EP3320266B1 - Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement - Google Patents

Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement Download PDF

Info

Publication number
EP3320266B1
EP3320266B1 EP15756635.7A EP15756635A EP3320266B1 EP 3320266 B1 EP3320266 B1 EP 3320266B1 EP 15756635 A EP15756635 A EP 15756635A EP 3320266 B1 EP3320266 B1 EP 3320266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
heat shield
shield element
edge portions
air pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15756635.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320266A1 (de
Inventor
Andreas Böttcher
Tobias Krieger
Kai-Uwe Schildmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3320266A1 publication Critical patent/EP3320266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320266B1 publication Critical patent/EP3320266B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03043Convection cooled combustion chamber walls with means for guiding the cooling air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03044Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies

Definitions

  • the invention relates to a heat shield element for use in a heat shield, in particular for lining a combustion chamber wall of a gas turbine.
  • a heat shield is used in a known manner, which causes a separation between the hot combustion chamber and the structure to be protected from thermal damage behind the heat shield.
  • the heat shield is lined with ceramic heat shield tiles and / or metallic heat shield elements.
  • the heat shield tiles or the heat shield elements generally have a planar or slightly curved shape with a pointing to the combustion chamber hot side and an opposite cold side and peripheral edges. These are each fastened to a support structure arranged below the heat shield tiles or heat shield elements.
  • a largely closed heat shield is formed next to each other.
  • the heat shield tiles or heat shield elements are positioned at a distance from each other, so that in each case forms a side gap between the edges of adjacent heat shield elements.
  • the side gap between the heat shield tiles or heat shield elements is required in order to accommodate different thermal expansions between the heat shield tiles or heat shield elements and the underlying support structure can.
  • the use of heat shield tiles or heat shield elements is usually inadequate to prevent progressive damage. Therefore, in known manner cooling air used to prevent the emergence of critical component temperatures.
  • heat shield tiles and heat shield elements have a higher temperature resistance, in particular metallic heat shield elements are to be cooled during operation of the gas turbine.
  • Object of the present invention is therefore to improve the distribution of the cooling air over the length of the gap, taking into account the arrangement of the heat shield elements in several rows.
  • the stated object is achieved by an inventive heat shield element according to the teaching of claim 1.
  • a heat shield according to the invention using a heat shield element according to the invention is specified in claim 11.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the generic heat shield element forms part of a heat shield, this being intended in particular for use in a combustion chamber of a gas turbine.
  • a plurality of generic heat shield elements is used on the heat shield.
  • the heat shield element initially comprises a wall. This wall has a hot side which can be acted upon by a hot medium and a cold side which is opposite the hot side.
  • the cold side is oriented pointing away from the combustion chamber.
  • the wall can here in the simplest design be executed planar, but also have a single or multiple curved shape.
  • At least the heat shield element has a peripheral edge surrounding the wall. At least two opposing first edge portions are arranged on this.
  • the first edge portions are substantially parallel to each other along a longitudinal direction. If it is a planar wall with a rectangular shape, then the first edge portions are parallel to each other in a straight line in the longitudinal direction. In the case of a curved shape of the wall, the first edge sections extend approximately parallel to one another and in this case essentially in the longitudinal direction.
  • At least the first edge sections are to be designed such that, in the case of an arrangement of three identical generic heat shield elements, a substantially uniform gap between the adjacent first edge sections results in each case next to each other.
  • the first edge sections of the heat shield element extend from the hot side to beyond the cold side up to a web top.
  • a plurality of cooling air openings are present, which extend from an inner side of the respective edge portion to an outer side of the respective edge portion.
  • At least one cooling air pocket is now introduced for further optimization of the cooling air distribution in the gap in the wall.
  • This cooling air pocket is arranged here on the cold side and thus dips, starting from the cold side in the wall in the direction of the hot side.
  • This cooling air pocket is in this case in the region of a first cooling air opening to arrange.
  • it is necessary for the cooling air pocket to extend from the inside in a transverse direction, ie essentially transversely to the inside.
  • the first cooling air opening it is necessary for the first cooling air opening to be arranged at least in sections within the cooling air pocket.
  • the cooling air introduced on the cold side can be introduced through the cooling air pocket in the first cooling air opening.
  • an improved supply of cooling air into the gap can be selectively effected in the region of the first cooling air opening.
  • a better adaptation to the cooling air distribution over the course of the gap can be achieved.
  • An advantageous design of the cooling air pocket is achieved if this has an advantageous size in relation to the first cooling air opening. Therefore, comparatively, the smallest free cross section of the cooling air opening is used as the cooling air cross section.
  • the cooling air pocket advantageously has, at least in sections, in its course from the inside of the first edge section to the end of the cooling air pocket, a first cross-sectional area of at least 0.5 times and at most 10 times the cooling air cross-section.
  • Hierei is considered a first cross-sectional area parallel to the selected cooling air cross-section.
  • the first cross-sectional area of the cooling air pocket corresponds at least to the simple and at most 5 times the cooling air cross-section.
  • This advantageous shape of the cooling air pocket ensures, on the one hand, that sufficiently sufficient cooling air can be supplied to the first cooling air opening through the cooling air pocket. On the other hand, it avoids that the cooling air pocket reaches an unnecessary size, which is no longer effective for improving the cooling air distribution.
  • the cooling air pocket in the region of the first cooling air opening has a second cross-sectional area transversely to the selected cooling air cross-section of at least 2 times and at most 20 times the cooling air cross-section.
  • the selected second cross-sectional area lies in a plane which runs essentially centrally through the cooling air opening and is aligned essentially transversely to the cooling air cross-section.
  • Particularly advantageous in this case is a choice of at least 2 times and at most 10 times the cooling air cross section for the second cross-sectional area of the cooling air pocket.
  • the size of the cooling air pocket taking into account the dimension of the heat shield element. It is advantageous if the cooling air pocket has an extent in the transverse direction transverse to the inside of the first edge portion of at least 0.05 times and at most 0.2 times the width of the heat shield element, measured in the same direction as the extension of the cooling air pocket.
  • the design of the cooling air pocket within these proportions has proven to be advantageous in terms of the supply of cooling air from the cold side into the cooling air pocket for passage through the first cooling air opening.
  • the cooling air pocket has a depth starting from the cold side of at least 0.2 times and at most 0.5 times the material thickness of the wall (starting from the cold side to the hot side at the same point).
