WO2012025130A1 - Vorrichtung zum behandeln von tabak - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von tabak Download PDF

Info

Publication number
WO2012025130A1
WO2012025130A1 PCT/EP2010/005173 EP2010005173W WO2012025130A1 WO 2012025130 A1 WO2012025130 A1 WO 2012025130A1 EP 2010005173 W EP2010005173 W EP 2010005173W WO 2012025130 A1 WO2012025130 A1 WO 2012025130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tobacco
drum body
drum
return line
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schuster
Reiko HÜSER
Jan Fritzlar
Alexander Bereths
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Ag filed Critical Hauni Maschinenbau Ag
Priority to CN201080068718.4A priority Critical patent/CN103052327B/zh
Priority to EP10750048.0A priority patent/EP2608685B1/de
Priority to PL10750048T priority patent/PL2608685T3/pl
Priority to PCT/EP2010/005173 priority patent/WO2012025130A1/de
Publication of WO2012025130A1 publication Critical patent/WO2012025130A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Definitions

  • the invention relates to a device for treating or conditioning tobacco, in particular cut tobacco, with a rotatable drum body, wherein the drum body has a Einbringseite with an insertion opening for introducing tobacco into the drum body interior and a Ausbringseite with a discharge opening for dispensing tobacco from the drum body interior , wherein in particular in the conveying direction of the tobacco inside the drum, a loosening zone between the introduction port and a treatment zone is formed, being loosened in the loosening zone, preferably compacted, tobacco material and in the conveying direction of the tobacco in a subsequent treatment zone of the loosened tobacco is treatable, and wherein in particular in the loosening zone a means for introducing steam is provided.
  • CONFIRMATION COPY rectangular or cylindrical bales or packages pressed, with other molds are possible.
  • the tobacco may be pure vorentripptes Blattgut (without significant rib portions).
  • the removed before drying ribs, which are processed separately and the leaf tobacco mixed again, can also be pressed and shipped in a dry state.
  • the pressed and relatively dry raw tobacco can be stored in this state for a long time.
  • Cut tobacco usually undergoes a treatment prior to its finishing, which essentially comprises the following steps: dissolving, conditioning the tobacco by preheating and moistening, sifting the tobacco, mixing and cutting the tobacco, drying the tobacco, sieving and cooling the tobacco, and flax Vourization of tobacco.
  • the mixing of the tobacco will also be called the.
  • document DE-A-197 56 217 discloses a method for the treatment of fine-cut tobacco, wherein the individual treatment steps are explicitly carried out, so that reference is explicitly made to this document.
  • the main process steps in the tobacco processing or in the so-called primary process consist of dissolving and conditioning the tobacco and addition of additives, separating and cutting the tobacco, drying and blending.
  • ancillary process steps can be performed in addition. These ancillary process steps consist in the selection of undissolved parts, metal and foreign bodies.
  • process steps are used in so-called process elements, e.g. Dissolving and conditioning drums, mixing boxes, classifying devices, drying drums, etc. executed.
  • process elements e.g. Dissolving and conditioning drums, mixing boxes, classifying devices, drying drums, etc. executed.
  • EP-B-1 273 240 describes a conditioning drum for treating tobacco.
  • EP-B-0 424 501 discloses a tobacco treating apparatus having a cylindrical-shaped treatment device about an inclined axis, the drum body having a tobacco inlet and a tobacco outlet.
  • a loosening unit which rotates with the drum body, is provided at the tobacco inlet of the drum body.
  • means for introducing treatment steam into the loosening unit are provided.
  • the object of the invention is to improve a conditioning drum or a treatment drum of the tobacco-processing industry in a simple and cost-effective manner.
  • a device for treating tobacco, in particular cut tobacco, with a rotatable drum body wherein the drum body has a Einbringseite with an insertion opening for introducing tobacco into the drum body interior and a Ausbringseite with a discharge opening for dispensing tobacco from the drum body interior wherein in particular in the conveying direction of the tobacco in the drum body interior, a loosening zone between the introduction opening and a treatment zone is formed, being loosened in the loosening zone, preferably compacted, tobacco material and in the conveying direction in a subsequent treatment zone of the loosened tobacco is treatable, and in particular in the Relaxation zone is provided a means for introducing steam, which is further developed in that outside the drum body, preferably arranged in parallel, Um Kunststoffschreib1700- lines between the discharge side and the Einbringseite of the drum body are provided, in particular a first recirculation air return line is operated or operated as production recirculation return line in the production operation of the device and wherein in particular the second recirculation return line
  • the invention is based on the idea that a device for treating tobacco or for conditioning tobacco, which also is referred to as a conditioning drum or treatment drum of the tobacco-processing industry, after start-up of the device in a preheating phase circulating air through the drum body via a designed as a bypass line Um Kunststoffschreib1700- line between the discharge side and the feed side or from the discharge side to the feed side is promoted, wherein within the Bypass line which is fed back in the preheating phase to the feed side circulating air from the interior of the drum body via a heat exchanger to heat during the preheating phase or during the preheating operation, the recirculated air.
  • the drum inside is not filled with tobacco, so that the air is continuously circulated for preheating and heated by the arranged on the outside heat exchanger, in particular fin heat exchanger, until the operating temperature of the circulating air for the production of the device or the conditioning drum is reached.
  • cut tobacco is introduced into the interior of the drum, -monyi the cut tobacco is introduced at the introduction side in the drum body, wherein first in a release zone of the cut tobacco is dissolved and in particular is applied in the loosening zone with steam. Subsequently, the dissolved tobacco is introduced into one or more subsequent treatment zones, so that, following the treatment zone (s), the treated tobacco is discharged from the drum body on the discharge side.
  • the conditioning device or the conditioning drum has a rotatable cylindrical drum body, with an introduction opening or a tobacco entry on the input side on the input side and a discharge opening on the output side Tobacco discharge are provided.
  • the rotationally driven release / conditioning drum is arranged around a slightly horizontally inclined axis of rotation.
  • the conditioning device or the conditioning drum has, in addition to the inlet-side loosening zone, at least one subsequent treatment zone in which the dissolved tobacco is further processed after being dissolved in the dissolution zone while being conveyed in the direction of tobacco discharge in the subsequent treatment zone.
  • the air is recirculated from the inside of the drum via a further circulating air return line between the insertion side of the drum body in the production operation of the conditioning drum or the device Recirculation return line for the production process no heat exchanger or the like is provided.
  • the process air from the inside of the drum is returned directly from the discharge side to the delivery side, wherein the circulating air is heated continuously in the production operation by the treatment processes in the interior of the drum body or is heated.
  • a recirculation return line between the discharge side and the delivery side is used to continuously supply the recirculated air by means of a heat exchanger inserted in the recirculation return line Operating temperature to heat, while in the recirculation return line for the production operation no circulating air is conveyed through.
  • the parallel (second) recirculation return line becomes operated as a production recirculation return line, while no circulating air is passed through the recirculation return line for the preheat phase.
  • the advantage of the invention is that the pollution from the tobacco particles contaminated circulating air during production is reduced by the direct return to the introduction side, since the circulating air does not have facilities in the recirculation return line, e.g. a heat exchanger is performed.
  • the circulating air is not or hardly provided with tobacco particles, so that the circulating air for the preheating via a heat exchanger, in particular a fin heat exchanger, passed, due to the low or nonexistent contamination of tobacco in the circulating air during the preheating the Heat exchanger is not contaminated by tobacco particles.
  • a favorable embodiment of the device results from the fact that the recirculation return line for the production operation is smaller in diameter than the recirculation return line for the preheating phase.
  • the recirculation return line for the production (production recirculation return line) and the recirculation return line for the preheating phases or for the non-production operation of the device are each separately connected to the application side of the device and / or the recirculation return line for the production process and the recirculation return line for the preheating phase open into a common return line, wherein in particular the common return line is connected on the intake side to the suction side with a blower.
  • a screen chamber has a screen or screen cloth arranged on at least two attachment points of the screen chamber on the discharge side of the drum body, wherein in particular the screen or screen cloth is freely suspended between the spaced apart and mutually opposite attachment points.
  • the rectangular sieve or fabric is attached to two line-like attachment points or mounting locations, the Siebtuch or the sieve between the fortifications hanging, in particular free hanging, formed is.
  • edges of the sieve cloth or sieve rest on corresponding edges of the sieve chamber.
  • the screen cloth which is formed for example as a screen gauze, stiffeners or reinforcing ribs or the like, resulting in improved handling of the screen or sieve.
  • the sieve cloth or sieve is multiple, for example by stiffening ribs, divided, resulting in improved handling when inserting and fixing the strainer or Siebtuchs.
  • the sieve which is also designed as a sieve cloth or the like, is clamped using an access door or the like on the delivery side of the device or is mounted, whereby the sieve on the access side on the delivery side easily removable or is interchangeable.
  • the sieve or the sieve cloth are frontally. inserted from the front side.
  • the screen is divided into a plurality of screen segments, resulting in ease of handling of the multi-segment screen.
  • the screen chamber is formed on the output side of the drum body above the discharge opening, wherein in particular the screen chamber is hood-like, wherein the screen is arranged sagging on the underside of the hood, wherein by the application of negative pressure, the circulating air from the Drum inside is passed through the screen and is passed through the recirculation return line for the production process or by the recirculation return line for preheating.
  • the screen chamber has a, preferably pivotable, blowing device, wherein in particular the blowing device on the inner side of the screen, preferably pivotally mounted, is arranged.
  • the pivotable blowing device for example in the form of a beam-like linkage or a nozzle-equipped beam, the screen over the entire width is supplied with blowing air to the hung on the underside of the screen tobacco particles down into the discharge channel or to blow into the discharge side of the drum body.
  • an embodiment of the device is characterized in that the screen chamber has a connection for the circulating air return line for the production process and / or a connection for the circulating air return line for the preheating phase of the device, wherein the connections are respectively formed above the screen cloth and the screen, so that the sucked from tobacco particles sucked process air is returned to the feed side again. This occurs both during the preheating phase of the device and during the production operation of the device.
  • a drive in particular a pneumatic drive, is provided for the pivoting of the blowing device, wherein furthermore an end position control is provided by a corresponding position control device for the pneumatic drive or for the blowing device, whereby during operation of the screen chamber or the conditioning drum a corresponding Function monitoring takes place. If, during production operation, the movement of the pivotable blowing device along the sieve surface or along the sieve cloth is disturbed, for example, an incorrect position of the sieve is reported by the control device.
  • a further embodiment of the device is characterized in that the rotationally driven drum body relative to a stationary, on the drum body, preferably on the insertion side, arranged aperture is sealed using a formed between the drum body and the diaphragm sealing means, wherein the sealing means is a sealing material, in particular a felt seal, and a sealing material against a pressing surface pressing device, preferably having a compressed air or with a pressure medium acted upon or acted upon hose.
  • the sealing material is uniformly pressed on the entire sealing surface between a diaphragm of the drum body and the rotating drum body in cooperation of the pressing device and the pressurized by the pressing device sealing material, as for example by the use a pressurized with compressed air hose is always pressed the same force over the entire sealing surface.
  • the sealing device is arranged between the diaphragm and a sealing surface of the drum body.
  • a, preferably formed on the application side of the device, outlet hood has an inner hood and an outer hood connected to the inner hood, wherein the inner hood has sheets and wherein a tabbed support frame with open, folded profile sheets is provided, wherein the sheets of the inner hood are connected to the tabs of the support frame for the inner hood.
  • the outlet hood has a support frame with frame parts with open, folded profile sheets, wherein the profile sheets have corresponding tabs, so that on the tabs the sheets of the inner hood are arranged and connected to the tabs, the support surface or contact surface of the support frame is reduced to the inner cover, resulting in an optimized heat distribution during the discharge of treated tobacco from the drum body at the outlet hood. Due to the improved heat distribution in the outlet hood caking of tobacco on the inside of the outlet hood or on the inner hood are avoided.
  • the outer cover has cover plates which are connected to the support frame, wherein in particular between the inner cover and the outside of a heat insulation and / or at least one heating device are arranged.
  • the drum body is mounted in rotation using at least one or more self-aligning bearing rollers, wherein in particular the bearing roller or the bearing rollers cooperate with a race surrounding the drum body, so that rotate the rollers or the bearing rollers while the drum body is rotating.
  • the entire drum body is rotated by the drive of the bearing rollers, the bearing rollers align themselves due to the self-aligning arrangement of the bearing rollers, so that after commissioning of the drum or driven in engagement with the race bearing rollers these are fixed after self-alignment.
  • the bearing roller is held in the optimum position due to the orientation of the drum body at a predetermined inclination relative to the horizontal.
  • the bearing roller is connected to a bearing plate, wherein the bearing plate relative to a, preferably stationary, holding device for the bearing plate is mounted linearly movable and pivotable. After the self-alignment of the bearing roller, the bearing plate is fixed to the holding device according to, for example, using screws.
  • the bearing plate for the bearing roller can be moved linearly by means of a spindle acting on the bearing plate.
  • an embodiment of the device is characterized in that on the introduction of the drum body opening into the insertion of the drum body trough, in particular vibrating trough, is arranged for the supply of tobacco in the drum body, wherein a above the inclined arranged trough arranged feed line for the , preferably recirculated, recirculated air opens into the channel, wherein in particular the circulating air and the tobacco can be introduced or introduced via the common introduction opening into the drum body.
  • a vibrating trough having a predetermined inclination is disposed on the introduction side of the drum body, so that due to the vibration and the inclination of the trough, for example, cut tobacco is introduced into the drum body through the introduction port.
  • removed in the production operation from the drum body recirculated air is conveyed via the recirculation return line and supply to Einbringseite and introduced via the insertion opening on the feed side of the drum body together with the conveyed on the gutter tobacco.
  • a common Insertion opening for the tobacco and the circulating air provided on the introduction side of the drum body exclusively a common Insertion opening for the tobacco and the circulating air provided. Thus, no further separate openings for introducing the air and the tobacco are provided for the circulating air and the tobacco on the introduction side.
  • the introduction side of the drum body or the drum body has only a single insertion opening.
  • the supply line for the circulating air is formed opening in the direction above the channel, the common supply area for the circulating air and the tobacco being closed or separated, for example, by pivotable flaps relative to the external environment.
  • the flow cross-section of the supply preferably based on the flow direction of the circulating air, at least partially enlarging, so that, for example, by blowing the recirculated recirculated air into the supply using a blower from the Fan circulating recirculating air is supplied to the supply line, wherein the formation of a flow in the direction of flow, preferably continuously increasing flow cross section of the supply, the circulating air circulating over the entire width of the cross section and at the same time the flow rate decreases due to the widening increase of the flow cross-section.
  • the speed of the recirculated air in the drum body is reduced, so that no turbulence in a release zone of the drum body due to low or reduced flow velocities of the circulating air in the drum body arise.
  • an optimum environment for the tobacco is achieved in the release zone of the drum body, wherein due to the reduced flow rate of the circulating air in the drum body, the dissolved tobacco particles are not blown away, thereby producing the conditioning drum in the operation of the tobacco in the release zone is improved.
  • the supply line on the output side preferably in the mouth region above the channel, a, preferably adjustable, control flap, whereby the flow and the flow direction of the recirculated air recirculation is adjusted accordingly or is a directional flow direction of the recirculated To reach circulating air.
  • a preferred embodiment of the device is characterized in that relative to the conveying direction of the tobacco on the, preferably inclined, groove in front of the mouth region of the supply line at least one, preferably pivotable, flap is provided, arranged in particular in the conveying direction of the tobacco two flaps one behind the other are.
  • the junction region of the supply line is separated into the channel with respect to the external environment, wherein the flaps are moved by conveying tobacco on the vibrating channel. In this case, it is prevented by the flaps or the like that air passes or flows on the mouth region to the outside or tobacco particles are blown to the outside.
  • FIG. 1 a, 1 b schematically show different views of a conditioning drum of the tobacco-processing industry for conditioning tobacco
  • Fig. 3a shows schematically a cross section through a
  • 3b schematically shows a detail view of the transition region between the drum body and a provided on the insertion side of the drum body aperture.
  • FIG. 4a, 4b schematically show a rear view and a front view of an outlet hood provided on the delivery side of a conditioning drum;
  • FIG. 4c schematically shows a detailed view of the outlet hood with an inner hood and an outer hood
  • FIG. 5a schematically in section a perspective
  • 5b to 5d schematically different views of a bearing roller for a conditioning drum or for a a drum body of a conditioning drum;
  • Fig. 5e schematically a plan view of a holder for a bearing roller
  • FIG. 6a, 6b in each case schematically a cross section through a drum body of a conditioning drum in the region of the introduction side in cross section (FIG. 6a) and in a perspective partial view in cross section (compare FIG.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a conditioning drum 10, which has a cylindrical drum body 12.
  • the conditioning drum 10 is rotationally driven via a corresponding drive, for example in the form of one or more driven bearing rollers (see Figures 5a to 5d), the rotation axis of the conditioning drum 10 being driven at a predetermined angle of inclination of up to 20 degrees to the horizontal.
  • the conditioning drum 10 has on its front side or insertion side 1 1 has a corresponding entry opening, is introduced by the compacted tobacco in the interior of the drum. Furthermore, the conditioning drum has a corresponding discharge side 3 at the end opposite the entry opening.
  • the introduced tobacco material is loosened and dissolved in a loosening zone with a rotation of the conditioning drum 10.
  • the tobacco dissolved in the interior of the drum is conveyed further into a treatment zone adjoining the loosening zone with rotation of the conditioning drum 10, so that after the treatment of the dissolved tobacco in the treatment zone, it is discharged on the discharge side 13.
  • FIG. 1 b shows a schematic plan view of the conditioning drum 10 shown schematically in FIG. 1 a.
  • the drum body 12 has, in the region of the feed side 11 and in the region of the discharge side 13, in each case a race 14, 16 surrounding the drum body 12, which engage on corresponding bearing rollers in engagement with the circulating surface of the bearing rollers (see FIG. 5b) on a storage rack or the like are brought.
  • An outlet hood 18 is arranged on the discharge side 13 of the conditioning drum 10, so that the tobacco product treated inside the drum is conveyed down via the discharge hood 18 downwards via a corresponding hatch or the like.
  • a Siebhunthaube 20 is arranged, are connected to the two Um Kunststoffschreibterrorismtechnischen 22, 24 on both sides of the Siebhunthaube 20 (see Fig. 1 b).
  • the two recirculating return lines 22, 24 open into a common return line 25 on the introduction side 1 1, wherein the fan 25 is connected to the suction side of the common return line 25, so that sucked in via the recirculation return lines 22, 24 respectively recirculated air from the interior of the drum body 12 becomes.
  • the recirculation return line 24 which is connected to the screen chamber hood 20, is used during the preheating phase of the conditioning drum 10, wherein no tobacco is introduced into the interior of the drum during the preheating phase.
  • the air from the interior of the drum is drawn in via the recirculation return line 24 using the fan 26, the recirculated recirculated air from the interior of the drum being passed through a heat exchanger 28 in the recirculation return line 24 to be heated to a corresponding process temperature.
  • the heat exchanger 28 is preferably designed as a plate heat exchanger in order to achieve a rapid heating of the process air in the preheating phase.
  • corresponding valves 32, 34 are connected in a corresponding passage or blocking position in the recirculation return lines 22, 24.
  • the valve 34 is switched to blocking position and brought the other valve 32 in the passage position, so that via the recirculation return line 22 during production, in which appropriate tobacco is introduced into the conditioning drum 10, the circulating air is fed back to the insertion side 11 and there again is blown into the interior of the drum.
  • the recirculation return line 22 designed as a production recirculation return line 22 is designed without a heat exchanger, and furthermore the recirculation return line 22 in the flow cross section or diameter is smaller than the recirculation return line 24 for the preheating phase.
  • FIG. 2 a shows a perspective view of a screen chamber hood 20 in cross section.
  • Figure 2b shows schematically a Cross-section through the Siebhunthaube 20 and in Figure 2c is a schematic longitudinal section through the Siebhunthaube 20 is shown.
  • the Siebhunthaube 20 has on its outer side via a closed housing made of metal, with corresponding connections for the circulating air return lines 22, 24 are provided laterally.
  • the screen chamber hood 20 has on its underside a screen 40, wherein the screen 40 of Siebgaze and has a frame and stiffened and divided into a plurality of screen surfaces by using stiffening ribs or frame particles.
  • the screen 40 is fastened or suspended at the front and at the rear side of the screen chamber hood 20, whereby the screen 40 is freely suspended between the front side and the back side of the screen chamber hood 20.
  • a screen chamber 42 is formed above the screen 40, wherein by applying a negative pressure to one of the circulating air return lines (see Fig. 1 a, 1 b, reference numerals 22, 24) negative pressure in the screen chamber 42 is formed, whereby the process air sucked in the interior of the drum is sucked through the sieve 40 and brought back onto the feed side of the conditioning drum via the correspondingly switched circulating-air return line.
  • blower tube 44 is pivotally arranged so that by applying the blowpipe 44 at the bottom of the sieve 40 adhering tobacco particles are blown off, whereby the sieved tobacco particles down be blown off into a discharge channel.
  • the sieve 40 can be clamped on the folding sieve chamber hood 20 and thus be quickly removed or easily replaced after opening the sieve chamber hood 20. After replacing the sieve 40, the screen chamber hood 20 is again folded into its working position and locked by means of a closure 46.
  • the blower tube 44 is pivotable over corresponding pivotable pivot arms 48 over the entire width or length of the screen 40.
  • the pivot arms 48 are advantageously designed as hollow tubes or the like to apply blown air to the nozzles arranged on the underside of the blower tube 44.
  • a very light screen 40 for the process air is provided, the screen 40 resting laterally on the edges or on the edges of the screen chamber hood 20.
  • FIG. 3 a shows in cross-section a schematic view through a drum body 12 of a conditioning device 10.
  • Trained as an inlet aperture panel 50 is designed as a fixed, ie stationary aperture. Between the panel 50 and the end face of the rotating drum body 12, a felt seal 52 and a compressed air hose 54 are arranged. The compressed-air hose 54 and the felt seal 52 are formed circumferentially over the front side of the drum body 12 in order to hold the drum body 12. To seal against the fixed inlet panel 50. Due to the constant application of compressed air hose 54 with compressed air as the pressure medium, the same force is constantly exerted on the entire sealing surface, whereby the felt seal 52 rests evenly on the rotating driven drum body 12 and is pressed evenly.
  • FIG. 4 a shows schematically the frame frame 58 of the discharge hood 18 in a perspective rear view.
  • 4b shows the front view of the discharge hood 18 with an inner hood 56 consisting of (inner) metal sheets, the sheets of the inner hood 56 being attached to projecting lugs 62 of the support structure 58 consisting of open, folded frame profiles 59, 61.
  • the support structure and the frame 58 is shown with welded frame profiles 59, 61, wherein the frame profiles 59, 61 are folded as profile sheets and the frame plates 59, 61 corresponding projections or tabs 62, with the sheets of the inner hood 56th be selectively connected or welded.
  • FIG. 4b schematically shows a front view of a discharge hood 18 provided with inner plates and outer plates, the inner plates being connected to the lugs (see FIG. 4a, reference numeral 62) due to the punctiform connection of the inner plates of the inner hood 56.
  • the connection point between the inner hood 56 and the outer hood 66 designated B in FIG. 4b is shown in enlarged detail in FIG. 4c.
  • the inner hood 56 has inner panels 64, which are connected at their boundaries with a frame section 65 of the frame. On the outside, a frame profile 65 destinedblech or cover plate 66 of the outer hood 68 arranged or attached. Between the inner panel 64 and the outer panel 66, a corresponding insulating layer 69 is further arranged.
  • the frame 58 has a distance from Inner hood 56, which is minimized using heating mats or insulating material between the outer cover 68 and the inner cover 56 of the cold junction between the inside and the outside or is.
  • FIG. 5 a shows a detail of a perspective view of a conditioning drum 10, wherein the conditioning drum 10 has a race 14 on the drum body 12.
  • the race 14 is arranged on the outside of the drum body 1 1, wherein the race 14 is mounted on bearing rollers on the underside of the conditioning drum 10 resting.
  • FIG 5b the view indicated in Figure 5a and C is shown in an enlarged detail view.
  • the race lies on a bearing roller or roller 72, wherein the roller 72 is connected by means of a holder 74 with a support profile 76 of a frame for the conditioning drum 10.
  • the holding device 74 for the roller 72 is designed to be self-adjusting.
  • FIGS. 5c and 5d each show views of the roller 72 arranged on the carrier profile 76 in a schematic view and a plan view.
  • a drive 78 for the roller 72 is arranged laterally on the roller 72, so that by the rotation of the roller 72 of the running roller 72 in engagement with the roller 14 and thus the conditioning drum 10 is set in rotation.
  • FIG. 5e schematically shows a plan view of a part of the holding device 74 for the roller 72.
  • the roller 72 is fixedly connected via laterally arranged on the roller 72 arms with a base plate 75, wherein the base plate 75 relative to the stationary frame profile 76 is slidably formed.
  • the frame profile 76 has corresponding longitudinal holes 79.
  • the base plate 75 has round holes 80, so that by inserting bolts into the round holes 80 after positioning by a longitudinal displacement of the base plate 75 relative to the support frame 76, the bolts used are screwed, thereby the positioning and longitudinal displacement of the base plate 75, the roller 72 is held in a predetermined position.
  • the base plate 75 is connected via a lower-side frame part using a holder 83 engaging on the frame part with a half-round 82 in engagement with the holder 83, on which a spindle 81 engages.
  • a convex or rounded surface of the half-round 82 By forming a convex or rounded surface of the half-round 82, the first loosely arranged on the support section 76 base plate 75 is aligned with the arrangement of a drum body on the rollers 72 together with the roller 75.
  • the roller 75 is disposed on the base plate 75 due to the self-aligning bearing and the convex surface of the half-round 82.
  • the base plate 75 is placed floating on the main beam formed as a support profile 76 and is held loose by the spindle 81 under tension.
  • the roller 72 engaging the circulating ring 14 is directed itself and can then be permanently fixed in the self-aligned position by inserting fastening screws or tightening fastening screws in this position.
  • FIGS. 6a and 6b different views of a drum body 12 in the cutout on the feed side are shown schematically in cross section.
  • the circulating air sucked on the output side by the fan 26 from the drum interior of the drum body 12 is blown into the drum interior at the feed side 11 via the feed channel 27 designed as a feed line.
  • the feed channel 27 is curved in the conveying direction or blowing direction of the circulating air, so that the circulating air is deflected in a part-circular manner by the fan 26 arranged on the upper side on the drum body 12.
  • the feed channel 27 is widening in the conveying direction of the circulating air, so that the flow cross-section is smaller in a fan-side region than in a more remote region of the feed channel 27.
  • the feed channel 27 opens at the end an inclined formed vibrating trough 30, wherein the vibrating trough 30 has a conveyor bottom 31 and side walls 33.
  • the side walls 33 bound this laterally the conveyor bottom 31st
  • the drum body 12 On the introduction side 1 1, the drum body 12 has an insertion opening 15, through which the recycled circulating air and the tobacco introduced via the conveyor floor 31 or via the vibrating channel 30 are conveyed into the interior of the drum body 12 at the same time during production.
  • the feed channel 27 is disposed above the vibrating trough 30, wherein the circulating air and the tobacco can be introduced via the common insertion opening 15 in the drum body 12. In this case, the circulating air and the tobacco are simultaneously introduced into the interior of the drum via the same conveying path.
  • the feed channel 27 has an adjustable control flap 29 in the end-side mouth region in order to adjust the flow of the recirculated air in its direction.
  • two flaps 35, 36 are arranged in front of the junction area in the closed vibrating channel 30 above the conveying floor 31 of the vibrating trough 30 in the conveying direction of the tobacco product, whereby the inlet opening 1 5 is protected from the external environment or is.
  • the pivotable flaps 35, 36 support the introduction of the deflected through the curved feed channel 27 circulating air into the interior of the drum body 12, since in the region between the junction region of the feed line 27 and the inlet opening 75, the vibrating trough 30 is formed closed.
  • the recirculation return line (22) operated or operable in the production mode is constructed without a heat exchanger and / or the circulating air return line (24) operated or operable in the preheating phase with a heat exchanger (28), in particular with a Laminated heat exchanger (28) is formed.
  • Device (10) according to embodiment 1 or 2 characterized characterizes that the production operation recirculation return pipe (22) is smaller in diameter than the pre-heating phase recirculation return pipe (24).
  • Device (10) according to one of the embodiments 1 to 3 characterized in that on the discharge side (13) of the drum body (12) the recirculation return line (22) for the production operation and the recirculation return line (24) for the preheating separately to the application side ( 13) of the device (10) are connected and / or the recirculation return line (22) for the production process and the recirculation return line (24) for the preheating in a common return line (25) open, in particular the common return line (25) on the suction side with a blower (26) is connected.
  • the screen chamber (42) has a, preferably pivotable, blowing device (44), wherein in particular the blowing device (44) on the inside of the screen (40), preferably arranged pivotably is.
  • the screen chamber (42) has a connection for the recirculation return line (22) for the production process and / or a connection for the recirculation return line (24) for the preheating phase having.
  • Apparatus according to embodiment 15 or 16 characterized in that the supply line (27) on the output side, preferably in the mouth region above the channel (30), a, preferably adjustable, control flap (29).
  • Device according to one of the embodiments 1 to 17 characterized in that provided with respect to the conveying direction of the tobacco on the, preferably inclined, channel (30) in front of the mouth region of the supply line (27) at least one, preferably pivotable, flap (35, 36) is, in particular in the conveying direction of the tobacco, two flaps (35, 36) are arranged one behind the other.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (11) mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren eine Lockerungszone zwischen der Einbringöffnung und einer Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone, vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, und wobei insbesondere in der Lockerungszone ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass außerhalb des Trommelkörpers (12), vorzugsweise parallelangeordnete, Umluftrückführleitungen (22, 24) zwischen der Ausbringseite (13) und der Einbringseite (11) des Trommelkörpers (12) vorgesehen sind, wobei insbesondere eine erste Umluftrückführleitung (22) als Produktions-Umluftrückführleitung im Produktionsbetrieb der Vorrichtung (10) betreibbar oder betrieben ist und wobei insbesondere die zweite Umluftrückführleitung (24) im Nicht-Produktionsbetrieb der Vorrichtung (10), vorzugsweise bei oder während einer Vorheizphase der Vorrichtung (10), betreibbar oder betrieben ist.

Description

Vorrichtung zum Behandeln von Tabak Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln oder zum Konditionieren von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper, wobei der Trommelkörper eine Einbringseite mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren eine Lockerungszone zwischen der Einbringöffnung und einer Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone, vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, und wobei insbesondere in der Lockerungszone ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist.
Tabak wird nach der Ernte relativ stark, d.h. auf eine Restfeuchte von etwa 9 % bis 12 % getrocknet und zum Versand gewöhnlich in
BESTÄTIGUNGSKOPIE quaderförmige oder zylinderförmige Ballen oder Pakete gepresst, wobei auch andere Pressformen möglich sind. Beim Tabak kann es sich um reines vorentripptes Blattgut (ohne wesentliche Rippenanteile) handeln. Die vor dem Trocknen entfernten Rippen, die getrennt weiterverarbeitet und dem Blatttabak wieder zugemischt werden, können für sich ebenfalls in trockenem Zustand verpresst und versandt werden. Der gepresste und relativ trockene Rohtabak kann in diesem Zustand auch über längere Zeit gelagert werden.
Soll dieser relativ trockene Tabak zu Rauchprodukten, z.B. Zigaretten, verarbeitet werden, so ist es bei den bekannten Verarbeitungsverfahren und Tabakaufbereitungsanlagen erforderlich, die einzelnen Blätter (oder Blattstücke) bzw. Rippen (oder Rippenstücke) in den gepressten Ballen wieder voneinander zu lösen und zu vereinzeln. Da die Blätter stark aneinander haften und sehr trocken sind, wodurch sie brüchig und sehr empfindlich gegen mechanische Einwirkungen sind, muss das Lösen schonend geschehen. Die heute überwiegend angewandte Methode des Lösens besteht darin, die Ballen nach einer vorsichtigen mechanischen Zerkleinerung in einer Konditioniertrommel mit Dampf (Wärme) und Wasser anzufeuchten und zu lösen.
Zur Aufbereitung der geernteten Tabakblätter werden mehrere Behandlungsschritte ausgeführt, so dass am Ende des Aufbereitungsprozesses Schnitttabak bzw. Tabakfeinschnitt zur Weiterverarbeitung in Zigarettenherstellungsmaschinen bereitgestellt wird. Schnitttabak erfährt vor seiner Endverarbeitung üblicherweise eine Behandlung, die im Wesentlichen die folgenden Schritte aufweist: Lösen, Konditionieren des Tabaks durch Vorwärmen und Anfeuchten, Saucieren des Tabaks, Mischen und Schneiden des Tabaks, Trocknen des Tabaks, Sieben und Kühlen des Tabaks, sowie Fla- vourisierung des Tabaks. Das Mischen des Tabaks wird auch Blen- den genannt.
Aus den Offenlegungsschriften DE-A-39 08 937 und DE-A-39 08 939 sind Verfahren zur Herstellung von Schnitttabak bekannt.
Darüber hinaus ist im Dokument DE-A-197 56 217 ein Verfahren zur Behandlung von Feinschnitttabak offenbart, wobei die einzelnen Behandlungsschritte explizit ausgeführt sind, so dass ausdrücklich auf dieses Dokument verwiesen wird.
Die Hauptprozessschritte in der Tabakaufbereitung bzw. im so genannten Primary-Prozess bestehen aus Lösen und Konditionieren des Tabaks sowie Zusetzung von Additiven, Trennen sowie Schneiden des Tabaks, Trocknen und Blenden. Darüber hinaus können ergänzend Nebenprozessschritte ausgeführt werden. Diese Neben- prozessschritte bestehen in der Selektion von ungelösten Teilen, Metall sowie von Fremdkörpern. Darüber hinaus besteht ein Neben- prozessschritt im Expandieren des Tabaks.
Diese Verfahrensschritte werden in so genannten Prozesselementen wie z.B. Löse- und Konditioniertrommeln, Mischboxen, Sichtereinrichtungen, Trockentrommeln usw. ausgeführt.
Beispielsweise ist aus EP-B-1 273 240 eine Konditioniertrommel zum Behandeln von Tabak beschrieben. Außerdem offenbart EP-B- 0 424 501 eine Einrichtung zur Behandlung von Tabak mit einer um eine geneigte Achse zylinderförmige Behandlungseinrichtung, wobei der Trommelkörper einen Tabakeinlass und einen Tabakauslass aufweist. Hierbei ist am Tabakeinlass des Trommelkörpers eine Lockerungseinheit, die mit dem Trommelkörper dreht, vorgesehen. Ferner sind Mittel zum Einführen von Behandlungsdampf in die Lockerungseinheit vorgesehen. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Konditioniertrommel bzw. eine Behandlungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie auf einfache und kostengünstige Weise zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper, wobei der Trommelkörper eine Einbringseite mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks im Trommelkörperinneren eine Lockerungszone zwischen der Einbringöffnung und eine Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone, vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, und wobei insbesondere in der Lockerungszone ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist, die dadurch weitergebildet wird, dass außerhalb des Trommelkörpers, vorzugsweise parallel angeordnete, Umluftrückführ- leitungen zwischen der Ausbringseite und der Einbringseite des Trommelkörpers vorgesehen sind, wobei insbesondere eine erste Umluftrückführleitung als Produktions-Umluftrückführleitung im Produktionsbetrieb der Vorrichtung betreibbar oder betrieben ist und wobei insbesondere die zweite Umluftrückführleitung im Nicht- Produktionsprozess der Vorrichtung, vorzugsweise bei oder während einer Vorheizphase der Vorrichtung, betreibbar oder betrieben ist, während die erste Umluftrückführleitung nicht betrieben ist.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass eine Vorrichtung zum Behandeln von Tabak bzw. zum Konditionieren von Tabak, die auch als Konditioniertrommel oder Behandlungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie bezeichnet wird, nach Inbetriebnahme der Vorrichtung zunächst in einer Vorheizphase Umluft durch den Trommelkörper über eine als Bypassleitung ausgebildete Umluftrückführ- leitung zwischen der Ausbringseite und der Einbringseite bzw. von der Ausbringseite zur Einbringseite gefördert wird, wobei innerhalb der Bypassleitung die in der Vorheizphase zur Einbringseite zurückgeförderte Umluft aus dem Inneren des Trommelkörpers über einen Wärmetauscher geführt wird, um während der Vorheizphase bzw. während des Vorheizbetriebs die rückgeführte Luft zu erwärmen.
Während der Vorheizphase ist die Trommel im Inneren nicht mit Tabak gefüllt, so dass kontinuierlich die Luft für den Vorheizbetrieb umgewälzt wird und durch den an der Außenseite angeordneten Wärmetauscher, insbesondere Lamellenwärmetauscher, erwärmt wird, bis die Betriebstemperatur der Umluft für den Produktionsbetrieb der Vorrichtung bzw. der Konditioniertrommel erreicht ist. Im Produktionsbetrieb selbst wird geschnittener Tabak in das Trommelinnere eingebracht, -wobei der geschnittene Tabak an der Einbringseite in den Trommelkörper eingebracht wird, wobei zunächst in einer Lösezone der geschnittene Tabak gelöst wird und insbesondere in der Lockerungszone mit Dampf beaufschlagt wird. Anschließend wird der gelöste Tabak in eine oder mehrere nachfolgende Behandlungszonen eingebracht, so dass im Anschluss an die Behandlungs- zone(n) der behandelte Tabak an der Ausbringseite aus dem Trommelkörper ausgetragen wird.
Insbesondere weist die Konditioniervorrichtung bzw. die Konditioniertrommel einen drehbaren zylindrischen Trommelkörper auf, wobei eingangsseitig an der Einbringseite eine Einbringöffnung bzw. ein Tabakeintrag und ausgangsseitig eine Ausbringöffnung bzw. ein Tabakaustrag vorgesehen sind. Darüber hinaus ist die rotierend angetriebene Löse-/Konditioniertrommel um eine leicht horizontal geneigte Rotationsachse angeordnet. Ferner weist die Konditioniervor- richtung bzw. die Konditioniertrommel neben der eingangsseitigen Lockerungszone wenigstens eine anschließende Behandlungszone auf, in der der gelöste Tabak nach Lösen in der Lösezone unter Förderung in Richtung Tabakaustrag in der anschließenden Behandlungszone weiter aufbereitet wird.
Nach Beendigung der Vorheizphase, in der die Umluft über eine Bypassleitung und einen in der Bypassleitung vorgesehenen Wärmetauscher geleitet wird, wird im Produktionsbetrieb der Konditioniertrommel bzw. der Vorrichtung die Luft aus dem Trommelinneren über eine weitere Umluftrückführleitung zwischen der Einbringseite des Trommelkörpers rückgeführt, wobei in der Umluftrückführleitung für den Produktionsprozess kein Wärmetauscher oder dergleichen vorgesehen ist. Hierbei wird die Prozessluft aus dem Trommelinneren direkt von der Ausbringseite zur Einbringseite rückgeführt, wobei die Umluft im Produktionsbetrieb durch die Behandlungsvorgänge im Inneren des Trommelkörpers kontinuierlich erwärmt ist bzw. erwärmt wird.
Somit wird durch die Verwendung der erfindungsgemäß bereitgestellten Vorrichtung zum Behandeln von Tabak bzw. der bereitgestellten Konditioniertrommel während der Vorheizphase und vor Inbetriebnahme der Behandlung von Tabak eine Umluftrückführleitung zwischen der Ausbringseite und der Einbringseite genutzt, um die Umluft mittels eines in der Umluftrückführleitung eingesetzten Wärmetauschers kontinuierlich auf Betriebstemperatur zu erwärmen, während in der Umluftrückführleitung für den Produktionsbetrieb keine Umluft hindurchgefördert wird. Nach Abschluss der Vorheizphase wird die parallel geschaltete (zweite) Umluftrückführleitung als Produktions-Umluftrückführleitung betrieben, während keine Umluft durch die Umluftrückführleitung für die Vorheizphase geleitet wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Verschmutzung durch die mit Tabakteilchen versehene bzw. kontaminierte Umluft während des Produktionsbetriebs durch die direkte Rückführung zur Einbringseite herabgesetzt wird, da die Umluft nicht über Einrichtungen in der Umluftrückführleitung, wie z.B. einen Wärmetauscher, geführt wird. Während der Vorheizphase ist dagegen die Umluft nicht oder kaum mit Tabakteilchen versehen, so dass die Umluft für den Vorheizbetrieb über einen Wärmetauscher, insbesondere einen Lamellenwärmetauscher, geleitet wird, wobei aufgrund der geringen bzw. nicht vorhandenen Kontamination von Tabak in der Umluft während der Vorheizphase der Wärmetauscher nicht durch Tabakteilchen verschmutzt wird.
Dazu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die im Produktionsbetrieb betriebene oder betreibbare Umluftrückführleitung bzw. Produktions-Umluftrückführleitung ohne Wärmetauscher ausgebildet ist und/oder die in der Vorheizphase betriebene oder betreibbare Umluftrückführleitung mit einem Wärmetauscher, insbesondere mit einem Lamellen-Wärmetauscher, ausgebildet ist, wobei die Umluftrückführleitungen wechselseitig betrieben werden.
Insbesondere ergibt sich eine günstige Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch, dass die Umluftrückführleitung für den Produktionsbetrieb im Durchmesser kleiner ist als die Umluftrückführleitung für die Vorheizphase.
Des Weiteren ist es in einer Ausführungsform der Vorrichtung be- vorzugt, wenn an der Ausbringseite des Trommelkörpers die Umluftrückführleitung für den Produktionsbetrieb (Produktions- Umluftrückführleitung) und die Umluftrückführleitung für die Vorheizphasen bzw. für den Nicht-Produktionsbetrieb der Vorrichtung jeweils separat an die Ausbringseite der Vorrichtung angeschlossen sind und/oder die Umluftrückführleitung für den Produktionsprozess und die Umluftrückführleitung für die Vorheizphase in eine gemeinsame Rückführleitung münden, wobei insbesondere die gemeinsame Rückführleitung an der Einbringseite saugseitig mit einem Gebläse verbunden ist.
Dazu ist es weiterhin vorteilhaft, wenn an der Ausbringseite des Trommelkörpers eine Siebkammer ein an wenigstens zwei Befestigungspunkten der Siebkammer angeordnetes Sieb oder Siebtuch aufweist, wobei insbesondere das Sieb oder Siebtuch zwischen den voneinander beabstandeten und einander gegenüberliegenden Befestigungspunkten freihängend angeordnet ist. In der ausgangssei- tig des Trommelkörpers ausgebildeten Siebkammer mit einem schnell und einfach austauschbaren Sieb oder Siebtuch ist das rechteckförmige Sieb oder Siebtuch an zwei linienartigen Befestigungspunkten bzw. Befestigungsorten befestigt, wobei das Siebtuch bzw. das Sieb zwischen den Befestigungen hängend, insbesondere frei hängend, ausgebildet ist.
Dabei kann im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorgesehen sein, dass zum Beispiel Ränder des Siebtuches oder Siebs an entsprechenden Berandungen der Siebkammer aufliegen. Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Siebtuch, das beispielsweise als Siebgaze ausgebildet ist, Versteifungen oder Verstärkungsrippen oder dergleichen aufweist, wodurch sich eine verbesserte Handhabung des Siebtuchs bzw. Siebs ergibt. Insbesondere ist das Siebtuch oder Sieb mehrfach, zum Beispiel durch Versteifungsrippen, unterteilt, wodurch sich eine verbesserte Handhabung beim Einlegen und bei der Fixierung des Siebs oder Siebtuchs ergibt.
Insbesondere ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Sieb, das auch als Siebtuch oder dergleichen ausgebildet ist, unter Verwendung einer Zugangstür oder dergleichen an der Ausbringseite der Vorrichtung geklemmt wird oder eingehängt ist, wodurch das Sieb über der Zugangstür an der Ausbringseite leicht entnehmbar bzw. austauschbar ist. Das Sieb oder das Siebtuch werden stirnseitig d.h. von der Stirnseite eingelegt. Ferner ist bei größeren Trommeldurchmessern der Konditioniertrommel das Sieb in mehrere Siebsegmente unterteilt, wodurch sich eine einfache Handhabung des aus mehreren Segmenten bestehenden Siebs ergibt.
Dazu ist es weiterhin vorteilhaft, dass die Siebkammer ausgangssei- tig des Trommelkörpers oberhalb der Ausbringöffnung ausgebildet ist, wobei insbesondere die Siebkammer haubenartig ausgebildet ist, wobei das Sieb an der Unterseite der Haube durchhängend angeordnet ist, wobei durch die Beaufschlagung mit Unterdruck die Umluft aus dem Trommelinneren durch das Sieb hindurch geführt wird und über die Umluftrückführleitung für den Produktionsprozess oder durch die Umluftrückführleitung für die Vorheizphase geführt wird.
Darüber hinaus ist in einer Ausgestaltung der Vorrichtung weiterhin vorgesehen, dass die Siebkammer eine, vorzugsweise verschwenkbare, Blasvorrichtung aufweist, wobei insbesondere die Blasvorrichtung an der inneren Seite des Siebs, vorzugsweise verschwenkbar, angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, dass der angesaugte Tabak aus der Umluft, der an der Unterseite des Siebs angesaugt wurde oder ist, nach unten in eine Abgaberinne an der Ausgangs- seite des Trommelkörpers geblasen wird, wobei durch die verschwenkbare Blasvorrichtung, beispielsweise in Form eines balkenartigen Gestänges oder eines mit Düsen versehenen Balkens, das Sieb über die gesamte Breite mit Blasluft beaufschlagt wird, um die an der Unterseite des Siebs hängenden Tabakteilchen nach unten in die Abgaberinne oder in die Austragseite des Trommelkörpers zu blasen.
Außerdem zeichnet sich eine Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch aus, dass die Siebkammer einen Anschluss für die Umluftrückführleitung für den Produktionsprozess und/oder einen Anschluss für die Umluftrückführleitung für die Vorheizphase der Vorrichtung aufweist, wobei die Anschlüsse jeweils oberhalb des Siebtuchs bzw. des Siebs ausgebildet sind, so dass die von Tabakteilchen befreite angesaugte Prozessluft zur Einbringseite wieder zurückgeleitet wird. Dies erfolgt sowohl während der Vorheizphase der Vorrichtung als auch während des Produktionsbetriebes der Vorrichtung.
Darüber hinaus ist für die Verschwenkung der Blasvorrichtung ein Antrieb, insbesondere ein Pneumatikantrieb, vorgesehen, wobei ferner eine Endlagenkontrolle durch eine entsprechende Lagen- kontrolleinrichtung für den Pneumatikantrieb bzw. für die Blaseinrichtung vorgesehen ist, wodurch während des Betriebes der Siebkammer bzw. der Konditioniertrommel eine entsprechende Funktionsüberwachung erfolgt. Ist während des Produktionsbetriebs die Bewegung der verschwenkbaren Blasvorrichtung entlang der Siebfläche bzw. entlang des Siebtuchs gestört, wird durch die Kontrolleinrichtung beispielsweise eine falsche Lage des Siebs gemeldet.
Außerdem zeichnet sich eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch aus, dass der rotierend angetriebene Trommelkörper ge- genüber einer ortsfesten, an dem Trommelkörper, vorzugsweise an der Einbringseite, angeordneten Blende unter Verwendung einer zwischen dem Trommelkörper und der Blende ausgebildeten Dichteinrichtung abgedichtet ist, wobei die Dichteinrichtung ein Dichtmaterial, insbesondere eine Filzdichtung, und eine das Dichtmaterial gegen eine Andrückfläche pressende Presseinrichtung, vorzugsweise ein mit Druckluft oder mit einem Druckmedium beaufschlagbar oder beaufschlagter Schlauch, aufweist.
Durch die Verwendung einer Dichteinrichtung mit einer Presseinrichtung für ein Dichtmaterial und mit Dichtmaterial wird im Zusammenwirken von der Presseinrichtung und dem von der Presseinrichtung beaufschlagten Dichtmaterial das Dichtmaterial auf der gesamten Dichtfläche zwischen einer Blende des Trommelkörpers und dem rotierenden Trommelkörper gleichmäßig angedrückt, da beispielsweise durch die Verwendung eines mit Druckluft beaufschlagten Schlauches stets die gleiche Kraft auf der gesamten Dichtfläche angedrückt wird. Dabei ist die Dichteinrichtung zwischen der Blende und einer Dichtfläche des Trommelkörpers angeordnet.
Außerdem ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, dass eine, vorzugsweise an der Ausbringseite der Vorrichtung ausgebildete, Auslaufhaube eine Innenhaube und eine mit der Innenhaube verbundene Außenhaube aufweist, wobei die Innenhaube Bleche aufweist und wobei ein mit Laschen versehener Tragrahmen mit offenen, gekanteten Profilblechen vorgesehen ist, wobei die Bleche der Innenhaube mit den Laschen des Tragrahmens für die Innenhaube verbunden sind.
Dadurch, dass die Auslaufhaube einen Tragrahmen mit Rahmenteilen mit offenen, gekanteten Profilblechen aufweist, wobei die Profilbleche entsprechende Laschen aufweisen, so dass an den Laschen die Bleche der Innenhaube angeordnet werden und mit den Laschen verbunden sind, ist die Auflagefläche bzw. Kontaktfläche des Tragrahmens zur Innenhaube verringert, wodurch sich eine optimierte Wärmeverteilung beim Austrag von behandeltem Tabak aus dem Trommelkörper an der Auslaufhaube ergibt. Aufgrund der verbesserten Wärmeverteilung in der Auslaufhaube werden Anbackungen von Tabak an der Innenseite der Auslaufhaube bzw. an der Innenhaube vermieden.
Darüber hinaus ist in einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, dass die Außenhaube Deckbleche aufweist, die mit dem Tragrahmen verbunden sind, wobei insbesondere zwischen der Innenhaube und der Außenseite eine Wärmeisolierung und/oder wenigstens eine Heizeinrichtung angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung bzw. der Kon- ditioniertrommel ist außerdem vorgesehen, dass der Trommelkörper rotierend unter Verwendung von wenigstens einer oder mehreren selbstjustierenden Lagerrollen gelagert ist, wobei insbesondere die Lagerrolle oder die Lagerrollen mit einem den Trommelkörper umgebenden Laufring zusammen wirken, so dass unter Rotation des Trommelkörpers auch die Laufrollen bzw. die Lagerrollen rotieren. Dabei wird durch den Antrieb der Lagerrollen der gesamte Trommelkörper in Rotation versetzt, wobei aufgrund der selbstjustierenden Anordnung der Lagerrollen die Lagerrollen sich selbst ausrichten, so dass nach Inbetriebnahme der Trommel bzw. der im Eingriff mit dem Laufring angetriebenen Lagerrollen diese nach der Selbstausrichtung fixiert werden. Hierdurch wird die Lagerrolle aufgrund der Ausrichtung des Trommelkörpers unter einer vorbestimmten Neigung gegenüber der Horizontalen in der optimalen Position gehalten. Dazu ist weiter vorgesehen, dass die Lagerrolle mit einer Lagerplatte verbunden ist, wobei die Lagerplatte gegenüber einer, vorzugsweise ortsfesten, Haltevorrichtung für die Lagerplatte linear bewegbar und verschwenkbar gelagert ist. Nach der Selbstausrichtung der Lagerrolle wird die Lagerplatte an der Haltevorrichtung entsprechend beispielsweise unter Verwendung von Schrauben fixiert.
Überdies ist es in einer Ausgestaltung der Konditioniervorrichtung bevorzugt, wenn die Lagerplatte für die Lagerrolle mittels einer an der Lagerplatte angreifenden Spindel linear bewegbar ist.
Ferner zeichnet sich eine Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch aus, dass an der Einbringseite des Trommelkörpers eine in die Einbringöffnung des Trommelkörpers mündende Rinne, insbesondere Vibrationsrinne, für die Zuführung des Tabaks in den Trommelkörper angeordnet ist, wobei eine oberhalb der geneigt angeordneten Rinnen angeordnete Zuführleitung für die, vorzugsweise rückgeführte, Umluft in die Rinne mündet, wobei insbesondere die Umluft und der Tabak über die gemeinsame Einbringöffnung in den Trommelkörper einbringbar sind oder eingebracht werden.
Bei dieser Ausgestaltung ist an der Einbringseite des Trommelkörpers eine Vibrationsrinne mit einer vorbestimmten Neigung angeordnet, so dass aufgrund der Vibration und der Neigung der Rinne beispielsweise geschnittener Tabak über die Einbringöffnung in den Trommelkörper eingebracht wird. Dabei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass im Produktionsbetrieb aus dem Trommelkörper entnommene Umluft über die Umluftrückführleitung und Zuführleitung zur Einbringseite gefördert wird und über die Einbringöffnung an der Einbringseite des Trommelkörpers zusammen mit dem auf der Rinne geförderten Tabak eingebracht wird. Hierbei ist an der Einbringseite des Trommelkörpers ausschließlich eine gemeinsame Einbringöffnung für den Tabak und die Umluft vorgesehen. Somit sind für die Umluft und den Tabak an der Einbringseite keine weiteren separaten Öffnungen zum Einbringen der Luft und des Tabaks vorgesehen. Dadurch verfügt die Einbringseite des Trommelkörpers bzw. der Trommelkörper ausschließlich über eine einzige Einbringöffnung. Die Zuführleitung für die Umluft ist dabei oberhalb der Rinne einmündend ausgebildet, wobei der gemeinsame Zuführbereich für die Umluft und den Tabak beispielsweise durch verschwenkbare Klappen gegenüber der äußeren Umgebung geschlossen oder abgetrennt ausgebildet ist.
Dazu ist in einer Weiterbildung der Vorrichtung vorgesehen, dass der Strömungsquerschnitt der Zuführleitung, vorzugsweise bezogen auf die Strömungsrichtung der Umluft, wenigstens abschnittsweise sich vergrößernd ausgebildet ist, so dass beispielsweise durch Ein- blasen der rückgeführten Umluft in die Zuführleitung unter Verwendung eines Gebläses die aus dem Gebläse austretende Umluft der Zuführleitung zugeführt wird, wobei unter Ausbildung eines in Strömungsrichtung sich, vorzugsweise kontinuierlich, vergrößernden Strömungsquerschnittes der Zuführleitung die strömende Umluft sich über die gesamte Breite des Querschnittes verteilt und gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der verbreiternden Zunahme des Strömungsquerschnittes abnimmt. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der in den Trommelkörper rückgeführten Umluft herabgesetzt, so dass in einer Lösezone des Trommelkörpers keine Verwirbelungen aufgrund von niedrigen bzw. herabgesetzten Strömungsgeschwindigkeiten der Umluft im Trommelkörper entstehen. Somit wird eine optimale Umgebung für den Tabak in der Lösezone des Trommelkörpers erreicht, wobei aufgrund der herabgesetzten Strömungsgeschwindigkeit der Umluft im Trommelkörper die gelösten Tabakteilchen nicht weggeblasen werden, wodurch im Produktionsbetrieb der Konditioniertrommel das Anfeuchten des Tabaks in der Lösezone verbessert wird.
Darüber hinaus ist in einer Weiterbildung es bevorzugt, dass die Zuführleitung ausgangsseitig, vorzugsweise im Mündungsbereich oberhalb der Rinne, eine, vorzugsweise einstellbare, Steuerklappe aufweist, wodurch die Strömung sowie die Strömungsrichtung der rückgeführten Umluft entsprechend eingestellt wird oder ist, um eine gerichtete Strömungsrichtung der rückgeführten Umluft zu erreichen.
Außerdem zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch aus, dass bezogen auf die Förderrichtung des Tabaks auf der, vorzugsweise geneigten, Rinne vor dem Mündungsbereich der Zuführleitung wenigstens eine, vorzugsweise verschwenkbare, Klappe vorgesehen ist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks zwei Klappen hintereinander angeordnet sind. Hierdurch wird der Einmündungsbereich der Zuführleitung in die Rinne gegenüber der äußeren Umgebung abgetrennt, wobei durch Fördern von Tabak auf der Vibrationsrinne die Klappen bewegt werden. Dabei wird durch die Klappen oder dergleichen verhindert, dass Luft auf dem Mündungsbereich nach außen gelangt bzw. strömt oder Tabakteilchen nach außen weggeblasen werden.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 a, 1 b schematisch jeweils verschiedene Ansichten einer Konditioniertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Konditionieren von Tabak;
Fig. 2a bis 2c schematisch jeweils verschiedene Ansichten bzw.
Schnitte einer am Auslauf einer Konditioniertrommel angeordneten Siebkammer;
Fig. 3a schematisch einen Querschnitt durch einen
Trommelkörper einer Konditioniertrommel und
Fig. 3b schematisch eine Detailansicht des Übergangsbereichs zwischen dem Trommelkörper und einer an der Einbringseite des Trommelkörpers vorgesehenen Blende;
Fig. 4a, 4b schematisch eine Rückenansicht sowie eine Vorderansicht einer an der Ausbringseite einer Konditioniertrommel vorgesehenen Auslaufhaube;
Fig. 4c schematisch eine Detailansicht der Auslaufhaube mit einer Innenhaube und einer Außenhaube;
Fig. 5a schematisch im Ausschnitt eine perspektivische
Ansicht einer auf Lagerrollen gelagerten Konditioniertrommel;
Fig. 5b bis 5d schematisch verschiedene Ansichten einer Lagerrolle für eine Konditioniertrommel bzw. für ei- nen Trommelkörper einer Konditioniertrommel;
Fig. 5e schematisch eine Draufsicht auf eine Halterung für eine Lagerrolle und
Fig. 6a, 6b jeweils schematisch einen Querschnitt durch einen Trommelkörper einer Konditioniertrommel im Bereich der Einbringseite im Querschnitt (Fig. 6a) und in einer perspektivischen Teilansicht im Querschnitt (vgl. Fig. 6b).
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Konditioniertrommel 10, die einen zylindrischen Trommelkörper 12 aufweist. Die Konditioniertrommel 10 wird über einen entsprechenden Antrieb beispielsweise in Form einer oder mehrerer angetriebenen Lagerrollen (vgl. Fig. 5a bis 5d) rotierend angetrieben, wobei die Rotationsachse der Konditioniertrommel 10 unter einem vorbestimmten Neigungswinkel von bis 20 Grad zur Horizontalen angetrieben wird.
Die Konditioniertrommel 10 weist an ihrer Stirnseite bzw. Einbringseite 1 1 eine entsprechende Eintragsöffnung auf, durch die kompaktiertes Tabakgut in das Trommelinnere eingebracht wird. Ferner verfügt die Konditioniertrommel an der der Eintragsöffnung gegenüber liegenden Stirnseite über eine entsprechende Austragseite 3.
Durch die horizontale Neigung der Konditioniertrommel 10, bei- spielsweise um 5 Grad, wird bei einer Drehung der Konditionier- trommel 10 das eingebrachte Tabakgut in einer Lockerungszone aufgelockert und gelöst. Anschließend wird der im Trommelinneren gelöste Tabak in eine an die Lockerungszone anschließende Behandlungszone unter Rotation der Konditioniertrommel 10 weitergefördert, so dass nach der Behandlung des gelösten Tabaks in der Behandlungszone dieser an der Austragseite 13 ausgetragen wird.
In Figur 1 b ist eine schematische Draufsicht auf die in Figur 1 a schematisch dargestellte Konditioniertrommel 10 gezeigt.
Der Trommelkörper 12 weist im Bereich der Einbringseite 11 und im Bereich der Austragseite 13 jeweils einen den Trommelkörper 12 umgebenden Laufring 14, 16 auf, die auf entsprechenden Lagerrollen im Eingriff mit der Umlauffläche der Lagerrollen (vgl. Fig. 5b) auf einem Lagergestell oder dergleichen gebracht sind.
An der Austragseite 13 der Konditioniertrommel 10 ist eine Aus- tragshaube 18 angeordnet, so dass das im Trommelinneren behandelte Tabakgut über die Austragshaube 18 nach unten über eine entsprechende Luke oder dergleichen abgefördert wird. Oberhalb der Austragshaube 18 ist eine Siebkammerhaube 20 angeordnet, an der zwei Umluftrückführleitungen 22, 24 auf beiden Seiten der Siebkammerhaube 20 angeschlossen sind (vgl. Fig. 1 b). Die beiden Umluftrückführleitungen 22, 24 münden in eine gemeinsame Rückführleitung 25 an der Einbringseite 1 1 , wobei an die gemeinsame Rückführleitung 25 ein Ventilator 26 saugseitig angeschlossen ist, so dass die über die Umluftrückführleitungen 22, 24 jeweils angesaugte Umluft aus dem Inneren des Trommelkörpers 12 angesaugt wird. Anschließend wird die von dem Ventilator 26 angesaugte Prozessluft bzw. Umluft an der Einbringseite über einen entsprechenden Zuführkanal 27 in das Trommelinnere eingeblasen. Die Umluftrückführleitung 24, die an die Siebkammerhaube 20 angeschlossen ist, wird während der Vorheizphase der Konditionier- trommel 10 genutzt, wobei während der Vorheizphase kein Tabak in das Trommelinnere eingebracht wird. Während der Vorheizphase wird die Luft aus dem Trommelinneren über die Umluftrückführleitung 24 unter Verwendung des Ventilators 26 angesaugt, wobei die rückgeführte Umluft aus dem Trommelkörperinneren über einen Wärmetauscher 28 in der Umluftrückführleitung 24 geführt wird, um auf eine entsprechende Prozesstemperatur erwärmt zu werden. Der Wärmetauscher 28 ist vorzugsweise als Lamellenwärmetauscher ausgebildet, um eine schnelle Erwärmung der Prozessluft in der Vorheizphase zu erreichen.
Während der Vorheizphase wird keine Prozessluft über die zweite Umluftrückführleitung 22 gefördert. Hierzu sind in den Umluftrück- führleitungen 22, 24 entsprechende Ventile 32, 34 in entsprechender Durchlass- oder Sperrstellung geschaltet. Nach der Vorheizphase wird das Ventil 34 in Sperrstellung geschaltet und das andere Ventil 32 in Durchlassstellung gebracht, so dass über die Umluftrückführleitung 22 während des Produktionsbetriebes, bei dem entsprechendes Tabakgut in die Konditioniertrommel 10 eingebracht wird, die Umluft zur Einbringseite 11 zurückgefördert wird und dort wieder in das Trommelinnere eingeblasen wird. Während des Produktionsbetriebes ist die als Produktions-Umluftrück- führleitung 22 ausgebildete Umluftrückführleitung 22 ohne Wärmetauscher ausgebildet, wobei ferner die Umluftrückführleitung 22 im Strömungsquerschnitt bzw. Durchmesser kleiner ist als die Umluftrückführleitung 24 für die Vorheizphase.
In Figur 2a ist eine perspektivische Ansicht einer Siebkammerhaube 20 im Querschnitt dargestellt. Figur 2b zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Siebkammerhaube 20 und in Figur 2c ist ein schematischer Längsschnitt durch die Siebkammerhaube 20 dargestellt.
Die Siebkammerhaube 20 verfügt an ihrer Außenseite über ein geschlossenes Gehäuse aus Metall, wobei entsprechende Anschlüsse für die Umluftrückführleitungen 22, 24 seitlich vorgesehen sind. Im Inneren verfügt die Siebkammerhaube 20 an ihrer Unterseite über ein Sieb 40, wobei das Sieb 40 aus Siebgaze und einen Rahmen aufweist und in mehrere Siebflächen durch Verwendung von Versteifungsrippen oder Rahmenteilchen versteift und unterteilt ist.
Wie aus Figur 2c hervorgeht, ist das Sieb 40 an der Vorderseite- und an der Rückseite der Siebkammerhaube 20 an der Innenseite befestigt bzw. aufgehängt, wodurch das Sieb 40 zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Siebkammerhaube 20 freihängend angeordnet ist.
Durch das hängende Sieb 40 wird oberhalb des Siebes 40 eine Siebkammer 42 ausgebildet, wobei durch Anlegen eines Unterdrucks an eine der Umluftrückführleitungen (vgl. Fig. 1 a, 1 b, Bezugszeichen 22, 24) Unterdruck in der Siebkammer 42 entsteht, wodurch die aus dem Trommelinneren angesaugte Prozessluft durch das Sieb 40 hindurch angesaugt wird und über die entsprechend geschaltete Umluftrückführleitung wieder auf die Einbringseite der Konditioniertrommel gebracht wird. Darüber hinaus ist in der Siebkammer 42 oberhalb des Siebs 40 ein über die gesamte Breite des Siebs 40 sich erstreckendes Blasrohr 44 verschwenkbar angeordnet, so dass durch Beaufschlagung des Blasrohrs 44 an der Unterseite des Siebs 40 anhaftende Tabakteilchen abgeblasen werden, wodurch die gesiebten Tabakteilchen nach unten in eine Abgaberinne abgeblasen werden. Das Sieb 40 ist an der klappbaren Siebkammerhaube 20 klemmbar und somit nach öffnen der Siebkammerhaube 20 schnell zu entnehmen bzw. leicht auszutauschen. Nach dem Austausch des Siebs 40 wird die Siebkammerhaube 20 wieder in ihre Arbeitsposition geklappt und mittels eines Verschlusses 46 verriegelt.
Das Blasrohr 44 ist über entsprechende verschwenkbare Schwenkarme 48 über die gesamte Breite bzw. Länge des Siebs 40 verschwenkbar. Um das Blasrohr 44 mit Blasluft zu beaufschlagen, sind vorteilhafterweise die Schwenkarme 48 als Hohlrohre oder dergleichen ausgebildet, um die an der Unterseite des Blasrohrs 44 angeordneten Düsen mit Blasluft zu beaufschlagen.
Durch die Verwendung von Siebgaze(n) oder dergleichen, die in einen oder mehrere Rahmen eingepasst sind, wird ein sehr leichtes Sieb 40 für die Prozessumluft bereitgestellt, wobei das Sieb 40 seitlich an den Rändern bzw. an den Berandungen der Siebkammerhaube 20 aufliegt.
In Figur 3a ist im Querschnitt eine schematische Ansicht durch einen Trommelkörper 12 einer Konditioniervorrichtung 10 dargestellt. Der in Figur 3a mit A bezeichnete Übergang zwischen dem Trommelkörper 12 und einer an der Eintragseite 11 angeordneten Blende 50 ist in Figur 3b im Detail vergrößert schematisch dargestellt.
Die als Einlaufblende ausgebildete Blende 50 ist als feststehende, d.h. stationäre Blende ausgebildet. Zwischen der Blende 50 und der Stirnseite des rotierenden Trommelkörpers 12 sind eine Filzdichtung 52 und ein Druckluftschlauch 54 angeordnet. Der Druckluftschlauch 54 und die Filzdichtung 52 sind dabei umlaufend über die Frontseite des Trommelkörpers 12 ausgebildet, um den Trommelkörper 12 ge- genüber der feststehenden Einlaufblende 50 abzudichten. Durch die konstante Beaufschlagung des Druckluftschlauches 54 mit Druckluft als Druckmedium wird ständig die gleiche Kraft auf der gesamten Dichtfläche ausgeübt, wodurch die Filzdichtung 52 gleichmäßig am rotierend angetriebenen Trommelkörper 12 anliegt und gleichmäßig angedrückt wird.
In Figur 4a ist schematisch das Rahmengestell 58 der Austragshau- be 18 in einer perspektivischen Rückansicht gezeigt. In Figur 4b ist die Vorderansicht der Austragshaube 18 mit einer aus (Innen-) Blechen bestehenden Innenhaube 56, wobei die Bleche der Innenhaube 56 an vorstehende Laschen 62 der aus offenen, gekanteten Rahmenprofilen 59, 61 bestehenden Tragkonstruktion 58 angebracht sind.
In Figur 4a ist die Tragkonstruktion bzw. das Rahmengestell 58 mit aneinander geschweißten Rahmenprofilen 59, 61 gezeigt, wobei die Rahmenprofile 59, 61 als Profilbleche gekantet sind und die Rahmenbleche 59, 61 entsprechende Vorsprünge oder Laschen 62 aufweisen, die mit den Blechen der Innenhaube 56 punktuell verbunden bzw. verschweißt werden.
In Figur 4b ist schematisch eine mit Innenblechen und Außenblechen versehene Austragshaube 18 in einer Vorderansicht dargestellt, wobei aufgrund der punktuellen Verbindung der Innenbleche der I nnenhaube 56 die Innenbleche mit den Laschen (vgl. Fig. 4a, Bezugszeichen 62) verbunden sind. Die in Figur 4b mit B bezeichnete Verbindungsstelle zwischen der Innenhaube 56 und der Außenhaube 66 ist in Figur 4c in einer Detailansicht vergrößert dargestellt. Die Innenhaube 56 verfügt dabei über Innenbleche 64, die an ihren Berandungen mit einem Rahmenprofil 65 des Rahmengestells verbunden sind. An der Außenseite ist am Rahmenprofil 65 ein Au- ßenblech oder Deckblech 66 der Außenhaube 68 angeordnet bzw. befestigt. Zwischen dem Innenblech 64 und dem Außenblech 66 ist weiterhin eine entsprechende Isolierschicht 69 angeordnet.
Dadurch, dass die Bleche bzw. Innenbleche 64 der Innenhaube 56 nur an den Laschen (vgl. Fig. 4a, Bezugszeichen 62) der Rahmenteile des als Tragrahmen ausgebildeten Rahmengestells 58 angeordnet sind bzw. mit diesen verbunden sind, weist das Rahmengestell 58 einen Abstand zur Innenhaube 56 auf, wodurch unter Verwendung von Heizmatten oder von Isoliermaterial zwischen der Außenhaube 68 und der Innenhaube 56 der Kälteübergang zwischen der Innenseite und der Außenseite minimiert wird bzw. ist.
Figur 5a zeigt im Ausschnitt eine perspektivische Ansicht einer Konditioniertrommel 1 0, wobei die Konditioniertrommel 10 am Trommelkörper 12 einen Laufring 14 aufweist. Der Laufring 14 ist an der Außenseite des Trommelkörpers 1 1 angeordnet, wobei der Laufring 14 auf Lagerrollen an der Unterseite der Konditioniertrommel 10 aufliegend gelagert ist.
In Figur 5b ist die in Figur 5a und mit C bezeichnete Ansicht in einer vergrößerten Detailansicht dargestellt. Der Laufring liegt dabei auf einer Lagerrolle oder Laufrolle 72 auf, wobei die Laufrolle 72 mittels einer Halterung 74 mit einem Tragprofil 76 eines Rahmens für die Konditioniertrommel 10 verbunden ist. Die Haltevorrichtung 74 für die Laufrolle 72 ist dabei selbstjustierend ausgebildet.
In Figur 5c und 5d sind jeweils Ansichten der am Tragprofil 76 angeordneten Laufrolle 72 in einer schematischen Ansicht und einer Draufsicht gezeigt. Hierbei ist seitlich an der Laufrolle 72 ein Antrieb 78 für die Laufrolle 72 angeordnet, so dass durch die Rotation der Laufrolle 72 der im Eingriff mit der Laufrolle 72 befindliche Laufring 14 und damit die Konditioniertrommel 10 in Rotation versetzt wird. In Figur 5e ist schematisch eine Draufsicht auf einen Teil der Haltevorrichtung 74 für die Laufrolle 72 dargestellt.
Die Laufrolle 72 ist über seitlich an der Laufrolle 72 angeordnete Ärmchen mit einer Grundplatte 75 fest verbunden, wobei die Grundplatte 75 gegenüber dem stationären Rahmenprofil 76 verschiebbar ausgebildet ist. Hierbei verfügt das Rahmenprofil 76 über entsprechende Längslöcher 79. Ferner weist die Grundplatte 75 Rundlöcher 80 auf, so dass durch Einbringen von Schraubbolzen in die Rundlöcher 80 nach einer Positionierung durch eine Längsverschiebung der Grundplatte 75 gegenüber dem Tragrahmen 76 die eingesetzten Schraubbolzen verschraubt werden, wodurch nach der Positionierung und Längsverschiebung der Grundplatte 75 die Laufrolle 72 in einer vorbestimmten Position gehalten wird.
Darüber hinaus ist die Grundplatte 75 über ein unterseitiges Rahmenteil unter Verwendung eines an dem Rahmenteil angreifenden Halters 83 mit einem in Eingriff mit dem Halter 83 befindlichen Halbrunds 82 verbunden, an dem eine Spindel 81 angreift. Durch die Ausbildung einer konvexen oder gerundeten Fläche des Halbrunds 82 wird die zunächst lose auf dem Tragprofil 76 angeordnete Grundplatte 75 bei Anordnung eines Trommelkörpers auf den Laufrollen 72 zusammen mit der Laufrolle 75 ausrichtet. Die Laufrolle 75 ist aufgrund der selbstausrichtenden Lagerung und der konvexen Fläche des Halbrunds 82 auf der Grundplatte 75 angeordnet. Die Grundplatte 75 ist dabei schwimmend auf dem als Haupttraverse ausgebildeten Tragprofil 76 aufgelegt und wird über die Spindel 81 lose unter Spannung gehalten.
Durch Drehen der Trommel bzw. des Trommelkörpers 12 richtet sich die im Eingriff mit dem Umlaufring 14 angreifende Laufrolle 72 selbst aus und kann anschließend in der selbst ausgerichteten Position durch Einbringen von Befestigungsschrauben oder Anziehen von Befestigungsschrauben in dieser Position dauerhaft befestigt werden.
In den Figuren 6a und 6b sind im Querschnitt verschiedene Ansichten eines Trommelkörpers 12 im Ausschnitt an der Einbringseite schematisch dargestellt. Die von dem Ventilator 26 aus dem Trommelinneren des Trommelkörpers 12 ausgangsseitig angesaugte Umluft wird an der Einbringseite 11 über den als Zuführleitung ausgebildeten Zuführkanal 27 in das Trommelinnere eingeblasen. Hierbei ist der Zuführkanal 27 in Förderrichtung bzw. Blasrichtung der Umluft gekrümmt ausgebildet, so dass von dem oberseitig am Trommelkörper 12 angeordneten Ventilator 26 die Umluft teilkreisförmig umgelenkt wird.
Aus der in Fig. 6b dargestellten perspektivischen Schnittdarstellung ist zu entnehmen, dass der Zuführkanal 27 in Förderrichtung der Umluft verbreiternd ausgebildet ist, so dass der Strömungsquerschnitt in einem ventilatorseitigen Bereich kleiner ist als in einem entfernteren Bereich des Zuführkanals 27. Der Zuführkanal 27 mündet endseitig oberhalb einer geneigt ausgebildeten Vibrationsrinne 30, wobei die Vibrationsrinne 30 einen Förderboden 31 und Seitenwände 33 aufweist. Die Seitenwände 33 begrenzen hierbei seitlich den Förderboden 31.
An der Einbringseite 1 1 weist der Trommelkörper 12 eine Einbringöffnung 15 auf, durch die im Produktionsbetrieb gleichzeitig die rückgeführte Umluft und der über den Förderboden 31 bzw. über die Vibrationsrinne 30 eingebrachte Tabak in das Innere des Trommelkörpers 12 gefördert wird. Hierbei ist der Zuführkanal 27 oberhalb der Vibrationsrinne 30 angeordnet, wobei die Umluft und der Tabak über die gemeinsame Einbringöffnung 15 in den Trommelkörper 12 einbringbar sind. Hierbei wird über denselben Förderweg die Umluft und der Tabak gleichzeitig in das Trommelinnere eingebracht.
Ferner verfügt der Zuführkanal 27 im endseitigen Mündungsbereich über eine einstellbare Steuerklappe 29, um die Strömung der rückgeführten Luft in ihre Richtung entsprechend einzustellen.
Darüber hinaus sind oberhalb des Förderbodens 31 der Vibrationsrinne 30 in Förderrichtung des Tabakguts zwei Klappen 35, 36 vor dem Einmündungsbereich in die geschlossene Vibrationsrinne 30 angeordnet, wodurch die Eintrittsöffnung 1 5 gegenüber der äußeren Umgebung geschützt wird bzw. ist. Darüber hinaus unterstützen die verschwenkbaren Klappen 35, 36 das Einbringen der durch den gekrümmten Zuführkanal 27 umgelenkten Umluft in das Innere des Trommelkörpers 12, da im Bereich zwischen dem Einmündungsbereich der Zuführleitung 27 und der Eintrittsöffnung 75 die Vibrationsrinne 30 geschlossen ausgebildet ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Insbesondere sind folgende Ausführungsformen im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben:
1 . Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (1 1 ) mit einer Ein- bringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren eine Lockerungszone zwischen der Einbringöffnung und einer Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone, vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, und wobei insbesondere in der Lockerungszone ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Trommelkörpers (12), vorzugsweise parallel angeordnete, Umluftrückführ- leitungen (22, 24) zwischen der Ausbringseite (13) und der Einbringseite (11 ) des Trommelkörpers (12) vorgesehen sind, wobei insbesondere eine erste Umluftrückführleitung (22) als Produktions-Umluftrückführleitung im Produktionsbetrieb der Vorrichtung (10) betreibbar oder betrieben ist und wobei insbesondere die zweite Umluftrückführleitung (24) im NichtProduktionsbetrieb der Vorrichtung (10), vorzugsweise bei oder während einer Vorheizphase der Vorrichtung (10), betreibbar oder betrieben ist.
Vorrichtung (10) nach Ausführungsform 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Produktionsbetrieb betriebene oder betreibbare Umluftrückführleitung (22) ohne Wärmetauscher ausgebildet ist und/oder die in der Vorheizphase betriebene oder betreibbare Umluftrückführleitung (24) mit einem Wärmetauscher (28), insbesondere mit einem Lamellen-Wärmetauscher (28), ausgebildet ist.
Vorrichtung (10) nach Ausführungsform 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Umluftrückführleitung (22) für den Produktionsbetrieb im Durchmesser kleiner als die Umluftrückführleitung (24) für die Vorheizphase ausgebildet ist. Vorrichtung (10) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausbringseite (13) des Trommelkörpers (12) die Umluftrückführleitung (22) für den Produktionsbetrieb und die Umluftrückführleitung (24) für die Vorheizphase jeweils separat an die Ausbringseite (13) der Vorrichtung (10) angeschlossen sind und/oder die Umluftrückführleitung (22) für den Produktionsprozess und die Umluftrückführleitung (24) für die Vorheizphase in eine gemeinsame Rückführleitung (25) münden, wobei insbesondere die gemeinsame Rückführleitung (25) saugseitig mit einem Gebläse (26) verbunden ist. Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (11 ) mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, oder nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausbringseite (13) des Trommelkörpers (12) eine Siebkammer (42) ein an wenigstens zwei Befestigungspunkten der Siebkammer (42) angeordnetes Sieb (40) aufweist, wobei insbesondere das Sieb (40) zwischen den voneinander beabstandeten und einander gegenüberliegenden Befestigungspunkten, insbesondere frei, hängend angeordnet ist. Vorrichtung (10) nach Ausführungsform 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Siebkammer (42) ausgangsseitig des Trommelkörpers (12) oberhalb der Ausbringöffnung ausgebildet ist.
Vorrichtung (10) nach Ausführungsform 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebkammer (42) eine, vorzugsweise verschwenkbare, Blasvorrichtung (44) aufweist, wobei insbesondere die Blasvorrichtung (44) an der Innenseite des Siebs (40), vorzugsweise verschwenkbar, angeordnet ist.
Vorrichtung (10) nach einer der Ausführungsformen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebkammer (42) einen An- schluss für die Umluftrückführleitung (22) für den Produktions- prozess und/oder einen Anschluss für die Umluftrückführleitung (24) für die Vorheizphase aufweist.
Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (1 1 ) mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, oder nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierend angetriebene Trommelkörper (12) gegenüber einer ortsfesten, an dem Trommelkörper (12), vorzugsweise an der Einbringseite (1 1 ), angeordneten Blende (50) unter Verwendung einer zwischen dem Trommelkörper (12) und der Blende ausgebildeten Dichteinrichtung (52, 54) abgedichtet ist, wobei die Dichteinrichtung (52, 54) ein Dichtmaterial (52), insbesondere eine Filzdichtung (52), und einen das Dichtmaterial (52) gegen eine Andrückfläche pressende Presseinrichtung (54), vorzugsweise ein mit Druckluft oder mit einem Druckmedium beaufschlagbarer oder beaufschlagter Schlauch (54), aufweist.
10. Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (1 1) mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, oder nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise an der Ausbringseite (13) der Vorrichtung (10) ausgebildete, Auslaufhaube (18) eine Innenhaube (56) und eine mit der Innenhaube (56) verbundene Außenhaube (68) aufweist, wobei die Innenhaube (56) Bleche (64) aufweist und wobei ein mit Laschen (62) ver- sehener Tragrahmen (58) mit offenen, gekanteten Profilblechen (59, 61 ) vorgesehen ist, wobei die Bleche (64) der Innenhaube (58) mit den Laschen (62) des Tragrahmens (58) für die Innenhaube (56) verbunden sind.
1 1. Vorrichtung (10) nach Ausführungsform 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaube (68) Deckbleche (66) aufweist, die mit dem Tragrahmen (58) verbunden sind, wobei insbesondere zwischen der Innenhaube (56) und der Außenhaube (68) eine Wärmeisolierung und/oder wenigstens eine Heizeinrichtung angeordnet sind.
12. Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (1 1) mit einer Ein- bringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, oder nach einer der Ausführungsformen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (12) rotierend unter Verwendung von wenigstens einer selbstjustierenden Lagerrolle (72) gelagert ist, wobei insbesondere die Lagerrolle (72) oder die Lagerrollen (72) mit einem den Trommelkörper (12) umgebenden Laufring (14, 16) zusammen wirken. Vorrichtung (10) nach Ausführungsform 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrolle (72) mit einer Lagerplatte (75) verbunden ist, wobei die Lagerplatte (75) gegenüber einer, vorzugsweise ortsfesten, Haltevorrichtung (76) für die Lagerplatte (75) linear bewegbar und verschwenkbar gelagert ist. Vorrichtung (10) nach Ausführungsform 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (75) für die Lagerrolle (72) mittels einer an der Lagerplatte (75) angreifenden Spindel (81) linear bewegbar ist. Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (11 ) mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, oder nach einer der Ausführungsformen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einbringseite (11 ) eine in die Einbringöffnung (15) des Trommelkörpers (12) mündende Rinne (30), insbesondere Vibrationsrinne (30), für die Zuführung des Tabaks in den Trommelkörper (12) angeordnet ist, wobei eine oberhalb der Rinne (30) angeordnete Zuführleitung (27) für die, vorzugsweise rückgeführte, Umluft in die Rinne (30) mündet, wobei insbesondere die Umluft und der Tabak über die gemeinsame Einbringöffnung (15) in den Trommelkörper (12) einbringbar sind oder eingebracht werden. Vorrichtung nach Ausführungsform 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der Zuführleitung (27), vorzugsweise bezogen auf die Strömungsrichtung der Umluft, wenigstens abschnittsweise sich vergrößernd ausgebildet ist. Vorrichtung nach Ausführungsform 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (27) ausgangsseitig, vorzugsweise im Mündungsbereich oberhalb der Rinne (30), eine, vorzugsweise einstellbare, Steuerklappe (29) aufweist. Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung des Tabaks auf der, vorzugsweise geneigten, Rinne (30) vor dem Mündungsbereich der Zuführleitung (27) wenigstens eine, vorzugsweise verschwenkbare, Klappe (35, 36) vorgesehen ist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks zwei Klappen (35, 36) hintereinander angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
10 Konditioniertrommel
11 Einbringseite
12 Trommelkörper
13 Ausbringseite
14 Laufring / Lagerring
15 Einbringöffnung
16 Laufring / Lagerring
18 Auslaufhaube
20 Siebkammerhaube
22 Umluftrückführleitung
24 Umluftrückführleitung
25 Rückführleitung
26 Ventilator
27 Zuführkanal
28 Wärmetauscher
29 Steuerklappe
30 Vibrationsrinne
31 Förderboden
32 Ventil
33 Seitenwände
34 Ventil
35 Klappe
36 Klappe
40 Sieb
42 Siebkammer
44 Blasrohr
46 Verschluss
48 Schwenkarm
50 Blende
52 Filzdichtung Druckluftschlauch Innenhaube Rahmengestell Rahmenprofil Rahmenprofil Lasche
Innenblech Rahmenprofil Außenblech Außenhaube Isolierschicht Laufrolle
Halterung
Grundplatte Tragprofil
Antrieb
Langloch
Rundloch
Spindel
Halbrund
Halter

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Behandeln von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringseite (11 ) mit einer Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringseite (13) mit einer Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren eine Lockerungszone zwischen der Einbringöffnung und einer Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone, vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, und wobei insbesondere in der Lockerungszone ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Trommelkörpers (12), vorzugsweise parallel angeordnete, Umluftrückführ- leitungen (22, 24) zwischen der Ausbringseite (13) und der Einbringseite (11 ) des Trommelkörpers (12) vorgesehen sind, wobei insbesondere eine erste Umluftrückführieitung (22) als Produktions-Umluftrückführleitung im Produktionsbetrieb der Vorrichtung (10) betreibbar oder betrieben ist und wobei insbesondere die zweite Umluftrückführieitung (24) im NichtProduktionsbetrieb der Vorrichtung (10), vorzugsweise bei oder während einer Vorheizphase der Vorrichtung (10), betreibbar oder betrieben ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Produktionsbetrieb betriebene oder betreibbare Umluftrückführieitung (22) ohne Wärmetauscher ausgebildet ist und/oder die in der Vorheizphase betriebene oder betreibbare Umluftrückführieitung (24) mit einem Wärmetauscher (28), insbesondere mit einem Lamellen-Wärmetauscher (28), ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftrückführieitung (22) für den Produktionsbetrieb im Durchmesser kleiner als die Umluftrückführieitung (24) für die Vorheizphase ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausbringseite (13) des Trommelkörpers (12) die Umluftrückführieitung (22) für den Produktionsbetrieb und die Umluftrückführieitung (24) für die Vorheizphase jeweils separat an die Ausbringseite (13) der Vorrichtung (10) angeschlossen sind und/oder die Umluftrückführieitung (22) für den Produktionsprozess und die Umluftrückführieitung (24) für die Vorheizphase in eine gemeinsame Rückführleitung (25) münden, wobei insbesondere die gemeinsame Rückführleitung (25) saugseitig mit einem Gebläse (26) verbunden ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausbringseite (13) des Trommelkörpers (12) eine Siebkammer (42) ein an wenigstens zwei Befestigungspunkten der Siebkammer (42) angeordnetes Sieb (40) aufweist, wobei insbesondere das Sieb (40) zwischen den voneinander beabstandeten und einander gegenüberliegenden Befestigungspunkten, insbesondere frei, hängend angeordnet ist.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebkammer (42) ausgangsseitig des Trommelkörpers (12) oberhalb der Ausbringöffnung ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebkammer (42) eine, vorzugsweise verschwenkbare, Blasvorrichtung (44) aufweist, wobei insbesondere die Blasvorrichtung (44) an der Innenseite des Siebs (40), vorzugsweise verschwenkbar, angeordnet ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebkammer (42) einen Anschluss für die Umluftrückführleitung (22) für den Produktionsprozess und/oder einen Anschluss für die Umluftrückführleitung (24) für die Vorheizphase aufweist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierend angetriebene Trommelkörper (12) gegenüber einer ortsfesten, an dem Trommelkörper (12) , vorzugsweise an der Einbringseite (11 ), angeordneten Blende (50) unter Verwendung einer zwischen dem Trommelkörper (12) und der Blende ausgebildeten Dichteinrichtung (52, 54) abgedichtet ist, wobei die Dichteinrichtung (52, 54) ein Dichtmaterial (52), insbesondere eine Filzdichtung (52), und einen das Dichtmaterial (52) gegen eine Andrückfläche pressende Presseinrichtung (54), vorzugsweise ein mit Druckluft oder mit einem Druckmedium beaufschlagbarer oder beaufschlagter Schlauch (54), aufweist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise an der Ausbringseite
(13) der Vorrichtung (10) ausgebildete, Auslaufhaube (18) eine Innenhaube (56) und eine mit der Innenhaube (56) verbundene Außenhaube (68) aufweist, wobei die Innenhaube (56) Bleche (64) aufweist und wobei ein mit Laschen (62) versehener Tragrahmen (58) mit offenen, gekanteten Profilblechen (59, 61) vorgesehen ist, wobei die Bleche (64) der Innenhaube (58) mit den Laschen (62) des Tragrahmens (58) für die Innenhaube (56) verbunden sind.
1 1. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaube (68) Deckbleche (66) aufweist, die mit dem Tragrahmen (58) verbunden sind, wobei insbesondere zwischen der Innenhaube (56) und der Außenhaube (68) eine Wärmeisolierung und/oder wenigstens eine Heizeinrichtung angeordnet sind.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (12) rotierend unter Verwendung von wenigstens einer selbstjustierenden Lagerrolle (72) gelagert ist, wobei insbesondere die Lagerrolle (72) oder die Lagerrollen (72) mit einem den Trommelkörper (12) umgebenden Laufring (14, 16) zusammen wirken.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrolle (72) mit einer Lagerplatte (75) verbunden ist, wobei die Lagerplatte (75) gegenüber einer, vorzugsweise ortsfesten, Haltevorrichtung (76) für die Lagerplatte (75) linear bewegbar und verschwenkbar gelagert ist.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (75) für die Lagerrolle (72) mittels einer an der Lagerplatte (75) angreifenden Spindel (81 ) linear bewegbar ist.
15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einbringseite (1 1 ) eine in die Einbringöffnung (15) des Trommelkörpers (12) mündende Rinne (30), insbesondere Vibrationsrinne (30), für die Zuführung des Tabaks in den Trommelkörper (12) angeordnet ist, wobei eine oberhalb der Rinne (30) angeordnete Zuführleitung (27) für die, vorzugsweise rückgeführte, Umluft in die Rinne (30) mündet, wobei insbesondere die Umluft und der Tabak über die gemeinsame Einbringöffnung (15) in den Trommelkörper (12) einbringbar sind oder eingebracht werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der Zuführleitung (27), vorzugsweise bezogen auf die Strömungsrichtung der Umluft, wenigstens abschnittsweise sich vergrößernd ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (27) ausgangsseitig, vorzugsweise im Mündungsbereich oberhalb der Rinne (30), eine, vorzugsweise einstellbare, Steuerklappe (29) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung des Tabaks auf der, vorzugsweise geneigten, Rinne (30) vor dem Mündungsbereich der Zuführleitung (27) wenigstens eine, vorzugsweise verschwenkbare, Klappe (35, 36) vorgesehen ist, wobei insbesondere in Förderrichtung des Tabaks zwei Klappen (35, 36) hintereinander angeordnet sind.
PCT/EP2010/005173 2010-08-24 2010-08-24 Vorrichtung zum behandeln von tabak WO2012025130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080068718.4A CN103052327B (zh) 2010-08-24 2010-08-24 用于处理烟草的装置
EP10750048.0A EP2608685B1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Vorrichtung zum behandeln von tabak
PL10750048T PL2608685T3 (pl) 2010-08-24 2010-08-24 Urządzenie do obróbki tytoniu
PCT/EP2010/005173 WO2012025130A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Vorrichtung zum behandeln von tabak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/005173 WO2012025130A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Vorrichtung zum behandeln von tabak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025130A1 true WO2012025130A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44210035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005173 WO2012025130A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Vorrichtung zum behandeln von tabak

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2608685B1 (de)
CN (1) CN103052327B (de)
PL (1) PL2608685T3 (de)
WO (1) WO2012025130A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865280A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 HAUNI Maschinenbau AG Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017120169A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Hauni Maschinenbau Gmbh Trommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Behandeln von Tabak
CN114886136A (zh) * 2022-05-25 2022-08-12 龙岩烟草工业有限责任公司 滚筒类叶片回潮机预热方法、装置和计算机设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008407A1 (en) * 1988-03-19 1989-09-21 Gbe International Plc Rotary cylinder drier
DE3908937A1 (de) 1989-03-18 1990-09-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum herstellen von schnittabak
DE3908939A1 (de) 1989-03-18 1990-09-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anlage zum herstellen von schnittabak aus relativ trockenem tabak
EP0424501B1 (de) 1989-05-04 1993-03-24 Gbe International Plc Einrichtung zur behandlung von tabak
EP0917828A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 British-American Tobacco (Germany) GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsfeuchte von Tabak
DE19756217A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur Behandlung von Tabakfeinschnitt
EP1273240A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 GARBUIO S.p.A. Tabakverarbeitende Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2794202Y (zh) * 2005-04-19 2006-07-12 龙岩卷烟厂 卷烟加工滚筒类增温增湿装置
CN200938838Y (zh) * 2006-08-04 2007-08-29 武汉烟草(集团)有限公司 新型回潮、加料设备热风循环系统
CN201131305Y (zh) * 2007-11-28 2008-10-15 武汉烟草(集团)有限公司 加香机外排潮系统
CN101703311B (zh) * 2009-11-25 2012-06-20 中国烟草总公司郑州烟草研究院 真空回潮松散加料装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008407A1 (en) * 1988-03-19 1989-09-21 Gbe International Plc Rotary cylinder drier
DE3908937A1 (de) 1989-03-18 1990-09-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum herstellen von schnittabak
DE3908939A1 (de) 1989-03-18 1990-09-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anlage zum herstellen von schnittabak aus relativ trockenem tabak
EP0424501B1 (de) 1989-05-04 1993-03-24 Gbe International Plc Einrichtung zur behandlung von tabak
EP0917828A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 British-American Tobacco (Germany) GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsfeuchte von Tabak
DE19756217A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur Behandlung von Tabakfeinschnitt
EP1273240A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 GARBUIO S.p.A. Tabakverarbeitende Maschine
EP1273240B1 (de) 2001-07-02 2005-03-02 GARBUIO S.p.A. Tabakverarbeitende Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865280A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 HAUNI Maschinenbau AG Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013221663A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017120169A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Hauni Maschinenbau Gmbh Trommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Behandeln von Tabak
CN114886136A (zh) * 2022-05-25 2022-08-12 龙岩烟草工业有限责任公司 滚筒类叶片回潮机预热方法、装置和计算机设备
CN114886136B (zh) * 2022-05-25 2023-09-05 龙岩烟草工业有限责任公司 滚筒类叶片回潮机预热方法、装置和计算机设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN103052327A (zh) 2013-04-17
EP2608685A1 (de) 2013-07-03
PL2608685T3 (pl) 2014-11-28
CN103052327B (zh) 2016-01-20
EP2608685B1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines materials
AT509323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und reinigung eines polymermaterials
EP0465769B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
EP0629351B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
EP0365851B1 (de) Liegend angeordneter Trommeltrockner für rieselfähiges Gut
EP2781323B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
DE4300595A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners für pulver-, granulatförmige und schüttfähige Stoffe und ein nach dem Verfahren arbeitender Trockner
WO2007090599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspeisung von feuchten und/oder klebrigen produkten, insbesondere zellulose, in eine luftwirbelmühle
DE2223004A1 (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Foerdergut aus einer pneumatischen Foerdereinrichtung
EP2608685B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von tabak
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
EP0648882B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn
EP0475073A1 (de) Putzereilinie
DE2735395A1 (de) Verfahren und geraet zum trocknen von feingussformen
DE1805704A1 (de) Rotationstrocknungsvorrichtung
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE4212000C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung in einer Deckschichtstreuvorrichtung für eine Formstation
DE3819945A1 (de) Filtertrockner
EP2024701A1 (de) Trockner für schüttfähiges trocknungsgut und verfahren zum betreiben eines trockners
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE2403776C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumkunststoffstranges
EP2848883B1 (de) Bandtrocknungsanlage mit einem Trockenband
DE2920281A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von bandmaterial
DE202017006758U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Bespannung einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102017110600B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080068718.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10750048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010750048

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE