EP2153142A2 - Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale - Google Patents

Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale

Info

Publication number
EP2153142A2
EP2153142A2 EP08749920A EP08749920A EP2153142A2 EP 2153142 A2 EP2153142 A2 EP 2153142A2 EP 08749920 A EP08749920 A EP 08749920A EP 08749920 A EP08749920 A EP 08749920A EP 2153142 A2 EP2153142 A2 EP 2153142A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
cube tray
ice cube
radius
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08749920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eckartsberg
Bernd Heger
Steve Caldow
Matthew Kueny
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2153142A2 publication Critical patent/EP2153142A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/02Geometry problems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice

Definitions

  • the present invention relates to an ice cube tray for the production of ice cubes and an ice maker, in which such an ice cube tray is used, as well as a refrigerator with such an icemaker.
  • a stirring tool may be provided in the collecting container.
  • the inventors of the present invention have surprisingly found that one approach to solving this problem is not found in the storage of the finished ice cubes, but in the ice cube tray used to make them.
  • an ice cube tray for an ice maker with at least one compartment, in which the wall of the compartment is spherically curved on the predominant part of its surface.
  • a surface which is spherically curved at a given point is to be understood as a surface which has an equal curvature in each section through the given point.
  • the compartments of the ice makers known from the above-mentioned writings only have cylindrically curved surfaces: the walls of the compartments are curved only in a plane perpendicular to the pivot axis of the ice cube tray; in a plane parallel to the pivot axis, the cuts are straight.
  • the spherical curvature ensures that finished pieces of ice can essentially only touch one another selectively in the collecting container, so that the surfaces on which they can freeze together remain small. Therefore, the force required to separate the pieces of ice from each other remains low, and the noise is reduced.
  • a heater for superficial Antauen the ice cubes is preferably installed in the ice cube tray.
  • the compartment preferably has the shape of a segment of a body of revolution in order to facilitate sliding out of the pieces of ice out of the compartment during pivoting of the tray.
  • a generator of the rotary body preferably describes a circular arc.
  • the arc preferably extends on both sides of that point.
  • the circular arc is a semicircle.
  • the radius of curvature of the generatrix is everywhere at least a quarter of the maximum radius of the rotating body.
  • the radius of curvature of the generatrix should not be greater than three quarters of the maximum radius of the rotating body.
  • the invention also provides an ice maker with a tray of the type defined above, which is suspended pivotably about an axis parallel to the axis of the rotary body.
  • the icemaker may also include a sump used to collect finished pieces of ice ejected from the ice cube tray.
  • Fig. 1 is a perspective view of an ice maker according to the present invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the ice cube tray of the ice maker of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section through the ice maker of Figure 1 in the ejection position ..;
  • Fig. 4 views of a piece of ice produced with the tray.
  • Fig. 5 is a view of a piece of ice according to a modification.
  • Fig. 1 is a perspective view of an automatic icemaker according to the present invention which can be used in a refrigerating appliance, not shown.
  • the ice maker comprises an ice cube tray 1 with a plurality of compartments 2, which is suspended about an axis 3 pivotally in a frame 4 open at the top and bottom.
  • One side of the frame is formed by a housing 5 which receives a motor for pivotal movement of the ice cube tray 1 about the axis 3 and control electronics therefor.
  • An inlet line for filling the compartments 2 with water is omitted in Fig. 1, as well as a collection container for collecting finished pieces of ice, which is provided under the frame 4.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the ice cube tray 1, wherein some of the compartments 2 of the ice cube tray 1 are filled and others are shown empty. It can be seen that the water level in the compartments 2 is slightly above a recess 6 in a partition between the compartments 2, so that the water level between the compartments 2 can compensate. The connection between the compartments via the recesses 6 further ensures that an ice formation beginning in one of the compartments 2 can spread unhindered into all other compartments, thus freezing the water in all compartments substantially simultaneously.
  • the walls of the compartments 2 are flat only on a small, the recesses 6 adjacent quarter-circular portion 7; everywhere else they are spherically curved, as will be explained in more detail with reference to FIG 4.
  • FIG. 4 shows ice pieces produced in views a to d with the ice cube tray 1.
  • Fig. 4a is a view of a piece of ice 10, seen along the axis 3;
  • Fig. 4b is a side view from a direction perpendicular to the axis 3,
  • Fig. 4c is a plan view and
  • Fig. 4d is a perspective view.
  • the ice lump 10 is the same as the tray 2 in which it is formed, a segment of a body of revolution, with the result that during demolding the tray 2 can be rotated around the ice lump 10 without that this is taken from the tray 2.
  • Fig. 4a is a view of a piece of ice 10, seen along the axis 3;
  • Fig. 4b is a side view from a direction perpendicular to the axis 3;
  • Fig. 4c is a plan view and
  • Fig. 4d is a perspective view.
  • the ice lump 10 is the same as the
  • the generatrix of the rotating body is a semicircle 1 1, which is extended by two straight to the axis 3 straight line pieces 12 to the axis 3 out.
  • the radius of the semicircle 11 is, for example, 12.5 mm, while the largest radius of the rotational body relative to the axis 3 is 22 mm.
  • the surface of the ice lump 10 is flat only on the upper side 13 corresponding to the water level in the compartment 2 and the circle segments 14 corresponding to the straight line segments 12 on the sides of the ice lump 10; the generated by rotation of the semicircle 11 predominant part 15 of the surface of the ice lump 10 is spherically curved.
  • a contact of the curved surface 15 with other pieces of ice in the sump is possible only on small contact surfaces. How large these contact surfaces are depends on the one hand on the radius of curvature, on the other hand on the amount of liquid water, which is issued together with the pieces of ice from the tray 1 and collects in the sump at the points of contact of the ice cubes. In order to minimize this amount of liquid, and also to optimize the energy efficiency of the icemaker, the amount of water that needs to be thawed on the ice lumps 10 in the compartments 2 in order to detach them from the walls of the compartments over their entire surface, be kept as small as possible. This requires a uniform distribution of the heat supplied to the teat over the surface of the walls of the compartments 2 or the pieces of ice 10 contained therein.
  • the radius of the semicircle is expediently not greater than three quarters of the radius of the rotational body.
  • a surface 18 of the ice pieces produced by the straight piece 16 correspond in each case to complementary surfaces of the compartments 2, which are flat (in the case of the surfaces 14), spherically curved (in the case of the surfaces 15 ) or cylindrically curved (in the case of the surface 18).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Eine Eiswürfelschale (1) für einen Eisbereiter hat wenigstens ein Fach (2), dessen Wand auf dem überwiegenden Teil (15) ihrer Oberfläche sphärisch gekrümmt ist.

Description

Automatischer Eisbereiter und Eiswürfelschale
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eiswürfelschale für die Herstellung von Eisstücken und einen Eisbereiter, in dem eine solches Eiswürfelschale verwendbar ist, sowie ein Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter.
Automatische Eisbereiter, wie zum Beispiel in DE 10 2005 003 236 A1 , DE 10 2005 003 237 A1 , ..., DE10 2005 003 243 A1 ausführlich beschrieben, verwenden eine Eiswürfelschale, in dem mehrere Fächer zur Erzeugung jeweils eines Eisstückes geformt sind. In einer im Wesentlichen horizontalen Stellung der Eiswürfelschale werden die Fächer mit Wasser gefüllt, und das Wasser wird zum Gefrieren gebracht. Um die fertigen Eisstücke aus den Fächern zu lösen, wird die Eiswürfelschale erwärmt, um die Eisstücke oberflächlich anzuschmelzen, und geschwenkt, so dass die Eisstücke aus den Fächern herausfallen können. Die oberflächlich angetauten Eisstücke gelangen in einen Sammelbehälter, in dem sie wieder vollständig gefrieren. Dabei neigen die Eisstücke dazu, aneinander festzufrieren. Um die Eisstücke aus dem Sammelbehälter ausgeben zu können, ist es erforderlich, die zusammengefrorenen Eisstücke voneinander loszubrechen. Zu diesem Zweck kann ein Rührwerkzeug in dem Sammelbehälter vorgesehen sein. Je fester die Eisstücke einander haften, umso höher muss die Belastbarkeit des Rührwerkzeuges sein, und umso höher sind seine Kosten. Auch die mit dem Betrieb des Rührwerkzeuges verbundene Geräuschentwicklung hängt mit der Festigkeit zusammen, mit der die Eisstücke aneinander haften.
Es wäre daher wünschenswert, einen Eisbereiter zu schaffen, in dem die Festigkeit, mit der die Eisstücke aneinander haften, verringert ist.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben überraschenderweise festgestellt, dass ein Ansatz zur Lösung dieses Problems nicht in der Lagerung der fertigen Eisstücke, sondern in dem zu ihrer Herstellung verwendeten Eiswürfelschale zu finden ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird zum einen gelöst durch eine Eiswürfelschale für einen Eisbereiter mit wenigstens einem Fach, bei dem die Wand des Faches auf dem überwiegenden Teil ihrer Oberfläche sphärisch gekrümmt ist. Es sei daran erinnert, dass unter einer an einem gegebenen Punkt sphärisch gekrümmten Oberfläche eine Oberfläche zu verstehen ist, die in jedem durch den gegebenen Punkt verlaufenden Schnitt eine gleichsinnige Krümmung aufweist. Im Gegensatz dazu weisen die Fächer der aus den oben genannten Schriften bekannten Eisbereiter lediglich zylindrisch gekrümmte Oberflächen auf: Die Wände der Fächer sind lediglich in einer zur Schwenkachse des Eiswürfelschale senkrechten Ebene gekrümmt; in einer zur Schwenkachse parallelen Ebene sind die Schnitte geradlinig. Die sphärische Krümmung gewährleistet, dass fertige Eisstücke einander im Sammelbehälter im Wesentlichen nur punktuell berühren können, so dass die Flächen, auf denen sie zusammenfrieren können, klein bleiben. Die zum Trennen der Eisstücke voneinander erforderliche Kraft bleibt daher gering, und auch die Geräuschentwicklung ist reduziert.
Eine Heizvorrichtung zum oberflächlichen Antauen der Eisstücke ist vorzugsweise in der Eiswürfelschale eingebaut.
Das Fach hat in an sich bekannter Weise vorzugsweise die Gestalt eines Segmentes eines Rotationskörpers, um ein Herausgleiten der Eisstücke aus dem Fach beim Schwenken des Tabletts zu erleichtern. Um die sphärische Krümmung zu realisieren, beschreibt eine Erzeugende des Rotationskörpers vorzugsweise einen Kreisbogen.
Wenn die Erzeugende einen Punkt mit maximalem Radius bezogen auf die Achse des Rotationskörpers hat, erstreckt sich der Kreisbogen vorzugsweise beiderseits dieses Punktes.
Besonders bevorzugt ist, dass der Kreisbogen ein Halbkreis ist.
Bei einem Fach mit scharfkantiger Form, zum Beispiel einem bekannten zylindersegmentförmigen Fach, tritt das Problem auf, dass beim Antauen kantennahe Bereiche des fertigen Eisstückes effizienter erwärmt werden und schneller tauen als Bereiche, die an einem ebenen oder schwach gekrümmten Wandbereich liegen. Ein solches Eisstück taut daher in den Kantenbereichen stärker, als zum Entformen erforderlich ist. Um dies zu vermeiden, beträgt erfindungsgemäß der Krümmungsradius der Erzeugenden überall wenigstens ein Viertel des maximalen Radius des Rotationskörpers. Um andererseits eine befriedigende Platzausnutzung zu erreichen, sollte der Krümmungsradius der Erzeugenden nicht größer sein als drei Viertel des maximalen Radius des Rotationskörpers.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Eisbereiter mit einem Tablett der oben definierten Art, das um eine zu der Achse des Rotationskörpers parallele Achse schwenkbar aufgehängt ist.
Zu dem Eisbereiter kann auch ein Sammelbehälter gehören, der zum Auffangen von aus der Eiswürfelschale ausgeworfenen fertigen Eisstücken dient.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Eiswürfelschale des Eisbereiters aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Eisbereiter der Fig. 1 in Auswurfstellung;
Fig. 4 Ansichten eines mit dem Tablett erzeugten Eisstückes.
Fig. 5 eine Ansicht eines Eisstücks gemäß einer Abwandlung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines in ein nicht gezeigtes Kältegerät einsetzbaren automatischen Eisbereiters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Eisbereiter umfasst eine Eiswürfelschale 1 mit einer Mehrzahl von Fächern 2, das um eine Achse 3 schwenkbar in einem oben und unten offenen Rahmen 4 aufgehängt ist. Eine Seite des Rahmens ist durch ein Gehäuse 5 gebildet, das einen Motor für eine Schwenkbewegung der Eiswürfelschale 1 um die Achse 3 sowie eine Steuerelektronik dafür aufnimmt. Eine Einlassleitung zum Befüllen der Fächer 2 mit Wasser ist in Fig. 1 weggelassen, genauso wie ein Sammelbehälter zum Auffangen fertiger Eisstücke, der unter dem Rahmen 4 vorgesehen ist.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht Eiswürfelschale 1 , wobei einige der Fächer 2 der Eiswürfelschale 1 befüllt und andere leer dargestellt sind. Man erkennt, dass der Wasserspiegel in den Fächern 2 geringfügig oberhalb einer Aussparung 6 in einer Trennwand zwischen den Fächern 2 liegt, so dass sich der Wasserspiegel zwischen den Fächern 2 ausgleichen kann. Die Verbindung zwischen den Fächern über die Aussparungen 6 gewährleistet ferner, dass sich eine in einem der Fächer 2 beginnende Eisbildung ungehindert in alle anderen Fächer ausbreiten kann und somit das Wasser in allen Fächern im Wesentlichen gleichzeitig gefriert.
Die Wände der Fächer 2 sind lediglich auf einem kleinen, den Aussparungen 6 benachbarten viertelkreisförmigen Abschnitt 7 plan; überall sonst sind sie sphärisch gekrümmt, wie anhand der Figur 4 noch genauer erläutert wird.
An der Unterseite des aus Aluminium geformten Eiswürfelschale 1 sind zwischen Kühlrippen 8 zwei Nuten 9 zu erkennen, die vorgesehen sind, um eine sich in Form einer Schleife über die gesamte Unterseite der Eiswürfelschale 1 erstreckende elektrische Rohrheizung aufzunehmen. Diese dient dazu, den Aluminiumblock der Eiswürfelschale 1 zu erwärmen, wenn die Eisstücke in den Fächern 2 fertig sind, und diese so oberflächlich so anzutauen, um sie in den Fächern 2 leicht verschiebbar zu machen. Wenn anschließend die Eiswürfelschale 1 um die Achse 3 geschwenkt wird, gleiten die Eisstücke auf dem Wasserfilm, und in der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Eiswürfelschale 1 gleiten sie aus den Fächern 2 hinaus und fallen in den unterhalb angeordneten Sammelbehälter.
Fig. 4 zeigt in Ansichten a bis d mit der Eiswürfelschale 1 erzeugte Eisstücke. Fig. 4a ist eine Ansicht eines Eisstück 10, gesehen entlang der Achse 3; Fig. 4b eine Seitenansicht aus einer zur Achse 3 senkrechten Richtung, Fig. 4c eine Draufsicht und Fig. 4d eine perspektivische Ansicht. Wie man in Fig. 4a erkennt, ist das Eisstück 10 genauso wie das Fach 2, in dem es geformt ist, ein Segment eines Rotationskörpers, was zur Folge hat, dass beim Entformen das Fach 2 um das Eisstück 10 herum rotiert werden kann, ohne dass dieses vom Fach 2 mitgenommen wird. Wie anhand von Fig. 4b zu erkennen, ist die Erzeugende des Rotationskörpers ein Halbkreis 1 1 , der durch zwei zur Achse 3 senkrechte Geradenstücke 12 zu der Achse 3 hin verlängert ist. Der Radius des Halbkreises 1 1 beträgt zum Beispiel 12,5 mm, während der größte Radius des Rotationskörpers bezogen auf die Achse 3 22 mm beträgt. Die Oberfläche des Eisstücks 10 ist nur an der dem Wasserspiegel in dem Fach 2 entsprechenden Oberseite 13 und an den Geradenstücken 12 entsprechenden Kreissegmenten 14 an den Seiten des Eisstücks 10 plan; der durch Drehung des Halbkreises 11 erzeugte überwiegende Teil 15 der Oberfläche des Eisstückes 10 ist sphärisch gekrümmt.
Ein Kontakt der gekrümmten Oberfläche 15 mit anderen Eisstücken im Sammelbehälter ist nur auf kleinen Kontaktflächen möglich. Wie groß diese Kontaktflächen sind, hängt einerseits vom Krümmungsradius, andererseits von der Menge an flüssigem Wasser ab, die zusammen mit den Eisstücken aus dem Tablett 1 ausgegeben wird und sich im Sammelbehälter an den Berührungspunkten der Eisstücke sammelt. Um diese Flüssigkeitsmenge zu minimieren, und auch um die Energieeffizienz des Eisbereiters zu optimieren, sollte die Menge an Wasser, die an den Eisstücken 10 in den Fächern 2 wieder aufgetaut werden muss, um diese auf ihrer gesamten Oberfläche von den Wänden der Fächer zu lösen, möglichst klein gehalten werden. Dies erfordert eine gleichmäßige Verteilung der zum Antauen zugeführten Wärme über die Oberfläche der Wände der Fächer 2 bzw. der darin enthaltenen Eisstücke 10.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der von der Rohrheizung in das Tablett 1 eingespeisten Wärme auf die Oberfläche der Eisstücke 10 zu erzielen, wäre es an sich wünschenswert, eine möglichst gleichmäßige Krümmung der Wandfläche der Fächer in zueinander orthogonalen Ebenen einzurichten. Eine Angleichung der Radien des Rotationskörpers und des Halbkreises 11 würde jedoch zu einer schlechten Platzausnutzung auf dem Tablett 1 und damit zu einer geringen Produktivität des Eisbereiters führen. Daher ist der Radius des Halbkreises zweckmäßigerweise nicht größer als drei Viertel des Radius des Rotationskörpers.
Umgekehrt lassen sich Platzausnutzung und Produktivität verbessern, indem die Umhüllende der Fig. 4b durch eine Umhüllende wie in Fig. 5 gezeigt ersetzt wird, die anstelle des Halbkreises 11 zwei durch ein Geradenstück 16 verbundene Viertelkreise 17 aufweist. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Oberfläche des Eisstückes 10 im Bereich der Viertelkreise 17 beim Entformen im Verhältnis zur Oberfläche im Bereich der Geradenstücke 12, 16 um so stärker beheizt wird, je kleiner der Radius der Viertelkreise 15 ist. Um ein unnötig starkes Auftauen im Bereich der Viertelkreise 17 zu vermeiden, ist deren Krümmungsradius gleich wenigstens einem Viertel des maximalen Radius des Rotationskörpers, d.h. des Radius im Bereich des Geradenstückes 16, gesetzt.
Den Oberflächen 14, 15 sowie, im Falle der Fig. 5, einer von dem Geradenstück 16 erzeugten Oberfläche 18 der Eisstücke entsprechen jeweils komplementäre Oberflächen der Fächer 2, die plan (im Falle der Oberflächen 14), sphärisch gekrümmt (im Falle der Oberflächen 15) oder zylindrisch gekrümmt (im Falle der Oberfläche 18) sind.

Claims

Patentansprüche
1. Eiswürfelschale (1 ) für einen Eisbereiter mit wenigstens einem Fach (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Fachs (2) auf dem überwiegenden Teil (15) ihrer Oberfläche sphärisch gekrümmt ist.
2. Eiswürfelschale nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
3. Eiswürfelschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fach (2) die Gestalt eines Segments eines Rotationskörpers hat, und dass eine Erzeugende (11 , 12; 12, 16, 17) des Rotationskörpers einen Kreisbogen (11 ; 17) beschreibt.
4. Eiswürfelschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erzeugende (11 , 12) einen Punkt mit maximalem Radius bezogen auf die Achse (3) des Rotationskörpers hat und dass der Kreisbogen (1 1 ) sich beiderseits des Punkts erstreckt.
5. Eiswürfelschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen
(1 1 ) ein Halbkreis ist.
6. Eiswürfelschale nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Erzeugenden (11 , 12; 12, 16, 17) überall wenigstens ein Viertel des maximalen Radius des Rotationskörpers beträgt.
7. Eiswürfelschale nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Erzeugenden (11 , 12; 12, 16, 17) überall höchstens drei Viertel des maximalen Radius des Rotationskörpers beträgt.
8. Automatischer Eisbereiter mit einer Eiswürfelschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelschale (1 ) um eine zu der Achse (3) des Rotationskörpers parallele Achse schwenkbar aufgehängt ist.
9. Automatischer Eisbereiter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter, der angeordnet ist, um aus der geschwenkten Eiswürfelschale
(1 ) fallende Eisstücke aufzufangen.
10. Kältegerät mit einem automatischen Eisbereiter nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
EP08749920A 2007-05-08 2008-04-30 Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale Withdrawn EP2153142A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021558 DE102007021558A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Automatischer Eisbereiter und Eiswürfelschale
PCT/EP2008/055332 WO2008135493A2 (de) 2007-05-08 2008-04-30 Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2153142A2 true EP2153142A2 (de) 2010-02-17

Family

ID=39829260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749920A Withdrawn EP2153142A2 (de) 2007-05-08 2008-04-30 Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2153142A2 (de)
CN (1) CN101688719A (de)
DE (1) DE102007021558A1 (de)
RU (1) RU2009140593A (de)
WO (1) WO2008135493A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020101370A1 (ko) * 2018-11-16 2020-05-22 엘지전자 주식회사 아이스 메이커 및 냉장고

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942742A (en) * 1986-04-23 1990-07-24 Burruel Sergio G Ice making apparatus
JPH0689970B2 (ja) * 1987-11-10 1994-11-14 ダイキン工業株式会社 製氷機
US4910974A (en) * 1988-01-29 1990-03-27 Hoshizaki Electric Company Limited Automatic ice making machine
JPH01310277A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Kensho Kawaguchi 押圧熱熔解により球形に成形した氷塊及びその製造方法
DE102005003236A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett dafür und Verfahren zur Eisherstellung
DE102005003243B4 (de) 2005-01-24 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Eisbereiter
DE102005003237A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett und Betriebsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008135493A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688719A (zh) 2010-03-31
WO2008135493A3 (de) 2009-05-22
RU2009140593A (ru) 2011-06-20
DE102007021558A1 (de) 2008-11-13
WO2008135493A2 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334996A2 (de) Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück
EP1844276A1 (de) Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür
EP1844278A1 (de) Eisbereiter, tablett dafür und verfahren zur eisherstellung
DE202006008063U1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP2494286B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2494284B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2153142A2 (de) Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2494282A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE102015002424B4 (de) Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul
DE102016211437A1 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
WO2012031893A2 (de) Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter
DE102013111813B4 (de) Transportabler Kühlraum
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2596306A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE7233649U (de) Eismaschine
DE102008033550A1 (de) Eiswürfelschale
DE712100C (de) Eiskaestchen
DE832901C (de) Eiskaestchen
DE102009046020A1 (de) Eisbereiter
DE2264673A1 (de) Eismaschine
EP2821738A2 (de) Eiserzeugungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100802

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101