DE19719595C2 - Spanneinheit - Google Patents

Spanneinheit

Info

Publication number
DE19719595C2
DE19719595C2 DE1997119595 DE19719595A DE19719595C2 DE 19719595 C2 DE19719595 C2 DE 19719595C2 DE 1997119595 DE1997119595 DE 1997119595 DE 19719595 A DE19719595 A DE 19719595A DE 19719595 C2 DE19719595 C2 DE 19719595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cone
winding shaft
pressure chamber
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997119595
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719595A1 (de
Inventor
Ludger Baeumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAKE, MICHAELA, 48496 HOPSTEN, DE
Original Assignee
Ludger Baeumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludger Baeumer filed Critical Ludger Baeumer
Priority to DE1997119595 priority Critical patent/DE19719595C2/de
Publication of DE19719595A1 publication Critical patent/DE19719595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719595C2 publication Critical patent/DE19719595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/06Lateral-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41342Both ends type arrangement shaft transversing the roll

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spanneinheit für eine eine Rolle tragende Wickelwelle, die einen festen, ein Widerlager für die Rolle bildenden Spannkegel und einen in Richtung zum festen Spannkegel verschiebbaren Spannkonus aufweist, der auf einem auf der Wickelwelle ver­ schieblichen Grundkörper in Wickelwellenrichtung verschieblich gelagert und durch Druck­ beaufschlagung einer Druckkammer in Richtung zum festen Spannkegel bewegbar ist.
Bei Maschinen zur Verarbeitung von Papier- oder Folienbahnen wird die Bahn von der auf die Wickelwelle aufgesetzten Rolle abgezogen. Da die Bahn unter einer möglichst gleich­ bleibenden Spannung stehen muß, sind verschiedenartig ausgebildete Bremseinrichtungen für die Wickelwelle bekannt.
Die Rolle ist im Zentrum mit einer Wickelhülse versehen, die normalerweise aus Pappe ge­ fertigt ist. Der Spannkegel und der Spannkonus greifen teilweise in die Wickelhülse ein, so daß sich die Rolle gegenüber der Wickelwelle nicht verdrehen kann. Dies erfolgt durch den Reibschluß und durch die Keilwirkung.
Bislang ist es üblich, auch den verschiebbaren Spannkonus, durch mechanische Klemmele­ mente, beispielsweise Schrauben auf der Wickelwelle festzusetzen. Damit die Wickelwelle durch die einwirkenden Kräfte nicht beschädigt wird, wird die Wickelwelle zumindest im Bereich des Spannkonus gehärtet, wodurch die Herstellung verteuert wird.
Der Rollendurchmesser beträgt bei den Papier- oder Folienbahnen verarbeitenden Maschinen über einen Meter. Die Breite richtet sich dabei nach der Größe der herzustellenden Artikel. Daraus ergibt sich ein entsprechend hohes Gewicht der Rolle.
Bei der zuvor beschriebenen Spanneinheit ist nicht sichergestellt, daß sich der Spannkonus während eines Wickelvorganges nicht löst. Es ist deshalb eine laufende Kontrolle notwendig, wobei trotzdem nicht auszuschließen ist, daß sich die mechanischen Klemmelemente nicht lösen. Dies führt dann zu einer Unterbrechung der Produktion mit einer Stillstandszeit, die besonders lang ist, wenn es zu einem Papier- oder Folienstau in der Maschine kommt oder wenn es zu einem Riß der Bahn kommt, die dann neu eingezogen werden muß.
Um diese vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen, wurde durch die DE 21 33 073 A1 eine pneumatische Spanneinheit vorgeschlagen. Dazu ist es jedoch notwendig, daß die Wickelwelle aus einem Rohr besteht. Dieses ist an dem dem beweglichen Spannkonus zuge­ hörigen Ende mit zwei Längsschlitzen versehen, die um einen Winkel von 180 Grad zuein­ ander versetzt sind. Auf diesen Bereich ist eine Hülse aufgesetzt, auf der der bewegliche Spannkonus gelagert ist. Innerhalb der rohrförmigen Wickelwelle ist ein zylindrisches Teil verschiebbar angeordnet, welches mit einem durch ein Druckmittel beaufschlagbaren Raum ausgerüstet ist. Dieser Raum wird an der einen Seite durch einen abgedichteten Kolben und an der anderen Seite durch einen fest mit dem zylindrischen Teil verbundenen Boden be­ grenzt. Der mit dem Druckmittel beaufschlagbare Raum ist mittels einer Leitung mit einem Dreiwegeventil verbunden, welches einen Anschluß für eine Druckmittelquelle besitzt. Auf den Boden wirkt eine Scheibendruckfeder, die den Boden in Richtung zu dem ersten Ende der Wickelwelle verschiebt, da sie sich mit dem anderen Ende an einem festen Widerlager abstützt. An das gegenüberliegende freie Ende des Zylinderteils ist ein Kraftantrieb ange­ schlossen, der im wesentlichen aus einem eingesetzten Boden besteht, der zur Aufnahme von gegenüber der Außenfläche vorstehenden Stiften mit Radialbohrungen versehen ist. Die freien Enden der Stifte greifen in winkelförmige Nuten ein, die im Endbereich der Hülse an­ geordnet sind. Der Boden ist fest in das zylindrische Teil eingesetzt. In dem zylindrischen Teil ist außerdem ein Kolben angeordnet, der durch eine Manschette abgedichtet und gegen­ über der Wickelwelle unverschiebbar ist, da er auf einer Kolbenstange festgesetzt ist, deren anderes Ende durch eine Scheibe in Verbindung mit einer Schulter, einem Sprengring, einem Deckel und einer Schraube fest mit dem Ende der rohrförmigen Wickelwelle verbunden ist.
Bei dieser Spanneinrichtung wird der feste Spannkegel je nach Breite der Rollen in einem Abstand zum Ende der Wickelwelle gesetzt. Nach dem Aufschieben der Rolle wird der Spannkonus und die Hülse so weit auf die Wickelwelle geschoben, daß die freien Ende der Stifte in den Bereich der radial verlaufenden Teile der Nuten gelangen, so daß die Hülse ge­ dreht werden kann. Dadurch wird eine nach Art eines Bajonettverschlusses gestaltete Ver­ bindung zwischen dem verschiebbaren zylindrischen Teil und dem Spannkonus hergestellt. Um die Rolle durch den bewegbaren Spannkonus zu spannen, wird der von dem Kolben und dem Boden begrenzte Raum mit Druckluft beaufschlagt. Der sich aufbauende Druck wirkt dann entgegen einer Scheibendruckfeder. Sobald die Federkraft überwunden ist, wird der Boden entgegen der Federkraft verfahren, wodurch das zylindrische Teil synchron mitgezo­ gen wird. Gleichzeitig wird der auf der Kolbenstange verschiebbar angeordnete Boden und somit auch die Stifte bewegt. Dadurch wird die durch den Überdruck erzeugte Axialkraft auf die Hülse übertragen. Die Axialkraft wirkt dann durch die spezielle Gestaltung der Hülse und des Spannkonus auf diesen.
Bei dieser vorbekannten Spanneinrichtung wirkt auf die Wickelwelle bzw. auf den bewegli­ chen Spannkonus nur eine solche Axialkraft, die sich aus der Differenz der sich aus dem druckbeaufschlagten Boden ergebenden Axialkraft zur Federkraft ergibt. Diese Kräfte rei­ chen bei weitem nicht aus, um die Rolle ausreichend festzusetzen. Außerdem muß diese pneumatische Spanneinheit innerhalb der Wickelwelle angeordnet werden, so daß sie für massive Wickelwellen ausfällt.
Aus der DE 93 20 344.6 U1 ist außerdem noch eine kraftschlüssige Schnellspannvorrichtung für axiale Spannaufgaben bekannt, bei der auf die Spannwelle ein Gehäuse aufgesetzt ist, welches durch einen kraftschlüssig auf die Welle aufgesetzten Klemmring fixiert ist. Ein An­ satz des Gehäuses ragt in den Spannkonus hinein. Dieser Ansatz ist mit einem Außenge­ winde versehen, auf den ein Spannrad aufgeschraubt ist. In der spannenden Stellung ist das Gewinde selbsthemmend, so daß der Spannkonus in seiner Lage gesichert ist. Durch die Axialkraft wird auch der Klemmring verspannt. Wird jedoch die die Wickel tragende Wickelhülse, die normalerweise aus Pappe gefertigt ist, im Laufe des Wickelvorganges be­ schädigt, löst sich die Verbindung zwischen der Wickelhülse und dem Spannkonus. Es muß dann das Spannrad nachgestellt werden. Erfolgt dies nicht rechtzeitig, wird die Axialkraft so gering, daß sich der Klemmring löst und die gesamte Verbindung entspannt ist.
Aus der DE 75 40 882.1 U1 ist ferner noch eine Aufnahmevorrichtung für Wickelhülsen be­ kannt, die in Büromaschinen, beispielsweise in Kopiergeräten verwendet werden und ein maximales Gewicht von 22 kg haben. Durch diese Anordnung treten Kräfte auf, die so ge­ ring sind, daß sie mit den Kräfteverhältnissen für die für Papier und Folien verarbeitenden Maschinen verwendeten Spanneinheiten nicht verglichen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spanneinheit der eingangs näher beschriebe­ nen Art so auszubilden, daß in konstruktiv einfacher Weise ein Lösen der den Spannkonus festsetzenden Elemente verhindert wird, und daß das Festsetzen des Spannkonus einfach und ohne Kraftanstrengung möglich ist, und daß die Spanneinheit nicht nur für rohrförmige, son­ dern auch für massive Wickelwellen verwendet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem eine Außenfläche des Grundkörpers und eine zu­ gewandte Innenfläche des Spannkonus die allseitig geschlossene Druckkammer begrenzen, daß eine Spannhülse der Klemmeinrichtung auf der Wickelwelle gelagert ist und sich über Druckelemente der Klemmeinrichtung an dem Grundkörper abstützt, daß der Spannkonus bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer durch seine Bewegung in Richtung zum gegen­ überliegenden Spannkegel die Klemmeinrichtung aktiviert und dadurch die auf die Wickel­ welle aufgesetzte Spannhülse unverschiebbar festgesetzt wird, gegen die sich der Grundkör­ per an der der Druckkammer abgewandten Seite abstützt, so daß der Spannkonus und die Spannhülse jeweils in einem Arbeitsgang festsetzbar oder lösbar sind.
Die Festlegung des Spannkonus ist besonders einfach, da beispielsweise die Druckkammer in einfachster Weise mit einem Druckmittel gefüllt werden kann. Als Druckmittel kommt vor­ zugsweise Druckluft in Frage, so daß das Einbringen in die Druckkammer mittels eines Kompressors oder auch mit einer Füllpistole erfolgen kann. Der Druck in der Druckkammer ist einstellbar und bleibt während der Spannung konstant, so daß auch gleichbleibende Klemmkräfte auf die Spannhülse einwirken, so daß auf die Wickelhülse ebenfalls gleichblei­ bende Kräfte einwirken. Die Funktion des Spannkonus wird ausschließlich durch das Ein­ bringen des Druckmittels erreicht, so daß die Handhabung sehr einfach ist. Die sich durch die Druckbeaufschlagung ergebende Bewegung des Spannkonus wird dabei zum Festsetzen der Spannhülse ausgenutzt. Der Grundkörper verschiebt sich dabei nicht, sondern klemmt sich selbsttätig auf der Welle fest.
Ferner ist noch vorteilhaft, daß im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, die Spann­ einheit Drehmomente übertragen kann, und daß die Toleranzen der Wickelwellen wesentlich größer sein können, beispielsweise bis zu 0,4 mm, da die Spannhülse extrem stark verformt werden kann. Außerdem können einfache glatte, ungehärtete Wickelwellen verwendet wer­ den.
Bei dieser Spanneinheit wird zunächst die von der Druckkammer ausgehende gesamte Druckkraft in Klemmkräfte umgesetzt, abgesehen von den geringen Reibungsverlusten. Da­ durch wird ein Lösen des Spannkonus auf der Wickelwelle wirksam vermieden. Da sogar die Klemmkräfte größer werden, sollte sich der Spannkonus geringfügig von der Rolle wegbe­ wegen, da dann die auf die Spannhülse wirkende Kraft noch größer wird.
Eine konstruktiv einfache Lösung für die Klemmeinrichtung, die jedoch eine sichere Span­ nung gewährleistet, wird erreicht, indem sie aus gegenüber der Längserstreckung der Wickelwelle sich radial erstreckenden und geneigten, auf die Spannhülse wirkenden Druck­ stangen und einer federbelasteten Druckplatte besteht, die gegen die die Spannhülse kon­ taktierenden Enden der Druckstangen drückt. Dadurch wird aufgrund der Winkelverhältnis­ se eine Kraftübertragung gemäß des Kniehebeleffektes erreicht.
Durch diese Schrägstellung der Druckstangen wird die auf die Spannhülse wirkende Klemmkraft mit geringer werdenden Neigungswinkel größer. Da dieser Neigungswinkel kleiner wird, wenn sich der Spannkonus, beispielsweise durch Nachgeben der Wickelhülse in Richtung zum Spannkegel verschiebt, wird die Spannhülse stärker belastet. Die auf die Wickelhülse wirkende Spannkraft bleibt ebenfalls erhalten, da der Innendruck in der Druck­ kammer annähernd gleichbleibt, da die Verschiebung des Spannkonus und somit auch die Vergrößerung der Druckkammer gering ist.
Die stärkere Spannung der Spannhülse beim Verschieben des Spannkonus in Richtung zum Spannkegel läßt sich in einfachster Weise erreichen, indem an der Druckplatte an der der Druckkammer abgewandten Seite mehrere parallel und im Abstand zur Längsachse des Spannkonus stehende Bolzen fest eingesetzt sind, die von vorgespannten Druckfedern um­ griffen sind, und daß diese Bolzen verschiebbar in einer fest in den Spannkonus eingesetzten Mitnahmeplatte angeordnet sind, die gleichzeitig einen Gegenanschlag für die Druckfedern bildet.
Beim Verschieben des Spannkonus werden die Druckfedern stärker gespannt, so daß auch die auf die Druckstangen wirkenden Kräfte erhöht werden. Wird die Druckkammer drucklos gemacht, bewirken die Druckfedern eine Rückstellung des Spannkonus, um beispielsweise zwecks Rollenwechsel den Spannkonus von der Wickelwelle herunterzunehmen. Dadurch wird die Selbstklemmung aufgehoben. Damit von den Druckstangen ausreichend große Kräfte auf die Spannhülse übertragen werden, ist vorgesehen, daß der von den Druckstangen und der Druckplatte eingeschlossene Winkel ein spitzer Winkel ist, der vorzugsweise 10 Grad beträgt. Dadurch werden ausreichende Kräfteverhältnisse geschaffen.
Die Führung der Druckstangen läßt sich in einfachster Weise erreichen, wenn die federbela­ stete Druckplatte an der den Druckfedern abgewandten, der Druckkammer zugewandten Seite mit mehreren, vorzugsweise drei im gleichen Winkelabstand zueinander stehenden Radialnuten versehen ist, in die die Druckstangen mit den der Spannhülse zugewandten Be­ reichen eingreifen. Es entfallen dann zusätzliche Führungselemente.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen aufgezeigt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Spanneinheit in Schnittdarstellung,
Fig. 2 den Spannkonus nach der Fig. 1 in einer um 90 Grad gedrehten Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Stirnansicht auf die konische Fläche des Spannkonus.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Spanneinheit besteht aus einem fest auf eine Wickelwelle 1 aufgesetzten Spannkegel 2, der sich an einem Klemmring 3 abgestützt, der an der Kegel­ fläche abgewandten Seite fest auf die Wickelwelle 1 aufgesetzt ist. Ferner weist die Spann­ einheit einen verschiebbaren Spannkonus 4 auf, der auf einem Grundkörper 5 gelagert ist, der ebenfalls auf der Wickelwelle 1 gelagert ist. Der Spannkonus 4 und der Grundkörper 5 sind Bestandteil eines druckmittelbetätigten Spannkopfes, der im dargestellten Ausführungs­ beispiel durch Druckluft betätigt wird. Mittels des Spannkonus 4 wird eine z. B. aus Pappe bestehende Wickelhülse 6 eingespannt, deren gegenüberliegendes Ende auf den Spannkegel 2 gedrückt wird.
Der Grundkörper 5 ist rotationssymmetrisch gestaltet und im Längsschnitt annähernd Z- förmig ausgebildet. Der dem Spannkegel 2 abgewandte Bereich ist größeren Durchmessers als der dem Spannkegel 2 zugewandte Bereich und dient der Lagerung des Spannkonus 4. Der dem Spannkegel 2 zugewandte Bereich des Grundkörpers 5 ist als Hülse für die Lage­ rung auf der Wickelwelle 1 ausgebildet. Der Spannkonus 4 und der Grundkörper 5 sind so gestaltet, daß eine Außenfläche des Grundkörpers 5 und eine Innenfläche des Spannkonus 4 eine allseitig geschlossene Druckkammer 7 begrenzen, der ein im Grundkörper 5 gehaltenes Füllventil 8 zugeordnet ist, um beispielsweise mittels einer Füllpistole Druckluft in die Druckkammer 7 einzupumpen oder um sie drucklos zu machen.
An der der Druckkammer 7 abgewandten Seite ist in eine Innenbohrung 9 des Grundkörpers 5 eine Spannhülse 10 geführt, die ebenfalls auf die Wickelwelle 1 aufgesetzt ist. Diese Spannhülse 10 weist einen in die Innenbohrung 9 eingreifende Bund 10a größeren Durch­ messers und einen außerhalb liegenden, relativ dünnwandigen Ansatz auf, der mit Längs­ schlitzen versehen sein kann. Auf den Ansatz 10b wirken drei um einen Winkel von 120 Grad zueinander versetzte Druckstangen 11 ein, die sich mit den gegenüberliegenden Enden in einer Ringnut des Grundkörpers 5 abstützen. An der der Druckkammer 7 abgewandten Seite der Druckstangen 11 ist eine ringförmige Druckplatte 12 auf den Ansatz 10b der Spannhülse 10 aufgesetzt, die mittels eines Sicherungsringes gegen axiale Verschiebung ge­ genüber der Spannhülse 10 gesicher ist. Dem äußeren Rand der Druckplatte 12 ist ein in den Grundkörper eingesetzter Sicherungsring zugeordnet, der den Druckstangen 11 abgewandt liegt.
Der Spannkonus 4 besteht aus einem der Wickelhülse 6 zugeordneten Bereich 4a, der als Konus ausgebildet ist und einem zylindrischen Bereich 4b, in den eine Mitnahmeplatte 13 fest eingesetzt ist, die im Abstand zur Druckplatte 12 steht, in die drei um 120 Grad zueinander stehende Bolzen 14 fest eingesetzt sind, die parallel und im Abstand zur Mittel­ längsachse des Spannkanus 4 bzw. zur Wickelwelle 1 stehen. Auf die die Druckplatte 12 kontaktierenden Bolzen 14 sind Druckfedern 15 geschoben, die vorgespannt sind. Der Spannkonus 4 ist im Bereich des zylindrischen Teils 4b mit kreisringförmigem Querschnitt mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Langloch 16 versehen, in die ein in den Grundkörper 5 eingesetzter Führungsstift 17 zur Übertragung des Drehmomentes eingreift.
Wie in den Fig. 1 und 2 in strichpunktierten Linien angedeutet, ist auf den zylindrischen Teil 4b des Spannkonus 4 eine zur konischen Fläche konturengerecht gestaltete Konushülse 18 aufgeschoben, um den Spanndurchmesser des Spannkonus 4 zu vergrößern. Diese Konus­ hülse 18 stützt sich an der der konischen Fläche des Spannkonus 4 abgewandten Seite an einer Ringfläche ab. Zur Arretierung ist der Spannkonus 4 mit einer äußeren Ringnut verse­ hen, in die durch Druckfedern 19 belastete Kugeldruckstücke 20 eingreifen.
Die Fig. 2 zeigt, daß in den Bolzen 14 an der Druckplatte 12 zugewandten Ende Rückstell­ federn 21 liegen, die sich am Grundkörper 5 abstützen. Die Fig. 3 zeigt insbesondere die Anordnung der Bolzen 14 und des Füllventils 8. Die Fig. 4 zeigt, daß der konische Bereich 4a des Spannkonus 4 außen mit drei Rippen 22 versehen ist.
