WO2012059566A1 - Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung - Google Patents

Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2012059566A1
WO2012059566A1 PCT/EP2011/069380 EP2011069380W WO2012059566A1 WO 2012059566 A1 WO2012059566 A1 WO 2012059566A1 EP 2011069380 W EP2011069380 W EP 2011069380W WO 2012059566 A1 WO2012059566 A1 WO 2012059566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
partition wall
push rod
disc
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Koch
Original Assignee
Bizerba Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Gmbh & Co. Kg filed Critical Bizerba Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11781499.6A priority Critical patent/EP2635413B1/de
Priority to US13/824,640 priority patent/US9327420B2/en
Publication of WO2012059566A1 publication Critical patent/WO2012059566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6609Angularly adjustable
    • Y10T83/6611Having positive adjustment stop; e.g., link

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated disc cutting machine for cutting slices of, in particular, stranded cutting material, preferably food, with a
  • Cutting device which comprises a mounted in a machine housing, rotating in a cutting plane circular blade, and with a substantially flat support plate bearing surface for laying the cutting load carrying carriage, which guided parallel to the cutting plane via a slide foot along a rigidly connected to the machine housing slide rail parallel to the plane of the support plate, as well as with a device for cutting thickness adjustment of Schneideguts comprising a stop plate, wherein the Schlittenfuß via a first push rod, which cooperates with a control disc which is adapted to adjust the stop plate, for a tilting movement of the
  • Schlittenfußes can be locked or released.
  • Such disk cutting machines are known, for example, from EP 0 823 314 A1 or WO 96/05952 A1.
  • the Schneideg ut especially in automatically operated disc cutting machines for rope-shaped foods, such as sausages, ham, salmon, cheese, etc., is moved by means of a Zuseteil adopted against the cutting device, usually in the direction perpendicular to the cutting plane, in which usually one or more rotate rotating circular knives to cut off slices from the conveyed material.
  • the drive of the cutting device is carried out by an electric motor, the protection against splashing water and Schmutzutzg and mechanical protection against external interference from
  • Machine housing is completely enclosed.
  • the cutting material lying on the support surface of the platen is moved by means of a carriage parallel to the cutting plane and moved towards the rotating knife blade until the rotating knife Sch enidegut completely cut through and the disc cut off from the material to be cut.
  • the support plate is rigidly connected to a carriage foot which leads from the support plate to nten and movably supported on a slide rail, which in turn is rigidly connected to the machine housing,
  • Carriage guide provided, wherein the slide foot in turn supported on a slide and in addition via a roller - again from above - on a rigidly connected to the machine housing running rail.
  • a three-point bearing of the carriage foot via a slide rail and two roller-shaped support elements is shown in the cited EP 0 823 314 AI.
  • the carriage guide is located here outside the machine housing freely lying and thus extremely susceptible to dirt and not really suitable for a hygienic as delicate use as in the food industry.
  • Compact design and optimum work safety thanks to a secure blade protection lock also enables a high splash water protection of the housing, increases hygiene in the operation of the machine and further improves the handling during cleaning and especially the protection to the cutting area.
  • this object is achieved in an equally surprisingly simple and effective manner in that the first
  • Push rod acts on a locking disc, which rotates on the
  • Sliding rail is mounted and has a control contour, which cooperates via a second push rod with the control disk for releasing or blocking a rotational movement of the locking disc and thus a tilting movement of the carriage foot that the
  • Machine housing has an at least partially extending between the support plate and carriage foot partition, which on their the
  • Platen facing away from a guide space partially encloses, in which the slide rail is arranged, and that the second push rod engages through the partition wall.
  • the slicing machine according to the invention can be designed both as a vertical cutter and in the form of a slanted cutter.
  • the second push rod is designed as a spring-loaded bolt, which, preferably
  • splash-proof is guided by the partition and transmits the movement of the locking disc on the control disc, whereby an automatic tracking is enabled.
  • Schneideguts is operable. This relatively simple modification namely allows automatic locking and unlocking of the mechanism.
  • the locking disc is synchronous with the carriage on the slide rail
  • Locking disc via a slide bush is rotatably mounted and axially displaceable on the slide rail. Tilting the locking disc can be effectively prevented.
  • the profile can - depending on the specific purpose of the machine - integrally formed, cast, glued or screwed in further developments of this class of embodiments on the machine housing. In particular, a screw allows easy replacement of the profile.
  • a third class of embodiments of the disc cutting machine according to the invention in which a pivotally mounted locking strip is provided, which is arranged such that it transmits the movement of the locking disc on the second push rod.
  • the locking strip extends parallel to the slide over a distance corresponding to the travel of the carriage, which allows a swinging the whole line
  • the slide rail at its two opposite end faces respectively stored or attached in an end wall of the machine housing, and the two end walls of the partition cover the enclosed guide space on both sides of the front side.
  • a particularly preferred class of embodiments of the invention is characterized in that the carriage base is movably supported by at least two support members against the machine housing, and that the at least two support elements are slidably received within the guide space and supported against the partition, wherein the first support member in an operating state of the disc cutting machine on the side facing away from the carriage of a first partition wall portion of the partition, which extends below the platen parallel to the plane of the support plate, a bottom supports, and that the partition wall has a second partition wall portion, the angled relative to the first partition wall portion extends straight or obliquely downwards, wherein the second support element is laterally supported against the second partition wall portion.
  • a particularly compact construction of the slidable foot allows, in particular, the two-part construction and the geometrical arrangement of the partition wall. The geometry of the support by up against the first partition wall portion and to the side against the second
  • Partition wall section in conjunction with the third Abductort on the slide a stable three-point storage with optimal
  • the device for adjusting the cutting thickness of the cutting material can be actuated via an adjusting device arranged in the installation space, wherein the passage region of the device is sealed by the machine housing at least splash-proof.
  • Meat was the uncontrolled escape of meat juice from the bearing surface by catching the juice and defining a slips.
  • Fig. La is a schematic vertical section in a plane
  • Fig. 1b shows the embodiment according to FIG. 1a in a sectional view from above onto the machine;
  • Fig. lc like Fig. la, but with folded carriage base and locked device for cutting thickness adjustment;
  • FIG. lc the embodiment of FIG. lc in a sectional view from above;
  • Fig. 2a shows a schematic vertical section in a plane
  • FIG. 2b shows the embodiment of FIG. 2a in a sectional view from above of the machine;
  • Fig. 2c as in Fig. 2a, but with folded carriage base and locked device for cutting thickness adjustment;
  • FIG. 2d the embodiment according to FIG. 2c in a sectional view from above.
  • Cutting material preferably food, represented.
  • the slicing machine 10 Each has a cutting device, which in a machine housing 11; 21 rotatably mounted, in a cutting plane E; E 'rotating circular blade 12; 22 includes.
  • this attachment is in each case solved and the support plate 13; 23 - about cleaning or
  • the slicer according to the invention can also - in the embodiment not shown in the drawing - as a vertical cutting machine with another Tilting be executed, where there is also provided a pivoting possibility of the support plate.
  • closure elements V for fixing the support plate 13; 23 in unverschwenkter position in the operating state of the disc cutting machine 10 according to the invention; 20 are closure elements V; V as for example thread bolt or bolts provided.
  • the supporting elements 15a, 15b; 25a, 25b are within the guide space F; Slidably received and supported against the carriage 14; 24 remote surface of the partition 16; 26, wherein the first support element 15a; 25a in the operating state of the slicing machine 10; 20 on the carriage 14; 24, the exposed surface of a first partition wall portion 16a; 26a of the partition wall 16; 26, which is below the
  • Platen 13; 23 parallel to the plane A; A 'of the support plate 13; 23 extends, supported from below, and wherein the partition wall 16; 26, a second partition wall portion 16b; 26b, opposite to the first partition wall portion 16a; 26a angled straight or obliquely downward, with the second support member 15b; 25b laterally against the second partition wall portion 16b; 26b is supported.
  • the carriage foot 14a; 24a can be connected via a first push rod 17a; 27a, which is provided with a control disk 17b; 27b cooperates, which for adjusting the Anschiagpiatte 18a; 28a of a device 18; 28 is formed for cutting thickness adjustment of the cutting material, locked or released for a tilting movement of the carriage foot.
  • the stop plate 18a; 18b is a in the space B; B 'arranged adjusting device actu bar, wherein the passage region of the device 18; 28 through the machine housing 11; 21 is sealed at least splash-proof.
  • - in the drawing only schematically illustrated - sealing elements D; D 'be provided.
  • Lock washer 17c; 27c which is rotatable on the slide rail 15c; 25 c is mounted and has a control contour, which via a second push rod 17 d; 27d with the control disk 17b; 27b for releasing or blocking a rotational movement of the lock washer 17c; 27c and thus a tilting movement of the carriage foot 14a; 24a
  • the locking disc 17c and the second push rod 17d are formed and arranged so that movement of the locking disc 17c is transmitted directly to the second Schubsta length 17d.
  • the locking disc 17c is movable synchronously with the carriage 14 on the slide rail 15c and there is provided a locking rib 19 on the machine housing 11, in a certain angular position of the locking disc 17c to the slide rail 15c with a profile of Maschinengecher uses 11th cooperates such that pivoting of the carriage 14 only in a certain axial position of the carriage 14 relative to
  • Slide rail 15c preferably in an end position, is possible.
  • the profile can be integrally molded on the machine housing 1, cast, glued or screwed.
  • FIGS 2a to 2d an embodiment of the invention is shown in Figures 2a to 2d, in which a pivotally mounted locking bar 29 is provided, which is arranged such that it transmits the movement of the locking disc 27c on the second push rod 27d.
  • the first partition wall portion 16a; 26a is each edge (such as straight or oblique) folded down so that the first
  • Partition wall portion 16a; 26a is covered to the outside.
  • the supporting elements 15a, 15b; 25a, 25b are preferably at the carriage 14a; 24a be attached that their distance from the partition 16; 26 is adjustable. They may be embodied in embodiments of the invention as rollers or sliding pins, which are adjustable in particular via thread or eccentric.
  • the partition wall 16; 26 in the region of the supporting points of the supporting elements 15a, 15b; 25a, 25b have a preferably replaceable sliding support or rail or it can in the partition 16; 26 raceways applied or molded. These elements are not specifically shown in the drawing.
  • Slide rail 15c; 25c at its two opposite end faces in each case in an end wall W; W of the machine housing 11; 21 may be stored or attached, wherein each of the two end walls of the partition 16; 26 enclosed guide space F; Cover F 'on both sides of the front. Not shown in particular in the drawing are of the partition 16; 26 outgoing, in the
  • embodiments are not drawn, in which the support plate 13; 23 has a juice groove for draining liquid in the support surface for the cutting material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Eine Scheibenschneidemaschine (10) mit einem im Maschinengehäuse (11) gelagerten rotierenden Kreismesser (12), einem eine Auflageplatte (13) tragenden Schlitten (14), der über einen Schlittenfuss (14a) längs einer Gleitschiene (15c) parallel zur Schneidebene (E) geführt und parallel zur Auflageplatte verfahrbar ist, sowie einer Vorrichtung (18) zur Schnittstärkeneinstell ung mit eine Anschlagplatte (18a), wobei der Schlittenfuss über eine erste Schubstange (17a), die mit einer Steuerscheibe (17b) zum Verstellen der Anschlagplatte zusammenwirkt, für eine Verkippbewegung des Schlittenfusses gesperrt oder freigegeben wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schubstange auf eine Sperrscheibe (17c) einwirkt, die drehbar auf der Gleitschiene gelagert ist und eine Steuerkontur aufweist, welche über eine zweite, durch die Trennwand hindurch greifende Schubstange (17d) mit der Steuerscheibe zur Freigabe oder Sperrung einer Verkippbewegung des Schlittenfusses zusammenwirkt, und dass eine zwischen Auffageplatte und Schlittenfuss verlaufende Trennwand (16) einen Führungsbauraum (F) umschliesst, in welchem die Gleitschiene angeordnet ist. Dies ermöglicht eine sichere Messerschutzverriegelung, einen hohen Spritzwasserschutz und verbessert die Hygiene im Betrieb sowie die Handhabung beim Reinigen.

Description

Scheibenschneidemaschine mit außen liegender
Schlittenführuna und Messerverriegeluna
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strang- förmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer
Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse gelagertes, in einer Schneidebene rotierendes Kreismesser umfasst, und mit einem eine im Wesentlichen ebene Auflageplatte mit Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten, welcher über einen Schlittenfuß längs einer starr mit dem Maschinengehäuse verbundenen Gleitschiene parallel zur Schneidebene geführt und parallel zur Ebene der Auflageplatte verfahrbar ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts, die eine Anschlagplatte umfasst, wobei der Schlittenfuß über eine erste Schubstange, die mit einer Steuerscheibe zusammenwirkt, welche zum Verstellen der Anschlagplatte ausgebildet ist, für eine Verkippbewegung des
Schlittenfußes gesperrt oder freigegeben werden kann. Derartige Scheibenschneidemaschinen sind beispielsweise bekannt aus der EP 0 823 314 AI oder der WO 96/05952 AI .
Das Schneideg ut, insbesondere in automatisch betriebenen Scheiben- Schneidemaschinen für strangförmige Lebensmittel, wie etwa Würste, Schinken, Lachs, Käse etc. , wird mit Hilfe einer Zusteileinrichtung gegen die Schneideeinrichtung bewegt, meist in Richtung senkrecht zur Schneidebene, in welcher üblicherweise ein oder mehrere rotierende Kreismesser umlaufen, um Scheiben vom geförderten Schneidegut abzuschneiden . Der Antrieb der Schneideeinrichtung erfolgt durch einen Elektromotor, der zum Schutz gegen Spritzwasser und Verschmutzu ng sowie zur mechanischen Sicherung gegen äußere Eingriffe vom
Maschinengehäuse vollständig umschlossenen ist. Um nun die erwünschte Scheibe durch das rotierende Messer vom Schneidegut abtrennen zu können, wird das Schneidegut auf der Auflagefläche der Auflageplatte liegend mittels eines Schlittens parallel zur Schneidebene verfahren und auf die umlaufende Messerklinge zubewegt, bis das rotierende Messer das Sch neidegut vollständig durchgeschnitten und die Scheibe vom Schneidegut abgeschnitten hat. Üblicherweise ist die Auflageplatte starr mit einem Schlittenfuß verbunden, welcher von der Auflageplatte nach u nten führt und sich verfahrbar auf einer Gleitschiene abstützt, die ihrerseits starr mit dem Maschinengehäuse verbunden ist,
Eine solche Konstru ktion ist beispielsweise in der DE 200 20 065 U l beschrieben . Der Schlittenfuß stützt sich hier mit einer außen liegenden Schlittenführung von oben auf der Gleitschiene ab, wobei zur Aufna hme der auftretenden Drehmomente auch noch Gleitflächen auf dem Maschinengehäuse vorgesehen sind, auf welchen der Schlittenfuß von oben her gleitend aufsitzt.
Eine Zweipunkt-Lagerung ist bei der in DE 201 18 836 Ul
beschriebenen Scheibenschneidemaschine mit innen liegender
Schlittenführung vorgesehen, wobei sich der Schlittenfuß wiederum auf einer Gleitschiene sowie zusätzlich noch über eine Laufrolle - wiederum von oben her - auf einer mit dem Maschinengehäuse starr verbundenen Laufschiene abstützt.
Eine Dreipunkt-Lagerung des Schlittenfußes über eine Gleitschiene sowie über zwei rollenförmige Abstützelemente ist in der eingangs zitierten EP 0 823 314 AI dargestellt. Allerdings ist die Schlittenführung hier außerhalb des Maschinengehäuses frei liegend angeordnet und damit äußerst schmutzanfällig und für einen hygienisch so heiklen Einsatz wie im Lebensmittelbereich nicht wirklich geeignet.
Demgegenüber bietet die in der ebenfalls einga ngs zitierten WO
96/05952 AI beschriebene Scheibenschneidemaschine verbesserte Reinigungsmöglichkeiten sowie vereinfachte Wartung .
Bei derartigen professionell eingesetzten Scheibenschneidemaschinen ist es aber auch notwendig, den Schlitten zu Reinigungszwecken auszukippen . Dies darf aus Sicherheitsgründen nur bei zugestellter Anschlagplatte geschehen, wenn die Schneidstärke u nter Nu ll eingestellt ist. In der WO 96/05952 AI ist eine Messerschutzverriegelung gezeigt, die in der Tat nur dann ein Ausklappen des Schlittens zulässt, wenn die eingestellte Schneidstärke kleiner als Null ist. Diese Konstruktion ermöglicht jedoch keinen absoluten Spritzwasserschutz. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Scheibenschneidemaschine der eingangs
beschriebenen Art kostengünstig und mit einfachen technischen Mitteln dahin gehend zu verbessern, dass die Maschine bei möglichst
kompakter Gestaltung und optimalem Arbeitsschutz durch eine sichere Messerschutzverriegelung auch einen hohen Spritzwasserschutz des Gehäuses ermöglicht, die Hygiene im Betrieb der Maschine erhöht sowie die Handhabung beim Reinigen und insbesondere der Schutz zum Schneidebereich hin weiter verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass die erste
Schubstange auf eine Sperrscheibe einwirkt, die drehbar auf der
Gleitschiene gelagert ist und eine Steuerkontur aufweist, welche über eine zweite Schubstange mit der Steuerscheibe zur Freigabe oder Sperrung einer Drehbewegung der Sperrscheibe und damit einer Verkippbewegung des Schlittenfußes zusammenwirkt, dass das
Maschinengehäuse eine zumindest teilweise zwischen Auflageplatte und Schlittenfuß verlaufende Trennwand aufweist, die auf ihrer der
Auflageplatte abgewandten Seite einen Führungsbauraum teilweise umschließt, in welchem die Gleitschiene angeordnet ist, und dass die zweite Schubstange durch die Trennwand hindurch greift.
Auf diese Weise wird mit kostengünstigen Mitteln ein weitgehender S pritzwassersch utz des Gehäuses ermöglicht und eine räumliche
Trennung der Führungselemente des Schlittens vom Tropfbereich des zu verarbeitenden Schneideguts - etwa von herabtropfendem Fleischsaft - sowie andererseits eine Trennung des Lebensmittelbereichs von
Bauteilen mit Lagerfett oder erhöhten Rückständen aus Abrieb allein schon durch die Geometrie der Anordnung sichergestellt. Außerdem wird eine vereinfachte Wartung und Reinigung dieses besonders schmutzanfälligen Bereichs unterhalb der Auflageplatte ermöglicht. Die außen liegende Schlittenführung ist gut zugänglich und daher leicht zu sauber zu halten, so dass Verschmutzungseinflüsse auf die Qualität des zu verarbeitenden Schneideguts minimiert oder - bei sorgfältiger Bedienung - sogar ausgeschlossen werden können.
Die erfindungsgemäße Scheibenschneidemaschine kann sowohl als Vertikal-Schneider als auch in Form eines Schräg-Schneiders ausgeführt sein.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, bei der die zweite Schubstange als federbelasteter Bolzen ausgebildet ist, welcher, vorzugsweise
spritzwasserdicht, durch die Trennwand geführt ist und die Bewegung der Sperrscheibe auf die Steuerscheibe überträgt, wodurch eine automatische Nachführung ermöglicht wird .
Eine erhöhte Variabilität bei der geometrischen Gestaltung der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine sowie bei deren Betrieb bieten Ausführungsformen, bei denen die Steuerscheibe als
Nutenscheibe ausgebildet ist. Eine solche Nutenscheibe ist einfach herstellbar und problemlos für den jeweiligen Einsatzzweck individuel l modifizierbar.
Vorteilhaft in der Handhabung und im Betrieb sind auch Ausführungsformen, bei denen die Steuerscheibe derart ausgebildet ist, dass sie synchron mit der Vorrichtung zur Schnittstärkeneinstellung des
Schneideguts betätigbar ist. Diese relativ einfache Modifikation ermöglicht nämlich eine automatische Verriegelung und Entriegelung des Mechanismus.
Eine erste Klasse von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die
Sperrscheibe und die zweite Schubstange so ausgebildet und
angeordnet sind, dass eine Bewegung der Sperrscheibe direkt auf die zweite Schubstange übertragen wird und ein Ausschwenken ist nur in einer einzigen definierten Position möglich ist.
Bei einer weiteren Klasse von Ausführungsformen der Erfindung ist die Sperrscheibe synchron mit dem Schlitten auf der Gleitschiene
verfahrbar und es ist eine Sperrrippe am Maschinengehäuse
vorgesehen, die in einer bestimmten Winkelposition der Sperrscheibe um die Gleitschiene mit einem Profil des Maschinengehäuses derart zusammenwirkt, dass ein Ausschwenken des Schlittens nur in einer bestimmten axialen Position des Schlittens relativ zur Gleitschiene, insbesondere in einer Endposition, möglicht ist. Eine besonders leichtgängige Lagerung ergibt sich, wenn die
Sperrscheibe über eine Gleitbuchse drehbar und axial verschiebbar auf der Gleitschiene gelagert ist. Ein Verkanten der Sperrscheibe kann so wirkungsvoll verhindert werden. Das Profil kann - je nach speziellem Einsatzzweck der Maschine - bei Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen einstückig am Maschinengehäuse angeformt, angegossen, eingeklebt oder verschraubt sein. Insbesondere eine Verschraubung ermöglicht eine problemlose Austauschbarkeit des Profils. In der Praxis bewährt sich auch eine dritte Klasse von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, bei denen eine verschwenkbar gelagerte Sperrleiste vorgesehen ist, welche derart angeordnet ist, dass sie die Bewegung der Sperrscheibe auf die zweite Schubstange überträgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Sperrleiste parallel zu der Gleitschiene über eine Strecke erstreckt, die dem Verfahrweg des Schlittens entspricht, was ein Ausschwenken auf der ganzen Linie ermöglicht, Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine ist die Gleitschiene an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils in einer Stirnwand des Maschinengehäuses gelagert bzw. befestigt, und die beiden Stirnwände der Trennwand decken der umschlossenen Führungsbauraum beidseitig stirnseitig ab. Diese Maßnahmenkombination stellt einerseits eine optimale Aufnahme der auf die beiden Trennwandabschnitte wirkenden Drehmomente und zum anderen eine weitere Verbesserung der Hygiene durch Minimierung von Verschmutzungseinflüssen sicher. Eine ganz besonders bevorzugte Klasse von Ausführungsformen der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlittenfuß über mindestens zwei Abstützelemente gegen das Maschinengehäuse bewegbar abgestützt ist, und dass die mindestens zwei Abstützelemente innerhalb des Führungsbauraums verschiebbar aufgenommen sind und sich gegen die Trennwand abstützen, wobei sich das erste Abstützelement in einem Betriebszustand der Scheibenschneidemaschine auf der dem Schlitten abgewandten Oberfläche eines ersten Trennwandabschnitts der Trennwand, der unterhalb der Auflageplatte parallel zur Ebene der Auflageplatte verläuft, von unten her a stützt, und dass die Trennwand einen zweiten Trennwandabschnitt aufweist, der gegenüber dem ersten Trennwandabschnitts abgewinkelt gerade oder schräg nach unten verläuft, wobei sich das zweite Abstützelement seitlich gegen den zweiten Trennwandabschnitt abstützt. Eine besonders kompakte Bauweise des Sch littenfußes ermöglichen insbesondere der zweigeteilte Aufbau und die geometrische Anordnung der Trennwand . Die Geometrie der Abstützung durch nach oben gegen den ersten Trennwandabschnitt sowie nach der Seite gegen den zweiten
Trennwandabschnitt stellt in Verbindung mit dem dritten Abstütztort auf der Gleitschiene eine stabile Drei-Punkt-Lagerung mit optimaler
Austarierung der Kräfte und Drehmomente insbesondere auch in der gegenüber dem Betriebszustand verkippten Wartungs-Stellung der Auflageplatte sicher.
Einen noch effektiveren Schutz des Schlittenfußbereichs der
Scheibenschneidemaschine gegen Verschmutzungseinflüsse aus dem Lebensmittelbereich (sowie auch umgekehrt) und damit eine weiter verbesserte Hygiene stellt eine Ausführungsform der Erfindung sicher, bei welcher der erste Trennwandabschnitt randseitig derart nach unten abgekantet ist, dass das erste Abstützelement vom abgekanteten Bereich des ersten Trennwandabschnitts nach außen hin abgedeckt wird.
Vorteilhaft im Hinblick auf weitere Verbesserung der Hygiene sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, bei denen der zweite Trennwandabschnitt zusammen mit weiteren Teilen des Maschinengehäuses und einer abnehmbaren Bodenplatte einen zumindest spritzwasserdicht abgedichteten Bauraum zur
Aufnahme von Antriebsteilen und/oder Elektronikelementen der
Scheibenschneidemaschine bildet. Dadurch wird auch ein Schutz empfindlicher Bauteile gegen schädliche äußere Einflüsse wie
Spritzwasser oder Verstaubung gewährleistet.
Bei einer bevorzugten und leicht herzustellenden Weiterbildung dieser Ausführungsformen ist die Vorrichtung zur Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts über eine im Bauraum angeordnete VerStellvorrichtung betätigbar, wobei der Durchtrittsbereich der Vorrichtung durch das Maschinengehäuse zumindest spritzwasserdicht abgedichtet ist. Vorzugsweise weist die Auflageplatte in der Auflagefläche für das
Schneidegut eine Saftrille zum Ablaufen von Flüssigkeit auf. Diese Saftrille verhindert während des Schneidens von Wurst- oder
Fleischwaren das unkontrollierte Austreten von Fleischsaft aus der Auflagefläche, indem sie den Saft auffängt u nd definiert a bleitet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen
Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
Es zeigen :
Fig. la einen schematischen Vertikalschnitt in einer Ebene
senkrecht zur Schneidebene des Kreismessers durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine mit Sperrrippe im
Betriebszustand mit heruntergeklapptem Schlittenfuß und geöffneter Vorrichtung zur Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts;
Fig . 1b die Ausführungsform nach Fig. la in einer Schnittansicht von oben auf die Maschine; Fig . lc wie Fig . la, aber mit hochgeklapptem Schlittenfuß und verriegelter Vorrichtung zur Schnittstärkeneinstellung ;
Fig . Id die Ausführungsform nach Fig . lc in einer Schnittansicht von oben ;
Fig . 2a einen schematischen Vertika lschnitt in einer Ebene
senkrecht zur Schneidebene durch eine Ausführungsform mit Sperrleiste im Betriebszustand mit heruntergeklapptem Schlittenfuß und geöffneter Vorrichtung zur
Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts;
Fig. 2b die Ausführungsform nach Fig . 2a in einer Schnittansicht von oben auf die Maschine; Fig. 2c wie Fig. 2a, aber mit hochgeklapptem Schlittenfuß und verriegelter Vorrichtung zur Schnittstärkeneinstellung ; und
Fig . 2d die Ausführungsform nach Fig . 2c in einer Schnittansicht von oben . In den Figuren der Zeichnung sind Details zweier Ausführungsformen (mit Sperrrippe in den Figuren l a bis ld bzw. mit Sperrleiste in den Figuren 2a bis 2d) der erfindungsgemäßen, elektrisch betriebenen, in der Regel automatischen Scheibenschneidemaschine 10; 20 zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem
Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, dargestellt.
Die Scheibenschneidemaschine 10; 20 weist jeweils eine Schneideeinrichtung auf, die ein in einem Maschinengehäuse 11; 21 drehbar gelagertes, in einer Schneidebene E; E' rotierendes Kreismesser 12; 22 umfasst. Weiter gehört zur Scheibenschneidemaschine 10; 20 eine im Wesentlichen ebene Auflageplatte 13; 23 mit Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts, die von einem Schlitten 14; 24 getragen wird, welcher über einen Schlittenfuß 14a; 24a längs einer starr mit dem Maschinengehäuse 11 ; 21 verbundenen Gleitschiene 15c; 25c parallel zur Schneidebene E; E' geführt und parallel zur Ebene A; A' der Auflageplatte 13 ; 23 verfahrbar ist.
Wie etwa aus den Figuren la und 2a ersichtlich, befindet sich die
Auflageplatte 13 ; 23 bei der gezeigten Schräg-Schneidemaschine 10; 20 in einer schräg gegen die Horizontale verkippten Position, in welcher sie, beispielsweise über eine Verschraubung, starr am Schlitten 14 ; 24 befestigt ist. In den Figuren lc bzw. 2c ist diese Befestigung jeweils gelöst und die Auflageplatte 13; 23 - etwa zu Reinigungs- oder
Wartungszwecken - um eine horizontale Schwenkachse S; S'
gegenüber dem Schlitten 14; 24 verkippt.
Alternativ kann die erfindungsgemäße Scheibenschneidemaschine aber auch - bei in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Ausführungs- formen - als Vertikal-Schneidemaschine mit einem anderen Verkippwinkel ausgeführt sein, wobei dort ebenfalls eine Verschwenkmöglichkeit der Auflageplatte vorgesehen sein wird .
