛尔酮的制备方法
US13/990,602 US8889914B2 (en) 2010-12-08 2011-11-17 Method for producing isophorone
EP11788104.5A EP2649032B1 (de) 2010-12-08 2011-11-17 Verfahren zur herstellung von isophoron
ES11788104.5T ES2669845T3 (es) 2010-12-08 2011-11-17 Procedimiento para la preparación de isoforona
JP2013542446A JP6230913B2 (ja) 2010-12-08 2011-11-17 イソホロンの製造法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062587A DE102010062587A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verfahren zur Herstellung von Isophoron
DE102010062587.6 2010-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076314A1 true WO2012076314A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45044557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070377 WO2012076314A1 (de) 2010-12-08 2011-11-17 Verfahren zur herstellung von isophoron

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8889914B2 (de)
EP (1) EP2649032B1 (de)
JP (1) JP6230913B2 (de)
CN (2) CN102531866A (de)
DE (1) DE102010062587A1 (de)
ES (1) ES2669845T3 (de)
WO (1) WO2012076314A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8884066B2 (en) 2011-05-13 2014-11-11 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing isophorone in the presence of at least one defoamer in the wastewater column in the workup section
US8889914B2 (en) 2010-12-08 2014-11-18 Evonik Degussa Gmbh Method for producing isophorone
US8945891B2 (en) 2011-06-17 2015-02-03 Evonik Degussa Gmbh Fermentation process for production of acetone, butanol and ethanol using isophoron as absorbent
DE102013215874A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Evonik Industries Ag Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zurRückgewinnung von Isophoron und Aceton
US9085506B2 (en) 2010-12-08 2015-07-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine
US20170107133A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Evonik Degussa Gmbh Treatment of the wastewater from isophorone production comprising neutralization, filtration and a downstream chemical oxidation process and subsequent reduction
EP3178791A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Aufarbeitung des abwassers aus der isophoron produktion durch drucknassoxidation

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052463A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Evonik Degussa Gmbh Fermentative Gewinnung von Aceton aus erneuerbaren Rohstoffen mittels neuen Stoffwechselweges
DE102009002583A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Evonik Degussa Gmbh Zellen und Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE102011077681A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-3,5,5-trimethylcyclohexanon
CN106824299A (zh) * 2015-12-03 2017-06-13 中国石油化工股份有限公司 异佛尔酮催化剂的再生方法
CN106892807B (zh) * 2016-11-15 2019-05-03 广东莱佛士制药技术有限公司 一种采用有机咪唑系季铵强碱催化的异佛尔酮的制备方法
CN106831377B (zh) * 2016-11-15 2019-05-03 广东莱佛士制药技术有限公司 一种采用有机乌洛托品系季铵强碱催化的异佛尔酮的制备方法
CN106905128B (zh) * 2016-11-15 2019-05-03 广东莱佛士制药技术有限公司 一种采用有机吡啶系季铵强碱催化的异佛尔酮的制备方法
ES2732895T3 (es) 2016-12-02 2019-11-26 Evonik Operations Gmbh Oxidación catalítica de 3,5,5-trimetilciclohexa-3-en-1-ona (ß-isoforona) con peróxido de hidrógeno para dar 2,6,6-trimetil-2-ciclohexeno-1,4-diona (ceto-isoforona)
CN108046498B (zh) * 2017-12-15 2020-11-13 江苏焕鑫新材料股份有限公司 一种酮多聚体废液的绿色预处理工艺
CN111377806B (zh) * 2018-12-27 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种丙酮液相缩合法制异佛尔酮的后处理工艺
CN110038317B (zh) * 2019-03-27 2020-04-10 万华化学集团股份有限公司 平推流精馏塔板及丙酮液相缩合制备异佛尔酮的方法
CN112441896B (zh) * 2019-09-03 2023-07-14 万华化学集团股份有限公司 一种丙酮液相缩合制备异佛尔酮的反应工艺
FR3143600A1 (fr) 2022-12-19 2024-06-21 Arkema France Procédé de synthèse d’isophorone en phase liquide avec recyclage du catalyseur alcalin par électrodialyse
FR3143601A1 (fr) 2022-12-19 2024-06-21 Arkema France Procédé de synthèse d’isophorone en phase liquide avec recyclage des sous-produits

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344226A (en) 1941-05-31 1944-03-14 Shell Dev Production of isophorone
US2351352A (en) 1941-07-29 1944-06-13 Shell Dev Separation of by-products from isophorone
US2399976A (en) 1943-01-28 1946-05-07 Shell Dev Production of isophorone and related products
US2419051A (en) 1944-12-05 1947-04-15 Shell Dev Hydrolysis of acetone autocondensation products
GB733650A (en) 1951-09-08 1955-07-13 Derives De L Acetylene S I D A Isophorone and its homologues
DE1058047B (de) 1953-12-24 1959-05-27 Derives De L Acetylene Soc Ind Verfahren zur Herstellung von Mesityloxyd oder seiner Homologen
DE1095818B (de) 1958-09-15 1960-12-29 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Herstellung von Isophoron
DE1144269B (de) 1960-12-23 1963-02-28 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron
DE1165018B (de) 1960-12-31 1964-03-12 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Isophoron
DE1205525B (de) 1960-12-23 1965-11-25 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenprodukten der Isophoronherstellung
DE2520681A1 (de) 1974-05-15 1975-11-27 Bp Chem Int Ltd Verfahren zur herstellung von isophoron
DE2645281A1 (de) 1975-10-20 1977-04-21 Bp Chem Int Ltd Verfahren zur herstellung von isophoron
US4086188A (en) 1976-02-12 1978-04-25 Union Carbide Corporation Catalyst for aldol condensations
US4165339A (en) 1976-02-12 1979-08-21 Union Carbide Corporation Catalytic aldol condensations
EP0095783A2 (de) 1982-06-02 1983-12-07 Union Carbide Corporation Katalysierte Aldolkondensationen
WO1990012645A1 (en) 1989-04-18 1990-11-01 Aristech Chemical Corporation Basic mixed oxide
WO1995007255A1 (en) 1993-09-09 1995-03-16 Aristech Chemical Corporation Isophorone process
JPH08245485A (ja) 1995-03-13 1996-09-24 Daicel Chem Ind Ltd イソホロンの製造方法
JPH08245486A (ja) 1995-03-16 1996-09-24 Daicel Chem Ind Ltd イソホロンの製造方法
JPH0959204A (ja) 1995-08-24 1997-03-04 Mitsui Toatsu Chem Inc アセトン脱水縮合物の製造方法
JPH09151152A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Mitsui Toatsu Chem Inc アセトン脱水縮合物の製造方法
JPH09151153A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Mitsui Toatsu Chem Inc アセトン脱水縮合物の製造方法
JPH09157207A (ja) 1995-12-14 1997-06-17 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
JPH09157208A (ja) 1995-12-14 1997-06-17 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
JPH09169688A (ja) 1995-12-21 1997-06-30 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
JPH09169687A (ja) 1995-12-21 1997-06-30 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
US5849957A (en) 1996-02-29 1998-12-15 Elf Atochem S.A. Process for obtaining isophorone
CN101633610A (zh) 2009-08-13 2010-01-27 浙江大学 一种α-异佛尔酮的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349520A (en) * 1981-08-24 1982-09-14 Allied Corporation Continuous hydrolysis of ketoxime
CA2130795A1 (en) * 1993-08-25 1995-02-26 John Braithwaite Preparation of isophorone
DE102006006625A1 (de) 2006-02-14 2007-08-16 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aminen durch Konditionierung des Katalysators mit Ammoniak
DE102007011483A1 (de) 2007-03-07 2008-09-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102007052463A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Evonik Degussa Gmbh Fermentative Gewinnung von Aceton aus erneuerbaren Rohstoffen mittels neuen Stoffwechselweges
DE102009002583A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Evonik Degussa Gmbh Zellen und Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE102010062603A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102010062594B4 (de) 2010-12-08 2022-02-17 Evonik Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102010062587A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron
DE102011075777A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron in Gegenwart mindestens eines Entschäumers in der Abwasserkolonne im Aufarbeitungsteil

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344226A (en) 1941-05-31 1944-03-14 Shell Dev Production of isophorone
US2351352A (en) 1941-07-29 1944-06-13 Shell Dev Separation of by-products from isophorone
US2399976A (en) 1943-01-28 1946-05-07 Shell Dev Production of isophorone and related products
US2419051A (en) 1944-12-05 1947-04-15 Shell Dev Hydrolysis of acetone autocondensation products
GB733650A (en) 1951-09-08 1955-07-13 Derives De L Acetylene S I D A Isophorone and its homologues
DE1058047B (de) 1953-12-24 1959-05-27 Derives De L Acetylene Soc Ind Verfahren zur Herstellung von Mesityloxyd oder seiner Homologen
DE1095818B (de) 1958-09-15 1960-12-29 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Herstellung von Isophoron
DE1144269B (de) 1960-12-23 1963-02-28 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron
DE1205525B (de) 1960-12-23 1965-11-25 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenprodukten der Isophoronherstellung
US3337423A (en) * 1960-12-23 1967-08-22 Hibernia Chemie G M B H Process for recovering isophorone
US3337632A (en) * 1960-12-23 1967-08-22 Hibernia Chemic G M B H Process for recovering isophorone in high purity
DE1165018B (de) 1960-12-31 1964-03-12 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Isophoron
US3337633A (en) * 1960-12-31 1967-08-22 Hibernia Chemie G M B H Production of isophorone
DE2520681A1 (de) 1974-05-15 1975-11-27 Bp Chem Int Ltd Verfahren zur herstellung von isophoron
DE2645281A1 (de) 1975-10-20 1977-04-21 Bp Chem Int Ltd Verfahren zur herstellung von isophoron
US4086188A (en) 1976-02-12 1978-04-25 Union Carbide Corporation Catalyst for aldol condensations
US4165339A (en) 1976-02-12 1979-08-21 Union Carbide Corporation Catalytic aldol condensations
EP0095783A2 (de) 1982-06-02 1983-12-07 Union Carbide Corporation Katalysierte Aldolkondensationen
WO1990012645A1 (en) 1989-04-18 1990-11-01 Aristech Chemical Corporation Basic mixed oxide
WO1995007255A1 (en) 1993-09-09 1995-03-16 Aristech Chemical Corporation Isophorone process
JPH08245485A (ja) 1995-03-13 1996-09-24 Daicel Chem Ind Ltd イソホロンの製造方法
JPH08245486A (ja) 1995-03-16 1996-09-24 Daicel Chem Ind Ltd イソホロンの製造方法
JPH0959204A (ja) 1995-08-24 1997-03-04 Mitsui Toatsu Chem Inc アセトン脱水縮合物の製造方法
JPH09151152A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Mitsui Toatsu Chem Inc アセトン脱水縮合物の製造方法
JPH09151153A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Mitsui Toatsu Chem Inc アセトン脱水縮合物の製造方法
JPH09157207A (ja) 1995-12-14 1997-06-17 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
JPH09157208A (ja) 1995-12-14 1997-06-17 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
JPH09169688A (ja) 1995-12-21 1997-06-30 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
JPH09169687A (ja) 1995-12-21 1997-06-30 Mitsui Toatsu Chem Inc イソホロンの製造方法
US5849957A (en) 1996-02-29 1998-12-15 Elf Atochem S.A. Process for obtaining isophorone
CN101633610A (zh) 2009-08-13 2010-01-27 浙江大学 一种α-异佛尔酮的制备方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201014, Derwent World Patents Index; AN 2010-B49244, XP002667094 *
M. G. STEVENS, CHEM. COMMUN., vol. 3, 1999
M. SAKUTH; D. REUSCH; R. JANOWSKY: "Reactive Distillation", 2008, WILEY-VCH VERLAG GMBH