Die Wickelwelle 1 wird mit dem aufgenommenen Spannkegel 2 in die Wickelhülse 6 einer beispielsweise abzuwickelnden, nicht dargestellten Rolle gesteckt. Der Spannkegel 2 greift in die Wickelhülse 6 ein. Anschließend wird der den Spannkonus 4 aufweisende Spannkopf auf die Wickelwelle 1 geschoben, und zwar so weit, daß der Spannkonus 4 den Rand der Wickelhülse 6 berührt. Es wird dann die Druckkammer 7 mit Druckluft beaufschlagt. Der Spannkonus 4 bewegt sich dann in Richtung zum Spannkegel 2. Über die Mitnmahmeplatte 13 wird die im wesentlichen aus den Druckstangen 11 und der Druckplatte 12 gebildete Klemmeinrichtung betätigt, wobei gleichzeitig die Druckfedern 15 stärker gespannt werden. Die Druckplatte 12 drückt gegen die Druckstangen 11, wobei der eingeschlossene Winkel verkleinert wird. Da die Druckstangen auf die Spannhülse 10 drücken, wird diese festge­ klemmt, so daß der Spannkopf auf der Wickelwelle 1 festgesetzt ist. Zum Lösen des Spann­ konus 4 wird die Druckkammer 7 mittels des Füllventiles 8 drucklos gemacht. Durch die Druckfedern 15 wird der Spannkonus 4 von der Wickelhülse 6 wegbewegt. Die Klemmung der Spannhülse 10 wird durch die Rückstellfedern 21 aufgehoben, da die Druckplatte 12 in Richtung zur Mitnahmeplatte 13 verschoben wird.
Die Fig. 2 zeigt noch, daß die Bolzen 14 als Gewindebolzen ausgebildet sind und in die Druckplatte 12 eingedreht sind. In Richtung zum Spannkonus 4 werden die Mitnahmeplatte 13 und die Druckplatte 12 synchron bewegt, in der entgegengesetzten Richtung können sie allein bewegt werden.

Claims (10)

1. Spanneinheit für eine eine Rolle tragende Wickelwelle (1), die einen festen, ein Widerla­ ger für die Rolle bildenden Spannkegel (2) und einen in Richtung zum festen Spannkegel (2) verschiebbaren Spannkonus (4) aufweist, der auf einem auf der Wickelwelle (1) ver­ schieblichen Grundkörper (5) in Wickelwellenrichtung verschieblich gelagert und durch Druckbeaufschlagung einer Druckkammer in Richtung zum festen Spannkegel (2) be­ wegbar ist, wobei zum Einspannen der Wickelhülse (6) der Grundkörper (5) als Gegenla­ ger für den verschiebbaren Spannkonus (4) durch eine Klemmeinrichtung (10, 11, 12) unverschiebbar auf der Wickelwelle (1) festgesetzt werden kann, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Außenfläche des Grundkörpers (5) und eine zugewandte Innenfläche des Spannkonus (4) die allseitig geschlossene Druckkammer (7) begrenzen, daß eine Spann­ hülse (10) der Klemmeinrichtung auf der Wickelwelle (1) gelagert ist und sich über Druckelemente (11) der Klemmeinrichtung an dem Grundkörper (5) abstützt, daß der Spannkonus (4) bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer (7) durch seine Bewegung in Richtung zum gegenüberliegenden Spannkegel die Klemmeinrichtung (10, 11, 12) ak­ tiviert und dadurch die auf die Wickelwelle (1) aufgesetzte Spannhülse (10) unverschieb­ bar festgesetzt wird, gegen die sich der Grundkörper (5) an der der Druckkammer (7) ab­ gewandten Seite abstützt, so daß der Spannkonus (4) und die Spannhülse (10) jeweils in einem Arbeitsgang festsetzbar oder lösbar sind.
2. Spanneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aus gegenüber der Längserstreckung der Wickelwelle (1) sich radial erstreckenden und ge­ neigten auf die Spannhülse (10) wirkenden Druckstangen (11) und einer federbelasteten Druckplatte (12) besteht, die gegen die die Spannhülse (10) kontaktierenden Enden der Druckstangen (11) drückt.
3. Spanneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckplatte (12) an der der Druckkammer (7) abgewandten Seite mehrere parallel und im Abstand zur Längsachse des Spannkonus (4) stehende Bolzen (14) fest eingesetzt sind, die von vorge­ spannten Druckfedern (15) umgriffen sind, und daß diese Bolzen (14) verschiebbar in ei­ ner fest in den Spannkonus (4) eingesetzten Mitnahmeplatte (13) angeordnet sind, die gleichzeitig einen Gegenanschlag für die Druckfedern (15) bildet.
4. Spanneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Druck­ stangen (11) und der Druckplatte (12) eingeschlossene Winkel ein spitzer Winkel ist, der vorzugsweise 10 Grad beträgt.
5. Spanneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Druckplatte (12), an der den Druckfedern (15) abgewandten, der Druckkammer (7) zu­ gewandten Seite mit mehreren, vorzugsweise drei im gleichen Winkelabstand zueinander stehenden Radialnuten versehen ist, in die die Druckstangen (11) mit den der Spannhülse (10) zugewandten Bereichen eingreifen, bzw. geführt werden.
6. Spanneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeplatte (13) mit drei um jeweils einen Winkel von 120 Grad versetzten Bolzen (14) für die Druckfedern (15) versehen ist.
7. Spanneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkonus (4) aus einem dem Spannkegel (2) abgewandten zylindrischen Teil (4b) und einem in die Wickelhülse (6) eingreifenden konischen Teil (4a) besteht.
8. Spanneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und im Längsschnitt Z-förmig ausgebildet ist.
9. Spanneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Druckkammer (7) der Spannkonus (4) gegen­ über dem Grundkörper (5) durch beidseitige Dichtringe abgedichtet ist.
10. Spanneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung der Spannhülse (10) bei druckloser Druckkammer (7) die Druckplatte (12) mittels Rückstellfedern (21) in Richtung zur Mitnahmeplatte (13) bewegt wird, wobei die Rückstellfedern in Bohrungen der in die Druckplatte (12) eingesetzten Bolzen (14) angeordnet sind.
DE1997119595 1997-05-09 1997-05-09 Spanneinheit Expired - Fee Related DE19719595C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119595 DE19719595C2 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Spanneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119595 DE19719595C2 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Spanneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719595A1 DE19719595A1 (de) 1998-11-12
DE19719595C2 true DE19719595C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=7829083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119595 Expired - Fee Related DE19719595C2 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Spanneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719595C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014887A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109761079B (zh) * 2018-12-31 2024-03-15 天津市旭辉恒远塑料包装股份有限公司 收卷机防散卷装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133073A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Rovema Gmbh Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen
DE9320344U1 (de) * 1993-06-21 1994-06-09 Uhing Joachim Gmbh & Co Kg Kraftschlüssige Schnellspannvorrichtung für axiale Spannaufgaben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133073A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Rovema Gmbh Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen
DE9320344U1 (de) * 1993-06-21 1994-06-09 Uhing Joachim Gmbh & Co Kg Kraftschlüssige Schnellspannvorrichtung für axiale Spannaufgaben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014887A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten
EP2862827A1 (de) 2013-10-14 2015-04-22 Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719595A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD216421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung und justierung einer druckplatte auf einem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
DE7028636U (de) Einspannvorrichtung fuer eine wickelhuelse.
EP0549884B1 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung
DE1574438B2 (de) Dehnbarer spanndorn fuer rohrfoermige kerne
EP0866017B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper
DE19719595C2 (de) Spanneinheit
DE2913506A1 (de) Kraftverstaerker
EP0477137B1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
DE102007010733B4 (de) Einspannvorrichtung für eine Materialbahn
DE202004019382U1 (de) Spreizdorn
DE3810388A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines linear bewegbaren, langgestreckten bauteils
DE2711752A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen
DE4335259A1 (de) Spannvorrichtung für mindestens eine auf einem Schaft festzulegende Wickelhülse o. dgl.
DE3143247A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohlen wickelkerns auf einer drehbaren welle
DE2310332A1 (de) Spreizbare aufnahmevorrichtung fuer die kernwelle einer papier-wickelmaschine
CH618661A5 (en) Clamping mandrel for clamping a film roll
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE2211518A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE2133073A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen
DE1209841B (de) Wickel- oder Abrollspindel mit hydraulisch ausfahrbaren Spannelementen
DE4009849A1 (de) Wickelwelle
DE202018100101U1 (de) Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
DE2306030A1 (de) Spann-nabe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAKE, MICHAELA, 48496 HOPSTEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAEUMER, LUDGER, 48496 HOPSTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee