WO2012007041A1 - Einwegbehälter mit fittingaufsatz - Google Patents

Einwegbehälter mit fittingaufsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2012007041A1
WO2012007041A1 PCT/EP2010/060261 EP2010060261W WO2012007041A1 WO 2012007041 A1 WO2012007041 A1 WO 2012007041A1 EP 2010060261 W EP2010060261 W EP 2010060261W WO 2012007041 A1 WO2012007041 A1 WO 2012007041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
container
attachment
filling opening
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Neukirch
Hans Peter Sauer
Original Assignee
Impress Group B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN201080048084.6A priority Critical patent/CN102686506B/zh
Priority to BR112012006953-5A priority patent/BR112012006953B1/pt
Application filed by Impress Group B.V. filed Critical Impress Group B.V.
Priority to CA2776554A priority patent/CA2776554A1/en
Priority to MX2012003992A priority patent/MX2012003992A/es
Priority to PCT/EP2010/060261 priority patent/WO2012007041A1/de
Priority to DK10732976.5T priority patent/DK2470466T3/en
Priority to KR1020127011378A priority patent/KR101420546B1/ko
Priority to PL10732976T priority patent/PL2470466T3/pl
Priority to IN3018DEN2012 priority patent/IN2012DN03018A/en
Priority to EP10732976.5A priority patent/EP2470466B1/de
Priority to RU2012109934/12A priority patent/RU2536717C2/ru
Priority to US13/502,840 priority patent/US8833615B2/en
Priority to ES10732976.5T priority patent/ES2541609T3/es
Priority to AU2010357447A priority patent/AU2010357447B2/en
Priority to JP2012538248A priority patent/JP5356608B2/ja
Publication of WO2012007041A1 publication Critical patent/WO2012007041A1/de
Priority to MA34685A priority patent/MA33583B1/fr
Priority to ZA2012/03006A priority patent/ZA201203006B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves

Definitions

  • the invention relates to a disposable container for pressurized liquid, in particular beer, comprising a container as storage space for the liquid, a filling opening formed in the container for supplying and for removing
  • Liquid and a fitting which is arranged in the filling opening Liquid and a fitting which is arranged in the filling opening.
  • Disposable containers or containers for pressurized liquid are known in the art.
  • DE 10 2006 061 120 A1 discloses a disposable container in the form of a keg.
  • the KegSystem has a molded neck, in which a disposable fitting is attached directly positive or positive.
  • the bubble-like Keg redesigning neck with the fitting attached to the disposable container is disadvantageous only limited stackable. Due to their exposed position, there is also the risk of damage to keghals and the fitting arranged during transportation or handling of the keg.
  • the object of the invention is to provide a disposable container for pressurized liquid, in particular drinks containing carbon dioxide, which internalizes the advantages of known disposable containers, is easy to manufacture, easy to handle during filling, transport, storage and use by an end user Well storable, especially on
  • a disposable container for pressurized liquid, in particular beer comprising a container as storage space for the liquid, a filling opening formed in the container for supplying and withdrawing liquid and a fitting which is arranged in the filling opening, wherein an attachment arranged on the container and the fitting is held by means of the attachment in the filling opening.
  • the method the object is achieved in a first variant by a method for producing a disposable container for pressurized fluid
  • Container is arranged so that the fitting, the filling opening liquid-tight closes and the container is filled via the fitting with liquid.
  • the object is achieved by a method for producing a disposable container for pressurized liquid, in particular according to one of claims 1 to 8, wherein a container having a filling opening is provided, the container is filled with liquid via the filling opening and then an attachment with fitting is arranged on or on the container, so that the fitting closes the filling opening in a liquid-tight manner.
  • the fitting closes the filling opening with particular advantage liquid-tight and gas-tight, so that the container can be biased during the filling of a beverage, for example with CO2 and the C0 2 can not escape.
  • a container according to the invention is in particular a barrel, keg,
  • the storage volume of the container or the container can be designed largely arbitrary, for example in the usual 2.5, 5, 10, 20, 30, or 50-liter sizes.
  • the container preferably consists essentially of metal, in particular of white or aluminum sheet or similar materials. However, it may also consist of a plastic or similar material or a combination of the aforementioned materials.
  • the container has at least one projection or at least one groove or another similar structure, to which the attachment can be fixed.
  • the container may have a container lid, which is connected by means of a fold with a container wall or side wall, so that the attachment can be fixed to the fold.
  • the container bottom and lid are round and the container side wall is formed radially symmetrical. This can turn on in a particularly advantageous manner
  • the fitting is held in the filling opening by means of the attachment.
  • the fitting does not have to be designed, as in the prior art, such that the fitting can be attached to or in it, for example in the form of a neck or similar cylindrical or annular area which provides sufficient space for fitting the fitting.
  • no direct connection or attachment of the fitting to the container is necessary.
  • the filling opening can be easily removed by removing a portion of the container wall, for. B. by punching, be introduced or, which is a particularly simple and inexpensive Production of the container allows.
  • the container in the area around the filling opening need not have any particular stability, for example a
  • Attachment of the fitting or a removal device to allow it is due to the fact that, although the fitting is arranged sealingly in the filling opening, it is not held by the filling opening edge or other structures of the container. Rather, it is held and fixed by the attachment, which in turn is arranged or fixed to the container at a particularly suitable place.
  • the invention creates the possibility that the fitting and attachment can be pre-assembled or can be.
  • the unit of attachment and fitting can be flexibly used and used in different filling systems.
  • a filling of the container without mounted attachment with fitting standing possible on the other hand, the container can be filled with pre-mounted attachment with fitting upside down on a keg filling line.
  • a unit of attachment and fitting can be used with differently shaped containers and in particular with differently shaped Guö Stammsgeometrien. Regardless of the attachment of the fitting can be
  • Disposable fitting be formed and in particular consist essentially of plastic.
  • a use of reusable fittings is also within the scope of the invention.
  • the fitting in the context of a pre-assembly of the essay on this can be arranged. It can be connected, for example via a thread, one or more locking elements or the like with the essay.
  • the fitting may be formed integrally with the attachment, so that advantageously a pre-assembly of attachment and fitting is not necessary.
  • the fitting can be of any design, in particular as a flat / round fitting, as a flat / triangular fitting or as a basket fitting.
  • the fitting may have a housing which is provided with a completely or partially circumferential latching structure, which serves to attach the fitting to the attachment.
  • the one-piece designed with the attachment fitting or the preassembled unit of fitting and attachment can be before or after filling the disposable container to the container, in particular at its top, or be arranged.
  • the attachment can consist entirely or partially of plastic and according to a further embodiment of the invention by means of at least one
  • Locking element a thread or other similar connection unit to be arranged on the container or be. Locking elements allow a particularly simple mounting of the attachment, in which the attachment is simply placed on the container and can automatically lock with it.
  • the attachment can have a fastening structure on which the aforementioned connection unit, in particular the latching elements, can be arranged.
  • the attachment structure advantageously has a basic shape that substantially corresponds to the basic shape of the container or container rim.
  • the attachment structure may be formed substantially annular or cylindrical, especially in the case of a usually barrel-shaped container with an annular container edge.
  • the attachment or its attachment structure advantageously attach to the outer shape of the container and complete it in such a way that the container with attachment forms a container shape that is particularly good
  • At least one handle for transporting the disposable package can be formed on the attachment, in particular on the attachment structure. It is advantageous if attachment and / or attachment structure and / or the at least one handle on the side facing away from the container form an at least partially flat surface, which can be used as stacking and storage of several inventive container as a stand or support surface.
  • the attachment has a
  • Fitting receiving which can be connected in particular via web or strut elements with the preferably annular attachment structure and is supported on this.
  • Such a trained essay requires advantageously a relatively low material usage, is easy and simple to produce as an injection molding.
  • the fitting receptacle may advantageously be centered over the web or strut elements relative to the attachment structure, so that when fitting the attachment to the container at its container edge, the fitting receptacle and thus also the fitting accommodated therein is centered relative to the container and automatically centered suitably is usually arranged centrally in the container lid arranged filling opening or can be.
  • the fitting receptacle is substantially hollow cylindrical and has one or more opposite its hollow cylindrical wall projecting shoulder regions over which the fitting relative to the fitting receptacle and thus relative to the container in a defined axial Location can be arranged.
  • the hollow cylindrical wall can be used to center the fitting to the fitting receptacle and to the container.
  • the essay and / or the fitting receptacle may further comprise locking elements, which at
  • Properly arranged fitting cooperate with the latching structure and fix the fitting in the fitting receptacle.
  • Sealing element arranged which seals liquid-tight and preferably additionally gas-tight between the fitting and Greeschensrand. Another function of the
  • Sealing element may be that of an adapter element for adapting different Greöschensgeometrien to the fitting.
  • the sealing element may, in particular, have a groove or a projection which serve to fix it in the filling opening.
  • the sealing element is pre-assembled before fitting the essay with fitting in the filling opening of the container, so that the unit of attachment and fitting can be easily placed before or after filling the container, the fitting automatically seals in the filling opening.
  • the sealing element can be preassembled or preassembled on the attachment or on the fitting so that it does not automatically engage in the attachment of attachment with fitting
  • sealing element can be arranged on the attachment by means of 2K technology.
  • 1 is a schematic plan view of a disposable container
  • Fig. 3 is an enlarged detail of Fig. 2 and
  • Fig. 4 is a perspective view of a part of the in Figs. 1 to 3 shown
  • the disposable container 1 shown in the figures comprises a container 7 with a container bottom 2, not visible in FIG. 2, a container lid 3 and a container sidewall 4.
  • the container bottom 2 is connected to the container side wall 4 by means of a flange, so that a fold is formed.
  • the container lid 3 is connected in a similar manner by means of a flange with the container side wall 4, so that a fold 8 is formed.
  • the inner region of the container lid 3 is formed bulging out of the interior of the disposable container 1 with an annular groove 8 formed circumferentially adjacent to and projecting in the direction of the interior of the container.
  • a central filling opening 10 is introduced into the -
  • Substantial annular attachment structure 12 whose inner side, circumferential edge 13 is connected to the fold 8 of the container via not shown in the figures detent elements.
  • the outer side 14 of the fastening structure 12 is tuned down to the basic shape of the container 7 over the peripheral edge 13 and also extends substantially flush with the container side wall 4 from.
  • Tap head 17 are well stackable and transportable.
  • strut elements 19, 20, 21, 22 are arranged on the cylindrical circumferential inner wall 18 of the mounting structure 12 . These point from the annular inner wall 18 in the direction of the central filling opening 10 and are at their for
  • Strut elements 19, 20, 21, 22 are connected via a tongue and groove system 24 with the inner wall 18.
  • the fitting receptacle 23 borne by the strut elements 19, 20, 21, 22 in turn serves to arrange and fasten the fitting 6 centered to the filling opening 10.
  • the fitting receptacle 23 has a substantially cylindrical wall 32 , on whose side facing the container 7 inwardly projecting
  • Locking elements 27 is held.
  • a sealing element 5 is arranged and seals the filling opening 10 liquid and preferably also gas-tight.
  • the sealing element 5 is provided with a circumferential groove 25, engages in the intended arrangement of the peripheral edge of the filling opening 10 and holds the sealing element.
  • the sealing element 5 is provided with a central opening whose diameter is slightly smaller than the outer diameter of the filling opening 10 projecting neck 26 of the fitting 6, so that a sealing contact of the sealing element 5 is ensured at the neck 26.
  • the fitting 6 has an outside circumferential step 28, which at
  • Fitting receptacle 23 can be arranged.
  • the fitting 6 does not project beyond the upper edge 16 of the circumferential attachment structure of the attachment 1 1 with its upper side 29 in the intended arrangement in the fitting receptacle 23 and the filling opening 10. In this way, a good stackability and portability is also at guaranteed fitting ensured. Furthermore, the fitting 6 is substantially protected from damage by the peripheral fastening structure 12.
  • a tap head 17 is shown by way of example in the figures, this is arranged in a known manner on the fitting 6. Furthermore, a climbing and filling tube 30 projects from the fitting 6 into the interior of the container 7.
  • Disposable container 18 inner wall
  • Container lid 20 strut element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einweggebinde für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere Bier, umfassend einen Behälter als Speicherraum für die Flüssigkeit, einen Aufsatz, der an der Oberseite des Behälters angeordnet ist, und ein Fitting, der dichtend in einer in dem Behälter ausgebildeten Füllöffnung zum Zuführen und zur Entnahme von Flüssigkeit angeordnet ist.

Description

Einwegbehälter mit Fittingaufsatz
Die Erfindung betrifft ein Einweggebinde für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere Bier, umfassend einen Behälter ais Speicherraum für die Flüssigkeit, eine in dem Behälter ausgebildete Füllöffnung zum Zuführen und zur Entnahme von
Flüssigkeit und ein Fitting, das in der Füllöffnung angeordnet ist.
Einwegbehälter oder -gebinde für unter Druck stehende Flüssigkeit sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2006 061 120 A1 offenbart beispielsweise einen Einwegbehälter in Form eines Kegs. Der Kegkörper weist einen angeformten Hals auf, in dem ein Einwegfitting unmittelbar kraft- oder formschlüssig befestigt ist. Durch den über den blasenartigen Kegkörper vorstehenden Hals mit dem daran befestigtem Fitting ist der Einwegbehälter mit Nachteil nur eingeschränkt stapelbar. Aufgrund ihrer exponierten Lage besteht des Weiteren das Risiko einer Beschädigung von Keghals sowie daran angeordnetem Fitting bei Transport oder Handhabung des Kegs.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein Einweggebinde für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere für Getränke und Kohlendioxid enthaltende Getränke zu schaffen, welches die Vorteile bekannter Einweggebinde verinnerlicht, einfach herzustellen ist, während der Befüllung, des Transports, der Lagerung sowie der Nutzung durch einen Endverbraucher einfach handhabbar und gut lagerbar ist, insbesondere auf
herkömmlichen Abfüllanlagen befüllt werden kann und bei dem das Fitting bei gleichzeitig guter Zugänglichkeit insbesondere während des Transports und der Lagerung vor Beschädigungen weitgehend geschützt ist.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig gelöst durch ein Einweggebinde für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere Bier, umfassend einen Behälter ais Speicherraum für die Flüssigkeit, eine in dem Behälter ausgebildete Füllöffnung zum Zuführen und zur Entnahme von Flüssigkeit und ein Fitting, das in der Füllöffnung angeordnet ist, wobei an dem Behälter ein Aufsatz angeordnet und das Fitting mittels des Aufsatzes in der Füllöffnung gehalten ist.
Verfahrenseitig wird die Aufgabe in einer ersten Variante gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Einweggebindes für unter Druck stehende Flüssigkeit,
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein eine Füllöffnung
aufweisender Behälter bereitgestellt wird, ein Aufsatz mit Fitting an oder auf dem
Behälter angeordnet wird, so dass das Fitting die Füllöffnung flüssigkeitsdicht verschließt, und der Behälter über das Fitting mit Flüssigkeit befüllt wird. In einer zweiten Variante wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Einweggebindes für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein eine Füllöffnung aufweisender Behälter bereitgestellt wird, der Behälter über die Füllöffnung mit Flüssigkeit befüllt wird und anschließend ein Aufsatz mit Fitting an oder auf dem Behälter angeordnet wird, so dass das Fitting die Füllöffnung flüssigkeitsdicht verschließt. In beiden Varianten verschließt das Fitting die Füllöffnung mit besonderem Vorteil flüssigkeitsdicht und gasdicht, so dass der Behälter bei der Abfüllung eines Getränkes beispielsweise mit CO2 vorgespannt werden kann und das C02 nicht entweichen kann.
Unter einem Behälter im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Fass, Keg,
Einwegfass oder -Keg zu verstehen. Das Speichervolumen des Gebindes bzw. des Behälters kann weitgehend beliebig ausgebildet sein, beispielsweise in den üblichen 2,5-, 5-, 10-, 20-, 30,- oder 50-Liter-Größen. Der Behälter besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus Metall, insbesondere aus Weiß- oder Aluminiumblech oder ähnlichen Werkstoffen. Er kann jedoch außerdem aus einem Kunststoff oder ähnlichem Material oder einer Kombination der vorgenannten Materialien bestehen. Mit besonderem Vorteil weist der Behälter wenigstens einen Vorsprung oder wenigstens eine Nut oder eine andere ähnliche Struktur auf, woran der Aufsatz festgelegt sein bzw. werden kann. Insbesondere kann der Behälter einen Behälterdeckel aufweisen, der mittels eines Falzes mit einer Behälterwandung oder -seitenwand verbunden ist, so dass der Aufsatz an dem Falz festgelegt sein kann. Nach einer besonderen Ausführungsform sind der Behälterboden und -deckel rund und die Behälterseitenwand radialsymmetrisch ausgebildet. Dadurch kann wiederum in besonders vorteilhafter Weise auf
Herstellungsverfahren und -Vorrichtungen für Einwegbehälter nach dem Stand der Technik zurückgegriffen werden. Dies betrifft insbesondere Maschinen und Anlagen zum Herstellen von Boden und Deckel sowie zu deren Zusammenfügen mit der
Seitenwand.
Erfindungsgemäß ist das Fitting mittels des Aufsatzes in der Füllöffnung gehalten.
Diese muss daher nicht, wie im Stand der Technik, derart ausgebildet sein, dass das Fitting an oder in ihr befestigt werden kann, beispielsweise in Form eines Halses oder ähnlichen zylinder- oder ringförmigen Bereichs, der genügend Platz für die Befestigung des Fittings bietet. Es ist insbesondere keine unmittelbare Verbindung oder Befestigung des Fittings am Behälter notwendig. Mit besonderem Vorteil kann die Füllöffnung einfach durch Entfernen eines Teils der Behälterwandung, z. B. durch Ausstanzen, eingebracht sein oder werden, was eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Behälters ermöglicht. Des Weiteren muss der Behälter im Bereich um die Füllöffnung keine besondere Stabilität aufzuweisen, um beispielsweise eine
Befestigung des Fittings oder einer Entnahmevorrichtung daran zu ermöglichen. Dies ist darin begründet, dass zwar das Fitting dichtend in der Füllöffnung angeordnet ist, jedoch nicht vom Füllöffnungsrand oder anderen Strukturen des Behälters gehalten ist. Vielmehr wird es durch den Aufsatz gehalten und befestigt, der wiederum an dem Behälter an einem dazu besonders gut geeigneten Platz angeordnet bzw. festgelegt ist.
Des weitern wird durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, dass Fitting und Aufsatz vormontiert werden bzw. sein können. Die Einheit aus Aufsatz und Fitting kann flexibel bei unterschiedlichen Abfüllanlagen eingesetzt und verwendet werden. Zum einen ist eine Befüllung des Behälters ohne montierten Aufsatz mit Fitting stehend möglich, zum anderen kann der Behälter mit vormontiertem Aufsatz mit Fitting auf dem Kopf stehend auf einer Keg-Abfüllanlage befüllt werden.
Außerdem kann eine Einheit aus Aufsatz und Fitting mit unterschiedlich ausgebildeten Behältern und insbesondere mit unterschiedlich ausgebildeten Füllöffnungsgeometrien verwendet werden. Unabhängig von der Befestigung des Fittings kann bei
unterschiedlichen Füllöffnungen und Füllöffnungsgeometrien eine Abstimmung von Fitting und Füllöffnung über ein zwischen Fitting und Füllöffnungsrand angeordnetes Dichtmittel oder -element bewirkt werden.
Das Fitting kann nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung als
Einwegfitting ausgebildet sein und insbesondere im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen. Eine Verwendung von mehrfach benutzbaren Fittings liegt allerdings ebenfalls im Bereich der Erfindung. Mit besonderem Vorteil ist das Fitting im Rahmen einer Vormontage des Aufsatzes an diesem anordbar. Es kann beispielsweise über ein Gewinde, ein oder mehrere Rastelemente oder Ähnliches mit dem Aufsatz verbunden sein. Andererseits kann das Fitting einteilig mit dem Aufsatz ausgebildet sein, so dass mit Vorteil eine Vormontage von Aufsatz und Fitting nicht notwendig ist. Das Fitting kann beliebig ausgebildet sein, insbesondere als Flach/Rund-Fitting, als Flach/Dreikant- Fitting oder als Korb-Fitting. Das Fitting kann ein Gehäuse aufweisen, das mit einer vollständig oder teilweise umlaufenden Raststruktur versehen ist, die einer Befestigung des Fittings am Aufsatz dient. Das einteilig mit dem Aufsatz ausgebildete Fitting bzw. die vormontierte Einheit aus Fitting und Aufsatz kann vor oder nach dem Befüllen des Einweggebindes an dem Behälter, insbesondere an dessen Oberseite, angeordnet sein oder werden. Der Aufsatz kann insbesondere vollständig oder teilweise aus Kunststoff bestehen und nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mittels wenigstens eines
Rastelements, eines Gewindes oder einer anderen ähnlichen Verbindungseinheit an dem Behälter angeordnet sein oder werden. Rastelemente ermöglichen eine besonders einfache Montage des Aufsatzes, bei der der Aufsatz einfach auf den Behälter aufgesetzt wird und automatisch mit diesem verrasten kann.
Der Aufsatz kann mit besonderem Vorteil eine Befestigungsstruktur aufweisen, an der die vorgenannte Verbindungseinheit, insbesondere die Rastelemente angeordnet sein können. Die Befestigungsstruktur besitzt in vorteilhafter Weise eine Grundform, die im Wesentlichen der Grundform des Behälters oder Behälterrandes entspricht.
Insbesondere kann die Befestigungsstruktur im Wesentlichen ring- oder zylinderförmig ausgebildet sein, besonders im Falle eines üblicherweise fassförmigen Behälters mit ringförmigem Behälterrand. Der Aufsatz oder dessen Befestigungsstruktur schließen mit Vorteil an die Außenform des Behälters an und vervollständigen diese in einer Weise, dass der Behälter mit Aufsatz eine Gebindeform ausbildet, die besonders gut
transporttier-, handhab- sowie stapelbar ist. Nach einer weiteren Form kann an dem Aufsatz, insbesondere an der Befestigungsstruktur, wenigstens eine Handhabe zum Transport des Einweggebindes ausgebildet sein. Es ist vorteilhaft, wenn Aufsatz und/oder Befestigungsstruktur und/oder die wenigstens eine Handhabe auf der vom Behälter abgewandten Seite eine wenigstens bereichsweise flache Oberfläche ausbilden, die beim Stapeln und Lagern mehrer erfindungsgemäßer Gebinde als Standoder Auflagerfläche genutzt werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Aufsatz eine
Fittingaufnahme auf, die insbesondere über Steg- oder Strebenelemente mit der vorzugsweise ringförmigen Befestigungsstruktur verbunden sein kann und über diese getragen ist. Ein derart ausgebildeter Aufsatz erfordert mit Vorteil einen verhältnismäßig geringen Materialeinsatz, ist leicht und einfach als Spritzgusselement herstellbar. Die Fittingaufnahme kann mit Vorteil über die Steg- oder Strebenelemente gegenüber der Befestigungsstruktur zentriert sein, so dass bei einer Montage des Aufsatzes auf den Behälter an dessen Behälterrand die Fittingaufnahme und damit auch das in dieser aufgenommene Fitting gegenüber dem Behälter zentriert ist und automatisch zentriert passend zur meist mittig im Behälterdeckel angeordneten Füllöffnung angeordnet ist bzw. werden kann. Mit besonderem Vorteil ist die Fittingaufnahme im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet und besitzt einen oder mehrere gegenüber seiner hohlzylinderförmigen Wandung vorspringende Schulterbereiche, über die das Fitting relativ zur Fittingaufnahme und damit relativ zum Behälter in einer definierten axialen Lage angeordnet werden kann. Über die hohizylinderförmige Wandung kann das Fitting zur Fittingaufnahme und zum Behälter zentriert werden. Der Aufsatz und/oder die Fittingaufnahme können des Weiteren Rastelemente aufweisen, die bei
bestimmungsgemäß angeordnetem Fitting mit dessen Raststruktur zusammenwirken und das Fitting in der Fittingaufnahme fixieren.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Füllöffnung ein
Dichtelement angeordnet, das zwischen Fitting und Füllöffnungsrand flüssigkeitsdicht und vorzugsweise zusätzlich gasdicht abdichtet. Eine weitere Funktion des
Dichtelements kann die eines Adapterelements zur Anpassung unterschiedlicher Füllöffnungsgeometrien an das Fitting sein. Das Dichtelement kann insbesondere eine Nut oder einen Vorsprung aufweisen, die bzw. der einer Festlegung desselben in der Füllöffnung dienen. Auf diese Weise ist das Dichtelement vor Aufsetzen des Aufsatzes mit Fitting in der Füllöffnung des Behälters vormontierbar, so dass die Einheit aus Aufsatz und Fitting einfach vor oder nach dem Befüllen auf den Behälter aufgesetzt werden kann, wobei das Fitting automatisch in der Füllöffnung abdichtet. Alternativ kann das Dichtelement am Aufsatz oder am Fitting vormontierbar oder vormontiert sein, so dass es beim Aufsetzen von Aufsatz mit Fitting automatisch in die noch nicht
abgedichtete Füllöffnung eingebracht wird und dort dichtend positioniert wird.
Schließlich kann das Dichtelement mittels 2K-Technik an dem Aufsatz angeordnet sein.
Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein Einweggebinde,
Fig. 2 das Einweggebinde aus Fig. 1 in einer Schnittteilansicht entlang der darin
eingezeichneten Schnittlinie,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teil des in den Fign. 1 bis 3 gezeigten
Aufsatzes.
Das in den Figuren dargestellte Einweggebinde 1 weist einen Behälter 7 mit einem in der Fig. 2 nicht sichtbaren Behälterboden 2, einem Behälterdeckel 3 sowie einer Behälterseitenwand 4 auf. Der Behälterboden 2 ist mit der Behälterseiten wand 4 mittels einer Bördelung verbunden, so dass ein Falz ausgebildet ist. Der Behälterdeckel 3 ist in ähnlicher Weise mittels einer Bördelung mit der Behälterseitenwand 4 verbunden, so dass ein Falz 8 ausgebildet ist. Der Innenbereich des Behälterdeckels 3 ist aus dem Innenraum des Einweggebindes 1 hervorwölbend mit einer angrenzend an Falz 8 ausgebildeten ringförmig umlaufenden und in Richtung des Gebindeinnenraums vorspringenden Nut 9 ausgebildet.
Im Behälterdeckel 3 ist eine zentrale Füllöffnung 10 eingebracht, in die - wie
nachfolgend noch genauer offenbart wird - vor oder nach dem Befüllen des
Einweggebindes 1 ein Dichtelement 5 und ein Fitting 6 eingebracht wird. In den Figuren 1 bis 3 ist das fertig montierte Einweggebinde 1 dargestellt.
Auf und an dem Behälter 7 ist ein Aufsatz 1 1 angeordnet. Dieser weist eine im
Wesentlichen ringförmige Befestigungsstruktur 12 auf, deren innenseitiger, umlaufender Rand 13 mit dem Falz 8 des Behälters über in den Figuren nicht näher dargestellte Rastelemente verbunden ist. Die Außenseite 14 der Befestigungsstruktur 12 ist abgestimmt auf die Grundform des Behälters 7 über den umlaufenden Rand 13 hinaus heruntergezogen und schließt im Wesentlichen bündig mit der Behälterseitenwand 4 ab.
An der vom Behälter 7 abgewandten Seite der Befestigungsstruktur 12 ist diese mit zwei Handhaben 15 versehen, deren Oberseite im Wesentlichen mit dem ringförmig umlaufenden Oberrand 16 der Befestigungsstruktur 12 fluchtet. Die vom Behälter 7 abgewandte Oberseite des Aufsatzes 1 1 ist daher insgesamt ringförmig und im
Wesentlichen eben ausgebildet, so dass mehrere Gebinde (bei unmontiertem
Zapfkopf 17) gut stapelbar und transportierbar sind.
An der zylinderförmig umlaufenden Innenwand 18 der Befestigungsstruktur 12 sind Strebenelemente 19, 20, 21 , 22 angeordnet. Diese weisen von der ringförmigen Innenwand 18 in Richtung der zentralen Füllöffnung 10 und sind an ihren zur
Füllöffnung weisenden Enden mit einer Fittingaufnahme 23 verbunden, die über die Strebenelemente 19, 20, 21 , 22 relativ zur Füllöffnung 10 zentriert ist. Die
Strebenelemente 19, 20, 21 , 22 sind über ein Nut-und-Feder-System 24 mit der Innenwand 18 verbunden. Die von den Strebenelementen 19, 20, 21 , 22 getragene Fittingaufnahme 23 dient ihrerseits wiederum der Anordnung und Befestigung des Fittings 6 zentriert zur Füllöffnung 10. Wie insbesondere in der Fig. 4 dargestellt ist, weist die Fittingaufnahme 23 eine im Wesentlichen zylinderförmige Wandung 32 auf, an deren dem Behälter 7 zugewandten Seite nach innen vorspringende
Schulterelemente 31 angeordnet sind, während an ihrer vom Behälter 7 abgewandten Seite Rastelemente 27 platziert sind. Während die Wandung 32 das Fitting 6 relativ zum Behälter 7 und dessen Füllöffnung 10 zentriert, wird die axiale Lage des Fittings 6 durch die Schulterelemente 31 bestimmt, wobei das Fitting 6 durch die
Rastelemente 27 gehalten wird.
Zwischen Fitting 6 und umlaufendem Rand der Füllöffnung 10 ist ein Dichtelement 5 angeordnet und dichtet die Füllöffnung 10 flüssigkeits- und vorzugweise auch gasdicht ab. Das Dichtelement 5 ist mit einer umlaufenden Nut 25 versehen, in die bei bestimmungsgemäßer Anordnung der umlaufende Rand der Füllöffnung 10 eingreift und das Dichtelement hält. Das Dichtelement 5 ist mit einer zentralen Öffnung versehen, deren Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser eines die Füllöffnung 10 durchragenden Halses 26 des Fittings 6 ist, so dass eine dichtende Anlage des Dichtelements 5 am Hals 26 gewährleistet ist.
Das Fitting 6 weist eine außenseitig umlaufende Stufe 28 auf, die bei
bestimmungsgemäßer Anordnung des Fittings 6 in der Fittingaufnahme 23 mit deren Rastelementen 27 verrastet, so dass das Fitting sicher und fest in der
Fittingaufnahme 23 angeordnet werden kann. Das Fitting 6 ragt mit seiner Oberseite 29 bei bestimmungsgemäßer Anordnung in der Fittingaufnahme 23 und der Füllöffnung 10 nicht über den Oberrand 16 der umlaufenden Befestigungsstruktur des Aufsatzes 1 1 hinaus. Auf diese Weise ist eine gute Stapelbarkeit und Transportierbarkeit auch bei montiertem Fitting gewährleistet. Des Weiteren ist das Fitting 6 durch die umlaufende Befestigungsstruktur 12 vor Beschädigungen im Wesentlichen geschützt.
Auf dem Fitting 6 ist in den Figuren beispielhaft ein Zapfkopf 17 dargestellt, dieser ist in bekannter Weise an dem Fitting 6 angeordnet. Des Weiteren ragt vom Fitting 6 ein Steig- und Füllrohr 30 in den Innenraum des Behälters 7 hinein.
Bezugszeiche
Einweggebinde 18 Innenwand
Behälterboden 19 Strebenelement
Behälterdeckel 20 Strebenelement
Behälterseitenwand 21 Strebenelement
Dichtelement 25 22 Strebenelement
Fitting 23 Fittingaufnahme
Behälter 24 Nut-und-Feder-System
Falz 25 umlaufende Nut
Nut 26 Hals des Fitting
Füllöffnung 30 27 Rastelement
Aufsatz 28 Stufe
Befestigungsstruktur 29 Oberseite von 6 umlaufender Rand 30 Steig- und Füllrohr
Außenseite von 12 31 Schulterelement
Handhabe 35 32 Wandung
Oberrand
Zapf köpf
* * * * *

