WO2012025156A1 - Gartenpumpe - Google Patents

Gartenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012025156A1
WO2012025156A1 PCT/EP2010/062540 EP2010062540W WO2012025156A1 WO 2012025156 A1 WO2012025156 A1 WO 2012025156A1 EP 2010062540 W EP2010062540 W EP 2010062540W WO 2012025156 A1 WO2012025156 A1 WO 2012025156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
chamber
pump
water
garden
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ram Krishna Agrawal
Christoph Schiedt
Peter Lameli
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to HUE10747851A priority Critical patent/HUE027412T2/en
Priority to PCT/EP2010/062540 priority patent/WO2012025156A1/de
Priority to EP10747851.3A priority patent/EP2609334B1/de
Priority to PL10747851T priority patent/PL2609334T3/pl
Publication of WO2012025156A1 publication Critical patent/WO2012025156A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type

Definitions

  • the invention relates to a garden pump with anti-freeze devices.
  • a garden pump can be damaged in case of incomplete emptying and improper storage in winter, that the water contained in the pump freezes and the resulting increase in volume by about 10% damage parts of the pump, in particular, the breaking of wall parts is a frequent loss.
  • EP 1 554 497 B1 a submersible motor pump is described, in which a ceramic drive shaft is protected against damage during freezing of the water in the pump housing by different, delimited against the impeller chamber cavities of the housing are filled with a closed-cell foam.
  • the cavities are connected via narrow channels or slots with the impeller chamber, so that when pressure is increased by freezing water can escape through the channels into the cavities.
  • US 2007/006531 6 A1 is provided as antifreeze, that in a housing part, a chamber is filled with closed-cell foam and is open to the water contained area of the pump housing.
  • a compensation volume against freezing pressure is provided by a piston displaceable counter to a spring force.
  • JP 541 1 6709 A2 an air-filled chamber is provided as a compensation volume.
  • JP 1200092 A discloses a flexible membrane relative to a housing wall displaceable under pressure to limit overpressure in the freezing of water in a pump chamber.
  • the present invention has for its object to provide a garden pump with further improved protection against damage caused by freezing water in the pump damage.
  • the invention advantageously takes into account the particular behaviors involved in the construction of garden pumps with impeller assemblies when freezing water present in the interior of the pump.
  • the invention avoids the need for the impeller assembly to be needed as a spreading path for water displaced by ice formation.
  • the main flow direction within the pump is the flow path from the pump inlet through the impeller assembly to the pump outlet, with a prechamber upstream and a pressure chamber downstream of the impeller assembly.
  • the pressure chamber is typically geometrically branched and may surround the impeller assembly and / or the prechamber.
  • the pre-chamber is assigned as antifreeze compensating volume on a side facing away from the pre-chamber outside of the antechamber bounding partition.
  • the water-conducting connection between the prechamber and the associated compensating volume is given by an opening in the partition whose diameter can be kept so small that the disturbance of the essential for the nozzle effect wall shape remains negligible.
  • the cross-sectional area of the opening is advantageously less than 50 mm 2 , in particular less than 25 mm 2 , preferably less than 15 mm 2 .
  • the cross section of the opening is at least 5 mm 2 .
  • the equalization volume associated with the prechamber is also advantageously connected to the pressure chamber of the pump, the opening being sealed against the passage of water during pump operation from the pressure chamber through the opening into the prechamber.
  • the seal can be given by a valve, in particular a flap valve.
  • the seal in pump operation can be given by an elastic body, which forms the compensation volume associated with the prechamber, being pressed by the water pressure in the pressure chamber against the side of the partition wall facing away from the prechamber. At standstill of the pump, the water pressure between all subspaces is balanced, as long as flow paths within the subspaces and between them are not blocked by ice formation.
  • each can advantageously be provided in at least one of the impeller chambers, preferably in several or all impeller chambers Compensation volume are provided.
  • the compensation volumes can be formed in a preferred embodiment by elastically compressible body with gas inclusions.
  • such elastically compressible bodies can be present as castings which can be produced in molds, which can thereby be produced in a shape adapted to the geometry of the internal structures of the pump.
  • the gas inclusions are provided by so-called expanded microspheres, which have a tensile sheath which deforms under pressure and are embedded in an elastically deformable material.
  • expanded microspheres which have a tensile sheath which deforms under pressure and are embedded in an elastically deformable material.
  • FIG. 1 shows a cross section through a pump with jet nozzle
  • FIG. 3 shows a first compressible body to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a second compressible body to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a pump housing PG of a pump with a single-stage impeller arrangement and a jet nozzle arrangement.
  • the illustration does not include the motor housing MG indicated by broken lines and the pump impeller rotating in operation in a running chamber LK1 about a rotation axis RA.
  • the pump housing PG has a pump inlet PE which is connected via a line to a water source, for example a rainwater tank. can be tied.
  • a pump outlet PA can lead to one or more irrigation devices by means of a flexible hose line.
  • Characteristic of the jet nozzle are two concentric with each other about the axis of rotation RA arranged and offset in the direction of the rotation axis nozzle openings D1 and D2, the nozzle opening D1 forms a remindströmungspfad, via which water from the pressure chamber DR along the axis of rotation RA in the nozzle D2 as directed with respect to the main flow direction downstream in the direction of the impeller chamber LK1 beam is introduced, which exerts an additional suction in the nozzle D2 on the flowing over the pump inlet PA water.
  • the pre-chamber is formed in the region of the nozzle D1 surrounding this annular.
  • a first compressible body K1 1 is provided, which surrounds the longitudinal portion of the nozzle D2 and preferably on the outer surface of the nozzle D2 to the axis of rotation RA towards the wall is applied.
  • the compressible body K1 1 can be manufactured separately, wherein the compressible body K1 1 then preferably consists of at least two partial bodies, and can be placed on the nozzle D2 from the outside thereof.
  • the compressible body K1 1 can also be sprayed onto the nozzle D2 formed by an independent plastic injection-molded part and thereby be particularly intimately connected to its outer wall surfaces.
  • the compressible body K1 1 communicates with the pressure space DR as one of several subspaces of the pump in a water-conducting connection, wherein this water-conducting compound in the example of the example sketched is provided by the large surface of the compressible body K1 1 facing away from the prechamber VK and facing the pressure space DR.
  • the compressible body K1 1 advantageously serves at the same time as heat insulation, by means of which the interior of the nozzle D2 is particularly protected in a possibly occurring freezing process and at the axis of rotation RA in the nozzle D2 water is protected against freezing for a particularly long time.
  • a radial pressure is typically already built up from the part of the pressure space DR present outside the compressible body K1 1 and via the compressible body K1 1 onto the outside wall of the nozzle D2. such that a pressure arising when freezing water within the nozzle D2 is already precompensated and the risk of damaging the wall of the nozzle D2 is low.
  • At least one wall opening WO is formed by the wall which contains the nozzle arrangement VK by a wall bounding this, which is a water-conducting connection to another forms compressible body K12.
  • This is advantageously arranged on a side of the pre-chamber VK facing away from the wall opening WO containing wall of the pre-chamber and the wall opening WO forms the water-conducting connection between the antechamber VK and this as a freezer contactor associated compressible body K12.
  • the prechamber VK rising by freezing water pressure of the still liquid portion can escape through the wall opening WO and compress the compressible body K12 under elastic deformation.
  • a pressure of for example 4 bar is present in the pressure chamber DR.
  • the wall opening WO is sealed with the pump running against the passage of water.
  • a valve in particular a flap valve, can be arranged on the side of the wall opening facing away from the pre-chamber VK.
  • a seal can be provided solely by abutment of the compressible body K12 on the outside of the wall of the pre-chamber around the wall opening WO, wherein the increased pressure in the pressure chamber DR presses the compressible body K12 good sealing against the wall outside.
  • Compressible bodies K1 1 and K12 may also be formed as a contiguous compressible body, as long as it allows a water passage from the antechamber through the wall opening as antifreeze.
  • Fig. 2 shows in Fig. 1 analog representation, again with no detailed representation of the motor housing, a section through a garden pump with multi-stage impeller assembly, in which in a conventional manner in the direction of the axis of rotation RA more impeller chambers LK2 formed are in which in each case one of a plurality of wheels LR2 rotates, and which are separated by chamber partitions KT against each other.
  • the pump housing consists in this embodiment of a plastic housing portion PP and a metal jacket PM preferably stainless steel sheet.
  • first compressible body K21, K22, K23, K24 and K25 are provided, which are assigned to different subspaces of the interior of the pump housing.
  • a first compressible body K21, a fourth compressible body K24, and a fifth compressible body K25 are associated with the pressure space surrounding the impeller assembly and the prechamber VK2.
  • the first compressible body K21 which is shown in an oblique view in FIG. 3 in isolation, lies in the direction of the axis of rotation RA against the impeller arrangement and the antechamber VK2 is offset against the inner surface of the front-side sheet-metal jacket PM.
  • the fourth compressible body K24 is preferably formed as a cutout of a circular cylinder jacket and is located on the outside of the impeller assembly of the housing outer surface at a distance.
  • a plurality of such fourth compressible bodies K24 arranged distributed around the circumference of the impeller arrangement can advantageously be provided.
  • the fifth compressible body K25 is formed after the main flow in the last impeller chamber on the housing end shield to the engine back.
  • a second compressible body K22 arranged in its own housing chamber, the preferred shape of which is shown in FIG.
  • the water-conducting compound is present preferably by one or more slots S22 between the second compressible body receiving chamber and the prechamber VK2 given, said at least one slot S22 is advantageously formed on the next wall of the chamber KA KA the prechamber VK2.
  • the slot KA remains ice-free for a long time when successive freezing of water in the pump and can allow the passage of water from the prechamber into the chamber KA and thereby limit the overpressure in the pump interior.
  • at least one, preferably several or in particular all impeller chambers of the impeller assembly are assigned independent compressible bodies K23 as antifreeze, wherein only one of these third antifreeze bodies K23 is explicitly emphasized and designated in FIG is.
  • the third antifreeze body K23 is advantageously formed within an impeller chamber close to the axis of rotation RA and preferably connected to the rotating during operation impeller.
  • This is located at a position within the impeller chamber LK2, which remains free of ice during the typically radially inwardly progressive icing particularly long, whereas the radially outer communication channels between individual stages of the multi-stage Impeller assembly typically are affected much earlier by icing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Für eine Gartenpumpe werden als an sich in Form von komprimierbaren Körpern bekannte Gefrierschutzeinrichtungen besonders vorteilhafte Anordnungen angegeben, wobei insbesondere zwei in Hauptströmungsrichtung durch wenigstens eine Laufradkammer (LK1) getrennte Teilräume (VK, DR) des Pumpeninnenraums separat über eigene wasserleitende Verbindungen mit einem oder mehreren komprimierbaren Körpern (K11, K12) verbunden sind.

Description

Gartenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Gartenpumpe mit Gefrierschutzeinrichtungen. Eine Gartenpumpe kann bei unvollständiger Entleerung und unsachgemäßer Aufbewahrung im Winter dadurch beschädigt werden, dass das in der Pumpe enthaltene Wasser gefriert und die dabei auftretende Volumenerhöhung um ca. 10 % Teile der Pumpe beschädigt, wobei insbesondere das Aufbrechen von Wandteilen ein häufiger Schadensfall ist.
In der EP 1 554 497 B1 ist eine Tauchmotorpumpe beschrieben, bei welcher eine keramische Antriebswelle gegen Beschädigung bei Gefrieren des im Pumpengehäuse befindlichen Wassers geschützt wird, indem unterschiedliche, gegen die Laufradkammer abgegrenzte Hohlräume des Gehäuses mit einem geschlossenzelligen Schaumstoff ausgefüllt sind. Die Hohlräume sind über enge Kanäle oder Schlitze mit der Laufradkammer verbunden, so dass bei Druckerhöhung durch Gefrieren Wasser über die Kanäle in die Hohlräume ausweichen kann. In der US 2007/006531 6 A1 ist als Gefrierschutz vorgesehen, dass in einem Gehäuseteil eine Kammer mit geschlossenzelligem Schaum gefüllt ist und zu dem Wasser enthaltenen Bereich des Pumpengehäuses hin offen ist. Bei einer aus der US 2002/076337 A1 bekannten Trinkwasserpumpe ist ein Ausgleichsvolumen gegen Gefrierdruck durch einen entgegen einer Federkraft verschieb- baren Kolben gegeben.
In der JP 541 1 6709 A2 ist als Ausgleichsvolumen eine luftgefüllte Kammer vorgesehen. In der JP 1200092 A ist eine flexible Membran relativ zu einer Ge- häusewand unter Druck verlagerbar, um einen Überdruck beim Gefrieren von Wasser in einer Pumpenkammer zu begrenzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gartenpumpe mit weiter verbessertem Schutz gegen durch gefrierendes Wasser in der Pumpe entstehenden Schaden anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung berücksichtigt auf vorteilhafte Weise die beim Aufbau von Gartenpumpen mit Laufradanordnungen besonderen Verhaltensweisen beim Gefrieren von im Innern der Pumpe vorhandenem Wasser. Die Erfindung vermeidet insbesondere das Erfordernis, dass die Laufradanordnung als Ausbrei- tungsweg für durch Eisbildung verdrängten Wassers benötigt wird.
Als Hauptströmungsrichtung innerhalb der Pumpe sei der Strömungsweg vom Pumpeneingang durch die Laufradanordnung zum Pumpenausgang verstanden, wobei eine Vorkammer stromaufwärts und ein Druckraum stromabwärts der Laufradanordnung liegen. Der Druckraum ist typischerweise geometrisch verzweigt und kann die Laufradanordnung und/oder die Vorkammer umgeben. Neben der Hauptströmungsrichtung kann ein Rückstrompfad existieren, über welchen Wasser aus dem Druckbereich in die Vorkammer geleitet wird. Insbesondere in einer verbreiteten Ausführung der Pumpe mit Ausformung der Vorkammer als sogenannte Jet-Düse ist vorteilhafterweise das der Vorkammer als Gefrierschutz zugeordnete Ausgleichsvolumen auf einer der Vorkammer abgewandten Seite außerhalb einer die Vorkammer begrenzenden Trennwand angeordnet. Die wasserleitende Verbindung zwischen Vorkammer und dem zugeordneten Ausgleichsvolumen ist durch eine Öffnung in der Trennwand gegeben, deren Durchmesser so klein gehalten werden kann, dass die Störung der für die Düsenwirkung wesentlichen Wandform vernachlässigbar bleibt. Die Querschnittfläche der Öffnung ist vorteilhafterweise geringer als 50 mm2, ins- besondere geringer als 25 mm2, vorzugsweise geringer als 15 mm2. Vorteilhafterweise beträgt der Querschnitt der Öffnung wenigstens 5 mm2. Es können mehrere voneinander beabstandete Öffnungen vorgesehen sein.
Das der Vorkammer zugeordnete Ausgleichsvolumen steht in vorteilhafter Ausführung auch in Verbindung mit dem Druckraum der Pumpe, wobei die Öffnung gegen den Durchtritt von Wasser beim Pumpenbetrieb vom Druckraum durch die Öffnung in die Vorkammer abgedichtet ist. Die Abdichtung kann durch ein Ventil, insbesondere ein Klappenventil gegeben sein. In vorteilhafter Ausführung kann die Abdichtung im Pumpenbetrieb dadurch gegeben sein, dass ein elastischer Körper, der das der Vorkammer zugeordnete Ausgleichsvolumen bildet, durch den Wasserdruck im Druckraum gegen die der Vorkammer abgewandte Seite der Trennwand gedrückt ist. Bei Stillstand der Pumpe ist der Wasserdruck zwischen allen Teilräumen ausgeglichen, solange Strömungspfade innerhalb der Teilräume und zwischen diesen nicht durch Eisbildung blockiert sind.
Bei einer mehrstufigen Laufradanordnung, bei welcher mehrere Pumpenlaufrä- der auf einer gemeinsamen, motorisch angetriebenen Laufradwelle befestigt und einzeln in in Hauptströmungsrichtung aufeinander folgenden Laufradkam- mern angeordnet sind, kann vorteilhafterweise in wenigstens einer der Laufradkammern, vorzugsweise in mehreren oder allen Laufradkammern jeweils wenigstens ein eigenes Ausgleichsvolumen vorgesehen sind. Die Ausgleichsvolumina können in bevorzugter Ausführungsform durch elastisch komprimierbare Körper mit Gaseinschlüssen gebildet sein. In besonders vorteilhafter Ausführung können solche elastisch komprimierbaren Körper als in Formen herstellbare Gußkörper vorliegen, welche dabei in an die Geometrie der Innenstrukturen der Pumpe angepasster Gestalt erzeugt werden können. Vorzugsweise sind die Gaseinschlüsse durch sogenannte expandierte Mikro- kugeln, gegeben, welche eine unter Druck deformierbare zugfeste Hülle besitzen und in ein elastisch verformbares Material eingebettet sind. Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Pumpe mit Jet-Düse,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mehrstufige Pumpe,
Fig. 3 einen ersten komprimierbaren Körper zu Fig. 2, Fig. 4 einen zweiten komprimierbaren Körper zu Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Pumpengehäuse PG einer Pumpe mit einstufiger Laufradanordnung und einer Jet-Düsenanordnung. In der Darstellung ist der Übersichtlichkeit halber das durch unterbrochene Linien ange- deutete Motorgehäuse MG sowie das im Betrieb in einer Laufkammer LK1 um eine Rotationsachse RA rotierende Pumpenlaufrad nicht mit aufgenommen.
Das Pumpengehäuse PG besitzt einen Pumpeneingang PE, welcher über eine Leitung mit einer Wasserquelle, beispielsweise einem Regenwassertank, ver- bunden werden kann. Ein Pumpenausgang PA kann beispielsweise mittels einer flexiblen Schlauchleitung zu einem oder mehreren Bewässerungsgeräten führen. Im Pumpenbetrieb bewirkt das in der Laufradkammer LK1 um die Rotationsachse RA rotierende Laufrad durch Fliehkräfte einen Transport des Was- sers in der Laufradkammer radial von der Rotationsachse RA weg, wodurch über eine Vorkammer VK Wasser in die Laufradkammer LK1 nachströmt und aus dieser in einen Druckraum DR und von diesem in den Pumpenausgang PA austritt. Um bei solchen durch den einstufigen Aufbau der Laufradanordnung kostengünstigen und dadurch vorteilhaften Gartenpumpen ein gutes Ansaugvermögen zu gewährleisten, ist es bekannt, die Vorkammer VK, welche in Hauptströmungsrichtung im Pumpenbetrieb stromaufwärts vor der Laufradkammer LK1 liegt, als sogenannte Jet-Düse auszubilden. Charakteristisch für die Jet-Düse sind zwei konzentrisch zueinander um die Rotationsachse RA angeordnete und in Richtung der Rotationsachse gegeneinander versetzte Düsenöffnungen D1 und D2, wobei die Düsenöffnung D1 einen Rückströmungspfad bildet, über welchen Wasser aus dem Druckraum DR entlang der Rotationsachse RA in die Düse D2 als bezüglich der Hauptströmungsrichtung stromabwärts in Richtung der Laufradkammer LK1 gerichteter Strahl eingeleitet wird, welcher in der Düse D2 einen zusätzlichen Sog auf das über den Pumpeneingang PA nachströmende Wasser ausübt. Die Vorkammer ist im Bereich der Düse D1 diese ringförmig umgebend ausgebildet. Bei einem solchen vorteilhaft einfachen Aufbau einer Gartenpumpe mit einer Jet-Düsenanordnung ist gemäß der Erfindung für den Gefrierschutz mittels komprimierbaren Körpern ein erster komprimierbarer Körper K1 1 vorgesehen, welcher den Längsabschnitt der Düse D2 umgibt und vorzugsweise an der Außenfläche der die Düse D2 zur Rotationsachse RA hin begrenzenden Wand anliegt. Der komprimierbare Körper K1 1 kann separat hergestellt werden, wobei der komprimierbare Körper K1 1 dann vorzugsweise aus wenigstens zwei Teilkörpern besteht, und auf die Düse D2 von deren Außenseite her aufgesetzt werden kann. Der komprimierbare Körper K1 1 kann in anderer vorteilhafter Ausführung auch auf die durch ein eigenständiges Kunststoff-Spritzgussteil gebildete Düse D2 aufgespritzt und hierdurch besonders innig mit deren Außenwandflächen verbunden sein.
Der komprimierbare Körper K1 1 steht mit dem Druckraum DR als einer von mehreren Teilräumen der Pumpe in wasserleitender Verbindung, wobei diese wasserleitende Verbindung im skizzierten Beispielsfall durch die große, der Vorkammer VK abgewandte und dem Druckraum DR zuweisende Oberfläche des komprimierbaren Körpers K1 1 gegeben ist. Der komprimierbare Körper K1 1 dient vorteilhafterweise zugleich als Wärmeisolation, mittels welcher der Innenraum der Düse D2 bei einem eventuell auftretenden Gefriervorgang besonders geschützt ist und bei der Rotationsachse RA in der Düse D2 befindliches Wasser zeitlich besonders lange gegen Einfrieren geschützt ist. Wenn schließlich auch innerhalb der Düse D2 befindliches Wasser gefriert, ist typischerweise bereits aus dem die Düse D2 außerhalb des komprimierbaren Kör- pers K1 1 vorliegenden Teil des Druckraums DR und über den komprimierbaren Körper K1 1 auf die Außenwand der Düse D2 ein radialer Druck aufgebaut, so dass ein bei Einfrieren von Wasser innerhalb der Düse D2 entstehender Druck bereits vorkompensiert ist und die Gefahr einer Beschädigung der Wand der Düse D2 gering ist.
Von besonderem Vorteil bei einer Pumpenanordnung der in Fig. 1 dargestellten Art ist das Merkmal, dass von der die Düsenanordnung enthaltenden Vorkammer VK durch eine diese begrenzende Wand wenigstens eine Wandöffnung WO ausgebildet ist, welche eine wasserleitende Verbindung zu einem weiteren komprimierbaren Körper K12 bildet. Dieser ist vorteilhafterweise auf einer der Vorkammer VK abgewandten Seite der die Wandöffnung WO enthaltenden Wand der Vorkammer angeordnet und die Wandöffnung WO bildet die wasserleitende Verbindung zwischen der Vorkammer VK und dem dieser als Gefrier- schütz zugeordneten komprimierbaren Körper K12. Bei in der Vorkammer VK durch gefrierendes Wasser ansteigenden Druck kann der noch flüssige Anteil durch die Wandöffnung WO entweichen und den komprimierbaren Körper K12 unter elastischer Verformung komprimieren. Während des regulären Pumpenbetriebs bei in der Laufradkammer LK1 rotierendem Pumpenlaufrad liegt im Druckraum DR ein Druck von beispielsweise 4 bar an. Wasser strömt über den genannten Rückströmungspfad aus dem Druckraum u. a. auch durch die Düse D1 in die Vorkammer und die Düse D2. Um ein unkontrolliertes Durchtreten von Wasser bei laufender Pumpe aus dem Druckraum DR durch die Wandöffnung WO in die Vorkammer zu verhindern, ist die Wandöffnung WO bei laufender Pumpe gegen den Durchtritt von Wasser abgedichtet. Hierfür kann auf der der Vorkammer VK abgewandten Seite der Wandöffnung ein Ventil, insbesondere ein Klappenventil angeordnet sein. In anderer vorteilhafter Ausführung kann eine Abdichtung allein durch Anliegen des komprimierbaren Körpers K12 an der Außenseite der Wand der Vorkammer um die Wandöffnung WO gegeben sein, wobei der erhöhte Druck in dem Druckraum DR den komprimierbaren Körper K12 gut abdichtend gegen die Wandaußenseite drückt. Komprimierbare Körper K1 1 und K12 können auch als ein zusammenhängender komprimierbarer Körper ausgebildet sein, solange dieser einen Wasserdurchtritt von der Vorkammer durch die Wandöffnung als Gefrierschutz ermöglicht.
Fig. 2 zeigt in zu Fig. 1 analoger Darstellung, gleichfalls wieder ohne detaillierte Darstellung des Motorgehäuses, einen Schnitt durch eine Gartenpumpe mit mehrstufiger Laufradanordnung, bei welcher in an sich gebräuchlicher Weise in Richtung der Rotationsachse RA mehrere Laufradkammern LK2 ausgebildet sind, in welchen jeweils eines von mehreren Laufrädern LR2 rotiert, und welche durch Kammertrennwände KT gegeneinander abgetrennt sind.
Das Pumpengehäuse besteht in dieser Ausführung aus einem Kunststoff- Gehäuseanteil PP sowie einem Blechmantel PM aus vorzugsweise rostfreiem Stahlblech.
Als Gefrierschutz sind hier mehrere komprimierbare Körper K21 , K22, K23, K24 und K25 vorgesehen, welche unterschiedlichen Teilräumen des Innenraums des Pumpengehäuses zugeordnet sind. Dem die Laufradanordnung und die Vorkammer VK2 umgebenden Druckraum sind beispielsweise ein erster komprimierbarer Körper K21 , ein vierter komprimierbarer Körper K24 und ein fünfter komprimierbarer Körper K25 zugeordnet. Der erste komprimierbare Körper K21 , welcher in Fig. 3 isoliert in einer Schrägansicht dargestellt ist, liegt in Riehtung der Rotationsachse RA gegen die Laufradanordnung und die Vorkammer VK2 versetzt an der Innenfläche des stirnseitigen Blechmantels PM an. Der vierte komprimierbare Körper K24 ist vorzugsweise als Ausschnitt aus einem Kreiszylindermantel ausgebildet und liegt an der Außenseite der Laufradanordnung von der Gehäuseaußenfläche beabstandet an. Es können vorteilhafter- weise mehrere, um den Umfang der Laufradanordnung verteilt angeordnete solche vierte komprimierbare Körper K24 vorgesehen sein. Der fünfte komprimierbare Körper K25 ist nach der in Hauptströmungsrichtung letzten Laufradkammer an dem Gehäuseabschlussschild zum Motor hin ausgebildet. Der Vorkammer VK2 als Gefrierschutz zugeordnet ist ein in einer eigenen Gehäusekammer angeordneter zweiter komprimierbarer Körper K22, dessen bevorzugte Form in Fig. 4 abgebildet ist und welcher in der abgebildeten Form die Vorkammer VK2 über einen großen Winkelbereich umgibt und wasserleitend mit der Vorkammer VK2 verbunden ist. Die wasserleitende Verbindung ist vor- zugsweise durch einen oder mehrere Schlitze S22 zwischen der den zweiten komprimierbaren Körper aufnehmenden Kammer und der Vorkammer VK2 gegeben, wobei dieser wenigstens ein Schlitz S22 vorteilhafterweise an dem der Vorkammer VK2 nächsten Wandabschnitt der Kammer KA ausgebildet ist. Hierdurch bleibt der Schlitz KA bei sukzessivem Gefrieren von Wasser in der Pumpe besonders lange eisfrei und kann den Durchtritt von Wasser aus der Vorkammer in die Kammer KA ermöglichen und dadurch den Überdruck im Pumpeninnenraum begrenzen. Schließlich ist in dem Beispiel nach Fig. 2 noch vorgesehen, dass auch wenigstens einer, vorzugsweise mehreren oder insbesondere allen Laufradkammern der Laufradanordnung eigenständige komprimierbare Körper K23 als Gefrierschutz zugeordnet sind, wobei in der Fig. 2 nur einer dieser dritten Gefrierschutzkörper K23 explizit hervorgehoben und bezeichnet ist.
Der dritte Gefrierschutzkörper K23 ist innerhalb einer Laufradkammer vorteilhafterweise nahe bei der Rotationsachse RA ausgebildet und hierfür vorzugsweise mit dem im Betrieb rotierenden Laufrad verbunden. Durch die der Rotationsachse RA nahe Positionierung des dritten komprimierbaren Körpers K23 befindet sich dieser an einer Position innerhalb der Laufradkammer LK2, welche bei der typischerweise radial von außen nach innen fortschreitenden Vereisung besonders lange eisfrei bleibt, wogegen die radial außen liegenden Verbindungskanäle zwischen einzelnen Stufen der mehrstufigen Laufradanordnung typischerweise wesentlich früher von Vereisung betroffen sind.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe- nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1 . Gartenpumpe mit untereinander wasserführend verbundenen Teilräumen der Pumpe, welche eine Laufradanordnung mit wenigstens einer ein moto- risch angetriebenes Pumpenlaufrad enthaltenden Laufradkammer, eine in Hauptströmungsrichtung stromaufwärts der Laufradanordnung angeordnete Vorkammer und einen im Pumpenbetrieb unter erhöhtem Druck stehendem, stromabwärts der Laufradanordnung angeordneten Druckraum enthalten, sowie mit Gefrierschutzeinrichtungen, welche wenigstens ein Ausgleichsvo- lumen enthalten, welches mit wenigstens einem der Teilräume bei stillstehendem Antriebsmotor wasserleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teilräume(VK, VK2, DR), welche in Hauptströmungsrichtung durch eine Laufradkammer (LK, LK2) getrennt sind, im Pumpenstillstand jeweils eine eigene wasserleitende Verbindung zu dem wenigstens einen Ausweichvolumen (K1 1 , K12, K21 K22) ohne Einschluss der die Teilräume trennenden Laufradkammer (LK, LK1 ) aufweisen.
2. Gartenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgleichsvolumen als ein elastisch komprimierbarer Körper mit Gaseinschlüssen ausgeführt ist.
3. Gartenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsvolumen von der Gehäuseaußenwand beabstandet zur Laufradanordnung hin versetzt angeordnet ist.
4. Gartenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer als Jet-Düse (D1 , D2) ausgeformt ist, welche mit dem Druckraum (DR) verbunden ist.
5. Gartenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Vorkammer zugeordnetes Ausgleichsvolumen (K12) von der Vorkammer (VK) durch eine starre Wand getrennt und eine wasserleitende Verbindung durch eine Öffnung (WO) in der starren Wand gegeben ist.
6. Gartenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Vorkammer (VK) zugeordnete Ausgleichsvolumen (K12) mit dem Druckraum in wasserleitender Verbindung steht, und dass im Pumpenbetrieb die Öffnung in der starren Wand gegen einen Wasserdurchtritt vom Druckraum in die Vorkammer abgedichtet ist.
7. Gartenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung ein Rückschlagventil, insbesondere ein Klappenventil vorgesehen ist.
8. Gartenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung durch Anlage eines elastisch komprimierbaren Körpers an der der Vorkammer abgewandten Seite der starren Wand erfolgt.
9. Gartenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradanordnung mehrstufig mit mehreren in Hauptströmungsrichtung aufeinander folgenden Laufradkammern ausgebildet ist und dass wenigstens einer der Laufradkammern ein eigenes Ausgleichsvolumen zugeordnet ist.
PCT/EP2010/062540 2010-08-27 2010-08-27 Gartenpumpe WO2012025156A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE10747851A HUE027412T2 (en) 2010-08-27 2010-08-27 Garden pump
PCT/EP2010/062540 WO2012025156A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Gartenpumpe
EP10747851.3A EP2609334B1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Gartenpumpe
PL10747851T PL2609334T3 (pl) 2010-08-27 2010-08-27 Pompa ogrodowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062540 WO2012025156A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Gartenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025156A1 true WO2012025156A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=43983938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062540 WO2012025156A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Gartenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2609334B1 (de)
HU (1) HUE027412T2 (de)
PL (1) PL2609334T3 (de)
WO (1) WO2012025156A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104141602A (zh) * 2013-05-09 2014-11-12 利欧集团股份有限公司 一种自动花园喷射泵及其运转控制方法
DE102018217179A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
CN111022333A (zh) * 2019-07-04 2020-04-17 利欧集团浙江泵业有限公司 一种喷射水泵

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54116709A (en) 1978-03-03 1979-09-11 Hitachi Ltd Wesco pump
JPS58158395A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Mitsubishi Electric Corp ウエスコポンプ
JPS58185989A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Mitsubishi Electric Corp 自吸式ポンプ
JPS58210396A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Mitsubishi Electric Corp 自吸式電動ポンプ
JPS5918298A (ja) * 1982-07-20 1984-01-30 Mitsubishi Electric Corp うず巻ポンプ
JPH01200092A (ja) 1988-02-02 1989-08-11 Shindo Pump Kk 自吸式ポンプ
US20020076337A1 (en) 2000-12-15 2002-06-20 Larry Rexroth Potable water pump
US20050074347A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel pump
EP1554497B1 (de) 2002-08-31 2006-04-12 Oase GmbH Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
US20070065316A1 (en) 2005-09-06 2007-03-22 Oase Gmbh Pump for ponds, aquariums, and similar facilities

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54116709A (en) 1978-03-03 1979-09-11 Hitachi Ltd Wesco pump
JPS58158395A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Mitsubishi Electric Corp ウエスコポンプ
JPS58185989A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Mitsubishi Electric Corp 自吸式ポンプ
JPS58210396A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Mitsubishi Electric Corp 自吸式電動ポンプ
JPS5918298A (ja) * 1982-07-20 1984-01-30 Mitsubishi Electric Corp うず巻ポンプ
JPH01200092A (ja) 1988-02-02 1989-08-11 Shindo Pump Kk 自吸式ポンプ
US20020076337A1 (en) 2000-12-15 2002-06-20 Larry Rexroth Potable water pump
EP1554497B1 (de) 2002-08-31 2006-04-12 Oase GmbH Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
US20050074347A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel pump
US20070065316A1 (en) 2005-09-06 2007-03-22 Oase Gmbh Pump for ponds, aquariums, and similar facilities

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104141602A (zh) * 2013-05-09 2014-11-12 利欧集团股份有限公司 一种自动花园喷射泵及其运转控制方法
DE102018217179A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
WO2020074288A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe, wasserfördereinheit, wassereinspritzsystem, verbrennungsmotor und fahrzeug
DE102018217176B4 (de) 2018-10-08 2020-06-10 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217179B4 (de) 2018-10-08 2023-06-29 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
CN111022333A (zh) * 2019-07-04 2020-04-17 利欧集团浙江泵业有限公司 一种喷射水泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP2609334A1 (de) 2013-07-03
PL2609334T3 (pl) 2016-03-31
HUE027412T2 (en) 2016-10-28
EP2609334B1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2697131B1 (de) Austragkopf für eine tube und tube mit austragkopf
DE102012111150A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP2609334B1 (de) Gartenpumpe
EP1687201B1 (de) Strahlantrieb
DE102009006652B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE102014012887A1 (de) Schraubenförmiger Rotor, Exzenterschneckenpumpe und Pumpenvorrichtung
DE102007032228A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
EP1554497B1 (de) Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
DE2420797C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE19959976B4 (de) Pumpe
EP2546525A1 (de) Kreiselpumpe mit Spiralgehäuse
DE2349651A1 (de) Druckventil
DE4437377B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP2431648A1 (de) Leitungselement
EP1529167B1 (de) Kreiselpumpe
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE1208999B (de) Schraubenpumpe mit Foerderschraube und einer oder mehreren Dichtungsschrauben
EP3864294B1 (de) Fluidpumpe, wasserfördereinheit, wassereinspritzsystem, verbrennungsmotor und fahrzeug
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE102018217179B4 (de) Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
WO2020074287A1 (de) Verwendung einer elektrisch angetriebenen strömungspumpenstufe, einer wasserfördereinheit, eines wassereinspritzsystems, eines verbrennungsmotors sowie eines fahrzeugs
DE102018217176B4 (de) Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010747851

Country of ref document: EP