WO2012010399A1 - Feuerfester keramischer pralltopf - Google Patents

Feuerfester keramischer pralltopf Download PDF

Info

Publication number
WO2012010399A1
WO2012010399A1 PCT/EP2011/061119 EP2011061119W WO2012010399A1 WO 2012010399 A1 WO2012010399 A1 WO 2012010399A1 EP 2011061119 W EP2011061119 W EP 2011061119W WO 2012010399 A1 WO2012010399 A1 WO 2012010399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
opening
baffle
free end
width
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Sorger
Wilhelm Janko
Bernd Trummer
Gernot Hackl
Original Assignee
Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43088391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012010399(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to RU2012137689/02A priority Critical patent/RU2012137689A/ru
Priority to UAA201210422A priority patent/UA103722C2/ru
Priority to AU2011281821A priority patent/AU2011281821B2/en
Priority to BR112012022297A priority patent/BR112012022297B8/pt
Priority to SG2012088860A priority patent/SG186701A1/en
Priority to JP2013520039A priority patent/JP5833650B2/ja
Priority to MX2012009791A priority patent/MX335957B/es
Application filed by Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg filed Critical Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority to MA35493A priority patent/MA34334B1/fr
Priority to NZ601837A priority patent/NZ601837A/xx
Priority to CA2790857A priority patent/CA2790857C/en
Priority to CN201180012751.XA priority patent/CN102917817B/zh
Priority to EA201201479A priority patent/EA022036B1/ru
Priority to US13/581,590 priority patent/US8894922B2/en
Publication of WO2012010399A1 publication Critical patent/WO2012010399A1/de
Priority to ZA2012/09113A priority patent/ZA201209113B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads

Definitions

  • the invention relates to a refractory ceramic impact top f.
  • a generic baffle is known for example from the following publications: DE 10235867 B3. DE 10202537 C1, US 5,358,551.
  • the baffle according to US 5,358,551 has a classic pot shape, in which the upper free end portion of the wall is deflected inwards. The molten metal flows after hitting the bottom of the baffle first along the floor, then upwards along the inside of the floor
  • the baffle pot a is formed at its upper open end with a so-called diffuser, that is, the cross section of the baffle becomes larger towards the upper outlet end in order to reduce the kinetic energy of the outflowing melt.
  • the proposal according to DE 10202537 C 1 provides an impact pot whose wall has at least one slot extending continuously from the edge (the upper free end of the wall) to the bottom, wherein the slot width at the widest point less than 10% of in the direction of the width should be present dimension of the floor plan.
  • baffle pots are formed which are mirror-inverted with respect to a vertical plane (mirror-symmetrical). The following information relates in each case to a normal functional position of the baffle (functional position), in which the bottom of the baffle is on or in a bottom of a metallurgical vessel and the wall of the baffle substantially perpendicular to the ground and thus substantially perpendicular to the bottom of the metallurgical Vessel extends upwards.
  • the baffle according to DE 102 02 537 C l causes molten metal that enters the baffle, at least partially flows laterally through the wall-side slot. Due to the relatively small slot width e, the melt flowing through the slot can have a considerable flow velocity. This causes additional flow turbulence.
  • Fiuidetti di e g liche residence time (residence time, residence time) in the tundish have n and a so-called T tv l l (dead volume).
  • Totvoiumen characterizes the fluid portion whose residence time is more than twice the average residence time of the melt in the tundish.
  • Impact pot according to the invention is integrated.
  • the object of the invention is to provide a bang pot, the following
  • the known impact pot geometries are in need of improvement, in particular with regard to the flow behavior of the melt when leaving the baffle pot and the subsequent entry into the molten bath of the associated metallurgical vessel. It is advantageous if a portion of the melt in a volume flow of relatively large cross-sectional area is discharged laterally from the baffle pot.
  • the flow direction is substantially horizontal or at an angle ⁇ 70 °, in particular ⁇ 45 ° to the horizontal, It has also been found to be favorable to make the baffle pot so that the laterally exiting flow is up (to the free upper end the baffle pot) widened.
  • Impact pot especially in the area of the edges (boundaries) of the opening. Accordingly, less impurities (impurities) enter the molten metal in the tundish.
  • the invention relates to a refractory ceramic baffle with the following features in its functional position: a bottom with a lower base and an upper baffle surface
  • a multi-section wall extending from the floor up to a free end portion, w at the wall with its inside and the baffle surface defining a space open at its upper end opposite the floor,
  • At least a portion of the wall has at least one opening which runs continuously from the inside to the outside of the wall ve and is bounded by opposite flanks, the opening has the following cross-sectional profile:
  • the opening has its greatest width adjacent to the free end portion
  • the opening viewed in the circumferential direction of the wall, the opening has its smallest width adjacent to the ground
  • the largest width of the opening is more than 5% of the total circumference of the wall of the baffle.
  • the opening extends with a profile in which more than 70% of its cross section in the upper half, the free end portion of the wall adjacent run.
  • the opening can pass upwards, so that the free end of the wall is interrupted.
  • the opening can also run as a discrete opening in the wall and be surrounded on all sides by wall sections, in the interest of optimized flow and flow distribution, cross-sectional profiles are preferred, the mirrors are formed symmetrically to a plane perpendicular to the inside of the wall, in other words The plane of symmetry extends radially in a baffle with a circular floor plan (bottom) whose wall has a cylindrical peripheral surface.
  • the flow is optimized when the opening has vaulted flanks, in particular between the sections of greatest width and smallest width. In the side view this results in a professional! the opening similar to a funnel of a nozzle.
  • the opening in the region between the largest width and the smallest width with respect to a central longitudinal axis of the opening has convexly or concavely curved flanks. This means that the width of the opening is steadily between the
  • the opening ends according to one embodiment at a distance from the ground. It follows that within the baffle pot a bottom dump is formed, in which there is regularly molten metal during the casting process.
  • the opening should extend over at least 20% of the height of the wall. In this embodiment, 80% of the height of the wall
  • the melt would then flow out only in the region of the upper end portion of the wall laterally beyond the at least one opening from the baffle pot.
  • This flow pattern is optimized when the opening extends over a greater part of the height of the wall, for example more than 40%, more than 50%, more than 60% or more than 70%.
  • the area of the baffle wall without lateral opening may be at least 20% of the height of the wall, calculated from the soil. This corresponds to a maximum extension of the opening over 80% of the height of the wall, calculated from its upper end.
  • the inside of the wall, between the baffle surface of the bottom and the opening form with an inclination ⁇ 90 ° to the horizontal.
  • the result is an A t "run-on slope", along which the melt, after being hit on the surface, is led away not only laterally, but laterally upwards, specifically to the corresponding opening Figure description shown in more detail.
  • the latter embodiment requires that the opening ends at a distance from the bottom of the baffle top fes.
  • the opening can also extend from the free end to the floor. This corresponds in principle to the embodiment according to DE 102 02537 C1.
  • the decisive difference to the known baffle is that the slot (the opening) in the wall of the baffle pot according to the invention is significantly larger and in particular thereby
  • the largest width of the opening is according to the invention more than 5% of the total to catch the wall of the baffle pot. For a baffle with a square base and correspondingly cut from the same wall from this wall, this means that the largest width of the opening is more than 20% of the width of the corresponding wall section. This value also applies according to the invention for baffles with a rectangular plan, with the proviso that the value of the opening width refers to each of the wall portion in which the opening is located.
  • the maximum width of the opening is more than 5% of the total circumference of the wall of the prairie pot. If the wall is divided into four equal sections, the value for the largest width of the opening, in relation to each section, is again more than 20%.
  • the maximum width of the opening must be more than 20% of a quarter of the total circumference of the wall.
  • the largest width is meaningfully limited to 25% of the total circumference of the baffle wall.
  • the smallest width of the opening (at the end of the opening / slot adjacent to the baffle bottom) is
  • flanks can be exposed to the outside
  • Figure 1 a perspective view of a baffle pot
  • Figure 2 possible cross-sectional shapes of the opening in the wall of the
  • Figure 3 a perspective view of another embodiment
  • Figure 4 a plan view, a longitudinal section and a side view of a third embodiment of the baffle pot.
  • the baffle pot of Figure 1 is constructed as follows: He has a rectangular bottom 10 with a lower base 10g and an upper baffle surface 10p. From the edge region of the bottom 10 runs a wall 20, which correspondingly comprises four wall sections 20a, 20b, 20c and 2 Od.
  • the wall 20 with its inner side 20i and the baffle surface 10p define a space 30 which is open towards the top, so the floor opposite.
  • the free end 20k of the wall sections 20a to 20d is drawn inwardly, so that a corresponding undercut 20h results between the vertical regions of the wall sections c 20a to 20d and the free end 20k (end section).
  • an opening 40 is formed, which extends from the free end 20k to over half the height H of the wall portion 20a.
  • the vertical height Ii of the opening 40 is about 0.6 H.
  • the opening has its greatest width Bg at its upper end and its smallest width Bk at the lower end.
  • flanks 40 f of the opening 40 with respect to a central longitudinal axis MM of the opening 40 are mirror-inverted against each other, so that there is a continuously decreasing cross-sectional geometry from the upper end to the lower end of the opening.
  • the flanks 40 f extend 90 ° to the inside 201 of the wall 20th
  • the largest width Bg of the opening 40 is about 35% of the mean length L of the associated wall portion 20a and corresponding to about 9% of the total to angs the wall 20.
  • the inflowing into the Prailtopf molten metal (schematically indicated by the arrow S) applies initially the baffle 10p and then spreads along the baffle surface 10p before it extends along the inside 201 of the wall 20 upwards. While the melt in the region of the wall sections 20b, 20c and 20d subsequently deflected in the region de with undercut formed free end 20k and from the baffle pot upwards
  • FIG. 2 shows some possible cross-sectional shapes of the wall opening 40.
  • Number 1 is similar to the example in Figure 1 but with the opening going down to the bottom area.
  • Variant No.2 approximates the cross-sectional profile of a funnel.
  • the flanks of the opening run like a bowl.
  • the opening according to No. 4 is completely formed in the wall 20 and otherwise corresponds to the upper part according to No. 2.
  • the flanks are not arched, but designed stepped.
  • the cross-sectional geometry according to No. 6 is similar to that of a calyx.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 in that the opening 40 extends as far as the bottom 10, that is to say up to the baffle surface 10p, and is formed slit-like with constant width Bk in its lower section.
  • Another difference to the embodiment of Figure 1 is that the
  • an essential difference from the other embodiments shown is that the inside 201 of the wall 20a is at an angle ⁇ of approximately 45 ° (to the horizontal) from the impact surface 10p in the direction of the opening 40 increases. whereby a kind of ramp for the molten metal to the opening 40 is formed.
  • the opening 40 ends, as the side view shows, similar to the embodiment of Figure 1 at a distance from the baffle 10p and has, similar to Figure 3, a diffuser area.
  • the baffle consists of a refractory ceramic material, for example based magnesia, magnesiachromite, bauxite, Al2O3 or mixtures thereof.
  • baffle pots in which the upper free end portion of the wall (wall parts) is widened inwardly, so that the upward emerging from the baffle melt is redirected to the inside.
  • each baffle at least one opening of the type described is formed on the wall side.
  • baffles with rectangular cross-section analogous can in opposite wall sections
  • Each aperture is significantly narrower in its portion adjacent the bottom than at its portion adjacent to the top edge (the upper edge) of the baffle wall. This results regularly in the side view, a cross-sectional profile, in which the width of the opening decreases from top to bottom. Only in this way can the desired volume flow away laterally and achieve the desired distribution of the flow velocity.
  • each opening is also essential that at least 70% of the total cross section of each opening be in a section defining the upper half of the wall, viewed in the vertical direction.
  • melt flow in the area of the opening becomes wider from bottom to top and above has a lower flow velocity than below.
  • the flow direction can be adjusted by appropriate design of the flanks of the opening, in particular in the sense to guide the flow so that the cross-section of the volume flow increases with increasing distance from Pral Itopf.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Pralltopf.

Description

Feuerfester keramischer Pralltopf
B e s c h r e i b un
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Prall top f.
Ein gattungsgemäßer Pralltopf ist beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt: DE 10235867 B3. DE 10202537 Cl, US 5,358,551.
In allen Fällen geht es darum, Turbulenzen in einem metallurgischen Gefäß zu reduzieren, die sich ergeben, wenn eine Metallschmelze auf eine feste Unterlage trifft. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine
Metallschmelze aus einer Pfanne (ladle) mit einer ferrostati sehen Höhe von mehreren Metern auf den Boden eines Verteilers (tundish) trifft.
Der Pralltopf gemäß US 5,358,551 hat eine klassische Topfform, bei der der obere freie Endabschnitt der Wand nach innen umgelenkt ist. Die Metallschmelze strömt nach Auftreffen auf den Boden des Pralltopfes zunächst entlang des Bodens, dann aufwärts entlang der Innenseite der
Wand und schließlich um die verjüngte Pralltopföffniing herum nach oben in das Verteilergefäß.
Bei der Variante gemäß DE 10235867 B3 ist der Prall topf a seinem oberen offenen Ende mit einem so genannten Diffusor ausgebildet, das heißt, der Querschnitt des Pralltopfes wird zum oberen Austrittsende hin größer, um die kinetische Energie der ausströmenden Schmelze zu reduzieren.
Der Vorschlag gemäß DE 10202537 C 1 sieht einen Pralltopf vor, dessen Wand mindestens einen Schlitz aufweist, der sich durchgehend vom Rand (dem oberen freien Ende der Wand) bis zum Boden erstreckt, wobei die Schlitzbreite an der breitesten Stelle weniger als 10 % der in der Richtung der Breite vorhandenen Abmessung des Grundrisses betragen soll.
Üblicherweise haben Prallt fe eine kreisförmige oder rechteckige Grundfläche. Entsprechend ist die Wand endlos beziehungsweise sie besteht aus vier Wandabschnitten. Die Grundfläche (der Grundriss) kann auch anders sein, beispielsweise oval oder eiförmig. Erfindungsgemäß wird insbesondere von Pralltöpfen ausgegangen, die bezüglich einer vertikalen Ebene spiegelbildlich (spiegeisymmetrisch) ausgebildet sind. Nachstehende Angaben beziehen sich jeweils auf eine übliche Funktionsstellung des Pralltopfes (Funktionsposition), bei der der Boden des Pralltopfes auf oder in einem Boden eines metallurgischen Gefäßes liegt und sich die Wand des Pralltopfes im Wesentlichen senkrecht vom Boden und damit im Wesentlichen senkrecht vom Boden des metallurgischen Gefäßes nach oben erstreckt.
Der Pralltopf gemäß DE 102 02 537 C l führt dazu, dass Metallschmelze, die in den Pralltopf gelangt, zumindest teilweise durch den wandseitigen Schlitz seitlich abfließt. Aufgrund der relativ geringen Schl i tzbreit e kann die durch den Schlitz fließende Schmelze eine erhebliche Strömungsgeschwindigkeit aufweisen. Hierdurch werden zusätzliche Strömungsturbulenzen verursacht.
Der Aufsatz„Meli Flow Characterization in Continuous Casting
Tundishes" (ISIJ International, Vol. 36 ( 1996), No . 6, p . 667-672 ) de fi n i ert e ine so genannte Pfropfenströmung (plug flow), bei der al l e
Fiuidelemente di e g l eiche Verweilzeit (Aufenthaltszeit, residence time) im Tundish habe n und ein sogenanntes T tv l umen ( dead volume) . Das
Totvoiumen charakterisiert den Fluidanteil, dessen Verweilzeit mehr als doppelt so groß ist als die durchschnittliche Verweilzeit der Schmelze im Tundish.
Diese Charakterisierungen werden phänomenologisch nachstehend auf die Strömung einer Metallschmelze in einem Tundish übertragen, in dem ein erfindungsgemäßer Pralltopf (impact päd. impact pot) integriert ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Prall topf bereitzustellen, der folgende
Optimierungen erlaubt:
gezielte Führung der Metallschmelze im Prall topf und Tundish
Minimierung von Strömungsturbulenzen im Tundish
geringer Verschleiß des Prall opfes
hoher Fluidanteil mit Pfropfenströmung im Tundish
kleines Totvolumen im Tundish
günstige Herstellungskosten des Pralltopfes.
Um einen Pralltopf zu schaffen, der möglichst viele dieser Anforderun en erfüllt, wurden umfangreiche Versuche und Untersuchungen durchgeführt. insbesondere in Hinblick auf ein verbessertes Strömungsverhalten der Metallschmelze. Dabei wurde untersucht:
das Strömungsverhalten der Schmelze nach Auftreffen auf dem
Boden des Pralltopfes,
- der Strömungsverlauf der Schmelze im Pralltopf
das Strömungsverhalten der Schmelze beim Verlassen des
Pralltopfes,
das Strömungsverhalten der Schmelze nach Verlassen des
Prall to f es im Schmelzbad des zugehörigen metallurgischen
Gefäßes.
Es wurde festgestellt, dass die bekannten Pralltopf-Geometrien insbesondere hinsichtlich des Strömlings Verhaltens der Schmelze beim Verlassen des Pralltopfes und beim folgenden Eintritt in das Schmelzbad des zugeh rigen metallurgischen Gefäßes verbesserungswürdig sind. Es ist vorteilhaft, wenn ein Teil der Schmelze in einem Volumenstrom relativ großer Querschnittsfläche seitlich aus dem Prall topf abgeführt wird. Die Strömungsrichtung ist dabei im Wesentlichen horizontal oder in einem Winkel < 70°, insbesondere < 45° zur Horizontalen, Es hat sich weiters als günstig herausgestellt, den Prall topf so zu gestalten, dass der seitlich austretende Volumenstrom sich nach oben (zum freien oberen Endabschnitt des Pralltopfes hin) verbreitert.
Im Ergebnis führte dies zu einer Pralltopfgeometrie, bei der die P all topfwand mindestens eine Öffnung (zum Beispiel einem Schlitz) mit einem spezifischen Querschnittsprofil aufweist. Vom Boden des Pralltopfes nach oben bis zum freien End ab schnitt der Wand betrachtet vergrößert sich die Breite der Öffnung (in Umfangsrichtung des Pralltopfes), das heißt, bei einer schlitzförmigen Öffnung vergrößert sich der Abstand der Flanken, die den Schlitz seitlich begrenzen.
Auf diese Weise wird ein relativ breiter Volumenstrom mit relativ geringer Strömungsgeschwindigkeit im oberen Abschnitt des Pralltopfes seitlich aus dem Pralltopf herausgeführt. Analog ist der Volumenstrom, der in der Nähe des Pralltopfbodens seitlich austritt, schmaler und weist eine größere Strömungsgeschwindigkeit auf. Du ch dieses
Strömungsprofil werden Turbulenzen beim Eintritt in die Metallschmelze im metallurgischen Gefäß reduziert. Dies führt zu einer geringeren Erosion des Feuerfestmaterials des
Pralltopfes, insbesondere im Bereich der Flanken (Begrenzungen) der Öffnung. Entsprechend gelangen weniger Verunreinigungen (Fremdstoffe) in die Metallschmelze im Tundish.
Ein weiterer T e i 1 des V oiumenstroms verlässt den Pralltopf - wie bekannt - nach oben.
Die spezifische Geometrie der Öffnung und die dadurch verursachte spezifische Strömung der Schmelze seitlich durch die Öffnung in der Pralltopfwand führt auch zu der gewünschten Reduktion des Totvolumens im Tundish und zu einem höheren Anteil an Pfropfenströmung, wie nachstehende Tabelle zeigt:
Figure imgf000008_0001
Die Ausbildung von Öffnungen mit relativ großem Querschnitt im Wandbereich des Prall topfcs führt dazu, dass weniger Feuerfestmaterial verwendet werden muss. Dies reduziert die Herstellungskosten.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen feuerfesten keramischen Pralltopf mit folgenden Merkmalen in seiner Funktionsposition: einem Boden mit einer unteren Grundfläche und einer oberen Prall fläche
einer, aus mehreren Abschnitten bestehenden Wand, die sich vom Boden nach oben bis zu einem freien Endabschnitt erstreckt, w bei die Wand mit ihrer Innenseite und die Prall fläche einen Raum begrenzen, der an seinem, dem Boden gegenüberliegenden oberen Ende offen ist,
- mindestens ein Abschnitt der Wand weist mindestens eine Öffnung auf, die von der Innenseite durchgehend zur Außenseite der Wand ve läuft und von gegenüberliegenden Flanken begrenzt wird, die Öffnung besitzt folgendes Querschnittsprofil:
in Umfangsrichtung der Wand betrachtet weist die Öffnung ihre größte Breite benachbart dem freien Endabschnitt auf,
in Umfangsrichtung der Wand betrachtet besitzt die Öffnung ihre kleinste Breite dem Boden benachbart,
- die größte Breite der Öffnung beträgt mehr als 5 % des Gesamt- umfangs der Wand des Pralltopfes.
in Längsrichtung, vom oberen freien Endabschnitt der Wand vertikal nach unten in Richtung Boden, erstreckt sich die Öffnung mit einem Profil, bei dem mehr als 70 % ihres Querschnitts in der oberen Hälfte, dem freien Endabschnitt der Wand benachbart, verlaufen.
In der Seitenansicht ergibt sich für die Öffnung regelmäßig eine
Geometrie, bei der der Abstand zwischen Flanken der Öffnung oben deutlich größer als un en ist. Mögliche Querschnittsprofile sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung dargestellt und erläutert. Die Öffnung kann nach oben durchlaufen, so dass das freie Ende der Wand unterbrochen wird. Die Öffnung kann abef auch als diskrete Öffnung in der Wand verlaufen und allseitig von Wandabschnitten umgeben sein, im Interesse einer optimierten Strömung und Strömungsverteilung sind Querschnittsprofile bevorzugt, die Spiegel symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet sind, die senkrecht von der Innenseite der Wand absteht, anders ausgedrückt: die Symmetrieebene verläuft radial bei einem Pralltopf mit kreisförmigem Grundriss (Boden), dessen Wand eine zylindrische Um fang s fläche aufweist.
Der Strömungsverlauf wird optimiert, wenn die Öffnung gew lbte Flanken aufweist, insbesondere zwischen den Abschnitten größter Breite und kleinster Breite. In der Seitenansicht ergibt sich dabei ein Profi! der Öffnung ähnlich einem Trichter der einer Düse.
Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass die Öffnung im Bereich zwischen größter Breite und kleinster Breite in Bezug auf eine Mittenlängsachse der Öffnung konvex oder konkav gewölbte Flanken aufweist. Dies bedeutet, dass sich die Breite der Ö fnung stetig zwischen den
Abschnitten größter Breite und kleinster Breite verringert.
Die Öffnung endet nach einer Ausführungsform im Abstand zum Boden. Daraus folgt, dass innerhalb des Pralltopfes ein Bodensump ausgebildet wird, in dem sich regelmäßig Metallschmelze beim Gießvorgang befindet.
Die Öffnung sollte sich über mindestens 20 % der Höhe der Wand erstrecken. Bei dieser Ausführungsform wäre auf 80 % der Höhe des
Pralltopfes keine seitliche Wandöffnung. Die Schmelze würde dann nur im Bereich des oberen Endabschnitts der Wand seitlich über die mindestens eine Öffnung aus dem Pralltopf ausfließen. Dieser Strömungsverlauf wird optimiert, wenn sich die Öffnung über einen größeren Teil der Höhe der Wand erstreckt, beispielsweise mehr als 40 %, mehr als 50 %, mehr als 60 % oder mehr als 70 %. Der Bereich der Prall topfwand ohne seitliche Öffnung kann mindestens 20 % der Höhe der Wand entsprechen, vom B öden aus gerechnet. Dies entspricht einer maximalen Erstreck ung der Öffnung über 80 % der H öhe der Wand, von deren berem Ende aus gerechnet.
Um die Schmelze vom inneren des Pralltopfes zur Öffnung gezielt hinzuführen, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, die Innenseite der Wand, zwischen der Prall fläche des Bodens und der Öffnung, mit einer Neigung < 90 ° zur Horizontalen auszubilden. Es entsteht eine A t„Auflaufschräge", entlang der die Schmelze, nachdem sie auf die all fläche getroffen ist, nicht nur seitlich, sondern seitlich nach oben hin weggeführt wird, und zwar gezielt zur korrespondierenden Öffnung. Auch diese Ausführungs orm ist in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher dargestellt.
Die letztgenannte Ausführungsform setzt voraus, dass die Öffnung mit Abstand vom Boden des Prall top fes endet.
Die Öffnung kann aber auch vom freien Ende durchgehend bis zum Boden verlaufen. Dies entspricht prinzipiell der Ausführungsform gemäß DE 102 02537 Cl . Der entscheidende Unterschied zu dem bekannten Pralltopf besteht darin, dass der Schlitz (die Öffnung) in der Wand des Pralltopfes erfindungsgemäß deutlich größer ist und insbesondere dadurch
charakterisiert ist, dass sich der Querschnitt der Ö fnung in Richtung auf den oberen Rand (die freie Kante) der Wand deutlich vergrößert. Die größte Breite der Öffnung beträgt erfindungsgemäß mehr als 5 % des Gesamt um fangs der Wand des Pralltopfes. Für einen Pralltopf mit quadratischer Grundfläche und entsprechend vi r gleichen Wand ab schnitten bedeutet dies, dass die größte Breite der Öffnung mehr als 20 % der Breite des entsprechenden Wandabschnitts beträgt. Dieser Wert gilt erfindungsgemäß auch für Pralltöpfe mit rechteckigem Grundriss, und zwar mit der Maßgabe, dass sich der Wert der Öffnungsbreite jeweils auf den Wandabschnitt bezieht, in dem die Öffnung liegt.
Bei Pralltöpfen mit kreisförmigem Boden und entsprechend zylindrischer Wandfläche gilt: die größte Breite der Öffnung beträgt mehr als 5 % des Gesamtumfangs der Wand des Praiitopfes. Teilt man die Wand in vier gleiche Abschnitte, beträgt der Wert für die größte Breite der Öffnung, bezogen au f jeden Abschnitt, wiederum mehr als 20 %.
Dies gilt analog für Ausführungsformen von Pralltöpfen mit einem ovalen Grundriss.
Für andere geometrische Formen gilt neben der Bedingung, dass die größte Breite der Öffnung mehr als 5 % des Gesamtumfangs der Wand betragen soll, folgende Zusatzbedingung: die größte Breite der Öffnung muss mehr als 20 % eines Viertels des Gesamtumfangs der Wand sein. Die größte Breite ist sinnvoll auf 25 % des Gesamtumfangs der Pralltopfwand begrenzt.
Die kleinste Breite der Öffnung (an dem Ende der Öffnung/des Schlitzes, das dem Pralltopfboden benachbart ist) beträgt beispielsweise
< 4 %, < 2,5 %, < 1.5 %, < 1.0 % des Gesamtumfangs der Wand und kann auch, zum Beispiel bei einer V-Form des Schlitzes, gegen Null gehen. Der Höchstwert beträgt sinnvoll maximal 5 %. Konkretc Werte sind beispielhaft:
- für die größte Breite: > 100mm, > 150 mm, > 200 mm, > 250 mm, > 300 mm,
- für die kleinste Breite
< 100 mm, < 75 mm, < 50 mm, < 25 mm, < 10mm.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind korrespondierende
Flanken der Öffnung zwischen einer Innenseite der Wand und einer kor espondiere n den Außenseite der Wand mit größer werdendem Abstand angeordnet. Es entsteht dadurch eine Art„Diffusor" mit der Folge, dass sich die Querschnittsfläche der Öffnung zwischen Innenseite und
Außenseite der Wand des Pralltopfes vergrößert (fächerf rmig aufweitet). Auf diese Weise wird ein ballonartiger Volumenstrom in das Metallbad des metallurgischen Gefäßes zugeführt, was zu einer Verringerung der Turbulenz im metallurgischen Gefäß führt.
Bei diesem Aus führungsbei spiel k nnen die Flanken zur äußeren
Umgebung hin gewölbt sein, wodurch der Effekt unterstützt wi d.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. Dabei können die genannten Merkmale einzeln oder in beliebigen
Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Soweit nicht ausdrücklich ausgeschlossen lassen sich Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele, soweit technisch grundsätzlich möglich, miteinander kombinieren. Die Figuren zeigen, jeweils in schematisierter Darstellung:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Pralltopfes
Figur 2: mögliche Querschnittsformen der Öffnung in der Wand des
Pralltopfes
Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Pralltopfes
Figur 4: eine Aufsicht, einen Längsschnitt sowie eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Pralltopfes.
Der Pralltopf gemäß Figur 1 ist wie folgt aufgebaut: Er besitzt einen rechteckigen Boden 10 mit einer unteren Grundfläche 10g und einer oberen Prall fläche 10p. Vom Randbereich des Bodens 10 erläuft eine Wand 20, die entsprechend vier Wandabschnitte 20a, 20b, 20c und 2 Od umfasst.
Die Wand 20 mit ihrer Innenseite 20i und die Prall fläche 10p begrenzen einen Raum 30, der nach oben hin, also dem Boden gegenüberliegend, offen ist.
Das freie Ende 20k der Wandabschnitte 20a bis 20d ist nach innen gezogen, so dass sich ein entsprechender Hinterschnitt 20h zwischen den vertikalen Bereichen der Wandabschnittc 20a bis 20d und dem freien Ende 20k (Endabschnitt) ergibt. Im Wandabschnitt 20a ist eine Öffnung 40 ausgebildet, die sich vom freien Ende 20k bis über die Hälfte der Höhe H des Wandabschnitts 20a erstreckt. Die vertikale Höhe Ii der Öffnung 40 entspricht etwa 0,6 H. Die Öffnung besitzt ihre größte Breite Bg an ihrem oberen Ende und ihre geringste Breite Bk am unteren Ende. Dazwischen sind die Flanken 40 f der Öffnung 40 in Bezug auf eine Mittenlängsachse M-M der Öffnung 40 spiegelbildlich gegeneinander gewölbt, so dass sich eine kontinuierlich verringernde Querschnittsgeometrie vom oberen Ende zum unteren Ende der Öffnung ergibt. Die Flanken 40 f verlaufen 90° zur Innenseite 201 der Wand 20.
Die größte Breite Bg der Öffnung 40 beträgt etwa 35 % der mittleren Länge L des zugehörigen Wandabschnitts 20a und entsprechend ca.9 % des Gesamt um angs der Wand 20. Die in den Prailtopf einströmende Metallschmelze (schematisch durch den Pfeil S gekennzeichnet) trifft zunächst auf die Prall fläche 10p und verteilt sich dann entlang der Prall- fläche 10p, bevor sie entlang der Innenseite 201 der Wand 20 nach oben verläuft. Während die Schmelze im Bereich der Wandabschnitte 20b, 20c und 20d anschließend im Bereich de mit Hinterschnitt ausgebildeten freien Endes 20k umgelenkt und aus dem Prall topf nach oben
herausgeführt wird (gleiches gilt für die Schmelze, die entlang der Wand 20a neben der Öffnung 40 entlang strömt), verlas st ein erheblicher
V lumenanteil der Schmelze den Raum 30 durch die Öffnung 40. Die Strömungsgeschwindigkeit reduziert sich analog mit zunehmender Breite der Öffnung 40. Die Strömlingsrichtung ist am schmalen Ende der Öffnung 40 weitestgehend horizontal, am oberen, breiten Ende schräg nach oben gerichtet. Auf diese Weise entsteht eine vorteilhafte Zuführung der Schmelze aus dem Pralltopf in das zugehörige metallurgische Gefäß beziehungsweise in die dort befindliche Schmelze. Figur 2 zeigt einige mögliche Querschnittsformen der Wandöffnung 40. Nummer 1 ist ähnlich dem Beispiel in Figur 1 ausgebildet, wobei die Öffnung jedoch bis zum Bodenbereich nach unten durchgeht. Die Variante Nr.2 hat angenähert das Querschnittsprofil eines Trichters. Bei Nr.3 verlaufen die Flanken der Öffnung schüsseiförmig. Die Öffnung gemäß Nr.4 ist vollständig in der Wand 20 ausgebildet und entspricht im Übrigen dem oberen Teil gemäß Nr.2. Bei Nr.5 sind die Flanken nicht gewölbt, sondern stufenartig gestaltet. Die Querschnittsgeometrie gemäß Nr.6 ähnelt der eines Kelches.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 unterscheidet sich von dem gemäß Figur 1 dadurch, dass die Öffnung 40 bis zum Boden 10. das heißt bis zur Prallfläche 10p verläuft und in ihrem unteren Abschnitt schlitzartig mit konstanter Breite Bk ausgebildet ist. Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 besteht darin, dass sich die
Flanken 40f zur Außenseite 20s der Wand 20a hin öffnen, wodurch eine zusätzliche Di ffu so r Wirkung beim Ausfließen der Metallschmelze aus dem Pralltopf erreicht wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 besteht ein wesentlicher Unterschied zu den übrigen dargestellten Aus führ ungsbei spielen darin, dass die Innenseite 201 der Wand 20a unter einem Winkel α von ca.45° (zur Horizontalen) von der Prall fläche 10p in Richtung auf die Öffnung 40 ansteigt. wodurch eine Art Auflaufschräge für die Metallschmelze zur Öffnung 40 hin gebildet wird. Die Öffnung 40 endet, wie die Seitenansicht zeigt, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 mit Abstand zur Prallfläche 10p und weist, ähnlich wie bei Figur 3, einen Diffusorbereich auf. Für alle Ausführungsvarianten gilt:
Der Pralltopf besteht aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff, beispielsweise auf Basis Magnesia, Magnesiachromit, Bauxit, AI2O3 oder Mischungen daraus.
Günstig sind Pralltöpfe, bei denen der obere freie Endabschnitt der Wand (Wandteile) nach innen verbreitert ist, so dass die nach oben aus dem Pralltopf heraustretende Schmelze zuvor nach innen umgeleitet wird.
Die Grundfläche des Pralltopfes ist faktisch beliebig. Pralltöpfe mit kreisförmigem Boden und zylinderförmiger Wand sowie Prall töpfe mit rechteckigem, insbesondere quadratischem Boden und entsprechend vier, im rechten Winkel zueinander verlaufenden Wandabschnitten sind jedoch in Hinblick auf Herstellung und Strömungsverhalten eindeutig bevorzugt.
In jedem Pralltopf ist mindestens eine Öffnung der beschriebenen Art wandseitig ausgebildet. Insbesondere bei Pralltöpfen mit rechteckigem Querschnitt können in gegenüberliegenden Wandabschnitten analoge
Öffnungen ausgebildet sein.
Jede Öffnung ist in ihrem dem Boden benachbarten Abschnitt deutlich schmaler als an ihrem Abschnitt, weicher dem oberen Rand (der oberen Kante) der Pralltopfwand benachbart ist. Dadurch ergibt sich regelmäßig in der Seitenansicht ein Querschnittsprofil, bei dem die Breite der Öffnung von oben nach unten abnimmt. Nur so lässt sich der gewünschte Volumen ström seitlich wegführen und die gewünschte Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit erreichen. -Un
wesentlich ist auch, dass mindestens 70 % des Gesamtquerschnitts jeder Öffnung in einem Abschnitt verlaufen, de die obere Hälfte der Wand definiert, in Vertikalrichtung betrachtet.
In allen Fällen ergibt sich daraus für die ausfließende Metallschmelze, dass der Schmelzestrom im Bereich der Öffnung von unten nach oben breiter wird und oben eine geringere Strömungsgeschwindigkeit als unten aufweist. Die Strömungsrichtung kann durch entsprechende Ausbildung der Flanken der Öffnung eingestellt werden, insbesondere in dem Sinne, die Strömung so zu führen, dass sich der Querschnitt des Volumenstroms mit zunehmendem Abstand vom Pral Itopf vergrößert.

Claims

P at ent an s p r ü c h e
1. Feuerfester keramischer Prall topf mit folgenden Merkmalen in seiner Funktionsposition:
1.1 einem Boden (10) mit einer unteren Grundfläche (10g) und einer
oberen Prall fläche (10p),
1.2einer, aus mehreren Abschnitten (20a-d) bestehenden Wand (20), die sich vom Boden (10) nach oben bis zu einem freien Ende (20k) erstreckt, wobei die Wand (20) mit ihrer Innenseitc (20i) und die Prallfläche (10p) einen Raum (30) begrenzen, der an seinem, dem Boden (10) gegenüberliegenden oberen Ende offen ist,
1.3 mindestens ein Abschnitt (20a) der Wand (20) weist mindestens eine Öffnung (40) auf. die von der Innenseite (20i) durchgehend zur
Außenseite (20s) der Wand (20) verläuft und von gegenüberliegenden Flanken (40f) begrenzt wird,
1.4die Öffnung (40) besitzt folgendes Querschnittsprofil:
1.4.1 in Umfangs ichtung der Wand (20) betrachtet weist die Öffnung (40) ihre größte B eite (Bg) benachbart dem freien Ende (20k) auf,
1.4.2 in Umfangsrichtung der Wand (20) betrachtet besitzt die Öffnung (40) ihre kleinste Breite (Bk) dem Boden (10) benachbart.
1.4.3 die größte Breite (Bg) der Öffnung beträgt mehr als 5% des
Gesamtumfangs der Wand (20) des Pralltopfes,
1.4.4 in Längsrichtung, vom oberen freien Ende (20k) der Wand (20) vertikal nach unten in Richtung Boden, erstreckt sich die Öffnung mit einem Profil, bei dem mehr als 70% ihres Querschnitts in der oberen Hälfte der Wand (20), dem freien Ende (20k) der Wand (20) benachbart, verlaufen.
2. Prailtopf nach Anspruch 1. bei dem die Öffnung (40) im Bereich zwischen größter Breite (Bg) und kleinster B eite (Bk) gewölbte Flanken (40f) aufweist,
3. Prall topf nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung (40) im Bereich zwischen größter Breite (Bg) und kleinster Breite (Bk) in Bezug auf eine Mittenlängsachse der Öffnung (40) gewölbte Flanken (40f) aufweist.
4. Prall topf nach Anspruch 1 , bei dem die Öffnung (40) im Abstand zum
Boden (10) endet.
5. rall topf nach Anspruch 4, bei dem die Innenseite (20i) der Wand (20) zwischen der Prallfläche (10p) des Bodens (10) und der Öffnung (40), mit einer Neigung <90 Grad zur Horizontalen verläuft.
6. Pralltopf nach Anspruch 4, bei dem sich die Öffnung (40) über
mindestens 20% und aximal 90% der Höhe (H) der Wand (20) erstreckt.
7. Pralltopf nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung (40) vom freien Ende (20k) bis zum Boden (10) verläuft.
8. Pralltopf nach Anspruch 1 , bei dem korrespondierende Flanken (40f) der Öffnung (40) zwischen einer Innenseite (20i) der Wand (20) und einer korrespondierenden Außenseite (20s) der Wand (20) mit größer werdendem Abstand verlaufen.
9. Pralltopf nach Anspruch 8, bei dem die korrespondierenden Flanken (40f) der Öffnung (40) in einer Richtung zwischen Innenseite (201) der Wand (20) und korrespondierender Außenseite (20s) der Wand (20) zur Umgebung hin gewölbt sind.
10. Pralltopf nach Anspruch 1 mit vier Abschnitten (20a-d) der Wand
(20), wobei benachbarte Abschnitte (20a-20b, 20b-20c.20c-20d, 20d-
20a) im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander verlaufen.
11. Pralltopf nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung (40) spiegelsymmetrisch zu einer Ebene ausgebildet ist, die senkrecht von der Innenseitc (20i) der Wand (20) absteht.
12. Pralltopf nach Anspruch 1, deren oberes freies Ende (20k) nach innen, zum Raum (30) hin, umgelenkt oder verbreitert ist.
PCT/EP2011/061119 2010-07-19 2011-07-01 Feuerfester keramischer pralltopf WO2012010399A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/581,590 US8894922B2 (en) 2010-07-19 2011-07-01 Fireproof ceramic impact pad
MX2012009791A MX335957B (es) 2010-07-19 2011-07-01 Absorbente de impacto ceramico a prueba de fuego.
AU2011281821A AU2011281821B2 (en) 2010-07-19 2011-07-01 Fireproof ceramic impact absorber
BR112012022297A BR112012022297B8 (pt) 2010-07-19 2011-07-01 absorvedor de impacto cerâmico à prova de fogo.
MA35493A MA34334B1 (fr) 2010-07-19 2011-07-01 Pot d'impact en ceramique refractaire
JP2013520039A JP5833650B2 (ja) 2010-07-19 2011-07-01 セラミック製耐火衝撃パッド
UAA201210422A UA103722C2 (ru) 2010-07-19 2011-07-01 Огнеупорный керамический ударопоглощающий стакан
RU2012137689/02A RU2012137689A (ru) 2010-07-19 2011-07-01 Огнеупорный керамический ударопоглощающий стакан
SG2012088860A SG186701A1 (en) 2010-07-19 2011-07-01 Fireproof ceramic impact pad
NZ601837A NZ601837A (en) 2010-07-19 2011-07-01 Fireproof ceramic impact pad
CA2790857A CA2790857C (en) 2010-07-19 2011-07-01 Fireproof ceramic impact pad
CN201180012751.XA CN102917817B (zh) 2010-07-19 2011-07-01 耐火的陶瓷吸震器
EA201201479A EA022036B1 (ru) 2010-07-19 2011-07-01 Огнеупорный, керамический ударопоглощающий стакан
ZA2012/09113A ZA201209113B (en) 2010-07-19 2012-12-02 Fireproof ceramic impact absorber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10007442.6 2010-07-19
EP10007442.6A EP2418032B2 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Feuerfester keramischer Pralltopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010399A1 true WO2012010399A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=43088391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061119 WO2012010399A1 (de) 2010-07-19 2011-07-01 Feuerfester keramischer pralltopf

Country Status (22)

Country Link
US (1) US8894922B2 (de)
EP (1) EP2418032B2 (de)
JP (1) JP5833650B2 (de)
CN (1) CN102917817B (de)
AR (1) AR082176A1 (de)
AU (1) AU2011281821B2 (de)
BR (1) BR112012022297B8 (de)
CA (1) CA2790857C (de)
CL (1) CL2012003337A1 (de)
EA (1) EA022036B1 (de)
ES (1) ES2398511T5 (de)
MA (1) MA34334B1 (de)
MX (1) MX335957B (de)
MY (1) MY150991A (de)
NZ (1) NZ601837A (de)
PL (1) PL2418032T5 (de)
RU (1) RU2012137689A (de)
SG (1) SG186701A1 (de)
SI (2) SI2418032T1 (de)
UA (1) UA103722C2 (de)
WO (1) WO2012010399A1 (de)
ZA (1) ZA201209113B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537609A1 (de) 2011-06-23 2012-12-26 Calderys Ukraine Ltd. Pralltopf und Diffusor für eine Zwischenpfanne
PL2865464T3 (pl) * 2013-10-22 2016-08-31 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Ognioodporna ceramiczna wkładka podstrumieniowa
WO2024022622A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Impact pot with vertical and horizontal barriers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776570A (en) * 1987-07-08 1988-10-11 Sidbec Dosco Inc. Ladle stream breaker
US5358551A (en) 1993-11-16 1994-10-25 Ccpi, Inc. Turbulence inhibiting tundish and impact pad and method of using
WO2002094480A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Vesuvius Crucible Company Impact pad for dividing and distributing liquid metal flow
DE10202537C1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Intocast Ag Feuerfestprodukte Pralltopf
DE10235867B3 (de) 2002-08-05 2004-04-08 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co.Kg Feuerfestes keramisches Bauteil
US20040070123A1 (en) * 1999-06-08 2004-04-15 Foseco International Limited Impact pad for a tundish

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188796A (en) * 1990-05-29 1993-02-23 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
GB9607556D0 (en) * 1996-04-11 1996-06-12 Foseco Int Tundish impact pad
ZA200206261B (en) * 2002-03-28 2003-04-07 Foseco Int Metallurgical impact pad.
JP4023289B2 (ja) * 2002-11-05 2007-12-19 Jfeスチール株式会社 連続鋳造による高清浄度鋼鋳片の製造方法
DE10257395A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Weerulin Feuerfeste Produkte Gmbh & Co. Kg Einlegekörper für Zwischenbehälter
CN2873361Y (zh) 2006-02-28 2007-02-28 王有志 连铸中间包冲击槽
US20090050285A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 North American Refractories Company Impact pad
CN201376085Y (zh) * 2009-04-21 2010-01-06 陈红良 中间包双效稳流垫
BRPI1002628A2 (pt) * 2010-07-27 2012-03-27 Magnesita Refratarios S A redutor de turbulência para uso em distribuidores de aço de lingotamento contìnuo

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776570A (en) * 1987-07-08 1988-10-11 Sidbec Dosco Inc. Ladle stream breaker
US5358551A (en) 1993-11-16 1994-10-25 Ccpi, Inc. Turbulence inhibiting tundish and impact pad and method of using
US20040070123A1 (en) * 1999-06-08 2004-04-15 Foseco International Limited Impact pad for a tundish
WO2002094480A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Vesuvius Crucible Company Impact pad for dividing and distributing liquid metal flow
DE10202537C1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Intocast Ag Feuerfestprodukte Pralltopf
DE10235867B3 (de) 2002-08-05 2004-04-08 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co.Kg Feuerfestes keramisches Bauteil

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Melt Flow Characterization in Continuous Casting Tundishes", ISIJ INTERNATIONAL, vol. 36, no. 6, 1996, pages 667 - 672
CRAIG K J ET AL: "Design optimization of continuous caster refractory components", PROCEEDINGS OF THE ASME DESIGN ENGINEERING TECHNICAL CONFERENCES AND COMPUTERS AND INFORMATION IN ENGINEERING CONFERENCE - 2005 : PRESENTED AT 2005 ASME DESIGN ENGINEERING TECHNICAL CONFERENCES AND COMPUTERS AND INFORMATION IN ENGINEERING CONFERENCE,, vol. 2A, 1 January 2005 (2005-01-01), pages 637 - 646, XP009141646, ISBN: 978-0-7918-4739-8, DOI: DOI:10.1115/DETC2005-84968 *
KIM H B ET AL: "Optimal design of impact pads for tundishes", AISTECH. IRON AND STEEL TECHNOLOGY CONFERENCE PROCEEDINGS, ASSOCIATION FOR IRON AND STEEL TECHNOLOGY, US, 1 January 2005 (2005-01-01), pages 531 - 542, XP001525634 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5833650B2 (ja) 2015-12-16
MX335957B (es) 2016-01-05
EA201201479A1 (ru) 2013-03-29
CN102917817A (zh) 2013-02-06
US20120318831A1 (en) 2012-12-20
EA022036B1 (ru) 2015-10-30
MX2012009791A (es) 2012-10-09
CA2790857A1 (en) 2012-01-26
EP2418032B1 (de) 2012-11-21
SG186701A1 (en) 2013-02-28
SI2418032T1 (sl) 2013-02-28
EP2418032B2 (de) 2016-04-06
MY150991A (en) 2014-03-31
US8894922B2 (en) 2014-11-25
CN102917817B (zh) 2015-07-22
CA2790857C (en) 2016-08-30
AU2011281821B2 (en) 2013-05-30
MA34334B1 (fr) 2013-06-01
ZA201209113B (en) 2013-09-25
EP2418032A1 (de) 2012-02-15
BR112012022297A2 (pt) 2017-10-31
PL2418032T5 (pl) 2016-08-31
PL2418032T3 (pl) 2013-03-29
AR082176A1 (es) 2012-11-14
UA103722C2 (ru) 2013-11-11
BR112012022297B8 (pt) 2018-11-06
JP2013530840A (ja) 2013-08-01
ES2398511T3 (es) 2013-03-19
BR112012022297B1 (pt) 2018-06-19
SI2418032T2 (sl) 2016-05-31
CL2012003337A1 (es) 2013-03-01
AU2011281821A1 (en) 2012-08-30
RU2012137689A (ru) 2014-03-10
NZ601837A (en) 2013-11-29
ES2398511T5 (es) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
DE102010001042B4 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
DE2240643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines aus einem abstichloch fliessenden schmelzstrom
WO2012010399A1 (de) Feuerfester keramischer pralltopf
DE2832864C3 (de) Filter zur Ausfilterung von fettartigen Teilchen aus einem Gasstrom, insbesondere aus Küchenabluft, sowie Abluftkanal hierfür
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE4417314C2 (de) Sprinklerdüse
DE1931304U (de) Luftverteiler.
DE10235867B3 (de) Feuerfestes keramisches Bauteil
DE2018510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Holzzellstoff oder dergleichen
AT526023B1 (de) Stranggießanlage von Stahl
EP3320266B1 (de) Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement
DE10115097A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im Auslaufbereich eines metallurgischen Schmelzgefäßes
DE842779C (de) Geruchverschluss fuer Abflussinstallationen
EP3747339A1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
EP2355946A1 (de) Tauchausguss
DE102010026459A1 (de) Luftauslass-Element
DE19859031C5 (de) Anordnung eines Gießfilters, Gießfilter und dessen Verwendung
DE102004011883B4 (de) Prallplatte für ein Gießgefäß zum Vergießen von metallischen Schmelzen, Gießgefäß und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
DE4210133C1 (de)
DE3520783C2 (de)
WO2018134337A1 (de) Verbindungseckstück für eine entwässerungsrinne und rinnenabschnitt
DE102016113252A1 (de) Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß
EP1955794A1 (de) Einbaukörper für Verteilergefäße
DE102007044126A1 (de) Feuerfester keramischer Lochstein

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180012751.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011281821

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2790857

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/009791

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13581590

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011281821

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110701

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012137689

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013520039

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201201479

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10071/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201006268

Country of ref document: TH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012022297

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11729305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012022297

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120904