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8889914B2 (en) 2010-12-08 2014-11-18 Evonik Degussa Gmbh Method for producing isophorone
US9085506B2 (en) 2010-12-08 2015-07-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine
US8884066B2 (en) 2011-05-13 2014-11-11 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing isophorone in the presence of at least one defoamer in the wastewater column in the workup section
US8945891B2 (en) 2011-06-17 2015-02-03 Evonik Degussa Gmbh Fermentation process for production of acetone, butanol and ethanol using isophoron as absorbent
DE102013215874A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Evonik Industries Ag Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zurRückgewinnung von Isophoron und Aceton
EP2837618A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 Evonik Industries AG Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zur Rückgewinnung von Isophoron und Aceton
US20170107133A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Evonik Degussa Gmbh Treatment of the wastewater from isophorone production comprising neutralization, filtration and a downstream chemical oxidation process and subsequent reduction
EP3159308A1 (de) 2015-10-19 2017-04-26 Evonik Degussa GmbH Aufarbeitung des abwassers aus der isophoron (ip) produktion mit neutralisation, filtration und nachgeschalteter chemischer oxidationsverfahren
US9994472B2 (en) * 2015-10-19 2018-06-12 Evonik Degussa Gmbh Treatment of the wastewater from isophorone production comprising neutralization, filtration and a downstream chemical oxidation process and subsequent reduction
EP3178791A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Aufarbeitung des abwassers aus der isophoron produktion durch drucknassoxidation

Also Published As

Publication number Publication date
CN103228604B (zh) 2015-12-16
US8889914B2 (en) 2014-11-18
EP2649032B1 (de) 2018-04-04
US20130261343A1 (en) 2013-10-03
DE102010062587A1 (de) 2012-06-14
CN102531866A (zh) 2012-07-04
JP2014507379A (ja) 2014-03-27
CN103228604A (zh) 2013-07-31
EP2649032A1 (de) 2013-10-16
ES2669845T3 (es) 2018-05-29
JP6230913B2 (ja) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649032B1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron
EP2707352B1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron in gegenwart mindestens eines entschäumers in der abwasserkolonne im aufarbeitungsteil
EP2649043B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
EP3194355B1 (de) Optimiertes verfahren zur herstellung von methacrolein
EP2837618B1 (de) Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zur Rückgewinnung von Isophoron und Aceton
EP2134669B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxypivalinaldehyd und neopentylglykol
DE69604950T2 (de) Gemeinsame Spaltung von Teeren aus Bisphenol-A- und Phenol-Verfahren
EP2980069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon
EP2265567B1 (de) Verfahren zur aufreinigung von methacrylsäure
EP2334629B1 (de) Verfahren zur herstellung von zyklischen ketonen
EP0224218B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisopropylketon und Diethylketon
DE19915894C1 (de) Verfahren zur Umwandlung von cis- und trans-Cyclododecenoxid in Cyclododecanon
EP2412698A1 (de) DMAPN mit niedrigem DGN-Gehalt und ein Verfahren zur Herstellung von DMAPA aus DMAPN mit niedrigem DGN-gehalt
EP1889825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol
EP3202493A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylhexamethylendiamin
DE69302762T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure
DE1903334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von para-Phenyl-phenolen
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643402B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol
EP0185171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid
WO2004022515A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
WO2008148376A2 (de) Verfahren zur gewinnung von phthalsäureanhydrid aus reaktionsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13990602

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013542446

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE