WO2012022554A2 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2012022554A2
WO2012022554A2 PCT/EP2011/062062 EP2011062062W WO2012022554A2 WO 2012022554 A2 WO2012022554 A2 WO 2012022554A2 EP 2011062062 W EP2011062062 W EP 2011062062W WO 2012022554 A2 WO2012022554 A2 WO 2012022554A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
eisstückeschalen
rotation
axis
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062062
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012022554A3 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Gerhard Eckl
Norman Koch
Georg Spiessl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Emz - Hanauer Gmbh & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Emz - Hanauer Gmbh & Co. Kgaa filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201180045098.7A priority Critical patent/CN103119383B/zh
Priority to EP11731383.3A priority patent/EP2596306A2/de
Publication of WO2012022554A2 publication Critical patent/WO2012022554A2/de
Publication of WO2012022554A3 publication Critical patent/WO2012022554A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/06Multiple ice moulds or trays therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/08Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice for different type of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/02Geometry problems

Definitions

  • Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance with a
  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, with a Eis thoroughlyer, comprising a drive for pivoting and / or twisting at least two Eis thoroughlyeschalen, each having a limited by two longitudinal sides Einglalllße and reoriented about a common axis of rotation.
  • an automatic ice maker which has a rotatably mounted ice making body with a first and a second ice-cream tray.
  • the two ice-cream pans are arranged on opposite sides of the ice-cream processing body with their respective filling levels facing away from one another.
  • the ice making body is made of an elastic material and fixed between two side walls. Both side walls are rotatably mounted in a housing. For rotating a motor is provided which rotates the ice making body, so that for ejecting ice cubes, the respective ice cream cup can be turned upside down.
  • the motor can continue to rotate the ice making body until it stops at a stop point and is twisted as it continues to rotate so that the ice cubes can detach from the elastic ice making body and fall down.
  • an ice maker which has two Eis thoroughlyeschalen, which are arranged analogously to US 2007/0089441 A1, i. the two ice-cream pans are arranged on opposite sides of an ice-making body with their respective filling levels facing away from one another.
  • a first Eis thoroughlyeschale is provided for the production of cuboid ice cubes and a second Eis thoroughlyeschale is provided for the production of grains. It can be used to make pieces of ice of two different sizes and shapes.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, with an improved ice-cream maker.
  • the object is achieved by a refrigerator, in particular household refrigeration appliance, with a Eis thoroughlyer, having a drive for pivoting and / or twisting at least two Eis thoroughlyeschalen, each having an inset of two longitudinal sides Einglallebene and are umorientierbar about a common axis of rotation, wherein the at least two Eis thoroughlyeschalen with one of their first longitudinal sides closer to the axis of rotation than the respective second longitudinal sides are arranged.
  • the ice cream pots are forms that can be filled with water or other liquid.
  • the shapes dictate the shape of the pieces of ice to be made.
  • each ice-cream dish has a plurality of cavities, ie concavely arched receptacles for producing a plurality of pieces of ice.
  • Each cavity preferably has a conically tapered shape, for example, which facilitates detachment of the pieces of ice frozen from the water or the liquid.
  • the dissolution of the ice pieces is done by twisting the elastically formed Eis GmbH GmbH.
  • the Eis dealteschalen can be elastically wound by a drive or a motor, which can be the drive at the same time to turn the Eis dealteschalen or change from a Eiserieeschale to the next Eiserieeschale.
  • the Ein colllebene each Eis dealteschale is formed by the functional top of the Eis dealteschale, which forms the extent of the upper edge of the cavities and thus determines the largest opening width of each cavity.
  • the longitudinal sides of the Eis thoroughlyeschalen can be defined by the longitudinal extent of the associated axis of rotation for turning or twisting the Eis convincedeschalen.
  • the transverse sides of the Eis thoroughlyeschalen extend at least substantially perpendicular to the axis of rotation for turning or twisting the Eis thoroughlyeschalen or substantially perpendicular to their longitudinal sides, if the Eis thoroughlyeschalen have a substantially cuboid shape or a substantially rectangular Ein collbenee. If the at least two pieces of ice pieces, each with one of its first longitudinal side, are arranged closer to the axis of rotation than the respective second longitudinal sides, this means that the pieces of ice cream are in other words arranged eccentrically with respect to the axis of rotation. Thus, the Eis thoroughlyeschalen can be pivoted away by pivoting laterally, especially on a circular path from a central arrangement in Eis thoroughlyether.
  • a particular advantage also results when not only two, but also a plurality of, in particular different cavities having Eis Swisseschalen are mounted on a common axis of rotation.
  • the at least two pieces of ice cream can thus be arranged with their filling levels in different angular positions to each other.
  • the at least two Eiszhoueschalen may be arranged in particular embodiments with their Einfllebenen in an acute angle, right wnkel, blunt Wnkel or a überstumpfen Wnkel to each other.
  • the Eis Swisseschalen can be arranged in particular in a deviating from the parallel or anti-parallel orientation to each other.
  • the first ice cream parlor need not necessarily be in the fallen ejection position when the second ice cream parlor is aligned for filling with water or liquid.
  • both Eis unanimouseschalen can be successively filled with water and frozen, without a Eis thoroughlyeschale must get into the ejection position and there is a risk that unintentionally pieces of ice from the Eis thoroughlyeschalen solve.
  • the at least two ice-cream pans extend at least substantially, in particular parallel to the axis of rotation, with their longitudinal sides of the filling levels and the transverse sides of the filling levels extend at least substantially radially away from the axes of rotation.
  • the transverse sides of the filling levels or the transverse sides of the ice-cream pans are in this respect analogous to the spokes of a wheel away from the hub or the axis of rotation to the outside.
  • the transverse sides of the filling levels or the transverse sides of the Eis GmbH GmbHeschalen not necessarily have to extend exactly radially, but can be offset from the axis of rotation and in particular arranged tangentially past the axis of rotation.
  • An embodiment of the ice-maker according to the invention may comprise a second ice-cream tray with a filling level with a transverse side, which is arranged in a right angle to the transverse side of the filling level of a first ice-cream tray.
  • the first ice cream bowl is thus perpendicular to the second ice cream bowl.
  • the two ice-cream cups form an L-shaped arrangement.
  • the axis of rotation can lie in particular in the vicinity of the arcuate tip, ie the corner of the L-shaped arrangement, and extend in particular parallel thereto.
  • the two Eis thoroughlyeschalen can be arranged such that the Ein collllbenen the two Eis thoroughlyeschalen form a cutting line which is at a distance from the axis of rotation, in particular parallel to the axis of rotation.
  • the filling levels of the two ice-cream pans thus extend tangentially past the axis of rotation, with the filling levels enclosing an angle and not being parallel or antiparallel to one another.
  • the filling levels can be arranged at an acute angle, a right angle, an obtuse angle or an obtuse angle to each other.
  • the two ice-cream pans can be arranged such that the axis of rotation runs off-center to the transverse side of the filling levels.
  • the axis of rotation is thus not centered under the aligned for filling ice pieces cup, but offset it.
  • the gravity can support a downward pivoting of the particular filled ice cube tray.
  • the Eiszhoueschalen can rotate with respect to the axis of rotation or in the clockwise and counterclockwise stored back and forth swiveling or driven.
  • a first Eis solvedeschale may have molds for the production of piecewise portionable ice bodies and a second Eis solvedeschale may have forms for the production of ice cubes as a replica in the form of crushed ice pieces.
  • Break ice pieces are also known as crushed ice. Crush ice pieces are said to be significantly smaller in size than crushed ice than conventional ice cubes to provide a larger surface area and to allow drinks to cool more quickly, and should preferably have a more angular or irregular shape, preferably with pointed corners.
  • the forms for producing pieces of ice as a replica in the form of crushed ice pieces can therefore according to the invention have at least substantially parallelogram-shaped filling openings.
  • ice pieces can be produced with sharp Wnkeln.
  • the cavities associated with the respective filling openings can have side walls which can be tapered, in particular pointed, in the direction of the depth of the cavities. As a result, more pointed Wnkel be generated on the ice pieces.
  • the several forms for producing pieces of ice as a replica in the form of crushed pieces can be formed from a groove-like elongated recess in the Eis GmbHeschale, which can be provided with, in particular evenly spaced, projecting from the groove bottom ribs.
  • the cavities in the ice cream bowls can be produced in a simple manner.
  • the ribs may have a height which is less than the total depth of the cavities.
  • elongated ingots corresponding to the groove-like depression are initially produced, which initially are connected, but may, for example, fall down into a collecting container caused by gravity and break up into individual fragments.
  • the ribs may also have a height that leave only thin-walled webs between individual pieces of ice and break up already when twisting or twisting the Eis GmbH GmbH GmbH.
  • the Eis thoroughlyeschalen serves to produce ice cubes and the second Eis thoroughlyeschale serves to produce the ice pieces as a replica in the form of crushed ice (crushed ice).
  • a form of elongated oval cavities can be used by means of introduced predetermined breaking points for breaking out the ice when twisting and twisting the ice-cream pans. Both pieces of ice cream can be connected to each other and fixed to a drive motor.
  • Two microswitches can define the filling position of the ice cream pots, depending on whether ice cubes or break ice pieces are selected. But it can also be used Eis Taiwaneschalen produce the individual ice cubes.
  • the connection of several cavities can be advantageous, but is not absolutely necessary.
  • the ice cream bowl with the appropriate shape is turned in the direction of a water inlet. Subsequently, this piece of ice cream is filled with water.
  • the freezing process can be monitored by means of temperature sensors, such as a thermal resistance (NTC), mounted between the ice cream pans.
  • NTC thermal resistance
  • the motor rotates the ice cream bowl in the defined direction until it hits a stop by means of a nose. Further rotation of the engine may cause the ice cube shells to be subjected to a torsional load, causing the ice to break out and, in the form of either homogeneous cubes or irregular chunks of various sizes, the breakage ice pieces is dumped into a collecting container.
  • the inventive production of pieces of ice as a replica in the form of crushed ice pieces in Eis Swisseschalen can be dispensed with an additional mechanical crusher with metallic knives.
  • the household appliance is thereby not only lighter in weight, but can also be produced more cheaply and works quieter, since no crushing noise is generated.
  • Figure 1 is a side view of an exemplary Eis Publishederers a refrigerator with two Eis collaborateeschalen in a first position in which the first Eis thoroughlyeschale is to produce each piecewise portionable ice bodies in a filling position;
  • Figure 2 is a side view of Eiserieekers of FIG. 1 in a second
  • Figure 3 is a transverse view of Eis Publishedekers in the first layer of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a transverse view of the ice maker in the second position according to FIG. 2.
  • a in Fig. 1 schematically illustrated Eis thoroughlyer 1 has a housing 2, in which an axis 3 is rotatably mounted about the axis of rotation D. On the axis 3, a first Eis dealteschale 4 and a second Eis unanimouseschale 5 is attached.
  • the first Eis dealteschale 4 serves as a mold for the production of piecewise portionable ice bodies.
  • the second Eis thoroughlyeschale 5 serves as a mold for the production of ice pieces as a replica in the form of crushed ice pieces.
  • the first Eis dealteschale 4 and the second Eis unanimously illustrated Eis thoroughlyeschale 5 are connected in the embodiment by a connector 6 with each other. Both Eis thoroughlyeschalen 4 and 5 are by means of a drive 7 (Fig.
  • the first ice-cream tray 4 has a first filling level 8.
  • the first insertion level 8 is bounded by two longitudinal sides 9a, 9b and two transverse sides 10a, 10b.
  • the second ice-cream tray 5 has a second filling level 1 1.
  • the second filling level 11 is bounded by two longitudinal sides 12a, 12b and two transverse sides 13a, 13b.
  • the at least two Eis Federationeschalen 4 and 5 are each arranged with one of its first longitudinal sides 9a, 12a closer to the axis of rotation D than the respective second longitudinal sides 9b, 12b.
  • the two Eis Swisseschalen 4 and 5 are arranged with their Ein collllienen 8 and 1 1 in different angular positions, as shown in more detail in FIGS. 3 and 4 at a right angle to each other.
  • the two Eis Swisseschalen 4 and 5 extend with their longitudinal sides 9a, 12a and 9b, 12b parallel to the axis of rotation in the illustrated embodiment, wherein the transverse sides 10a, 10b and 13a, 13b of the Ein spalllbenen 8 and 1 1 at least substantially radially from the axis of rotation D. extend away.
  • the second ice-cream tray 5 has a filling level 1 1 with a transverse side 13 a, 13 b, which is arranged in a right angle to the transverse side 10 a, 10 b of the filling level 8 of the first ice-cream tray 4.
  • the two Eis thoroughlyeschalen 4 and 5 are arranged such that the Ein somnllebenen 8 and 11 of the two Eis thoroughlyeschalen 4 and 5 form a section line S, which is at a distance from the axis of rotation D, in particular parallel to the axis of rotation D.
  • the second ice-cream tray 5 has molds 14 for the production of pieces of ice as imitation in the form of crushed ice pieces, which have parallelogram-shaped filling openings 14a in the illustrated exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the molds 14 are formed in the embodiment of a groove-like elongated recess V in the second Eis Publishedeschale 5, which is provided with evenly spaced, projecting from the groove bottom ribs 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisstückebereiter (1), aufweisend einen Antrieb (7) zum Schwenken und/oder Verwinden wenigstens zweier Eisstückeschalen (4, 5), die jeweils eine von zwei Längsseiten (9a, 9b, 12a, 12b) begrenzte Einfüllebene (8, 11) aufweisen und um eine gemeinsame Drehachse (D) umorientierbar sind. Die wenigstens zwei Eisstückeschalen (4, 5) sind mit jeweils einer ihrer ersten Längsseiten (9a, 12a) näher an der Drehachse (D) als die jeweiligen zweiten Längsseiten (9b, 12b) angeordnet.

Description

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem
Eisstückebereiter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisstückebereiter, aufweisend einen Antrieb zum Schwenken und/oder Verwinden wenigstens zweier Eisstückeschalen, die jeweils eine von zwei Längsseiten begrenzte Einfüllebene aufweisen und um eine gemeinsame Drehachse umorientierbar sind.
Aus der US 2007/0089441 A1 ist ein automatischer Eisbereiter bekannt, der einen drehbar gelagerten Eisbereitungskörper mit einer ersten und einer zweiten Eisstückeschale aufweist. Die beiden Eisstückeschalen sind an gegenüberliegenden Seiten des Eisberei- tungskörpers mit ihren jeweiligen Einfüllebenen voneinander entgegengesetzt wegweisend angeordnet. Der Eisbereitungskörper ist aus einem elastischen Material hergestellt und zwischen zwei Seitenwänden befestigt. Beide Seitenwände sind drehbar in einem Gehäuse gelagert. Zum Drehen ist ein Motor vorgesehen, welcher den Eisbereitungskörper dreht, so dass zum Auswerfen von Eiswürfeln die jeweilige Eisstückeschale auf den Kopf gedreht werden kann. In der auf dem Kopf stehenden Lage der Eisstückeschale kann der Motor den Eisbereitungskörper weiter drehen, bis er an einer Anschlagstelle ansteht und bei Weiterdrehen verwunden wird, so dass sich die Eiswürfel aus dem elastischen Eisbereitungskörper lösen und nach unten fallen können.
Aus der JP 09-243220A ist ein Eisbereiter bekannt, der zwei Eisstückeschalen aufweist, die analog zur US 2007/0089441 A1 angeordnet sind, d.h. die beiden Eisstückeschalen sind an gegenüberliegenden Seiten eines Eisbereitungskörpers mit ihren jeweiligen Einfüllebenen voneinander entgegengesetzt wegweisend angeordnet. Eine erste Eisstückeschale ist zur Herstellung von quaderförmigen Eiswürfeln vorgesehen und eine zweite Eisstückeschale ist zur Herstellung von Körnern vorgesehen. Damit können Eisstücke mit zwei verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem verbesserten Eisstückebereiter zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisstückebereiter, aufweisend einen Antrieb zum Schwenken und/oder Verwinden wenigstens zweier Eisstückeschalen, die jeweils eine von zwei Längsseiten begrenzte Einfüllebene aufweisen und um eine gemeinsame Drehachse umorientierbar sind, wobei die wenigstens zwei Eisstückeschalen mit jeweils einer ihrer ersten Längsseiten näher an der Drehachse als die jeweiligen zweiten Längsseiten ange- ordnet sind.
Die Eisstückeschalen stellen Formen dar, die mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt werden können. Die Formen geben die Gestalt der herzustellenden Eisstücke vor. Jede Eisstückeschale weist dabei insbesondere mehrere Kavitäten, d.h. konkav gewölbte Aufnahmen zur Herstellung mehrere Eisstücke auf. Jede Kavität weist dabei bevorzugt eine sich beispielsweise konisch in die Tiefe verjüngende Gestalt auf, die ein Herauslösen der aus dem Wasser oder der Flüssigkeit gefrorenen Eisstücke erleichtern. Das Herauslösen der Eisstücke erfolgt durch Verwinden der elastisch ausgebildeten Eisstückeschalen. Die Eisstückeschalen können durch einen Antrieb bzw. einen Motor elastisch verwunden werden, der gleichzeitig auch der Antrieb sein kann, um die Eisstückeschalen zu wenden bzw. von einer Eisstückeschale zur nächsten Eisstückeschale zu wechseln. Die Einfüllebene jeder Eisstückeschale wird durch die funktionelle Oberseite der Eisstückeschale gebildet, die insoweit den oberen Randabschluss der Kavitäten bildet und damit auch die größte Öffnungsweite jeder Kavität bestimmt. Die Längsseiten der Eisstückeschalen können durch die Längserstreckung der zugeordneten Drehachse zum Wenden bzw. Verwinden der Eisstückeschalen definiert werden. Die Querseiten der Eisstückeschalen verlaufen zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse zum Wenden bzw. Verwinden der Eisstückeschalen bzw. im Wesentlichen senkrecht zu ihren Längsseiten, wenn die Eisstückeschalen eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt bzw. eine im Wesentlichen rechteckige Einfüllebene aufweisen. Wenn die wenigstens zwei Eisstückeschalen mit jeweils einer ihrer ersten Längsseite näher an der Drehachse als die jeweiligen zweiten Längsseiten angeordnet sind, bedeutet dies, dass die Eisstückeschalen mit anderen Worten außermittig bezüglich der Drehachse angeordnet sind. So können die Eisstückeschalen durch ein Schwenken auch seitlich, insbesondere auf einer Kreisbahn aus einer mittigen Anordnung im Eisstückebereiter weggeschwenkt werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich auch dann, wenn nicht nur zwei, sondern auch mehrere, insbesondere verschiedene Kavitäten aufweisende Eisstückeschalen an einer gemeinsamen Drehachse gelagert werden. Die wenigstens zwei Eisstückeschalen können folglich mit ihren Einfüllebenen in voneinander abweichenden Winkellagen zueinander angeordnet sein. Es können beispielsweise auch drei, vier oder mehrere Eisstückeschalen auf einer polygonalen Mantelfläche um die Drehachse herum angeordnet sein. Die wenigstens zwei Eisstückeschalen können in besonderen Ausführungsformen mit ihren Einfüllebenen in einem spitzen Winkel, rechten Wnkel, stumpfen Wnkel oder einen überstumpfen Wnkel zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise können in diesen Ausführungsformen die Eisstückeschalen insbesondere in einer von der parallelen oder antiparallelen Ausrichtung abweichenden Ausrichtung zueinander angeordnet sein. So muss sich beispielsweise bei zwei Eisstückeschalen die erste Eisstückeschale nicht notweniger Weise in der gestürzten Auswurfposition befinden, wenn die zweite Eisstückeschale zum Befüllen mit Wasser oder Flüssigkeit ausgerichtet ist. So können beide Eisstückeschalen nacheinander mit Wasser befüllt und eingefroren werden, ohne dass eine Eisstückeschale in die Auswurfposition gelangen muss und die Gefahr besteht, dass sich unbeabsichtigt Eisstücke aus den Eisstückeschalen lösen.
In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können die wenigstens zwei Eisstückeschalen sich mit ihren Längsseiten der Einfüllebenen zumindest im Wesentlichen, insbesondere parallel zur Drehachse erstrecken und die Querseiten der Einfüllebenen sich zumindest im Wesentlichen radial von den Drehachsen weg erstrecken. Die Querseiten der Einfüll- ebenen bzw. die Querseiten der Eisstückeschalen stehen insoweit analog der Speichen eines Rades von der Nabe bzw. der Drehachse nach außen weg. Die Querseiten der Einfüllebenen bzw. die Querseiten der Eisstückeschalen müssen sich dabei nicht notweniger Weise genau radial erstrecken, sondern können von der Drehachse versetzt und insbesondere tangential an der Drehachse vorbeilaufend angeordnet sein. Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eisstückebereiters kann eine zweite Eisstückeschale mit einer Einfüllebene mit einer Querseite aufweisen, die in einem rechten Wnkel zur Querseite der Einfüllebene einer ersten Eisstückeschale angeordnet ist. Die erste Eisstückeschale steht somit senkrecht auf der zweiten Eisstückeschale. Mit anderen Worten ausgedrückt bilden die beiden Eisstückeschalen von der Seite betrachtet eine L- förmige Anordnung. Die Drehachse kann dabei insbesondere in der Nähe der Wnkelspit- ze d.h. der Ecke der L-förmigen Anordnung liegen und sich insbesondere parallel dazu erstrecken. Insbesondere können die beiden Eisstückeschalen derart angeordnet sein, dass die Einfüllebenen der beiden Eisstückeschalen eine Schnittlinie bilden, die in einem Abstand zur Drehachse, insbesondere parallel zur Drehachse verläuft. Die Einfüllebenen der beiden Eisstückeschalen verlaufen also tangential an der Drehachse vorbei, wobei die Einfüll- ebenen einen Winkel einschließen und nicht parallel oder antiparallel zueinander verlaufen. Die Einfüllebenen können in einem spitzen Winkel, rechten Wnkel, stumpfen Winkel oder einen überstumpfen Wnkel zueinander angeordnet sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können die beiden Eisstückeschalen derart angeordnet sein, dass die Drehachse außermittig zur Querseite der Einfüllebenen ver- läuft. Die Drehachse befindet sich dabei also nicht mittig unter der zum Befüllen ausgerichteten Eisstückeschale, sondern versetzt dazu. Dabei kann die Schwerkraft ein Abwärtsschwenken der insbesondere befüllten Eisstückeschale unterstützen. Die Eisstückeschalen können bezüglich der Drehachse rotierend oder im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigesinn hin- und herschwenkend gelagert bzw. angetrieben sein. In allen Ausführungsformen kann eine erste Eisstückeschale Formen zur Herstellung von jeweils stückweise portionierbaren Eiskörpern aufweisen und eine zweite Eisstückeschale kann Formen zur Herstellung von Eisstücken als Nachbildung in Art von Brucheisstücken aufweisen. Brucheisstücke werden unter anderem auch als zerstoßenes Eis (crushed ice) bezeichnet. Brucheisstücke sollen zu ihrer Ähnlichkeit mit zerstoßenem Eis deutlich klei- ner in der Größe sein als übliche Eiswürfel, um eine größere Oberfläche auszubilden und damit Getränke schneller kühlen zu können und sie sollen vorzugsweise eine eher eckige oder unregelmäßige Form, vorzugsweise mit spitzen Wnkeln aufweisen.
Die Formen zur Herstellung von Eisstücken als Nachbildung in Art von Brucheisstücken können folglich erfindungsgemäß zumindest im wesentlichen parallelogrammförmige Ein- füllöffnungen aufweisen. Durch die parallelogrammförmigen Einfüllöffnungen können Eisstücke mit spitzen Wnkeln erzeugt werden. Die den jeweiligen Einfüllöffnungen zugeordneten Kavitäten können Seitenwände aufweisen, die in Richtung der Tiefe der Kavitäten verjüngend, insbesondere spitz zulaufend ausgebildet sein können. Dadurch können weitere spitze Wnkel an den Eisstücken erzeugt werden. Die mehreren Formen zur Herstellung von Eisstücken als Nachbildung in Art von Brucheisstücken können aus einer nutartigen länglichen Vertiefung in der Eisstückeschale gebildet werden, die mit, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandeten, aus dem Nutgrund vorspringenden Rippen versehen sein können. So lassen sich die Kavitäten in den Eisstückeschalen auf einfache Weise herstellen. Die Rippen können eine Höhe aufweisen, die geringer ist als die Gesamttiefe der Kavitäten. So werden zunächst längliche, der nutartigen Vertiefung entsprechende Barren erzeugt, die zunächst zusammenhängen aber beispielsweise durch die Schwerkraft verursacht in einen Sammelbehälter herunterfallen können und in einzelne Bruchstücke zerfallen. Die Rippen können auch eine Höhe aufweisen, die nur dünnwandige Stege zwischen einzelnen Eisstücken belassen und die bereits beim Verdrehen bzw. Verwinden der Eisstückeschale aufbrechen.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt weist der Eisstückebereiter zwei übereinander fixierte Eisstückeschalen auf. Die Eisstückeschalen zeigen jeweils von einer Drehachse weg nach außen. Eine Eisstückeschale dient der Erzeugung von Eiswürfeln und die zweite Eisstückeschale dient der Erzeugung des von Eisstücken als Nachbildung in Art von Brucheisstücken (Crushed Ice). Hierzu kann eine Form von lang gezogenen ovalen Kavitäten mittels eingebrachter Sollbruchstellen zum Herausbrechen des Eises beim Verdrehen und Twisten der Eisstückeschalen verwendet werden. Beide Eisstückeschalen können miteinander verbunden und an einem Antriebsmotor fixiert sein. Zwei Mikroschalter können die Befüllposition der Eisstückeschalen definieren, je nachdem ob Eiswürfel oder Brucheisstücke gewählt werden. Es können aber auch Eisstückeschalen eingesetzt werden die einzelne Eiswürfel erzeugen. Die Verbindung mehrerer Kavitäten kann vorteilhaft sein, ist aber nicht zwingend notwendig.
Je nach Wahl von Eiswürfeln oder Brucheisstücken wird die Eisstückeschale mit der ent- sprechenden Form in Richtung eines Wasserzulaufs gedreht. Anschließend wird diese Eisstückeschale mit Wasser befüllt. Der Gefriervorgang kann mittels zwischen den Eisstückeschalen angebrachten Temperatursensoren, wie beispielsweise eines Thermowi- derstands (NTC) überwacht werden. Nach Gefrieren dreht der Motor die Eisstückeschale in die definierte Richtung, bis diese mittels einer Nase auf einen Anschlag trifft. Durch Weiterdrehen des Motors können die Eisstückeschalen einer Torsionsbelastung ausgesetzt werden, was dazu führt, dass das Eis heraus bricht und in Form von entweder homogenen Würfeln oder unregelmäßigen Eisbrocken verschiedener Größe, den Brucheis- stücken in einen Auffangbehälter gekippt wird. Durch die erfindungsgemäße Erzeugung von Eisstücken als Nachbildung in Art von Brucheisstücken in Eisstückeschalen kann auf einen zusätzlichen mechanischen Zerkleinerer mit metallischen Messern verzichtet werden. Das Haushaltsgerät wird dadurch nicht nur leichter im Gewicht, sondern kann auch kostengünstiger hergestellt werden und arbeitet leiser, da kein Zerkleinerungslärm erzeugt wird.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Figuren 1 bis 4 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines beispielhaften Eisstückebereiters eines Kältegeräts mit zwei Eisstückeschalen in einer ersten Lage, in der sich die erste Eisstückeschale zur Herstellung von jeweils stückweise portionierbaren Eiskörpern in einer Einfüllstellung befindet; Figur 2 eine Seitenansicht des Eisstückebereiters gemäß Fig. 1 in einer zweiten
Lage, in der sich die erste Eisstückeschale zur Herstellung von jeweils stückweise portionierbaren Eiskörpern in einer gestürzten Auswurfstellung befindet;
Figur 3 eine Queransicht des Eisstückebereiters in der ersten Lage gemäß Fig. 1 ; Figur 4 eine Queransicht des Eisstückebereiters in der zweiten Lage gemäß Fig. 2.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Eisstückebereiter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Achse 3 drehbar um die Drehachse D gelagert ist. An der Achse 3 ist eine erste Eisstückeschale 4 und eine zweite Eisstückeschale 5 befestigt. Die erste Eisstückeschale 4 dient als Form zur Herstellung von jeweils stückweise portionierbaren Eiskörpern. Die zweite Eisstückeschale 5 dient als Form zur Herstellung von Eisstücken als Nachbildung in Art von Brucheisstücken. Die erste Eisstückeschale 4 und die zweite Eisstückeschale 5 sind im Ausführungsbeispiel durch ein Verbindungsstück 6 mit einander verbunden. Beide Eisstückeschalen 4 und 5 sind mittels eines Antriebs 7 (Fig. 2) schwenkbar und/oder verwindbar in dem Gehäuse 2 beweglich gelagert. Die erste Eisstückeschale 4 weist eine erste Einfüllebene 8 auf. Die erste Einfüllebene 8 wird von zwei Längsseiten 9a, 9b und zwei Querseiten 10a, 10b begrenzt. Die zweite Eisstückeschale 5 weist eine zweite Einfüllebene 1 1 auf. Die zweite Einfüllebene 11 wird von zwei Längsseiten 12a, 12b und zwei Querseiten 13a, 13b begrenzt. Die wenigstens zwei Eisstückeschalen 4 und 5 sind mit jeweils einer ihrer ersten Längsseiten 9a, 12a näher an der Drehachse D als die jeweiligen zweiten Längsseiten 9b, 12b angeordnet.
Die beiden Eisstückeschalen 4 und 5 sind mit ihren Einfüllebenen 8 und 1 1 in voneinander abweichenden Winkellagen, wie in den Fig. 3 und Fig. 4 näher gezeigt in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Die beiden Eisstückeschalen 4 und 5 erstrecken sich mit ihren Längsseiten 9a, 12a und 9b, 12b im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Drehachse, wobei die Querseiten 10a, 10b und 13a, 13b der Einfüllebenen 8 und 1 1 sich zumindest im Wesentlichen radial von der Drehachse D weg erstrecken. Die zweite Eisstückeschale 5 weist eine Einfüllebene 1 1 mit einer Querseite 13a, 13b auf, die in einem rechten Wnkel zur Querseite 10a, 10b der Einfüllebene 8 der ersten Eisstückeschale 4 angeordnet ist. Die beiden Eisstückeschalen 4 und 5 sind derart angeordnet, dass die Einfüllebenen 8 und 11 der beiden Eisstückeschalen 4 und 5 eine Schnittlinie S bilden, die in einem Abstand zur Drehachse D , insbesondere parallel zur Drehachse D verläuft.
Die zweite Eisstückeschale 5 weist Formen 14 zur Herstellung von Eisstücken als Nach- bildung in Art von Brucheisstücken auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und Fig. 2 parallelogrammförmige Einfüllöffnungen 14a aufweisen. Die Formen 14 werden im Ausführungsbeispiel aus einer nutartigen länglichen Vertiefung V in der zweiten Eisstückeschale 5 gebildet, die mit gleichmäßig voneinander beabstandeten, aus dem Nutgrund vorspringenden Rippen 15 versehen ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisstückebereiter (1), aufweisend einen Antrieb (7) zum Schwenken und/oder Verwinden wenigstens zweier Eisstückeschalen (4, 5), die jeweils eine von zwei Längsseiten (9a, 9b, 12a, 12b) begrenzte Einfüllebene (8, 1 1) aufweisen und um eine gemeinsame Drehachse (D) umorientierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Eisstückeschalen (4, 5) mit jeweils einer ihrer ersten Längsseiten (9a, 12a) näher an der Drehachse (D) als die jeweiligen zweiten Längsseiten (9b, 12b) angeordnet sind.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Eisstückeschalen (4, 5) mit ihren Einfüllebenen (8, 11) in voneinander abweichenden Winkellagen zueinander angeordnet sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Eisstückeschalen (4, 5) mit ihren Einfüllebenen (8, 11) in einem spitzen Winkel, rechten Wnkel, stumpfen Wnkel oder einen überstumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Eisstückeschalen (4, 5) sich mit ihren Längsseiten (9a, 9b, 12a, 12b)der Einfüllebenen (8, 11) zumindest im Wesentlichen, insbesondere parallel zur Drehachse (D) erstrecken und die Querseiten (10a, 10b, 13a, 13b) der Einfüllebenen (8, 1 1) sich zumindest im Wesentlichen radial von der Drehachse (D) weg erstrecken.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Eisstückeschale (5) eine Einfüllebene (1 1) mit einer Querseite (13a, 13b) aufweist, die in einem rechten Wnkel zur Querseite (10a, 10b) der Einfüllebene (8) einer ersten Eisstückeschale (4) angeordnet ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eisstückeschalen (4, 5) derart angeordnet sind, dass die Einfüllebenen (8, 1 1) der beiden Eisstückeschalen (4, 5) eine Schnittlinie (S) bilden, die in einem Abstand zur Drehachse (D), insbesondere parallel zur Drehachse (D) verläuft.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eisstückeschalen (4, 5) derart angeordnet sind, dass die Drehachse (D) außermittig zur Querseite (10a, 10b, 13a, 13b) der Einfüllebenen (8, 1 1) verläuft.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Eisstückeschale (4) Formen zur Herstellung von jeweils stückweise portionierbaren Eiskörpern aufweist und eine zweite Eisstückeschale (5) Formen (14) zur Herstellung von Eisstücken als Nachbildung in Art von Brucheisstücken aufweist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen (14) zur Herstellung von Eisstücken (4, 5) als Nachbildung in Art von Brucheisstücken zumindest im Wesentlichen parallelogrammförmige Einfüllöffnungen (14a) aufweisen.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formen (14) zur Herstellung von Eisstücken (4, 5) als Nachbildung in Art von Brucheisstücken aus einer nutartigen länglichen Vertiefung in der Eisstückeschale (4, 5) gebildet wird, die mit, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandeten, aus dem Nutgrund vorspringenden Rippen (15) versehen ist.
PCT/EP2011/062062 2010-07-21 2011-07-14 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter WO2012022554A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180045098.7A CN103119383B (zh) 2010-07-21 2011-07-14 制冷器具、尤其是具有制冰块器的家用制冷器具
EP11731383.3A EP2596306A2 (de) 2010-07-21 2011-07-14 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031593A DE102010031593A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Eisstückebereiter
DE102010031593.1 2010-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012022554A2 true WO2012022554A2 (de) 2012-02-23
WO2012022554A3 WO2012022554A3 (de) 2012-06-21

Family

ID=44628440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062062 WO2012022554A2 (de) 2010-07-21 2011-07-14 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2596306A2 (de)
CN (1) CN103119383B (de)
DE (1) DE102010031593A1 (de)
WO (1) WO2012022554A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002424B4 (de) * 2015-02-26 2022-02-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09243220A (ja) 1996-03-12 1997-09-19 Matsushita Refrig Co Ltd 自動製氷装置
US20070089441A1 (en) 2005-10-25 2007-04-26 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257847A (en) * 1937-12-29 1941-10-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3029609A (en) * 1959-06-29 1962-04-17 Philco Corp Freezing apparatus
US3055185A (en) * 1960-05-23 1962-09-25 William C Lundstrom Ice cube making machine
US3187516A (en) * 1962-09-20 1965-06-08 William C Lundstrom Unitary ice cube maker and compressor
US3620497A (en) * 1969-09-15 1971-11-16 Eaton Yale & Towne Parallelogram ice tray cavity
US3618335A (en) * 1969-09-17 1971-11-09 Gen Electric Automatic icemaker
US4233819A (en) * 1979-05-03 1980-11-18 General Electric Company Automatic icemaker with simplified ice piece ejection
JPH06185840A (ja) * 1992-12-14 1994-07-08 Matsushita Refrig Co Ltd 自動製氷装置
JPH0949672A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Sharp Corp 製氷装置
JP2003269832A (ja) * 2002-03-19 2003-09-25 Sanyo Electric Co Ltd 製氷装置及びこの製氷装置を備えた冷蔵庫
BR0303842B1 (pt) * 2003-09-16 2013-12-17 Sistema de abastecimento de formas de gelo em aparelhos de refrigeração
JP3781767B2 (ja) * 2005-09-06 2006-05-31 松下冷機株式会社 冷蔵庫
EP2356386A1 (de) * 2008-12-05 2011-08-17 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einer eisherstellungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09243220A (ja) 1996-03-12 1997-09-19 Matsushita Refrig Co Ltd 自動製氷装置
US20070089441A1 (en) 2005-10-25 2007-04-26 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2596306A2

Also Published As

Publication number Publication date
CN103119383B (zh) 2015-01-28
CN103119383A (zh) 2013-05-22
WO2012022554A3 (de) 2012-06-21
DE102010031593A1 (de) 2012-01-26
EP2596306A2 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334996A2 (de) Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück
EP2126489B1 (de) Kältegerät mit eisspender
WO1999048411A1 (de) Glockenförmige abschirmung für die verwendung in einem haushaltsgerät, insbesondere stabmixer oder handrührer
EP2064498A2 (de) Eisspender
WO2009049982A2 (de) Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung
EP2626656A2 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102015016524B3 (de) Eisbereiter zum Einbau in eine Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts
EP2195589A1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter
WO2012022554A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter
EP2331894B1 (de) Eisspender für ein kältegerät und kältegerät mit einem solchen eisspender
EP3081127A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3886662B1 (de) Gerät zum verarbeiten von lebensmitteln
EP2494284B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP0239829B1 (de) Rühr- und Knetwerkzeug
EP1846704A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für wassereisstücke sowie verfahren zur bereitstellung von wassereisstücken
JP6198233B1 (ja) 天然氷及び人工氷のかき氷機専用円柱形氷削り出し装置
EP2153142A2 (de) Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
WO2011003483A1 (de) Eierträger
WO1995001746A1 (de) Arbeitsbehälter für eine elektrisch betriebene haushaltsküchenmaschine
EP3492164B1 (de) Topfmixer mit mixer-messer
EP2614319A2 (de) Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter
DE102010038378A1 (de) Eisbereiter für ein Kältegerät
DE877460C (de) Einsatz fuer Gefrierschalen
WO2012130636A2 (de) Eisdosiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180045098.7

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011731383

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011731383

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11731383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2