EP3296071B1 - Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement - Google Patents

Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement Download PDF

Info

Publication number
EP3296071B1
EP3296071B1 EP16189141.1A EP16189141A EP3296071B1 EP 3296071 B1 EP3296071 B1 EP 3296071B1 EP 16189141 A EP16189141 A EP 16189141A EP 3296071 B1 EP3296071 B1 EP 3296071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting element
guide
guiding
carriage
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16189141.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3296071A1 (de
Inventor
Timo Capone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to EP16189141.1A priority Critical patent/EP3296071B1/de
Priority to US15/705,268 priority patent/US20180079100A1/en
Publication of EP3296071A1 publication Critical patent/EP3296071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3296071B1 publication Critical patent/EP3296071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated disc cutting machine for cutting slices of particular stranded cutting material, preferably food, with a cutting device comprising a mounted in a motor housing, rotating in a cutting plane about a rotation axis, driven by a knife motor circular blade, with a parallel to the cutting plane arranged, displaceable in the direction of the axis of rotation stop plate for cutting thickness adjustment, with a support plate via a carriage bearing carriage, the carriage foot along a parallel to the cutting plane extending side of the motor housing is displaceable, wherein the support plate arranged in a horizontal plane perpendicular to the cutting plane support surface for Laying on the cutting material, and wherein the carriage via a slide guide with at least two support elements movably guided and connected to one with the motor housing s, the carriage-carrying, elongated support member is parallel to the plane of the support plate and parallel to the cutting plane in a y-direction perpendicular to the axis of rotation linearly movable.
  • Such a slicing machine is for example from the EP 2 635 413 B1 known.
  • the material to be cut in particular in automatically operated slicing machines for rope-shaped foods, such as sausages, ham, salmon, cheese, etc., is moved against the cutting device, usually in the x-direction perpendicular to the cutting plane, in which usually one or more rotating circular blades rotate Cut slices off the conveyed material.
  • the drive of the cutting device is carried out by an electric motor, which is completely enclosed to protect against splashing water and pollution and for mechanical protection against external interference from the motor housing.
  • the material to be cut on the support plate is moved with the carriage in the y-direction parallel to the cutting plane and moved towards the rotating knife blade until the rotating knife completely cut through the cutting material and the Slice off the cutting material has cut.
  • the support plate is rigidly connected via the carriage foot with the carriage guide.
  • the carriage or the carriage guide is in turn arranged to be linearly displaceable in the y-direction on the support element.
  • the carriage is supported or supported by the support element.
  • a torque arm in the form of two spaced from the support member supporting elements is formed in the disc cutting machine according to the above-mentioned document, which are supported against partitions of the motor housing. Supporting element, supporting elements and partitions thus form a lever system over which the tilting torque of the carriage is intercepted.
  • the disc cutting machine of the above document provides that the support element is designed as a rod, which is encompassed by the carriage guide and wherein the carriage guide along the support member is slidably movable.
  • the contact area between the slide guide and the support element is lubricated with a lubricant.
  • the slide guide has at its front and at its rear end a bushing which runs on the support member. With a felt held by a metal ring, the liners are sealed against the support member. The lubricant itself "drips" between the liners on the support element. However, it can not be avoided that lubricant is lost. Therefore, a reservoir for the lubricant must be provided, which must be replenished regularly. Also, over time, the support member has lubricant residue from lost lubricant. This can then lead to increased hygiene problems, especially in applications in the food industry.
  • Object of the present invention is therefore to improve a generic disc cutting machine with the features described above cost and with very little technical effort in terms of leadership and carrying the carriage.
  • this object is achieved in a surprisingly simple as well as effective manner in that the elongated support member is formed as a combined guide and support member and forms a linear guide together with the support elements, wherein the guide and support element as elongated rail and the Supporting elements are designed as on two opposite longitudinal sides of the guide and support element rollable adjacent rolling elements, and that the support elements abut transversely to the longitudinal axis of the guide and support member on this non-tiltable.
  • the support member is used not only for carrying, but also for guiding the carriage.
  • the torque arm is formed directly from the guide and support element and the support elements and thus integrated into the guide and support element. A separate torque arm is no longer necessary with the present invention.
  • runner and support element had to be precisely aligned in the production process by means of eccentric to the motor blade, whereby the production process in the prior art previously designed very expensive. Now it only requires the alignment of the guide and support element on the motor knife or the cutting plane. A separate adjustment of the torque arm deleted.
  • the support elements are designed as roller elements and rest on the guide and support element in a rollable manner, no additional lubricant is required. Thus, it also requires no lubricant reservoir. Lubricant residues on the support element are avoided. This results in comparison to the prior art improved hygiene, which plays a special role especially in the food processing sector.
  • the carriage guide can be configured such that it only partially encloses the guide and support element. Then it can be provided in an advantageous manner that the guide and support member is fixed at least selectively fixed along its longitudinal axis on the motor housing. As a result, the slide can be better protected against tilting transversely to the longitudinal axis of the guide and support element.
  • the guide and support element has a polygonal cross-section, in particular a four-, six- or octagonal cross-section. If the guide and support element embodied as a rail has such a polygonal cross-section, the support elements designed as roller elements can bear on the guide and support element with a relatively large contact surface. In particular, this allows the support elements improved torque transmitted to the guide and support member. This also makes it possible to further hinder or avoid unwanted tilting of the carriage.
  • the support elements are arranged in a predefined, fixed distance from each other.
  • the support elements can contact the guide and support element on opposite sides in a plier-like manner.
  • the arranged on two opposite longitudinal sides of the guide and support element supporting elements prevent each other, for example, slipping or "notching" of the support elements of the guide and support element.
  • the positions of the support elements are adjustable such that the guidance of the carriage is exactly aligned relative to the cutting plane of the circular blade and relative to the stop plate.
  • the support elements may be arranged by means of eccentrics on the carriage guide.
  • the support elements abut the guide and support element via a tongue and groove system transversely to the longitudinal axis of the guide and support member on this non-tilting.
  • the guide and support member may be formed on its two opposite longitudinal sides each as a spring.
  • the spring may be formed, for example, as a longitudinal side of the guiding and supporting element with triangular cross-section.
  • roller elements supporting elements may be formed as grooves.
  • the roller elements may preferably have on their running surface in the middle a notch, which is preferably formed complementary to the springs.
  • the roller elements may be formed as a pierced wheels.
  • the tongue and groove system results in a particularly effective torque support of the roller elements transversely to the longitudinal axis of the guide and support element.
  • the springs may be formed tapering in cross section.
  • the respective impact angle resulting at one end of the springs can be less than 90 °, preferably 60 ° to 85 °, particularly preferably 80 °.
  • a sufficiently deep engagement of the spring can be ensured in the respective groove.
  • the support elements can be designed as, preferably integrally executed, double roles.
  • suitable grooves can be formed in a simple manner in the region of the abutment surfaces of the two individual rollers forming a double roller in each case.
  • the axes of rotation of the roller elements formed as opposed to the guide and support member oppositely arranged supporting elements are arranged parallel to each other and extending transversely to the longitudinal axis of the guide and support member. This makes it possible to align the running surfaces of the roller elements parallel and / or complementary to each other. Thus, the roller elements can mutually support the guide and support element improved.
  • the respect to the guide and support member oppositely arranged supporting elements are formed as pairs of rollers, the rollers of each pair of rollers are arranged such that in each case one role of the pair of rollers through the other role across the Longitudinal direction of the guide and support member abutting the guide and support member or on a rigidly connected to this guide piece.
  • the leader can in particular be part of the guiding and supporting element.
  • roller pairs can be used as support elements, in which preferably the axes of rotation of the individual rollers of the roller pairs are aligned in different directions.
  • the individual rollers can rest on the guide and support element or on the guide piece from different directions.
  • the torque arm functionality ie the prevention of tilting of the carriage, can be substantially further improved.
  • the axes of rotation of the rollers of a pair of rollers are arranged at an angle, preferably perpendicular, to each other.
  • the Fig. 1a to Fig. 1c or the Fig. 2a to Fig. 2c are electrically operated disc cutting machines 1, 1 'for cutting slices of particular stranded cutting material, preferably food to take.
  • the disk cutting machines 1, 1 ' have cutting devices 2, 2', each of which is mounted in a motor housing 3, 3 ', rotating in a cutting plane E, E' about a rotation axis X, X ', from one - not shown in detail for reasons of simplicity - Knife motor driven circular blade 4, 4 'include.
  • the support plates 6, 6 'further each have a in a horizontal plane A and A' perpendicular to the respective cutting plane E, E 'arranged support surface 9, 9' for laying on cutting material.
  • the carriage 8, 8 ' is movably guided via a respective slide guide 10, 10' which has at least two support elements 11, 11 '.
  • He is also on a connected to the motor housing 3, 3 ', the carriage 8, 8' supporting, elongated support member parallel to the plane A, A 'of the support plate 6, 6' and parallel to the cutting plane E, E 'in a direction y, y 'perpendicular to the axis of rotation X, X' linearly movable.
  • the respective support element is designed as a combined guide and support element 12, 12 '.
  • the guide and support element 12, 12 ' is formed as an elongated rail. Together with the slide guides 10, 10 'and the supporting elements 11, 11' arranged on them, it forms a linear guide in each case.
  • the supporting elements 11, 11 ' are designed as roller elements that are rollably engaged on two opposite longitudinal sides 13a, 13b or 13a', 13b 'of the guiding and supporting element 12, 12'.
  • Fig. 1a to 1c and the Fig. 2a to Fig. 2c differ in particular in the installation position of the respective guide and support member 12, 12 'and associated therewith the configuration of the slide guides 10, 10'.
  • the guide and support member 12' vertically integrated into the motor housing 3 '. Accordingly, in this embodiment, the carriage guide 10 'with its supporting elements 11' is formed such that it engages around the guiding and supporting element 12 'vertically, ie parallel to the cutting plane E'.
  • the guide and support elements 12, 12 ' are fixed at their top sides to the respective motor housing 3, 3'.
  • the guide and support members 12 and 12 ' additionally or alternatively along broad sides of the guide and support members 12, 12' at attachment points 14 and 14 'on the respective motor housing 3, 3 'at least selectively fix so that a particularly high stability, in particular with respect to a tilting of the carriage 8, 8' results.
  • Fig. 3a to Fig. 3c will now be explained in more detail how inventively a torque arm is integrated into a guiding and supporting element.
  • the disc cutting machines 1, 1 'comparably constructed disc cutting machine can be provided.
  • FIG. 3a A cross-section through the guide and support element 12 and the carriage guide 10 with its support elements 11.
  • the support elements 11 designed as roller elements are rotatably mounted with their wheel axles 17 in the carriage guide 10.
  • the wheel axles 17 of the respective supporting elements 11 resting on the opposite longitudinal sides 13a, 13b of the guiding and supporting element 12 are aligned parallel to one another.
  • the distance l of the wheel axles 17 from each other is adjusted so that it corresponds to the outer height m of the guide and support member 12 is reduced by twice the wheel radius r of a support member 11.
  • the outer height m corresponds to the width of the longitudinal sides 13a, 13b.
  • the adjustment of the position of the wheel axles 17 can, for example, by - in the Fig. 3a not shown - done eccentric screws. Through the adjustment is achieved that the support elements 11 rest without interruption on the guide and support member 12.
  • the guiding and supporting element 12 has springs 15 of a tongue and groove system on two outer regions.
  • the spring 15 is formed in each case as a cross-section tapered corner of the guide and support member 12.
  • the support element 11 is notched along its tread 18 in a central region in this embodiment, in a complementary to the spring 15 formed groove 16 of the respective support member 11. This ensures that the support elements 11 can also be supported transversely to the longitudinal direction of the guide and support member 12 against this.
  • the distance l of the support members 11 is fixed to each other, any torques can be transmitted from the carriage guide 10 to the guide and support member 12.
  • a function of a torque arm is achieved by the arrangement according to the invention.
  • Fig. 3b is now given a further detail view with the guide and support member 12.
  • a shock angle ⁇ ie the angle at which the side surfaces of the guide and support member 12, which form the respective spring 15, to each other.
  • the impact angle ⁇ is 80 °.
  • the width b of the guide and support member 12 is further selected such that the springs 15 fully engage in the grooves 16, but at the same time a rolling resistance of the supporting elements 11 along the guide and support member 12 is ensured.
  • the Fig. 3c now shows an alternative embodiment of a slide guide 10 "with supporting elements 11", which are supported on a guide piece 19 "on opposite sides of a guide and support member 12" rollable.
  • the supporting elements 11 are each designed as pairs of rollers. It can be seen that the rollers of the supporting elements or roller pairs 11" In this case, the axis angle ⁇ is 90 °, in other words, the rollers of the roller pairs or supporting elements 11 "are arranged perpendicular to one another perpendicular to one another.
  • the guide pieces 19 "have a polygonal cross-section which is formed in such a way that the support elements 11" with their running surfaces 18 "of their individual rollers are each supported over a large area on the respective guide piece 19".
  • rollers of each roller pair are arranged such that in each case one roller of the roller pair by the other role transversely to the longitudinal direction of the guide and support member 12 “untiltable on the guide and support member 12" or on the respective guide piece 19 "rests.
  • the guide pieces 19 are each rigidly connected to the guide and support member 12", so that in turn results in a total linear guide, in which a torque arm is integrated.
  • the manufacture and assembly of the disc and cutting machine according to the invention is therefore particularly simple, in particular simplify required adjustment work, since at most only a linear guide to align or adjust.
  • a slicing machine according to the invention further fulfills, in particular, since no lubricant residues can remain, even increased hygiene requirements.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Motorgehäuse gelagertes, in einer Schneidebene um eine Drehachse rotierendes, von einem Messermotor angetriebenes Kreismesser umfasst, mit einer parallel zur Schneidebene angeordneten, in Richtung der Drehachse verschiebbaren Anschlagplatte zur Schnittstärkeneinstellung, mit einem eine Auflageplatte über einen Schlittenfuß tragenden Schlitten, wobei der Schlittenfuß entlang einer parallel zur Schneidebene verlaufenden Seite des Motorgehäuses verschiebbar ist, wobei die Auflageplatte eine in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Schneidebene angeordnete Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts aufweist, und wobei der Schlitten über eine Schlittenführung mit wenigstens zwei Abstützelementen bewegbar geführt und auf einem mit dem Motorgehäuse verbundenen, den Schlitten tragenden, länglichen Tragelement parallel zur Ebene der Auflageplatte sowie parallel zur Schneidebene in einer y-Richtung senkrecht zur Drehachse linear verfahrbar ist.
  • Eine derartige Scheibenschneidemaschine ist beispielsweise aus der EP 2 635 413 B1 bekannt.
  • Das Schneidegut, insbesondere in automatisch betriebenen Scheibenschneidemaschinen für strangförmige Lebensmittel, wie etwa Würste, Schinken, Lachs, Käse etc., wird gegen die Schneideeinrichtung bewegt, meist in x-Richtung senkrecht zur Schneidebene, in welcher üblicherweise ein oder mehrere rotierende Kreismesser umlaufen, um Scheiben vom geförderten Schneidegut abzuschneiden. Der Antrieb der Schneideeinrichtung erfolgt durch einen Elektromotor, der zum Schutz gegen Spritzwasser und Verschmutzung sowie zur mechanischen Sicherung gegen äußere Eingriffe vom Motorgehäuse vollständig umschlossen ist.
  • Um nun die erwünschte Scheibe mittels des rotierenden Messers vom Schneidegut abtrennen zu können, wird das Schneidegut auf der Auflageplatte liegend mit dem Schlitten in y-Richtung parallel zur Schneidebene verfahren und auf die umlaufende Messerklinge zubewegt, bis das rotierende Messer das Schneidegut vollständig durchgeschnitten und die Scheibe vom Schneidegut abgeschnitten hat.
  • Üblicherweise ist die Auflageplatte über den Schlittenfuß mit der Schlittenführung starr verbunden. Der Schlitten bzw. die Schlittenführung ist wiederum in y-Richtung linear verfahrbar am Tragelement angeordnet. Dabei wird der Schlitten vom Tragelement abgestützt bzw. getragen.
  • Da der Schlittenfuß entlang einer parallel zur Schneideebene E verlaufenden Seite des Motorgehäuses angeordnet ist, muss der Schlitten gegen ein seitliches Verkippen geschützt werden. Hierfür ist üblicherweise eine Drehmomentstütze vorgesehen.
  • So ist bei der Scheibenschneidemaschine gemäß der oben genannten Druckschrift eine Drehmomentstütze in Form von zwei vom Tragelement beabstandeten Abstützelementen ausgebildet, die sich gegen Trennwände des Motorgehäuses abstützen. Tragelement, Abstützelemente und Trennwände bilden somit ein Hebelsystem, über welches das Verkipp-Drehmoment des Schlittens abgefangen wird.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik Scheibenschneidemaschinen mit Drehmomentstützen bekannt, bei denen die Drehmomentstütze in Form einer ebenfalls vom Tragelement beabstandeten, zusätzlichen Laufschiene ausgebildet ist, wobei die Abstützelemente der Schlittenführung sich an dieser zusätzlichen Laufschiene abstützen.
  • Nachteilig ist dabei, dass die Herstellung und Montage einer solchen Scheibenschneidemaschine erheblich erschwert ist. Vorrichtungen zum Aufbau der Drehmomentstütze, beispielsweise die oben genannte Laufschiene, müssen in die Scheibenschneidemaschine integriert werden. Sodann sind in der Regel umfangreiche Justierarbeiten notwendig, um einen exakt zur Schneidebene parallelen Lauf des Schlittens entlang des Tragelements als auch entlang der Laufschiene bzw. den Trennwänden zu gewährleisten. Dazu müssen insbesondere mehrere Elemente der Scheibenschneidemaschine gleichzeitig exakt justiert werden.
  • Des Weiteren sieht die Scheibenschneidemaschine der oben genannten Druckschrift vor, dass das Tragelement als Stange ausgebildet ist, die von der Schlittenführung umgriffen wird und wobei die Schlittenführung entlang des Tragelements gleitend verfahrbar ist.
  • Um die Gleitfähigkeit der Schlittenführung an dem stangenförmigen Tragelement zu verbessern, wird üblicherweise der Kontaktbereich zwischen Schlittenführung und Tragelement mit einem Schmiermittel geschmiert. Üblicherweise weist die Schlittenführung dazu an ihrem vorderen und an ihrem hinteren Ende eine Laufbuchse auf, die auf dem Tragelement läuft. Mit einem von einem Metallring gehaltenen Filz werden die Laufbuchsen gegen das Tragelement abgedichtet. Das Schmiermittel selbst "tropft" zwischen den Laufbuchsen auf das Tragelement. Jedoch lässt es sich nicht vermeiden, dass Schmiermittel verloren geht. Daher muss ein Reservoir für das Schmiermittel vorgesehen werden, das regelmäßig aufgefüllt werden muss. Auch weist mit der Zeit das Tragelement Schmiermittelrückstände durch verlorenes Schmiermittel auf. Dies kann dann -insbesondere bei Anwendungen in der Lebensmittelindustrie- zu erhöhten Problemen der Hygiene führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Scheibenschneidemaschine mit den eingangs beschriebenen Merkmalen kostengünstig und mit besonders geringem technischem Aufwand hinsichtlich der Führung und Tragung des Schlittens zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass das längliche Tragelement als kombiniertes Führungs- und Tragelement ausgebildet ist und zusammen mit den Abstützelementen eine Linearführung bildet, wobei das Führungs- und Tragelement als längliche Schiene und die Abstützelemente als an zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Führungs- und Tragelements rollbar anliegenden Rollenelemente ausgebildet sind, und dass die Abstützelemente quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements unverkippbar an diesem anliegen.
  • Somit wird das Tragelement nicht nur zum Tragen, sondern auch zur Führung des Schlittens eingesetzt.
  • Insbesondere ist die Drehmomentstütze direkt aus dem Führungs- und Tragelement und den Abstützelementen gebildet und somit in das Führungs- und Tragelement integriert. Eine separate Drehmomentstütze ist mit der vorliegenden Erfindung nicht mehr notwendig.
  • Bisher mussten beispielsweise Laufschiene und Tragelement im Produktionsprozess mittels Exzenter auf das Motormesser exakt ausgerichtet werden, wodurch der Produktionsprozess im Stand der Technik bisher sich sehr aufwendig gestaltete. Nunmehr bedarf es lediglich noch der Ausrichtung des Führungs- und Tragelements auf das Motormesser bzw. die Schneideebene. Eine separate Justierung der Drehmomentstütze entfällt.
  • Da die Abstützelemente als Rollenelemente ausgebildet sind und rollbar am Führungs- und Tragelement anliegen, bedarf es auch keines zusätzlichen Schmiermittels. Somit bedarf es auch keines Schmiermittelreservoirs. Schmiermittelrückstände auf dem Tragelement werden vermieden. Hierdurch ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Hygiene, der eine besondere Bedeutung gerade im Lebensmittel-verarbeitenden Bereich zukommt.
  • Da das erfindungsgemäße Führungs- und Tragelement als längliche Schiene und die Abstützelemente als daran anliegende Rollenelemente ausgebildet sind, kann die Schlittenführung so ausgestaltet sein, dass sie das Führungs- und Tragelements nur teilweise umschließt. Dann kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, dass das Führungs- und Tragelement entlang seiner Längsachse am Motorgehäuse zumindest punktuell starr fixiert ist. Dadurch kann der Schlitten noch besser gegen ein Verkippen quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements geschützt werden.
  • Auch kann vorteilhafter Weise vorgesehen werden, dass das Führungs- und Tragelement einen polygonalen Querschnitt, insbesondere einen vier-, sechs- oder achteckigen Querschnitt, aufweist. Weist das als Schiene ausgebildete Führungs- und Tragelement einen solchen polygonalen Querschnitt auf, können die als Rollenelemente ausgebildeten Abstützelemente mit einer verhältnismäßig großen Kontaktfläche am Führungs- und Tragelement anliegen. Insbesondere können dadurch die Abstützelemente verbessert Drehmomente an das Führungs- und Tragelement übertragen. Auch hierdurch kann somit ein unerwünschtes Verkippen des Schlittens weiter erschwert bzw. vermieden werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abstützelemente in einem vordefinierten, festen Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch können die Abstützelemente zangenartig das Führungs- und Tragelement an gegenüberliegenden Seiten desselben kontaktieren bzw. umklammern. Somit können die an zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Führungs- und Tragelements angeordneten Abstützelemente gegenseitig beispielsweise ein Abrutschen oder "Ausklinken" der Abstützelemente vom Führungs- und Tragelement verhindern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Positionen der Abstützelemente einschließlich ihrer gegenseitigen Abstände beim Einbau in das Motorgehäuse derart einstellbar sind, dass die Führung des Schlittens relativ zur Schneidebene des Kreismessers sowie relativ zur Anschlagplatte exakt ausgerichtet ist. Beispielsweise können die Abstützelemente mittels Exzenter an der Schlittenführung angeordnet sein. Dadurch kann eine Justierung bzw. Ausrichtung des Schlitteniaufs entlang dem Führungs- und Tragelement, insbesondere um saubere Schnitte des Schneideguts zu ermöglichen, besonders vereinfacht werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Klasse von Ausführungsformen der Erfindung, bei der die Abstützelemente am Führungs- und Tragelement über ein Nut-Feder-System quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements unverkippbar an diesem anliegen. Beispielsweise kann das Führungs- und Tragelement an seinen zwei gegenüberliegenden Längsseiten jeweils als Feder ausgebildet sein. Die Feder kann beispielsweise als Längsseite des Führungs- und Tragelements mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet sein. Dann können die als Rollenelemente ausgebildeten Abstützelemente als Nuten ausgebildet sein. Insbesondere können die Rollenelemente vorzugsweise auf ihrer Laufläche mittig eine Einkerbung, die vorzugsweise komplementär zu den Federn gebildet ist, aufweisen. Mit anderen Worten können die Rollenelemente als eingestochene Räder ausgebildet sein. Durch das Nut-Feder-System ergibt sich eine besonders wirkungsvolle Drehmoment-Abstützung der Rollenelemente quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements.
  • Um eine derartige komplementäre Ausbildung der Federn bzw. Nuten zu erleichtern, können die Federn im Querschnitt spitz zulaufend gebildet sein. Der sich somit einenends der Federn ergebende jeweilige Stoßwinkel kann weniger als 90°, vorzugsweise 60° bis 85°, besonders bevorzugt 80°, betragen. Somit kann ein hinreichend tiefes Eingreifen der Feder in die jeweilige Nut gewährleistet werden.
  • Auch können die Abstützelemente als, vorzugsweise einstückig ausgeführte, Doppelrollen ausgebildet sein. Somit lassen sich geeignete Nuten auf einfache Weise im Bereich der Stoßflächen der beiden jeweils eine Doppelrolle bildenden Einzelrollen ausbilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung sind die Drehachsen der als Rollenelemente ausgebildeten, bezüglich des Führungs- und Tragelements gegenüberliegend angeordneten Abstützelemente zueinander parallel und quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements verlaufend angeordnet. Dadurch wird es ermöglicht, die Laufflächen der Rollenelemente parallel und/oder komplementär zueinander auszurichten. Somit können sich die Rollenelemente gegenseitig am Führungs- und Tragelement verbessert abstützen.
  • In einer alternativen Klasse von Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die bezüglich des Führungs- und Tragelements gegenüberliegend angeordneten Abstützelemente als Rollenpaare ausgebildet sind, wobei die Rollen jedes Rollenpaares derart angeordnet sind, dass jeweils eine Rolle des Rollenpaares durch die jeweils andere Rolle quer zur Längsrichtung des Führungs- und Tragelements unverkippbar am Führungs- und Tragelement oder an einem mit diesem starr verbundenen Führungsstück anliegt. Das Führungsstück kann insbesondere Teil des Führungs- und Tragelements sein. Somit können insbesondere Rollenpaare als Abstützelemente verwendet werden, bei denen vorzugsweise die Drehachsen der einzelnen Rollen der Rollenpaare in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet sind. Somit können die einzelnen Rollen aus unterschiedlichen Richtungen am Führungs- und Tragelement bzw. am Führungsstück anliegen. Hierdurch kann die Drehmomentstützen-Funktionalität, d. h. die Verhinderung eines Verkippens des Schlittens, weiter wesentlich verbessert werden.
  • In der Praxis kann es günstig sein, wenn die Drehachsen der Rollen eines Rollenpaars unter einem Winkel, vorzugsweise senkrecht, zueinander angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine in perspektivischer Ansicht mit Blickrichtung von schräg unten;
    Fig. 1b
    die Scheibenschneidemaschine nach Fig. 1a in schematischer Querschnittsansicht in horizontaler Richtung;
    Fig. 1c
    eine Detailansicht des Führungs- und Tragelements mit daran angeordneter Schlittenführung der Ausführungsform der Scheibenschneidemaschine nach Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine in perspektivischer Ansicht mit Blickrichtung von schräg unten;
    Fig. 2b
    die Scheibenschneidemaschine nach Fig. 2a in Querschnittsansicht;
    Fig. 2c
    eine Detailansicht des Führungs- und Tragelements mit daran angeordneter Schlittenführung der Scheibenschneidemaschine nach Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine schematische Querschnittsansicht eines aus Führungs- und Tragelement sowie Abstützelementen gebildeten Nut-Feder-Systems;
    Fig. 3b
    eine Detailansicht des Querschnitts des Führungs- und Tragelements nach Fig. 3a;
    Fig. 3c
    eine schematische Querschnittsansicht eines aus Führungs- und Tragelement und Abstützelementen gebildeten Nut-Feder-Systems gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung.
  • Zum besseren Verständnis sind in den Figuren funktionsäquivalente Elemente jeweils mit gleichen Bezugsziffern versehen. Bezugsziffern der zu den Fig. 1a bis Fig. 1c gehörigen Ausführungsform der Erfindung sind ohne, Bezugsziffern der zur Ausführungsform der Fig. 2a bis Fig. 2c gehörenden Scheibenschneidemaschine sind mit Häkchen zum besseren Verständnis versehen.
  • Den Fig. 1a bis Fig. 1c bzw. den Fig. 2a bis Fig. 2c sind elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschinen 1, 1' zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigen Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel zu entnehmen. Die Scheibenschneidemaschinen 1, 1' weisen Schneideeinrichtungen 2, 2' auf, die jeweils ein in einem Motorgehäuse 3, 3' gelagertes, in einer Schneidebene E, E' um eine Drehachse X, X' rotierendes, von einem - aus Vereinfachungsgründen nicht näher dargestellten - Messermotor angetriebenes Kreismesser 4, 4' umfassen.
  • Parallel zu den Schneidebenen E, E' sind Anschlagplatten 5, 5' angeordnet, die in Richtung der Drehachsen X, X' zur Schnittstärkeneinstellung verschiebbar sind. Weiter sind Auflageplatten 6, 6' der Schlitten 8, 8' zu erkennen, die über einen Schlittenfuß 7, 7' des jeweiligen Schlittens 8, 8' getragen werden. Der jeweilige Schlittenfuß 7, 7' ist entlang einer parallel zur jeweiligen Schneidebene E, E' verlaufenden Seite des Motorgehäuses 3 bzw. 3' verschiebbar.
  • Die Auflageplatten 6, 6' weisen ferner jeweils eine in einer horizontalen Ebene A bzw. A' senkrecht zur jeweiligen Schneidebene E, E' angeordnete Auflagefläche 9, 9' zum Auflegen von Schneidegut auf.
  • Der Schlitten 8, 8' wird über jeweils eine Schlittenführung 10, 10', die wenigstens zwei Abstützelemente 11, 11' aufweist, bewegbar geführt.
  • Er ist zudem auf einem mit dem Motorgehäuse 3, 3' verbundenen, den Schlitten 8, 8' tragenden, länglichen Tragelement parallel zur Ebene A, A' der Auflageplatte 6, 6' sowie parallel zur Schneidebene E, E' in einer Richtung y, y' senkrecht zur Drehachse X, X' linear verfahrbar.
  • Zu erkennen ist insbesondere, dass das jeweilige Tragelement als kombiniertes Führungs- und Tragelement 12, 12' ausgebildet ist. Insbesondere ist das Führungs- und Tragelement 12, 12' als längliche Schiene ausgebildet. Zusammen mit den Schlittenführungen 10, 10' und den an diesen angeordneten Abstützelementen 11, 11' bildet es jeweils eine Linearführung. Die Abstützelemente 11, 11' sind dazu als an zwei gegenüberliegenden Längsseiten 13a, 13b bzw. 13a', 13b' des Führungs- und Tragelements 12, 12' rollbar anliegenden Rollenelemente ausgebildet.
  • Durch die Linearführung können somit die Schlitten 8, 8' nicht nur getragen werden, sondern sind zusätzlich gegen ein Verkippen geschützt. Den Fig. 1a bis 1c bzw. 2a bis Fig. 2c ist weiterhin diesbezüglich zu entnehmen, dass die Abstützelemente 11, 11' quer zur jeweiligen Längsachse des Führungs- und Tragelements 12 bzw. 12' unverkippbar an diesem anliegen. Hierauf wird noch im Folgenden anhand der Fig. 3a bis Fig. 3c näher eingegangen.
  • Die Ausführungsformen der Fig. 1a bis 1c und der Fig. 2a bis Fig. 2c unterscheiden sich insbesondere in der Einbaulage des jeweiligen Führungs- und Tragelements 12, 12' und damit verbunden der Ausgestaltung der Schlittenführungen 10, 10'.
  • Insbesondere ist zu erkennen, dass in der Ausführungsform gemäß der Fig. 1a bis Fig. 1c (Scheibenschneidemaschine 1) das Führungs- und Tragelement 12 horizontal in das Motorgehäuse 3 eingebaut ist. Dementsprechend untergreift die Schlittenführung 10 mit ihren Abstützelementen 11 das Führungs- und Tragelement 12 von unten.
  • In der Ausführungsform der Fig. 2a bis Fig. 2c (Scheibenschneidemaschine 1') dagegen ist das Führungs- und Tragelement 12' vertikal in das Motorgehäuse 3' integriert. Dementsprechend ist in dieser Ausführungsform die Schlittenführung 10' mit ihren Abstützelementen 11' derart ausgebildet, dass sie das Führungs- und Tragelement 12' vertikal, d. h. parallel zur Schneidebene E', umgreift.
  • In den hier dargestellten Ausführungsformen sind die Führungs- und Tragelemente 12, 12' an ihren Kopfseiten am jeweiligen Motorgehäuse 3, 3' fixiert. In weiteren, hier nicht näher dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, die Führungs- und Tragelemente 12 bzw. 12' zusätzlich oder alternativ entlang von Breitseiten der Führungs- und Tragelemente 12, 12' an Befestigungspunkten 14 bzw. 14' am jeweiligen Motorgehäuse 3, 3' zumindest punktuell zu fixieren, sodass sich eine besonders hohe Stabilität, insbesondere hinsichtlich eines Verkippens des Schlittens 8, 8', ergibt.
  • Anhand der Fig. 3a bis Fig. 3c wird nun näher erläutert, wie erfindungsgemäß eine Drehmomentstütze in ein Führungs- und Tragelement integriert wird. Dazu zeigen Fig. 3a und Fig. 3b beispielhaft Detailansichten der Fig. 1c. bzw. der Scheibenschneidemaschine 1. Es versteht sich für den Fachmann, dass die alternative Ausgestaltungsformen der Schlittenführung, der Abstützelemente sowie des Führungs- und Tragelements gemäß der Fig. 3c anstelle der entsprechenden Ausgestaltungsformen gemäß der Fig. 1c bzw. der Fig. 2c zum Aufbau einer erfindungsgemäßen, den Scheibenschneidemaschinen 1, 1' vergleichbar aufgebauten Scheibenschneidemaschine vorgesehen werden können.
  • Dazu zeigt zunächst die Fig. 3a einen Querschnitt durch das Führungs- und Tragelement 12 sowie die Schlittenführung 10 mit ihren Abstützelementen 11. Zu erkennen ist, dass die als Rollenelemente ausgebildeten Abstützelemente 11 mit ihren Radachsen 17 in der Schlittenführung 10 drehbar gelagert sind. Insbesondere sind die Radachsen 17 der jeweils auf den gegenüberliegenden Längsseiten 13a, 13b des Führungs- und Tragelements 12 anliegenden Abstützelementen 11 parallel zueinander ausgerichtet. Der Abstand l der Radachsen 17 zueinander ist dabei so justiert, dass er der Außenhöhe m des Führungs- und Tragelements 12 vermindert um den doppelten Radradius r eines Abstützelements 11 entspricht. Die Außenhöhe m entspricht dabei der Breite der Längsseiten 13a, 13b.
  • Die Justierung der Lage der Radachsen 17 kann beispielsweise durch - in der Fig. 3a nicht näher dargestellten - Exzenterschrauben geschehen. Durch die Justierung wird erreicht, dass die Abstützelemente 11 unterbrechungsfrei am Führungs- und Tragelement 12 anliegen.
  • Weiter ist zu erkennen, dass das Führungs- und Tragelement 12 Federn 15 eines Nut-Feder-Systems an zwei Außenbereichen aufweist. Die Feder 15 ist dabei jeweils als im Querschnitt spitz zulaufende Ecke des Führungs- und Tragelements 12 ausgebildet. Je eine Feder 15 greift dabei in eine komplementär zur Feder 15 ausgebildete Nut 16 des jeweiligen Abstützelements 11. In diesem Ausführungsbeispiel ist dazu das Abstützelement 11 entlang seiner Lauffläche 18 in einem mittleren Bereich eingekerbt. Dadurch wird erreicht, dass sich die Abstützelemente 11 auch quer zur Längsrichtung des Führungs- und Tragelements 12 gegen dieses abstützen können. Da zudem der Abstand l der Abstützelemente 11 zueinander fixiert ist, können etwaige Drehmomente von der Schlittenführung 10 auf das Führungs- und Tragelement 12 übertragen werden. Somit wird eine Funktion einer Drehmomentstütze durch die erfindungsgemäße Anordnung erzielt.
  • In der Fig. 3b ist nun noch eine weitere Detailansicht mit dem Führungs- und Tragelement 12 gegeben. Insbesondere ist der Fig. 3b ein Stoßwinkel α zu entnehmen, d. h. der Winkel, unter dem die Seitenflächen des Führungs- und Tragelements 12, die die jeweilige Feder 15 bilden, zueinander zulaufen. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Stoßwinkel α 80°.
  • Die Breite b des Führungs- und Tragelements 12 ist ferner derart gewählt, dass die Federn 15 vollständig in die Nuten 16 eingreifen, jedoch gleichzeitig ein rollwiderstandsarmes Abrollen der Abstützelemente 11 entlang des Führungs- und Tragelements 12 gewährleistet bleibt.
  • Die Fig. 3c zeigt nun eine alternative Ausführungsform einer Schlittenführung 10" mit Abstützelementen 11", die sich über ein Führungsstück 19" jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines Führungs- und Tragelements 12" rollbar abstützen. Die Abstützelemente 11" sind dabei jeweils als Rollenpaare ausgebildet. Zu erkennen ist, dass die Rollen der Abstützelemente bzw. Rollenpaare 11" mit ihren Radachsen 17" in einem vordefinierten Achswinkel β zueinander angeordnet sind. In diesem Fall beträgt der Achswinkel β 90°. Mit anderen Worten sind die Rollen der Rollenpaare bzw. Abstützelemente 11" zueinander senkrecht angeordnet. Die Führungsstücke 19" weisen einen polygonalen Querschnitt auf, der derart gebildet ist, dass die Abstützelemente 11" mit ihren Laufflächen 18" ihrer Einzelrollen sich jeweils großflächig am jeweiligen Führungsstück 19" abstützen.
  • Ein durch ein Verkippen des Schlittens auf die Schlittenführung 10" wirkendes Drehmoment bzw. Kippmoment kann somit über die Radachsen 17" und die Laufflächen 18" vollständig an die jeweiligen Führungsstücke 19" übertragen werden. Somit sind die Rollen jedes Rollenpaares derart angeordnet, dass jeweils eine Rolle des Rollenpaares durch die jeweils andere Rolle quer zur Längsrichtung des Führungs- und Tragelements 12" unverkippbar am Führungs- und Tragelement 12" bzw. an dem jeweiligen Führungsstück 19" anliegt.
  • Die Führungsstücke 19" sind jeweils starr mit dem Führungs- und Tragelement 12" verbunden, sodass sich insgesamt wiederum eine Linearführung ergibt, in die eine Drehmomentstütze integriert ist.
  • Eine separate Drehmomentstütze ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Die Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Scheiben- und Schneidemaschine ist daher besonders einfach, insbesondere vereinfachen sich erforderliche Justierarbeiten, da allenfalls lediglich eine Linearführung auszurichten bzw. zu justieren ist.
  • Da die Schlittenführungen 10, 10', 10" auf den jeweiligen Führungs- und Tragelementen 11, 11', 11" abrollen, anstatt an diesen zu gleiten, kann zudem auf eine zusätzliche Schmierung mittels eines Schmiermittels und somit auch auf ein hierfür erforderliches Reservoir verzichtet werden.
  • Die Benutzung einer erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine erfüllt des Weiteren, insbesondere da keine Schmiermittelreste mehr verbleiben können, sogar erhöhte Hygieneanforderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Scheibenschneidemaschine
    2, 2'
    Schneideeinrichtung
    3, 3'
    Motorgehäuse
    4, 4'
    Kreismesser
    5, 5'
    Anschlagplatte
    6, 6'
    Auflageplatte
    7, 7'
    Schlittenfuß
    8, 8'
    Schlitten
    9, 9'
    Auflagefläche
    10, 10', 10"
    Schlittenführung
    11, 11', 11"
    Abstützelement
    12, 12', 12"
    Führungs- und Tragelement
    13a, 13b, 13a', 13b'
    Längsseiten
    14, 14'
    Befestigungspunkte
    15
    Feder
    16
    Nut
    17, 17"
    Radachse
    18, 18"
    Lauffläche
    19"
    Führungsstück
    X, X'
    Drehachse
    E, E'
    Schneidebene
    A, A'
    horizontale Ebene
    y, y'
    Richtung
    l
    Abstand
    m
    Außenabstand
    r
    Radradius
    α
    Stoßwinkel
    b
    Breite
    β
    Achswinkel

Claims (11)

  1. Elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine (1, 1') zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung (2, 2'), die ein in einem Motorgehäuse (3, 3') gelagertes, in einer Schneidebene (E, E') um eine Drehachse (X, X') rotierendes, von einem Messermotor angetriebenes Kreismesser (4, 4') umfasst, mit einer parallel zur Schneidebene (E, E') angeordneten, in Richtung der Drehachse (X, X') verschiebbaren Anschlagplatte (5, 5') zur Schnittstärkeneinstellung, mit einem eine Auflageplatte (6, 6') über einen Schlittenfuß (7, 7') tragenden Schlitten (8, 8'), wobei der Schlittenfuß (7, 7') entlang einer parallel zur Schneidebene (E, E') verlaufenden Seite des Motorgehäuses (3, 3') verschiebbar ist, wobei die Auflageplatte (6, 6') eine in einer horizontalen Ebene (A, A') senkrecht zur Schneidebene (E, E') angeordnete Auflagefläche (9, 9') zum Auflegen des Schneideguts aufweist, und wobei der Schlitten (8, 8') über eine Schlittenführung (10, 10', 10") mit wenigstens zwei Abstützelementen (11, 11', 11"') bewegbar geführt und auf einem mit dem Motorgehäuse (3, 3') verbundenen, den Schlitten (8, 8') tragenden, länglichen Tragelement parallel zur Ebene (A, A') der Auflageplatte (6, 6') sowie parallel zur Schneidebene (E, E') in einer y-Richtung (y, y') senkrecht zur Drehachse (X, X') linear verfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das längliche Tragelement als kombiniertes Führungs- und Tragelement (12, 12', 12") ausgebildet ist und zusammen mit den Abstützelementen (11, 11', 11"') eine Linearführung bildet, wobei das Führungs- und Tragelement (12, 12', 12") als längliche Schiene und die Abstützelemente (11, 11', 11"') als an zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Führungs- und Tragelements (12, 12', 12") rollbar anliegenden Rollenelemente ausgebildet sind, und
    - dass die Abstützelemente (11, 11', 11"') quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements (12, 12', 12") unverkippbar an diesem anliegen.
  2. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Tragelement (12, 12', 12") entlang seiner Längsachse am Motorgehäuse (3, 3') zumindest punktuell starr fixiert ist.
  3. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Tragelement (12, 12', 12") einen polygonalen Querschnitt, insbesondere einen vier-, sechs- oder achteckigen Querschnitt, aufweist.
  4. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (11, 11', 11"') in einem vordefinierten, festen Abstand (l) zueinander angeordnet sind.
  5. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Abstützelemente (11, 11', 11'") einschließlich ihrer gegenseitigen Abstände (l) beim Einbau in das Motorgehäuse derart einstellbar sind, dass die Führung des Schlittens relativ zur Schneidebene (E) des Kreismessers (4, 4') sowie relativ zur Anschlagplatte (5, 5') exakt ausgerichtet ist.
  6. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (11, 11', 11"') am Führungs- und Tragelement (12, 12', 12") über ein Nut-Feder-System quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements (12, 12', 12") unverkippbar an diesem anliegen.
  7. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßwinkel (α) der Feder (15) weniger als 90°, vorzugsweise 60° bis 85°, besonders bevorzugt 80°, beträgt.
  8. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (11, 11', 11"') als, vorzugsweise einstückig ausgeführte, Doppelrollen ausgebildet sind.
  9. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der als Rollenelemente ausgebildeten, bezüglich des Führungs- und Tragelements (12, 12', 12") gegenüberliegend angeordneten Abstützelemente (11, 11', 11"') zueinander parallel und quer zur Längsachse des Führungs- und Tragelements (12, 12', 12") verlaufend angeordnet sind.
  10. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich des Führungs- und Tragelements (12, 12', 12") gegenüberliegend angeordneten Abstützelemente (11, 11', 11"') als Rollenpaare ausgebildet sind, wobei die Rollen jedes Rollenpaares derart angeordnet sind, dass jeweils eine Rolle des Rollenpaares durch die jeweils andere Rolle quer zur Längsrichtung des Führungs- und Tragelements (12, 12', 12") unverkippbar am Führungs- und Tragelement (12, 12', 12") oder an einem mit diesem starr verbundenen Führungsstück (19") anliegt.
  11. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Rollen eines Rollenpaars unter einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zueinander, angeordnet sind.
EP16189141.1A 2016-09-16 2016-09-16 Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement Active EP3296071B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189141.1A EP3296071B1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement
US15/705,268 US20180079100A1 (en) 2016-09-16 2017-09-15 Electric slicer with combined guide and support element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189141.1A EP3296071B1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3296071A1 EP3296071A1 (de) 2018-03-21
EP3296071B1 true EP3296071B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=56939923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189141.1A Active EP3296071B1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180079100A1 (de)
EP (1) EP3296071B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854692A (en) * 1906-07-26 1907-05-21 Robert P Faulkner Mold for hollow building-blocks.
US2037283A (en) * 1931-05-14 1936-04-14 Hobart Mfg Co Meat slicer
BE758277A (fr) * 1969-12-18 1971-04-01 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Machines a decouper la charcuterie en tranches
DE2748382A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Hermann Scharfen Maschinenfabr Scheibenschneidemaschine fuer fleischwaren, kaese, brot o.dgl.
DE102010024422A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung
DE102010050636A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung und Messerverriegelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180079100A1 (en) 2018-03-22
EP3296071A1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632620B1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fase
EP2978574A1 (de) Fliesenschneider
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE29510424U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Käse, Gemüse, Wurst und gleichartigen Produkten in Scheiben
EP1849568B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
EP2938451B1 (de) Mitfahrende hydraulische schere ohne ständer
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
EP3296071B1 (de) Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement
DE102015000983B4 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
EP2796254B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren oder Verstellen einer Baugruppe einer Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP0169962A1 (de) Zwischen Saum- und Querschere angeordnete Längsschere in Walzwerken
DE102015016687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Belägen
DE3841272C1 (de)
DE29710365U1 (de) Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
EP2516090B1 (de) Doppelbesäumschere
DE344942C (de) Schere zum Zertrennen von T-, I- und anderen Profileisen mit aneinander vorbeigehenden Messern
DE102023100544A1 (de) Schneidmessereinheit
DE477008C (de) Blechschere, bei der eine Schneide eine geschlossene Kurve gegen die Gegenschneide beschreibt
DE202023100126U1 (de) Schneidmessereinheit
DE2526199A1 (de) Schere zum schneiden von profilmaterial
EP2740556A1 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Rohre und dergleichen, sowie Auflage, insbesondere zur Verwendung mit einer solchen Trennvorrichtung
EP0689907A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE530879C (de) Aufschnittschneidemaschine mit waagerecht umlaufendem Kreismesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 1/153 20060101AFI20180410BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20180410BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160916

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8