EP2256058A2 - Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter - Google Patents
Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2256058A2 EP2256058A2 EP10005071A EP10005071A EP2256058A2 EP 2256058 A2 EP2256058 A2 EP 2256058A2 EP 10005071 A EP10005071 A EP 10005071A EP 10005071 A EP10005071 A EP 10005071A EP 2256058 A2 EP2256058 A2 EP 2256058A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- side walls
- edge
- sealing body
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/36—Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/24—Hole-piercing devices
- B67B7/26—Hole-piercing devices combined with spouts
- B67B7/28—Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0801—Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
- B67D1/0808—Closing means, e.g. bungholes, barrel bungs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0889—Supports
- B67D1/0891—Supports for the beverage container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/0058—Details
- B67D3/008—Supports
- B67D3/0083—Supports for the liquid container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
- B67D7/0288—Container connection means
Definitions
- the invention relates to an output device for liquid media in a container and a seal for such containers for positioning in the output device.
- the invention has for its object to provide an output device for stored in containers liquid media, which allows a simple and metered output of the medium from the container and a simple insertion and removal of the container in and out of the output device. Furthermore, the invention has for its object to provide a seal for such a container, which is insertable into the output device.
- the object for the metered dispensing of liquid media in a container as required is achieved in that the dispensing device has a container receiving space in which the container can be used and fixed in a simple manner.
- the container is fed in the insertion direction of the container receiving space, wherein a bearing surface of the bottom of the dispensing device and at least two opposing side walls are each arranged with a lower retaining edge to the support surface of the bottom of the dispenser, that the outer peripheral edge of the container lid between the support surface of the bottom and at least partially guided and positioned in the lower retaining edge of the side walls.
- the dispensing device on the one hand can be designed very simply and, on the other hand, a secure positioning of the container by the fixation on the peripheral edge of the container lid can be made possible. Furthermore, there is the advantage that, for example, two and a half, three, four, five or six-liter containers, which have the same container lid base and the same peripheral edge on the container lid, can be used, so that in this output device also different sizes Containers are used and usable. Via an outlet which can be arranged on the container lid, the liquid can be dispensed downwards, for example, via a hose and a clamping valve or the like arranged thereon.
- a preferred embodiment of the dispensing device provides that the retaining edge of the side wall is adjacent within or on an outer edge of the support surface and positioned at a distance above the support surface of the bottom, wherein the distance corresponds to the thickness of the edge of the container lid.
- the retaining edge is preferably formed by a narrow end face, which is determined by the wall thickness of the side wall.
- the lower retaining edge of the side wall and the bearing surface of the bottom at least partially and / or partially congruent to each other.
- the support surface and / or the lower retaining edge of the side wall may each be formed in sections, and the respective sections may always be offset relative to one another in a gap.
- a further preferred embodiment of the invention provides that at the bottom forming the support surface each side a fastening tab is arranged, which carry the opposite side walls.
- this output device can be formed in a simple manner as a sheet-metal stamped part, wherein the bottom and the fastening tabs form a component and the side walls form a separate component.
- the side walls can be supported, whereby on the one hand a simple and constructive design and positioning of the side walls to the support surface and on the other hand lateral guidance of the edge are made possible on the container lid.
- a further preferred embodiment of the dispensing device provides a third side wall as a rear wall, the lower retaining edge or support surface facing the support surface attacks at least in sections above the edge of the container lid of the container inserted into the receiving space.
- the edge of the container lid is at least partially encompassed on three sides of the container and thus enables improved fixation of the container.
- the third side wall is preferably formed integrally with the other two opposite side walls.
- the third side wall is provided or formed for attachment to a wall or a device.
- fastening openings may be provided for the introduction of fastening means or as suspension openings or the like.
- a further preferred embodiment of the invention provides on the container bottom a recessed support surface for an insertable outlet, which consists of an outlet pipe with a Aufstechdorn and a holding plate.
- This outlet is mounted prior to insertion of the container into the dispensing device on a container lid, wherein a piercing spike a seal in the container lid is pierced, so that the outlet pipe projects with a portion in the container and with the other portion free to the outside.
- the container is transferred with the outlet used in an overhead position and inserted into the container receiving space of the output device.
- the recessed support whose recess preferably corresponds to the thickness of the retaining plate of the outlet, the outlet is also positioned and held in the correct position in cooperation with the container lid in an inserted position in the dispensing device.
- a further preferred embodiment of the dispensing device provides in the recessed support a U-shaped recess, which is open in the insertion direction of the container. This U-shaped recess allows for easy insertion of the outlet from the front, so that the free downwardly projecting portion of the outlet pipe can escape via this recess down.
- a seal for a container lid of a container for placement in an output device in which an annular sealing body is provided with a central opening which passes through a membrane is closed in the non-use state, wherein between the membrane and the seal body preferably a predetermined breaking point is provided for selectively opening the central opening, so that after piercing the central opening, the membrane is held via a connecting portion on the sealing body.
- this seal makes it possible to secure such containers in a completely closed state.
- a further preferred embodiment of the seal provides that the membrane is formed flush with an inner end face of the seal body.
- the membrane which is offset inwards relative to an outer end face of the seal, can be arranged protected against damage.
- at least a slight guide of the outlet mandrel can be made possible before it pierces the membrane.
- the central opening of the sealing body starting from an outer end face to an insertion bevel. This allows a simple and secure introduction of the spout into the central opening.
- the seal preferably has a central opening with a smallest diameter, which is formed by a circumferential bead.
- a circumferential bead As a result, after the insertion of the outlet pipe into the central opening, an annular seal can be formed to the outlet pipe, whereby a permanent tightness during the overhead arrangement of the container for the portioned dispensing of the liquid medium is ensured.
- the smallest diameter of the central opening is smaller as the outer diameter of the spout.
- the circumferential bead is under low bias on the outer circumference of the spout.
- the sealing body preferably has a peripheral shoulder on the outer circumference and, adjacent thereto, to form a groove-shaped depression, a peripheral latching nose with preferably an insertion bevel.
- This arrangement allows the seal to be easily plugged onto an outlet opening in the container lid. This is supported in particular by the insertion bevel.
- the circumferential locking lug By forming the circumferential locking lug, a simple snap-in and fixation of the seal in the container opening or outlet opening can be ensured.
- the sealing body has on an inner end face an annular collar delimiting the inner end face, which has at least one recess whose depth preferably extends to or close to the inner end face.
- the sealing body is preferably formed of an acid-resistant or plasticizer-free or food-resistant or vegetable oil-resistant plastic. Depending on the stored liquid media, the plastic material can be selected accordingly.
- FIG. 1 is a schematic side view of an output device 11 is shown with a container 15 inserted therein.
- the FIG. 2 shows a perspective view of the dispenser 11 without container 15 and
- FIG. 3 a perspective view of an outlet 14 which can be arranged in the container 15 and then positioned with the container 15 in the output device also.
- the output device 11 comprises a bottom 16, which forms at least in sections a support surface 17 for a container lid 46, which in the FIGS. 4a and b is shown in more detail.
- the bottom 16 are associated with side walls 18 and 19, which are held for example via fastening tabs 21 to the bottom 16.
- the opposing side walls 18, 19 are arranged with a respective lower retaining edge 22 at a distance above the support surface 17 of the bottom 16. This distance corresponds to the thickness of an edge 51 of the container lid 46, so that after inserting the container 15 in a container receiving space 32 of the dispensing device 11, the edge 51 of the container 15 between the support surface 17 and the lower retaining edge 22 is held or guided.
- the side walls 18 are configured in thickness such that they rest at a small distance or against a container wall 45 of the container 15.
- the support surface 17 is at least formed so that individual portions of the edge 15 of the container lid 46 rest thereon.
- the retaining edge 22 of the side walls 18, 19 engages at least in sections on the upper edge 51 of the container lid 46, so that a kind of guide is formed, in which the edge 51 of the container lid 46 can be inserted.
- the side walls 18, 19 are preferably connected to each other via a third side wall 23 of the rear wall.
- the rear wall 23 preferably also has, at least in sections, a lower retaining edge 22, which is positioned above the bearing surface 17, so that the edge 51 of the container 15 is at least partially fixed between the lower edge 22 of the rear wall 23 and the bearing surface 23.
- On the rear wall 22 receiving or mounting holes or recesses 24 are preferably provided, through which the output device 11 can be attached to a wall or a frame or the like.
- the bottom 16 has on its front side, for example, two tabs 26, which are bent slightly downwards and which in particular have recesses 27. Such tabs 26 are used for easier insertion of the container 15 in the output device 11.
- a hose clamp attached to a hose 14 is, which is placed on the outlet pipe, are suspended in one of the recesses 27.
- a recessed support surface 28 is further formed with a U-shaped recess 29 open towards the front. This recessed support 28 with the recess 29 is provided to the outlet 14 according to FIG. 3 at the bottom 16 and position.
- the outlet 14 according to FIG. 3 includes an outlet tube 42 which is positioned at right angles to the holding plate 43 and each extending with a portion above and below the holding plate 43.
- the outlet pipe 42 has at one end a Aufstechdorn 37 to a seal 48 according to the FIGS. 4a and b in the container lid 46 réellestechen.
- the outlet pipe 42 comprises a transverse bore 68 or slot-shaped recess which is arranged between the piercing mandrel 37 and the retaining plate 43.
- the recessed support 28 is formed such that the support plate 43 is again held in position over the container lid 46 to the bottom 16 of the dispenser 11, as shown in FIG FIG. 1 is shown.
- the outlet pipe 42 of the outlet 14 is positioned in the seal 48 of the container 15 so that the holding plate 43 rests on the container lid 46.
- a hose 44 is attached, which is provided with a closure, not shown, a clamp or the like.
- a closure not shown, a clamp or the like.
- the peripheral edge 51 of the container lid 46 between the support surface 17 and the lower retaining edge 22 of the side walls 17 and 18 is inserted until this container 15 rests with its container wall 45 on the rear wall 23 of the dispenser 11 and there between the retaining edge 22 of the rear wall 23 and the support surface 17 is positioned. Subsequently, the output of the medium can be made as needed.
- FIG. 4a schematically a partial view of a container 15 is shown.
- FIG. 4b is a schematic top view of the container 15 according to FIG. 4a shown.
- This container 15 may be, for example, canisters, which has a rectangular base with rounded corners.
- These containers 15 comprise a cylindrical container wall 46, which are closed at the top and bottom with a container lid 46. In most cases, a projecting edge 51 is provided as a beaded edge.
- an outlet opening 47 is provided in the container lid 46.
- a seal 48 is arranged, which has a closed by a membrane 49 central opening 50.
- the container lid 46 preferably has a flat conical course to the center of the container lid 46, so that the central opening 50 is located in the seal 48 at the lowest point of the container lid 46.
- an embossing of the container lid 46 may be provided, as in FIG. 4a is shown.
- This embodiment is preferably formed with a central outlet opening 47.
- the outlet opening 47 may also be provided off-center.
- the embossment is adapted accordingly, so that the central opening 50 of the seal 48 is always at the lowest point of the container lid.
- the container lid 46 has a peripheral edge 51 which protrudes outwardly relative to a container wall 45.
- FIG. 5a is a schematic view from below of the seal 48 is shown.
- FIG. 5b shows a sectional view taken along the section line AA in FIG. 5a ,
- the seal 48 has an annular seal body 52 which includes the central opening 50 which is closed by a membrane 49 until use of the container 15. This membrane 49 is arranged flush with the inner end face 53 of the sealing body 52.
- the opening 50 has an insertion bevel 54, which merges into a circumferential bead 55. This circumferential bead 55 delimits the central opening 50 and lies, as described below with reference to FIG FIG. 6b will be explained, on an outer periphery of an outlet pipe 42 at.
- a circumferential shoulder 56 is provided, on which the seal 48 is supported on an outer side of the container lid 56.
- a circumferential locking lug 57 is provided, which defines a circumferential groove 58, the thickness of which is determined by the thickness of the container lid 46 or a umgebörtelten edge of the container lid 46.
- an insertion bevel 59 is provided.
- the inner end face 43 is bounded by an annular collar 61, which has at least one recess 62. This recess extends in depth to the inner end face 53 or almost to the inner end face 53.
- the membrane 49 preferably has two predetermined breaking points 63, which may be formed for example as V-shaped notches, in the insertion direction of the piercing mandrel 37 and the opening 50 ways.
- the raised wall sections 64 which are in FIG. 5b are shown, preferably serve as internal support of the outlet pipe 42. These may be optionally provided. In the following embodiments according to FIG. 6b these are not included as an example.
- FIG. 6a is a perspective view of a used in the seal 48 outlet pipe 42 of the dispenser 27 is shown.
- the FIG. 6b shows a schematic sectional view of FIG. 6a ,
- the outlet pipe 42 of the dispenser 27 has a bevel 66, which is provided for easy piercing of the membrane 49 for the discharge of the liquid medium.
- the membrane 49 is connected after the complete insertion of the outlet pipe 42 via a connecting web 67 with the sealing body 52, so that this membrane 49 does not enter the container interior.
- the circumferential bead 55 of the central opening 50 which is smaller in inner diameter than an outer diameter of the outlet pipe 42, sealingly abuts against the outlet pipe 42 at least under low prestressing.
- a transverse bore 68 is provided, via which in a through the inner end face 53 and the annular collar 61 formed Collecting space liquid medium can flow to the outside.
- the in FIG. 6b shown arrangement rotated by 180 °.
- the medium flowing along the container lid 46 passes through the recesses 62 to the inner end face 53 and can then flow away via the transverse bore 68.
- FIG. 7 a further alternative embodiment of the output device 11 according to FIG. 2 shown.
- This dispensing device 11 is provided for receiving containers 15 which have an off-center outlet 14 instead of a central outlet 14.
- the recessed support 28 for the outlet 14 is arranged off-center in the support surface 17 of the bottom 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie eine Dichtung für solche Behälter zur Positionierung in der Ausgabeeinrichtung.
- In der Gastronomie sowie auch in Privathaushalten ist es zur Kosteneinsparung von Vorteil, wenn größere Gebinde, beispielsweise mit darin enthaltenem Olivenöl, gekauft und anschließend bedarfsweise das Olivenöl aus solchen Gebinden entnommen wird. Üblicherweise werden Fünf-Liter-Behälter beispielsweise mit Olivenöl verkauft. Damit jedoch eine einfache Ausgabe des flüssigen Mediums aus solchen großen Gebinden ermöglicht ist, werden diese Fünf-Liter-Gebinde in Halbliter oder Ein-Liter-Einheiten umgefüllt, um anschließend mit diesen kleinen Gebinden arbeiten zu können. Insbesondere in der Gastronomie ist dies von Nachteil, da ein zusätzlicher Zeitaufwand benötigt wird, um solche großen Gebinde in kleinvolumige Einheiten umzufüllen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabeeinrichtung für in Behältern bevorratete flüssige Medien zu schaffen, die eine einfache und dosierte Ausgabe des Mediums aus dem Behälter sowie ein einfaches Einsetzen und eine Entnahme des Behälters in und aus der Ausgabeeinrichtung ermöglicht. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung für einen solchen Behälter zu schaffen, der in die Ausgabeeinrichtung einsetzbar ist.
- Die Aufgabe zum dosierten bedarfsmäßigen Ausgeben von flüssigen Medien in einem Behälter wird dadurch gelöst, dass die Ausgabeeinrichtung einen Behälteraufnahmeraum aufweist, in welchem der Behälter in einer einfachen Weise einsetzbar und fixierbar ist. Dabei wird der Behälter in Einsetzrichtung dem Behälteraufnahmeraum zugeführt, wobei eine Auflagefläche des Bodens der Ausgabeeinrichtung sowie zumindest zwei einander gegenüberliegende Seitenwände mit jeweils einem unteren Halterand derart zur Auflagefläche des Bodens der Ausgabeeinrichtung angeordnet sind, dass der äußere umlaufende Rand des Behälterdeckels zwischen der Auflagefläche des Bodens und dem unteren Halterand der Seitenwände zumindest abschnittsweise geführt und positioniert ist. Dadurch kann die Ausgabeeinrichtung einerseits sehr einfach ausgebildet und andererseits eine sichere Positionierung des Behälters durch die Fixierung am umlaufenden Rand des Behälterdeckels ermöglicht sein. Des Weiteren ist der Vorteil gegeben, dass beispielsweise Zweieinhalb-, Drei-, Vier-, Fünf- oder Sechs-Liter-Gebinde, welche dieselbe Behälterdeckelgrundfläche und denselben umlaufenden Rand am Behälterdeckel aufweisen, eingesetzt werden können, so dass in dieser Ausgabeeinrichtung auch unterschiedlich große Gebinde aufgenommen und verwendbar sind. Über einen am Behälterdeckel anordenbaren Auslass kann die Flüssigkeit nach unten beispielsweise über einen Schlauch und ein daran angeordnetes Klemmventil oder dergleichen bedarfsmäßig ausgegeben werden.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Ausgabeeinrichtung sieht vor, dass der Halterand der Seitenwand innerhalb oder an einem Außenrand der Auflagefläche angrenzt und mit Abstand oberhalb der Auflagefläche des Bodens positioniert ist, wobei der Abstand der Dicke des Randes der des Behälterdeckels entspricht. Der Halterand wird bevorzugt durch eine schmale Stirnseite gebildet, die durch die Wandstärke der Seitenwand bestimmt ist. Dabei können der untere Halterand der Seitenwand und die Auflagefläche des Bodens zumindest teilweise und/oder abschnittsweise deckungsgleich übereinander liegen. Ebenso können die Auflagefläche und/oder der untere Halterand der Seitenwand jeweils abschnittsweise ausgebildet und die jeweiligen Abschnitte immer auf Lücke versetzt zueinander ausgerichtet sein.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem die Auflagefläche bildenden Boden jeweils seitlich eine Befestigungslasche angeordnet ist, welche die einander gegenüberliegenden Seitenwände tragen. Beispielsweise kann diese Ausgabeeinrichtung in einfacher Weise als Blech-Biege-Stanzteil ausgebildet werden, wobei der Boden und die Befestigungslaschen ein Bauteil und die Seitenwände ein separates Bauteil bilden. Durch eine Umkantung der Befestigungslaschen am Boden können die Seitenwände getragen werden, wobei dadurch einerseits eine einfache und konstruktive Ausgestaltung und Positionierung der Seitenwände zur Auflagefläche sowie andererseits eine seitliche Führung des Randes am Behälterdeckel ermöglicht werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Ausgabeeinrichtung sieht eine dritte Seitenwand als Rückwand vor, deren unterer Halterand beziehungsweise zur Auflagefläche weisende Halterand zumindest abschnittsweise oberhalb am Rand des Behälterdeckels von dem in den Aufnahmeraum eingesetzten Behälter angreift. Dadurch wird an drei Seiten des Behälters der Rand des Behälterdeckels zumindest abschnittsweise umgriffen und somit eine verbesserte Fixierung des Behälters ermöglicht.
- Die dritte Seitenwand ist bevorzugt einstückig mit den beiden anderen gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildet. Somit kann bei der Ausbildung als Blech-Biege-Stanzteil durch eine einfache Umkantung eine U-förmige Umgreifung des Behälters gegeben sein. Bevorzugt ist die dritte Seitenwand zur Befestigung an einer Wand oder einer Vorrichtung vorgesehen oder ausgebildet. Hierfür können Befestigungsöffnungen zum Einbringen von Befestigungsmitteln oder als Einhängeöffnungen oder dergleichen vorgesehen sein.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht am Behälterboden eine vertiefte Auflagefläche für einen einsetzbaren Auslass vor, der aus einem Auslaufrohr mit einem Aufstechdorn und einer Halteplatte besteht. Dieser Auslass wird vor dem Einsetzen des Behälters in die Ausgabeeinrichtung auf einem Behälterdeckel angebracht, wobei über einen Aufstechdorn eine Dichtung im Behälterdeckel aufgestochen wird, so dass das Auslaufrohr mit einem Abschnitt in den Behälter und mit dem anderen Abschnitt frei nach außen ragt. Anschließend wird der Behälter mit dem eingesetzten Auslass in eine Überkopfposition übergeführt und in den Behälteraufnahmeraum der Ausgabeeinrichtung eingesetzt. Durch die vertiefte Auflage, deren Vertiefung bevorzugt der Dicke der Halteplatte des Auslasses entspricht, wird der Auslass im Zusammenwirken mit dem Behälterdeckel in einer eingesetzten Position ebenfalls in der Ausgabeeinrichtung lagerichtig positioniert und gehalten.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Ausgabeeinrichtung sieht in der vertieften Auflage eine U-förmige Ausnehmung vor, die in Einsetzrichtung des Behälters offen ist. Diese U-förmige Ausnehmung ermöglicht ein einfaches Einschieben des Auslasses von vorne, so dass der frei nach unten herausragende Abschnitt des Auslaufrohres über diese Ausnehmung nach unten austreten kann.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren durch eine Dichtung für einen Behälterdeckel eines Behälters zur Anordnung in einer Ausgabeeinrichtung gelöst, bei dem ein ringförmiger Dichtungskörper mit einer zentralen Öffnung vorgesehen ist, der durch eine Membran im Nichtgebrauchszustand geschlossen ist, wobei zwischen der Membran und dem Dichtungskörper vorzugsweise eine Sollbruchstelle zum gezielten Öffnen der zentralen Öffnung vorgesehen ist, so dass nach dem Durchstoßen der zentralen Öffnung die Membran über einen Verbindungsabschnitt an dem Dichtungskörper gehalten ist. Durch diese Dichtung wird zum einen ein gesicherter Transport solcher Behälter in einem vollständig geschlossenen Zustand ermöglicht. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass nach dem Aufstoßen der Dichtung, die bis zum Gebrauch gleichzeitig einen Verschluss des Behälters darstellt, die aufgestoßene Membran, die die zentrale Öffnung schließt, nicht in das Behälterinnere gelangt und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt ausgegeben wird, sondern an dem Dichtungskörper der Dichtung durch den Verbindungssteg gehalten ist und verbleibt.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Dichtung sieht vor, dass die Membran bündig zu einer inneren Stirnfläche des Dichtungskörpers ausgebildet ist. Dadurch kann eine einfache Herstellung der Membran ermöglicht werden. Gleichzeitig kann die gegenüber einer äußeren Stirnfläche der Dichtung nach innen versetzte Membran vor Beschädigungen geschützt angeordnet sein. Zusätzlich kann aufgrund der Dicke des Dichtungskörpers zumindest geringfügig eine Führung des Auslaufdornes ermöglicht werden, bevor dieser die Membran durchsticht.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die zentrale Öffnung des Dichtungskörpers ausgehend von einer äußeren Stirnfläche eine Einführschräge auf. Dadurch wird eine einfache und sichere Einführung des Auslaufdornes in die zentrale Öffnung ermöglicht.
- Die Dichtung weist bevorzugt eine zentrale Öffnung mit einem kleinsten Durchmesser auf, der durch eine umlaufende Wulst ausgebildet ist. Dadurch kann nach dem Einsetzen des Auslaufrohres in die zentrale Öffnung eine Ringdichtung zum Auslaufrohr ausgebildet werden, wodurch eine dauerhafte Dichtigkeit während der Überkopfanordnung des Behälters zum portionierten Ausgeben des flüssigen Mediums sichergestellt ist. Bevorzugt ist der kleinste Durchmesser der zentralen Öffnung kleiner als der Außendurchmesser des Auslaufdornes. Dadurch liegt die umlaufende Wulst unter geringer Vorspannung an dem Außenumfang des Auslaufdornes an.
- Des Weiteren weist der Dichtungskörper bevorzugt am Außenumfang eine umlaufende Schulter auf und umfasst benachbart dazu unter Bildung einer nutenförmigen Vertiefung eine umlaufende Rastnase mit vorzugsweise einer Einführschräge. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Dichtung in einfacher Weise auf eine Auslassöffnung im Behälterdeckel aufsteckbar ist. Dies wird insbesondere durch die Einführschräge unterstützt. Durch die Ausbildung der umlaufenden Rastnase kann ein einfaches Einschnappen und Fixieren der Dichtung in der Behälteröffnung beziehungsweise Auslassöffnung sichergestellt werden.
- Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Dichtungskörper an einer inneren Stirnfläche einen die innere Stirnfläche begrenzenden Ringbund aufweist, der zumindest eine Aussparung aufweist, deren Tiefe sich vorzugsweise bis zur oder nahe zur inneren Stirnseite erstreckt. Dies ermöglicht, dass das am Behälterboden noch verbleibende flüssige Medium sich in diesem Aufnahmeraum sammeln kann und ebenfalls beispielsweise über die Querbohrung im Auslaufrohr ausgegeben wird. Dadurch kann der Entleerungsgrad erhöht werden.
- Des Weiteren ist der Dichtungskörper bevorzugt aus einem säurebeständigen oder weichmacherfreien oder lebensmittelbeständigen oder pflanzenölbeständigen Kunststoff ausgebildet. In Abhängigkeit der bevorrateten flüssigen Medien kann das Kunststoffmaterial entsprechend ausgewählt werden.
- Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Ansicht von vorne auf die Ausgabeeinrichtung mit einem darin einge- setzten Behälter,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung der Ausga- beeinrichtung gemäß
Figur 1 , - Figur 3
- eine perspektivische Darstellung eines Auslas- ses für die Ausgabeeinrichtung,
- Figuren 4a und b
- eine schematische Teilansicht und eine sche- matische Ansicht von oben auf einen Behälter für die Ausgabeeinrichtung gemäß
Figur 1 , - Figuren 5a und b
- eine schematische Ansicht von unten und eine schematische Seitenansicht der Dichtung für den Behälterdeckel gemäß den
Figuren 4a und b , - Figuren 6a und b
- eine perspektivische Ansicht und eine Schnitt- ansicht der Dichtung mit darin eingestecktem Auslaufrohr,
- Figur 7
- eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform zu
Figur 2 und - Figur 8
- eine weitere perspektivische Ansicht einer al- ternativen Ausgabeeinrichtung.
- In
Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausgabeeinrichtung 11 mit einem darin eingesetzten Behälter 15 dargestellt. DieFigur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausgabeeinrichtung 11 ohne Behälter 15 undFigur 3 eine perspektivische Ansicht eines Auslasses 14, der in dem Behälter 15 anordenbar und anschließend mit dem Behälter 15 in der Ausgabeeinrichtung ebenfalls positioniert ist. - Die Ausgabeeinrichtung 11 umfasst einen Boden 16, der zumindest abschnittsweise eine Auflagefläche 17 für einen Behälterdeckel 46 bildet, der in den
Figuren 4a und b näher dargestellt ist. Dem Boden 16 sind Seitenwände 18 und 19 zugeordnet, die beispielsweise über Befestigungslaschen 21 zum Boden 16 gehalten sind. Dabei sind die einander gegenüberliegenden Seitenwände 18, 19 mit einem jeweils unteren Halterand 22 mit Abstand oberhalb der Auflagefläche 17 des Bodens 16 angeordnet. Dieser Abstand entspricht der Dicke eines Randes 51 des Behälterdeckels 46, so dass nach dem Einsetzen des Behälters 15 in einem Behälteraufnahmeraum 32 der Ausgabeeinrichtung 11 der Rand 51 des Behälters 15 zwischen der Auflagefläche 17 und dem unteren Halterand 22 gehalten oder geführt ist. Die Seitenwände 18 sind in der Dicke derart ausgestaltet, dass diese mit geringem Abstand oder an einer Behälterwand 45 des Behälters 15 anliegen. Die Auflagefläche 17 ist zumindest derart ausgebildet, dass einzelne Abschnitte des Randes 15 des Behälterdeckels 46 darauf aufliegen. Der Halterand 22 der Seitenwände 18, 19 greift zumindest abschnittsweise am oberen Rand 51 des Behälterdeckels 46 an, so dass eine Art Führung gebildet ist, in welche der Rand 51 des Behälterdeckels 46 einsetzbar ist. - Die Seitenwände 18, 19 sind bevorzugt über eine dritte Seitenwand 23 der Rückwand miteinander verbunden. Die Rückwand 23 weist bevorzugt zumindest abschnittsweise ebenfalls einen unteren Halterand 22 auf, der oberhalb der Auflagefläche 17 positioniert ist, so dass zwischen dem unteren Rand 22 der Rückwand 23 und der Auflagefläche 23 der Rand 51 des Behälters 15 zumindest abschnittsweise fixiert ist. An der Rückwand 22 sind bevorzugt Aufnahme- oder Befestigungsbohrungen oder Ausnehmungen 24 vorgesehen, durch welche die Ausgabeeinrichtung 11 an einer Wand oder einem Gestell oder dergleichen befestigt werden kann.
- Der Boden 16 weist an seiner Vorderseite beispielsweise zwei leicht nach unten gebogene Laschen 26 auf, die insbesondere Ausnehmungen 27 aufweisen. Solche Laschen 26 dienen zum einfacheren Einsetzen des Behälters 15 in die Ausgabeeinrichtung 11. Darüber hinaus kann beispielsweise eine Schlauchklemme, die an einem Schlauch 14 befestigt ist, der auf das Auslaufrohr gestellt ist, in eine der Ausnehmungen 27 eingehängt werden.
- In dem Boden 16 ist des Weiteren eine vertiefte Auflagefläche 28 mit einer nach vorne offenen U-förmigen Ausnehmung 29 ausgebildet. Diese vertiefte Auflage 28 mit der Ausnehmung 29 ist dafür vorgesehen, um den Auslass 14 gemäß
Figur 3 am Boden 16 einzusetzen und zu positionieren. - Der Auslass 14 gemäß
Figur 3 umfasst ein Auslaufrohr 42, welches rechtwinklig zur Halteplatte 43 positioniert ist und sich jeweils mit einem Abschnitt oberhalb und unterhalb der Halteplatte 43 erstreckt. Das Auslaufrohr 42 weist an einem Ende einen Aufstechdorn 37 auf, um eine Dichtung 48 gemäß denFiguren 4a und b im Behälterdeckel 46 aufzustechen. Des Weiteren umfasst das Auslaufrohr 42 eine Querbohrung 68 oder schlitzförmige Ausnehmung, die zwischen dem Aufstechdorn 37 und der Halteplatte 43 angeordnet ist. - Die vertiefte Auflage 28 ist derart ausgebildet, dass die Halteplatte 43 wiederum über den Behälterdeckel 46 zum Boden 16 der Ausgabeeinrichtung 11 positioniert gehalten wird, wie dies in
Figur 1 dargestellt ist. - Zur Ausgabe des in dem Behälter 15 bevorrateten Mediums wird zunächst das Auslaufrohr 42 des Auslasses 14 in der Dichtung 48 des Behälters 15 positioniert, so dass die Halteplatte 43 auf dem Behälterdeckel 46 aufliegt. An dem ausgabeseitigen Ende des Auslaufrohres 42 ist beispielsweise ein Schlauch 44 aufgesteckt, der mit einem nicht näher dargestellten Verschluss, einer Klemme oder dergleichen versehen ist. Vor dem Einsetzen des Behälters 15 mit dem darauf aufgesetzten Auslass 14 wird dieser in eine Überkopfposition positioniert und anschließend in den Behälteraufnahmeraum 32 eingeführt. Dabei wird der umlaufende Rand 51 des Behälterdeckels 46 zwischen der Auflagefläche 17 und dem unteren Halterand 22 der Seitenwände 17 und 18 eingeführt, bis dieser Behälter 15 mit seiner Behälterwand 45 an der Rückwand 23 der Ausgabeeinrichtung 11 anliegt und auch dort zwischen dem Halterand 22 der Rückwand 23 und der Auflagefläche 17 positioniert ist. Anschließend kann die Ausgabe des Mediums bedarfsmäßig erfolgen.
- In
Figur 4a ist schematisch eine Teilansicht eines Behälters 15 dargestellt. InFigur 4b ist eine schematische Ansicht von oben auf den Behälter 15 gemäßFigur 4a dargestellt. Bei diesem Behälter 15 kann es sich beispielsweise um Kanister handeln, welche eine rechteckige Grundfläche mit gerundeten Eckbereichen aufweist. Diese Behälter 15 umfassen eine zylinderförmige Behälterwand 46, die oben und unten mit einem Behälterdeckel 46 verschlossen sind. Zumeist ist ein überstehender Rand 51 als Bördelrand vorgesehen. In dem Behälterdeckel 46 ist eine Auslassöffnung 47 vorgesehen. In dieser Auslassöffnung 47 ist eine Dichtung 48 angeordnet, welche eine durch eine Membran 49 geschlossene zentrale Öffnung 50 aufweist. Der Behälterdeckel 46 weist bevorzugt einen flach konischen Verlauf zur Mitte des Behälterdeckels 46 auf, so dass die zentrale Öffnung 50 in der Dichtung 48 am tiefsten Punkt des Behälterdeckels 46 liegt. Dabei kann eine Prägung des Behälterdeckels 46 vorgesehen sein, wie dies inFigur 4a dargestellt ist. Diese Ausführungsform ist bevorzugt mit einer zentralen Auslassöffnung 47 ausgebildet. Alternativ kann die Auslassöffnung 47 auch außermittig vorgesehen sein. Die Prägung ist entsprechend angepasst, so dass die zentrale Öffnung 50 der Dichtung 48 immer am tiefsten Punkt des Behälterdeckels liegt. Der Behälterdeckel 46 weist einen umlaufenden Rand 51 auf, der gegenüber einer Behälterwand 45 nach außen hervorsteht. - In
Figur 5a ist eine schematische Ansicht von unten auf die Dichtung 48 dargestellt.Figur 5b zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A inFigur 5a . Die Dichtung 48 weist einen ringförmigen Dichtungskörper 52 auf, der die zentrale Öffnung 50 umfasst, die durch eine Membran 49 bis zum Gebrauch des Behälters 15 geschlossen ist. Diese Membran 49 ist bündig zur inneren Stirnfläche 53 des Dichtungskörpers 52 angeordnet. Die Öffnung 50 weist eine Einführschräge 54 auf, welche in eine umlaufende Wulst 55 übergeht. Diese umlaufende Wulst 55 begrenzt die zentrale Öffnung 50 und liegt, wie nachfolgend anhand vonFigur 6b noch erläutert wird, an einem Außenumfang eines Auslaufrohres 42 an. An einem Außenumfang des Dichtungskörpers 52 ist eine umlaufende Schulter 56 vorgesehen, an der sich die Dichtung 48 an einer Außenseite des Behälterdeckels 56 abstützt. Zum einfachen Einsetzen der Dichtung 48 in eine Auslassöffnung des Behälters 15 ist eine umlaufende Rastnase 57 vorgesehen, welche eine umlaufende Nut 58 begrenzt, deren Dicke durch die Dicke des Behälterdeckels 46 oder eines umgebörtelten Randes des Behälterdeckels 46 bestimmt ist. Zum leichten Aufsetzen und Einbringen der Dichtung 48 ist eine Einführschräge 59 vorgesehen. Die innere Stirnfläche 43 wird durch einen Ringbund 61 begrenzt, der zumindest eine Aussparung 62 aufweist. Diese Aussparung erstreckt sich in der Tiefe bis zur inneren Stirnfläche 53 oder nahezu bis zur inneren Stirnfläche 53. Die Membran 49 weist bevorzugt zwei Sollbruchstellen 63 auf, die beispielsweise als V-förmige Einkerbungen ausgebildet sein können, die in Einsetzrichtung des Aufstechdornes 37 beziehungsweise der Öffnung 50 weisen. - Die erhöhten Wandabschnitte 64, die in
Figur 5b dargestellt sind, dienen bevorzugt als innere Stützung des Auslaufrohres 42. Diese können fakultativ vorgesehen sein. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gemäßFigur 6b sind diese beispielhaft nicht enthalten. - In
Figur 6a ist eine perspektivische Ansicht eines in der Dichtung 48 eingesetzten Auslaufrohres 42 der Ausgabevorrichtung 27 dargestellt. DieFigur 6b zeigt eine schematische Schnittdarstellung derFigur 6a . Das Auslaufrohr 42 der Ausgabeeinrichtung 27 weist einen Anschliff 66 auf, der zum einfachen Durchstoßen der Membran 49 für die Ausgabe des flüssigen Mediums vorgesehen ist. Die Membran 49 ist nach dem vollständigen Einsetzen des Auslaufrohres 42 über einen Verbindungssteg 67 mit dem Dichtungskörper 52 verbunden, so dass diese Membran 49 nicht in das Behälterinnere gelangt. Die umlaufende Wulst 55 der zentralen Öffnung 50, welche im Innendurchmesser kleiner als ein Außendurchmesser des Auslaufrohres 42 ist, liegt zumindest unter geringer Vorspannung dichtend an dem Auslaufrohr 42 an. In dem Auslaufrohr nahe dem Anschliff 66 ist eine Querbohrung 68 vorgesehen, über welche in einem durch die innere Stirnfläche 53 und dem Ringbund 61 gebildeten Sammelraum flüssiges Medium nach außen abfließen kann. Im Gebrauch ist die inFigur 6b dargestellte Anordnung um 180° gedreht. Das am Behälterdeckel 46 entlang fließende Medium gelangt über die Aussparungen 62 zur inneren Stirnfläche 53 und kann anschließend über die Querbohrung 68 abfließen. - In
Figur 7 eine weitere alternative Ausführungsform der Ausgabeeinrichtung 11 gemäßFigur 2 dargestellt. Diese Ausgabeeinrichtung 11 ist zur Aufnahme von Behältern 15 vorgesehen, welche anstelle eines mittigen Auslasses 14 einen außermittigen Auslass 14 aufweisen. In diesem Fall ist die vertiefte Auflage 28 für den Auslass 14 außermittig in der Auflagefläche 17 des Bodens 16 angeordnet.
Claims (15)
- Ausgabeeinrichtung für in einem Behälter (15) bevorrate flüssige Medien, mit einem Boden (16) zur Auflage eines Behälterdeckels (46) des Behälters (15), mit zumindest zwei Seitenwänden (18, 19), die einander gegenüberliegend am Boden (16) angeordnet sind, und einen Behälteraufnahmeraum (32) mit einer durch den Boden (16) gebildeten Auflagefläche (17), auf welcher ein umlaufender Rand (51) des Behälterdeckels (46) des Behälters (15) zumindest abschnittsweise aufliegt, wobei die Seitenwände (18, 19) mit einem zur Auflagefläche (17) weisenden Halterand (22) derart zur Auflagefläche (17) des Bodens (16) positioniert sind, dass der Rand (51) des Behälterdeckels (46) zwischen der Auflagefläche (17) und dem jeweiligen Halterand (22) der Seitenwände (18, 19) zumindest abschnittsweise positioniert ist.
- Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterand (22) der Seitenwände (18, 19) innerhalb oder an einem Außenrand der Auflagefläche (17) angrenzend und mit Abstand oberhalb der Auflagefläche (17) des Bodens (16) positioniert ist, wobei der Abstand des Halterandes (22) der Seitenwände (18, 19) zur Auflagefläche zumindest der Dicke des Randes (51) des Behälterdeckels (46) entspricht.
- Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (16) jeweils eine Befestigungslasche (21) vorgesehen ist, an welcher die einander gegenüberliegenden Seitenwände (18, 19) angeordnet sind und vorzugsweise die Seitenwände (18, 19) nur einen unteren Abschnitt einer Behälterwand (45) des eingesetzten Behälters (15) umgeben.
- Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Seitenwände (18, 19, 23) vorgesehen sind, die einander U-förmig zugeordnet sind und mit dem Boden (16) einen Behälteraufnahmeraum (32) bilden, der in Einsetzrichtung des Behälters (15) offen ist.
- Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seitenwand (23) als Rückwand ausgebildet ist und deren Halterand (22) zumindest abschnittsweise am Rand (51) des Behälterdeckels (46) in einer Einsetzposition des Behälters (15) angreift.
- Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seitenwand (23) einstückig mit den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden (18, 19) ausgebildet und insbesondere die dritte Seitenwand (23) zur Befestigung an einer Wand oder einer Vorrichtung vorgesehen ist.
- Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (16) eine vertiefte Auflage (28) für einen darin positionierbaren Auslass (14) vorgesehen ist, der zumindest aus einem Auslaufrohr (42) mit einem Aufstechdorn (37) und einer Halteplatte (43) besteht.
- Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertiefte Auflage (28) eine U-förmige Ausnehmung (29) umfasst, die in Einsetzrichtung des Behälters (15) offen ausgebildet ist.
- Dichtung für einen Behälterdeckel (46) eines Behälters (15) zur Anordnung in einer Ausgabeeinrichtung (11), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Dichtungskörper (52) mit einer zentralen Öffnung (50) vorgesehen ist, welche durch eine Membran (49) bis zum Gebrauch geschlossen ist und dass zwischen der Membran (49) und dem Dichtungskörper (52) vorzugsweise eine Sollbruchstelle zum gezielten Öffnen der zentralen Öffnung (50) vorgesehen ist, so dass nach dem Durchstoßen der zentralen Öffnung (50) die Membran (49) über einen Verbindungsabschnitt (67) an dem Dichtungskörper (52) gehalten ist.
- Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (49) bündig zur inneren Stirnfläche (53) des Dichtungskörpers (52) ausgebildet ist.
- Dichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (50) des Dichtungskörpers (52) ausgehend von einer äußeren Stirnfläche eine Einführschräge (54) aufweist.
- Dichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Durchmesser der zentralen Öffnung (50) durch eine umlaufende Wulst (55) ausgebildet ist, welche im Durchmesser kleiner als ein Außendurchmesser eines darin einsetzbaren Auslaufrohres (42) ausgebildet ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (52) am Außenumfang eine umlaufende Schulter (56) und benachbart dazu unter Bildung einer nutenförmigen Vertiefung (58) eine umlaufende Rastnase (57) mit vorzugsweise einer Einführschräge (59) aufweist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (52) an einer inneren Stirnfläche (53) einen die innere Stirnfläche (53) begrenzenden Ringbund (61) aufweist, der zumindest eine Aussparung (62) aufweist, deren Tiefe sich vorzugsweise bis zur oder nahe zur inneren Stirnfläche (53) erstreckt.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (52) aus einem säurebeständigen oder weichmacherfreien oder lebensmittelbeständigen oder pflanzenölbeständigen Kunststoff ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009021425A DE102009021425B3 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2256058A2 true EP2256058A2 (de) | 2010-12-01 |
EP2256058A3 EP2256058A3 (de) | 2011-11-16 |
Family
ID=43015797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10005071A Withdrawn EP2256058A3 (de) | 2009-05-14 | 2010-05-14 | Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2256058A3 (de) |
DE (1) | DE102009021425B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2983465A1 (fr) * | 2011-12-06 | 2013-06-07 | Sri France | Organe de transfert adapte pour transferer un liquide d'un premier contenant vers un second contenant par gravite |
WO2018121991A1 (en) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Unilever Plc | Dispenser |
USD860675S1 (en) | 2016-12-29 | 2019-09-24 | Conopco, Inc. | Cartridge |
USD862924S1 (en) | 2016-12-29 | 2019-10-15 | Conopco, Inc. | Dispenser |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2620103A (en) * | 2022-05-12 | 2024-01-03 | Britvic Soft Drinks Ltd | Coupling system for a flowable material container |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB765008A (en) * | 1954-02-16 | 1957-01-02 | Rieke Metal Products Corp | Closure adaptor for containers |
DE1293052B (de) * | 1965-12-03 | 1969-04-17 | Flake Ice Machines Inc | Entnahmeeinrichtung fuer Getraenkebehaelter |
US3343699A (en) * | 1966-02-09 | 1967-09-26 | Flake Ice Machines Inc | Combination cap and tapping plug for spouts, bottles or the like |
DE2363126A1 (de) * | 1973-12-19 | 1975-06-26 | Karl Horst Knopf | Passvorrichtung fuer grossbierdosen |
US5860570A (en) * | 1997-04-14 | 1999-01-19 | Nordson Corporation | Drum hold-down apparatus |
US6755427B1 (en) * | 1999-10-15 | 2004-06-29 | Automotive Line Technology Efficiency Related Equipment Inc. | System for transporting a container containing viscous liquids to an appropriate dispensing apparatus |
US6772911B2 (en) * | 2002-10-15 | 2004-08-10 | Kevin Gee | Flow controller for container |
DE10253850A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-27 | Hansgrohe Ag | Abgabesystem für Wasser |
EP1693336A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | EDF Polymer-Applikation Maschinenfabrik GmbH | Fassständer für eine Fasspumpe |
-
2009
- 2009-05-14 DE DE102009021425A patent/DE102009021425B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-05-14 EP EP10005071A patent/EP2256058A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2983465A1 (fr) * | 2011-12-06 | 2013-06-07 | Sri France | Organe de transfert adapte pour transferer un liquide d'un premier contenant vers un second contenant par gravite |
EP2602225A1 (de) * | 2011-12-06 | 2013-06-12 | SRI France | Angepasstes Transferorgan zum Übertragen einer Flüssigkeit durch Schwerkraft aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter |
WO2018121991A1 (en) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Unilever Plc | Dispenser |
CN110213985A (zh) * | 2016-12-29 | 2019-09-06 | 荷兰联合利华有限公司 | 分配器 |
USD860675S1 (en) | 2016-12-29 | 2019-09-24 | Conopco, Inc. | Cartridge |
USD862924S1 (en) | 2016-12-29 | 2019-10-15 | Conopco, Inc. | Dispenser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009021425B3 (de) | 2010-12-23 |
EP2256058A3 (de) | 2011-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1718415B1 (de) | Fliessbecher für eine farbspritzpistole | |
DE102004003439B4 (de) | Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole | |
EP0431347A1 (de) | Mündungsverschluss für eine Austragkartusche | |
EP2256058A2 (de) | Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter | |
EP0045378B1 (de) | Ölablass- und Ölauffangvorrichtung | |
DE202004003376U1 (de) | Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole | |
EP1755973A1 (de) | Verschlusselement | |
WO2000026116A1 (de) | Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten | |
EP3736225B1 (de) | Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter | |
DE102005012412A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses | |
EP0436083A1 (de) | Abfüllstutzen aus Kunststoff | |
DE10004240A1 (de) | Behälterverschluß, insbesondere Tankverschluß | |
DE8603165U1 (de) | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten | |
WO2009074164A1 (de) | Behälterventil | |
DE8608897U1 (de) | Behälter für gasende Produkte | |
WO2003016146A2 (de) | Ausgiesselement zur befestigung an einem behälter | |
DE10336919B4 (de) | Flaschenkasten mit integriertem Flaschenöffner | |
DE8711616U1 (de) | Gebinde für Zweikomponentensysteme | |
DE1951939A1 (de) | Auslassverbindung fuer druckdichte Behaelter | |
DE7318560U (de) | Kappenverschluß fur Flüssigkeiten enthaltende Behalter | |
DE202004002445U1 (de) | Fließbecher für eine Farbspritzpistole | |
DE10214437A1 (de) | Aufsatz für Dosen | |
EP2765089A1 (de) | Behälterverschluss mit Gießvorrichtung | |
DE7402178U (de) | Adapter fuer einen Dichtverschluss fuer Behaelter | |
DE20206083U1 (de) | Flaschenverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 77/00 20060101ALI20110512BHEP Ipc: B65D 47/36 20060101AFI20100909BHEP Ipc: A47J 47/00 20060101ALI20110512BHEP Ipc: B67D 3/00 20060101ALI20110512BHEP Ipc: B67D 1/08 20060101ALI20110512BHEP Ipc: B65D 83/00 20060101ALI20110512BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 77/00 20060101ALI20111013BHEP Ipc: B67D 1/08 20060101ALI20111013BHEP Ipc: B65D 83/00 20060101ALI20111013BHEP Ipc: A47J 47/00 20060101ALI20111013BHEP Ipc: B67D 3/00 20060101ALI20111013BHEP Ipc: B65D 47/36 20060101AFI20111013BHEP Ipc: B65D 39/00 20060101ALI20111013BHEP Ipc: B67D 7/02 20100101ALI20111013BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120516 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130805 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20181201 |