Zur Fixierung der Auflageplatte 13 ; 23 in unverschwenkter Position im Betriebszustand der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine 10 ; 20 sind Verschlusselemente V; V wie beispielsweise Gewindeschra uben oder Bolzen vorgesehen.
Der Schlittenfuß 14a; 24a ist bei den gezeigten Ausführungsformen über mindestens zwei Abstützelemente 15a, 15b; 25a,25b gegen das Maschinengehäuse 11 ; 21 bewegbar abgestützt, welches eine
zumindest teilweise zwischen Auflageplatte 13 ; 23 und Schlittenfuß 14a ; 24a verlaufende Trennwand 16; 26 aufweist, die auf ihrer der Auflageplatte 13 ; 23 abgewandten Seite einen Führungsbauraum F; F' teilweise umschließt, in dem auch die Gleitschiene 15c; 25c
angeordnet ist. Die Abstützelemente 15a, 15b; 25a, 25b sind innerhalb des Führungsbauraums F; F' verschiebbar aufgenommen u nd stützen sich gegen die dem Schlitten 14; 24 abgewandte Oberfläche der Trennwand 16 ; 26 ab, wobei sich das erste Abstützelement 15a; 25a im Betriebszustand der Scheibenschneidemaschine 10; 20 auf der dem Schlitten 14; 24 abgewa ndten Oberfläche eines ersten Trennwandabschnitts 16a; 26a der Trennwand 16; 26, der unterhalb der
Auflageplatte 13; 23 parallel zur Ebene A; A' der Auflageplatte 13 ; 23 verläuft, von unten her abstützt, und wobei die Trennwand 16; 26 einen zweiten Trennwandabschnitt 16b; 26b aufweist, der gegenüber dem ersten Trennwandabschnitts 16a ; 26a abgewinkelt gerade oder schräg nach unten verläuft, wobei sich das zweite Abstützelement 15b; 25b seitlich gegen den zweiten Trennwandabschnitt 16b; 26b abstützt. Der Schlittenfuß 14a ; 24a kann über eine erste Schubstange 17a; 27a, die mit einer Steuerscheibe 17b; 27b zusammenwirkt, welche zum Verstellen der Anschiagpiatte 18a; 28a einer Vorrichtung 18; 28 zur Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts ausgebildet ist, für eine Verkippbewegung des Schlittenfußes gesperrt oder freigegeben werden . Die Anschlagplatte 18a ; 18b ist über eine im Bauraum B; B' angeordnete Versteilvorrichtung betätig bar, wobei der Durchtrittsbereich der Vorrichtung 18; 28 durch das Maschinengehäuse 11 ; 21 zumindest spritzwasserdicht abgedichtet ist. Hierfür können - in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte - Dichtelemente D; D' vorgesehen sein .
Erfindungsgemäß wirkt die erste Schubstange 17a; 27a auf eine
Sperrscheibe 17c; 27c ein, die drehbar auf der Gleitschiene 15c; 25c gelagert ist und eine Steuerkontur aufweist, welche über eine zweite Schubstange 17d; 27d mit der Steuerscheibe 17b; 27b zur Freigabe oder Sperrung einer Drehbewegung der Sperrscheibe 17c; 27c und damit einer Verkippbewegung des Schlittenfußes 14a ; 24a
zusammenwirkt, wobei die zweite Schubstange 17d ; 27d durch die Trennwand 16; 26 hindurch greift.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine 10, wie sie in den Figuren la bis ld dargestellt ist, sind die Sperrscheibe 17c und die zweite Schubstange 17d so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bewegung der Sperrscheibe 17c direkt auf die zweite Schubsta nge 17d übertragen wird . Insbesondere ist die Sperrscheibe 17c synchron mit dem Schlitten 14 auf der Gleitschiene 15c verfahrbar und es ist eine Sperrrippe 19 am Maschinengehäuse 11 vorgesehen, die in einer bestimmten Winkelposition der Sperrscheibe 17c um die Gleitschiene 15c mit einem Profil des Maschinengehä uses 11 derart zusammenwirkt, dass ein Ausschwenken des Schlittens 14 nur in einer bestimmten axialen Position des Schlittens 14 relativ zur
Gleitschiene 15c, vorzugsweise in einer Endposition, möglicht ist. Das Profil kann einstückig am Maschinengehäuse 1 langeformt, a ngegossen , eingeklebt oder verschraubt sein .
Im Unterschied dazu ist in den Figuren 2a bis 2d eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher eine verschwenkbar gelagerte Sperrleiste 29 vorgesehen ist, welche derart angeordnet ist, dass sie die Bewegung der Sperrscheibe 27c auf die zweite Sch ubstange 27d überträgt.
In dem in den Figuren la und 2a dargestellten Betriebszustand der Scheibenschneidemaschine 10; 20 ist der Masseschwerpunkt der Auflagepiatte 13 ; 23 zwischen der Schneidebene E; E' und dem ersten Abstützelement 15a; 25a angeordnet.
Der erste Trennwandabschnitt 16a ; 26a ist jeweils randseitig derart (gerade bzw. schräg) nach unten abgekantet, dass das erste
Abstützelement 15a ; 25a vom abgekanteten Bereich des ersten
Trennwandabschnitts 16a; 26a nach außen hin abgedeckt wird .
Der zweite Trennwandabschnitt 16b; 26b bildet zusammen mit weiteren Teilen des Maschinengehäuses 1 1 ; 21 und einer - in den Figuren der Zeichnung nicht eigens dargestellten - abnehmbaren Bodenplatte einen zumindest spritzwasserdicht a bgedichteten Bauraum B; B' zur
Aufnahme von Antriebsteilen und/oder Elektronikelementen der
Scheibenschneidemaschine 10; 20. Die Abstützelemente 15a, 15b; 25a, 25b werden vorzugsweise derart am Schlittenfuß 14a; 24a befestigt sein, dass ihr Abstand zur Trennwand 16; 26 einstellbar ist. Sie können bei Ausführungsformen der Erfindung als Rollen oder Gleitstifte ausgeführt sein, die insbesondere über Gewinde oder Excenter justierbar sind. Außerdem kann die Trennwand 16; 26 im Bereich der Abstützstellen der Abstützelemente 15a, 15b; 25a, 25b eine vorzugsweise austauschbare Gleitauflage oder Schiene aufweisen oder es können in der Trennwand 16; 26 Laufbahnen aufgebracht oder angeformt sein. Diese Elemente sind in der Zeichnung nicht eigens dargestellt.
In den Figuren der Zeichnung ist lediglich angedeutet, dass die
Gleitschiene 15c; 25c an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils in einer Stirnwand W; W des Maschinengehäuses 11; 21 gelagert bzw. befestigt sein kann, wobei jeweils die beiden Stirnwände den von der Trennwand 16; 26 umschlossenen Führungsbauraum F; F' beidseitig stirnseitig abdecken. Nicht in eigens in der Zeichnung dargestellt sind von der Trennwand 16; 26 ausgehende, in den
Führungsbauraum F; F' ragende Verstärkungsrippen.
Ebenso sind auch Ausführungsformen nicht gezeichnet, bei denen die Auflageplatte 13; 23 in der Auflagefläche für das Schneidegut eine Saftrille zum Ablaufen von Flüssigkeit aufweist.

Claims

Pa tenta n sp rü che :
1. Elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine (10; 20) zum
Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneide- einrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse (11; 21)
gelagertes, in einer Schneidebene (E; E') rotierendes Kreismesser (12; 22) umfasst, mit einem eine im Wesentlichen ebene
Auflageplatte (13; 23) mit Auflagefläche zum Auflegen des
Schneideguts tragenden Schlitten (14; 24), welcher über einen Schlittenfuß (14a; 24a) längs einer starr mit dem Maschinengehäuse (11; 21) verbundenen Gleitschiene (15c; 25c) parallel zur Schneidebene (E; E') geführt und parallel zur Ebene (A; A') der Auflageplatte (13; 23) verfahrbar ist, sowie mit einer Vorrichtung (18; 28) zur Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts, die eine Anschlagplatte (18a; 28a) umfasst, wobei der Schlittenfuß (14a;
24a) über eine erste Schubstange (17a; 27a), die mit einer
Steuerscheibe (17b; 27b) zusammenwirkt, welche zum Verstellen der Anschlagplatte (18a; 28a) ausgebildet ist, für eine
Verkippbewegung des Schlittenfußes gesperrt oder freigegeben werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Schubstange (17a; 27a) auf eine Sperrscheibe (17c; 27c) einwirkt, die drehbar auf der Gleitschiene (15c; 25c) gelagert ist und eine Steuerkontur aufweist, welche über eine zweite
Schubstange (17d; 27d) mit der Steuerscheibe (17b; 27b) zur
Freigabe oder Sperrung einer Drehbewegung der Sperrscheibe (17c; 27c) und damit einer Verkippbewegung des Schlittenfußes (14a; 24a) zusammenwirkt, dass das Maschinengehäuse (11 ; 21) eine zumindest teilweise zwischen Auflageplatte (13; 23) und Schlittenfuß (14a; 24a) verlaufende Trennwand ( 16; 26) aufweist, die auf ihrer der
Auflageplatte (13; 23) abgewandten Seite einen Führungsbauraum (F; F') teilweise umschließt, in welchem die Gleitschiene (15c; 25c) angeordnet ist,
und dass die zweite Schubstange (17d; 27d) durch die Trennwand (16; 26) hindurch greift.
Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Schubstange (17d; 27d) als federbelasteter Bolzen ausgebildet ist, welcher, vorzugsweise spritzwasserdicht, durch die Trennwand (16; 26) geführt ist und die Bewegung der Sperrscheibe (17c; 27c) auf die Steuerscheibe (17b; 27b) überträgt.
Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe ( 17b; 27b) als Nutenscheibe ausgebildet ist.
Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe ( 17b; 27b) derart ausgebildet ist, dass sie synchron mit der Vorrichtung ( 18; 28) zur Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts betätigbar ist.
Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (17c) und die zweite Schubstange (17d) so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bewegung der Sperrscheibe (17c) direkt auf die zweite
Schubstange (17d) übertragen wird.
Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (17c) synchron mit dem Schlitten (14) auf der Gleitschiene (15c) verfahrbar ist, und dass eine Sperrrippe ( 19) am Maschinengehäuse (11) vorgesehen ist, die in einer bestimmten Winkelposition der Sperrscheibe (17c) um die Gleitschiene (15c) mit einem Profil des Maschinengehäuses (11) derart zusammenwirkt, dass ein Ausschwenken des Schlittens (14) nur in einer bestimmten axialen Position des Schlittens (14) relativ zur Gleitschiene (15c), insbesondere in einer Endposition, möglicht ist.
Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Profil einstückig am Maschinengehäuse (11) angeformt, angegossen, eingeklebt oder verschraubt ist.
Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschwenkbar gelagerte Sperrleiste (29) vorgesehen ist, welche derart angeordnet ist, dass sie die Bewegung der Sperrscheibe (27c) auf die zweite
Schubstange (27d) überträgt.
Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (15c; 25c) an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils in einer Stirnwand des Maschinengehäuses (11; 21) gelagert bzw. befestigt ist, und dass die beiden Stirnwände den von der Trennwand ( 16; 26) umschlossenen Führungsbauraum (F; F') beidseitig stirnseitig abdecken.
Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenfuß (14a; 24a) über mindestens zwei Abstützelemente ( 15a, 15b; 25a, 25b) gegen das Maschinengehäuse (11; 21) bewegbar abgestützt ist, und dass die mindestens zwei Abstützelemente (15a, 15b; 25a, 25b) innerhalb des Führungsbauraums (F; F') verschiebbar
aufgenommen sind und sich gegen die Trennwand (16; 26) abstützen, wobei sich das erste Abstützelement (15a; 25a) in einem Betriebszustand der Scheibenschneidemaschine (10; 20) auf der dem Schlitten (14; 24) abgewandten Oberfläche eines ersten Trennwandabschnitts (16a; 26a) der Trennwand (16; 26), der unterhalb der Auflageplatte (13; 23) parallel zur Ebene (A; A') der Auflageplatte (13; 23) verläuft, von unten her abstützt, und dass die Trennwand (16; 26) einen zweiten Trennwandabschnitt (16b; 26b) aufweist, der gegenüber dem ersten Trennwandabschnitts (16a; 26a) abgewinkelt gerade oder schräg nach unten verläuft, wobei sich das zweite Abstützelement (15b; 25b) seitlich gegen den zweiten Trennwandabschnitt (16b; 26b) abstützt.
Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Trennwandabschnitt (16a; 26a) randseitig derart nach unten abgekantet ist, dass das erste
Abstützelement (15a; 25a) vom abgekanteten Bereich des ersten Trennwandabschnitts (16a; 26a) nach außen hin abgedeckt wird.
12. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Trennwandabschnitt (16b; 26b) zusammen mit weiteren Teilen des Maschinengehäuses (11 ; 21) und einer abnehmbaren Bodenplatte einen zumindest
spritzwasserdicht abgedichteten Bauraum (B; B') zur Aufnahme von Antriebsteilen und/oder Elektronikelementen der Scheibenschneidemaschine ( 10; 20) bildet.
13. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18; 28) zur Schnittstärkeneinstellung des Schneideguts über eine im Bauraum (B; B') angeordnete Verstellvorrichtung betätigbar ist, wobei der
Durchtrittsbereich der Vorrichtung (18; 28) durch das Maschinengehäuse (11; 21) zumindest spritzwasserdicht abgedichtet ist.
PCT/EP2011/069380 2010-11-05 2011-11-04 Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung WO2012059566A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11781499.6A EP2635413B1 (de) 2010-11-05 2011-11-04 Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung
US13/824,640 US9327420B2 (en) 2010-11-05 2011-11-04 Slicing machine having an external carriage guide and knife locking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050636.2 2010-11-05
DE201010050636 DE102010050636A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung und Messerverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059566A1 true WO2012059566A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44925527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069380 WO2012059566A1 (de) 2010-11-05 2011-11-04 Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9327420B2 (de)
EP (1) EP2635413B1 (de)
DE (1) DE102010050636A1 (de)
WO (1) WO2012059566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110253159A (zh) * 2019-07-08 2019-09-20 济南邦德激光股份有限公司 一种五轴三联动激光切管机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121142A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine
EP3296071B1 (de) 2016-09-16 2018-11-14 Bizerba SE & Co. KG Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement
DE102017112177B4 (de) * 2017-06-02 2023-11-23 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneideinheit sowie Schneidverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429628A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
EP0823314A1 (de) 1996-08-07 1998-02-11 Hevan B.V. Verriegelungsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
DE20020065U1 (de) 2000-11-25 2001-03-01 Geka Werk Reinhold Klein Gmbh Allesschneider
DE20118836U1 (de) 2001-11-17 2002-02-07 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine mit abnehmbarem Schlitten
FR2905624A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Roussey Et Fils Soc Par Action Trancheur electrique a carter etanche et a chariot coulissant.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304586A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Aufschnitt-schneidemaschine
ES1016879Y (es) * 1991-03-11 1992-06-01 Arconada Arconada Luis Dispositivo de seguridad para maquinas cortadoras de fiambres.
DE4110526C2 (de) * 1991-03-30 1995-04-27 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
US5615591A (en) * 1994-08-12 1997-04-01 Premark Feg Corporation Food product slicer having an interlock mechanism
US5687626A (en) * 1995-12-15 1997-11-18 Premark Feg L.L.C. Food product slicer having an interlock mechanism
US7234382B2 (en) * 2000-05-16 2007-06-26 Premark Feg L.L.C. Slicer with unitary handle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429628A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
WO1996005952A1 (de) 1994-08-20 1996-02-29 Bizerba Gmbh & Co. Kg Aufschnittschneidemaschine
EP0823314A1 (de) 1996-08-07 1998-02-11 Hevan B.V. Verriegelungsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
DE20020065U1 (de) 2000-11-25 2001-03-01 Geka Werk Reinhold Klein Gmbh Allesschneider
DE20118836U1 (de) 2001-11-17 2002-02-07 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine mit abnehmbarem Schlitten
FR2905624A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Roussey Et Fils Soc Par Action Trancheur electrique a carter etanche et a chariot coulissant.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110253159A (zh) * 2019-07-08 2019-09-20 济南邦德激光股份有限公司 一种五轴三联动激光切管机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010050636A1 (de) 2012-05-10
EP2635413B1 (de) 2015-08-12
EP2635413A1 (de) 2013-09-11
US20130192440A1 (en) 2013-08-01
US9327420B2 (en) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582501B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung
EP2045053A2 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP2635413B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
EP2293906B1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
EP2590788B1 (de) Scheibenschneidmaschine für lebensmittel
EP3184267B1 (de) Schneidemaschine mit ablegevorrichtung
EP3000569B1 (de) Schneidemaschine mit abnehmbarer ablageplatte
AT500268B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP2763825B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten
DE4125689C1 (en) Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
EP2276612B1 (de) Schneidemaschine
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
EP2589472B1 (de) Wippsäge
AT9436U1 (de) Maschinengestell für eine brotschneidemaschine
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
EP2334476A1 (de) Aufsetzelement für einen allesschneider
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
EP1319481A2 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
WO2010139422A1 (de) Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband
EP3168014A1 (de) Schneidemaschine mit verschwenkbarem schlitten
DE10121482A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE102010002267A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
DE10013475A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11781499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011781499

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13824640

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE