EP2862827A1 - Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten - Google Patents

Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten Download PDF

Info

Publication number
EP2862827A1
EP2862827A1 EP20140188621 EP14188621A EP2862827A1 EP 2862827 A1 EP2862827 A1 EP 2862827A1 EP 20140188621 EP20140188621 EP 20140188621 EP 14188621 A EP14188621 A EP 14188621A EP 2862827 A1 EP2862827 A1 EP 2862827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
segments
cone
winding device
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140188621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Dr. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampf Schneid und Wickeltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kampf Schneid und Wickeltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampf Schneid und Wickeltechnik GmbH and Co KG filed Critical Kampf Schneid und Wickeltechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2862827A1 publication Critical patent/EP2862827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/04Interior-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2292Removing cores or mandrels from web roll after winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)

Definitions

  • the invention relates to a winding device with displaceable segments according to the features of the preamble of claim 1.
  • the DE 189 966 U discloses a device for axisless winding of paper, cloth and plastic sheets.
  • the device has a cone and a counter-cone, wherein a cone has spring-loaded clamping elements.
  • the DE 224 365 A discloses a chuck, in particular a chuck for use with roll cores, for winding and unwinding paper and other webs.
  • a hexagonal shaft is conical on a section and cylindrically shaped on a section for ease of manufacture.
  • Six segments are seated on it, held together by tension springs located in grooves. With the front sections, the segments form a truncated cone, which facilitates the insertion of the sleeve in a roll core. In their furthest advanced position, that is, in their position smallest diameter, these front portions of the segments abut against a frusto-conical cone. The cone merely facilitates the insertion of the sleeve in its contracted state into a roller core.
  • the DE 44 40 61 A1 discloses a winding station for winding strips of material.
  • the winding station has a doppelkonisches Hemmer element for winding up material strips.
  • the device consists of a flange cone and a cone, which are separable from each other.
  • the DE 197 19 595 C2 discloses a clamping unit for a roller shaft carrying a roller having a fixed, an abutment for the roller forming clamping cone and a displaceable towards the fixed clamping cone clamping cone, which is displaceably mounted on a displaceable on the winding shaft body in Wickeiwellencardi and by pressurizing a pressure chamber in Direction to the fixed clamping body is movable.
  • the DE 198 11 397 C1 discloses a device for covering a workpiece with a brittle endless fiber coated with matrix material and the fiber-reinforced tube.
  • the fiber-optic device shown has a holding device with a lower cone and an upper cone for clamping holding a rotationally symmetrical tubular workpiece.
  • the DE 101 53 819 A1 discloses an apparatus and method for winding protective sheets in the form of a coreless roll.
  • the winding shaft includes at least two pipe segments, which define a circumferential gap and a radially inner interior and which are radially displaceable to each other and wherein the winding shaft further includes at least one frontally in the interior repeated on and executable cone, which causes the radial displacement of the pipe segments wherein in the circumferential space between the pipe segments each support profiles are arranged, which are also radially inwardly and outwardly movable over at least one cone.
  • the invention has for its object to realize a winding device with Wickianon, in which the removal of winding material can be made easier.
  • the winding device consists of at least one winding arm with a winding system, which in turn has at least two conical (obliquely) relative to its longitudinal axis slidable segments.
  • the at least two or more segments are designed as a set so that they each have a conical or a cylindrical shell geometry together.
  • the segments are slidably mounted on guides which are conically arranged with respect to one another on their longitudinal or bearing axis, wherein after release of the displaceability, e.g. when moving apart of winding arms of the winding device, impanding (move towards each other, so that the shell diameter is reduced) can.
  • the covering diameter formed by the respective impanding segment set decreases, so that the winding or the winding material thus comes loose from the at least one winding system and can be removed.
  • a sleeve for receiving winding material can be positioned between the equipped with movable segments winding systems. The removal of the sleeve after the winding of winding material is facilitated by the sliding cone segments.
  • the segments are for example arranged on guides on an underlying truncated cone, that results in the smallest possible angle at a large stroke.
  • the guides for the segments may be formed, for example, as ball-bearing guides or sliding guides.
  • the segments may be in operative connection with the guides via adapters designed as sliders. Also, the introduction of a support plate between the segments and the adapters is conceivable. Furthermore, it is conceivable to form the guide system integrally with the segments.
  • steps with overlaps may be provided in the region between the frontally adjacent segments. It is advantageous that due to the mobility of the segments for diameter reduction no additional force actuations or energy stores, such as e.g. Springs are required in the device according to the invention.
  • the winding device is based on a substructure, which may be connected to a foundation.
  • the substructure serves as a carrier for a winding drive as well as for the linearly movable winding arms.
  • axles are mounted, each carrying a flanged wheel and a base body for receiving mutually conically mounted segments.
  • Flange washers and base bodies are connected to the axles in a rotationally stable manner.
  • guides are provided on the base. Sliders, which serve as a carrier for the winding arms, engage in the guides.
  • the bearings of the segments must be arranged on conical (obliquely) arranged reference axes, for example, mounting surfaces.
  • the displaceably arranged segments can be constituted in sets either a conical or cylindrical outer surface.
  • the winding device can thus be equipped either with cone segments or with cylinder segments, for example. With a cylindrical outer surface there are further possibilities of application for clamping tasks, e.g. the clamping of sleeves in winding stations, edge strip winders or edge trimmers.
  • the winding device in particular for web and / or strip-shaped material, at least two opposite winding arms having at least one mounted on at least one winding system, wherein the at least one winding system of at least two movably mounted segments is constructed.
  • the segments may be formed according to the lateral surface formed by them as a cone or cylinder segments. Together, the segments of a winding system form either a cone segment set or a cylinder segment set.
  • the at least two movably mounted segments are mounted linearly movable on guides.
  • the movably mounted cone segments can be moved specifically. It is important that the segments initially remain axially unchanged in their position to the winding material and the axes on which they are stored, are moved away from each other via obliquely arranged guides, so that the shell diameter of the segments decreases. After this reduction in diameter, the winding system can be facilitated from the interior of the winding material as a result of the release of the winding material, that is moved without effort and without damage.
  • the guides are designed as ball-bearing guides or sliding guides.
  • Ball bearing guides are highly precise and smooth. Slideways are inexpensive. Instead of ball-bearing guides can be used with the same advantages also roller bearings.
  • the segments have frontally on claws and recesses, which engage in the contracted state of the winding device into one another. This prevents material from entering between two sets of segments. Also, this can be done by a winding system by the other winding system.
  • the segments are operatively connected via adapters or via a carrier plate and an adapter with the guides. This creates a greater freedom in the design of the segments. Furthermore, it is inventively provided that the guide system is formed integrally with the segments. In an integral design, fewer parts are needed in the assembly of the winding device.
  • gradations with overlaps are provided between the segments in order to prevent the entry of winding material.
  • the gradations virtually prevent or even prevent the entry of material or winding material between adjacent segments.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the example representation and position of the device and other elements selected in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say that different positions and / or mirror-symmetrical design or the like may change these references.
  • the Fig. 1 to 4 show a winding device 1 according to the invention with two winding arms 2, 3, which generally each have a winding system 4, 5 (hereinafter referred to specifically as cone 4, 5) have.
  • Each winding system 4, 5 has at least two, preferably exactly three cone segments 6. These conical segments 6 are connected via adapters 7 with guides 8 by fastening means 9 (see Fig. 5 to 10 ).
  • Each winding system 4, 5 is mounted on an axle 10, 11.
  • On the Axles 10, 11 is each a flange 12, 13 adjacent to the respective winding system 4, 5 stored.
  • Each wrapping arm 2, 3 is linearly movable on guides 14.
  • On gliders 15, the winding arms 2, 3 are slidably mounted.
  • the guides 15 are fixedly connected to a base 16.
  • the substructure 16 is in turn fixedly connected to a foundation for the entire winding device 1.
  • On the base 16, a drive 17 for the winding arms 2, 3 is arranged.
  • the cone segments 6 each have mutually facing edges K.
  • the mutually facing edges K form a gap SP.
  • This gap is present when the two flanged wheels 12, 13 are spaced from each other so that between them the winding material is wound onto the cone segments 6.
  • the gap SP between the cone segments 6 is maintained.
  • FIG. 6 is shown from another perspective, this embodiment.
  • the cone segments 6 through the gap SP for the winding material an initial diameter (shown in FIG. 3 at a certain point by the output diameter D1, also referred to as a sheath diameter). This means that the conical segments 6 each measured at a certain point for the winding always always have a certain initial diameter.
  • the cone segments 6 are slidably mounted linearly with respect to their respective axis 10, 11 slidably. Because of this conical sliding bearing, it is possible only the cone segments 6 of the cone 4 (generally winding system 4) or only the cone segments 6 of the cone 5 (generally winding system 5) or all conical segments 6 of both the cone 4 and the cone 5 obliquely relative to and to move to the axis 10 and / or 11 and thereby reduce the gap SP. As a result, the respective outer diameter of the cone segments 6 decreases overall. While the jacket diameter is reduced, the cone segments 6 remain axially in their winding position, for which the axis 10 and / or 11 is axially displaced (pulled apart).
  • the obliquely guided storage of the respective cone segment 6 on the associated axis 10 and / or 11 thereby causes the reduction of the cladding diameter.
  • the axis 10 and / or 11 is pulled apart axially together with the associated flange 12 and / or 13.
  • the winding material can be released from the bearing surface on the cone segments 6. Thereafter, it is possible, the winding system 4, 5, in particular with the flanged wheels 12, 13, so far apart that the winding material located between them can be removed. That means facing FIG. 4 in that the outer diameter D2 of the cone segments 6 is opposite to the outer diameter D1 measured at the same position according to FIG FIGS. 1 to 3 minimized at least so slightly that the surface of the cone segments 6 dissolves from the wound winding material. In this case, the gap SP decreases, while otherwise the position of the winding system 4, 5 axially remains unchanged as long as the winding material adheres to the cone segments 6.
  • the process of movement of the carrier or the axes 10, 11 and the winding arms 2, 3 for reducing the jacket diameter (and thus the release of the winding material) and the subsequent production and enlargement of the distance A is continuous. But it can also be discontinuous.
  • the distance A must also be selected by this distance of the flanged wheels 12, 13 so that the winding material can be removed.
  • Such an asymmetrical structure and an asymmetrical functioning of cone 4 and cone 5 can be advantageous, for example, in winding processes in which the winding material is not wound up uniformly on the winding system.
  • it is of particular advantage to have a symmetrical structure (as in FIGS FIGS. 1 to 4 shown), in order to allow in any case a problem-free release of the stuck on the cone segments 6 winding material.
  • the flanged wheels 12, 13 are still at the same distance they had during the winding process. Only after the reduction of the Sheath diameter of the two winding systems 4, 5 and after the surface of the cone segments 6 has detached from the winding material, it is only possible without problems, the flanged wheels 12, 13 move away from each other together with the winding system 4, 5, the distance A between the end faces of To enlarge facing cone segments 6, whereby then the winding material between the flanged wheels 12, 13 can be removed.
  • the Fig. 1 to 3 show the winding arms 2, 3 in the retracted winding position. In this position, the two winding systems 4, 5 are set in uniform rotation. The winding material is supplied and will form a winding in the region between the flanged wheels 12, 13.
  • the Fig. 4 shows the winding arms 2, 3 in a moved apart removal position for the winding or the winding material.
  • the Fig. 4 shows the winding arms 2, 3 in a moved apart removal position for the winding or the winding material.
  • When moving apart of the winding arms 2, 3 slide the cone segments 6 mainly due to entrainment on the winding material on guides 8 in the Fig. 4 shown position, wherein the previous axial position of the guides 8 is changed, but not the position of the cone segments 6.
  • This reduces the gap SP and consequently also the diameter of the respective winding system 4, 5.
  • the cone segments 6 are spent in the opening position with the distance x to the respective flange 12, 13.
  • Each 4, 5 has frontally over claws 21, which engage in the collapsed state of the winding device in recesses 22 on each opposite winding system 4, 5.
  • 5 claws 21 and recesses 22 alternate so that they engage with each other.
  • a non-positive and positive connection between the winding system 4 and the winding system 5 is achieved.
  • the drive for the rotational movement of winding system 4, 5 can take place.
  • Fixing means 9 can be designed for example as a screw or rivet.
  • the Fig. 5 to 10 show the winding system 5 in different perspectives or positions.
  • the disc 18 is rotationally fixed to the axis 11 by a fastening means 9 connected.
  • the claws 21 are part of a circular segment-shaped carrier 23, which is connected by fastening means 9 with the respective cone-shaped element.
  • the claws 21 form a protruding element on the respective carrier 23.
  • the resulting gradation forms with the respective adjacent carrier 23, the recess 22nd
  • a cone segment 6 By omitting a cone segment 6 gives the Fig. 6 the view of a support plate 7 'for receiving a cone segment 6 free. Furthermore, a flange 19 is visible, which is connected via fastening means 9 with the flanged wheel 13. The flange 19 is integral with a truncated cone 20 serving as a support for guides 8. On these guides 8, the cone segments 6 are linearly movable. About the disc 18 of the truncated cone 20 via the fastening means 9 is positively and non-positively connected to the axis 11.
  • the Fig. 7 and 9 show the winding system 5 in winding position.
  • the removal position of the winding system 5 is in the Fig. 8 and 10 shown.
  • the distance or the travel of the cone segments 6 is marked with x.
  • the distance or the direction of travel of the cone segments at least in preparation for the removal of the wound winding material is noted with s.
  • FIG. 11 to 13 show a further embodiment of a winding device 1 'according to the invention with two winding arms 2, 3, each having a winding system 24, 25 have.
  • Each winding system 24, 25 is constructed from three cylinder segments 26. These cylinder segments 26 are connected via adapters 7 with guides 8 by fastening means 9.
  • Each winding system 24, 25 is mounted on an axle 10, 11. On the axes 10, 11 each a flanged wheel 12, 13 adjacent to the respective winding system 24, 25 is mounted. Furthermore, a drive 17 for the winding arms 2, 3 adjacent to the winding arms 2, 3 is arranged.
  • Fig. 13 is the obliquely arranged to the winding axis guide 8 shown on which the cylinder segments 26 are moved away from the flanged wheel 13 away. This reduces the diameter of the winding system and winding or cores are easier to separate from the winding system.
  • the flange 19 of the truncated cone 20 is connected to the flanged wheel 13. Due to the design as a truncated cone 20, the conically mounted thereon guides 8 have an inclination. This makes it possible to move the cylinder segments in such a way that the diameter of the winding system 25 is smaller.
  • the cylindrical elements 25, 26 form a gap SP for receiving the winding material between the flanged wheels 12, 13 along their mutually facing edges K.
  • the end faces of the cylinder elements 26 facing each other and releasably connected, for example, again via a jaw system with each other.
  • the winding device 1 ' is adapted to wind between the flanged wheels 12, 13, the winding material on the cylinder elements 26.
  • the axes 10, 11 or their carriers are again moved away from each other by the distance x in the direction s, so that the gap SP located between the edges K either shrinks or disappears.
  • the flange 12, 13 are at the original distance during the winding process ( FIG. 11 ).
  • the flanged wheels 12, 13 are pushed apart axially by the dimension A, so that between the flange 12, 13 located winding material of the winding device 1 'can be removed.
  • the dimension A must be at least so large that the wound winding material between the end faces of the cylinder 24, 25 can be moved through to remove this.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung (1), insbesondere für bahn- und/oder band-förmiges Material, umfassend Wickelarme (2, 3) mit mindestens einem auf mindestens einer Achse (10, 11) gelagerten Wickelsystem (4, 5) oder (24, 25), wobei das mindestens eine Wickelsystem (4, 5) oder (24, 25) aus mindestens zwei beweglich gelagerten Segmenten (6) oder (26) aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Die DE 189 966 U offenbart eine Vorrichtung zum achsenlosen Aufwickeln von Papier-, Stoff- und Kunststoffbahnen. Die Vorrichtung verfügt über einen Konus und einen Gegenkonus, wobei ein Konus federbelastete Spannelemente aufweist.
  • Die DE 224 365 A offenbart ein Spannfutter, insbesondere ein Spannfutter zur Anwendung mit Walzenkernen, zum Auf- und Abwickeln von Papier- und anderen Bahnen. Bei einer gezeigten Ausführungsform ist eine sechseckige Welle auf einem Teilabschnitt konisch und zur Erleichterung der Herstellung auf einem Teilabschnitt zylindrisch geformt. Auf ihr sitzen sechs Segmente, die durch in Nuten liegende Spannfedern zusammengehalten werden. Mit den Vorderabschnitten bilden die Segmente einen Kegelstumpf, der das Einschieben der Hülse in einen Walzenkern erleichtert. In ihrer am weitesten vorgeschobenen Stellung, das heißt in ihrer Stellung geringsten Durchmessers, liegen diese Vorderabschnitte der Segmente an einem kegelstumpfförmig ausgebildeten Konus an. Der Konus erleichtert lediglich das Einschieben der Hülse in deren zusammengezogenen Zustand in einen Walzenkern.
  • Die DE 44 40 61 A1 offenbart eine Wickelstation zum Aufwickeln von Materialstreifen. Die Wickelstation weist ein doppelkonisches Säumerelement zum Aufwickeln von Materialstreifen auf. Die Vorrichtung besteht aus einem Flanschkegel und einem Konus, welche voneinander trennbar sind.
  • Die DE 197 19 595 C2 offenbart eine Spanneinheit für eine eine Rolle tragende Wickelwelle, die einen festen, ein Widerlager für die Rolle bildenden Spannkegel und einen in Richtung zum festen Spannkegel verschiebbaren Spannkonus aufweist, der auf einem auf der Wickelwelle verschieblichen Grundkörper in Wickeiwellenrichtung verschieblich gelagert und durch Druckbeaufschlagung einer Druckkammer in Richtung zum festen Spannkörper bewegbar ist.
  • Die DE 198 11 397 C1 offenbart eine Vorrichtung zur Belegung eines Werkstückes mit einer mit Matrixmaterial beschichteten spröden Endlosfaser sowie das faserverstärkte Rohr. Die gezeigte Faserbelegungsvorrichtung weist eine Haltevorrichtung mit einem unteren Konus und einem oberen Konus zum klemmenden Halten eines rotationssymmetrischen rohrförmigen Werkstückes auf.
  • Die DE 101 53 819 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufwickeln von Schutzfolien in Form eines kernlosen Wickels. Die Wickelwelle beinhaltet mindestens zwei Rohrsegmente, welche einen umfänglichen Zwischenraum und einen radial inneren Innenraum definieren und welche zueinander radial verschiebbar sind und wobei die Wickelwelle weiterhin mindestens einen stirnseitig in den Innenraum wiederholt ein- und ausführbaren Konus beinhaltet, der die radiale Verschiebung der Rohrsegmente bewirkt, wobei im umfänglichen Zwischenraum zwischen den Rohrsegmenten jeweils Stützprofile angeordnet sind, die ebenfalls über mindestens einen Konus radial ein- und auswärts bewegbar sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Wickelvorrichtungen mit konusförmigen Wickelelementen haben den wesentlichen Nachteil, dass nach dem Aufwickeln die Entnahme von aufgewickeltem Wickelgut erschwert oder oftmals gar nicht mehr möglich ist, da es sich sehr häufig fest auf den jeweiligen Konus legt und danach eine Relativbewegung zwischen Konus und Wickelgut kaum noch oder sogar nicht mehr möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wickelvorrichtung mit Wickelementen zu realisieren, bei der die Entnahme von Wickelgut erleichtert erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht die Wickelvorrichtung aus mindestens einem Wickelarm mit einem Wickelsystem, welches wiederum mindestens zwei zueinander konisch (schräg) relativ zu ihrer Längsachse verschiebbare Segmente aufweist. Die mindestens zwei oder mehr Segmente sind als Satz so gestaltet, dass sie jeweils zusammen eine konische oder eine zylindrische Mantelgeometrie aufweisen. Die Segmente sind auf zueinander bezogen auf ihre Längs- bzw.- Lagerachse konisch angeordneten Führungen verschiebbar gelagert, wobei sie nach Freigabe der Verschiebbarkeit, z.B. beim Auseinanderfahren von Wickelarmen der Wickelvorrichtung, impandieren (aufeinander zubewegen, so dass der Manteldurchmesser verkleinert wird) können. Dabei verringert sich der vom jeweils impandierenden Segmentsatz gebildete Manteldurchmesser, so dass sich der Wickel bzw. das Wickelgut somit von dem mindestens einen Wickelsystem löst und entnommen werden kann.
  • Auch eine Hülse zur Aufnahme von Wickelgut kann zwischen den mit verschiebbaren Segmenten ausgestatteten Wickelsystemen positioniert werden. Auch die Entnahme der Hülse nach dem Aufwickeln von Wickelgut wird durch die verschiebbaren Konussegmente erleichtert.
  • Die Segmente werden beispielsweise derart über Führungen auf einem darunterliegenden Kegelstumpf angeordnet, dass sich ein möglichst kleiner Winkel bei einem großen Hub ergibt. Die Führungen für die Segmente können beispielsweise als kugelgelagerte Führungen oder als Gleitführungen ausgebildet sein.
  • Die Segmente können über als Gleiter ausgeführte Adapter in Wirkverbindung mit den Führungen stehen. Auch das Einbringen einer Trägerplatte zwischen den Segmenten und den Adaptern ist denkbar. Weiterhin ist denkbar, das Führungssystem integral mit den Segmenten auszubilden.
  • Um ein Eindringen von Wickelgut zwischen die Segmente zu vermeiden, können Stufungen mit Überlappungen in dem Bereich zwischen den stirnseitig angrenzenden Segmenten vorgesehen sein. Von Vorteil ist, dass durch die Beweglichkeit der Segmente zur Durchmesserreduzierung keine zusätzlichen Kraftbetätigungen oder Energiespeicher, wie z.B. Federn, in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung fußt auf einem Unterbau, der mit einem Fundament verbunden sein kann. Der Unterbau dient als Träger für einen Wickelantrieb sowie für die linear verfahrbaren Wickelarme. In den Wickelarmen sind Achsen gelagert, die jeweils eine Bordscheibe und einen Grundkörper zur Aufnahme zueinander konisch gelagerten Segmente tragen. Bordscheiben und Grundkörper sind rotationsfest mit den Achsen verbunden. Zum Verfahren der Wickelarme in Wickel- und Entnahmeposition sind Führungen auf dem Unterbau vorgesehen. Gleiter, die als Träger für die Wickelarme dienen, greifen in die Führungen ein.
  • Die Lagerungen der Segmente müssen auf zueinander konisch (schräg) angeordneten Bezugsachsen, zum Beispiel Anschraubflächen, sitzen. Die verschiebbar angeordneten Segmente können satzweise entweder eine konische oder zylindrische Mantelfläche bilden. Die Wickelvorrichtung kann somit entweder zum Beispiel mit Konussegmenten oder mit Zylindersegmenten bestückt sein. Mit einer zylindrischen Mantelfläche ergeben sich weitere Möglichkeiten der Anwendung für Spannaufgaben, z.B. das Spannen von Hülsen in Wickelstationen, Randstreifenwicklern oder Randbesäumern.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wickelvorrichtung, insbesondere für bahn- und/oder band-förmiges Material, zumindest zwei gegenüber abgeordnete Wickelarme mit mindestens einem auf mindestens einer Achse gelagerten Wickelsystem aufweist, wobei das mindestens eine Wickelsystem aus mindestens zwei beweglich gelagerten Segmenten aufgebaut ist. Die Segmente können entsprechend der von ihnen gebildeten Mantelfläche als Konus- oder als Zylindersegmente ausgebildet sein. Zusammen bilden die Segmente eines Wickelsystems entweder einen Konussegmentsatz oder einen Zylindersegmentsatz. Durch die beweglich gelagerten Segmente wird eine Verkleinerung des Manteldurchmessers ermöglicht und es kann das Wickelgut nach dem Wickelvorgang freigegeben werden, wobei die starke Anhaftung des Wickelgutes am Konus- oder Zylindersegmentsatz erst durch die Durchmesserveränderung verringert oder ganz aufgehoben wird.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens zwei beweglich gelagerten Segmente linear verfahrbar auf Führungen gelagert sind. Durch die Verwendung von Linearführungen können die beweglich gelagerten Konussegmente gezielt verfahren werden. Dabei ist wichtig, dass die Segmente zunächst in ihrer Lage axial betrachtet unverändert zu dem Wickelgut verbleiben und die Achsen, auf denen sie gelagert sind, über schräg angeordnete Führungen voneinander weg bewegt werden, so dass sich der Manteldurchmesser der Segmente verkleinert. Nach dieser Durchmesserverkleinerung kann infolge des Lösens von dem Wickelgut das Wickelsystem aus dem Innern des Wickelgutes erleichtert, dass heisst ohne Kraftaufwand und ohne Beschädigungen herausbewegt werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Führungen als kugelgelagerte Führungen oder als Gleitführungen ausgeführt sind. Kugelgelagerte Führungen sind hochpräzise und leichtgängig. Gleitführungen sind kostengünstig. Anstelle von kugelgelagerten Führungen können mit den gleichen Vorteilen auch wälzgelagerte Führungen zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Segmente stirnseitig über Klauen und Aussparungen verfügen, die im zusammengefahren Zustand der Wickelvorrichtung ineinander greifen. Hierdurch wird verhindert, dass Material zwischen zwei Segmentsätze dringt. Auch kann hierdurch der Antrieb von einem Wickelsystem durch das andere Wickelsystem erfolgen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Segmente über Adapter oder über eine Trägerplatte und einen Adapter mit den Führungen in Wirkverbindung stehen. Dies schafft einen größeren Freiraum bei der Ausgestaltung der Segmente. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Führungssystem integral mit den Segmenten ausgebildet ist. Bei einer integralen Ausführung werden weniger Teile bei der Montage der Wickelvorrichtung benötigt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen den Segmenten Abstufungen mit Überlappungen vorgesehen sind, um den Eintritt von Wickelgut zu verhindern. Durch die Abstufungen wird der Eintritt von Material bzw. Wickelgut zwischen benachbarte Segmente nahezu verhindert oder sogar verhindert.
  • Nähere Details der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten, hier als Konussegmente dargestellt,
    Fig. 2
    die hier mit Konussegmenten bestückten Wickelsysteme im zusammengefahrenen Zustand,
    Fig. 3
    eine Frontalansicht der Wickelvorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    die Konus-förmigen Wickelelemente im auseinandergefahrenen Zustand,
    Fig. 5
    eine Ansicht eines mit Konussegmenten bestückten Wickelsystems,
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Wickelsystems unter Weglassen eines Konussegmentes,
    Fig. 7
    eine Ansicht eines Wickelsystems mit Konussegmenten in Wickelposition,
    Fig. 8
    eine Ansicht eines Wickelsystems mit Konussegmenten in Entnahmeposition für das Wickelgut,
    Fig. 9
    ein Wickelsystem mit Konussegmenten in Wickelposition mit Blick auf eine Linearführung,
    Fig. 10
    ein Wickelsystem mit Konussegmenten in Entnahmeposition mit Blick auf eine Linearführung,
    Fig. 11
    eine Frontalansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wickelvorrichtung, ein Wickelsystem mit Zylindersegmenten,
    Fig. 12
    ein Wickelsystem mit Zylindersegmenten gemäß Fig. 11 im auseinandergefahrenen Zustand,
    Fig. 13
    ein Wickelsystem mit Zylindersegmenten in Wickelposition mit Blick auf eine Linearführung.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Vorrichtung und anderer Elemente. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt durch verschiedene Positionen und/oder spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • Für gleiche Elemente oder funktionsgleiche Elemente in den dargestellten Ausführungsbeispielen werden gleiche Bezugszeichen vergeben.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung 1 mit zwei Wickelarmen 2, 3, die allgemein je über ein Wickelsystem 4, 5 (im folgenden speziell als Konus 4, 5 bezeichnet) verfügen. Jedes Wickelsystem 4, 5 verfügt über zumindest zwei, vorzugsweise genau drei Konussegmente 6. Diese Konussegmente 6 sind über Adapter 7 mit Führungen 8 durch Befestigungsmittel 9 verbunden (siehe Fig. 5 bis 10). Jedes Wickelsystem 4, 5 ist auf einer Achse 10, 11 gelagert. Auf den Achsen 10, 11 ist jeweils eine Bordscheibe 12, 13 benachbart zu dem jeweiligen Wickelsystems 4, 5 gelagert. Jeder Wickelarm 2, 3 ist auf Führungen 14 linear verfahrbar. Auf Gleitern 15 sind die Wickelarme 2, 3 verschiebbar gelagert. Die Führungen 15 sind mit einem Unterbau 16 fest verbunden. Der Unterbau 16 ist wiederum fest mit einem Fundament für die gesamte Wickelvorrichtung 1 verbunden. Auf dem Unterbau 16 ist ein Antrieb 17 für die Wickelarme 2, 3 angeordnet.
  • Die Funktionsweise einer ersten Ausführung des Wickelsystems, das die mehreren Konussegmente 6 aufweist, wird im Folgenden näher erläutert.
  • In Figur 1 ist erkennbar, dass die Konussegmente 6 jeweils einander zugewandte Kanten K aufweisen. Die einander zuweisenden Kanten K bilden einen Spalt SP. Dieser Spalt ist vorhanden, wenn die beiden Bordscheiben 12, 13 so zueinander beabstandet sind, dass zwischen ihnen das Wickelgut auf die Konussegmente 6 aufgewickelt wird. Während des Wickelvorganges wird der Spalt SP zwischen den Konussegmenten 6 beibehalten. Auch in Figur 6 ist aus anderer Perspektive diese Ausgestaltung dargestellt. Ergänzend hierzu ist in Figur 3 noch dargestellt, dass die Konussegmente 6 durch den Spalt SP für das Wickelgut einen Ausgangsdurchmesser (dargestellt in Figur 3 an einer bestimmten Stelle durch den Ausgangsdurchmesser D1, auch als Manteldurchmesser bezeichnet) aufweisen. Das bedeutet, dass die Konussegmente 6 jeweils an einer bestimmten Stelle gemessen für das Wickelgut immer zunächst einen bestimmten Ausgangsdurchmesser aufweisen.
  • Nachdem das Wickelgut aufgewickelt worden ist, kann es, wie eingangs schon beschrieben, vorkommen, dass aufgrund der Klemmwirkung des Wickelgutes sich dieses nicht von den Konussegmenten 6 löst. Das bedeutet, dass hier das Problem entsteht, dass dann, wenn die Bordscheiben 12, 13 auseinander gefahren werden sollen, um das Wickelgut zu entnehmen, dieses Auseinanderfahren aufgrund der Klemmwirkung des Wickelgutes auf den Konussegmenten 6 nicht möglich ist, da sich der Wickel über die axial aneinander grenzenden Konussegmente 6 erstreckt.
  • Zu diesem Zweck ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Konussegmente 6 schräg linear bezüglich ihrer jeweiligen Achse 10, 11 verschiebbar gelagert sind. Aufgrund dieser konischen verschiebbaren Lagerung ist es möglich, nur die Konussegmente 6 des Konus 4 (allgemein Wickelsystem 4) oder nur die Konussegmente 6 des Konus 5 (allgemein Wickelsystem 5) oder alle Konussegmente 6 sowohl des Konus 4 als auch des Konus 5 schräg relativ auf und zu der Achse 10 und/oder 11 zu verschieben und dadurch den Spalt SP zu verkleinern. Dadurch verkleinert sich auch insgesamt der jeweilige Außendurchmesser der Konussegmente 6. Während der Manteldurchmesser verkleinert wird, verbleiben die Konussegmente 6 axial betrachtet in ihrer Wickelposition, wozu die Achse 10 und/oder 11 axial verschoben (auseinandergezogen) wird. Die schräggeführte Lagerung des jeweiligen Konussegment 6 auf der zugehörigen Achse 10 und/oder 11 bewirkt dabei die Verkleinerung des Manteldurchmessers. Die Achse 10 und/oder 11 wird dabei zusammen mit der zugehörigen Bordscheibe 12 und/oder 13 axial auseinandergezogen.
  • Dadurch kann sich das Wickelgut von der Auflagefläche auf den Konussegmenten 6 lösen. Danach ist es möglich, das Wickelsystem 4, 5, insbesondere mit den Bordscheiben 12, 13, so weit auseinander zu fahren, dass das zwischen ihnen befindliche Wickelgut entnommen werden kann. Das bedeutet mit Blick auf Figur 4, dass sich der Außendurchmesser D2 der Konussegmente 6 gegenüber dem an der gleichen Stelle gemessenen Außendurchmesser D1 gemäß Figuren 1 bis 3 zumindest so geringfügig verkleinert, dass sich die Oberfläche der Konussegmente 6 von dem aufgewickelten Wickelgut löst. Dabei verkleinert sich der Spalt SP, während ansonsten die Lage des Wickelsystems 4, 5 axial solange unverändert bleibt, wie das Wickelgut an den Konussegmenten 6 haftet. In besonders vorteilhafter Weise ist der Prozess der Bewegung der Träger bzw. der Achsen 10, 11 bzw. der Wickelarme 2, 3 zur Verringerung des Manteldurchmessers (und damit des Lösens des Wickelgutes) und der anschließenden Herstellung und Vergrösserung des Abstandes A kontinuierlich. Er kann aber auch diskontinuierlich erfolgen.
  • Dieser Sachverhalt wird bei einem Vergleich der Figuren 3 und 4 sehr gut erkennbar. Während in Figur 3 die Konussegmente mit ihren Kanten K zur Bildung des Spaltes SP beabstandet zueinander angeordnet sind und sich die Bordscheiben 12, 13 in einem Abstand zueinander befinden, sodass zwischen ihnen das Wickelgut auf die Konussegmente 6 aufgewickelt werden kann, werden gemäß Figur 4 die Achsen 10 und 11 beziehungsweise jeweils ein die Achsen 10, 11 aufweisender Träger entgegen der Richtung s um einen vorgebbaren Weg, zum Beispiel die Distanz x, axial voneinander wegbewegt, sodass sich die Kanten K der benachbarten Konussegmente 6 aufgrund ihrer Schrägführung auf der zugehörigen Achse 10, 11 annähern. Durch diese Annäherung wird der Spalt SP gemäß Figur 3 zumindest so verkleinert, dass sich der Außendurchmesser D1 (gemessen an einer bestimmten Stelle gemäß Figur 3) zu einem Durchmesser D2 gemäß Figur 4 (gemessen an der gleichen Stelle) verkleinert. Gleiches gilt selbstverständlich für den gesamten Manteldurchmesser. Dies bewirkt, dass die Oberfläche der Konussegmente 6 von dem Innenbereich des aufgewickelten Wickelgutes abheben kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise dem Festklemmen des Wickelgutes auf dem Wickelsystem entgegengewirkt. Bis hierhin verändern die Konussegmente 6 nicht ihre axiale Lage (das heißt stirnseitig grenzen die Wickelsysteme 4, 5 immer noch aneinander an), denn es wird lediglich der Manteldurchmesser verkleinert. Erst danach ist es dadurch ohne weiteres möglich, die Achsen 10, 11 zusammen mit den Bordscheiben 12, 13 so weit auseinander zu fahren, dass sich der Abstand A in einem Maße vergrößert, das es gestattet, das Wickelgut zwischen ihnen ohne Beeinträchtigung der Konussegmente 6 zu entnehmen. War zum Beispiel das Wickelgut vollständig zwischen den Bordscheiben 12, 13 vorhanden, muss auch der Abstand A um diesen Abstand der Bordscheiben 12, 13 gewählt werden, damit das Wickelgut entnommen werden kann. Befand sich die äußere Kante des Wickelgutes auf Abstand zwischen der Bordscheibe 12 und/oder der Bordscheibe 13, kann ein entsprechend kleinerer Abstand A gewählt werden.
  • In Figur 4 ist dargestellt, dass die Achsen 10, 11 beziehungsweise deren Träger derart um die Distanz x entgegen der Richtung s bewegt wurden, dass die Kanten K der einander benachbarten Konussegmente 6 zur Anlage kommen. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Distanz x so zu wählen und die Achsen 10, 11 beziehungsweise deren Träger lediglich so weit entgegen der Richtung s zu verschieben, dass der Spalt SP gegenüber der Ausgangsposition nicht ganz verschwindet, sondern nur verkleinert wird.
  • Außerdem ist es denkbar, den Aufbau allgemein des Wickelsystems (speziell des Konus 4 und des Konus 5) mit seinen jeweiligen Konussegmenten 6 symmetrisch (so wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt) auszuführen, da dies besonders vorteilhaft ist, um die Klemmwirkung des Wickelgutes auf den Konussegmenten 6 zu reduzieren und ein einfaches Entnehmen des Wickelgutes zu ermöglichen. Es kann aber auch gegebenenfalls daran gedacht werden, einen asymmetrischen Aufbau von Konus 4 und Konus 5 mit ihren jeweils zugehörigen Konussegmenten 6 vorzusehen. Das bedeutet, dass die Distanz x beim Zusammenfahren der Konussegmente 6 des Konus 4 und der Konussegmente 6 des Konus 5 gleich ist, aber auch voneinander verschieden sein kann. Ein solcher asymmetrische Aufbau und eine asymmetrische Funktionsweise von Konus 4 und Konus 5 können beispielsweise bei Aufwickelvorgängen von Vorteil sein, bei denen das Wickelgut nicht gleichmäßig auf dem Wickelsystem aufgewickelt wird. Jedoch ist es von besonderem Vorteil, einen symmetrischen Aufbau (wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt) vorzusehen, um damit auf jeden Fall ein problemloses Lösen des auf den Konussegmenten 6 festsitzenden Wickelgutes zu ermöglichen.
  • Bezüglich der Ausführung gemäß Figur 4 sei noch darauf hinzuweisen, dass hier der Zustand dargestellt ist, dass die Achsen 10, 11 beziehungsweise deren Träger zunächst verschoben wurden, um den Manteldurchmesser zu verkleinern, und danach das Wickelsystem 4, 5 um die Distanz x in Richtung s axial verschoben worden ist, wodurch auch die beiden Bordscheiben 12, 13 ebenfalls axial um den Abstand A auseinander gefahren worden sind. Wichtig für das Verständnis ist jedoch, dass der Manteldurchmesser des Wickelsystems zunächst verkleinert wird (wobei der Spalt SP der Konussegmente 6 zunächst ausgehend von der in Figur 3 gezeigten Position aufgrund der Schrägführung auf den Achsen 10, 11 zumindest verkleinert wird. Hierbei sind die einander zugewandten Stirnseiten der Konussegmente 6 in entsprechender Weise nicht beabstandet einander zugewandt, sondern zum Beispiel durch Klauen gegenseitig gehalten. Ebenfalls in diesem Zustand befinden sich die Bordscheiben 12, 13 noch in dem gleichen Abstand, den sie auch während des Wickelvorganges hatten. Erst nach der Verkleinerung des Manteldurchmessers der beiden Wickelsysteme 4, 5 und nachdem sich die Oberfläche der Konussegmente 6 von dem Wickelgut gelöst hat, wird es erst problemlos möglich, die Bordscheiben 12, 13 zusammen mit dem Wickelsystem 4, 5 voneinander wegzubewegen, um den Abstand A zwischen den Stirnseiten der einander zugewandten Konussegmente 6 zu vergrößern, wodurch dann das Wickelgut zwischen den Bordscheiben 12, 13 entnommen werden kann.
  • Diese Funktionsweise, die vorstehend nur zur Erläuterung schon mit Blick auf ein Ausführungsbeispiel dargelegt wurde, ansonsten aber unabhängig von diesem ist, wird nun im folgend anhand eines ersten konkreten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Wickelarme 2, 3 in der zusammengefahrenen Wickelposition. In dieser Position werden die beiden Wickelsysteme 4, 5 in gleichförmige Rotation versetzt. Das Wickelgut wird zugeführt und wird einen Wickel in dem Bereich zwischen den Bordscheiben 12, 13 bilden.
  • Die Fig. 4 zeigt die Wickelarme 2, 3 in einer auseinandergefahrenen Entnahmeposition für den Wickel bzw. das Wickelgut. Beim Auseinanderfahren der Wickelarme 2, 3 gleiten die Konussegmente 6 vor allem infolge Mitnahme über das Wickelgut auf Führungen 8 in die in Fig. 4 dargestellte Position, wobei die bisherige axiale Lage der Führungen 8 verändert wird, nicht jedoch die Lage der Konussegmente 6. Hierdurch verringert sich der Spalt SP und folglich auch der Durchmesser des jeweiligen Wickelsystems 4, 5. Hierdurch löst sich der Wickel bzw. das Wickelgut vom Wickelsystem 4, 5. Durch das Anhaften des Wickels bzw. Wickelgutes am jeweiligen Wickelsystem 4, 5 werden die Konussegmente 6 in die Öffnungsposition mit der Distanz x zu der jeweiligen Bordscheibe 12, 13 verbracht. Jedes 4, 5 verfügt stirnseitig über Klauen 21, die im zusammengefahren Zustand der Wickelvorrichtung in Aussparungen 22 am jeweils gegenüberliegenden Wickelsystem 4, 5 greifen. An jedem Wickelsystem 4, 5 wechseln sich Klauen 21 und Aussparungen 22 derart ab, dass sie ineinandergreifen. Dadurch wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Wickelsystem 4 und dem Wickelsystem 5 erreicht. Über diese Verbindung kann auch der Antrieb für die Rotationsbewegung von Wickelsystem 4, 5 erfolgen. Somit reicht es, wenn nur ein Wickelsystem 4, 5 aktiv angetrieben wird, während das jeweils andere Wickelsystem 4, 5 als "Mitläufer" passiv angetrieben werden kann. Weiterhin wird so verhindert, dass sich Wickelgut zwischen Wickelsystem 4 und 5 (stirnseitig zwischen die aneinander grenzenden Konussegmente 6) eindringt und setzt. Befestigungsmittel 9 können beispielsweise als Schraube oder Niet ausgeführt sein.
  • Die Fig. 5 bis 10 zeigen das Wickelsystem 5 in verschiedenen Perspektiven bzw. Positionen. Deutlich zu erkennen ist in der Fig. 5 eine Scheibe 18, die als Anschlag bzw. Begrenzung für die Konussegmente 6 in auseinandergefahrener Position der Wickelarme 2, 3 bzw. impandierter Position der Konussegmente 6 dient. Die Scheibe 18 ist rotationsfest mit der Achse 11 durch ein Befestigungsmittel 9 verbunden. Die Klauen 21 sind Teil eines Kreissegment-förmigen Trägers 23, der mit Befestigungsmitteln 9 mit dem jeweiligen Konus-förmigen Element verbunden ist. Die Klauen 21 bilden ein hervorstehendes Element auf dem jeweiligen Träger 23 aus. Die dadurch entstehende Abstufung bildet mit dem jeweils benachbarten Träger 23 die Aussparung 22.
  • Durch Weglassen eines Konussegmentes 6 gibt die Fig. 6 den Blick auf eine Trägerplatte 7' zur Aufnahme eines Konussegmentes 6 frei. Weiterhin wird ein Flansch 19 sichtbar, der über Befestigungsmittel 9 mit der Bordscheibe 13 verbunden ist. Der Flansch 19 ist integral mit einem Kegelstumpf 20 ausgeführt, der als Träger für Führungen 8 dient. Auf diesen Führungen 8 sind die Konussegmente 6 linear verfahrbar. Über die Scheibe 18 ist der Kegelstumpf 20 über das Befestigungsmittel 9 form- und kraftschlüssig mit der Achse 11 verbunden.
  • Die Fig. 7 und 9 zeigen das Wickelsystem 5 in Wickelposition. Die Entnahmeposition des Wickelsystems 5 wird in den Fig. 8 und 10 dargestellt. Hier ist die Distanz bzw. der Verfahrweg der Konussegmente 6 mit x gekennzeichnet. Die Strecke bzw. die Verfahrrichtung der Konussegmente zumindest zur Vorbereitung der Entnahme des aufgewickelten Wickelgutes ist mit s vermerkt.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1' mit zwei Wickelarmen 2, 3, die je über ein Wickelsystem 24, 25 verfügen. Jedes Wickelsystem 24, 25 ist aus drei Zylindersegmenten 26 aufgebaut. Diese Zylindersegmente 26 sind über Adapter 7 mit Führungen 8 durch Befestigungsmittel 9 verbunden. Jedes Wickelsystem 24, 25 ist auf einer Achse 10, 11 gelagert. Auf den Achsen 10, 11 ist jeweils eine Bordscheibe 12, 13 benachbart zu dem jeweiligen Wickelsystem 24, 25 gelagert. Weiterhin ist ein Antrieb 17 für die Wickelarme 2, 3 benachbart zu den Wickelarmen 2, 3 angeordnet.
  • In der Fig. 13 ist die schräg zur Wickelachse angeordnete Führung 8 gezeigt, auf der die Zylindersegmente 26 von der Bordscheibe 13 weg verfahrbar sind. Hierdurch verringert sich der Durchmesser des Wickelsystems und Wickel oder Wickelhülsen lassen sich leichter vomWickelsystem trennen. Mit dem Flansch 19 ist der Kegelstumpf 20 mit der Bordscheibe 13 verbunden. Durch die Ausbildung als Kegelstumpf 20 weisen die darauf zueinander konisch montierten Führungen 8 eine Neigung auf. Hierdurch wird ermöglicht, die Zylindersegmente derart zu verfahren, dass der Durchmesser des Wickelsystems 25 geringer wird.
  • Dies wird analog zu der Vorgehensweise, wie sie schon allgemein beziehungsweise konkret zu den Figuren 1 bis 4 beschrieben worden ist, kurz erläutert.
  • Die Zylinderelemente 25, 26 bilden zur Aufnahme des Wickelgutes zwischen den Bordscheiben 12, 13 entlang ihrer einander zugewandten Kanten K einen Spalt SP. Außerdem sind die Stirnseiten der Zylinderelemente 26 einander zugewandt und lösbar, zum Beispiel wieder über ein Klauensystem, miteinander verbunden. In dem in Figur 11 gezeigten Zustand ist die Wickelvorrichtung 1' dazu eingerichtet, zwischen den Bordscheiben 12, 13 das Wickelgut auf die Zylinderelemente 26 aufzuwickeln.
  • Nach erfolgtem Aufwickelvorgang werden die Achsen 10, 11 beziehungsweise deren Träger wieder um die Distanz x entgegen der Richtung s voneinander wegbewegt, sodass sich der zwischen den Kanten K befindliche Spalt SP entweder verkleinert oder verschwindet. Dadurch verringert sich der ursprünglich vorhandene Außendurchmesser D3 der Zylinderelemente 26 (siehe Figur 11) um ein gewisses Maß auf einen dem gegenüber kleineren Außendurchmesser D4 (siehe Figur 12), sodass sich die Oberfläche der Zylinderelemente 26 von dem aufgewickelten Wickelgut lösen kann. Während dieser Verschiebung befinden sich die Bordscheiben 12, 13 in dem ursprünglichen Abstand während des Aufwickelvorganges (Figur 11). Erst nachdem der Spalt SP zumindest verkleinert wurde oder sogar die einander zugewandten Kanten K zur Anlage gekommen sind und sich somit der Manteldurchmesser verkleinert hat) werden die Bordscheiben 12, 13 um das Maß A axial auseinander geschoben, sodass sich das zwischen den Bordscheiben 12, 13 befindliche Wickelgut der Wickelvorrichtung 1' entnommen werden kann. Auch hier gilt wieder, dass das Maß A zumindest so groß gewählt werden muss, dass das aufgewickelte Wickelgut zwischen den Stirnseiten der Zylinder 24, 25 hindurch bewegt werden kann, um dieses zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelvorrichtung
    2
    Wickelarm
    3
    Wickelarm
    4
    Wickelsystem
    5
    Wickelsystem
    6
    Konussegment
    7
    Adapter / Träger
    7'
    Trägerplatte
    8
    Führung
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Achse
    11
    Achse
    12
    Bordscheibe
    13
    Bordscheibe
    14
    Führung
    15
    Gleiter
    16
    Unterbau
    17
    Antrieb
    18
    Scheibe / Anschlag
    19
    Flansch
    20
    Kegelstumpf
    21
    Klaue
    22
    Aussparung
    23
    Träger
    24
    Wickelsystem
    25
    Wickelsystem
    26
    Zylindersegment
    x
    Distanz
    s
    Weg / Strecke / Richtung
    K
    Kante
    SP
    Spalt
    A
    Abstand

Claims (7)

  1. Wlickelvorrichtung (1), insbesondere für bahn- und/oder band-förmiges Material, umfassend Wickelarme (2, 3) mit mindestens einem auf mindestens einer Achse (10, 11) gelagerten Wickelsystem (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wickelsystem (4, 5) oder (24, 25) aus mindestens zwei beweglich gelagerten Segmenten (6) oder (26) aufgebaut ist.
  2. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei beweglich gelagerten Segmente Konussegmente (6) oder Zylindersegmente (26) linear verfahrbar auf Führungen (8) gelagert sind.
  3. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (8) als kugel- oder wälzgelagerte Führungen oder als Gleitführungen ausgeführt sind.
  4. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konussegmente (6) oder Zylindersegmente (26) der Wickelsysteme (4, 5) über Klauen (21) und Aussparungen (22) verfügen, die im zusammengefahren Zustand der Wickelvorrichtung (1) ineinander greifen.
  5. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konussegmente (6) oder Zylindersegmente (26) über Adapter (7) oder über eine Trägerplatte (7') und einen Adapter (7) mit den Führungen (8) in Wirkverbindung stehen.
  6. Wickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem integral mit den Konussegmenten (6) oder Zylindersegmenten (26) ausgebildet ist.
  7. Wickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Konussegmenten (6) oder Zylindersegmenten (26) Abstufungen mit Überlappungen vorgesehen sind, um den Eintritt von Wickelgut zu verhindern.
EP20140188621 2013-10-14 2014-10-13 Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten Withdrawn EP2862827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220726 2013-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2862827A1 true EP2862827A1 (de) 2015-04-22

Family

ID=51687961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140188621 Withdrawn EP2862827A1 (de) 2013-10-14 2014-10-13 Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2862827A1 (de)
DE (1) DE102014014887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110282489A (zh) * 2018-12-19 2019-09-27 乌苏市鹏程植保机械有限责任公司 滴灌带回收机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444061C (de) 1926-06-01 1927-05-20 Heinrich Vorndran Ordnungsvorrichtung fuer Schriftstuecke u. dgl.
DE1899660U (de) 1963-06-14 1964-08-27 Richard Nicolaus Vorrichtung zum achsenlosen aufwickeln von papier-, stoff- und kunststoffbahnen.
DE2243655A1 (de) 1972-09-05 1974-03-14 Walmsleys Bury Ltd Spannfutter
EP0771751A2 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Nishimura Seisakusho Co. Ltd. Wickelvorrichtung
DE19811397C1 (de) 1998-03-16 1999-11-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zur Belegung eines Werkstückes mit einer mit Matrixmaterial beschichteten spröden Endlosfaser
DE19719595C2 (de) 1997-05-09 2000-12-28 Ludger Baeumer Spanneinheit
EP1182158A1 (de) * 2000-04-25 2002-02-27 Guttin Christian Sàrl Antriebsvorrichtung zum Aufwickeln oder Abwickeln einer Materialbahn
DE10153819A1 (de) 2001-11-05 2003-05-28 Josef Moser Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Schutzfolien in Form eines kernlosen Wickels
DE202005018808U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Avery Dennison Corp Wickelvorrichtung mit Zentralver- und -entriegelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224365C (de)

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444061C (de) 1926-06-01 1927-05-20 Heinrich Vorndran Ordnungsvorrichtung fuer Schriftstuecke u. dgl.
DE1899660U (de) 1963-06-14 1964-08-27 Richard Nicolaus Vorrichtung zum achsenlosen aufwickeln von papier-, stoff- und kunststoffbahnen.
DE2243655A1 (de) 1972-09-05 1974-03-14 Walmsleys Bury Ltd Spannfutter
EP0771751A2 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Nishimura Seisakusho Co. Ltd. Wickelvorrichtung
DE19719595C2 (de) 1997-05-09 2000-12-28 Ludger Baeumer Spanneinheit
DE19811397C1 (de) 1998-03-16 1999-11-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zur Belegung eines Werkstückes mit einer mit Matrixmaterial beschichteten spröden Endlosfaser
EP1182158A1 (de) * 2000-04-25 2002-02-27 Guttin Christian Sàrl Antriebsvorrichtung zum Aufwickeln oder Abwickeln einer Materialbahn
DE10153819A1 (de) 2001-11-05 2003-05-28 Josef Moser Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Schutzfolien in Form eines kernlosen Wickels
DE202005018808U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Avery Dennison Corp Wickelvorrichtung mit Zentralver- und -entriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110282489A (zh) * 2018-12-19 2019-09-27 乌苏市鹏程植保机械有限责任公司 滴灌带回收机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014887A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
EP3031758A1 (de) Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung
DE102007049347B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Halbzeug, zur Herstellung eines ringförmigen Rahmenprofils, Verwendung des Vefahrens, sowie Rahmenprofil
DE3227040A1 (de) Wickelspule fuer bandmaterial
EP2285718A1 (de) Rollenwechsler mit einer aufnahme zur lagerung einer materialrolle mit einer wickelhülse
DE202015009188U1 (de) Abwickelvorrichtung
DE102013108831A1 (de) Rollenhandlingsystem mit einer einseitig lösbar befestigten Wickelwelle
WO2009095176A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren haltern einer wickelhülse
DE102014100711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen sowie damit hergestellte Rohrschale
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE10261968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
EP2862827A1 (de) Wickelvorrichtung mit verschiebbaren Segmenten
DE102008033736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen
DE102013012328B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE102011008639B4 (de) Wickelhülse zum Haspeln von bandförmigen Produkten
EP3590616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von stützwalzen an einem walzgerüst
DE102014117521B4 (de) Hülsenförmiger Wickelkern
DE102019000081A1 (de) Spreizwalze und Spreizelementringe für eine derartige Spreizwalze
DE102013017574A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bonrollen einer Etikettiermaschine und entsprechendes Verfahren zum Wechseln von Bonrollen
EP3715512B1 (de) Kettbaumanordnung
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151023