WO2012052013A2 - Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen sowie modulare trägerkonstruktion - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen sowie modulare trägerkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2012052013A2
WO2012052013A2 PCT/DE2011/075239 DE2011075239W WO2012052013A2 WO 2012052013 A2 WO2012052013 A2 WO 2012052013A2 DE 2011075239 W DE2011075239 W DE 2011075239W WO 2012052013 A2 WO2012052013 A2 WO 2012052013A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
elements
groove
carrier
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075239
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012052013A3 (de
Inventor
Thomas Dernbach
Kerstin Bierbrauer
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11815687.6A priority Critical patent/EP2627827B1/de
Priority to ES11815687.6T priority patent/ES2613688T3/es
Publication of WO2012052013A2 publication Critical patent/WO2012052013A2/de
Publication of WO2012052013A3 publication Critical patent/WO2012052013A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/40Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting two, in particular plate-shaped, components by means of a tongue and groove joint, wherein the components to be joined have a groove.
  • Another object of the invention is a device for connecting two components by means of a tongue and groove Vexitati, wherein the components to be connected comprise a spring.
  • a third object of the invention relates to a modular support structure, in particular bridge, with side elements which are connected to one another via carriers, wherein support elements are arranged on the supports.
  • the connecting device according to the invention can preferably be used in a modular support structure, such as a deployable bridge. The components of a deployable bridge are usually spent separately to a site. On site, the loose components of the bridge are then connected to each other.
  • Such a bridge is known for example from DE 197 1 300 A1.
  • This bridge has plate-shaped side elements, which are interconnected via transverse elements.
  • the plate-shaped cross members also represent the running surface of a traffic route.
  • the transverse elements must be made massive, so that they have a high weight and are difficult to handle.
  • the transverse elements lie loosely in the longitudinal direction. A tongue and groove connection of the cross elements will not be described.
  • Tongue and groove joints are commonly used in timber for joining plate-shaped components.
  • the components each have a groove on one connecting side.
  • a loose spring can be inserted into the grooves of the two components.
  • the object of the invention is to specify a connection of components which makes it possible to connect the components in a simple manner.
  • this object is gel ö st, that on a component carrying the carrier, a connecting element is arranged, which having the spring.
  • the connecting element which connects the two components is arranged on a carrier which carries the two components, no loose connecting elements are required.
  • the components can be inserted into the connecting element on the carrier during assembly and thus be connected to one another in a simple manner.
  • the connecting element is preferably formed as an integral part of the carrier.
  • a connecting element which is arranged integrally on the carrier, in particular molded, is no further loose locking elements are required to connect the two components.
  • the components are support elements which rest on the support.
  • the components can form parts of a traffic route that runs above the carrier.
  • the support elements can form a driving or walking surface.
  • the components can rest on the carrier in such a way that they are arranged laterally of the carrier and / or below the carrier.
  • the components close flush to each other.
  • the components can be connected flush so that they rest against each other at least partially on the front side.
  • a common surface can be formed by the outer contour of the respective components, which faces away from the carrier.
  • the common surface of the flush-connected components le can form a usable area, in particular with a bridge a flat traffic route.
  • the connecting element has a web which connects the spring to the carrier.
  • the web can be firmly connected to the spring and / or the carrier.
  • the web can be designed in the manner of a spacer, by means of which the spring can be fixed at a fixed distance from the surface of the carrier.
  • the height of the web can be adapted to the material thickness of the components in the region of the groove.
  • the connecting element has a T-shaped cross section.
  • the upper, horizontal leg of the T-shaped cross section can be formed by the spring.
  • the horizontal leg of the connecting element can be positively connected to the grooves of the components.
  • the lower, vertical leg of the T-shaped cross section may be formed by the web connecting the spring to the carrier.
  • the vertical leg In the connected state, the vertical leg can be arranged in the region between the end faces of the components.
  • a movement of the components in the direction of the groove is limited by arranged on the carrier or on the connecting element side stops. By means of the side stops a lateral movement of the components can be inhibited.
  • the side stops may each abut against a side surface of the connected components substantially perpendicular to the connected one Front side is arranged.
  • the side stops which are arranged on the connecting element, it is particularly advantageous if the side stops are arranged on the end of the spring.
  • the components can be connected to one another in the region of the spring and held in the region of the spring by means of the side stops arranged on the edge of the spring.
  • the side stops can be integrally connected to the spring, in particular be integrally formed on this.
  • the carrier has a recess in which the connecting element is arranged.
  • the recess may be formed in the manner of a recess with a support surface for supporting the components.
  • the width of the recess can be adapted to the width of the components.
  • the recess may be adapted to receive the components along its width. The components can be inserted for connection in the recess. In the region of the recess, the components can be inserted into the connecting element and thus connected to one another.
  • the recess is designed such that the components are flush with the carrier.
  • the components can be introduced into the recess.
  • a uniform surface can be formed with the same height.
  • the occurrence of cracks or furrows between the components and the carrier can be prevented.
  • the depth of the recess corresponds to the thickness of the components.
  • the recess can be adapted to the components in such a way that, in the case of connected components, a flat surface results in the transition region between the components and the carrier.
  • a common planar surface can be formed by the components and the carrier, which can be used, for example, as a traffic route in the case of a bridge.
  • the side walls of the recess form the side stops.
  • no separate side stops need to be provided to limit lateral movement of the components.
  • the side walls can touch the components.
  • the side walls can act as a guide for the components.
  • the components may have a groove whose depth is adapted substantially to half the width of the spring.
  • the spring can be arranged in half in the groove of the first component and half in the groove of the second component.
  • the connected components can rest on a contact surface of the carrier, which extends over the entire width of the carrier.
  • Each of the connected components can rest against the carrier on one half of the contact surface.
  • the support is wider than the width of the spring. With a contact surface that is wider than the spring, increased stability of the connection between the arms and / or between the components and the support can be achieved be enabled.
  • the components may abut in the connected state with a region on the support which is larger than the region in which the groove extends.
  • a coupling element which has or forms the groove is arranged on the components in the region of the connection on the front side and / or on the carrier side.
  • the coupling element may be integrally connected to the component.
  • the coupling element may be formed as an extension of the component.
  • the coupling element may protrude in the manner of an essay on the surface of the component.
  • the depth of the groove with respect to an upper side of the component is different from the depth of the groove with respect to an underside of the component opposite the upper side.
  • the underside of the connected component may face the carrier and in particular rest on the carrier.
  • the coupling element is preferably located in the recess. In the connected position, the components le frontally abut each other, while the coupling elements of the components are connected to each other in the recess of the carrier.
  • a plurality of coupling elements are arranged in parallel on both components.
  • the coupling elements can be distributed over the front side of the components.
  • guide elements can be provided between the parallel coupling elements, which effect a guidance of the components against each other.
  • the groove extends over the entire width of the components. Such a groove may be in engagement with the spring over the entire width of the component. This allows a high strength of the connection against tilting of the components against each other.
  • Components which are connected to one another by means of a tongue and groove connection can, as described above, have a groove on the connection side.
  • the required connecting element in this case has a spring which can be inserted into the grooves of the components. Without changing the principle of the tongue and groove connection, a spring can be arranged on the connection sides of the components in contrast to the above embodiments.
  • a connecting element is required, which has a groove.
  • a connecting element is, which has the groove. Since the connecting element which connects the two components is arranged on a carrier which carries the two components, no loose connecting elements are required. The components can be inserted into the connecting element on the carrier during assembly and thus be connected to one another in a simple manner.
  • the advantageous embodiments described above which have been described in connection with the device in which the connecting element comprises a spring, are equally applicable to a device in which the connecting element has a groove.
  • the described devices for connecting two, in particular plate-shaped, components allow easy assembly of the components.
  • the components can be easily inserted into the connecting element.
  • a surface can be constructed from a plurality of, in particular plate-shaped, components.
  • the devices can be used, for example, for fastening floor coverings or ceiling elements as well as for connecting the components of a support structure.
  • the carrier can also be formed by a surface, in particular a floor or ceiling surface.
  • a plurality of connecting elements can be arranged, which are spaced apart from each other.
  • the elements can be connected to the surface by a detachable connection, in particular a screw connection, or by a non-detachable connection.
  • the components can rest against the surface from below.
  • Scaffolding, buildings, roofs, and bridge structures may be implemented as support structures having a plurality of interconnected structural members.
  • the components are designed as rods, columns or frames.
  • support structures are known which, in contrast to a framework, have flat, plate-shaped components, as described, for example, in the already mentioned DE 197 19 300 A1.
  • a modular support structure has various types of components and connections in the manner of a modular system.
  • the similar components of one type can be manufactured cost-effectively.
  • the assembly of the support structure can be simplified by similar connections.
  • connection element which connects the two on-laying elements
  • the connecting element which connects the two on-laying elements
  • the support elements can be plugged into the support during assembly into the connection element and thus be connected to one another in a simple manner.
  • a bridge which is designed as a modular support structure, may have a plurality of spaced-apart support, which are oriented in the transverse direction of the bridge, ie transverse to the traffic route of the bridge.
  • These transversal ger may wear support elements which are connected according to a component connection described above.
  • the support elements can be made identical and in particular have a groove on two opposite sides. For identical support elements and / or identical carriers on the position elements or the carrier can be interchanged with each other as desired. Thus, during assembly a confusion of components can be excluded.
  • the support elements can be connected together in the longitudinal direction of the bridge.
  • the support elements can rest in the region of their end faces on the cross members of the bridge.
  • the support elements can be connected both with each other and with the cross members.
  • the end faces of the support elements can rest against each other.
  • the spaced cross members may each have a connecting element, by means of which the applied support elements are connected.
  • the component connection can be used as often as desired in series.
  • the support elements can form lane panels or track carriers of the bridge.
  • Fig. 4 is a plan view of the bridge of Fig. 1;
  • FIG. 5 shows the bridge of Figure 1 in an exploded view.
  • FIG. 6 shows a first schematic embodiment of the cross member from FIG.
  • FIG. 7 the cross member of Figure 6 in a plan view.
  • Fig. 8 is a perspective view of the cross member of Fig. 6;
  • Fig. 9 is a sectional view of the cross member of FIG. 6 in
  • FIG 11 is a side view of a second embodiment of the cross member.
  • FIG. 13 of the cross member of Figure 11 in a perspective view.
  • FIG. 14 shows the support element in a front view
  • the support element of Figure 14 in a side view.
  • the support element of Figure 1 in a plan view.
  • the support element of Figure 1 in a perspective view.
  • the longitudinal end of a side member of Figure 1 in a perspective view.
  • a relocatable bridge 5 is shown, which is described in detail as an example of a modular support structure.
  • the designed as a trough bridge bridge 5 has different types of supporting components 1, 2, 3, 20, 21, which are configured substantially plate-shaped.
  • the components 1, 2, 3, 20, 21 are components of a modular system in which the components of one type are identical and can therefore be interchanged.
  • the modular bridge 5 can be used as a temporary bridge structure, which is spent in its components 1, 2, 3, 20, 21 disassembled to its place of use. At the site, the components 1, 2, 3, 20, 21 can then be connected to each other manually.
  • the bridge 5 can be built in a simple manner due to their modularity and the design of the components 1, 2, 3, 20, 21. Further, the bridge 5 can be provided in any length as needed. As a result, in particular, rivers or trenches can be bridged by means of the bridge 5 in a short time.
  • the bridge 5 provides a traffic route for crossing the bridge 5 in the longitudinal direction L, which can be used equally by vehicles and persons.
  • the bridge 5 has as supporting components the side elements 2 which are connected in the longitudinal direction L, in the transverse direction Q are formed by carriers 1 which are spaced apart from one another and will be referred to below as cross members 1, see. Fig. 1.
  • the cross member 1 are connected to the side members 2, 3 by means of a component connection 12, which will be described in more detail below.
  • Q is used in the transverse direction as ram arranged 21 trained carriers that facilitate the vehicles and people access to the traffic area.
  • These ramp elements 21 are connected to the side elements 2, 3 via a component connection 12 'and lie on the end-side cross members 1.
  • the traffic route extending in the longitudinal direction L is formed by the components 20 arranged on the cross beams 1, which are referred to below as supporting elements 20.
  • the support elements 20 are connected to each other by means of the cross member 1 via a connecting device according to the invention, which will be described in more detail in the following text.
  • the support elements 20 are plate-shaped and can accommodate orthogonal to the forces exerted on the crossing of the bridge 1 forces. In addition, the support elements 20 can also be loaded by forces acting in their plane. The support elements 20 can thus stiffen the bridge against distortion in the manner of a wind union.
  • the support elements 20 are connected to the cross members 1 via devices described in the text below and form two in the longitudinal direction L of the bridge 5 continuous surfaces, which are particularly suitable as a driving surface for a vehicle, see. Fig. 4.
  • the distance of the support elements 20 is adapted to the average track width of a road vehicle.
  • the support elements 20 are spaced apart from each other in transverse direction, so that two tracks of the bridge 5 formed by the support elements 20 have a material-free gap, which can optionally be covered to allow a safe crossing of the bridge 5 also for pedestrians.
  • the cover can be done for example by a grid.
  • the support elements adjoining one another in the longitudinal direction L are Furthermore, elements 20 are also spaced from the side elements 2, 3, cf. Fig. 1 and Fig. 4.
  • the modular bridge 5 can be assembled in a simple manner from the components 1, 2, 3, 20, 21, since the connecting means for connecting the components 1, 2, 3, 20, 21 fixed components of the respective components 1, 2, 3, 20, 21 are. Thus, no further, loose connection means for connecting the components 1, 2, 3, 20, 21 are required.
  • the components 1, 2, 3, 20, 21 of the bridge 5 are also made of a fiber composite, whereby they have a low weight, in particular less than 25 kg. The components 1, 2, 3, 20, 21 can therefore be held by one person alone and mounted on the bridge 5.
  • a segment 53 of the bridge 5 has two opposite side elements 2, 3, a cross member 1 and two support elements 20, see. FIG. 5.
  • a further segment 53 can be connected to the already constructed segments 53 of a bridge 5 by first connecting the side elements 2, 3 to the already constructed side elements 2, 3.
  • the cross member 1 is connected to the side elements 2, 3 of the segment 53 to be attached and locked.
  • the support elements 20 are connected to form a traffic route m t-den-cross members 1- .J.o_Fjg._5, the cross member 1 is shown only schematically.
  • the segments 53 can also be prefabricated.
  • the side members 2,3 are first connected to the cross member 1 and locked.
  • the rare elements 2, 3 of the prefabricated Segments 53 then connected to the side members 2, 3 of an already connected to the bridge 5 segment 53 and locked.
  • the support elements 21 can be connected to the cross members 1 either before or after connecting the segments 53.
  • a clock shift method may be used, in which the segments 53 are prefabricated on one side of the obstacle and interconnected and locked. The built-up segments 53 are pushed in segments over the obstacle. In order to reduce the crimping moments which occur when the constructed segments 53 are moved over the obstacle, a frontal segment 53 is arranged on the foremost segment 53, which can support the constructed segments 53 upon reaching the other side of the obstacle.
  • the different component connections between the components 1, 2, 3, 20, 21 will be discussed. First, the component connection 12, 12 'between the side members 2, 3 and the cross members 1 and the ramp members 21 will be described. Then the connection of the side elements 2, 3 in the longitudinal direction L is discussed. Finally, the connection according to the invention of the support elements 20 in the longitudinal direction L with each other and with the cross members 1 will be described.
  • the component connection 12 between the side elements 2, 3 and the cross members 1 will be described below with reference to FIGS. 6 to 9 and FIGS. 27 to 30 for explanation of the structure of the bridge 5.
  • the component connection 12 'between the side elements 2, 3 and the ramp elements 21 takes place in an analogous manner.
  • a simplified embodiment of the invention will be described below for the description of the component connection 12 between the side elements 2, 3 and the cross members 1
  • Cross member 1 considered, which has no connection means for connection to the support elements 20.
  • connection means will be described below.
  • the cross member 1 shown in FIGS. 6 to 8 is formed as an elongate, substantially plate-shaped component.
  • the cross member 1 has a body 30, on whose opposite ends fastening elements 6 are arranged.
  • the fastening elements 6 are connected by means of a gooseneck 29 with the body 30, so that a trough-shaped cross-section of the cross member 1 results, see. Fig. 6.
  • a gooseneck 29 with the body 30, so that a trough-shaped cross-section of the cross member 1 results, see. Fig. 6.
  • two parallelly arranged fastening elements 6 are provided, which are separated by a groove 26, see.
  • the plate-shaped side elements 2, 3 are designed to connect and lock with the cross members 1 about a longitudinal axis L extending, horizontal pivot axis S pivotally, see. Fig. 1.
  • the side members 2, 3 can thus be pivoted individually or in conjunction with the respective adjacent side elements 2, 3 with respect to the cross members 1 and the ramp elements 21 by a pivot angle W, cf. Fig. 2.
  • the pivot angle W is at least 30 °, in particular at least 45 °, preferably at least 60 °.
  • the fastening element 6, 6 'opposite to a vertical direction ⁇ 7' are placed, which is arranged on the side member 2, 3.
  • the support 7, 7 'on the side member 2, 3 has an inner rounding 33, concentric with the
  • Swivel axis S of the side member 2,3 extends. Furthermore, the contour of the fastening element 6, 6 'has an inner rounding 33, which is adapted to the inner rounding 33 of the support 7, 7'.
  • the fastening element 6, 6 ' is formed in accordance with FIG. 9 such that it engages behind the support 7, 7'.
  • the fastening element 6, 6 ' extends against the horizontal direction H via the support 7, 7' and buckles in the manner of a claw in the region of a curvature 31 of the support 7, T from.
  • By Deutschengreifung 34 a movement in the horizontal direction H can be blocked after placing the fastener 6, 6 'on the support 7, 7'.
  • the support is designed as an inner section of a recess 10, 10 'on the side element 2, 3.
  • the support 7, 7 ' is located in the lower region of the recess 10, 10'.
  • the recess 10, 10 ' is bounded by a rear wall 54.
  • the recess 10, 10 ' have an opening in the rear region.
  • a locking element 8, 8' is provided with a round surface 25, by means of which the fastening element 6, 6 'with the support 7, 7' can be locked.
  • the locking element 8, 8 ' is formed as an inner portion 51 of the recess 10, 10'.
  • the contour of the locking element 8, 8 ' is adapted to the contour of the fastening element 6, 6' such that the locking element 8, 8 'can be pivoted into the region above the fastening element 6, 6'.
  • the curvature of the circular surface 52 is concentric with the curvature of the outer rounding 32 of the fastening element 6, 6 ', cf. Fig. 9.
  • the stop 9 is formed by a stop surface 37 designed as an inner portion of the recess 10, 10 '.
  • a method for connecting and locking the cross member 1 with the side member 2, 3 will be described below with reference to FIGS. 27 to 29.
  • the method is equally suitable for connecting and locking the ramp element 21 with the side element 2, 3:
  • the fastening elements 6 of the cross member 1 are placed on the support 7 of the side element 2, 3 , In this case, the side member 2, 3 is in an open position in which it is pivoted relative to the vertical direction V by a pivot angle W, cf. Also Fig. 2.
  • the fastening elements 6 engage in the recess 10 a.
  • the nose 10 acts as a stop for the fastening elements 6. This allows a movement of the cross member 1 in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q are limited. In addition, further elements can be arranged on the cross member 1, which limit a rotation and / or tilting of the cross member 1 in the horizontal plane formed from the longitudinal direction L and the transverse direction Q.
  • the connected state, in which the fastening elements 6 rest on the supports 7, is shown in FIG.
  • the fastening elements 6 are located within the recesses 10.
  • the locking elements 8 are located in a position pivoted relative to the cross member 1, laterally of the fastening elements 6.
  • the side members 2, 3 For locking the side members 2 and 3 with the cross member 1, the side members 2, 3 from the open position, see. Fig. 28, pivoted in a locking position in which they are oriented substantially parallel to the vertical direction V, cf.
  • the locking element 8 is pivoted into the region above the fastening element 6, so that a movement of the fastening element 6 in the vertical direction V is limited.
  • the components 1 and 2 and 3 are locked together in the region of the component connection 12, cf. Fig. 29.
  • a securing element 11 is arranged between the end-side side element 2, 3 and the respective ramp element 21 in the region of the ends of the bridge 5.
  • FIG. 26 A detailed illustration of this securing element 11 is shown in FIG. 26.
  • the elongate securing element 11 has at its ends in each case a perpendicularly angled bolt 43, 44, wherein the bolts 43, 44 point in opposite directions.
  • the bolt 44 is connected to a arranged on the ramp element 21 connecting element 36 which is formed in the manner of a sleeve, see. Fig. 25.
  • the bolt 44 can be inserted in the longitudinal direction L in the connecting element 36.
  • the securing element 11 is connected by means of the bolt 43 with a terminating element 22, which is coupled to the side element 2, 3 via a connecting element 41.
  • the bolt 43 can be inserted into an opening in the closing element 22 in the longitudinal direction L.
  • the side elements 2, 3 are also lockable in the longitudinal direction L.
  • the side elements 2, 3 are connected to each other via connectors 13.
  • these In the region of the lower chord of the side elements 2, 3, these each have a pin 14 on one end side and a sleeve 13 on the opposite side. Both the pin 14 and the sleeve 13 are arranged concentrically to the pivot axis S. The plugged into the sleeve 13 pin 14 can be rotated.
  • the pin 14 is fixedly connected to the respective side member 2, 3.
  • the connector 13, the pivot bearing for the side member 2, 3 form.
  • the side elements 2,3 can be pivoted against each other by means of this pivot bearing.
  • a position securing element 16 is provided in the region of the sleeve 15, which by means of an opening 38 in the pin 14 of the locked plug connection 13 is no longer possible for pivoting the interconnected side elements 2, 3 towards each other ,
  • the side elements 2, 3, are by the position assurance element 16 both in terms of the connector 13 and in terms of
  • the position securing element 16 also has an opening 19.1, in 11 075239
  • a locking pin is inserted.
  • the position securing element 16 can be held in the locking position.
  • the bridge 5 is subjected to different stresses during assembly and driving over in the region of the upper belt and lower belt. Therefore, it is necessary that the bridge 5 in the longitudinal direction L can absorb compressive and tensile forces.
  • side elements 2, 3 connected to one another can additionally be locked together.
  • the side elements 2, 3 can thus be secured against tension and pressure.
  • the bolt safety device 17 has a bolt 39 which can be inserted through the locking element 40.1 on the end face of the one side element 2, 3 and through the locking element 40.2 on the end side of the other side element 2, 3.
  • the bolt 39 also has an opening 19.2, into which a securing bolt can be inserted. By means of a securing bolt, the bolt 39 can be held in the locking position.
  • FIGS. 11 to 13 show a second embodiment of the cross member 1.
  • each connecting element 46 Arranged on the cross member 1 in the longitudinal direction L are two connecting elements 46 which each have a spring 23.
  • the spring 23 has a length E which corresponds substantially to the width B of the support elements 20, cf. Fig. 16.
  • each side stops 24.1 are arranged, by means of which a movement of the bearing elements 20 connected to the cross member 1 in the transverse direction Q can be limited.
  • the connecting elements 46 are integrally formed on the cross member 1. As a result, the assembly effort for connecting the support elements 20 to the cross members 1 can be reduced. Alternatively, the connecting elements 46 can also be fixed or detachable, e.g. via a screw connection, be connected to the cross member 1.
  • the configuration of the on-position elements 20 can be seen in FIGS. 14 to 17.
  • each one integrally connected to the support element 20 coupling element 50 is arranged, which forms a groove 25.
  • the side stops 24.1 arranged on the side of the spring limit a lateral movement of the support elements 20 in the direction of 75239
  • a groove can also be arranged on one of the further sides of the support element 20 from FIGS. 14 to 17. This allows a connection in the transverse direction Q adjacent support elements 20 are made possible.
  • other embodiments of the cross member 1 are possible, which allow a tongue and groove connection 45 with the support elements 20 and described below.
  • FIGS. 18 and 19 a third embodiment of the cross member 1 is shown in a sectional view.
  • 19 shows a sectional view through the cross member 1 in the transverse direction Q in the connection area with the support elements 20.
  • FIG. 18 shows a sectional view through the transverse support 1 in the longitudinal direction L in the connection area with the support elements 20.
  • the cross member 1 has a recess 49 with a depth T on.
  • a connecting element 46 is arranged, which has a T-shaped cross-section.
  • the upper horizontal leg of the T is formed by the spring 23, which has a width F.
  • a web 47 is provided, which forms the lower vertical leg in the T-shaped cross-section.
  • connection of the support elements 20 is produced by the support elements 20 are inserted into the recess 49 and inserted into the connecting element 46.
  • a lateral slippage of the support elements 20 can be prevented by side stops 24.2, which are configured as side walls of the recess 49.
  • the support elements 20 form a common surface with the cross member. 1
  • the depth of the groove 25 with respect to the upper side of the support element 20 is greater than the depth of the groove 25 with respect to the underside of the support element 20.
  • the support elements 20 in the area above the spring 23 can lie flush against each other, while below the spring 23 an area for the web 47 is kept free.
  • the width of the cross member is dimensioned such that it is greater than the width of the spring F. As a result, a sufficient support surface for the support element can be provided on the cross member 1. The bearing surface extends beyond the region of the spring 23.
  • FIGS. 20 and 21 A fourth embodiment of the cross member 1 is shown in FIGS. 20 and 21.
  • the connecting element 46 is arranged on the surface of the cross member 1.
  • the side stops 24.3 which have a lower height than the support elements 20.
  • the support elements 20 can be placed on the cross member 1 and inserted with the frontal groove 25 in the spring 23 of the connecting element 46 inserted.
  • FIGS. 22 and 23 A fifth embodiment of the cross member 1 is shown in FIGS. 22 and 23.
  • the connecting elements are located at a recess 48, while the supporting elements are arranged substantially outside the recess 48 on the surface of the cross member 1. Only a small part of the support elements 20 penetrates into the recess 48 when connecting to the cross member 1.
  • a coupling element 50 is arranged on the carrier side, which can be introduced into the recess 48.
  • the sides tenanelle 24.4 are formed in this embodiment by the side walls of the recess 48.
  • the support members 20, a spring and the cross members a groove may be provided on the support members 20, a spring and the cross members a groove.
  • the components 1, 20 can be coupled in this case in an analogous manner according to a tongue and groove connection 45.
  • the device described in the exemplary embodiments for connecting two, in particular plate-shaped, components 20 by means of a tongue and groove connection 45 has a connecting element 46, which is arranged on a carrier 1. During assembly, the components 20 can be inserted into the connecting element 46 on the carrier 1. No loose connectors are required. Thus, the connection of the components 20 can be done in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden von zwei, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen (20) mittels einer Nut-Feder-Verbindung (45), wobei die zu verbindenden Bauteile (20) eine Nut (25) aufweisen, wobei an einem die Bauteile (20) tragenden Träger (1) ein Verbindungselement (46) angeordnet ist, welches die Feder (23) aufweist, Vorrichtung zum bündigen Verbinden von zwei Bauteilen (20) mittels einer Nut-Feder-Verbindung (45), wobei die zu verbindenden Bauteile (20) eine Feder (23) aufweisen, wobei an einem die Bauteile (20) tragenden Träger (1) ein Verbindungselement (46) angeordnet ist, welches die Nut (25) aufweist und Modulare Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke (5), mit Seitenelementen (2, 3), die über Träger (1) miteinander verbunden werden, wobei auf den Trägern (1) Auflageelemente angeordnet sind, die als Bauteile (20) gemäß einer derartigen Bauteilverbindung miteinander verbunden sind.

Description

Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen sowie
modulare Trägerkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen mittels einer Nut-Feder-Verbindung, wobei die zu verbindenden Bauteile eine Nut aufweisen. Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels einer Nut- Feder- Vexbindung, wobei die zu verbindenden Bauteile eine Feder aufweisen. Ein dritter Gegenstand der Erfindung betrifft eine modulare Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, mit Seitenelementen, die über Träger miteinander verbunden werden, wobei auf den Trägern Auflageelemente angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung kann bevorzugt bei einer modu- laren Trägerkonstruktion, wie beispielsweise einer verlegbaren Brücke, eingesetzt werden. Die Bauteile einer verlegbaren Brücke werden üblicherweise einzeln zu einem Einsatzort verbracht. Am Einsatzort werden die losen Bau- elemente der Brücke dann miteinander verbunden.
Eine derartige Brücke ist beispielsweise aus der DE 197 1 300 A1 bekannt. Diese Brücke weist plattenförmige Seitenelemente auf, die über Querelemente miteinander verbunden sind. Die plattenförmigen Querelemente stellen zugleich die Fahrfläche eines Verkehrswegs dar. Aus Gründen der Stabilität müssen die Querelemente massiv ausgeführt werden, so dass sie ein hohes Gewicht aufweisen und schwierig zu handhaben sind. Die Querelemente liegen in Längsrichtung lose aneinander an. Eine Nut-Feder- Verbindung der Querelemente wird nicht beschrieben.
Nut-Feder- Verbindungen werden üblicherweise im Holzbau zum Verbinden plattenförmiger Bauteile verwendet. Die Bauteile weisen in der Regel jeweils an einer Verbindungsseite eine Nut auf. Zur formschlüssigen Verbindung der beiden Bauteile kann eine lose Feder in die Nuten der beiden Bauteile einge- steckt werden.
Derartige Nut -Feder- Verbindungen bringen allerdings den Nachteil mit sich, dass eine Vielzahl loser Verbindungselemente zum Verbinden der Bauteile er- forderlieh-ist.
A u f g a b e der Erfindung ist es, eine Verbindung von Bauteilen anzugeben, die ein Verbinden der Bauteile in einfacher Weise ermöglicht. Bei einer Vorrichtung zum Verbinden von zwei, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen mittels einer Nut-Feder-Verbindung, wobei die zu verbindenden Bauteile eine Nut aufweisen, wird diese Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass an einem die Bauteile tragenden Träger ein Verbindungselement angeordnet ist, welches die Feder aufweist.
Da das Verbindungselement, welches die beiden Bauteile verbindet, an einem Träger angeordnet ist, welches die beiden Bauteile trägt, sind keine losen Verbindungselemente erforderlich. Die Bauteile können beim Zusammenbau in das Verbindungselement an dem Träger gesteckt werden und somit in einfacher Weise miteinander verbunden werden.
Das Verbindungselement ist bevorzugt als fester Bestandteil des Trägers ausgebildet. Bei einem Verbindungselement, welches einstückig an dem Träger angeordnet, insbesondere angeformt, ist, sind keine weiteren losen Verriegelungselemente erforderlich, um die beiden Bauteile zu verbinden.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind die Bauteile Auflageelemente, die auf dem Träger aufliegen. Die Bauteile können insbesondere Teile eines Verkehrswegs bilden, der oberhalb des Trägers verläuft. Als Bauteil einer verlegbaren Brücke können die Auflageelemente eine Fahr- bzw. Gehfläche bilden. Alternativ können die Bauteile derart an dem Träger anliegen, dass sie seitlich des Trägers und/oder unterhalb des Trägers angeordnet sind. In einer weiteren Ausgestaltung schließen die Bauteile bündig aneinander an. Die Bauteile können derart bündig verbunden sein, dass sie zumindest teilweise stirnseitig aneinander anliegen. Ferner kann durch die Außenkontur der jeweiligen Bauteile, die dem Träger abgewandt ist, eine gemeinsame Oberfläche gebildet werden. Die gemeinsame Oberfläche der bündig verbundenen Bautei- le kann eine Nutzfläche, bei einer Brücke insbesondere einen ebenen Verkehrsweg bilden.
Die verbundenen, insbesondere plattenförmigen Bauteile werden gemeinsam von einem weiteren Bauteil - dem Träger - getragen. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich dieses Trägers soll nachfolgend eingegangen werden:
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Verbindungselement einen Steg auf, der die Feder mit dem Träger verbindet. Der Steg kann fest mit der Feder und/oder dem Träger verbunden sein. Ferner kann der Steg nach Art eines Abstandshalters ausgebildet sein, mittels dem die Feder in einem festen Abstand zur Oberfläche des Trägers fixierbar ist. Die Höhe des Stegs kann an die Materialstärke der Bauteile im Bereich der Nut angepasst sein.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Verbindungselement einen T- förmigen Querschnitt auf. Der obere, horizontale Schenkel des T-förmigen Querschnitts kann durch die Feder gebildet werden. Bei den verbundenen Bauteilen kann der horizontale Schenkel des Verbindungselements formschlüssig mit den Nuten der Bauteile verbunden sein. Der untere, vertikale Schenkel des T-förmigen Querschnitts kann durch den Steg gebildet werden, der die Feder mit dem Träger verbindet. Im verbunden Zustand kann der vertikale Schenkel im Bereich zwischen den Stirnseiten der Bauteile angeordnet sein. Bevorzugt wird eine Bewegung der Bauteile in Richtung der Nut durch am Träger oder am Verbindungselement angeordnete Seitenanschläge begrenzt. Mittels der Seitenanschläge kann eine laterale Bewegung der Bauteile gehemmt werden. Die Seitenanschläge können jeweils an einer Seitenfläche der verbundenen Bauteile anliegen, die im Wesentlichen senkrecht zur der verbundenen Stirnseite angeordnet ist. Durch die Seitenanschläge kann eine Bewegung der Bauteile in einer Richtung quer zu den Stirnseiten, an welchen die Bauteile aneinander anliegen, und somit in der Richtung, in der die Nut verläuft, begrenzt werden.
Bei Seitenanschlägen, die an dem Verbindungselement angeordnet sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Seitenanschläge endseitig an der Feder angeordnet sind. Die Bauteile können im Bereich der Feder miteinander verbunden sein und mittels der am Rande der Feder angeordneten Seitenanschläge im Bereich der Feder gehalten werden. Überdies können die Seitenanschläge einstückig mit der Feder verbunden, insbesondere an dieser angeformt sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger eine Ausnehmung auf, in der das Verbindungselement angeordnet ist. Die Ausnehmung kann nach Art einer Aussparung mit einer Auflagefläche zur Auflage der Bauteile ausgebildet sein. Die Breite der Ausnehmung kann an die Breite der Bauteile angepasst sein. Ferner kann die Ausnehmung dazu geeignet sein, die Bauteile entlang ihrer Breite aufzunehmen. Die Bauteile können zum Verbinden in die Ausnehmung einlegbar sein. Im Bereich der Ausnehmung können die Bau- teile in das Verbindungselement gesteckt werden und somit miteinander verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Ausnehmung derart ausgestaltet ist, dass die Bauteile bündig mit dem Träger abschließen . Die Bauteile können in die Ausnehmung eingebracht werden. Durch einen bündigen Abschluss der Bauteile mit dem Träger kann eine einheitliche Oberfläche mit gleicher Höhe gebildet werden. Das Auftreten von Ritzen oder Furchen zwischen den Bauteilen und dem Träger kann verhindert werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Tiefe der Ausnehmung der Dicke der Bauteile. Die Ausnehmung kann derart an die Bauteile angepasst sein, dass sich bei verbundenen Bauteilen im Übergangsbereich zwischen den Bauteilen und dem Träger eine ebene Oberfläche ergibt. Dadurch kann eine gemeinsame ebene Fläche durch die Bauteile und den Träger gebildet werden, die bei einer Brücke beispielsweise als Verkehrsweg nutzbar ist.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung bilden die Seitenwände der Ausnehmung die Seitenanschläge. Bei Seitenwänden einer Ausnehmung, die als Seitenanschlag wirken, müssen keine separaten Seitenanschläge vorgesehen werden, um eine laterale Bewegung der Bauteile zu begrenzen. Die Seitenwände können die Bauteile berühren. Überdies können die Seitenwände beim Einbringen der Bauteile in die Ausnehmung als Führung für die Bauteile wirken.
Die Bauteile können eine Nut aufweisen, deren Tiefe im Wesentlichen an die halbe Breite der Feder angepasst ist. Bei verbundenen Bauteilen kann die Feder zur Hälfte in der Nut des ersten Bauteils und zur Hälfte in der Nut des zweiten Bauteils angeordnet sein. Zudem können die verbundenen Bauteile an einer Anlagefläche des Trägers anliegen, die sich über die gesamte Breite des Trägers erstreckt. Jedes der verbundenen Bauteile kann auf einer Hälfte der Anlagefläche an dem Träger anliegen. Bevorzugt ist der Träger breiter als die Breite der Feder.. Bei einer Anlagefläche, die breiter als die Feder ausgestaltet isty kann-eine-erhöhte -Stabilität der Verbindung zwischen..den aute n unter- einander und/oder zwischen den Bauteilen und dem Träger ermöglicht werden. Die Bauteile können im verbundenen Zustand mit einem Bereich an dem Träger anliegen der größer ist als der Bereich, in dem sich die Nut erstreckt. Vorstehend wurde auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Trägers eingegangen, der hinsichtlich der beiden Bauteile zugleich eine tragende als auch eine verbindende Funktion erfüllt. Nachfolgend sollen bevorzugte Ausgestaltungen der beiden Bauteile beschrieben werden. In diesem Zusammenhang wird die Seite, an der die beiden Bauteile miteinander verbunden werden, als Stirnseite bezeichnet. Die jeweilige Seite der beiden Bauteile, die dem Träger zugewandt ist, wird als Trägerseite bezeichnet. Bauteile, die an dem Träger anliegen, sind somit stirnseitig miteinander verbunden und trägerseitig mit dem Träger verbunden.
Es ist vorteilhaft, wenn an den Bauteilen im Bereich der Verbindung stirnseitig und/oder trägerseitig ein Kupplungselement angeordnet ist, welches die Nut aufweist oder bildet. Das Kupplungselement kann einstückig mit dem Bauteil verbunden sein. An der Stirnseite der Bauteile kann das Kupplungselement als Verlängerung des Bauteils ausgebildet sein. Bei einem trägerseitig an dem Bauteil angeordneten Kupplungselement, kann das Kupplungselement nach Art eines Aufsatzes über die Oberfläche des Bauteils hervorstehen.
Bevorzugt ist die Tiefe der Nut bezüglich einer Oberseite des Bauteils ver- schieden von der Tiefe der Nut bezüglich einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Bauteils. Die Unterseite des verbundenen Bauteils kann dem Träger zugewandt sein und insbesondere auf dem Träger aufliegen. Durch eine Nut mit unterschiedlich langen Materialvorsprüngen kann an der Obersei- te des Bauteils-eine-bündige-Verbindung-der- Bauteile ermQglich.t. rden,_wäh- rend an der Unterseite des Bauteils im Bereich unterhalb der Nut ein Freiraum für den Steg vorgehalten werden kann.
Bei einem Träger, der eine Ausnehmung aufweist liegt das Kupplungselement bevorzugt in der Ausnehmung. In der verbundenen Stellung können die Bautei- le stirnseitig aneinander anliegen, während die Kupplungselemente der Bauteile in der Ausnehmung des Trägers miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausgestaltung sind an beiden Bauteilen mehrere Kupplungs- elemente parallel angeordnet. Die Kupplungselemente können über die Stirnseite der Bauteile verteilt sein. Ferner können zwischen den parallelen Kupplungselementen Führungselemente vorgesehen sein, die eine Führung der Bauteile gegeneinander bewirken. In einer alternativen Ausgestaltung erstreckt sich die Nut über die gesamte Breite der Bauteile. Eine derartige Nut kann über die gesamte Breite des Bauteils in Eingriff mit der Feder stehen. Dadurch kann eine hohe Festigkeit der Verbindung gegenüber dem Verkippen der Bauteile gegeneinander ermöglicht werden.
Bauteile, die mittels einer Nut-Feder- Verbindung miteinander verbunden werden, können - wie oben beschrieben - verbindungsseitig eine Nut aufweisen. Das erforderliche Verbindungselement weist in diesem Fall eine Feder auf, die in die Nuten der Bauteile eingesteckt werden kann. Ohne das Prinzip der Nut- Feder-Verbindung zu verändern, kann an den Verbindungsseiten der Bauteile im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungen jeweils eine Feder angeordnet sein. In diesem Fall ist ein Verbindungselement erforderlich, welches eine Nut aufweist. Bei einer Vorrichtung zum Verbinden von zwei, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen mittels einer Nut-Feder-Verbindung, wobei die zu verbindenden Bauteile eine Feder aufweisen, wird die oben genannte Aufgabe somit dadurch e l ö s t , dass an einem die Bauteile tragenden Träger ein Verbindungselement angeordnet ist, welches die Nut aufweist. Da das Verbindungselement, welches die beiden Bauteile verbindet, an einem Träger angeordnet ist, welches die beiden Bauteile trägt, sind keine losen Verbindungselemente erforderlich. Die Bauteile können beim Zusammenbau in das Verbindungselement an dem Träger gesteckt werden und somit in einfacher Weise miteinander verbunden werden.
Überdies sind die vorstehend beschriebenen, vorteilhaften Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben wurden, bei der das Verbindungselement eine Feder aufweist, in gleicher Weise auch bei einer Vorrichtung anwendbar, bei der das Verbindungselement eine Nut aufweist.
Die beschriebenen Vorrichtungen zum Verbinden von zwei, insbesondere plat- tenförmigen, Bauteilen ermöglichen eine einfache Montage der Bauteile. Die Bauteile können in einfacher Weise in das Verbindungselement eingesteckt werden. Mittels der Bauteilverbindung kann aus mehreren, insbesondere plat- tenförmigen, Bauteilen eine Fläche aufgebaut werden. Die Vorrichtungen können beispielsweise zur Befestigung von Bodenbelägen oder Deckenelementen sowie zur Verbindung der Bauteile einer Trägerkonstruktion angewendet wer- den.
Der Träger kann auch durch eine Fläche, insbesondere eine Boden- oder Deckenfläche, gebildet werden. An der Fläche können mehrere Verbindungselemente angeordnet sein, die-voneinander-beabstandet-sind.-DleA.erbmdijn.gs- elemente können mit der Fläche durch eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, oder durch eine nicht lösbare Verbindung verbunden sein. Bei einem als Fläche ausgebildeten Träger können die Bauteile von unten an der Fläche anliegen. Gerüste, Gebäude, Dächer und Brückenbauwerke können als Trägerkonstruktionen ausgeführt werden, die mehrere miteinander verbundene, tragende Bauteile aufweisen. Bei einer Trägerkonstruktion nach Art eines Fachwerks sind die Bauteile als Stäbe, Stützen oder Rahmen ausgebildet. Ferner sind Träger- konstruktionen bekannt, die im Gegensatz zu einem Fachwerk flächige, plat- tenförmige Bauteile aufweisen, wie dies beispielsweise in der bereits genannten DE 197 19 300 A1 beschrieben ist.
Unabhängig von den vorstehend genannten Unterschieden in der Ausführung der Bauteile ist es vorteilhaft, wenn die Trägerkonstruktion modular ausgebildet ist. Eine modulare Trägerkonstruktion weist nach Art eines Baukastens verschiedene Typen von Bauteilen sowie Verbindungen auf. Die gleichartigen Bauteile eines Typs können kosteneffizient gefertigt werden. Ferner kann die Montage der Trägerkonstruktion durch gleichartige Verbindungen vereinfacht werden.
Bei einer eingangs genannten modularen Trägerkonstruktion wird die oben genannte Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass die Auflageelemente als Bauteile gemäß einer oben beschriebenen Bauteilverbindung miteinander verbunden sind.
Da das Verbindungselement, welches die beiden Auf lageelemente verbindet, an einem Träger angeordnet ist, welches die beiden Auf lageelemente trägt, sind keine losen Verbindungselemente erforderlich. Die Auflageelemente kön- nen-beim Zusammenbau-in-das VerbindungselemenLan dem Träger gesteckt werden und somit in einfacher Weise miteinander verbunden werden.
Eine Brücke, die als modulare Trägerkonstruktion ausgebildet ist, kann mehrere, voneinander beabstandete Träger aufweisen, die in Querrichtung der Brücke, d.h. quer zu dem Verkehrsweg der Brücke, orientiert sind. Diese Querträ- ger können Auflageelemente tragen, die gemäß einer vorstehend beschriebenen Bauteilverbindung verbunden sind. Die Auflageelemente können identisch ausgeführt sein und insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine Nut aufweisen. Bei identischen Auflageelementen und/oder identischen Trägern können die Auf lageelemente bzw. die Träger beliebig miteinander vertauscht werden. Somit kann bei der Montage eine Verwechslung von Bauteilen ausgeschlossen werden.
Mittels der beschriebenen Bauteilverbindung können die Auflageelemente in Längsrichtung der Brücke miteinander verbunden werden. Zudem können die Auflageelemente im Bereich ihrer Stirnseiten auf den Querträgern der Brücke aufliegen. Somit können die Auflageelemente sowohl miteinander als auch mit den Querträgern verbunden werden. Insbesondere können die Stirnseiten der Auflageelemente aneinander anliegen.
Durch die Aneinanderreihung mehrerer beabstandeter Querträger kann eine Verkehrsfläche in Längsrichtung der Brücke gebildet werden. Die beabstande- ten Querträger können jeweils ein Verbindungselement aufweisen, mittels dem die aufgelegten Auflageelemente verbunden werden. Die Bauteilverbin- dung ist beliebig oft in Reihe verwendbar. Je nach Ausgestaltung der Brücke, können die Auflageelemente Fahrbahntafeln oder Spurträger der Brücke bilden.
Weitere-Vorteile-der-Erfindung-werden-nachfolgend anhand^ der_in deiif iguren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Darin zeigen: eine perspektivische Darstellung einer modularen Brücke; eine Vorderansicht der Brücke aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine Seitenansicht der Brücke aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Draufsicht der Brücke aus Fig. 1 ;
Fig. 5 die Brücke aus Fig. 1 in einer Explosionszeichnung;
Fig. 6 eine erste schematische Ausführung des Querträgers aus Fig.
1 in einer seitlichen Darstellung;
Fig. 7 der Querträger aus Fig. 6 in einer Draufsicht;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Querträgers aus Fig. 6; Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Querträgers aus der Fig. 6 im
Bereich des Befestigungselements;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Rampenelements aus
Fig. 1 ;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltung des Querträgers;
Fig.-12 der Querträger .aus_Fig. 11 in einer Draufsicht;
Fig. 13 der Querträger aus Fig. 11 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 14 das Auflageelement in einer Vorderansicht; 75239
13
das Auflageelement aus Fig. 14 in einer Seitenansicht; das Auflageelement aus Fig. 1 in einer Draufsicht; das Auflageelement aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; eine dritte Ausgestaltung des Querträgers in Schnittdarstellungen; eine vierte Ausgestaltung des Querträgers in Schnittdarstellungen; eine fünfte Ausgestaltung des Querträgers in Schnittdarstellungen; der Verbindungsbereich zweier Seitenelemente aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; das längsseitige Ende eines Seitenelements aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; das SiGherungselement-aus„Elg._25Jn_ejaeLpej?pektivischen Darstellung; der Querträger und zwei Seitenelemente in einer perspektivischen Darstellung zur Veranschaulichung des Verbindungsund Verriegelungsvorgangs; und Fig. 30 das Seitenelement aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung.
In der Fig. 1 ist eine verlegbare Brücke 5 dargestellt, die als Beispiel für eine modulare Trägerkonstruktion ausführlich beschrieben wird. Die als Trogbrücke ausgestaltete Brücke 5 weist unterschiedliche Typen von tragenden Bauteilen 1 , 2, 3, 20, 21 auf, die im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet sind. Die Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 sind Bestandteile eines Baukastens, bei dem die Bauteile eines Typs identisch ausgebildet sind und daher gegeneinander ver- tauscht werden können.
Die modulare Brücke 5 kann als temporäres Brückenbauwerk eingesetzt werden, welches in seine Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 zerlegt zu seinem Einsatzort verbracht wird. Am Einsatzort können die Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 dann manuell miteinander verbunden werden. Die Brücke 5 kann aufgrund ihrer Modularität sowie der Ausgestaltung der Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 in einfacher Weise errichtet werden. Ferner kann die Brücke 5 - je nach Bedarf - in einer beliebigen Länge bereitgestellt werden. Infolgedessen können insbesondere Flüsse oder Gräben mittels der Brücke 5 in kurzer Zeit überbrückt werden. Die Brücke 5 stellt einen Verkehrsweg zur Querung der Brücke 5 in Längsrichtung L bereit, der gleichermaßen von Fahrzeugen und von Personen benutzt werden kann.
In Längsrichtung L weist die Brücke 5 als tragende Bauteile die in Längsrich- tung-L-verbundenen-Seitenelemente_2,^^^ Bau- teile in Querrichtung Q werden von Trägern 1 gebildet, die voneinander beabstandet sind und im Folgenden als Querträger 1 bezeichnet werden, vgl. Fig. 1. Die Querträger 1 sind mit den Seitenelementen 2, 3 mittels einer Bauteilverbindung 12 verbunden, die im weiteren Text näher beschrieben wird. Im Bereich der längsseitigen Enden der Brücke 5 sind in Querrichtung Q als Ram- penelemente 21 ausgebildete Träger angeordnet, die den Fahrzeugen und Personen den Zugang zur Verkehrsfläche erleichtern. Diese Rampenelemente 21 sind mit den Seitenelementen 2, 3 über eine Bauteilverbindung 12' verbunden und liegen auf den endseitigen Querträgern 1 auf.
Der sich in Längsrichtung L erstreckende Verkehrsweg wird durch die auf den Querträgern 1 angeordneten Bauteile 20 gebildet, die im Folgenden als Auflageelemente 20 bezeichnet werden. Die Auflageelemente 20 sind mittels der Querträger 1 über eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden, die im weiteren Text noch ausführlich beschrieben wird.
Die Auflageelemente 20 sind plattenförmig ausgebildet und können die bei der Überquerung der Brücke 1 orthogonal auf sie ausgeübten Kräfte aufnehmen. Darüber hinaus können die Auflageelemente 20 auch durch Kräfte belastet werden, die in ihrer Ebene wirken. Die Auflageelemente 20 können die Brücke somit nach Art eines Windverbandes gegen Verzerrungen aussteifen.
Die Auflageelemente 20 sind mit den Querträgern 1 über im weiteren Text beschriebene Vorrichtungen verbunden und bilden zwei in Längsrichtung L der Brücke 5 durchgängige Flächen, die insbesondere als Fahrfläche für ein Fahrzeug geeignet sind, vgl. Fig. 4. Der Abstand der Auflageelemente 20 ist an die durchschnittliche Spurbreite eines Straßen-Fahrzeugs angepasst. Um das Gewicht der Brücke 5 gering zu halten, sind die Auflageelemente 20 in Querrich- tung-voneinander-beabstandet,-Sodass_sich_zwisj:hmd_en beiden durch die Auf- lageelemente 20 gebildeten Spuren der Brücke 5 ist ein materialfreier Zwischenraum befindet, der optional abgedeckt werden kann, um ein sicheres Überqueren der Brücke 5 auch für Fußgänger zu ermöglichen. Die Abdeckung kann beispielsweise durch einen Gitterrost erfolgen. Zur weiteren Reduktion des Gewichts sind die in Längsrichtung L aneinander anstoßenden Auflageele- mente 20 ferner auch von den Seitenelementen 2, 3 beabstandet, vgl. Fig. 1 und Fig. 4.
Die modulare Brücke 5 kann in einfacher Weise aus den Bauteilen 1 , 2, 3, 20, 21 zusammengebaut werden, da die Verbindungsmittel zum Verbinden der Bauteile 1, 2, 3, 20, 21 feste Bestandteile der jeweiligen Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 sind. Somit sind keine weiteren, losen Verbindungsmittel zum Verbinden der Bauelemente 1 , 2, 3, 20, 21 erforderlich. Die Bauteile 1, 2, 3, 20, 21 der Brücke 5 sind überdies aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt, wodurch sie ein geringes Gewicht, das insbesondere geringer als 25 kg ist, aufweisen. Die Bauteile 1 , 2, 3, 20, 21 können daher von einer Person allein gehalten und an der Brücke 5 montiert werden. Bei der Montage der Brücke 5 ist es vorteilhaft, wenn die Brücke 5 segmentweise aufgebaut wird. Ein Segment 53 der Brücke 5 weist zwei gegenüberliegende Seitenelemente 2, 3, einen Querträger 1 sowie zwei Auflageelemente 20 auf, vgl. Fig. 5. An die bereits aufgebauten Segmente 53 einer Brücke 5 kann ein weiteres Segment 53 angeschlossen werden, indem zuerst die Seiten- elemente 2,3 mit den bereits aufgebauten Seitenelementen 2,3 verbunden werden. In einem weiteren Schritt wird der Querträger 1 mit den Seitenelementen 2, 3 des anzufügenden Segments 53 verbunden und verriegelt. Abschließend werden die Auflageelemente 20 zur Bildung eines Verkehrsweges m t-den-Querträgern 1- verbunden .J.o_Fjg._5 ist der Querträger 1 lediglich schematisch dargestellt.
Alternativ können die Segmente 53 auch vorgefertigt werden. Dazu werden zuerst die Seitenelemente 2,3 mit dem Querträger 1 verbunden und verriegelt. In einem zweiten Schritt werden die Seltenelemente 2, 3 des vorgefertigten Segments 53 dann mit den Seitenelementen 2, 3 eines bereits mit der Brücke 5 verbundenen Segments 53 verbunden und verriegelt. Die Auflageelemente 21 können entweder vor oder nach dem Verbinden der Segmente 53 mit den Querträgern 1 verbunden werden.
Ferner kann bei der Montage der Brücke 5 ein Taktschiebeverfahren zum Einsatz kommen, bei dem die Segmente 53 auf einer Seite des Hindernisses vorgefertigt sowie miteinander verbunden und verriegelt werden. Die aufgebauten Segmente 53 werden segmentweise über das Hindernis geschoben. Um die beim Verschieben der aufgebauten Segmente 53 über das Hindernis auftretenden Kragmomente zu reduzieren, wird an dem vordersten Segment 53 ein Vorbauschnabel angeordnet, der die aufgebauten Segmente 53 beim Erreichen der anderen Seite des Hindernisses abstützen kann. Im Folgenden soll auf die unterschiedlichen Bauteilverbindungen zwischen den Bauteilen 1, 2, 3, 20, 21 eingegangen werden. Zuerst wird die Bauteilverbindung 12, 12' zwischen den Seitenelementen 2,3 und den Querträgern 1 bzw. den Rampenelementen 21 beschrieben. Dann wird auf die Verbindung der Seitenelemente 2,3 in Längsrichtung L eingegangen. Abschließend wird die erfin- dungsgemäße Verbindung der Auflageelemente 20 in Längsrichtung L miteinander und mit den Querträgern 1 beschrieben.
Anhand der Fig. 6 bis Fig. 9 und der Fig. 27 bis Fig. 30 wird im Folgenden zur -Erläuter-ung_der^orte_ühaften Konstruktion der Brücke 5 die Bauteilverbindung 12 zwischen den Seitenelementen 2, 3 und den Querträgern 1 beschrieben. Die Bauteilverbindung 12' zwischen den Seitenelementen 2,3 und den Rampenelementen 21 erfolgt in analoger Weise. Aufgrund der Übersichtlichkeit wird im Folgenden für die Beschreibung der Bauteilverbindung 12 zwischen den Seitenelementen 2, 3 und den Querträgern 1 eine vereinfachte Ausgestaltung des Querträgers 1 betrachtet, die keine Verbindungsmittel zur Verbindung mit den Auflageelementen 20 aufweist. Diese Verbindungsmittel werden weiter unten beschrieben. Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Querträger 1 ist als längliches, im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil ausgebildet. Der Querträger 1 weist einen Körper 30 auf, an dessen sich gegenüberliegenden Enden Befestigungselemente 6 angeordnet sind. Die Befestigungselemente 6 sind mittels eines Schwanenhalses 29 mit dem Körper 30 verbunden, so dass sich ein wannenförmiger Quer- schnitt des Querträgers 1 ergibt, vgl. Fig. 6. An den verbindungsseitigen Enden des Querträgers 1 sind jeweils zwei parallel angeordnete Befestigungselemente 6 vorgesehen, die durch eine Nut 26 voneinander getrennt sind, vgl. Fig. 7.
Die plattenförmigen Seitenelemente 2, 3 sind zum Verbinden und Verriegeln mit den Querträgern 1 um eine in Längsrichtung L verlaufende, horizontale Schwenkachse S schwenkbar ausgestaltet, vgl. Fig. 1. Die Seitenelemente 2, 3 können somit einzeln oder auch in Verbindung mit den jeweils angrenzenden Seitenelementen 2, 3 gegenüber den Querträgern 1 und den Rampenelementen 21 um einen Schwenkwinkel W verschwenkt werden, vgl. Fig. 2. Der Schwenkwinkel W beträgt mindestens 30° , insbesondere mindestens 45° , bevorzugt mindestens 60° .
Wie in der Fig. 9 dargestellt, kann das Befestigungselement 6, 6' entgegen einer-vertikalen-Richtung ^ 7' aufgelegt werden, welches an dem Seitenelement 2, 3 angeordnet ist. Das Auflager 7, 7' an dem Seitenelement 2, 3 weist eine Innenrundung 33 auf, die konzentrisch zu der
Schwenkachse S des Seitenelements 2,3 verläuft. Ferner weist die Kontur des Befestigungselements 6, 6' eine Innenrundung 33 auf, die an die Innenrundung 33 des Auflagers 7, 7' angepasst ist. Das Befestigungselement 6, 6' ist derart gemäß Fig. 9 ausgebildet, dass es das Auflager 7, 7' hintergreift. Das Befestigungselement 6, 6' erstreckt sich entgegen der horizontalen Richtung H über das Auflager 7, 7' und knickt nach Art einer Klaue im Bereich einer Krümmung 31 des Auflagers 7, T ab. Durch die Hintergreifung 34 kann nach dem Auflegen des Befestigungselements 6, 6' auf das Auflager 7, 7' eine Bewegung in horizontaler Richtung H blockiert werden.
Wie in der Fig. 30 dargestellt, ist das Auflager als Innenabschnitt einer Aus- nehmung 10, 10' an dem Seitenelement 2, 3 ausgebildet. Das Auflager 7, 7' befindet sich im unteren Bereich der Ausnehmung 10, 10'. Im hinteren Bereich ist die Ausnehmung 10, 10' durch eine Rückwand 54 begrenzt. Alternativ kann die Ausnehmung 10, 10' im hinteren Bereich eine Öffnung aufweisen. Im oberen Bereich der Ausnehmung 10, 10' ist ein Verriegelungselement 8, 8' mit einer Rundfläche 25 vorgesehen, mittels dem das Befestigungselement 6, 6' mit dem Auflager 7, 7' verriegelt werden kann. Auch das Verriegelungselement 8, 8' ist als Innenabschnitt 51 der Ausnehmung 10, 10' ausgebildet. Die Kontur des Verriegelungselements 8, 8' ist derart an die Kontur des Befestigungselements 6, 6' angepasst, dass das Verriegelungselement 8, 8' in den Bereich oberhalb des Befestigungselements 6, 6' verschwenkt werden kann. Dazu ist die Krümmung der der Rundfläche 52 konzentrisch zur Krümmung der Außenrundung 32 des Befestigungselements 6, 6' ausgebildet, vgl. Fig. 9.
Femer-ist-in-der Eig._24_dle_AusneJmun_g_10' dargestellt. Die Ausnehmung 10' weist ebenso wie die Ausnehmung 10 einen seitlich des Auflagers 7, 7' angeordneten Anschlag 9 auf. Der Anschlag 9 wird durch einen als Anschlagsfläche 37 ausgebildeten Innenabschnitt der Ausnehmung 10, 10' gebildet. Mittels des Anschlags 9 kann eine Bewegung des auf dem Auflager 7, 7' aufliegenden Querträgers 1 in einer Richtung parallel zur Schwenkachse S begrenzt werden. Da das Auflager 7, 7' und das Verriegelungselement 8, 8' einstückig an dem Seitenelement 2,3 angeordnet sind, kann das Verbinden und Verriegeln der Bauteile 1, 2, 3, 21 ohne lose Teile erfolgen. Ein Verfahren zum Verbinden und Verriegeln des Querträgers 1 mit dem Seitenelement 2, 3 soll im Folgenden anhand der Fig. 27 bis 29 beschrieben werden. Das Verfahren ist in gleicher Weise auch zum Verbinden und Verriegeln des Rampenelements 21 mit dem Seitenelement 2,3 geeignet: Zum Verbinden des Querträgers 1 mit dem Seitenelement 2, 3 werden die Befestigungselemente 6 des Querträgers 1 auf das Auflager 7 des Seitenelements 2, 3 aufgelegt. Dabei befindet sich das Seitenelement 2, 3 in einer Offenstellung, in der es gegenüber der vertikalen Richtung V um einen Schwenkwinkel W verschwenkt ist, vgl. auch Fig. 2. Beim Auflegen greifen die Befestigungs- elemente 6 in die Ausnehmung 10 ein. Zugleich greift eine an dem Seitenelement 2, 3 angeordnete Nase 10 in die Nut 26 zwischen den Befestigungselementen 6 des Querträgers 1 ein. Die Nase 10 wirkt als Anschlag für die Befestigungselemente 6. Dadurch kann eine Bewegung des Querträgers 1 in Längsrichtung L und in Querrichtung Q begrenzt werden. Zudem können an dem Quer- träger 1 weitere Elemente angeordnet sein, die eine Verdrehung und /oder Verkippung des Querträgers 1 in der aus der Längsrichtung L und der Querrichtung Q gebildeten horizontalen Ebene begrenzen.
Der verbundene_Zustand,_in dem die Befestigungselemente 6 auf den Aufla- gern 7 aufliegen, ist in der Fig. 28 dargestellt. Die Befestigungselemente 6 befinden sich innerhalb der Ausnehmungen 10. Die Verriegelungselemente 8 befinden sich in einer gegenüber dem Querträger 1 verschwenkten Stellung seitlich der Befestigungselemente 6. Zum Verriegeln der Seitenelemente 2 und 3 mit dem Querträger 1 werden die Seitenelemente 2, 3 aus der Offenstellung, vgl. Fig. 28, in eine Verriegelungsstellung verschwenkt, in der sie im Wesentlichen parallel zur der vertikalen Richtung V orientiert sind, vgl. Fig 29. Dabei wird das Verriegelungselement 8 in den Bereich oberhalb des Befestigungselements 6 verschwenkt, so dass eine Bewegung des Befestigungselements 6 in vertikaler Richtung V begrenzt wird. Die Bauteile 1 und 2 sowie 3 sind im Bereich der Bauteilverbindung 12 miteinander verriegelt, vgl. Fig. 29. Um eine Schwenkbewegung der Seitenelemente 2, 3 zu blockieren, können die Seitenelemente 2, 3 verriegelt werden. Dazu ist im Bereich der Enden der Brücke 5 ein Sicherungselement 11 zwischen dem endseitigen Seitenelement 2, 3 und dem jeweiligen Rampenelement 21 angeordnet. Eine Detaildarstellung dieses Sicherungselements 11 ist in der Fig. 26 dargestellt. Das längliche Sicherungselement 11 weist an seinen Enden jeweils einen senkrecht abgewinkelten Bolzen 43, 44 auf, wobei die Bolzen 43, 44 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Der Bolzen 44 ist mit einem an dem Rampenelement 21 angeordneten Verbindungselement 36 verbunden, das nach Art einer Hülse ausgebildet ist, vgl. Fig. 25. Der Bolzen 44 kann in Längsrichtung L in das Verbindungselement 36 eingesteckt werden.
An dem anderen Ende ist das Sicherungselement 11 mittels des Bolzens 43 mit einem-Abschlusselement_22jverbu en,_ welches mit dem Seitenelement 2,3 über ein Verbindungselement 41 gekoppelt ist. Dazu kann der Bolzen 43 in eine Öffnung in dem Abschlusselement 22 in Längsrichtung L eingesteckt werden. Mittels dieser Sicherung kann ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Seitenelemente 2, 3 verhindert werden. Wie im weiteren Text noch dargestellt werden wird, sind die Seitenelemente 2, 3 ferner auch in Längsrichtung L verriegelbar. Infolgedessen ist zur Verriegelung der Schwenkbewegung der mitein- ander verriegelten Seitenelemente 2, 3 nur ein jeweils am Ende der Brücke 5 angeordnetes Sicherungselement 11 erforderlich.
Im Folgenden soll anhand der Darstellung in der Fig. 24 auf die Verbindung der Seitenelemente 2, 3 miteinander eingegangen werden:
In Längsrichtung L der Brücke 5 können die Seitenelemente 2, 3 über Steckverbindungen 13 miteinander verbunden werden. Im Bereich des Untergurts der Seitenelemente 2,3 weisen diese jeweils an einer Stirnseite einen Zapfen 14 und an der gegenüberliegenden Seite eine Hülse 13 auf. Sowohl der Zapfen 14 als auch die Hülse 13 sind konzentrisch zur Schwenkachse S angeordnet. Der in die Hülse 13 eingesteckte Zapfen 14 kann gedreht werden. Der Zapfen 14 ist fest mit dem jeweiligen Seitenelement 2, 3 verbunden. Somit kann die Steckverbindung 13 das Schwenklager für das Seitenelement 2, 3 bilden. Die Seitenelemente 2,3 können mittels dieses Schwenklagers gegeneinander verschwenkt werden.
Um die Steckverbindung zu verriegeln, ist im Bereich der Hülse 15 ist ein Lagesicherungselement 16 vorgesehen, welches durch eine Öffnung 38 im Zapfen 14-gestecktJtfe.rden_kana._Bej verriegelter Steckverbindung 13 ist kein Ver- schwenken der miteinander verbundenen Seitenelemente 2,3 gegeneinander mehr möglich. Die Seitenelemente 2,3, sind durch das Lagesicherungselement 16 sowohl hinsichtlich der Steckverbindung 13 als auch hinsichtlich der
Verschwenkbarkeit gegenüber der angrenzenden Seitenelemente 2, 3 verriegelbar. Das Lagesicherungselement 16 weist ferner eine Öffnung 19.1 auf, in 11 075239
23 die ein Sicherungsstift einsteckbar ist. Mittels eines Sicherungsstifts kann das Lagesicherungselement 16 in der verriegelnden Stellung gehalten werden.
Die Brücke 5 ist bei der Montage und dem Überfahren im Bereich des Ober- gurts und Untergurts jeweils unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Daher ist es erforderlich, dass die die Brücke 5 in Längsrichtung L Druck- und Zugkräfte aufnehmen kann. Dazu weist die Stirnseite des Seitenelements 2, 3 eine Bolzensicherung 17 auf, die im Bereich des Obergurts der Seitenelemente 2, 3 angeordnet ist. Mittels der Bolzensicherung 17 können miteinander ver- bundene Seitenelemente 2, 3 zusätzlich miteinander verriegelt werden. Die Seitenelemente 2, 3 können somit gegen Zug und Druck gesichert werden. Die Bolzensicherung 17 weist einen Bolzen 39 auf, der durch das Verriegelungselement 40.1 an der Stirnseite des einen Seitenelements 2,3 und durch das Verriegelungselement 40.2 an der Stirnseite des anderen Seitenelements 2, 3 gesteckt werden kann. Der Bolzen 39 weist ferner eine Öffnung 19.2 auf, in die ein Sicherungsbolzen einsteckbar ist. Mittels eines Sicherungsbolzens kann der Bolzen 39 in der verriegelnden Stellung gehalten werden.
Durch die Verbindung der Querträger 1 mit den Seitenelementen 2, 3 kann ein Grundgerüst für die Brücke bereitgestellt werden. Um die Brücke mit einem Verkehrsweg zum Befahren oder Begehen der Brücke auszurüsten, werden ü- berdies die Auflageelemente 20 als Fahrbahntafeln mit den Querträgern 1 verbunden. Unter Verwendung der oben beschriebenen und in den Fig. 6 bis 8 gezeigten-Ausgestaltung_einesJiuej rägers 1 könnten die Auflageelemente 20 im Bereich des Körpers 30 des Querträgers 1 lose aufgelegt werden. Alternativ können an dem Querträger 1 aber auch erfindungsgemäß Verbindungsmittel vorgesehen sein, die eine verriegelnde Verbindung der Auflageelemente 20 mit den Querträgern ermöglichen. Verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen sollen im Folgenden beschrieben werden: In den Fig. 11 bis 13 ist eine zweite Ausgestaltung des Querträgers 1 dargestellt. An dem Querträger 1 sind in Längsrichtung L voneinander beabstandet zwei Verbindungselemente 46 angeordnet, welche jeweils eine Feder 23 auf- weisen. Die Feder 23 weist eine Länge E auf, die im Wesentlichen der Breite B der Auflageelemente 20 entspricht, vgl. Fig. 16. Die Feder 23 kann die Bewegung der Auf lageelemente 20 in Längsrichtung L begrenzen. An den Enden der Feder 23 sind jeweils Seitenanschläge 24.1 angeordnet, durch die eine Bewegung der mit dem Querträger 1 verbundenen Auflageelemente 20 in Querrich- tung Q begrenzt werden kann.
Die Verbindungselemente 46 sind einstückig an dem Querträger 1 angeformt. Dadurch kann der Montageaufwand zum Verbinden der Auflageelemente 20 mit den Querträgern 1 verringert werden. Alternativ können die Verbindungs- elemente 46 aber auch fest oder lösbar, z.B. über eine Schraubverbindung, mit dem Querträger 1 verbunden sein.
Die Ausgestaltung der Auf lageelemente 20 ist den Fig. 14 bis 17 zu entnehmen. Im Bereich der Stirnseiten der Auf lageelemente 20 ist jeweils ein einstückig mit dem Auflageelement 20 verbundenes Kupplungselement 50 angeordnet, welches eine Nut 25 bildet. Die Verbindung der Auflageelemente 20 mit den Querträgern 1 erfolgt über eine Nut-Feder-Verbindung 45, wobei die Auflageelemente 20 zum Verbinden mit dem Querträger 1 in die Feder 23 eingesteckt werden können. Die seitlich der Feder angeordneten Seitenanschläge 24.1 be- grenzen dabei eine laterale Bewegung der Auflageelemente 20 in Richtung der 75239
25
Alternativ kann auch an einer der weiteren Seiten des Auflageelements 20 aus den Fig. 14 bis 17 eine Nut angeordnet sein. Dadurch kann eine Verbindung in Querrichtung Q angrenzender Auflageelemente 20 ermöglicht werden. Neben der in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Ausgestaltung des Querträgers 1 mit Verbindungsmitteln zur Verbindung mit den Auflageelementen 20 sind auch weitere Ausgestaltungen des Querträgers 1 möglich, die eine Nut-Feder- Verbindung 45 mit den Auflageelementen 20 ermöglichen und im Folgenden beschrieben werden.
In den Fig. 18 und 19 ist eine dritte Ausgestaltung des Querträgers 1 jeweils in einer Schnittdarstellung abgebildet. Die Fig. 19 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Querträger 1 in Querrichtung Q im Verbindungsbereich mit den Auflageelementen 20. Die Fig. 18 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Quer- träger 1 in Längsrichtung L im Verbindungsbereich mit den Auflageelementen 20. Der Querträger 1 weist eine Ausnehmung 49 mit einer Tiefe T auf. In der Ausnehmung 49 ist ein Verbindungselement 46 angeordnet, welches einen T- förmigen Querschnitt aufweist. Der obere horizontale Schenkel des T wird durch die Feder 23 gebildet, die eine Breite F aufweist. Zur Verbindung der Feder 23 mit dem Querträger 1 ist ein Steg 47 vorgesehen, der im T-förmigen Querschnitt den unteren vertikalen Schenkel bildet.
Bei dieser dritten Ausgestaltung des Querträgers 1 wird die Verbindung der Auflageelemente 20 hergestellt, indem die Auflageelemente 20 in die Aus- nehmung 49 eingeführt werden und in das Verbindungselement 46 eingesteckt werden. Ein seitliches Verrutschen der Auflageelemente 20 kann durch Seitenanschläge 24.2 verhindert werden, die als Seitenwände der Ausnehmung 49 ausgestaltet sind. Dadurch, dass die Dicke D der Auflageelemente 20 der Tiefe T der Ausnehmung 49 entspricht, können die Auflageelemente 20 mit dem Querträger 1 bündig abschließen. Die Auflageelemente 20 bilden eine gemeinsame Oberfläche mit dem Querträger 1.
Wie in der Fig. 18 dargestellt, ist die Tiefe der Nut 25 bezüglich der Oberseite des Auflageelements 20 größer als die Tiefe der Nut 25 bezüglich der Unterseite des Auflageelements 20. Dadurch können die Auflageelemente 20 im Bereich oberhalb der Feder 23 bündig aneinander anliegen, während unterhalb der Feder 23 ein Bereich für den Steg 47 freigehalten wird. Ferner ist die Breite des Querträgers derart dimensioniert, dass sie größer als die Breite der Fe- der F ist. Dadurch kann eine ausreichende Auflagefläche für das Auflageele- ment auf dem Querträger 1 bereitgestellt werden. Die Auflagefläche geht dabei über den Bereich der Feder 23 hinaus.
In den Fig. 20 und 21 ist eine vierte Ausgestaltung des Querträgers 1 abgebil- det. Hierbei ist das Verbindungselement 46 auf der Oberfläche des Querträgers 1 angeordnet. Ebenfalls auf der Oberfläche des Querträgers 1 befinden sich die Seitenanschläge 24.3, die eine geringere Höhe als die Auflageelemente 20 aufweisen. Die Auflageelemente 20 können auf den Querträger 1 aufgelegt und mit der stirnseitigen Nut 25 in die Feder 23 des Verbindungselements 46 einge- steckt werden.
Eine fünfte Ausgestaltung des Querträgers 1 ist in den Fig. 22 und 23 dargestellt. In dieser Ausgestaltung des Querträgers 1 befinden sich die Verbin- dungselemente_j46 J.mJ3erej_ch einer Ausnehmung 48, während die Auflageele- mente im Wesentlichen außerhalb der Ausnehmung 48 auf der Oberfläche des Querträgers 1 angeordnet sind. Nur ein geringer Teil der Auflageelemente 20 dringt beim Verbinden mit dem Querträger 1 in die Ausnehmung 48 ein. An den Auflageelementen 20 ist nämlich trägerseitig ein Kupplungselement 50 angeordnet, welches in die Ausnehmung 48 eingebracht werden kann. Die Sei- tenanschläge 24.4 werden in dieser Ausgestaltung durch die Seitenwände der Ausnehmung 48 gebildet.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Verbindung der Auf lageelemente 20 mit den Querträgern 1 kann an den Auflageelementen 20 eine Feder und an den Querträgern eine Nut vorgesehen sein. Die Bauteile 1, 20 können in diesem Fall in analoger Weise gemäß einer Nut-Feder-Verbindung 45 gekoppelt werden. Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Vorrichtung zum Verbinden von zwei, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen 20 mittels einer Nut-Feder- Verbindung 45 weist ein Verbindungselement 46 auf, welches an einem Träger 1 angeordnet ist. Beim Zusammenbau können die Bauteile 20 in das Verbindungselement 46 an dem Träger 1 gesteckt werden. Es sind keine losen Ver- bindungsmittel erforderlich. Somit kann die Verbindung der Bauteile 20 in einfacher Weise erfolgen.
Bezugszeichen:
1 erstes Bauteil, Querträger
2 zweites Bauteil, Seitenelement
3 drittes Bauteil, Seitenelement
4 Nase
5 Brücke
6, 6' Befestigungselement
7, 7< Auflager
8, 8' Verriegelungselement
9 Anschlag
10, 10' Ausnehmung
11 Sicherungselement
12, 12' Bauteilverbindung
13 Steckverbindung
14 Zapfen
15 Hülse
16 Lagesicherungselement
17 Bolzensicherung
18 Bolzen
19.1 , 19.2 Öffnung
20 Auflageelement, Bauteil
21 Rampenelement
2 Abschlusselement
23 Feder
24.1 -24.4 Seitenanschlag
25 Nut
26 Nut
27 Auflagefläche 28 Kopf
29 Hals
30 Bauteilkörper
31 Rundfläche
32 Außenrundung
33 Innenrundung
34 Hintergreifung
35 Rampenschräge
36 Verbindungselement
37 Anschlagsfläche
38 Öffnung
39 Bolzen
40.1, 40.2 Verriegelungselement
41 Verbindungselement
42 Verbindungselement
43 Bolzen
44 Bolzen
45 Nut-Feder-Verbindung
46 Verbindungselement
47 Steg
48 Ausnehmung
49 Ausnehmung
50 Kupplungselement
51 Innenabschnitt
52 Rundfläche
53 Segment
54 Rückwand
B Breite D Tiefe
E Länge
F Breite
H horizontale Richtung L Längsrichtung
Q Querrichtung
S Schwenkachse
T Tiefe
V vertikale Richtung W Schwenkwinkel

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen (20) mittels einer Nut-Feder-Verbindung (45), wobei die zu verbin- denden Bauteile (20) eine Nut (25) aufweisen,
d a d u rc h ge ke n n ze i c h n e t ,
dass an einem die Bauteile (20) tragenden Träger (1) ein Verbindungselement (46) angeordnet ist, welches die Feder (23) aufweist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (20) Auflageelemente sind, die auf dem Träger (1 ) aufliegen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (20) bündig aneinander anschließen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (46) einen Steg (47) aufweist, der die Feder (23) mit dem Träger (1) verbindet. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (46) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
6. Vorrichtung jiach-einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Bewegung der Bauteile (20) in Richtung der Nut (25) durch am Träger (1 ) oder am Verbindungselement (46) angeordnete Seitenanschläge (24.1 , 24.2, 24.3, 24.4) begrenzt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) eine Ausnehmung (48, 49) aufweist, in der das Verbindungselement (46) angeordnet ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (49) derart ausgestaltet ist, dass die Bauteile (20) bündig mit dem Träger (1 ) abschließen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Ausnehmung (49) der Dicke (D) der Bauteile (20) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Ausnehmung (48, 49) die Seitenan- schläge (24.2, 24.4) bilden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) breiter als die Breite (F) der Feder (23) ist. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bauteilen (20) im Bereich der Verbindung (45) stirnseitig und/oder trägerseitig ein Kupplungselement (50) angeordnet ist, welches die Nut (25) aufweist oder bildet. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (25) bezüglTch einer Oberseite des "Bauteils (20) verschieden von der Tiefe der Nut (25) bezüglich einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Bauteils (20) ist. H.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (50) in der Ausnehmung (48, 49) liegt.
1 S.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Bauteilen (20) mehrere Kupplungselemente (50) parallel angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (25) über die gesamte Breite (B) der Bauteile (20) erstreckt.
17. Vorrichtung zum bündigen Verbinden von zwei Bauteilen (20) mittels einer Nut-Feder-Verbindung (45), wobei die zu verbindenden Bauteile (20) eine Feder (23) aufweisen,
d a d u rc h g eke n nze ic h n et,
dass an einem die Bauteile (20) tragenden Träger (1 ) ein Verbindungselement (46) angeordnet ist, welches die Nut (25) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Merkmale aus dem Kennzeichen von einem der Ansprüche 2 bis 16.
19. Modulare Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke (5), mit Seitenelementen (2, 3), die über Träger (1 ) miteinander verbunden werden, wobei auf den Trägern (1 ) Auflageelemente angeordnet sind, die als Bauteile (20) gemäß„einer Bauteilverbindung nach einem der vorhergenenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
PCT/DE2011/075239 2010-10-13 2011-09-30 Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen sowie modulare trägerkonstruktion WO2012052013A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11815687.6A EP2627827B1 (de) 2010-10-13 2011-09-30 Modulare trägerkonstruktion
ES11815687.6T ES2613688T3 (es) 2010-10-13 2011-09-30 Construcción modular de vigas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038166A DE102010038166A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen sowie modulare Trägerkonstruktion
DE102010038166.7 2010-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012052013A2 true WO2012052013A2 (de) 2012-04-26
WO2012052013A3 WO2012052013A3 (de) 2012-06-14

Family

ID=45562052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075239 WO2012052013A2 (de) 2010-10-13 2011-09-30 Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen sowie modulare trägerkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2627827B1 (de)
DE (1) DE102010038166A1 (de)
ES (1) ES2613688T3 (de)
WO (1) WO2012052013A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104278634B (zh) * 2014-08-26 2016-03-30 国家电网公司 栈桥式输变电线路安装基地施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719300A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Krupp Foerdertechnik Gmbh Trogbrücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173500B (de) * 1960-05-06 1964-07-09 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zerlegbare Tragkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
US3807100A (en) * 1971-08-16 1974-04-30 Prod Specialties Inc Building construction with elongated support member and interfitting panels
GB8317663D0 (en) * 1983-06-29 1983-08-03 Cuthbert J D R Floor and wall engagement means
DE4419203C2 (de) * 1994-06-01 1996-07-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
SE514645C2 (sv) * 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE513189C2 (sv) * 1998-10-06 2000-07-24 Perstorp Flooring Ab Vertikalmonterbart golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av separata sammanfogningsprofiler
AT410815B (de) * 2001-04-05 2003-08-25 Kaindl M Verbindung von plattenförmigen bauteilen
NZ566063A (en) * 2005-07-22 2011-03-31 Ben Stroyer Boardwalk, deck, and platform system for quick placement in soil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719300A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Krupp Foerdertechnik Gmbh Trogbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2627827B1 (de) 2016-12-14
EP2627827A2 (de) 2013-08-21
DE102010038166A1 (de) 2012-04-19
ES2613688T3 (es) 2017-05-25
WO2012052013A3 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
EP3697983A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
EP2627829A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
DE3929819A1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen
DE2540267A1 (de) Aus scheiben zusammengesetztes tragwerk, insbesondere fuer eine zerlegbare bruecke
EP3931142A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP2627827B1 (de) Modulare trägerkonstruktion
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE102020210009B3 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen
WO1997043157A1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen und modulares bauteil
DE10044951C1 (de) Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE19625819A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
EP1717452A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP0798419A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
EP3259419B1 (de) Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck
WO2022148512A1 (de) Bausatz für die konstruktion eines bauwerks
DE1708686C3 (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11815687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011815687

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011815687

Country of ref document: EP