EP1693336A1 - Fassständer für eine Fasspumpe - Google Patents

Fassständer für eine Fasspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1693336A1
EP1693336A1 EP06003373A EP06003373A EP1693336A1 EP 1693336 A1 EP1693336 A1 EP 1693336A1 EP 06003373 A EP06003373 A EP 06003373A EP 06003373 A EP06003373 A EP 06003373A EP 1693336 A1 EP1693336 A1 EP 1693336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
support
side wall
pumping station
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Hausbichler
Dietmar Fetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonderhoff Engineering GmbH
Original Assignee
EDF Polymer Applikation Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDF Polymer Applikation Maschinenfabrik GmbH filed Critical EDF Polymer Applikation Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP1693336A1 publication Critical patent/EP1693336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir

Definitions

  • the invention relates to a pumping station for a particularly high-viscosity medium, which is accommodated in the interior of a container having a bottom and a floor-rising side wall, with a receptacle arrangement for the container and with a follower plate, which is displaceable in the interior of the container along the side wall is, wherein the follower plate, the side wall and the bottom form a variable volume filling space for the medium, and with a connectable to the filling space connection for a pressure medium line.
  • High-viscosity, viscous or pasty media such as adhesives, fats, oils, pastes, etc.
  • a pumping station also referred to as a drum pump.
  • the known barrel pump has a delivery device to promote the high-viscosity medium from the container, so the barrel.
  • the barrel has a bottom and a cylindrical side wall that rises from the ground and delimits an interior space.
  • a follower plate is slidable along the side wall.
  • the displacement of the follower plate can be done by one or more hydraulic or pneumatic cylinders, the presses or the follower plate under rand cleanseer seal in the barrel / press.
  • the follower plate, the side wall and the bottom thereby form a filling space for the In the container located medium, wherein the displaceability of the follower plate, the volume of the filling space is variable.
  • a conveying device which is formed by a suction pump in EP 0 827 937, the highly viscous medium is conveyed out of the filling space.
  • the follower plate moves in the direction of the floor, the movement possibly being assisted by the cylinder (s).
  • the follower plate then rests against the floor.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pumping station for especially high-viscosity media, which can be operated safely and in particular the lifting of the follower plate from the ground with emptied filling space is made safer.
  • the object underlying the invention is achieved by a provided on the receiving device supporting device, which rests in the received state of the container on the side wall of at least a part of the side wall outer side.
  • the support device prevents the container from being damaged when compressed air is directed into the filling space to release the follower plate from the ground.
  • the side wall is in fact supported with its outside on the supporting device, thus no such high stresses occur in the side wall due to the high internal pressure in the filling space, since the forces occurring in the container wall are reliably absorbed by the support. This makes the operation of the pumping station safer, especially when lifting the follower plate from the bottom of the container.
  • the supporting device over the entire circumference of the side wall at the outside thereof.
  • the supporting device encloses the side wall completely and therefore can absorb the stresses and forces when pressurizing the filling space well and evenly.
  • the support device has a fixed support member and a relatively movable, preferably pivotable support member. If the container in the pumping station to be replaced, the pivotable support member can be pivoted to the side or in another construction upwards to push the container in abutment against the fixed support member. The container is then in its desired position within the pumping station, the pivotable support member can be swung back again.
  • the support device can take a closed position and an open position to facilitate the change of a container.
  • fastening means are provided to secure the movable support member to the fixed support member and to lock the two support members together.
  • the fastening means By the fastening means, the movable support member is so locked to the fixed support member, so that the support in the now closed state can absorb the forces acting on the side wall upon pressurization of the filling space.
  • the container is cylindrical, wherein the support has or forms a support ring whose inner diameter corresponds to an outer diameter of the side wall.
  • the side wall takes the form of a cylindrical surface, on the outside of the support ring is applied directly.
  • the support ring may consist essentially of a first half-ring and a second half-ring.
  • the first half-ring and the second half-ring each extend over an angle of about 180 ° to the container wall, so complement each other to a solid ring of two substantially equal ring parts.
  • the first half-ring fixed and the second half-ring may be designed to be movable.
  • the first half-ring and the second half-ring may be connected to each other at a respective first end via a pivotal connection. At a respective second end, the two half-rings can be releasably closed together. If this closure is opened, the second half-ring can be pivoted about a pivot axis of the pivot connection at the first ends.
  • the pivot axis runs parallel to the axis of the cylindrical container.
  • the side wall rests against the support only in the vicinity of the bottom.
  • the support does not have to extend over the entire height of the side wall, but can be limited to an area of the side wall.
  • the support extends on the side wall substantially over the entire height of the container. It is then without further ado possible to lift the follower plate substantially only with the help of the introduced into the container compressed air from the container again.
  • the support ensures that despite the then increasingly stored in the container energy that is proportional to the amount of air used and the air pressure, no risk of explosion emanates from the pumping station.
  • the support over the entire container height is effective to pull the follower plate by blowing compressed air even after a partial emptying again from the barrel, for example, if you want to switch to another material and this is the container must be exchanged for another,
  • the container is arranged with its bottom on a base plate of the pumping station, which can form the receiving arrangement or belongs to this.
  • the support is then preferably on a lower edge on the base plate. If the container is then pressurized when the follower plate is completely lowered, the base plate absorbs the forces acting on the bottom. Since the support rests with the lower edge directly on the base plate and also firmly connected to this, for example, can be welded, and the transition region of the container between the side wall and the bottom is supported.
  • the support is preferably fixedly connected to the base plate.
  • Base plate and support thus form a receptacle for the container and determine its position within the pumping station.
  • 1 denotes a pumping station for adhesive or a similar, high-viscosity medium, which is located in a barrel or similar cylindrical container 2.
  • the cylindrical container 2 with the adhesive or the like. is received in the pumping station 1, wherein it rests on a base plate 3.
  • the container 2 has an inner space 4, which is bounded by its bottom 5 and a rising from the bottom 5 side wall 6.
  • a follower plate 7 is arranged in the interior 4 of the container 2.
  • the follower plate 7 is displaceable along the side wall 6 or along the central axis of the cylindrical container.
  • the follower plate 7, the side wall 6 and the bottom 5 define a filling space 8 for the highly viscous medium.
  • Under the follower plate in the context of the invention is meant a plate which is adapted in their dimensions to the inner dimensions of the container and in this as a piston in a cylinder is displaceable. In this case, a seal can be provided between the plate and the container, which prevents the passage of medium through the gap formed between the plate and the side wall of the container.
  • the displacement of the plate can take place in the manner of a reciprocating press due to a force acting directly on the plate pressing force, for example, by a (not shown) hydraulic cylinder is exerted from above on the follower plate; but it is also possible that the displacement of the follower plate takes place due to their weight and acting on them ambient air pressure when the medium located in the interior of the container or drum, which may be as already indicated, for example, adhesive for the automotive industry, means a suction pump is sucked, as will be described below.
  • the term follower plate in the context of the invention thus also detects the function of a piston plate.
  • the follower plate 7 has a removal channel 9, through which the usually highly viscous medium can be conveyed out of the filling space 8.
  • a (not shown) conveying device is connected, for example - as already indicated - may consist essentially of a suction pump.
  • the conveying device could also consist essentially of a printing cylinder or the like. consist, which presses from above on the follower plate 7 and thereby presses the medium contained in the filling space 8 through the removal channel 9.
  • a support 11 is provided in the form of a support ring.
  • the support ring 11 bears against an outer side of the side wall and surrounds it over its entire circumference.
  • the support ring 11 is located only in the immediate vicinity of the bottom 5 on the side wall 6 at. This is taken into account the fact that when lifting the follower plate 7, the largest pressure forces only occur until the acting between the follower plate 7 and bottom 5 adhesive force is overcome once. In this embodiment, therefore, only the part of the container wall is supported, which is subjected to such very high pressure forces.
  • Fig. 3 shows the container 2 and the support 11 from above.
  • the support 11 in the form of a ring has a first half-ring 12 and a second half-ring 13. Together, the half rings 12,13 enclose the container 2 over its entire Scope.
  • the first half-ring 12 and the second half-ring 13 are connected to one another via a pivot connection 15.
  • the pivot axis 16 of the pivot connection 15 extends parallel to the central axis of the cylindrical container 2, and thus in the representation according to FIG. Fig. 2 perpendicular to the plane.
  • the first and the second half-ring can be connected to one another via a winged screw 18.
  • the second half-ring Due to the expiring in the tangential direction ends 14, 17 of the first half-ring 12, followed by the ends 14, 17 of the second half-ring 13, the second half-ring is slightly shorter than the first and is only over an angular length of about 160 ° the side wall 6 of the container 2 at.
  • Fig. 2 shows the second half-ring 13 in both an open and in a closed position. It can be seen that in the opened position of the second half-ring 13, the container can be pushed into the first half-ring 12. After the container 2 has come to rest on the first half-ring 12, the second half-ring 13 can be closed by one or more, distributed over the height of the support wing screws 18 passed through the portion 19 and screwed into thread 21.
  • the two half rings 12, 13 can be designed so that when screwing the thumbscrew (s) 18 in the associated thread 21 of the thereby closed Ring 11 biases the container 2 or enclosed by the support 11 side wall 6. Due to the bias, the voltage in the side wall 6 can be specifically reduced by the pressurization of the filling chamber 8. In addition, the tension of the container 2 by the bolted half rings 12, 13 ensures a secure footing of the barrel in the filling station. 1
  • the support extends substantially over the entire height of the container received in the pumping station, which is particularly useful when it must be expected that the follower plate not only after complete emptying of the Fasses should be withdrawn, but also after a Generalentletation from different heights.
  • the support can also consist of several, can be applied at different heights on the container support rings. The closing of the support after placing the container on the base plate can also be done automatically, what the support ring with a hydraulic lock cylinder or the like, can be equipped, which biases the two support ring halves to the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpstation (1) für insbesondere hochviskose Medien. In der Pumpstation (1) ist ein Behälter (2) aufnehmbar, dessen Innenraum (4) durch einen Boden (5) und eine sich an den Boden (5) anschließende Seitenwand (6) begrenzt wird. Die Pumpstation (1) weist eine Polgeplatte (7) auf, die im Innenraum (4) des Behälters (2) entlang der Seitenwand (6) verschiebbar angeordnet ist, wobei Folgeplatte (7), Seitenwand (6) und Boden (5) einen im Volumen veränderbaren Füllraum (8) für das Medium bilden. Des weiteren weist die Pumpstation (1) einen mit dem Füllraum (8) verbindbaren Anschluß für eine Druckmittelleitung auf, um diesen mit Druck beaufschlagen zu können. Die Pumpstation (1) zeichnet sich dadurch aus, daß an einer Außenseite der Seitenwand (6) eine Abstützvorrichtung (11) anliegt, um bei Druckbeaufschlagung des Füllraumes (8) die auf die Seitenwand (6) wirkenden Kräfte zumindest teilweise aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpstation für ein insbesondere hochviskoses Medium, das im Innenraum eines Behälters aufgenommen ist, der einen Boden und eine vom Boden aufragende Seitenwand aufweist, mit einer Aufnahmeanordnung für den Behälter und mit einer Folgeplatte, die im Innenraum des Behälters entlang der Seitenwand verschiebbar ist, wobei die Folgeplatte, die Seitenwand und der Boden einen im Volumen veränderbaren Füllraum für das Medium bilden, und mit einem mit dem Füllraum verbindbaren Anschluß für eine Druckmittelleitung.
  • Hochviskose, zähflüssige oder pastöse Medien, wie z.B. Klebstoffe, Fette, Öle, Pasten etc., werden - soweit es sich um Großgebinde handelt - häufig vom Hersteller in Fässer abgefüllt und in diesen zum Verbraucher transportiert. Beim Verbraucher wird das im Faß befindliche Medium dann meist mit einer auch als Faßpumpe bezeichneten Pumpstation entnommen. Eine derartige Pumpstation ist beispielsweise aus der EP 0 827 937 Al bekannt. Die bekannte Faßpumpe hat eine Fördervorrichtung, um das hochviskose Medium aus dem Behälter, also dem Faß, zu fördern. Das Faß hat einen Boden und eine vom Boden aufragende zylindrische Seitenwand, die einen Innenraum begrenzen. In dem Innenraum des Behälters ist eine Folgeplatte entlang der Seitenwand verschieblich. Die Verschiebung der Folgeplatte kann dabei durch einen oder mehrere Hydraulik- oder Druckluftzylinder erfolgen, der bzw. die die Folgeplatte unter randseitiger Abdichtung in das Faß drückt/drücken. Die Folgeplatte, die Seitenwand und der Boden bilden dabei einen Füllraum für das im Behälter befindliche Medium, wobei durch die Verschiebbarkeit der Folgeplatte das Volumen des Füllraumes veränderbar ist. Mittels einer Fördervorrichtung, die bei der EP 0 827 937 von einer Saugpumpe gebildet wird, wird das hochviskose Medium aus dem Füllraum gefördert. Durch die entstehende Volumenverringerung im Füllraum bewegt sich die Folgeplatte in Richtung des Bodens, wobei die Bewegung ggf. durch den bzw. die Zylinder unterstützt wird. Bei vollständig entleertem Füllraum liegt die Folgeplatte dann an dem Boden an.
  • Schwierigkeiten bereitet es häufig, die Folgeplatte aus ihrer am Boden anliegenden, tiefsten Lage wieder anzuheben, beispielsweise um den Behälter wieder zu befüllen bzw. das leere Faß gegen ein volles auszutauschen. Dies liegt im wesentlichen daran, daß sich auch bei einem entleerten Füllraum immer noch ein kleiner Rest des meist hochviskosen und klebrigen Mediums zwischen Folgeplatte und Boden befindet und aufgrund der Werkstoffeigenschaften des Mediums, das sowohl am Boden als auch der Folgeplatte anhaftet, für das Anheben der Folgeplatte eine ganz erhebliche Kraft notwendig ist. Da an der tief in das Faß eingeschobenen Folgeplatte nur schwer ein Hebewerkzeug angesetzt werden kann bzw. es bei Anwendung einer Zugkraft, die auch von dem bzw. den zylindern aufgebracht werden kann, auf die Folgeplatte erforderlich ist, mit einer entsprechenden Gegenkraft das Faß festzuhalten, ist es üblich, die Kraft zum Anheben der Folgeplatte durch Druckluft auszuüben, die zwischen Boden und Folgeplatte eingeblasen wird und die Folgeplatte nach oben drückt. Der Behälter wird dann zum Druckbehälter, solange der erhöhte Luftdruck im Füllraum aufrechterhalten wird. Als Druckbehälter sind aber Fässer der hier angesprochenen Art regelmäßig gar nicht ausgelegt. Es besteht bei dieser Vorgehensweise die nicht entfernt liegende Möglichkeit, daß der Behälter durch den hohen Innendruck birst, mit der Folge einer ganz erheblichen Gefahr für Leib und Leben insbesondere für den Bediener der Pumpstation.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpstation für insbesondere hochviskose Medien bereitzustellen, die sicher betrieben werden kann und bei der insbesondere das Anheben der Folgeplatte vom Boden bei entleertem Füllraum sicherer gestaltet wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine an der Aufnahmeanordnung vorgesehene Abstützvorrichtung gelöst, die im aufgenommenen Zustand des Behälters an dessen Seitenwand an zumindest einem Teil der Seitenwand-Außenseite anliegt. Die Abstützvorrichtung verhindert, daß der Behälter Schaden nimmt, wenn Druckluft in den Füllraum geleitet wird, um die Folgeplatte von dem Boden zu lösen. Die Seitenwand stützt sich nämlich mit ihrer Außenseite an der Abstützvorrichtung ab, somit treten in der Seitenwand keine so hohen Spannungen infolge des hohen Innendruck im Füllraum auf, da die in der Behälterwand auftretenden Kräfte werden von der Abstützung sicher aufgefangen werden. Dies macht den Betrieb der Pumpstation insbesondere beim Anheben der Folgeplatte von dem Boden des Behälters sicherer.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung liegt die Abstützvorrichtung über den ganzen Umfang der Seitenwand an deren Außenseite an. Dabei umschließt die Abstützvorrichtung die Seitenwand vollständig und kann daher die Spannungen und Kräfte bei Druckbeaufschlagung des Füllraumes gut und gleichmäßig aufnehmen. Dabei soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass kleinere Bereiche der Seitenwand aufgrund der besonderen Konstruktion der Abstützung an dieser nicht direkt anliegen Vorzugsweise weist die Abstützvorrichtung ein feststehendes Stützteil und ein relativ dazu bewegbares, vorzugsweise verschwenkbares Stützteil auf. Soll der Behälter in der Pumpstation ausgetauscht werden, kann das verschwenkbare Stützteil zur Seite oder bei einer anderen Konstruktion nach oben geschwenkt werden, um den Behälter in Anlage an das feststehende Stützteil zu schieben. Befindet sich der Behälter dann in seiner gewünschten Lage innerhalb der Pumpstation, kann das verschwenkbare Stützteil wieder zurückgeschwenkt werden. Somit kann die Abstützvorrichtung eine geschlossene Stellung und eine offene Stellung einnehmen, um den Wechsel eines Behälters zu erleichtern.
  • Vorzugsweise sind Befestigungsmittel vorgesehen, um das bewegliche Stützteil an dem feststehenden Stützteil zu befestigen bzw. die beiden Stützteile miteinander zu verriegeln. Durch die Befestigungsmittel wird das bewegbare Stützteil derart an dem feststehenden Stützteil arretiert, so daß die Abstützung im nun geschlossenen Zustand die Kräfte aufnehmen kann, die bei Druckbeaufschlagung des Füllraumes auf die Seitenwand wirken.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter zylindrisch ausgebildet, wobei die Abstützung einen Stützring aufweist oder bildet, dessen Innendurchmesser einem Außendurchmesser der Seitenwand entspricht. Die Seitenwand nimmt dabei die Form einer zylindrischen Mantelfläche ein, an dessen Außenseite der Stützring direkt anliegt. Wird nun der Behälter unter Druck gesetzt, kann der Stützring die Spannungen in der zylindrischen Seitenwand gut aufnehmen. Da der Stützring direkt an der Seitenwand anliegt, wird die Seitenwand nur in dem Maße gedehnt, wie es die Elastizität des Stützringes zuläßt. Dadurch wird die Spannung der Seitenwand und somit die darin auftretende Dehnung begrenzt.
  • Der Stützring kann im wesentlichen aus einem ersten Halbring und einen zweiten Halbring bestehen. Der erste Halbring und der zweite Halbring erstrecken sich dabei jeweils über einen Winkel von etwa 180° um die Behälterwand, ergänzen sich also zu einem Vollring aus zwei im wesentlichen gleich großen Ringteilen. Dabei kann der erste Halbring feststehend und der zweite Halbring bewegbar ausgebildet sein. Der erste Halbring und der zweite Halbring können an einem jeweils ersten Ende über eine Schwenkverbindung miteinander verbunden sein. An einem jeweils zweiten Ende lassen sich die beiden Halbringe lösbar miteinander verschließen. Wird dieser Verschluß geöffnet, läßt sich der zweite Halbring um eine Schwenkachse der Schwenkverbindung an den ersten Enden verschwenken. Die Schwenkachse verläuft dabei parallel zu der Achse des zylindrischen Behälters.
  • Insbesondere wenn die Folgeplatte nur ein kleines Stück weit vom Boden des Behälters abgehoben werden soll und das weitere Herausziehen der Folgeplatte dann ohne Druckluftunterstützung erfolgen kann, ist es möglich, dass die Seitenwand an der Abstützung nur in der Nähe des Bodens anliegt. Die Abstützung muß sich also nicht über die gesamte Höhe der Seitenwand erstrecken, sondern kann sich auf einen Bereich der Seitenwand beschränken. Gerade bei solchen Fällen, in denen nur kurz mit Druckluftunterstützung gearbeitet wird, kann es ausreichen, die Seitenwand mit der Abstützung lediglich in der Nähe des Bodens zu verstärken, da bei Anheben der Folgeplatte unmittelbar vom Boden des Behälters die größten Kräfte zu überwinden sind.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es aber, wenn sich die Abstützung an der Seitenwand im wesentlichen über die gesamte Höhe des Behälters erstreckt. Es ist dann nämlich ohne weiteres möglich, die Folgeplatte im wesentlichen nur mit Hilfe der in den Behälter eingeleiteten Druckluft aus dem Behälter wieder herauszuheben. Die Abstützung gewährleistet, dass trotz der dann im Behälter zunehmend gespeicherten Energie, die proportional zur eingesetzten Luftmenge und dem Luftdruck ist, keine Explosionsgefahr von der Pumpstation ausgeht. Auch ist es mit einer Konstruktion, bei der die Abstützung über die gesamte Behälterhöhe wirksam ist, möglich, die Folgeplatte durch Einblasen von Druckluft auch nach einer Teilentleerung wieder aus dem fass herauszuziehen, beispielsweise, wenn auf ein anderes Material umgestellt werden soll und hierzu der Behälter gegen einen anderen ausgetauscht werden muß,
  • Zweckmäßig wird der Behälter mit seinem Boden auf einer Grundplatte der Pumpstation angeordnet, die die Aufnahmeanordnung bilden kann bzw. zu dieser gehört. Die Abstützung liegt dann vorzugsweise mit einer unteren Kante auf der Grundplatte auf. Wird nun der Behälter bei vollständig abgesenkter Folgeplatte mit Druck beaufschlagt, nimmt die Grundplatte die Kräfte auf, die auf den Boden wirken. Da die Abstützung mit der unteren Kante direkt auf der Grundplatte aufliegt und mit dieser auch noch fest verbunden, beispielsweise verschweißt sein kann, wird auch der Übergangsbereich des Behälters zwischen der Seitenwand und dem Boden abgestützt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Abstützung vorzugsweise fest mit der Grundplatte verbunden. Grundplatte und Abstützung bilden damit eine Aufnahme für den Behälter und legen dessen Position innerhalb der Pumpstation fest.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Pumpstation nach der Erfindung im Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpstation in einer Fig.1 entsprechenden Darstellung; und
    Fig. 3
    den Gegenstand der Fig. 1 oder 2 in einer Draufsicht.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Pumpstation für Klebstoff oder ein ähnliches, hochviskoses Medium, das sich in einem Faß oder ähnlichen zylindrischen Behälter 2 befindet. Der zylindrische Behälter 2 mit dem Klebstoff o.dgl. ist in der Pumpstation 1 aufgenommen, wobei er auf einer Grundplatte 3 aufsteht. Der Behälter 2 hat einen Innenraum 4, der durch seinen Boden 5 und eine vom Boden 5 aufragende Seitenwand 6 begrenzt wird.
  • Im Innenraum 4 des Behälters 2 ist eine Folgeplatte 7 angeordnet. Die Folgeplatte 7 ist entlang der Seitenwand 6 beziehungsweise entlang der Mittelachse des zylindrischen Behälters verschieblich. Die Folgeplatte 7, die Seitenwand 6 sowie der Boden 5 begrenzen einen Füllraum 8 für das hochviskose Medium. Unter Folgeplatte im Sinne der Erfindung wird eine Platte verstanden, die in ihren Abmessungen an die Innenabmessungen des Behälters angepaßt ist und in diesem wie ein Kolben in einem Zylinder verschieblich ist. Dabei kann zwischen Platte und Behälter eine Dichtung vorgesehen sein, die den Durchtritt von Medium durch den zwischen Platte und Seitenwand des Behälters sich ausbildenden Spalt verhindert. Die Verschiebung der Platte kann dabei nach Art einer Kolbenpresse aufgrund einer direkt auf die Platte wirkenden Druckkraft erfolgen, die beispielsweise von einem (nicht dargestellten) hydraulischen Zylinder von oben auf die Folgeplatte ausgeübt wird; es ist aber auch möglich, daß die Verschiebung der Folgeplatte aufgrund ihrer Gewichtskraft und des auf sie wirkenden Umgebungsluftdrucks erfolgt, wenn das im Innenraum des Behälters oder Fasses befindliche Medium, bei dem es sich wie schon angedeutet z.B. um Klebstoff für die Automobilindustrie handeln kann, mittels einer Saugpumpe abgesaugt wird, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird. Der Begriff Folgeplatte im Sinne der Erfindung erfaßt also auch die Funktion als Kolbenplatte.
  • Die Folgeplatte 7 weist einen Entnahmekanal 9 auf, durch den das üblicherweise hochviskose Medium aus dem Füllraum 8 herausgefördert werden kann. An diesen Entnahmekanal 9 ist eine (nicht dargestellte) Fördervorrichtung angeschlossen, die beispielsweise - wie bereits angedeutet - im wesentlichen aus einer Saugpumpe bestehen kann. Alternativ zur Saugpumpe könnte die Fördervorrichtung auch im wesentlichen aus einem Druckzylinder o.dgl. bestehen, der von oben auf die Folgeplatte 7 drückt und dadurch das in dem Füllraum 8 enthaltene Medium durch den Entnahmekanal 9 drückt.
  • Wenn das Medium aus dem Füllraum 8 herausgefördert wird, bewegt sich die Folgeplatte 7 in Richtung des Bodens 5. Bei vollständig entleertem Füllraum 8 liegt die Folgeplatte im wesentlichen direkt an dem Boden 5 an, wobei sich zwischen der Folgeplatte 7 und dem Boden 5 noch ein dünner Film des Klebstoffs oder sonstigen aus dem Faß entnommenen Mediums befindet, das an Boden und Folgeplatte anhaftet, Zum Anheben der Folgeplatte 7 von dem Boden 5 muß eine große Kraft aufgebracht werden, wozu Luft unter hohem Druck durch eine durch die Folgeplatte 7 in den Füllraum 8 mündende Druckleitung 10 in den Füllraum gepreßt wird. Dadurch baut sich zwischen der Folgeplatte 7 und dem Boden 5 ein Druck auf, durch den die Folgeplatte 7 angehoben wird,
  • Zur Abstützung der Seitenwand 6 in der Nähe des Bodens 5 ist eine Abstützung 11 in Form eines Stützringes vorgesehen. Der Stützring 11 liegt dabei an einer Außenseite der Seitenwand an und umschließt diese über ihren gesamten Umfang. Bei der in Fig, 1 gezeigten Ausführungsform liegt der Stützring 11 nur in unmittelbarer Nähe des Bodens 5 an der Seitenwand 6 an. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß beim Anheben der Folgeplatte 7 die größten Druckkräfte nur solange auftreten, bis die zwischen Folgeplatte 7 und Boden 5 wirkende Haftkraft einmal überwunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also nur der Teil der Behälterwand abgestützt, der solchen sehr sehr hohen Druckkräften unterworfen wird. Wenn jedoch in der Praxis die Druckluft während des gesamten Ausfahrweges des Folgeplatte deren Bewegung unterstützen soll, das Faß also beim Herausziehen der Folgeplatte über die gesamte Faßhöhe mit Druckluft beaufschlagt wird, ist es angezeigt, die Abstützung über die gesamte Faßhöhe vorzusehen, wie dies bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform der Fall ist. In einem solchen Fall nämlich nimmt die im Faß gespeicherte Druckenergie kontinuierlich mit steigendem Volumen zu, womit auch die Belastung der metallischen Wandflächen des Fasses wächst. Kurz vor dem Ausfahren der Folgeplatte aus dem Faß ist die dann im Faß infolge der darin eingeblasenen Druckluft gespeicherte Druckenergie maximal; ein Bersten des Fasses zu diesem Zeitpunkt könnte fatale Folgen haben. Um dies zu vermeiden, wird also bevorzugt ein sich über die Höhe des Fasses erstreckender Stützring vorgesehen bzw. mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über die Faßhöhe verteilte Stützringe.
  • Fig. 3 zeigt den Behälter 2 und die Abstützung 11 von oben. Die Abstützung 11 in Form eines Ringes weist einen ersten Halbring 12 und einen zweiten Halbring 13 auf. Zusammen umschließen die Halbringe 12,13 den Behälter 2 über dessen gesamten Umfang an. An einem jeweils ersten Ende 14 sind der erste Halbring 12 und der zweite Halbring 13 über eine Schwenkverbindung 15 miteinander verbunden. Dabei erstreckt sich die Schwenkachse 16 der Schwenkverbindung 15 parallel zur Mittelachse des zylindrischen Behälters 2, und verläuft also in der Darstellung gem. Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene.
  • An ihrem jeweils anderen Ende 17 lassen sich der erste und der zweite Halbring über eine Flügelschraube 18 miteinander verbinden. Hierzu haben die beiden Halbringe 12,13 radial nach außen vorspringende Verschlußflanache 19,21, von denen der Flansch 21 mit einer Gewindebohrung 20 und der andere Flansch 19 mit einer Öffnung versehen ist, durch die die Flügelschraube 18 gesteckt und in das Gewinde geschraubt werden kann, um den Stützring zu schließen und dabei den darin eingestellten Behälter einzuspannen.
  • Aufgrund der in tangentialer Richtung auslaufenden Enden 14, 17 des ersten Halbrings 12, an die sich die Enden 14, 17 des zweiten Halbrings 13 anschließen, ist der zweite Halbring etwas kürzer als der erste und liegt nur über eine Winkellänge von ca. 160° an der Seitenwand 6 des Behälters 2 an.
  • Fig. 2 zeigt den zweiten Halbring 13 sowohl in einer offenen als auch in einer geschlossenen Stellung. Zu erkennen ist, daß in der geöffneten Lage des zweiten Halbringes 13 sich der Behälter in den ersten Halbring 12 schieben läßt. Nachdem der Behälter 2 an dem ersten Halbring 12 zur Anlage gekommen ist, kann der zweite Halbring 13 geschlossen werden, indem eine oder mehrerer, über die Höhe der Abstützung verteilt angeordnete Flügelschrauben 18 durch den Abschnitt 19 geführt und in Gewinde 21 geschraubt werden. Die beiden Halbringe 12, 13 können dabei so ausgelegt sein, daß beim Einschrauben der Flügelschraube(n) 18 in das zugehörige Gewinde 21 der hierdurch geschlossene Ring 11 den Behälter 2 bzw. die von der Abstützung 11 umschlossene Seitenwand 6 vorspannt. Durch die Vorspannung läßt sich die Spannung in der Seitenwand 6 durch die Druckbeaufschlagung des Füllraumes 8 gezielt reduzieren. Darüber hinaus sorgt die Verspannung des Behälters 2 durch die zusammengeschraubten Halbringe 12, 13 für einen sicheren Stand des Fasses in der Füllstation 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ist eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wie bereits erwähnt, ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die Abstützung im wesentlichen über die gesamten Höhe des in der Pumpstation aufgenommenen Behälters erstreckt, was insbesondere auch dann zweckmäßig, wenn damit gerechnet werden muß, daß die Folgeplatte nicht nur erst nach vollständiger Entleerung des Fasses zurückgezogen werden soll, sondern auch nach einer Teilentleerung aus den unterschiedlichsten Höhen. Die Abstützung kann auch aus mehreren, in unterschiedlichen Höhen am Behälter anlegbaren Stützringen bestehen. Das Verschließen der Abstützung nach dem Anordnen des Behälters auf der Grundplatte kann auch automatisch erfolgen, wozu der Stützring mit einem hydraulischen Verschlußzylinder o.dgl, ausgestattet sein kann, der die beiden Stützringhälften um den Behälter spannt.

Claims (11)

  1. Pumpstation (1) für ein insbesondere hochviskoses Medium, das im Innenraum eines Behälters (2) aufgenommen ist, der einen Boden (5) und eine vom Boden (5) aufragende Seitenwand (6) aufweist, mit einer Aufnahmeanordnung (3) für den Behälter und mit einer Folgeplatte (7), die im Innenraum (4) des Behälters (2) entlang der Seitenwand (6) verschiebbar ist, wobei die Folgeplatte (7), die Seitenwand (6) und der Boden (5) einen im Volumen veränderbaren Füllraum (8) für das Medium bilden, und mit einem in den Füllraum (8) mündenden Anschluß für eine Druckmittelleitung, gekennzeichnet durch eine an der Aufnahmeanordnung vorgesehene Abstützvorrichtung (11), die im aufgenommenen Zustand des Behälters (2) an dessen Seitenwand an zumindest einem Teil der Seitenwand-Außenseite (6) anliegt,
  2. Pumpstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (11) über den gesamten Umfang an der Außenseite der Seitenwand (6) anliegt,
  3. Pumpstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (11) ein feststehendes Stützteil (12) und ein relativ dazu bewegbares, vorzugsweise verschwenkbares Stützteil (13) aufweist.
  4. Pumpstation nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (18) zur Befestigung des beweglichen Stützteils (13) am feststehenden Stützteil (12).
  5. Pumpstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) zylindrisch ausgebildet ist und die Abstützung einen Stützring (11) aufweist, dessen Innendurchmesser einem Außendurchmesser der Seitenwand (6) im wesentlichen entspricht.
  6. Pumpstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (11) im wesentlichen aus einem ersten Halbring (12) und einem zweiten Halbring (13) besteht.
  7. Pumpstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (11) an der Seitenwand (6) nur in der Nähe des Behälterbodens (5) anliegt.
  8. Pumpstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstützung (11) an der Seitenwand (6) im wesentlichen über die gesamte Höhe des Behälters (2) erstreckt.
  9. Pumpstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mit dem Boden (5) auf einer Grundplatte (3) aufsteht, wobei die Abstützung (11) mit einer unteren Kante auf der Grundplatte (3) aufliegt.
  10. Pumpstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (11) fest mit der Grundplatte verbunden ist.
  11. Abstützvorrichtung für eine Pumpstation gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
EP06003373A 2005-02-22 2006-02-20 Fassständer für eine Fasspumpe Withdrawn EP1693336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008208 2005-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1693336A1 true EP1693336A1 (de) 2006-08-23

Family

ID=36602588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003373A Withdrawn EP1693336A1 (de) 2005-02-22 2006-02-20 Fassständer für eine Fasspumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1693336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256058A3 (de) * 2009-05-14 2011-11-16 Detlev Schneider Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268416A (en) * 1882-12-05 Churn
CH444698A (de) * 1966-07-07 1967-09-30 Giovanola Freres Sa Anlage zum Ausschenken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Luftabschluss
US3637111A (en) * 1967-08-29 1972-01-25 Inmont Corp Heating system
US4632277A (en) * 1984-07-19 1986-12-30 Nordson Corporation Bulk melter having drum hold-down device
EP0820958A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Luckhardt OHG Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
EP0827937A1 (de) 1996-09-09 1998-03-11 Intec Bielenberg GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Container für hochviskose Medien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268416A (en) * 1882-12-05 Churn
CH444698A (de) * 1966-07-07 1967-09-30 Giovanola Freres Sa Anlage zum Ausschenken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Luftabschluss
US3637111A (en) * 1967-08-29 1972-01-25 Inmont Corp Heating system
US4632277A (en) * 1984-07-19 1986-12-30 Nordson Corporation Bulk melter having drum hold-down device
EP0820958A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Luckhardt OHG Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
EP0827937A1 (de) 1996-09-09 1998-03-11 Intec Bielenberg GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Container für hochviskose Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256058A3 (de) * 2009-05-14 2011-11-16 Detlev Schneider Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108187B4 (de) Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür
DE2805032C2 (de) Röhrenfilterpresse
EP2925166A2 (de) Behälterverschliessvorrichtung für hochdruckkammer
EP1790259A1 (de) Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine
EP3581500A1 (de) Ventilsackabfüllvorrichtung
EP3568375B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von viskosem material
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
CH660580A5 (de) Falzmesserzylinder.
DE1778616A1 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heizbelag
DE1938024A1 (de) Strangpresse zur Herstellung von Leichtmetallprofilen
DE102009017626B3 (de) Feinschneidpresse
DE102008052423A1 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
EP1693336A1 (de) Fassständer für eine Fasspumpe
DE2319139A1 (de) Presscheibe fuer den presstempel von strangpressen, insbesondere von aluminiumstrangpressen
DE3008049A1 (de) Vorrichtung zur stossdaempfung an einer presse
EP0649019A1 (de) Axial komprimierbare Einrichtung für die Chromatographie
DE2154631C3 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE202018006418U1 (de) Ventilsackabfüllvorrichtung
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP3219844A1 (de) Verfahren zum behandeln von wäsche und entwässerungspresse
DE3626365A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mit einem seitlichen fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen formkoerpern, insbesondere henkeltassen
DE19719595C2 (de) Spanneinheit
DE3521543A1 (de) Transportierbare presse
DE102021126523A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von flüssigkeitshaltigem pressgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SONDERHOFF ENGINEERING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110528