EP2614319A2 - Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter - Google Patents

Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter

Info

Publication number
EP2614319A2
EP2614319A2 EP11748382.6A EP11748382A EP2614319A2 EP 2614319 A2 EP2614319 A2 EP 2614319A2 EP 11748382 A EP11748382 A EP 11748382A EP 2614319 A2 EP2614319 A2 EP 2614319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold shell
ice maker
mold
ice
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11748382.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Athanasios Athanasiou
Hans-Joachim Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2614319A2 publication Critical patent/EP2614319A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/024Rotating rake

Definitions

  • Ice maker with storage means for mold shells, as well
  • the invention relates to an ice maker, comprising a frame, a mold shell having at least one chamber, which is designed to receive water, so that the water is freezable into pieces of ice, and having storage means for
  • the invention also relates to an associated mold shell and a refrigerator, in particular domestic refrigeration appliance with an ice maker according to the invention.
  • WO 2006/076983 A1 describes an ice maker with a frame and a tray pivotable in the frame about an axis, the tray having a plurality of compartments arranged in a number of rows, separated from one another by intermediate walls, and between an upright position, in FIG the the
  • Upper edges of the intermediate walls extend horizontally, and a discharge position in which the openings of the compartments facing downward, is pivotable, wherein the tray is further pivotable into a tilted position in which a predetermined amount of water filled into a row of the tray, the upper edges of the intermediate walls between Partially flooded the compartments of the series, while after pivoting back into the upright position, the intermediate walls separate the sub-quantities of water distributed over the compartments.
  • the object of the invention is to provide an ice maker with extended use.
  • an ice maker comprising a frame, a mold shell having at least one chamber, which is designed to receive water, so that the water is freezable ice pieces, and having bearing means for holding the mold shell in the frame and the Moving the mold shell between a first position for filling with water and a second Position are formed for ejecting ice pieces, wherein holding means are provided, which are designed for removing the mold shell from the ice maker and for inserting the mold shell in the ice maker.
  • the Ge may, for example, form a frame-like housing or other body in which a mold shell can be kept.
  • Chambers can be cupped or trough-shaped recesses in one
  • Mold shell in particular form a plate-shaped mold shell.
  • the chambers form the actual forms for the production of pieces of ice from water.
  • the chambers may be designed, for example, square, spherical segment-shaped, star-shaped or heart-shaped or moon-shaped.
  • the number of chambers per mold shell can also be varied.
  • the bearing means are adapted to hold the mold shell in the rack and to reciprocate the mold pan between the first position for filling with water and the second position for ejecting ice pieces.
  • the holding means are designed to be able to remove the mold shell from the ice maker and to be able to insert it back into the ice maker.
  • removing and inserting a removal or loading of the ice maker is understood with a mold shell by a user who wants to exchange the mold shell in the context of using the ice maker, such as a household refrigerator, in particular to use a mold shell with differently shaped chambers can.
  • the user thus changes the mold shell for the purpose of an extended use possibility.
  • the user does not primarily change the mold shell for maintenance or repair of the icemaker. However, the user can exchange a damaged mold shell in the same way.
  • Removal and insertion is understood as removal or loading of the ice maker with a mold shell by a user in which no tool is needed.
  • the holding means may be adapted for manually removing the mold pan from the icemaker and for manually inserting the mold pan into the icemaker.
  • the holding means can be moved out of the icemaker or in the
  • the Mold shell is only passively guided on the holding means and manually, ie by a user of the ice maker or a refrigerator having such an icemaker, taken out or can be used.
  • the mold shell can only be passively guided on the holding means like a rail.
  • the holding means may be arranged on the bearing means.
  • the holding means By the holding means are arranged on the bearing means, the holding means move during a movement, in particular during a turning and / or turning of the bearing means.
  • the mold shell releasably inserted in the holding means is rotated or turned.
  • the bearing means and / or the retaining means may also be formed, the
  • the mold shell can also perform a superimposed movement of translation and rotation.
  • the holding means can at least one holding rail for pulling out and
  • the support rails may be formed so far, the mold shell along a linear movement, i.
  • the mold shell for example, analogous to an electronic plug-in card, a smart card or a music compact disc (CD) inserted into the icemaker or from the
  • the mold shell can be inserted via an opening in a housing wall from the outside into the icemaker.
  • the bearing means may be configured to rotate the mold shell about an axis of rotation from the first position for filling with water to the second position for ejecting ice pieces, wherein the at least one holding rail parallel to
  • the mold shell can thereby be rotated or pivoted from the first position for filling with water in the second position for ejecting pieces of ice.
  • the mold tray In the second position for ejecting pieces of ice, the mold tray may be rotated 180 degrees from the position shown, i. be turned upside down so that the chambers can face down and the ice cubes can fall out.
  • the icemaker may be configured so that the mold shell only in the first position in which it is intended for filling with water, from the
  • Ice maker is removable or hineinsteckbar.
  • the icemaker be formed such that the mold shell is removable or hineinsteckbar only in the second position in which it is provided for ejecting pieces of ice from the icemaker.
  • two retaining rails may be arranged at a distance from one another and running parallel to one another, such that the mold shell is held between the two retaining rails.
  • At least one retaining rail may have an undercut extending in the longitudinal direction of the retaining rail undercut groove in which at least one projection of the
  • Mold shell engages.
  • the undercut groove and the at least one projection of the mold shell may have corresponding cross-sections.
  • the undercut groove and the at least one projection of the mold shell may have corresponding cross-sections with an L-shaped, T-shaped, C-shaped or polygonal
  • the ice maker can have a housing wall with an opening which is designed for removing and inserting, in particular for pulling out and pushing in the mold shell from the ice maker, in particular adapted to a contour of the mold shell.
  • the invention also relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance with an ice maker according to one of the embodiments described.
  • the invention also relates to a mold shell comprising at least one chamber which is designed to receive water, so that the water is freezable into pieces of ice, and having at least one projection, in particular by an L-shaped, T-shaped, C-shaped or polygonal side section of the
  • Mold shell is formed, wherein the mold shell is formed to be hineinschiebbar in a corresponding groove of a holding rail of an ice maker.
  • the ice maker can be designed in particular according to one of the embodiments described.
  • the mold shell can each have a rail-like longitudinally extending projection on two opposite side sections.
  • the invention thus provides, inter alia, an ice maker in which the mold shell can be replaced.
  • various shell molds can optionally be used in the ice maker, which ice pieces of various shapes, in particular different size and / or shape can be made in the ice maker.
  • large, medium or small pieces of ice can be produced.
  • the pieces of ice may also have arbitrarily selected geometric shapes.
  • the mold shells according to the invention can in particular be manually changed by a user. A change of the mold shells can be done in particular without tools.
  • the user can choose from a variety of different mold shells with differently shaped chambers. As a special side effect, the user has the option of placing the mold shells not used in the ice maker into a separate mold
  • Freezer compartment of a refrigerator set to produce pieces of ice without an icemaker only by the cold inside the freezer static.
  • Fig. 1 is a perspective view of an ice maker with an inventive
  • Holding means for exchangeable mold shells 2 shows a cross-sectional view of the ice maker according to FIG. 1 with the holding means according to the invention for interchangeable mold shells;
  • 3a is a cross-sectional view of a first embodiment of the
  • Fig. 4a is a cross-sectional view of a third embodiment of the mold shell
  • 4b is a cross-sectional view of a fourth embodiment of the mold shell
  • 4c is a cross-sectional view of a fifth embodiment of the mold shell
  • Fig. 4d is a cross-sectional view of a sixth embodiment of the mold shell
  • Fig. 1 shows an ice maker 1 with a frame 2.
  • the Ge Anthony 2 forms a frame-like housing.
  • a mold shell 3 is movably mounted.
  • the mold shell 3 is rotatable about a rotation axis 4 or pivotally mounted in the frame 2.
  • the mold shell 3 In the position shown in Fig. 1, the mold shell 3 is in a first position for filling with water.
  • the mold shell 3 has at least one chamber 5, in the example shown several or six chambers 5. In each chamber 5, a piece of ice can be produced.
  • the mold shell 3 is held in a bearing means 6.
  • the bearing means 6 is connected to a flange 7 which is mounted rotatably or pivotably about the longitudinal axis 4 in the frame 2.
  • the mold shell 3 rotates or pivots.
  • the mold shell 3 can thereby be rotated or pivoted from the first position shown for filling with water into a second position for ejecting ice pieces.
  • the mold shell 3 opposite to the shown rotated 180 degrees, ie be turned upside down, so that the chambers 5 point down and the ice cubes can fall out.
  • the ice maker 1 has a front side housing wall 8, shown in FIG. 1 on a rear plane.
  • the housing wall 8 is connected to the Ge convinced 2 or forms part of the frame 2.
  • the housing wall 8 has an opening 9. About the opening 9, the mold shell 3 can be pulled out of the icemaker 1 and in the direction of the arrow again.
  • holding means 10 are provided, which are connected to the bearing means 6.
  • the holding means 10 are designed to be able to remove the mold shell 3 from the icemaker 1 and to be able to re-insert it into the icemaker 1. With removing and inserting a removal or
  • the user thus changes the mold shell 3 for the purpose of an extended use possibility.
  • the user does not change the mold shell 3 primarily in terms of maintenance or repair of the icemaker. Nevertheless, the user may be damaged
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the ice maker 1.
  • the holding means 10 has two opposite ends
  • the support rails 10a, 10b have inner contours 11a, 11b which encompass outer contours 12a, 12b of the mold shell 3.
  • the support rails 10a, 10b of the holding means 10 rotate and guide the mold shell 3, the outer contours 12a, 12b of the
  • Inner contours 1 1a, 11 b of the support rails 10a, 10b are embraced, with.
  • Mold shell 3 can be pulled out or pushed in by a user in a direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2.
  • FIGS. 3a and 3b show two exemplary variants of contour configurations for the outer contours 12a, 12b of the mold shell 3 and the inner contours 1a, 11b of the support rails 10a, 10b.
  • FIGS. 4a to 4d show further exemplary variants of contour configurations for the outer contours 12a, 12b of the mold shell 3. These can be assigned correspondingly congruently formed inner contours 1a, 11b of retaining rails 10a, 10b.
  • the mold shell 3a shows a first embodiment of the mold shell 3.
  • the mold shell 3 has a central portion 3b, which carries the chambers 5. At two
  • the middle section 3b is bounded by a first side section 3a shown on the left in FIG. 3a and by a second side section 3c shown on the right in FIG. 3a.
  • the first side portion 3a and the second side portion 3c are formed by legs extending at a right angle away from the plane of the middle portion 3b of the mold shell 3.
  • the first side portion 3a and the second side portion 3c have rectangular outer contours 12a, 12b.
  • the two holding rails 10a, 10b have corresponding or congruent inner contours 11a, 11b, i. rectangular contour cross sections on.
  • projections 13a, 13b are formed with L-shaped cross-sectional contours.
  • the inner contours 11 a, 11 b form grooves 14 a, 14 b of the support rails 10 a, 10 b, in which engage the projections 13 a, 13 b of the mold shell 3.
  • the mold shell 3 has a central portion 3b, which carries the chambers 5. At two
  • the middle section 3b is bounded by a first side section 3a shown on the left in FIG. 3a and by a second side section 3c shown on the right in FIG. 3a.
  • the first side portion 3a and the second side portion 3c are inclined downward and upward at a right angle from the plane of the middle portion 3b of the mold shell 3.
  • the first side portion 3a and the second side portion 3c have rectangular outer contours 12a, 12b.
  • Corresponding to the outer contours 12a, 12b of the mold shell 3rd have the two retaining rails 10a, 10b corresponding, or congruent
  • Inner contours 11 a, 11 b i. E. rectangular contour cross sections on.
  • Outer contours 12a, 12b of the side portions 3a and 3c are projections 13a, 13b formed with T-shaped cross-sectional contours.
  • the inner contours 11 a, 11 b form the grooves 14 a, 14 b of the support rails 10 a, 10 b, in which the projections 13 a, 13 b of the
  • Mold shell 3 intervene.
  • the mold shell 3 has a central portion 3b, which carries the chambers 5. At two
  • the middle section 3b is bounded by a first side section 3a shown on the left in FIG. 3a and by a second side section 3c shown on the right in FIG. 3a.
  • the first side section 3a and the second side section 3c have outer contours 12a, 12b which, unlike a T-shaped cross-sectional contour, have transitional slopes 15a, 15b, 15c, 15d, in particular at a 45-degree angle from the plane of the middle section 3b expand outward.
  • the mold shell 3 has a central portion 3b, which carries the chambers 5. At two
  • the middle section 3b is bounded by a first side section 3a shown on the left in FIG. 3a and by a second side section 3c shown on the right in FIG. 3a.
  • the first side portion 3a and the second side portion 3c have outer contours 12a, 12b extending with L-shaped cross-sectional contours upwardly at a right angle from the plane of the middle portion 3b.
  • the two retaining rails 10a, 10b may have corresponding or congruent inner contours 1a, 11b.
  • Fig. 4c shows a fifth embodiment of the mold shell 3.
  • the mold shell 3 has a central portion 3b, which carries the chambers 5. At two
  • first side section 3a and the second side section 3c have outer contours 12a, 12b which completely surround the retaining rails 10a, 10b externally from three sides, so that the mold shell 3 does not engage in grooves in the retaining rails 10a, 10b, but instead
  • the two retaining rails 10a, 10b may have corresponding or congruent inner contours 11a, 11b.
  • the projections of the support rails 10a, 10b are of the outer contours 12a, 12b of the
  • Mold shell 3 embraced from bottom to top.
  • the mold shell 3 has a central portion 3b, which carries the chambers 5. At two
  • the middle section 3b is bounded by a first side section 3a shown on the left in FIG. 3a and by a second side section 3c shown on the right in FIG. 3a.
  • the first side section 3a and the second side section 3c have outer contours 12a, 12b which completely surround the retaining rails 10a, 10b externally from three sides, so that the mold shell 3 does not engage in grooves in the retaining rails 10a, 10b, but instead
  • the two holding rails 10a, 10b correspond, or congruent
  • Inner contours 1 1a, 1 1 b have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisbereiter, aufweisend ein Gestell (2), eine wenigstens eine Kammer (5) aufweisende Formenschale (3), die zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist, so dass das Wasser zu Eisstücken einfrierbar ist, und aufweisend Lagermittel (6), die zum Halten der Formenschale (3) in dem Gestell (2) und zum Bewegen der Formenschale (3) zwischen einer ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser und einer zweiten Stellung zum Auswerfen von Eisstücken ausgebildet sind, bei dem Haltemittel (10) vorgesehen sind, die zum Herausnehmen der Formenschale (3) aus dem Eisbereiter (1) und zum Einsetzen der Formenschale (3) in den Eisbereiter (1) ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Formenschale (3) und ein Kältegerät mit einem solchen Einsbereiter (1).

Description

Eisbereiter mit Lagermitteln für Formenschalen, sowie
Formenschale und Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter
Die Erfindung betrifft einen Eisbereiter, aufweisend ein Gestell, eine wenigstens eine Kammer aufweisende Formenschale, die zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist, so dass das Wasser zu Eisstücken einfrierbar ist, und aufweisend Lagermittel, die zum
Halten der Formenschale in dem Gestell und zum Bewegen der Formenschale zwischen einer ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser und einer zweiten Stellung zum Auswerfen von Eisstücken ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft außerdem eine zugehörige Formenschale und ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem erfindungsgemäßen Eisbereiter.
Die WO 2006/076983 A1 beschreibt eine einen Eisbereiter mit einem Gestell und einem in dem Gestell um eine Achse schwenkbaren Tablett, wobei das Tablett eine Mehrzahl von in einer Anzahl von Reihen angeordneten, durch Zwischenwände voneinander getrennten Fächern aufweist und zwischen einer aufrechten Stellung, in der die
Oberkanten der Zwischenwände horizontal verlaufen, und einer Entleerungsstellung, in der die Öffnungen der Fächer nach unten weisen, schwenkbar ist, wobei das Tablett ferner in eine gekippte Stellung schwenkbar ist, in der eine vorgegebene in eine Reihe des Tabletts gefüllte Wassermenge die Oberkanten der Zwischenwände zwischen den Fächern der Reihe zum Teil überflutet, während nach einem Zurückschwenken in die aufrechte Stellung die Zwischenwände die auf die Fächer verteilten Teilmengen der Wassermenge voneinander trennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eisbereiter mit erweiterter Nutzungsmöglichkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Eisbereiter, aufweisend ein Gestell, eine wenigstens eine Kammer aufweisende Formenschale, die zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist, so dass das Wasser zu Eisstücken einfrierbar ist, und aufweisend Lagermittel, die zum Halten der Formenschale in dem Gestell und zum Bewegen der Formenschale zwischen einer ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser und einer zweiten Stellung zum Auswerfen von Eisstücken ausgebildet sind, wobei Haltemittel vorgesehen sind, die zum Herausnehmen der Formenschale aus dem Eisbereiter und zum Einsetzen der Formenschale in den Eisbereiter ausgebildet sind.
Das Gestellt kann beispielsweise ein rahmenartiges Gehäuse oder einen anderen Grundkörper bilden, in welchem eine Formenschale gehalten werden kann. Die
Kammern können schalenförmige oder wannenförmige Ausnehmungen in einer
Formenschale, insbesondere einer plattenförmigen Formenschale bilden. Die Kammern bilden die eigentlichen Formen zur Herstellung von Eisstücken aus Wasser. Die Kammern können beispielsweise quadratisch, kugelabschnittsförmig, sternförmig oder herz- bzw. mondförmig gestaltet sein. Auch die Anzahl der Kammern je Formenschale können variiert sein. Die Lagermittel sind ausgebildet, die Formenschale in dem Gestell zu halten und die Formenschale zwischen der ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser und der zweiten Stellung zum Auswerfen von Eisstücken hin- und herzubewegen.
Die Haltemittel sind ausgebildet, die Formenschale aus dem Eisbereiter herausnehmen zu können und wieder in den Eisbereiter einsetzen zu können. Mit Herausnehmen und Einsetzen wird ein Entfernen bzw. Beschicken des Eisbereiters mit einer Formenschale durch einen Benutzer verstanden, der im Rahmen der Nutzung des Eisbereiters, beispielsweise eines Haushaltskältegeräts, die Formenschale austauschen will, insbesondere um eine Formenschale mit anders geformten Kammern verwenden zu können. Der Benutzer wechselt also die Formenschale zum Zwecke einer erweiterten Nutzungsmöglichkeit. Der Benutzer wechselt die Formenschale nicht vorrangig im Sinne einer Wartung oder Reparatur des Eisbereiters. Gleichwohl kann der Benutzer eine beschädigte Formenschale in gleicher weise austauschen. Mit Herausnehmen und Einsetzen wird ein Entfernen bzw. Beschicken des Eisbereiters mit einer Formenschale durch einen Benutzer verstanden, bei dem kein Werkzeug benötigt wird. Die Haltemittel können zum manuellen Herausnehmen der Formenschale aus dem Eisbereiter und zum manuellen Einsetzen der Formenschale in den Eisbereiter ausgebildet sein. Die Haltemittel können in einer Ausgestaltung beispielsweise motorisch, insbesondere elektromotorisch aus dem Eisbereiter herausgefahren bzw. in den
Eisbereiter hineingezogen werden. Es ist jedoch insbesondere vorgesehen, dass die Formenschale lediglich passiv an dem Haltemittel geführt ist und manuell, d.h. durch einen Benutzer des Eisbereiters bzw. eines Kältegeräts aufweisend einen solchen Eisbereiter, herausgenommen bzw. eingesetzt werden kann. Die Formenschale kann lediglich passiv an dem Haltemittel schienenartig geführt sein.
Die Haltemittel können an dem Lagermittel angeordnet sein. Indem die Haltemittel an dem Lagermittel angeordnet sind, bewegen sich die Haltemittel bei einer Bewegung, insbesondere bei einem Drehen und/oder Wenden der Lagermittel mit. Dabei wird die in den Haltemitteln lösbar eingesetzte Formenschale mitgedreht bzw. mitgewendet. Die Lagermittel und/oder die Haltemittel können jedoch auch ausgebildet sein, die
Formenschale linear zu verschieben. Die Formenschale kann auch eine überlagerte Bewegung von Translation und Rotation durchführen.
Die Haltemittel können wenigstens eine Halteschiene zum Herausziehen und
Hineinschieben der Formenschale aufweisen. Die Halteschienen können insoweit ausgebildet sein, die Formenschale entlang einer linearen Bewegung, d.h.
translatorischen Bewegung zu führen bzw. zu lagern. Mit anderen Worten kann die Formenschale, beispielsweise analog einer elektronischen Steckkarte, einer Chipkarte oder einer Musik-Kompaktdisk (CD) in den Eisbereiter eingesteckt bzw. aus dem
Eisbereiter herausgezogen werden. Die Formenschale kann über eine Öffnung in einer Gehäusewand von außen in den Eisbereiter eingeschoben werden.
Die Lagermittel können ausgebildet sein, die Formenschale um eine Drehachse von der ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser in die zweite Stellung zum Auswerfen von Eisstücken zu drehen, wobei sich die wenigstens eine Halteschiene parallel zur
Drehachse erstrecken kann. Die Formenschale kann dadurch aus der ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser in die zweite Stellung zum Auswerfen von Eisstücken gedreht bzw. geschwenkt werden. In der zweiten Stellung zum Auswerfen von Eisstücken kann die Formenschale gegenüber der gezeigten Stellung um 180 Grad gedreht sein, d.h. auf den Kopf gestellt sein, so dass die Kammern nach unten weisen und die Eisstücke herausfallen können. Der Eisbereiter kann ausgebildet sein, dass die Formenschale nur in der ersten Stellung, in der sie zum Befüllen mit Wasser vorgesehen ist, aus dem
Eisbereiter herausnehmbar bzw. hineinsteckbar ist. Alternativ kann der Eisbereiter ausgebildet sein, dass die Formenschale nur in der zweiten Stellung, in der sie zum Auswerfen von Eisstücken vorgesehen ist, aus dem Eisbereiter herausnehmbar bzw. hineinsteckbar ist.
Es können insbesondere zwei Halteschienen in einem Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufend angeordnet sein, derart, dass die Formenschale zwischen den beiden Halteschienen gehalten ist. Dabei kann die Formenschale von zwei
gegenüberliegenden Rändern durch die beiden Halteschienen gehalten werden.
Wenigstens eine Halteschiene kann eine sich in Längserstreckung der Halteschiene verlaufende hinterschnittene Nut aufweisen, in der wenigstens ein Vorsprung der
Formenschale eingreift. Die hinterschnittene Nut und der wenigstens eine Vorsprung der Formenschale können korrespondierende Querschnitte aufweisen. Die hinterschnittene Nut und der wenigstens eine Vorsprung der Formenschale können korrespondierende Querschnitte mit einem L-förmigen, T-förmigen, C-förmigen oder mehreckigen
Konturabschnitt aufweisen.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann der Eisbereiter eine Gehäusewand mit einer Öffnung aufweisen, die zum Herausnehmen und Einsetzen, insbesondere zum Herausziehen und Hineinschieben der Formenschale aus dem Eisbereiter ausgebildet, insbesondere an eine Kontur der Formenschale angepasst ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Eisbereiter nach einem der beschriebenen Ausführungen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Formenschale aufweisend wenigstens eine Kammer, die zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist, so dass das Wasser zu Eisstücken einfrierbar ist, und aufweisend wenigstens einen Vorsprung, der insbesondere durch einen L-förmigen, T-förmigen, C-förmigen oder mehreckigen Seitenabschnitt der
Formenschale gebildet wird, aufweist, wobei die Formenschale ausgebildet ist, in eine korrespondierende Nut einer Halteschiene eines Eisbereiters hineinschiebbar zu sein. Dabei kann der Eisbereiter insbesondere nach einem der beschriebenen Ausführungen ausgebildet sein.
Die Formenschale kann an zwei gegenüberliegenden Seitenabschnitten jeweils einen sich schienenartig längserstreckenden Vorsprung aufweisen.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter Anderem ein Eisbereiter, bei dem die Formenschale auswechselbar ist. So können verschiedene Formenschalen wahlweise in den Eisbereiter eingesetzt werden, wodurch Eisstücke verschiedener Gestalt, insbesondere verschiedener Größe und/oder Form in dem Eisbereiter hergestellt werden können. So können beispielsweise große, mittelgroße oder kleine Eisstücke hergestellt werden. Die Eisstücke können auch beliebig ausgewählte geometrische Formen aufweisen. Die erfindungsgemäßen Formenschalen können insbesondere von einem Benutzer manuell gewechselt werden. Ein Wechsel der Formenschalen kann dabei insbesondere ohne Werkzeug erfolgen. Der Benutzer kann aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Formenschalen mit verschieden ausgebildeten Kammern auswählen. Als ein spezieller Nebeneffekt ergibt sich für den Benutzer die Möglichkeit, die nicht in den Eisbereiter eingesetzten Formenschalen in ein separates
Gefrierfach eines Kältegeräts einzustellen, um Eisstücke ohne einen Eisbereiter nur durch die Kälte innerhalb des Gefrierfaches statisch erzeugen zu können. Mit der Erfindung kann ein Benutzer des Eisbereiters nach seinem persönlichen Geschmack Eisstücke bzw. Eiswürfel, beispielsweise für seine Getränke, wie Cocktails, gestalten. Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Eisbereiters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters mit einem erfindungsgemäßen
Haltemittel für auswechselbare Formenschalen; Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Eisbereiters gemäß Fig. 1 mit dem erfindungsgemäßen Haltemittel für auswechselbare Formenschalen;
Fig. 3a eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Haltemittels mit einer ersten Ausführungsform der Formenschale; eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Haltemittels mit einer zweiten Ausführungsform der Formenschale;
Fig. 4a eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Formenschale;
Fig. 4b eine Querschnittsansicht einer vierte Ausführungsform der Formenschale; Fig. 4c eine Querschnittsansicht einer fünfte Ausführungsform der Formenschale;
Fig. 4d eine Querschnittsansicht einer sechste Ausführungsform der Formenschale
Die Fig. 1 zeigt einen Eisbereiter 1 mit einem Gestell 2. Das Gestellt 2 bildet ein rahmenartiges Gehäuse. In dem Gestellt 2 ist eine Formenschale 3 beweglich gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Formenschale 3 um eine Drehachse 4 drehbar bzw. schwenkbar in dem Gestell 2 gelagert. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet sich die Formenschale 3 in einer ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser. Die Formenschale 3 weist dazu wenigstens eine Kammer 5, im gezeigten Beispiel mehrere, bzw. sechs Kammern 5 auf. In jeder Kammer 5 kann ein Eisstück erzeugt werden. Die Formenschale 3 ist in einem Lagermittel 6 gehalten. Das Lagermittel 6 ist mit einem Flansch 7 verbunden, der um die Längsachse 4 drehbar bzw. schwenkbar in dem Gestell 2 gelagert ist. Wird das Lagermittel 6 durch Antreiben des Flansches 7 gedreht bzw. geschwenkt, so dreht sich bzw. schwenkt die Formenschale 3 mit. Die Formenschale 3 kann dadurch aus der gezeigten ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser in eine zweite Stellung zum Auswerfen von Eisstücken gedreht bzw. geschwenkt werden. In der zweiten Stellung zum Auswerfen von Eisstücken kann die Formenschale 3 gegenüber der gezeigten Stellung um 180 Grad gedreht sein, d.h. auf den Kopf gestellt sein, so dass die Kammern 5 nach unten weisen und die Eisstücke herausfallen können.
Der Eisbereiter 1 weist eine frontseitige, in Fig. 1 auf einer hinteren Ebene gezeigt, Gehäusewand 8 auf. Die Gehäusewand 8 ist mit dem Gestellt 2 verbunden bzw. bildet einen Teil des Gestells 2. Die Gehäusewand 8 weist eine Öffnung 9 auf. Über die Öffnung 9 kann die Formenschale 3, in Pfeilrichtung, aus dem Eisbereiter 1 herausgezogen und wieder hineingeschoben werden. Dazu sind Haltemittel 10 vorgesehen, die mit dem Lagermittel 6 verbunden sind. Die Haltemittel 10 sind ausgebildet, die Formenschale 3 aus dem Eisbereiter 1 herausnehmen zu können und wieder in den Eisbereiter 1 einsetzen zu können. Mit Herausnehmen und Einsetzen wird ein Entfernen bzw.
Beschicken des Eisbereiters 1 mit einer Formenschale 3 durch einen Benutzer verstanden, der im Rahmen der Nutzung des Eisbereiters 1 , beispielsweise eines Haushaltskältegeräts, die Formenschale 3 austauschen will, insbesondere um eine Formenschale 3 mit anders geformten Kammern 5 verwenden zu können. Der Benutzer wechselt also die Formenschale 3 zum Zwecke einer erweiterten Nutzungsmöglichkeit. Der Benutzer wechselt die Formenschale 3 nicht vorrangig im Sinne einer Wartung oder Reparatur des Eisbereiters. Gleichwohl kann der Benutzer eine beschädigte
Formenschale 3 in gleicher Weise austauschen. Mit Herausnehmen und Einsetzen wird ein Entfernen bzw. Beschicken des Eisbereiters 1 mit einer Formenschale 3 durch einen Benutzer verstanden, bei dem kein Werkzeug benötigt wird. In der Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Eisbereiters 1 dargestellt. An dem
Lagermittel 6 ist das Haltemittel 10 angeordnet bzw. befestigt. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist das Haltemittel 10 zwei gegenüberliegende
Halteschienen 10a, 10b auf. Die Halteschienen 10a, 10b weisen Innenkonturen 11 a, 1 1 b auf, welche Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 umfangen. Wenn sich das Lagermittel 6 dreht, dann drehen sich auch die Halteschienen 10a, 10b des Haltemittels 10 und führen die Formenschale 3, dessen Außenkonturen 12a, 12b von den
Innenkonturen 1 1a, 11 b der Halteschienen 10a, 10b umfangen werden, mit. Die
Formenschale 3 kann in einer zur Zeichnungsebene der Fig. 2 senkrechten Richtung von einem Benutzer herausgezogen bzw. hineingeschoben werden. Die Fig. 3a und Fig. 3 b zeigen zwei beispielhafte Varianten von Konturausbildungen für die Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 und die Innenkonturen 1 1a, 1 1 b der Halteschienen 10a, 10b.
Die Fig. 4a bis Fig. 4d zeigen weitere beispielhafte Varianten von Konturausbildungen für die Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3. Diesen können entsprechend kongruent ausgebildete Innenkonturen 1 1a, 1 1 b von Halteschienen 10a, 10b zugeordnet sein.
Die Fig. 3a zeigt eine erste Ausführungsform der Formenschale 3. Die Formenschale 3 weist einen mittleren Abschnitt 3b auf, der die Kammern 5 trägt. An zwei
gegenüberliegenden lateralen Seiten der Formenschale 3 wird der mittleren Abschnitt 3b von einem in Fig. 3a links dargestellten ersten Seitenabschnitt 3a und von einem in Fig. 3a rechts dargestellten zweiten Seitenabschnitt 3c begrenzt. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c werden von Schenkeln gebildet, die sich in einem rechten Winkel von der Ebene des mittleren Abschnitt 3b der Formenschale 3 weg erstrecken. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c weisen rechteckige Außenkonturen 12a, 12b auf. Korrespondierend zu den Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 weisen die beiden Halteschienen 10a, 10b entsprechende, bzw. kongruente Innenkonturen 11 a, 11 b d.h. rechteckige Konturquerschnitte auf. Durch die Außenkonturen 12a, 12b der Seitenabschnitte 3a und 3c werden Vorsprünge 13a, 13b mit L-förmigen Querschnittskonturen gebildet. Die Innenkonturen 11 a, 11 b bilden Nuten 14a, 14b der Halteschienen 10a, 10b, in denen die Vorsprünge 13a, 13b der Formenschale 3 eingreifen.
Die Fig. 3b zeigt eine zweite Ausführungsform der Formenschale 3. Die Formenschale 3 weist einen mittleren Abschnitt 3b auf, der die Kammern 5 trägt. An zwei
gegenüberliegenden lateralen Seiten der Formenschale 3 wird der mittlere Abschnitt 3b von einem in Fig. 3a links dargestellten ersten Seitenabschnitt 3a und von einem in Fig. 3a rechts dargestellten zweiten Seitenabschnitt 3c begrenzt. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c stehen in einem rechten Winkel von der Ebene des mittleren Abschnitt 3b der Formenschale 3 nach unten und nach oben ab. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c weisen rechteckige Außenkonturen 12a, 12b auf. Korrespondierend zu den Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 weisen die beiden Halteschienen 10a, 10b entsprechende, bzw. kongruente
Innenkonturen 11 a, 11 b d.h. rechteckige Konturquerschnitte auf. Durch die
Außenkonturen 12a, 12b der Seitenabschnitte 3a und 3c werden Vorsprünge 13a, 13b mit T-förmigen Querschnittskonturen gebildet. Die Innenkonturen 11 a, 11 b bilden die Nuten 14a, 14b der Halteschienen 10a, 10b, in denen die Vorsprünge 13a, 13b der
Formenschale 3 eingreifen.
Die Fig. 4a zeigt eine dritte Ausführungsform der Formenschale 3. Die Formenschale 3 weist einen mittleren Abschnitt 3b auf, der die Kammern 5 trägt. An zwei
gegenüberliegenden lateralen Seiten der Formenschale 3 wird der mittleren Abschnitt 3b von einem in Fig. 3a links dargestellten ersten Seitenabschnitt 3a und von einem in Fig. 3a rechts dargestellten zweiten Seitenabschnitt 3c begrenzt. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c weisen Außenkonturen 12a, 12b auf, die abweichend von einer T-förmigen Querschnittskontur Übergangschrägen 15a, 15b, 15c, 15d aufweisen, die insbesondere in einem 45-Grad-Winkel aus der Ebene des mittleren Abschnitts 3b sich aufweitend nach außen erstrecken. Korrespondierend zu den
Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 können die beiden Halteschienen 10a, 10b entsprechende, bzw. kongruente Innenkonturen 11 a, 11 b aufweisen.
Die Fig. 4b zeigt eine vierte Ausführungsform der Formenschale 3. Die Formenschale 3 weist einen mittleren Abschnitt 3b auf, der die Kammern 5 trägt. An zwei
gegenüberliegenden lateralen Seiten der Formenschale 3 wird der mittleren Abschnitt 3b von einem in Fig. 3a links dargestellten ersten Seitenabschnitt 3a und von einem in Fig. 3a rechts dargestellten zweiten Seitenabschnitt 3c begrenzt. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c weisen Außenkonturen 12a, 12b auf, die mit L-förmigen Querschnittskonturen sich nach oben in einem rechten Winkel von der Ebene des mittleren Abschnitts 3b wegerstrecken. Korrespondierend zu den Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 können die beiden Halteschienen 10a, 10b entsprechende, bzw. kongruente Innenkonturen 1 1a, 1 1 b aufweisen.
Die Fig. 4c zeigt eine fünfte Ausführungsform der Formenschale 3. Die Formenschale 3 weist einen mittleren Abschnitt 3b auf, der die Kammern 5 trägt. An zwei
gegenüberliegenden lateralen Seiten der Formenschale 3 wird der mittleren Abschnitt 3b von einem in Fig. 3a links dargestellten ersten Seitenabschnitt 3a und von einem in Fig. 3a rechts dargestellten zweiten Seitenabschnitt 3c begrenzt. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c weisen Außenkonturen 12a, 12b auf, welche die Halteschienen 10a, 10b außen von drei Seiten vollständig umgeben, so dass nicht die Formenschale 3 in Nuten der Halteschienen 10a, 10b eingreifen, sondern die
Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 vorspringende Randabschnitte der Halteschienen 10a, 10b umgreifen. Die Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 gemäß dieser fünften Ausführungsform bilden insoweit Nuten der Formenschale 3, in die insoweit Vorsprünge der Halteschienen 10a, 10b eingreifen. Korrespondierend zu den Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 können die beiden Halteschienen 10a, 10b entsprechende, bzw. kongruente Innenkonturen 11 a, 11 b aufweisen. Die Vorsprünge der Halteschienen 10a, 10b werden dabei von den Außenkonturen 12a, 12b der
Formenschale 3 von unten nach oben umgriffen.
Die Fig. 4d zeigt eine sechste Ausführungsform der Formenschale 3. Die Formenschale 3 weist einen mittleren Abschnitt 3b auf, der die Kammern 5 trägt. An zwei
gegenüberliegenden lateralen Seiten der Formenschale 3 wird der mittleren Abschnitt 3b von einem in Fig. 3a links dargestellten ersten Seitenabschnitt 3a und von einem in Fig. 3a rechts dargestellten zweiten Seitenabschnitt 3c begrenzt. Der erste Seitenabschnitt 3a und der zweite Seitenabschnitt 3c weisen Außenkonturen 12a, 12b auf, welche die Halteschienen 10a, 10b außen von drei Seiten vollständig umgeben, so dass nicht die Formenschale 3 in Nuten der Halteschienen 10a, 10b eingreifen, sondern die
Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 vorspringende Randabschnitte der
Halteschienen 10a, 10b umgreifen. Die Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 gemäß dieser sechsten Ausführungsform entsprechen somit denen der fünften
Ausführungsform und bilden auch hierbei insoweit Nuten der Formenschale 3, in die insoweit Vorsprünge der Halteschienen 10a, 10b eingreifen, wobei die Außenkonturen 12a, 12b die Halteschienen 10a, 10b nicht von unten nach oben, sondern von oben nach unten umgreifen. Korrespondierend zu den Außenkonturen 12a, 12b der Formenschale 3 können die beiden Halteschienen 10a, 10b entsprechende, bzw. kongruente
Innenkonturen 1 1a, 1 1 b aufweisen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eisbereiter, aufweisend ein Gestell (2), eine wenigstens eine Kammer (5) aufweisende Formenschale (3), die zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist, so dass das Wasser zu Eisstücken einfrierbar ist, und aufweisend Lagermittel (6), die zum Halten der Formenschale (3) in dem Gestell (2) und zum Bewegen der Formenschale (3) zwischen einer ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser und einer zweiten Stellung zum Auswerfen von Eisstücken ausgebildet sind, gekennzeichnet durch Haltemittel (10), die zum Herausnehmen der Formenschale (3) aus dem Eisbereiter (1) und zum Einsetzen der Formenschale (3) in den Eisbereiter (1) ausgebildet sind.
2. Eisbereiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10) zum manuellen Herausnehmen der Formenschale (3) aus dem Eisbereiter (1) und zum manuellen Einsetzen der Formenschale (3) in den Eisbereiter (1) ausgebildet sind.
3. Eisbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10) an dem Lagermittel (6) angeordnet sind.
4. Eisbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (10)
wenigstens eine Halteschiene (10a, 10b) zum Herausziehen und Hineinschieben der Formenschale (3) aufweist.
5. Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (6)
ausgebildet sind, die Formenschale (3) um eine Drehachse (4) von der ersten Stellung zum Befüllen mit Wasser in die zweite Stellung zum Auswerfen von Eisstücken zu drehen, und die wenigstens eine Halteschiene (10a, 10b) sich parallel zur Drehachse (4) erstreckt.
6. Eisbereiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Halteschienen (10a, 10b) in einem Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, derart, dass die Formenschale (3) zwischen den beiden Halteschienen (10a, 10b) gehalten ist.
7. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halteschiene (10a, 10b) eine sich in Längserstreckung der
Halteschiene (10a, 10b) verlaufende hinterschnittene Nut (14a, 14b) aufweist, in der wenigstens ein Vorsprung (13a, 13b) der Formenschale (3) eingreift.
8. Eisbereiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut (14a, 14b) und der wenigstens eine Vorsprung (13a, 13b) der Formenschale (3) korrespondierende Querschnitte aufweisen.
9. Eisbereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut (14a, 14b) und der wenigstens eine Vorsprung (13a, 13b) der Formenschale (3) korrespondierende Querschnitte mit einem L-förmigen, T-förmigen, C-förmigen oder mehreckigen Konturabschnitt aufweisen.
10. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter (1) eine Gehäusewand (8) mit einer Öffnung (9) aufweist, die zum
Herausnehmen und Einsetzen, insbesondere zum Herausziehen und Hineinschieben der Formenschale (3) aus dem Eisbereiter (1) ausgebildet, insbesondere an eine Kontur der Formenschale (3) angepasst ist.
11. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Eisbereiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Formenschale aufweisend wenigstens eine Kammer (5), die zur Aufnahme von
Wasser ausgebildet ist, so dass das Wasser zu Eisstücken einfrierbar ist, und aufweisend wenigstens einen Vorsprung (13a, 13b), der insbesondere durch einen L- förmigen, T-förmigen, C-förmigen oder mehreckigen Seitenabschnitt (3a, 3c) der Formenschale (3) gebildet wird, aufweist, die ausgebildet ist, in eine
korrespondierende Nut (14a, 14b) einer Halteschiene (10a, 10b) eines Eisbereiters (1), insbesondere eines Eisbereiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, herausziehbar und hineinschiebbar zu sein.
13. Formenschale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formenschale (3) an zwei gegenüberliegenden Seitenabschnitten (3a, 3c) jeweils einen sich schienenartig längserstreckenden Vorsprung (13a, 13b), aufweist.
EP11748382.6A 2010-09-07 2011-08-24 Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter Withdrawn EP2614319A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040339A DE102010040339A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Eisbereiter mit Lagermitteln für Formenschalen, sowie Formenschale und Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter
PCT/EP2011/064516 WO2012031893A2 (de) 2010-09-07 2011-08-24 Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2614319A2 true EP2614319A2 (de) 2013-07-17

Family

ID=44509368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748382.6A Withdrawn EP2614319A2 (de) 2010-09-07 2011-08-24 Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130160480A1 (de)
EP (1) EP2614319A2 (de)
CN (1) CN103097837B (de)
DE (1) DE102010040339A1 (de)
WO (1) WO2012031893A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101665545B1 (ko) * 2009-06-23 2016-10-14 삼성전자 주식회사 제빙유닛 및 이를 포함하는 냉장고
US11486623B2 (en) * 2020-04-13 2022-11-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ice making assembly for receiving interchangeable mold assemblies

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143866A (en) * 1961-06-12 1964-08-11 Whirlpool Co Ice cube mold
US3269139A (en) * 1964-06-01 1966-08-30 Gen Motors Corp Twistable tray type automatic ice maker with detachable tray
JP3778712B2 (ja) * 1998-11-30 2006-05-24 三洋電機株式会社 自動製氷機付き冷凍冷蔵庫
BR0303842B1 (pt) * 2003-09-16 2013-12-17 Sistema de abastecimento de formas de gelo em aparelhos de refrigeração
CN1690624A (zh) * 2004-04-30 2005-11-02 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱保鲜盒安装结构
CN2745003Y (zh) * 2004-11-11 2005-12-07 广东科龙电器股份有限公司 一种自动脱冰的制冰机
DE102005003240A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter
DE102005003236A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett dafür und Verfahren zur Eisherstellung
CN2779320Y (zh) * 2005-04-26 2006-05-10 吴超 一种用于在制冰机内制作冰餐具的模具
DE202006008063U1 (de) * 2006-05-19 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter
US8443619B2 (en) * 2008-01-16 2013-05-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making unit and refrigerator having the same
CN201379255Y (zh) * 2009-03-13 2010-01-13 胡慧心 便捷书架
US20120023996A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Herrera Carlos A Twist tray ice maker system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012031893A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031893A3 (de) 2012-06-28
DE102010040339A1 (de) 2012-03-08
US20130160480A1 (en) 2013-06-27
WO2012031893A2 (de) 2012-03-15
CN103097837B (zh) 2015-12-16
CN103097837A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765378A1 (de) Kühlgerät
DE102005003237A1 (de) Eisbereiter, Tablett und Betriebsverfahren dafür
EP2010840A1 (de) Haushaltsgerät
EP1857750B1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2007033962A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
WO2012031893A2 (de) Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter
EP2494286B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102009046031A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE102009046022A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2010834A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE202006013232U1 (de) Kältegerät mit Halterungen für einen Kühlgutträger
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE102017004609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010029584A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102009046021A1 (de) Eisbereiter
DE102008054496A1 (de) Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke und Kältegerät mit einem solchen Eiswürfelbehälter
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE10116834A1 (de) Eistückchenbereiter
EP2153142A2 (de) Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale
DE102009000734A1 (de) Eisbereiter mit schwenkbarer Formschale
DE102013223159A1 (de) Eisbereiter
DE102011077822A1 (de) Eisstückebereiter mit selbstausrichtenden Eisstückeformen
DE102009046020A1 (de) Eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190110