  • the concrete embodiment of the cooling air pocket is initially irrelevant, provided that sufficient flow is ensured by the cold air side through the cooling air pocket in the first cooling air opening.
  • the peripheral edges of the cooling air pocket are made flattened, or are rounded in the transition to the cold side.
  • the first cooling air opening is arranged in sections in the region of the cooling air pocket.
  • Particularly advantageous is an arrangement of the first cooling air opening when it is arranged on the inside with at least 40% but not more than 60% within the cooling air pocket. This leads quasi to the arrangement of the first cooling air opening centrally to the cold side, so that approximately half of the first cooling air opening above the cold side and the other half of the first cooling air opening are arranged below the cold side.
  • the design of the cooling air pocket in conjunction with the first cooling air opening leads to an advantageously flush arrangement of the first cooling air opening to the bottom of the cooling air pocket. Deviating from this, however, it is without disadvantage if a small distance from the bottom of the cooling air pocket to the first cooling air opening is present. This is advantageously at most 0.5 times the depth of the cooling air pocket, i. the distance from the cold side to the bottom of the cooling air pocket. Particularly advantageously, the distance from the bottom to the first cooling air opening is at most 0.25 times the depth of the cooling air pocket.
  • cooling air openings both the first cooling air openings and the other cooling air openings, initially irrelevant.
  • the material thickness of the first edge portions is at least 0.5 times the material thickness of the wall and a maximum of 2 times the material thickness of the wall. This leads to an advantageous strength and avoids unnecessary thermal stresses. It is particularly advantageous if the material thickness of the first edge sections substantially corresponds to the material thickness of the wall.
  • the second edge portion also extends from the hot side to beyond the cold side.
  • the first cooling air opening, and belonging to the cooling air pocket near the second edge portion as the first to be arranged in the row of cooling air openings takes advantage of the particular advantages of the embodiment according to the invention with the cooling bag, as by the arrangement of the first cooling air opening with the cooling air pocket as the first of the plurality of cooling air openings a second edge portion an advantageous cooling air supply in the region of the corner of the heat shield element is made possible.
  • the heat shield element comprises a rib arranged on the cold side.
  • This also applies to connecting between the two first edge sections in a raised manner on the cold side, wherein the latter extends at a distance substantially parallel to the second edge section.
  • the first cooling air opening with the cooling air pocket is in this case between the rib and the second edge portion.
  • This advantageous design using a rib arranged next to the first cooling air opening on the cold side achieves a particularly advantageous air flow into the first cooling air opening for targeted ventilation in the corner region of the heat shield element.
  • the concrete embodiment of the second edge portion, as well as the concrete embodiment of the rib is initially irrelevant, which are carried out in a particularly advantageous manner substantially coincident with the first edge portions and thus extend as far as the web top of the first edge portions.
  • These have a substantially matching material thickness with the first edge portions and are also aligned substantially perpendicular to the hot side or substantially perpendicular to the cold side, with an angular deviation of +/- 15 degrees is also considered negligible.
  • the heat shield element according to the invention leads to a novel heat shield according to the invention using a heat shield element according to the invention.
  • the heat shield is provided in particular for use in a combustion chamber of a gas turbine.
  • the heat shield at least partially forms the wall of the combustion chamber.
  • This one points a support structure on which a plurality of heat shield tiles and / or heat shield elements are attached, wherein at least one heat shield element is used in inventive or advantageous embodiment.
  • the heat shield tiles or heat shield elements are in this case arranged areally under load of a gap adjacent to each other.
  • the heat shield is provided with a completely circumferential row of heat shield elements, each with a heat shield element according to the above embodiment, and insofar in each case have at least one cooling air pocket at a first cooling air opening.
  • an arrangement of the heat shield elements according to the invention in a circumferential row is required such that the first edge sections of the respective heat shield elements are arranged adjacent to each other at the gap, wherein the second edge sections are positioned in extension to each other.
  • the circumferential row of inventive heat shield elements are arranged in the particularly advantageous heat shield at the downstream end of the heat shield.
  • the individual heat shield elements are to be aligned in such a way that the two edge sections of the heat shield element point towards the downstream end of the heat shield.
  • FIG. 1 shows schematically and by way of example a section through the combustion system of a combustion chamber 26.
  • Burners 27 are arranged in the upper region of the combustion chamber 26 in inlet openings. There the mixing of the fuel with the compressor air takes place. In the combustion chamber 26, the combustion takes place. Through the outlet at the downstream end 24 of the combustor 26, the hot combustion gases pass into a turbine where they strike the first stationary vane 28.
  • the combustion chamber 26 is lined with ceramic heat shield tiles 23 and metallic heat shield elements 01, which are fastened to the support structure 22 of the heat shield 21.
  • FIG. 2 shows schematically and by way of example a metallic heat shield element 01 according to the invention for use in a heat shield 21 for a combustion chamber 26 of a gas turbine.
  • the heat shield element 01 comprises a wall 03, the 03 has a hot side acted upon by a hot medium 04, one of the hot side 04 opposite cold side 05 and a peripheral edge.
  • the wall has a curved shape and is designed substantially rectangular.
  • first edge sections 06 extend in a longitudinal direction of the heat shield element 01.
  • the longitudinal direction corresponds in the exemplary application to the one in FIG Fig. 1 illustrated heat shield approximately the flow direction.
  • the two opposite first edge portions 06 each have an inner surface 08 extending from the cold side 05 to the web upper side 07 and an outer side 09 extending from the hot side 04 to the web upper side.
  • a second edge portion 16 located on the peripheral edge, a second edge portion 16, which 16 connects at the corners 18 of the heat shield element 01, the two ends of the opposite first edge portions 06 together. This 16 is executed substantially coincident with the first edge portions 06 and extends transversely to these 06.
  • This embodiment further comprises a parallel and spaced from the second edge portion 16 extending rib 17, which 17 arranged on the cold side 05 also connects the two first edge portions 06 together.
  • a plurality of cooling air openings 11, 12 are provided, wherein a first cooling air opening 12 is arranged as the first in the row of the plurality of cooling air openings 11, 12 between the second edge portion 16 and the rib 17, while all other cooling air openings 11 at the of the second edge portion 16 repellent side of the rib 17 are arranged.
  • a cooling air pocket 13 is present in the wall 03 starting from the cold side 04.
  • FIG. 3 shows in a detailed view in the region of the corner 18 of the heat shield element 01 Fig. 2 with the first cooling air opening 12 and the cooling air pocket 13.
  • This 13 extends from the inside 08 transverse to the inside 08, ie substantially corresponding to the orientation of the first cooling air opening 12.
  • the first cooling air opening 12 to about half within the cooling air pocket 13, ie, the center of the first cooling air opening 12 is approximately at the level of the cold side 04th
  • the dimension of the cooling air pocket 13 are chosen such that a sufficient flow of cooling air into the first cooling air opening 12 is made possible, but no unnecessary weakening of the wall 03 takes place. Therefore, in this embodiment, the cooling air pocket 13 was made with a depth which is slightly deeper than the first cooling air opening 12 requires. Furthermore, the cross section of the cooling air pocket 13 in a plane parallel to the inside 08 - the cooling air holes 11, 12 are aligned substantially transverse to the inside 08 and 08 outside - about twice as large as a smallest cooling air cross section of the first cooling air hole 12, wherein the cross section towards the end of the cooling air pocket 13 increasingly reduced.
  • the length of the cooling air pocket 13 across the inside, i. in the direction of the first cooling air opening 12, is approximately 2.5 times the material thickness of the first edge portion 06 in the region of the first cooling air opening 12th
  • the heat shield elements 01 are arranged at the downstream end 24 of the heat shield 21, wherein each of the first edge portions 06 are aligned adjacent to each other via a gap.
  • the second edge sections 16 with the first cooling air openings 12 located at the corners 18 with the cooling air pockets 13 are likewise arranged downstream in the example. That is, the heat shield elements 01 are aligned with the second edge portions 16 facing the vanes 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hitzeschildelement zur Verwendung bei einem Hitzeschild, insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand einer Gasturbine.
    In der Brennkammer einer Gasturbine treten sehr hohe Temperaturen auf, welche ohne eine wirksame Schutzmaßnahme zu einer unmittelbaren Schädigung an der Gasturbine führen. Daher wird in bekannter Weise ein Hitzeschild eingesetzt, welches eine Trennung zwischen der heißen Brennkammer und der vor thermischer Schädigung zu schützenden Struktur hinter dem Hitzeschild bewirkt. Hierzu wird der Hitzeschild mit keramischen Hitzeschildkacheln und/oder metallischen Hitzeschildelementen ausgekleidet.
    Die Hitzeschildkacheln bzw. die Hitzeschildelemente weisen in aller Regel eine flächige bzw. leicht gewölbte Gestalt mit einer zur Brennkammer weisenden Heißseite und einer gegenüberliegenden Kaltseite und umlaufenden Rändern auf. Diese werden jeweils an einer unter den Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelementen angeordneten Tragstruktur befestigt. In mehrfacher Anordnung nebeneinander wird ein weitgehend geschlossener Hitzeschild gebildet. Hierbei sind die Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelemente beabstandet zueinander positioniert, so dass sich jeweils ein Seitenspalt zwischen den Rändern benachbarter Hitzeschildelemente bildet. Der Seitenspalt zwischen den Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelementen ist erforderlich um unterschiedliche thermische Ausdehnungen zwischen den Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelementen und der darunter angeordneten Tragstruktur aufnehmen zu können.
    Allein die Verwendung von Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelementen ist in aller Regel jedoch unzureichend, um eine fortschreitende Schädigung zu verhindern. Daher wird in bekannter Weise Kühlluft eingesetzt um das Entstehen kritischer Bauteiltemperaturen zu verhindern. Hitzeschildkacheln und Hitzeschildelemente weisen zwar eine höhere Temperaturbeständigkeit auf, dennoch sind insbesondere metallische Hitzeschildelemente im Betrieb der Gasturbine zu kühlen. Besondere Gefahr der Schädigung von Bauteilen durch Überhitzung durch einen sogenannten Heißgaseinzug ausgehend von der Brennkammer besteht bei den Befestigungsmitteln zur Fixierung der Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelemente sowie an der Tragstruktur des Hitzeschildes im Bereich der Seitenspalte zwischen den Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelemente sowie am Ende des Hitzeschildes im Übergang zur nachfolgenden Struktur. Zur Verhinderung des Heißgaseinzuges wird in bekannter Weise Kühlluft gezielt in den Seitenspalt eingeleitet und somit werden die unter den Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelementen liegende Tragstruktur und die Befestigungsmittel von Überhitzung geschützt.
  • In der Praxis zeigt sich jedoch vielfach das Problem der ungleichmäßigen Verteilung der Kühlluft über sämtliche Seitenspalte. Dieses ist einerseits bedingt durch unvermeidbar schwankenden Spaltbreiten zwischen den einzelnen Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelemente als auch anderseits eine ungleichmäßige Verteilung der Kühlluft, insbesondere aufgrund der erforderlichen Befestigungsmittel, eher die Regel als denn die Ausnahme ist. Eine besondere Problematik besteht zudem im Übergang vom Hitzeschild der Brennkammer auf den Einlauf in die nachfolgende Turbine. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Kühlung in einigen Bereichen unzureichend ist, während in anderen Bereichen Kühlluft verschwendet wird.
  • Hierzu offenbart die Schrift WO 2013/135702 A2 ein metallisches Hitzeschildelement, welches auf der Kaltseite mit Kühlluft beaufschlagt wird. Zur vorteilhaften Verteilung der Kühlluft in die Seitenspalte weisen zwei gegenüberliegende Randabschnitte mehrere in einer Reihe angeordnete Kühlluftbohrungen auf. Durch diese wird die Kühlluft direkt in den Seitenspalt eingeblasen und somit einem Eindringen von Heißgas vorteilhaft entgegen gewirkt.
    Wenngleich durch das zuvor angeführte Hitzeschildelement mit in den am Spalt gelegenen Randabschnitten eingebrachten Kühlluftöffnungen eine verbesserte Sperrung der Spalte gegen ein Heißlufteinzug ermöglicht, so hat sich in der Praxis gezeigt, dass insbesondere an den Enden der belüfteten Randabschnitte die Gefahr des Heißlufteinzugs erhöht ist.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verteilung der Kühlluft über die Länge des Spaltes unter Berücksichtigung der Anordnung der Hitzeschildelemente in mehreren Reihen zu verbessern.
    Die gestellte Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
    Ein erfindungsgemäßer Hitzeschild unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Hitzeschildelementes ist im Anspruch 11 angegeben.
    Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
    Das gattungsgemäße Hitzeschildelement bildet einen Bestandteil eines Hitzeschildes, wobei dieses insbesondere zur Verwendung bei einer Brennkammer einer Gasturbine vorgesehen ist. Hierbei wird am Hitzeschild eine Mehrzahl gattungsgemäßer Hitzeschildelemente eingesetzt. Das Hitzeschildelement umfasst zunächst einmal eine Wandung. Diese Wandung weist eine mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite sowie eine der Heißseite gegenüberliegende Kaltseite auf. Als Bestandteil des Hitzeschildes bei dessen Verwendung bei der Brennkammer weist insofern die Heißseite des Hitzeschildelements zum Heißgas aufweisenden Inneren der Brennkammer, während hingegen die Kaltseite von der Brennkammer wegweisend ausgerichtet ist. Die Wandung kann hierbei in einfachster Gestaltung planar ausgeführt sein, aber ebenso eine einfach oder mehrfach gewölbte Formgebung aufweisen.
  • Zumindest weist das Hitzeschildelement einen die Wandung umgebenden umlaufenden Rand auf. An diesem sind zumindest zwei einander gegenüberliegende erste Randabschnitte angeordnet. Hierbei verlaufen die ersten Randabschnitte im Wesentlichen parallel zueinander entlang einer Längsrichtung. Sofern es sich um eine planare Wandung mit rechteckiger Formgebung handelt, so verlaufen die ersten Randabschnitte parallel zueinander geradlinig in der Längsrichtung. Im Falle einer gewölbten Formgebung der Wandung verlaufen insofern die ersten Randabschnitte ungefähr parallel zueinander und hierbei im Wesentlichen in der Längsrichtung. Zumindest sind die ersten Randabschnitte derart auszuführen, dass sich bei einer Anordnung von drei gleichen gattungsgemäßen Hitzeschildelementen nebeneinander jeweils ein im Wesentlichen gleichmäßiger Spalt zwischen den benachbarten ersten Randabschnitten ergibt. Die ersten Randabschnitte des Hitzeschildelementes erstrecken sich hierbei ausgehend von der Heißseite bis über die Kaltseite hinaus bis zu einer Stegoberseite.
  • Dabei sind in den ersten Randabschnitten jeweils über die Länge des Randabschnitts verteilt mehrere Kühlluftöffnungen vorhanden, welche sich von einer Innenseite des jeweiligen Randabschnitts zu einer Außenseite des jeweiligen Randabschnitts erstrecken. Somit kann bei einer Kühlluftzufuhr auf der Kaltseite der Wandung, die Kühlluft von der Innenseite des Randabschnitts durch den Randabschnitt hindurch zur Außenseite und somit in den Spalt zwischen benachbarten Hitzeschildelementen gelangen.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr zur weiteren Optimierung der Kühlluftverteilung im Spalt in der Wandung zumindest eine Kühllufttasche eingebracht. Diese Kühllufttasche ist hierbei auf der Kaltseite angeordnet und taucht somit ausgehend von der Kaltseite in die Wandung in Richtung Heißseite ein. Diese Kühllufttasche ist hierbei im Bereich einer ersten Kühlluftöffnung anzuordnen. Dabei ist es erforderlich, dass sich die Kühllufttasche von der Innenseite ausgehend in einer Querrichtung, d.h. im Wesentlichen quer zur Innenseite, erstreckt. Zur Erzielung der geforderten Verbesserung der Kühlluftverteilung ist es erforderlich, dass die erste Kühlluftöffnung zumindest abschnittsweise innerhalb der Kühllufttasche angeordnet ist. Somit kann die auf der Kaltseite eingeleitete Kühlluft die Kühllufttasche durchquerend in die erste Kühlluftöffnung eingeleitet werden.
    Durch die Modifizierung der üblichen Anordnung der Kühlluftöffnungen speziell einer ersten Kühlluftöffnung unter Verwendung einer in die Wandung eingebrachten Kühllufttasche kann gezielt im Bereich der ersten Kühlluftöffnung eine verbesserte Zuführung von Kühlluft in den Spalt bewirkt werden. Somit kann eine bessere Anpassung an die Kühlluftverteilung über den Verlauf des Spalts erzielt werden. Dieses führt wiederum zu dem Vorteil, dass ein geringerer Kühlluftverbrauch erforderlich ist, um effektiv einen Heißgaseinzug zu vermeiden. Eine vorteilhafte Gestaltung der Kühllufttasche wird erzielt, wenn diese eine vorteilhafte Größe im Verhältnis zur ersten Kühlluftöffnung aufweist. Daher wird vergleichend der kleinste freie Querschnitt der Kühlluftöffnung als Kühlluftquerschnitt herangezogen. In vorteilhafter Weise weist hierbei die Kühllufttasche zumindest abschnittsweise in dessen Verlauf von der Innenseite des ersten Randabschnitts bis zum Ende der Kühllufttasche eine erste Querschnittsfläche von zumindest dem 0,5-fachen und maximal dem 10-fachen des Kühlluftquerschnitts auf. Hierei wird eine erste Querschnittsfläche parallel zum gewählten Kühlluftquerschnitt betrachtet. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die erste Querschnittsfläche der Kühllufttasche zumindest dem einfachen und maximal dem 5-fachen des Kühlluftquerschnitts entspricht. Durch diese vorteilhafte Gestalt der Kühllufttasche wird zum einen sichergestellt, dass effektiv hinreichend Kühlluft der ersten Kühlluftöffnung durch die Kühllufttasche zugeführt werden kann. Andererseits wird es vermieden, dass die Kühllufttasche eine unnötige Größe erreicht, welche nicht mehr zielführend zur Verbesserung der Kühlluftverteilung ist.
  • Analog hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Kühllufttasche im Bereich der ersten Kühlluftöffnung eine zweite Querschnittsfläche betrachtet quer zum gewählten Kühlluftquerschnitt von zumindest dem 2-fachen und maximal dem 20-fachen des Kühlluftquerschnitts aufweist. Hierbei liegt die gewählte zweite Querschnittsfläche in einer Ebene, welche im Wesentlichen mittig durch die Kühlluftöffnung verläuft und im Wesentlichen quer zum Kühlluftquerschnitt ausgerichtet ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Wahl des zumindest 2-fachen und maximal dem 10-fachen des Kühlluftquerschnitts für die zweite Querschnittsfläche der Kühllufttasche.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Größe der Kühllufttasche unter Berücksichtigung der Abmessung des Hitzeschildelementes festzulegen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Kühllufttasche eine Erstreckung in Querrichtung quer zur Innenseite des ersten Randabschnitts, von zumindest dem 0,05fachen und maximal dem 0,2fachen der Breite des Hitzeschildelements, gemessen in gleicher Richtung wie die Erstreckung der Kühllufttasche, aufweist. Die Auslegung der Kühllufttasche innerhalb diesen Größenverhältnisse hat sich als vorteilhaft hinsichtlich der Zufuhr von Kühlluft ausgehend von der Kaltseite in die Kühllufttasche zur Durchleitung durch die erste Kühlluftöffnung erwiesen.
  • Dabei ist es ebenso vorteilhaft, wenn die Kühllufttasche eine Tiefe ausgehend von der Kaltseite von zumindest dem 0,2-fachen und maximal dem 0,5-fachen der Materialstärke der Wandung (ausgehend von der Kaltseite bis zur Heißseite an gleicher Stelle) aufweist. Somit wird einerseits ein hinreichender Querschnitt zur Realisierung der Kühllufttasche zur Leitung des Kühlluftstroms durch die erste Kühlluftöffnung bereitgestellt, als auch ebenso die Wandung durch das Einbringen der Kühllufttasche nicht unnötig geschwächt wird.
  • Die konkrete Ausführungsform der Kühlufttasche ist zunächst unerheblich, sofern eine hinreichende Strömung von der Kaltseite durch die Kühllufttasche in die erste Kühlluftöffnung gewährleistet wird. Hierzu ist es jedoch vorteilhaft, wenn die umlaufenden Ränder der Kühllufttasche abgeflacht ausgeführt sind, bzw. im Übergang auf die Kaltseite abgerundet sind.
  • Erfindungsgemäß ist es erforderlich, dass die erste Kühlluftöffnung abschnittsweise im Bereich der Kühllufttasche angeordnet ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zumindest 25% und maximal 75% des an der Innenseite gelegenen Querschnitts der Kühlluftöffnung innerhalb der Kühllufttasche angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung der ersten Kühlluftöffnung, wenn diese an der Innenseite mit zumindest 40% jedoch maximal 60% innerhalb der Kühllufttasche angeordnet ist. Dieses führt quasi zu der Anordnung der ersten Kühlluftöffnung mittig zur Kaltseite, so dass ungefähr die Hälfte der ersten Kühlluftöffnung oberhalb der Kaltseite und die andere Hälfte der ersten Kühlluftöffnung unterhalb der Kaltseite angeordnet sind.
  • Die Ausführung der Kühllufttasche in Verbindung mit der ersten Kühlluftöffnung führt zu einer vorteilhaft bündigen Anordnung der ersten Kühlluftöffnung zum Grund der Kühllufttasche. Hierzu abweichend ist es jedoch ohne Nachteil, wenn ein geringer Abstand vom Grund der Kühllufttasche bis zur ersten Kühlluftöffnung vorhanden ist. Dieser beträgt hierbei vorteilhaft höchstens das 0,5-fache der Tiefe der Kühllufttasche, d.h. dem Abstand von der Kaltseite bis zum Grund der Kühllufttasche. Besonders vorteilhaft beträgt der Abstand vom Grund bis zur ersten Kühlluftöffnung höchstens das 0,25-fache der Tiefe der Kühllufttasche.
  • Die Ausführungsform und Ausrichtung der Kühlluftöffnungen, sowohl der ersten Kühlluftöffnungen als auch der weiteren Kühlluftöffnungen, ist zunächst unerheblich. Diesbezüglich kann auf den bekannten Stand der Technik verwiesen werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Kühlluftöffnungen sich von der Innenseite des ersten Randabschnitts zur Außenseite des ersten Randabschnitts erstreckend im Wesentlichen senkrecht zu der Innenseite bzw. zur Außenseite ausgerichtet sind. Unerheblich sind diesbezügliche Winkelabweichungen von +/- 15 Grad.
  • Hinsichtlich Ausrichtung der Außenseite des ersten Randabschnitts sowie der Innenseite des ersten Randabschnitts stehen ebenso verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wobei in vorteilhafter Weise die Außenseite und ebenso die Innenseite im Wesentlichen senkrecht zur Heißseite sowie im Wesentlichen senkrecht Kaltseite ausgerichtet sind. Diesbezüglich ist es wiederum unerheblich, wenn eine Winkelabweichung von +/- 15 Grad gegeben ist.
  • Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Materialstärke der ersten Randabschnitte zumindest dem 0,5-fachen der Materialstärke der Wandung sowie maximal dem 2-fachen der Materialstärke der Wandung beträgt. Dieses führt zu einer vorteilhaften Festigkeit und vermeidet unnötige Wärmespannungen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Materialstärke der ersten Randabschnitte im Wesentlichen der Materialstärke der Wandung entspricht.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist das Hitzeschildelement am umlaufenden Rand einen weiteren zweiten Randabschnitt auf, welcher jeweils ein Ende der ersten Randabschnitte miteinander verbindet. Hierbei erstreckt sich der zweite Randabschnitt ebenso von der Heißseite bis über die Kaltseite hinaus. In Relation zu der ersten Kühlluftöffnung sowie den weiteren Kühlluftöffnungen ist diesbezüglich die erste Kühlluftöffnung, sowie zugehörig die Kühllufttasche nahe dem zweiten Randabschnitt als erste in der Reihe von Kühlluftöffnungen anzuordnen. Dieses nutzt die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit der Kühltasche, als das durch die Anordnung der ersten Kühlluftöffnung mit der Kühllufttasche als erste der Mehrzahl der Kühlluftöffnungen vor einem zweiten Randabschnitt eine vorteilhafte Kühlluftversorgung im Bereich der Ecke des Hitzeschildelements ermöglicht wird.
  • Hierzu ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Hitzeschildelement eine auf der Kaltseite angeordnete Rippe umfasst. Diese gilt es ebenso zwischen den beiden ersten Randabschnitten verbindend erhaben auf der Kaltseite auszuführen, wobei diese beabstandet im Wesentlichen parallel zum zweiten Randabschnitt verläuft. Die erste Kühlluftöffnung mit der Kühllufttasche befindet sich hierbei zwischen der Rippe und dem zweiten Randabschnitt. In besonders vorteilhafter Weise sind die weiteren Kühlluftöffnungen auf der gegenüberliegenden Seite der Rippe, d. h. auf der vom zweiten Randabschnitt abweisenden Seite der Rippe angeordnet. Diese vorteilhafte Gestaltung unter Verwendung einer neben der ersten Kühlluftöffnung auf der Kaltseite angeordneten Rippe wird eine besonders vorteilhafte Luftströmung in die erste Kühlluftöffnung zur gezielten Belüftung im Eckbereich des Hitzeschildelements erzielt.
  • Die konkrete Ausführungsform des zweiten Randabschnitts, sowie die konkrete Ausführungsform der Rippe ist zunächst unerheblich, wobei diese in besonders vorteilhafter Weise im Wesentlichen übereinstimmend mit den ersten Randabschnitten ausgeführt werden und sich insofern ebenso bis zur Stegoberseite der ersten Randabschnitte erstrecken. Dabei haben diese eine im Wesentlichen übereinstimmende Materialstärke mit den ersten Randabschnitten und werden ebenso im Wesentlichen senkrecht zur Heißseite bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Kaltseite ausgerichtet, wobei eine Winkelabweichung von +/-15 Grad ebenso als unerheblich angesehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Hitzeschildelement führt zu einem neuen erfindungsgemäßen Hitzeschild unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Hitzeschildelements. Hierbei ist der Hitzeschild insbesondere zur Verwendung bei einer Brennkammer einer Gasturbine vorgesehen. Dabei bildet der Hitzeschild zumindest abschnittsweise die Wand der Brennkammer. Dieser weist hierbei eine Tragstruktur auf, auf der eine Mehrzahl von Hitzeschildkacheln und/oder Hitzeschildelementen befestigt sind, wobei zumindest ein Hitzeschildelement in erfindungsgemäßer oder dazu vorteilhafter Ausführungsform eingesetzt wird. Die Hitzeschildkacheln bzw. Hitzeschildelemente sind hierbei flächig unter Belastung jeweils eines Spalts aneinander angrenzend angeordnet. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Hitzeschildelementes wird ein verbesserter Hitzeschild erzielt, da nunmehr die Kühlluftverteilung im Spalt zwischen zwei Hitzeschildelementen verbessert werden kann.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn beim Hitzeschild eine vollständig umlaufende Reihe an Hitzeschildelementen jeweils mit einem Hitzeschildelement nach obiger Ausführungsform versehen ist und insofern jeweils zumindest eine Kühllufttasche bei einer ersten Kühlluftöffnung aufweisen. Dabei ist eine Anordnung der erfindungsgemäßen Hitzeschildelemente in umlaufender Reihe dergestalt erforderlich, dass die ersten Randabschnitte der jeweiligen Hitzeschildelemente am Spalt benachbart zueinander angeordnet, wobei die zweiten Randabschnitte in Verlängerung zueinander positioniert sind.
  • Darüber hinausgehend ist es besonders vorteilhaft, wenn die umlaufende Reihe erfindungsgemäßer Hitzeschildelemente bei dem besonders vorteilhaften Hitzeschild am stromab gelegenen Ende des Hitzeschildes angeordnet sind. Hierbei sind die einzelnen Hitzeschildelemente dergestalt auszurichten, dass die zweien Randabschnitte der Hitzeschildelement zum stromab gelegenen Ende des Hitzeschildes weisen.
  • Durch die besonders vorteilhafte Ausführungsform des Hitzeschildes mit am Ende des Hitzeschildes an jedem einzelnen Hitzeschildelement vorhandener Kühllufttasche mit erster Kühlluftbohrung wird eine besonders vorteilhafte Kühlluftversorgung im Endbereich des Hitzeschildes, insbesondere in den Spalten am Ausgang der Brennkammer erzielt. Besonders dieser Bereich im Übergang bei einer Gasturbine zu der Brennkammer nachfolgenden Leitschaufel wird ein Einzug von Heißgas im Eck der Hitzeschildelemente im Übergang vor der Leitschaufel vermieden.
  • In den nachfolgenden Figuren wird schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Hitzeschildelement sowie dessen Anordnung in einer Brennkammer skizziert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Brennkammer einer Gasturbine mit einem Hitzeschild;
    Fig. 2
    eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hitzeschildelements in perspektivischer Ansicht auf die Kaltseite;
    Fig. 3
    eine Detailansicht auf einen Eckbereich des Hitzeschildelements nach Fig. 2.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch und beispielhaft einen Schnitt durch das Verbrennungssystem einer Brennkammer 26. Brenner 27 sind im oberen Bereich der Brennkammer 26 in Einlassöffnungen angeordnet. Dort findet die Vermischung des Brennstoffs mit der Verdichterluft statt. In der Brennkammer 26 erfolgt die Verbrennung. Durch den Auslass am stromab gelegenen Ende 24 der Brennkammer 26 gelangen die heißen Verbrennungsgase in eine Turbine, wo sie auf die erste stehende Leitschaufel 28 treffen. Zum Schutz vor Verzunderungen ist die Brennkammer 26 mit keramischen Hitzeschildkacheln 23 und metallischen Hitzeschildelementen 01 ausgekleidet, die 01, 23 an der Tragstruktur 22 des Hitzeschildes 21 befestigt sind.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch und beispielhaft ein metallisches Hitzeschildelement 01 in erfindungsgemäßer Ausführung zur Verwendung bei einem Hitzeschild 21 für eine Brennkammer 26 einer Gasturbine. Das Hitzeschildelement 01 umfasst eine Wandung 03, die 03 eine mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite 04, eine der Heißseite 04 gegenüberliegende Kaltseite 05 und einen umlaufenden Rand aufweist. Die Wandung weist eine gewölbte Form auf und ist im Wesentlichen rechteckig ausgeführt.
  • Am umlaufenden Rand sind zwei einander gegenüberliegende erste Randabschnitte 06 vorhanden, welche 06 sich von der Heißseite 04 bis über die Kaltseite 05 hinaus bis zu einer Stegoberseite 07 erstrecken. Die ersten Randabschnitte 06 verlaufen hierbei in einer Längsrichtung des Hitzeschildelements 01. Die Längsrichtung entspricht in diesem Ausführungsbeispiel in der beispielhaften Anwendung bei dem in Fig. 1 dargestellten Hitzeschild näherungsweise der Strömungsrichtung. Weiterhin weisen die beiden gegenüberliegenden ersten Randabschnitte 06 jeweils eine sich von der Kaltseite 05 bis zur Stegoberseite 07 erstreckende Innenseite 08 und eine von der Heißseite 04 bis zur Stegoberseite erstreckende Außenseite 09 auf. Weiterhin befindet sich am umlaufenden Rand ein zweiter Randabschnitt 16, welcher 16 an den Ecken 18 des Hitzeschildelements 01 die zwei Enden der gegenüberliegenden ersten Randabschnitte 06 miteinander verbindet. Dieser 16 ist im Wesentlichen übereinstimmend mit den ersten Randabschnitten 06 ausgeführt und erstreckt sich quer zu diesen 06.
  • Dieses Ausführungsbeispiel weist weiterhin eine parallel und beabstandet zu dem zweiten Randabschnitt 16 verlaufende Rippe 17 auf, welche 17 auf der Kaltseite 05 angeordnet ebenso die beiden ersten Randabschnitte 06 miteinander verbindet.
  • Entlang der ersten Randabschnitte 06 sind jeweils mehrere Kühlluftöffnungen 11, 12 vorhanden, wobei eine erste Kühlluftöffnung 12 als erste in der Reihe der mehreren Kühlluftöffnungen 11, 12 zwischen dem zweiten Randabschnitt 16 und der Rippe 17 angeordnet ist, während alle weiteren Kühlluftöffnungen 11 an der von dem zweiten Randabschnitt 16 abweisenden Seite der Rippe 17 angeordnet sind. Im Bereich der ersten Kühlluftöffnung 12 ist in der Wandung 03 ausgehend von der Kaltseite 04 eine Kühllufttasche 13 vorhanden.
  • Die Figur 3 zeigt in einer Detailansicht im Bereich der Ecke 18 des Hitzeschildelements 01 aus Fig. 2 mit der ersten Kühlluftöffnung 12 und der Kühllufttasche 13. Diese 13 erstreckt sich von der Innenseite 08 aus quer zur Innenseite 08, d.h. im Wesentlichen entsprechend der Ausrichtung der ersten Kühlluftöffnung 12. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Kühlluftöffnung 12 zu circa der Hälfte innerhalb der Kühllufttasche 13 angeordnet, d.h. die Mitte der ersten Kühlluftöffnung 12 liegt ungefähr auf Höhe der Kaltseite 04.
  • Die Abmessung der Kühllufttasche 13 sind derart gewählt, dass eine hinreichende Kühlluftströmung in die erste Kühlluftöffnung 12 ermöglicht wird, jedoch keine unnötige Schwächung der Wandung 03 erfolgt. Daher wurde in diesem Ausführungsbeispiel die Kühllufttasche 13 mit einer Tiefe ausgeführt, welche geringfügig tiefer ist als es die erste Kühlluftöffnung 12 erfordert. Weiterhin ist der Querschnitt der Kühllufttasche 13 in einer Ebene parallel zur Innenseite 08 - die Kühlluftbohrungen 11, 12 sind im Wesentlichen quer zur Innenseite 08 bzw. Außenseite 08 ausgerichtet - ungefähr doppelt so groß wie ein kleinster Kühlluftquerschnitt der ersten Kühlluftbohrung 12, wobei der Querschnitt sich zum Ende der Kühllufttasche 13 zunehmend verkleinert. Die Länge der Kühllufttasche 13 quer zur Innenseite, d.h. in Richtung der ersten Kühlluftöffnung 12, beträgt ungefähr das 2,5-fache der Materialstärke des ersten Randabschnitts 06 im Bereich der ersten Kühlluftöffnung 12.
  • Zurückkommend auf die Fig. 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Hitzeschildelemente 01 am stromab gelegenen Ende 24 des Hitzeschildes 21 angeordnet sind, wobei jeweils die ersten Randabschnitte 06 über einen Spalt benachbart zueinander ausgerichtet sind. Dazu werden im Bespiel die zweiten Randabschnitte 16 mit den an den Ecken 18 befindlichen ersten Kühlluftöffnungen 12 mit den Kühllufttaschen 13 gleichfalls stromab angeordnet. D.h. dass die Hitzeschildelemente 01 mit den zweiten Randabschnitte 16 zu den Leitschaufeln 28 weisend ausgerichtet sind.

Claims (13)

  1. Hitzeschildelement (01) für einen Hitzeschild (21) mit einer Wandung (03), welche Wandung (03) eine mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite (04) und eine der Heißseite (04) gegenüberliegende Kaltseite (05) aufweist, und mit zwei einander gegenüberliegende entlang einer Längsrichtung verlaufenden ersten Randabschnitte (06), welche Randabschnitte (06) sich jeweils von der Heißseite (04) über die Kaltseite (05) hinaus bis zu einer Stegoberseite (07) erstrecken und in den Randabschnitten (06) mehrere über der Länge der Randabschnitte (06) verteilt angeordnete sich von einer Innenseite (08) zu einer Außenseite (09) erstreckende Kühlluftöffnungen (11, 12) vorhanden sind, wobei auf der Kaltseite (05) eine Kühllufttasche (13) angeordnet ist, wobei die Kühllufttasche (13) ausgehend von der Kaltseite (05) in die Wandung (03) in Richtung Heißseite (04) eintaucht und sich ausgehend von der Innenseite (08) in einer Querrichtung erstreckt, wobei eine erste Kühlluftöffnung (12) zumindest abschnittsweise innerhalb der Kühllufttasche (13) angeordnet ist.
  2. Hitzeschildelement (01) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Kühlluftöffnung (12) einen kleinsten freien Kühlluftquerschnitt aufweist,
    wobei die Kühllufttasche (13) zumindest abschnittsweise eine erste Querschnittsfläche parallel zum Kühlluftquerschnitt von zumindest dem 0,5-fachen und maximal dem 10-fachen des Kühlluftquerschnitts aufweist;
    und/oder
    wobei die Kühllufttasche (13) im Bereich der ersten Kühlluftöffnung (12) eine zweite Querschnittsfläche quer zum Kühlluftquerschnitt von zumindest dem 2-fachen und maximal dem 20-fachen des Kühlluftquerschnitts aufweist.
  3. Hitzeschildelement (01) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühllufttasche (13) eine Erstreckung in Querrichtung von zumindest dem 0,05-fachen und maximal dem 0,2-fachen der Breite des Hitzeschildelements (01) aufweist;
    und/oder
    dass die Kühllufttasche (13) eine Tiefe ausgehend von der Kaltseite (05) von zumindest dem 0,2-fachen und maximal dem 0,5-fachen der Materialstärke der Wandung (03) ausgehend von der Kaltseite (05) bis zur Heißseite (04) aufweist.
  4. Hitzeschildelement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest 25% und maximal 75% der ersten Kühlluftöffnung (12) an der Innenseite (08) innerhalb der Kühllufttasche (13) gelegen ist.
  5. Hitzeschildelement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Kühlluftöffnung (12) bündig an einem Grund der Kühllufttasche (13) anschließt oder der Abstand der ersten Kühlluftöffnung (12) zum Grund höchstens das 0,5-fache der Tiefe der Kühllufttasche (13) beträgt.
  6. Hitzeschildelement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenseite (09) und die Innenseite (08) in einem Winkel zwischen 75° und 105° zur Heißseite (04) ausgerichtet sind; und/oder
    dass die Materialstärke der ersten Randabschnitte (06) mindestens dem 0,5-fachen und maximal dem 2-fachen der Materialstärke der Wandung (03) beträgt.
  7. Hitzeschildelement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hitzeschildelement (01) einen jeweils ein Ende der ersten Randabschnitte (06) verbindenden sich von der Heißseite (04) bis über die Kaltseite (05) hinaus erstreckenden zweiten Randabschnitt (16) aufweist, zu dem (16) die erste Kühlluftöffnung (12) am nächsten gelegen ist.
  8. Hitzeschildelement (01) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hitzeschildelement (01) eine auf der Kaltseite (05) angeordnete Rippe (17) umfasst, welche Rippe (17) die beiden ersten Randabschnitten (06) verbindend beabstandet zum zweiten Randabschnitt (16) verläuft, wobei die erste Kühlluftöffnung (12) zwischen dem zweiten Randabschnitt (16) und der Rippe (17) angeordnet ist.
  9. Hitzeschildelement (01) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weiteren Kühlluftöffnungen (11) auf der dem zweiten Randabschnitt (16) abweisenden Seite der Rippe (17) angeordnet sind.
  10. Hitzeschildelement (01) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der zweite Randabschnitt (16) und/oder die Rippe (17) im Wesentlichen bis zur Stegoberseite (07) erstreckt und/oder eine mit den ersten Randabschnitten (06) im Wesentlichen übereinstimmende Materialstärke aufweist und/oder in einem Winkel zwischen 75° und 105° zur Heißseite (05) ausgerichtet ist.
  11. Hitzeschild (21) mit einer Tragstruktur (22) und einer Mehrzahl an flächig mit einem Spalt aneinander angrenzender jeweils an der Tragstrukur (22) befestigter Hitzeschildkacheln (23) und/oder Hitzeschildelemente (01),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hitzeschildelement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
  12. Hitzeschild (21) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer umlaufenden Reihe Hitzeschildelemente (01) jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt sind, wobei die ersten Randabschnitte (06) der Hitzeschildelemente (01) jeweils über einen Spalt benachbart und die zweiten Randabschnitte (16) in Verlängerung zueinander angeordnet sind.
  13. Hitzeschild (21) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umlaufende Reihe Hitzeschildelemente (01) am stromab gelegenen Ende (24) des Hitzeschildes (21) angeordnet ist, wobei die zweiten Randabschnitte (16) zum Ende (24) weisen.
EP15756635.7A 2015-08-27 2015-08-27 Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement Active EP3320266B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/069661 WO2017032424A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320266A1 EP3320266A1 (de) 2018-05-16
EP3320266B1 true EP3320266B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=54012206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756635.7A Active EP3320266B1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3320266B1 (de)
CN (1) CN107923616B (de)
WO (1) WO2017032424A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212575A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Leistung einer Gasturbine
CN113933061B (zh) * 2021-09-30 2024-04-19 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 静叶模拟器和具有其的燃烧室试验装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090235668A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 General Electric Company Insulator bushing for combustion liner
DE102012204103A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement für einen Verdichterluftbypass um die Brennkammer
DE102012204162A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Ringbrennkammer-Bypass
CN103968418B (zh) * 2014-05-26 2015-12-30 西北工业大学 一种用于加力燃烧室的双层壁隔热屏

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107923616A (zh) 2018-04-17
WO2017032424A1 (de) 2017-03-02
EP3320266A1 (de) 2018-05-16
CN107923616B (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701095B1 (de) Hitzeschild
EP2992270B1 (de) Hitzeschild
EP2423599B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung sowie Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0224817B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
EP2809994B1 (de) Hitzeschildelement für einen verdichterluftbypass um die brennkammer
DE602004003331T2 (de) Kühlluftauslass-Schlitze von Turbinenschaufeln
DE2630629B2 (de) Doppelwandiger Flammrohrabschnitt einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP1983265A2 (de) Gasturbinenbrennkammerwand
DE3625056C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
DE102004003354A1 (de) Turbinen-Laufschaufel und Gasturbine
EP3320266B1 (de) Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement
WO2012104111A1 (de) Roststab
EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
EP3333484B1 (de) Brennkammerschindel einer gasturbine
EP3341568B1 (de) Turbinenschaufel mit nut im kronenboden
EP2883003B1 (de) Hitzeschild mit einer tragstruktur und verfahren zum kühlen der tragstruktur
WO2008155248A1 (de) Kühlung der leitschaufel einer gasturbine
DE10331635A1 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
EP2362144A1 (de) Roststab
DE3618606C2 (de) Walzenrost sowie Roststab für einen Walzenrost
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP1373817B1 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
EP3839347A1 (de) Hitzeschildkachel einer brennkammer
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
DE102016110993A1 (de) Zylinderkopf mit Merkmalen zum Begrenzen einer Auslasskrümmerschrumpfung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008424

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015008424

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150827

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9