Claims

Ansprüche:
1. Einweggebinde (1) für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere Bier, umfassend
einen Behälter (7) als Speicherraum für die Flüssigkeit,
eine in dem Behälter (7) ausgebildete Füllöffnung (10) zum Zuführen und zur
Entnahme von Flüssigkeit
und ein Fitting (6), das in der Füllöffnung (10) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Behälter (7) ein Aufsatz (11) angeordnet und das Fitting (6) mittels des Aufsatzes (11) in der Füllöffnung (10) gehalten ist.
2. Einweggebinde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fitting (6) ein Einwegfitting ist, insbesondere aus Kunststoff.
3. Einweggebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (11) mittels Rastelementen an dem Behälter (7), insbesondere an einer zwischen einem Behäiterseitenwand (4) und einem Behälterdeckel (3)
ausgebildeten Falz (8) angeordnet oder festgelegt ist.
4. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufsatz (11) eine vorzugsweise im Wesentlichen ringförmige Befestigungsstruktur (12) aufweist, über die der Aufsatz (11) an dem Behälter (7) angeordnet ist.
5. Einweggebinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (11) eine Fittingaufnahme (23) aufweist, die über Strebenelemente (19,20,21 ,22) mit dem Aufsatz (11) bzw. der Befestigungsstruktur (12) verbunden ist.
6. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Aufsatz (11 ), insbesondere an der
Befestigungsstruktur (12) wenigstens eine Handhabe (15) zum Transport des Einweggebindes (1) ausgebildet ist. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Füllöffnung (10) ein Dichtelement (5) angeordnet ist, das insbesondere mittels einer Nut (25) oder Rastvorsprünge in der
Füliöffnung (10) festgelegt ist.
Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fitting (6) über ein Gewinde oder Rastelemente (27,28) mit dem Aufsatz (1 1) verbunden ist. i o 9. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fitting (6) ein Flach/Rund-Fitting, ein Flach/Dreikant- Fitting oder ein Korb-Fitting ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Einweggebindes (1 ) für unter Druck stehende i 5 Flüssigkeit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein eine Füllöffnung (10) aufweisender Behälter (7) bereitgestellt wird, ein Aufsatz (1 1 ) mit Fitting (6) an dem Behälter (7) angeordnet wird, so dass das Fitting (6) die Füllöffnung (10) flüssigkeits- und vorzugsweise gasdicht verschließt, und der Behälter (7) über das Fitting (6) mit Flüssigkeit befüllt wird.
20
11. Verfahren zum Herstellen eines Einweggebindes (1) für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
ein eine Füllöffnung (10) aufweisender Behälter (7) bereitgestellt wird, der Behälter (7) über die Füllöffnung (10) mit Flüssigkeit befüllt wird und 25 anschließend ein Aufsatz (1 1) mit Fitting (6) an dem Behälter (7) angeordnet wird, so dass das Fitting (6) die Füllöffnung (10) flüssigkeits- und vorzugsweise gasdicht verschließt.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass vor Anordnen des Aufsatzes (11) an dem Behälter (7) in der Füllöffnung (10) ein Dichtelement (5) angeordnet wird, das nach bestimmungsgemäßer Anordnung des Aufsatzes (1 ) mit Fitting (6) zwischen Füllöffnung (10) und Fitting (6) flüssigkeits- und vorzugsweise gasdicht abdichtet.
35 13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befüllen des Behälters (7) mit Flüssigkeit in der Füliöffnung (10) ein Dichtelement (5) angeordnet wird, das nach bestimmungsgemäßer Anordnung des Aufsatzes (11 ) mit Fitting (6) zwischen Füllöffnung (10) und Fitting (6) flüssigkeits- und vorzugsweise gasdicht abdichtet.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen des Aufsatzes (11) mit Fitting (6) an dem Behälter (7) ein
Dichtelement (5) an dem Fitting (6) angeordnet wird, das nach
bestimmungsgemäßer Anordnung des Aufsatzes (11) mit Fitting (6) zwischen Füllöffnung (10) und Fitting (6) flüssigkeits- und vorzugsweise gasdicht abdichtet.
PCT/EP2010/060261 2010-07-15 2010-07-15 Einwegbehälter mit fittingaufsatz WO2012007041A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10732976.5T ES2541609T3 (es) 2010-07-15 2010-07-15 Recipiente de un solo uso con una pieza sobrepuesta de empalme
PL10732976T PL2470466T3 (pl) 2010-07-15 2010-07-15 Pojemnik jednorazowego użytku z nakładką złączkową
CA2776554A CA2776554A1 (en) 2010-07-15 2010-07-15 Disposable container with fitting attachment
MX2012003992A MX2012003992A (es) 2010-07-15 2010-07-15 Contenedor de un solo uso con accesorio de montaje.
PCT/EP2010/060261 WO2012007041A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Einwegbehälter mit fittingaufsatz
DK10732976.5T DK2470466T3 (en) 2010-07-15 2010-07-15 Disposable container with fittingpåsats.
KR1020127011378A KR101420546B1 (ko) 2010-07-15 2010-07-15 끼움부 부착구를 구비한 일회용 용기
CN201080048084.6A CN102686506B (zh) 2010-07-15 2010-07-15 具有接头加装件的一次性容器
IN3018DEN2012 IN2012DN03018A (de) 2010-07-15 2010-07-15
RU2012109934/12A RU2536717C2 (ru) 2010-07-15 2010-07-15 Одноразовый сосуд с насадкой с фитингом
EP10732976.5A EP2470466B1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Einwegbehälter mit fittingaufsatz
US13/502,840 US8833615B2 (en) 2010-07-15 2010-07-15 Disposable container with fitting attachment
BR112012006953-5A BR112012006953B1 (pt) 2010-07-15 2010-07-15 Recipiente descartável para receber líquido sob pressão
AU2010357447A AU2010357447B2 (en) 2010-07-15 2010-07-15 Disposable container with fitting attachment
JP2012538248A JP5356608B2 (ja) 2010-07-15 2010-07-15 取り付け具付き単一回使用容器
MA34685A MA33583B1 (fr) 2010-07-15 2012-03-13 Contenant à usage unique doté d'une garniture rapportée
ZA2012/03006A ZA201203006B (en) 2010-07-15 2012-04-24 Disposable container with fitting attachment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060261 WO2012007041A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Einwegbehälter mit fittingaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007041A1 true WO2012007041A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=43558367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060261 WO2012007041A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Einwegbehälter mit fittingaufsatz

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8833615B2 (de)
EP (1) EP2470466B1 (de)
JP (1) JP5356608B2 (de)
KR (1) KR101420546B1 (de)
CN (1) CN102686506B (de)
AU (1) AU2010357447B2 (de)
BR (1) BR112012006953B1 (de)
CA (1) CA2776554A1 (de)
DK (1) DK2470466T3 (de)
ES (1) ES2541609T3 (de)
IN (1) IN2012DN03018A (de)
MA (1) MA33583B1 (de)
MX (1) MX2012003992A (de)
PL (1) PL2470466T3 (de)
RU (1) RU2536717C2 (de)
WO (1) WO2012007041A1 (de)
ZA (1) ZA201203006B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003025A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren zum Befüllen von Lebenmittelbehältern
RU2672018C2 (ru) * 2013-09-13 2018-11-08 Микро Матик А/С Соединительное устройство
US20160083240A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 John M. Macor Beer keg platform
WO2019207615A2 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Covi Emanuela Closing unit for a beverage container
WO2019207614A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Covi Emanuela Valve assembly for a beverage container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138365A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Niro Plan Ag Zug Einweg-Keg
DE102006061120A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Khs Ag Keg
GB2446392A (en) * 2007-02-12 2008-08-13 Inbev Sa A Plastic Upper Chime and Keg Assembly for Beverage Kegs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187963A (en) * 1978-09-22 1980-02-12 The Continental Group, Inc. Adapter ring for dispensing overcap
JPS5980260U (ja) * 1982-11-24 1984-05-30 大日本インキ化学工業株式会社 缶容器用注ぎ口
JPH0755286B2 (ja) * 1988-04-21 1995-06-14 トーメー産業株式会社 簡易液体浄化装置
FR2797259B1 (fr) 1999-08-06 2001-10-12 Kronenbourg Brasseries Installation compacte de distribution de biere pression
JP4552969B2 (ja) * 2000-08-24 2010-09-29 日本軽金属株式会社 飲料容器の嫌気開栓器
SI1626925T1 (sl) 2003-05-06 2007-10-31 Carlsberg Breweries As Postopek za razdeljevanje pijače in naprave za to
ZA200802234B (en) * 2005-08-12 2009-08-26 Carlsberg Breweries As An assembly for despensing beverage
EP2108615B1 (de) * 2005-08-12 2012-08-08 Carlsberg Breweries A/S Anordnung zum Führen einer Ausgabeleitung durch eine Getränkeausgabevorrichtung
RU2494936C2 (ru) 2007-02-12 2013-10-10 Инбев С.А. Контейнер, утор и их сборка
JP5333721B2 (ja) * 2008-06-16 2013-11-06 東洋製罐株式会社 飲料用容器
US8967407B2 (en) * 2009-07-27 2015-03-03 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
US9434505B2 (en) * 2010-01-26 2016-09-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
GB2481436A (en) * 2010-06-24 2011-12-28 Silvia Romana Marabini Chime attachment means and tamper evident cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138365A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Niro Plan Ag Zug Einweg-Keg
DE102006061120A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Khs Ag Keg
GB2446392A (en) * 2007-02-12 2008-08-13 Inbev Sa A Plastic Upper Chime and Keg Assembly for Beverage Kegs

Also Published As

Publication number Publication date
KR101420546B1 (ko) 2014-07-16
JP5356608B2 (ja) 2013-12-04
AU2010357447A1 (en) 2012-05-03
US20120205403A1 (en) 2012-08-16
CN102686506B (zh) 2015-03-18
EP2470466A1 (de) 2012-07-04
JP2013510052A (ja) 2013-03-21
RU2536717C2 (ru) 2014-12-27
ZA201203006B (en) 2014-10-29
RU2012109934A (ru) 2013-09-20
US8833615B2 (en) 2014-09-16
CA2776554A1 (en) 2012-01-19
ES2541609T3 (es) 2015-07-22
IN2012DN03018A (de) 2015-07-31
MA33583B1 (fr) 2012-09-01
BR112012006953A2 (pt) 2016-06-14
DK2470466T3 (en) 2015-06-29
KR20120078731A (ko) 2012-07-10
PL2470466T3 (pl) 2015-09-30
BR112012006953B1 (pt) 2019-09-17
AU2010357447B2 (en) 2013-09-26
MX2012003992A (es) 2012-07-23
CN102686506A (zh) 2012-09-19
EP2470466B1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
EP2470466B1 (de) Einwegbehälter mit fittingaufsatz
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
EP3000742B1 (de) Komprimierbares kunststoffbehältnis mit bodentasse
DE102013015265B4 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
DE202009016507U1 (de) Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
EP2022751B1 (de) Zapfvorrichtung
WO2014072160A1 (de) Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter
EP2256058A2 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter
WO2000027722A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE202008015293U1 (de) Kleincontainer für flüssige und/oder pastöse Stoffe sowie Unterboden hierfür
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE3913643C2 (de)
EP2060497B1 (de) Fass
EP3736225A1 (de) Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter
EP1106225A1 (de) Druckwasserfilter
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE8320501U1 (de) Schutzkappe fuer Abgabebehaelter
EP2989018A1 (de) FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE
DE202005009455U1 (de) Spenderbox zur Aufnahme von Ein- oder Mehrwegbechern
WO2014170140A1 (de) Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken
DE4001824A1 (de) Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern
DE2639970A1 (de) Schraubverschluss mit schraubkappe und ausgiessrohr
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080048084.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732976

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12621

Country of ref document: GE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20120359

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012109934

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/003992

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2776554

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012538248

Country of ref document: JP

Ref document number: 2010357447

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3018/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502840

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127011378

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010357447

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201204067

Country of ref document: UA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012006953

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012006953

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120328