WO2012025423A1 - Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem leckergänzungsventil - Google Patents

Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem leckergänzungsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2012025423A1
WO2012025423A1 PCT/EP2011/064045 EP2011064045W WO2012025423A1 WO 2012025423 A1 WO2012025423 A1 WO 2012025423A1 EP 2011064045 W EP2011064045 W EP 2011064045W WO 2012025423 A1 WO2012025423 A1 WO 2012025423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic chamber
closing body
working fluid
leak
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Fritsch
Original Assignee
Prominent Dosiertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prominent Dosiertechnik Gmbh filed Critical Prominent Dosiertechnik Gmbh
Priority to CA2808388A priority Critical patent/CA2808388C/en
Priority to CN201180040469.2A priority patent/CN103154517B/zh
Priority to JP2013525247A priority patent/JP5862903B2/ja
Priority to KR1020137006053A priority patent/KR20130138194A/ko
Priority to BR112013004584A priority patent/BR112013004584A2/pt
Priority to RU2013113209/06A priority patent/RU2573069C2/ru
Priority to US13/818,119 priority patent/US20130209280A1/en
Priority to EP11745539.4A priority patent/EP2609332A1/de
Publication of WO2012025423A1 publication Critical patent/WO2012025423A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Definitions

  • the present invention relates to a diaphragm pump with a leak-relief valve and to a method of sizing a leak-relief valve.
  • Diaphragm pumps generally have a delivery chamber which is separated from a hydraulic chamber by a membrane, wherein the delivery chamber is in each case connected to a suction connection and a pressure connection.
  • the filled with working fluid hydraulic chamber can then be acted upon with a pulsating working fluid pressure.
  • a pulsating movement of the diaphragm is produced, as a result of which the volume of the pumping chamber becomes periodically larger and smaller.
  • a working fluid usually a hydraulic oil is used.
  • suitable liquids such as. B. water can be used with a water-soluble mineral additive.
  • the medium to be pumped is separated from the drive, whereby on the one hand the drive is shielded from harmful influences of the pumped medium and on the other hand, the fluid from harmful influences of the drive, eg. As impurities, is shielded.
  • the pulsating working fluid pressure is often provided by means of a movable piston in contact with the working fluid.
  • the piston is z. B. in a hollow cylindrical member moves back and forth, whereby the volume of the hydraulic space is reduced and increased, which leads to an increase and decrease in the pressure in the hydraulic chamber and in consequence to a movement of the membrane.
  • each stroke a small amount of working fluid is lost through the narrow remaining gap between the piston and hollow cylindrical element, which gradually the working fluid in the hydraulic chamber is reduced. This has the consequence that the pressure stroke is no longer completely filled by the membrane, since not enough working fluid for pressure movement of the membrane is available. Therefore, it has already been proposed, for example, in DE 1034030, the hydraulic space with the interposition of a valve, a so-called leak-supplementing valve to connect to a working fluid reservoir.
  • the leak-relief valve generally has a between a closed position in which the valve passage is decided and in an open position in which the valve passage is open, reciprocable closing body, z. B. in the form of a closing ball on.
  • This closing body is by means of a pressure element, for. B. a spring, biased in the closed position.
  • This pressure element is designed such that only when the pressure in the hydraulic chamber is less than a set pressure p L , the closing body moves in the direction of the open position.
  • the set pressure p L must be set such that no liquid can reach the hydraulic chamber via the leak-relief valve during the suction stroke. Only at the end of the suction stroke, when the piston barely moves, should any refilling fluid be refilled via the leak-relief valve. It should be noted that the maximum pressure prevails at the end of the pressure stroke in the pumping chamber. If the suction stroke is now started, the membrane will move in the direction of the hydraulic chamber until the pressure in the delivery chamber has fallen to the static pressure at the suction connection.
  • the set pressure p L In order to prevent that the leak-relief valve opens during this pressure surge and thus working fluid can flow into the hydraulic chamber, the set pressure p L must be set correspondingly small, which means that the pressure element of the leak-relief valve must be relatively large.
  • This object is achieved by a membrane pump mentioned above, in which the mass of the closing body is so large that the closing body at a lasting not more than a millisecond surge due to a pressure drop in the hydraulic space by not more than 0.2 mm in the direction of Open position moves.
  • the closing body is now designed such that its mass and thus its mass inertia is so great that, in the event of such a pressure surge, the closing body can not move more than 0.2 mm in the direction of the open position due to the mass inertia. Since after one millisecond the pressure has already risen again, the movement of the closing body is stopped.
  • a movement of the closing body is less than 0.2 mm so small that the resulting opening gap for the working fluid is too small to convey a significant amount of working fluid in the hydraulic chamber. If the small amount should nevertheless be disadvantageous, it is provided in a preferred embodiment that the closing body moves by not more than 0.1 mm in the direction of the open position with a pressure surge lasting no more than one millisecond due to a pressure drop in the hydraulic space.
  • the pressure in the hydraulic chamber does not drop to 0 bar, but to a minimum pressure p min .
  • This minimum pressure p min depends on the selected process parameters, such. B. the static pressure at the pump suction port, the speed of the piston and the volumes of the hydraulic chamber and the delivery chamber from.
  • the object mentioned at the outset is achieved in that the mass of the closing body is selected such that the closing body does not become more than 0 when the pressure surge persists for no more than one millisecond due to a pressure drop in the hydraulic space. 2 mm, preferably not moved by more than 0.1 mm in the direction of the open position.
  • FIG. 1 shows a partial sectional view of a diaphragm pump of the prior art
  • Figure 2 shows the pressure curve in the hydraulic chamber during the suction stroke
  • Figure 3 is a sectional view of a leak-relief valve according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 the essential parts of a diaphragm pump are shown in a partial sectional view.
  • the membrane pump has a membrane 1, which separates the hydraulic chamber 8 from the delivery chamber 9.
  • the delivery chamber 9 is connected via corresponding check valves with a Saugan- connected and a pressure connection.
  • the hydraulic chamber 8 can be acted upon by means of the piston 3 with a pulsating working fluid pressure.
  • the membrane 1 is connected to a mounted in an installation space 13 spring 10, which ensures that the membrane is biased in the direction of the hydraulic chamber. Due to the pulsating pressure of the working fluid, the membrane is also moved back and forth between the walls 4 and 7, whereby the volume of the delivery chamber is increased and decreased.
  • the delivery fluid in the delivery chamber is discharged via the check valve at the pressure outlet. If the volume of the delivery chamber increases due to a return movement of the diaphragm 1, delivery fluid is drawn in via the check valve from the suction connection. As a result of the periodic movement of the membrane, delivery fluid is periodically sucked from the suction connection and discharged via the pressure connection at higher pressure.
  • the membrane is held between the clamping edges 1 1, 12. Due to the return spring 10 may cause a bulging of the membrane 1, which is represented by the dashed lines 14.
  • a leak-relief valve 6 is provided, via which the hydraulic space 8 is connected to a working fluid reservoir 15.
  • This leak relief valve has a small ball which is pressed in a valve seat by means of a spring.
  • the set pressure p L is set.
  • the ball of the leak relief valve lifts off the valve set and additional working fluid can flow into the hydraulic chamber 8 from the working fluid reservoir 15, which is generally below atmospheric pressure (1 bar) the pressure in the hydraulic chamber 8 has risen above the set pressure p L , since then the spring of the leak-relief valve 6 pushes the ball back into the valve seat and thus closes the valve passage.
  • the pressure in the hydraulic chamber during the suction stroke is plotted over time.
  • the pressure in the hydraulic chamber corresponds approximately to the pressure with which the pump discharges the delivery fluid from the pressure connection. This pressure is significantly higher than the static pressure of the suction line. It is understood that the pressure in the hydraulic chamber is additionally determined by the return spring 10. However, this pressure difference is not considered below because it is not relevant to the invention.
  • the suction stroke begins when the piston 3 is moved back, that is, in the embodiment shown in Figure 1 is moved to the right. This initially leads to the fact that the pressure in the hydraulic chamber slowly reduced and since the pressure in the pumping chamber is greater, the membrane will move to the right, ie in the direction of the hydraulic chamber.
  • the set pressure p L can be significantly larger than p min be selected as long as p L is smaller than an average pressure P m in the hydraulic chamber.
  • the invention is based on the finding that the pressure surge occurs only during a very short time interval Ats ⁇ 1 millisecond.
  • the mass of the closing body is inventively chosen so large that such a pressure surge only leads to a stroke of less than 0.2 mm or preferably less than 0, 1 mm.
  • FIG. 1 An inventive leak-relief valve is shown in FIG.
  • This leak-relief valve has a closing body 16 accommodated in a valve body 18, which has a closing element 20 which, in the closed position, closes a bore in the valve body 18, so that the line to the working-fluid reservoir 19 is separated from the hydraulic space 8.
  • the closing body is biased by means of a spring element 17 in the closed position, which is shown in Figure 3.
  • the pressure of the working fluid in the working fluid reservoir and thus the pressure in the conduit 19 remains substantially constant.
  • the closing body 16 is moved upward in the position shown in FIG. 3, so that a connection between the line 19 and the hydraulic chamber 8 is opened.
  • the mass of the closing body must be at least 17.5 g to prevent movement of the closing body by more than 0.1 mm.
  • the closing body does not move so far that a significant amount of working fluid leaking into the hydraulic chamber.
  • the described method can be improved even if one considers that the pressure surge generally does not lead to a pressure reduction to 0 bar, but only to a minimum pressure p min .
  • the difference p L - p m between the set pressure p L and the minimum pressure p min due to the surge can be used, whereby the mass can be further reduced.
  • the set pressure p L can be increased, whereby the spring 17 can be made weaker, which simplifies the handling of the pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem über eine Membran (1) von einem Hydraulikraum (8) getrennter Förderraum (9), wobei der Förderraum (9) jeweils mit einem Sauganschluss und einem Druckanschluss verbunden ist und der mit einer Arbeitsflüssigkeit befüllbare Hydraulikraum (8) mit einem pulsierenden Arbeitsflüssigkeitsdruck beaufschlagt werden kann, wobei der Hydraulikraum (8) über ein Leckergänzungsventil (6) mit einem Arbeitsflüssigkeitsvorrat (15) verbunden ist, wobei das Leckergänzungsventil (6) einen zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventildurchgang geschlossen ist, und einer Offenstellung, in welcher der Ventildurchgang geöffnet ist, hin- und her bewegbaren Schließkörper aufweist, welcher mit Hilfe eines Druckelementes in der Schließstellung gehalten wird, wobei das Druckelement derart ausgelegt ist, dass wenn der Druck im Hydraulikraum (8) kleiner als ein Einstelldruck pL ist, der Schließkörper (16) sich in Richtung der Offenstellung bewegt. Um eine Membranpumpe mit einem Leckergänzungsventil bereitzustellen, dass die Nachteile des Stands der Technik vermindert oder sogar überwindet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Masse des Schließkörpers (16) so groß ist, dass sich der Schließkörper (16) bei einem nicht länger als 1 Millisekunde andauernden Druckabfall auf 0 bar aufgrund eines Druckstoßes im Hydraulikraum (8) um nicht mehr als 0,2 mm in Richtung der Offenstellung bewegt

Description

Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem Leckergänzungsventil sowie ein Verfahren zum Dimensionieren eines Leckergänzungsventils.
Membranpumpen weisen im allgemeinen einen über eine Membran von einem Hydraulikraum getrennten Förderraum auf, wobei der Förderraum jeweils mit einem Sauganschluss und einem Druckanschluss verbunden ist. Der mit Arbeitsflüssigkeit befüllbare Hydraulikraum kann dann mit einem pulsierenden Arbeitsflüssigkeitsdruck beaufschlagt werden. Durch den pulsierenden Ar- beitsflüssigkeitsdruck wird eine pulsierende Bewegung der Membran erzeugt, wodurch das Volumen des Förderraums periodisch größer und kleiner wird. Dadurch ist es möglich, über den Sauganschluss, der mit einem entsprechenden Rückschlagventil mit dem Förderraum verbunden ist, das Fördermedium anzusaugen, wenn das Volumen des Förderraums vergrößert wird, und über den Druckanschluss, der ebenfalls mit einem entsprechenden Rückschlagventil mit dem Förderraum verbunden ist, unter Druck wieder abzugeben, wenn das Volumen des Förderraums verringert wird.
Als Arbeitsflüssigkeit wird in der Regel ein Hydrauliköl verwendet. Grundsätzlich können jedoch auch andere geeignete Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser mit einem wasserlöslichen Mineralzusatz verwendet werden.
Durch die Membran wird das zu fördernde Medium vom Antrieb getrennt, wodurch einerseits der Antrieb von schädlichen Einflüssen des Fördermediums abgeschirmt ist und andererseits auch das Fördermedium von schädlichen Einflüssen des Antriebes, z. B. Verunreinigungen, abge- schirmt ist.
Der pulsierende Arbeitsflüssigkeitsdruck wird häufig mit Hilfe eines beweglichen Kolbens, der mit der Arbeitsflüssigkeit in Kontakt steht, bereitgestellt. Der Kolben wird dabei z. B. in einem hohlzylindrischen Element hin und her bewegt, wodurch das Volumen des Hydraulikraums verkleinert und vergrößert wird, was zu einer Erhöhung und Absenkung des Druckes im Hydraulikraum sowie in der Folge zu einer Bewegung der Membran führt. Trotz verschiedenster Maßnahmen, die ein Umströmen des Kolbens mit Arbeitsflüssigkeit verhindern sollen, lässt sich in der Praxis nicht ausschließen, dass bei jedem Hubvorgang eine kleine Menge der Arbeitsflüssigkeit durch den schmalen verbleibenden Spalt zwischen Kolben und hohlzylindrischem Element verloren geht, wodurch allmählich die Arbeitsflüssigkeitsmenge im Hydraulikraum reduziert wird. Dies hat zur Folge, dass der Druckhub nicht mehr vollständig von der Membran ausgefüllt wird, da nicht mehr genügend Arbeitsflüssigkeit zur Druckbewegung der Membran zur Verfügung steht. Daher ist beispielsweise in der DE 1034030 bereits vorgeschlagen worden, den Hydraulikraum unter Zwischenschaltung eines Ventils, einem sogenannten Leckergänzungsventil, mit einem Arbeitsflüssigkeitsvorrat zu verbinden.
Durch dieses Leckergänzungsventil kann bei Bedarf Arbeitsflüssigkeit in den Hydraulikraum nachgefüllt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass nicht zuviel Arbeitsflüssigkeit in den Hydraulikraum gebracht wird, da dann sich die Membran im Druckhub zu weit in den Förderraum hinein bewegt und unter Umständen mit Ventilen oder anderen Bauteilen in Kontakt gerät und beschädigt wird. Zu diesem Zweck weist das Leckergänzungsventil in der Regel einen zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventildurchgang beschlossen ist und in einer Offenstellung, in welcher der Ventildurchgang geöffnet ist, hin- und her bewegbaren Schließkörper, z. B. in Form einer Schließkugel, auf. Dieser Schließkörper ist mit Hilfe eines Druckelementes, z. B. einer Feder, in der Schließstellung vorgespannt. Dieses Druckelement ist derart ausgelegt, dass nur dann, wenn der Druck im Hydraulikraum kleiner als ein Einstelldruck pL ist, der Schließkörper sich in der Richtung der Offenstellung bewegt.
Da es während des Saughubes, d. h. während der Kolben zurück bewegt wird zwangsläufig zu einer Verringerung des Drucks im Hydraulikraum kommt, muss der Einstelldruck pL derart einge- stellt sein, dass während des Saughubes keine Flüssigkeit über das Leckergänzungsventil in den Hydraulikraum gelangen kann. Erst am Ende des Saughubes, wenn sich der Kolben kaum noch bewegt, soll über das Leckergänzungsventil eventuell fehlende Arbeitsflüssigkeit nachgefüllt werden. Dabei ist zu beachten , dass am Ende des Druckhubes im Förderraum der maximale Druck herrscht. Wird nun der Saughub gestartet, so wird sich die Membran in Richtung des Hydraulikraums bewegen, bis der Druck im Förderraum auf den statischen Druck am Sauganschluss abgefallen ist. Wird der Saughub fortgesetzt, so führt dies zu einem Druckstoß, dem sogenannten Joukowsky-Stoß, da im Förderraum nun Fördermedium über den Sauganschluss zugeführt wird, was zu einer abrupten Geschwindigkeitsänderung in der Saugleitung führt. Dieser Druckstoß führt zu einer hochfrequenten Druckschwankung im Hydraulikraum. Kurzzeitig wird der Druck im Hydraulikraum enorm reduziert.
Um zu verhindern, dass während dieses Druckstoßes das Leckergänzungsventil öffnet und damit Arbeitsflüssigkeit in den Hydraulikraum strömen kann, muss der Einstelldruck pL entsprechend klein eingestellt werden, was bedeutet, dass das Druckelement des Leckergänzungsventils relativ groß dimensioniert werden muss.
Dies ist jedoch bei den bekanntem Membranpumpen von Nachteil, da es am Ende des Saughubes nun schwierig ist, den Einstelldruck des Leckergänzungsventils zu unterschreiten. Es müssen daher entsprechend konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass am Ende des Saughubes das Leckergänzungsventil tatsächlich öffnet, wenn zu wenig Arbeitsflüssig- keit im Hydraulikraum enthalten ist. Dies erhöht die Kosten der Membranpumpe.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Membranpumpe mit einem Leckergänzungsventil bereitzustellen, das die genannten Nachteile vermindert oder sogar überwindet. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Dimensionieren eines Leckergänzungsventils bereitzustellen, das die genannten Nachteile vermindert oder sogar behebt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine eingangs erwähnte Membranpumpe, bei der die Masse des Schließkörpers so groß ist, dass sich der Schließkörper bei einem nicht länger als eine Millisekunde andauernden Druckstoß aufgrund eines Druckabfalls im Hydraulikraum um nicht mehr als 0,2 mm in Richtung der Offenstellung bewegt.
Es wurde nämlich festgestellt, dass der Druckstoß, der sogenannte Joukowsky-Stoß, der in dem Moment auftritt, wenn der Druck im Förderraum auf den Druck am Sauganschluss abfällt, hochfrequent ist, d. h. während eines Zeitintervalls von weniger als einer Millisekunde auftritt. Erfindungsgemäß wird nun der Schließkörper derart ausgebildet, dass dessen Masse und damit dessen Massenträgheit derart groß ist, dass bei einem solchen Druckstoß aufgrund der Massenträgheit sich der Schließkörper um nicht mehr als 0,2 mm in Richtung der Offenstellung bewegen kann. Da nach Ablauf der einen Millisekunde der Druck bereits wieder angestiegen ist, wird die Bewegung des Schließkörpers gestoppt. Üblicherweise ist eine Bewegung des Schließkörpers um weniger als 0,2 mm derart gering, dass der sich dadurch ergebende Öffnungsspalt für die Arbeitsflüssigkeit zu gering ist, um eine nennenswerte Menge an Arbeitsflüssigkeit in den Hydraulikraum zu befördern. Falls die geringe Menge dennoch von Nachteil sein sollte, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass sich der Schließkörper bei einem nicht länger als einer Millisekunde andauernden Druckstoß aufgrund eines Druckabfalls im Hydraulikraum um nicht mehr als 0,1 mm in Richtung der Offenstellung bewegt.
Es versteht sich, dass aufgrund des Joukowsky-Stoßes der Druckstoß maximal zu einer Absenkung des Druckes im Hydraulikraum auf 0 bar führen kann. Ein Beispiel für die Berechnung der Masse des Schließkörpers wird unten angegeben.
Tatsächlich wird trotz des Druckstoßes der Druck im Hydraulikraum nicht auf 0 bar absinken, sondern auf einen Minimaldruck pmin. Dieser Minimaldruck pmin hängt von den gewählten Prozessparametern ab, wie z. B. dem statischen Druck am Pumpensauganschluss, der Geschwindigkeit des Kolbens und der Volumina des Hydraulikraums und des Förderraums ab.
Während im Stand der Technik üblicherweise der Einstelldruck pL kleiner als pmin ist, kann in einer bevorzugten Ausführungsform nun pL größer als pmin sein. Die Rückstellfeder des Leckergänzungsventils kann daher kleiner dimensioniert sein, was die Handhabung der Pumpe deutlich vereinfacht.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Dimensionieren eines Leckergänzungsventils einer Membranpumpe wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Masse des Schließköpers derart gewählt wird, dass sich der Schließkörper bei einem nicht länger als einer Millisekunde andauernden Druckstoß aufgrund eines Druckabfalls im Hydraulikraum um nicht mehr als 0,2 mm, vorzugsweise um nicht mehr als 0,1 mm in Richtung der Offenstellung bewegt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie den zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilschnittansicht einer Membranpumpe des Standes der Technik,
Figur 2 den Druckverlauf im Hydraulikraum während des Saughubes und
Figur 3 eine Schnittansicht eines Leckergänzungsventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 sind die wesentlichen Teile einer Membranpumpe in einer Teilschnittansicht gezeigt. Die Membranpumpe weist eine Membran 1 auf, welche den Hydraulikraum 8 von dem Förderraum 9 trennt. Der Förderraum 9 ist über entsprechende Rückschlagventile mit einem Saugan- schluss und einem Druckanschluss verbunden. Der Hydraulikraum 8 kann mit Hilfe des Kolbens 3 mit einem pulsierenden Arbeitsflüssigkeitsdruck beaufschlagt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Membran 1 mit einer in einem Einbauraum 13 montierten Feder 10 verbunden, welche dafür sorgt, dass die Membran in Richtung des Hydraulikraums vorgespannt ist. Durch den pulsierenden Druck der Arbeitsflüssigkeit wird die Membran ebenfalls zwischen den Wänden 4 und 7 hin und her bewegt, wodurch sich das Volumen des Förderraums vergrößert und verkleinert. Bei einer Verkleinerung des Volumens des Förderraums wird das im Förderraum befindliche Förderfluid über das Rückschlagventil am Druckausgang ausgegeben. Wenn sich das Volumen des Förderraums aufgrund einer Rückbewegung der Membran 1 vergrößert, wird über das Rückschlagventil aus dem Sauganschluss Förderfluid angesaugt. Durch die periodische Bewegung der Membran wird daher periodisch aus dem Sauganschluss Förderfluid angesaugt und über den Druckanschluss bei höheren Druck ausgegeben.
Die Membran wird zwischen den Einspannrändern 1 1 , 12 gehalten. Aufgrund der Rückholfeder 10 kann es zu einer Ausbeulung der Membran 1 kommen, die durch die gestrichelten Linien 14 dargestellt ist.
Während des Betriebes kann unter Umständen Arbeitsflüssigkeit über den Spalt 5 am Kolben 3 entweichen. Um sicherzustellen, dass immer die ausreichende Menge Arbeitsflüssigkeit im Hyd- raulikraum 8 vorhanden ist, ist ein Leckergänzungsventil 6 vorgesehen, über das der Hydraulikraum 8 mit einem Arbeitsflüssigkeitsvorrat 15 verbunden ist. Dieses Leckergänzungsventil weist eine kleine Kugel auf, die in einem Ventilsitz mittels einer Feder gedrückt wird. Über die Feder des Leckergänzungsventils 6 wird der Einstelldruck pL festgelegt. Fällt der Druck im Hydraulikraum 8 unter den Einstelldruck pL ab, so hebt die Kugel des Leckergänzungsventils vom Ventil- satz ab und zusätzliche Arbeitsflüssigkeit kann vom Arbeitsflüssigkeitsvorrat 15, der im Allgemeinen unter Atmosphärendruck (1 bar) steht, in den Hydraulikraum 8 strömen, bis der Druck im Hydraulikraum 8 über den Einstelldruck pL angestiegen ist, da dann die Feder des Leckergänzungsventils 6 die Kugel wieder in den Ventilsitz drückt und damit den Ventildurchgang verschließt.
In dem in Figur 2 dargestellten Diagramm ist schematisch der Druck im Hydraulikraum während des Saughubes über der Zeit aufgetragen. Zu Beginn des Saughubes entspricht der Druck im Hydraulikraum in etwa dem Druck, mit dem die Pumpe das Förderfluid aus dem Druckanschluss ausgibt. Dieser Druck ist deutlich höher als der statische Druck der Saugleitung. Es versteht sich, dass der Druck im Hydraulikraum zusätzlich über die Rückholfeder 10 bestimmt wird. Diese Druckdifferenz wird im Folgenden jedoch nicht betrachtet, da sie für die Erfindung nicht relevant ist. Der Saughub beginnt, wenn der Kolben 3 zurückbewegt wird, d. h. in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform nach rechts bewegt wird. Dies führt zunächst dazu, dass sich der Druck im Hydraulikraum langsam reduziert und da der Druck im Förderraum größer ist, wird sich die Membran nach rechts, d. h. in Richtung des Hydraulikraums bewegen. Dabei wird der Druck im Förderraum langsam abfallen, bis er den statischen Druck am Sauganschluss pSo erreicht. Wenn der Druck noch weiter abfällt, wird das entsprechende Rückschlagventil, das den Förderraum mit dem Sauganschluss verbindet, öffnen und Förderfluid wird über den Sauganschluss nachströmen. In dem Moment, in dem der Druck im Förderraum somit den statischen Drucksaugan- schluss erreicht, kommt es in der Saugleitung zu einer abrupten Geschwindigkeitsänderung des Fluids. Diese Geschwindigkeitsänderung Δν führt zu dem sogenannten Joukowsky-Stoß Apst = p a Δν, wobei p die Dichte des Fördermediums und a die Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit im flüssigkeitsgefüllten Saugrohr ist.
Dieser Joukowsky-Stoß im Förderraum führt zu einem Druckstoß im Hydraulikraum, da die bei- den Räume über die Membran verbunden sind.
Man erkennt, dass nach einer gewissen Zeit ab Beginn des Saughubes s der Druck pH im Hydraulikraum schlagartig für ein kurzes Zeitintervall (Apst) absinkt. Kurz darauf steigt er wieder stark an, so dass sich eine hochfrequente schnellabklingende Druckschwingung ergibt. Man erkennt sofort, dass der Druckstoß maximal zu einer Absenkung auf p = 0 führen kann. Tatsächlich wird jedoch der Druck im Hydraulikraum nicht auf 0, sondern auf einem Minimaldruck pmin absinken, der durch die Betriebsparameter und den Aufbau der Membranpumpe vorgegeben ist.
Um ein Öffnen des Leckergänzungsventils bei dem bis pmin abfallenden Druckstoß zu verhindern, ist im Stand der Technik vorgesehen, dass der Einstelldruck des Leckergänzungsventils pL klei¬
Figure imgf000008_0001
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann jedoch der Einstelldruck pL deutlich größer als pmin gewählt werden, solange pL kleiner ist als ein mittlerer Druck pm im Hydraulikraum.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Druckstoß nur während eines sehr kurzen Zeitintervalls Ats < 1 Millisekunde auftritt.
Die Masse des Schließkörpers wird erfindungsgemäß derart groß gewählt, dass ein solcher Druckstoß nur zu einem Hub von weniger als 0,2 mm bzw. vorzugsweise weniger als 0, 1 mm führt.
Ein erfindungsgemäßes Leckergänzungsventil ist in Figur 3 dargestellt. Dieses Leckergänzungsventil weist einen in einem Ventilkörper 18 aufgenommenen Schließkörper 16 auf, welches ein Schließelement 20 aufweist, das in der Schließstellung einer Bohrung im Ventilkörper 18 verschließt, so dass die Leitung zum Arbeitsflüssigkeitsvorrat 19 von dem Hyd- raulikraum 8 getrennt ist. Der Schließkörper wird mit Hilfe eines Federelementes 17 in die Schließstellung vorgespannt, die in Figur 3 gezeigt ist. Der Druck der Arbeitsflüssigkeit im Arbeitsflüssigkeitsvorrat und damit der Druck in der Leitung 19 bleibt im Wesentlichen konstant. Wenn der Druck im Hydraulikraum 8 unter den Einstelldruck pL, der im Wesentlichen durch die Feder 17 vorgegeben wird, absinkt, so wird der Schließkörper 16 in der Figur 3 gezeigten Positi- on nach oben bewegt, so dass eine Verbindung zwischen der Leitung 19 und dem Hydraulikraum 8 geöffnet wird. Grundsätzlich geht man davon aus, dass wenn sich der Schließkörper lediglich um 0,2 Millimeter bewegt, dass der Spalt zwischen Ventilkörper 18 und Schließelement 20 nicht ausreicht, um eine nennenswerte Menge an Arbeitsflüssigkeit durch die Leitung 19 in den Hydraulikraum abzugeben.
Der Hubweg des Schließkörpers As berechnet sich zu:
At2
As = b . (1)
2 Dabei ist At die Dauer des Druckstoßes und b die Beschleunigung, der der Schließkörper aufgrund des Druckstoßes unterlegt. Die Beschleunigung berechnet sich zu b = F/m, (2) wobei F die Kraft auf den Schließkörper ist und m die Masse des Schließkörpers. Es ergibt sich somit:
F At2
As = - — (3)
m 2
bzw.
(4) Geht man davon aus, dass der Druckstoß nicht länger als 1 Millisekunde andauert, d. h. Ats = 1 Millisekunde, dass die Bewegung des Schließkörpers maximal 0, 1 mm sein soll, d. h. Ass = 0, 1 mm, und dass der Druckstoß eine Druckverringerung auf 0 bar bewirkt, d. h. der Druckstoß hat die Größe des Einstelldruckes pL, z. B. 0,7 bar, so ergibt sich bei einem Durchmesser des Schließelementes von 8 mm, d. h. einer entsprechenden Fläche von ungefähr 0,5 cm2:
F = pL - A = 0,7 - 10 0,5 = 3,5 N (5) und somit
10~4
= 1 ,75 - 10"2 kg = 17,5g
Im gezeigten Beispiel muss daher die Masse des Schließkörpers mindestens 17,5 g betragen, um eine Bewegung des Schließkörpers um mehr als 0,1 mm zu verhindern.
Wird die Masse des Schließkörpers derart groß gewählt, so kann selbst ein Druckstoß auf 0 bar den Schließkörper nicht soweit bewegen, dass eine nennenswerte Menge Arbeitsflüssigkeit in den Hydraulikraum austritt. Das beschriebene Verfahren kann noch verbessert werden, wenn man berücksichtigt, dass der Druckstoß im Allgemeinen nicht zu einer Druckabsenkung auf 0 bar, sondern lediglich auf einen minimalen Druck pmin führt. In der oben genannten Gleichung (5) kann dann statt dem Einstelldruck pL die Differenz pL - pmin zwischen dem Einstelldruck pL und dem minimalen Druck pmin aufgrund des Druckstoßes verwendet werden, wodurch die Masse noch weiter reduziert werden kann. Alternativ dazu kann der Einstelldruck pL erhöht werden, wodurch die Feder 17 schwächer ausgelegt werden kann, was die Handhabung der Pumpe vereinfacht.
Bezugszeichenliste
1 Membran
3 Kolben
4 Wand
5 Spalt
6 Leckergänzungsventil
7 Wand
8 Hydraulikraum
9 Förderraum
10 Rückholfeder
1 1 Einspannrand
12 Einspannrand
13 Einbauraum
14 schematische Darstellung einer ausgebeulten Membran
15 Arbeitsflüssigkeitsvorrat
16 Schließkörper
17 Feder
18 Ventilkörper
19 Leitung
20 Schließelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Membranpumpe mit einem über eine Membran (1) von einem Hydraulikraum (8) getrennter Förderraum (9), wobei der Förderraum (9) jeweils mit einem Sauganschluss und einem Druckanschluss verbunden ist und der mit einer Arbeitsflüssigkeit befüllbare Hydraulikraum (8) mit einem pulsierenden Arbeitsflüssigkeitsdruck beaufschlagt werden kann, wobei der Hydraulikraum (8) über ein Leckergänzungsventil (6) mit einem Arbeitsflüssig- keitsvorrat (15) verbunden ist, wobei das Leckergänzungsventil (6) einen zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventildurchgang geschlossen ist, und einer Offenstellung, in welcher der Ventildurchgang geöffnet ist, hin- und her bewegbaren Schließkörper aufweist, welcher mit Hilfe eines Druckelementes in der Schließstellung gehalten wird, wobei das Druckelement derart ausgelegt ist, dass wenn der Druck im Hydraulikraum (8) kleiner als ein Einstelldruck pL ist, der Schließkörper (16) sich in Richtung der Offenstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Schließkörpers (16) so groß ist, dass sich der Schließkörper (16) bei einem nicht länger als 1 Millisekunde andauernden Druckabfall auf 0 bar aufgrund eines Druckstoßes im Hydraulikraum (8) um nicht mehr als 0,2 mm in Richtung der Offenstellung bewegt.
Membranpumpe nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeich net, dass die Masse des Schließkörpers (16) so gewählt wird, dass sich der Schließkörper (16) bei einem nicht länger als 1 Millisekunde andauernden Druckabfall aufgrund eines Druckstoßes im Hydraulikraum (8) um nicht mehr als 0,1 mm in Richtung der Offenstellung bewegt
Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schließkörper (16) bei einem nicht länger als 1 Millisekunde andauernden Druckabfall auf einen minimalen Druck pmin aufgrund eines Druckstoßes im Hydraulikraum (8) um nicht mehr als 0,2 mm vorzugsweise um nicht mehr als 0,1 mm in Richtung der Offenstellung bewegt, wobei pmin der minimale im Hydraulikraum auftretende Druck aufgrund eines Druckstosses durch eine Geschwindigkeitsänderung des Fluids durch den Sauganschluss während des Saughubs ist.
Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass pL größer als der minimale Druck im Hydraulikraum (8) ist.
Verfahren zum Dimensionieren eines Leckergänzungsventils (6) einer Membranpumpe mit einem über eine Membran (1) von einem Hydraulikraum (8) getrennter Förderraum (9), wobei der Förderraum (9) jeweils mit einem Sauganschluss und einem Druckanschluss verbunden ist und der mit einer Arbeitsflüssigkeit befüllbare Hydraulikraum (8) mit einem pulsierenden Arbeitsflüssigkeitsdruck beaufschlagt werden kann, wobei der Hydraulikraum (8) über ein Leckergänzungsventil (6) mit einem Arbeitsflüssigkeitsvorrat (15) verbunden ist, wobei das Leckergänzungsventil (6) einen zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventildurchgang geschlossen ist, und einer Offenstellung, in welcher der Ventildurchgang geöffnet ist, hin- und her bewegbaren Schließkörper (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Schließkörper (16) derart gewählt wird, dass sich der Schließkörper (16) bei einem nicht länger als 1 Millisekunde andauernden Druckstoß aufgrund eines Druckabfalles im Hydraulikraum (8) um nicht mehr als 0,2mm, vorzugweise um nicht mehr als 0,1 mm in Richtung der Offenstellung bewegt.
PCT/EP2011/064045 2010-08-26 2011-08-15 Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem leckergänzungsventil WO2012025423A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2808388A CA2808388C (en) 2010-08-26 2011-08-15 Membrane pump having an inertially controlled leakage compensation valve
CN201180040469.2A CN103154517B (zh) 2010-08-26 2011-08-15 具有惯性控制的泄漏补偿阀的隔膜泵
JP2013525247A JP5862903B2 (ja) 2010-08-26 2011-08-15 慣性制御式漏出補償弁を有する膜ポンプ
KR1020137006053A KR20130138194A (ko) 2010-08-26 2011-08-15 관성적으로 제어되는 누출 보상 밸브를 가지는 멤브레인 펌프
BR112013004584A BR112013004584A2 (pt) 2010-08-26 2011-08-15 bomba de membrana com uma válvula de extensão de vazamento controlada por inércia
RU2013113209/06A RU2573069C2 (ru) 2010-08-26 2011-08-15 Мембранный насос, снабженный клапаном пополнения утечек с инерционным управлением
US13/818,119 US20130209280A1 (en) 2010-08-26 2011-08-15 Membrane Pump Having an Inertially Controlled Leakage Compensation Valve
EP11745539.4A EP2609332A1 (de) 2010-08-26 2011-08-15 Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem leckergänzungsventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039829.2 2010-08-26
DE102010039829A DE102010039829A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025423A1 true WO2012025423A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44630450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064045 WO2012025423A1 (de) 2010-08-26 2011-08-15 Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem leckergänzungsventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130209280A1 (de)
EP (1) EP2609332A1 (de)
JP (1) JP5862903B2 (de)
KR (1) KR20130138194A (de)
CN (1) CN103154517B (de)
BR (1) BR112013004584A2 (de)
CA (1) CA2808388C (de)
DE (1) DE102010039829A1 (de)
RU (1) RU2573069C2 (de)
WO (1) WO2012025423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225512A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofftanksystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtheit eines solchen Kraftstofftanksystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722575B1 (de) * 2012-10-16 2017-08-30 Water Powered Technologies Limited Gasfederakkumulator
DE102014002720B4 (de) 2013-04-04 2023-10-12 Mann+Hummel Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids
DE102013105072A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Prominent Gmbh Membranpumpe mit Lagensteuerung
US10267303B2 (en) 2013-08-30 2019-04-23 Flow Control Llc. High viscosity portion pump
FR3012538B1 (fr) * 2013-10-30 2018-05-18 Dosatron International Pompe a membrane et dispositif a clapets pour une telle pompe
EP3152440B1 (de) 2014-06-06 2024-03-27 Flow Control LLC. Bag-in-box (bib)-pumpe mit einzelkolbenfundament
DE102017122270B4 (de) * 2017-09-26 2020-09-10 Prominent Gmbh Membranpumpe mit einer funktionssicheren Membranlagensteuerung
EP4325053A1 (de) * 2019-01-10 2024-02-21 PSG California LLC Luftbetriebene pumpe mit leckerkennung und schutzeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034030B (de) 1955-09-22 1958-07-10 Reiners Walter Dr Ing Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
US5655894A (en) * 1994-06-15 1997-08-12 Lewa Herbert Ott Gmbh & Co. Controlled prevention of premature snuffle valve actuation in high pressure membrane pumps
EP1099853A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Nikkiso Co., Ltd. Schutzvorrichtung gegen Membranbruch in einer Membranpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680981A (en) * 1970-12-21 1972-08-01 Josef Wagner Pump and method of driving same
DE3039915A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch ansteuerbare ventileinrichtung
EP0055467B1 (de) * 1980-12-29 1984-12-05 LEWA Herbert Ott GmbH + Co. Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
US4365745A (en) * 1981-02-05 1982-12-28 Louis Beck Diaphragm pump
DE3446952A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg Membranpumpe mit umlaufspuelung
DE3546189A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Ott Kg Lewa Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung bei oszillierenden verdraengerpumpen
CN2071714U (zh) * 1989-02-28 1991-02-20 王松涛 引液自流器
BR9002787A (pt) * 1990-06-08 1991-12-10 Brasil Compressores Sa Valvula para compressor hermetico
DE4141670C2 (de) * 1991-12-17 1994-09-29 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
CN2172358Y (zh) * 1993-08-06 1994-07-20 机械电子工业部合肥通用机械研究所 液压隔膜泵用隔膜最大挠曲机械式自控机构
RU2079715C1 (ru) * 1994-05-06 1997-05-20 Акционерное общество открытого типа Рязанское научно-техническое акционерное предприятие "Нефтехиммашсистемы" Мембранный гидроприводной дозировочный насос
DE10308421A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Leybold Vakuum Gmbh Kolbenpumpe, vorzugsweise Kolbenvakuumpumpe, mit Auslassventil
DE10322221B3 (de) * 2003-05-16 2005-01-27 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co Leckageüberwachung im Hydraulikdruckraum einer Membranpumpe
RU38365U1 (ru) * 2004-01-30 2004-06-10 Подрезов Александр Владимирович Мембранный гидроприводной дозировочный насос
JP4413741B2 (ja) * 2004-10-14 2010-02-10 日機装株式会社 ダイアフラムポンプ
DE102007057945B4 (de) * 2007-12-01 2009-11-05 Knf Neuberger Gmbh Mehrstufige Membran-Saugpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034030B (de) 1955-09-22 1958-07-10 Reiners Walter Dr Ing Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
US5655894A (en) * 1994-06-15 1997-08-12 Lewa Herbert Ott Gmbh & Co. Controlled prevention of premature snuffle valve actuation in high pressure membrane pumps
EP1099853A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Nikkiso Co., Ltd. Schutzvorrichtung gegen Membranbruch in einer Membranpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225512A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofftanksystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtheit eines solchen Kraftstofftanksystems
WO2018114408A1 (de) 2016-12-20 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofftanksystem und verfahren zur prüfung der dichtheit eines solchen kraftstofftanksystems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2808388C (en) 2018-02-20
JP2013536364A (ja) 2013-09-19
BR112013004584A2 (pt) 2016-09-06
RU2573069C2 (ru) 2016-01-20
CN103154517A (zh) 2013-06-12
KR20130138194A (ko) 2013-12-18
RU2013113209A (ru) 2014-10-10
JP5862903B2 (ja) 2016-02-16
CN103154517B (zh) 2016-01-20
US20130209280A1 (en) 2013-08-15
CA2808388A1 (en) 2012-03-01
DE102010039829A1 (de) 2012-03-01
EP2609332A1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012025423A1 (de) Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem leckergänzungsventil
EP3188774B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines systemkompressibilitätswertes eines medizinischen membranpumpenantriebs
EP2362102B1 (de) Dosierpumpenaggregat
DE2059837A1 (de) Durch Gasvolumen ausser Betrieb setzbare Fluessigkeitspumpvorrichtung
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP2609331A2 (de) Membranpumpe sowie verfahren zum einstellen einer solchen
EP2825774A1 (de) Verdrängerpumpe mit zwangsentlüftung
EP2368041B1 (de) Dosierpumpe mit vorrichtung zur entgasung des förderraums
DE102010042350B4 (de) Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009028021A1 (de) Kraftstoffspeicher und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffspeicher
DE102016119930A1 (de) Verdrängerpumpe mit einstellbarer Anschlagsfläche
WO2012089378A1 (de) Pumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2787213B1 (de) Kraftstoff-Pumpeneinheit
EP2997261B1 (de) Membranpumpe mit lagensteuerung
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
AT393746B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fuellstandes eines luftabscheiders
EP3189234B1 (de) Verdrängerpumpe mit fluidreservoir
EP2877745B1 (de) Dosieranlage sowie dosierpumpe hierfür
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
EP2939890A2 (de) Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
WO2011038706A1 (de) Hydraulische steuerung
EP3308019B1 (de) Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger förderstrombegrenzung
AT152717B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern.
WO2023083419A1 (de) Membrankolbenpumpe
AT164981B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung der Förderpumpen von Wasserversorgungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180040469.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2808388

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011745539

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013525247

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137006053

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013113209

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13818119

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013004584

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013004584

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130226