WO2014072160A1 - Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2014072160A1
WO2014072160A1 PCT/EP2013/071831 EP2013071831W WO2014072160A1 WO 2014072160 A1 WO2014072160 A1 WO 2014072160A1 EP 2013071831 W EP2013071831 W EP 2013071831W WO 2014072160 A1 WO2014072160 A1 WO 2014072160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
container
liquid
clamping lever
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Ruhnau
Original Assignee
Harald Ruhnau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Ruhnau filed Critical Harald Ruhnau
Priority to EP13788909.3A priority Critical patent/EP2917132B1/de
Priority to US14/442,192 priority patent/US10023369B2/en
Publication of WO2014072160A1 publication Critical patent/WO2014072160A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a liquid container.
  • beverage cans are addressed in the invention, without excluding other vessels such as canisters or bottles.
  • essays are known that are placed on beverage cans.
  • the beverage cans have a protruding over the side wall edge, which encloses the lid.
  • Known essays are attached by clamping on the edge of an opened beverage can to this beverage can as disclosed in DE 20 2008 008 018 Ui.
  • the liquid container has an outlet, which is usually arranged in the lid. The outlet is usually closed after filling; the closure is preferably captively attached to the container, e.g. as a riveted tab.
  • DE 20 2005 001 115 Ui shows an alternative solution for an attachment to be mounted on liquid containers.
  • the attachment must be fixed in a liquid-tight manner to the container and the liquid-tight connection must be able to withstand the emptying of the container and, if necessary, the drinking out of the liquid container, without becoming leaky.
  • the preparation of this liquid-tight connection is problematic. It is an object of the invention to provide an attachment for a liquid container that produces a liquid-tight connection in all operating positions.
  • the invention relates to an attachment with the features of claim 1.
  • the attachment according to the invention is intended for a liquid container for a first liquid with a container outlet which is surrounded by a container wall.
  • the essay points - An abutment surface for sealing engagement with the liquid container, which defines a plant level
  • This article is according to the invention characterized in that the attachment is equipped with a clamping lever which extends in the position of use through the contact plane and the container outlet and which is intended for contact with an inner side of the liquid container.
  • beverage cans have a container wall, each shaped as a bottom, a bottom upwardly extending cylindrical side wall and lid provided with a hold-outlet for the first liquid contained in the beverage can.
  • the outlet is bounded by the container wall, which is arranged in a plane with the container outlet. From the liquid container, the first liquid contained therein can be removed through the outlet, for example by pouring or by drinking. The removal of the first liquid from the liquid container through the container outlet is the intended use of the liquid container or beverage can.
  • the container outlet is usually closed after filling.
  • the closure is preferably captive attached to the liquid container, for. For example, as a loosened tab with opening lever.
  • the attachment according to the invention has a contact surface.
  • the contact surface is in the position of use, that is, attached to the liquid container essay on the container wall.
  • the contact surface sealingly encloses the outlet of the container.
  • the contact surface is arbitrarily shaped. It is preferably designed as a narrow, circumferential surface. It can preferably be described as the edge of the essay.
  • the contact surface can simulate the shape of the outlet in their dimensions or they can be sized to maintain a further distance from the outlet to fit outlets of different shapes or sizes.
  • the contact surface is intended to abut against the container wall and to act sealing. It defines an asset level.
  • the abutment surface is not designed to be connected to the liquid container by forces acting parallel to the plane of the outlet on the container wall.
  • the contact surface is in particular not designed to be connected to the container wall by clamping or locking.
  • the plane of the outlet and the plant level are approximately parallel to each other in the position of use.
  • the contact surface is provided with a sealing material.
  • the sealing material is preferably elastic and compensates for unevenness of the container wall, without losing the sealing effect of the contact surface.
  • elastic materials are preferably used. These include in particular rubber, latex and elastic plastics.
  • the attachment has a reservoir which is intended to receive a second liquid.
  • the reservoir is enclosed by the material of the attachment and thus delimited from the environment.
  • the reservoir can be shaped as desired.
  • the reservoir may have any volume; Preferably, however, the volume of the reservoir is less than the volume of the liquid container on which the attachment is placed.
  • the ratio of the volume from the reservoir of the attachment to the volume of the liquid container is preferably from 1: 5 to 1: 100, preferably from 1:10 to 1:50.
  • the attachment has a channel which establishes a connection between the container outlet of the liquid container and an outlet of the attachment.
  • the channel thus establishes a conduit or flow connection through the attachment.
  • the channel is arranged within the contact surface.
  • the inlet opening of the channel facing the container outlet does not have to lie directly against the container outlet. Usually, a space is created between the container outlet and the inlet opening of the channel.
  • the first liquid that flows from the container into the channel of the attachment essentially lossless through the space formed between the container, the abutment surface and the inlet opening of the channel.
  • the channel has an outlet at the end opposite the inlet opening.
  • the outlet is ergonomically shaped, for example as a spout or as a drinking opening.
  • the channel may have any cross-section, z. B. to better meet requirements of the design of the essay.
  • the inlet opening and the outlet can have different cross sections, also in order to ensure the fastest possible emptying of the liquid container or to ensure the most compact possible construction of the attachment.
  • the channel connects inlet port and outlet and may for this purpose have a variable cross-section, tapered or flared cross section, e.g. B. to optimize the flow conditions when removing the first liquid or the first and the second liquid.
  • Channel and reservoir of the essay are largely separate from each other. Only one passage is provided between reservoir and channel through which the second liquid passes from the reservoir into the channel.
  • the passage is preferably arranged closer to the outlet between the inlet opening and the outlet of the channel. He is in horizontal alignment of the essay, wherein the outlet is arranged above the inlet opening of the channel, preferably above the level of the second liquid in the reservoir.
  • the passage is preferably closable to prevent uncontrolled leakage of the second liquid.
  • the closure of the passage is advantageously produced as an adhesive film made of plastic, metal, liquid-tight paper or a composite material.
  • the passage is preferably dimensioned so that the liquid container and the reservoir simultaneously emptying during emptying in equal parts, so that a constant mixing ratio of the first and second liquid is achieved.
  • the passage of the attachment is advantageous to the container outlet in a size ratio of 1:10 to 1: 200, more preferably from 1:20 to 1: 100.
  • An essential feature of the invention is that the attachment is equipped with a clamping lever which extends in the position of use through the contact plane and the container outlet and has a in the use position of the inside of the liquid container facing pressure surface.
  • the cocking lever may be shaped as a lever, tongue or strap or otherwise.
  • the attachment is not fixed by attachment to the edge of the cover in which the container outlet is arranged.
  • the clamping lever causes the clamping lever, which passes through the system level and the container outlet and comes to rest with the pressure surface on the inside of the liquid container, the fixing of the attachment to the liquid container.
  • the clamping lever is located with its pressure surface on the inside of the lid.
  • the sealing between the attachment and the liquid container is achieved by fixing the container wall, which surrounds the container outlet, by means of the clamping lever, which defines the container wall between clamping lever and contact surface.
  • two or even three components of the aforementioned group are elastically formed.
  • the clamping lever advantageous by clamping, detents or clamps on the liquid container, without using the edge of the container for the construction of the compound.
  • the pressure surface which preferably acts within the contact surface on the inside of the container wall (usually the lid) is arranged at a suitable distance from the contact surface.
  • the clamping lever is dimensioned according to the distance to the contact surface and possibly inclination of the pressure surface so that the clamping lever is inserted when placed on the liquid container through the container outlet and pushed under the adjacent to the container outlet container wall until the contact surface on the outside the container wall rests.
  • the pressure surface is arranged in the center of the contact surface or in a range of up to 2/3 of the radius around the center of the contact surface, preferably of up to 1/3 of the radius around the center.
  • the container wall or parts of the container wall for. B. the captive tab of a closure for a container outlet
  • the container wall typically the lid of a container, or the parts of the container wall can then exert a force against the attachment or the clamping lever after the introduction of the clamping lever, which alone ensures a sealing abutment of the contact surface on the container wall or in addition to the effective concern of the contact surface or the seal contributes.
  • the cover or the tab of the closure of the liquid container is thus deformed by the tensioning lever so that it bears sealingly against the contact surface or seal of the attachment.
  • the tensioning lever can be designed to be elastic. This is advantageous if the container wall is rigid around the container outlet and an elastic, z. B. designed in the manner of a spring tensioning lever builds a force that contributes to the sealing concerns of the contact surface or the seal on the container wall.
  • an arrangement for fastening which comprises a clamping lever and a contact surface and which acts by means of forces acting perpendicular to the plane defined by the contact surface fixing the attachment to the liquid container guaranteed.
  • the setting of the container wall between clamping lever and contact surface causes a simpler sealing of the attachment to the liquid container as a fastening, which attaches by a bracing on the edge of the container lid.
  • the inventive article can in this way without design changes for z. As cans are used with small and large cross-section, which have corresponding lid with small or large diameter.
  • the attachment according to the invention reduces the space between the reservoir and the lid of the liquid container because the contact surface of the attachment according to the invention has a smaller diameter than known attachments, which extend beyond the edge of the container. As a result, a simpler and more complete emptying of the container is better ensured. In addition, material is saved, because the attachment according to the invention can be produced overall with smaller dimensions.
  • the clamping lever is attached to the attachment. It is usually elongated and angled and extends from the attachment towards or through the abutment plane. A first portion of the clamping lever extends, with respect to the plant level, at a steep inclination of the attachment in the direction of the abutment plane, a second section, which adjoins the first section, extends in a flat inclination to the abutment plane.
  • the slope of the first section is, based on the system level, about 6o 0 to 10 90 0 , with 90 0 , so the maximum slope, are preferred.
  • the slope of the second section is 15 0 to 6o °, preferably 25 0 to 45 0 relative to the plant level.
  • the specified inclination refers to the central axis of the first or second portion of the clamping lever, since the top and bottom of the clamping lever may have different inclinations.
  • the second section ends freely, preferably in the center of the plant level or in a half radius around the center of the plant level. The first and second sections may merge in discrete steps or continuously.
  • the second section carries the pressure surface. It is usually mounted on the essay facing side of the clamping lever.
  • the clamping lever can be easily inserted by the arranged in a flat inclination second portion when attaching the essay through the container outlet under the container wall and the required distance between clamping lever or pressure surface and contact surface can be easily adjusted.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the top and bottom of the clamping lever are not parallel. The shape of top and bottom significantly affect the simple and safe attachment of the attachment to the container. At the same time, by adjusting the thickness of the clamping lever, So determined by the distance between the top and bottom, the elasticity and stability of the clamping lever.
  • the second portion has surfaces with different pitch on its upper side. It is preferred if the second section extends from the free end of the clamping lever in the direction of the first section, a guide surface having a steeper slope than an immediately adjacent pressure surface, extending from the first section in the direction of the free end of the clamping lever extends.
  • the baffle which has a pitch of 20 ° to 70 °, is steep to ensure easy insertion of the cocking lever through the outlet to the vessel wall.
  • the subsequent pressure surface is designed with a shallower inclination, in order with different containers with z. B. differently shaped lids or with different wall thicknesses to achieve a secure fixation of the essay.
  • the pressure surface may be formed parallel or with a different inclination than the underside of the clamping lever.
  • the pressure surface can also be rounded.
  • the variable design of the pressure surface ie parallel to the plant level, inclined or rounded, allows the optimal attachment of the attachment to the liquid container.
  • the clamping lever is designed as a lever, as a tab or as a spring.
  • the clamping lever can be designed as a solid or hollow body. It can be made of plastic, metal or other materials which have the required strength or elasticity properties.
  • the dimensions of the clamping lever are limited on the one hand by the dimensions of the container outlet through which the clamping lever is to pass when placing the container. On the other hand, they are dictated by the requirements of strength and elasticity. Within the scope of these specifications, the material of the clamping lever and its shape is freely selectable.
  • the attachment is inventively arranged within the edge of the liquid container.
  • the contact surface rests on the container wall or the lid of the container.
  • a channel is arranged. If the contact surface with attached attachment in the region of the channel, the article-related to the lid of the container- in this situation closer to Lid offset, the offset is determined by the depth of the channel. It is obvious that this offset affects or eliminates the tightness, which is a prerequisite for the functioning of the essay, which is achieved by maintaining the distances between contact surface or seal, container wall and clamping lever.
  • abutments are provided on the attachment within the abutment surface extending from the container, usually from a bottom of the reservoir, into the abutment plane or beyond the abutment plane. It may be provided a single abutment or a plurality of abutments. They are arranged within the contact surface, ie where the lid has the height required for the sealing fixing of the attachment, which is adapted to the contact surface or seal and the clamping lever.
  • the abutments can be cuboid, cylindrical, conical or shaped as a pyramid or as a truncated cone or truncated pyramid. If there is no seal, the abutment ends in the plant level.
  • the seal should usually be compressed when attached to the liquid container essay in order to achieve optimum sealing effect.
  • the abutment preferably extends beyond the abutment plane into a plane which ensures the desired compression of the seal. Details of the invention are explained below with reference to figures. Show it:
  • FIG. 3 view of the article of the invention from below
  • Fig. 1 and Fig. 2 show an embodiment of the article 1 according to the invention, which is made by injection molding of plastic.
  • the attachment is intended for attachment to a liquid container (not shown) containing a first liquid.
  • a liquid container (not shown) containing a first liquid.
  • it is a beverage can.
  • This first liquid is withdrawn through a container outlet.
  • the container outlet is arbitrarily shaped, for example round, oval or angular and it is often different in size at different otherwise equal doses.
  • the container outlet is usually arranged in the lid of the can.
  • Container outlet and lid form a plane.
  • the cover forms together with side wall and bottom of the box. Side wall and lid are connected at the edge by an edge which surrounds the lid. The edge of the can protrudes relative to the lid over the lid.
  • the lid with the container outlet disposed therein is sunk within the edge.
  • the container outlet is closed by a locking tab and the associated opening lever.
  • the tab can be unscrewed out of the lid along a fractured edge by the lever action of the bendable opening lever so that the container outlet is exposed.
  • the tab and the opening lever are connected by a rivet captive with the can.
  • the attachment has a contact surface 2, a reservoir 4 for a second fluid and a channel 6.
  • the channel 6 establishes a connection between a container outlet and the outlet 10 of the attachment via an inlet opening 8.
  • the contact surface 2 defines a contact plane A.
  • the contact surface 2 is provided with a seal 12 made of elastic plastic. The seal has a cross-section of about 2 x 2 mm and is compressed to about 1 mm with attached to the liquid container essay.
  • the attachment 1 has a tensioning lever 14.
  • the tensioning lever 14 extends beyond the abutment plane A. In the position of use, ie with attached to the liquid container essay, the clamping lever 14 extends through the container outlet.
  • the tensioning lever 14 is fixed in the channel 6 to the wall 16 to the reservoir 4.
  • the clamping lever 14 could also be attached to the underside 18 of the reservoir or in the channel 6 on the outer wall 20 of the attachment 1. Which version is chosen depends on the dimensions of the respective attachment and the desired flow behavior of the first liquid, which is removed from the liquid container with a fixed attachment.
  • the tensioning lever 14 further has a first portion 22 which extends from the attachment in the direction of plant level.
  • the first portion 22 of the clamping lever 14 is, relative to the contact surface 2, preferably eccentrically mounted.
  • the tensioning lever 14 has a second portion 24 extending from the first portion 22 to a free end 30.
  • the first portion 22 thus connects the attachment with the second portion 24.
  • the first portion 22 Based on the abutment plane A, the first portion 22 has a greater pitch than the second portion 24.
  • the tensioning lever 14 is thus designed angled or curved.
  • the first section 22 is arranged at an angle of 85 0 relative to the abutment plane.
  • the first portion 22 serves to guide the tensioning lever 14 in the vicinity of the plant level; So the steepest possible arrangement is preferred. Deviations in a range of up to 60 ° are possible if the design of the clamping lever 14 or of the attachment makes it possible.
  • the second portion is disposed with respect to an angle of 40 0 to the abutment plane. Possible is an angle of 20 0 to 70 0 , because at a lower angle, it is too difficult to introduce the clamping lever 14 in the container outlet. Too large an angle increases the dimensions of the clamping lever 14 and thus the essay 1 unnecessarily.
  • the clamping lever 14 has a bottom 26 and a top 28 which may be parallel but need not.
  • the underside 26 and the upper side 28 of the first section 22 run parallel.
  • the upper side 28 of the second section 24 extends, with respect to the abutment plane A, steeper than the underside 26 of the second section.
  • the clamping lever 14 at the transition from the first to the second section of a large material thickness and thus high strength and rigidity.
  • the free end 30 of the clamping lever 14 has a small cross-section.
  • the upper side 28 of the second section 24 has two surfaces of different inclination, the pressure surface 32 having a slope which is less than the inclination of the guide surface 34, which is greater than the inclination of the pressure surface 32.
  • the pressure surface 32 extends from the transition between the first and second portion of the clamping lever 14 to the guide surface 34.
  • the pressure surface 32 faces in the position of use of the inner wall of the lid of the liquid container.
  • the guide surface 34 extends from the free end 30 to the contact surface 32 of the clamping lever. Due to the inclination of the guide surface 34 to the free end 30 is a wide distance between the bottom 18 of the essay L and the top 28 of the clamping lever opens, which facilitates the insertion of the clamping lever 14 in the container outlet.
  • the inclination of the pressure surface 32 is selected as a function of the container wall, here the lid of the beverage can and the contact surface 2 or the seal 12, to ensure a secure fit of the essay. It is preferably between 30 0 and 55 0 relative to the plant level.
  • the pressure surface 32 is advantageously arranged in the center of the contact surface 2.
  • the pressing surface 32 may be arranged eccentrically, as shown in Figs. 1-3. In this case, it is preferably arranged in a range of up to 2/3 of the radius of the contact surface, starting from the center of the contact surface, particularly preferably in a range of up to 1/3 of the radius of the contact surface.
  • the distance between the free end 30 of the clamping lever 14 and the contact surface 2 and the bottom 18 of the attachment 1 is sufficiently large, so that the clamping lever can also be inserted into a narrow container outlet.
  • the clamping lever 14 is in use with the pressure surface 32 on the inside of the lid of the beverage can.
  • the clamping lever 14 biases the cover between the pressure surface 32 and the bottom 18 of the essay.
  • the tensioning lever 14 and the underside 18 of the attachment 1 are rigid.
  • the distance between pressure surface 32 and underside 18 of the attachment is still variable by the inclination of the contact surface 32.
  • the seal in the position of use may no longer be compressed appropriately.
  • leaks between attachment and liquid keits employer excluded, according to a particularly advantageous embodiment of the invention, at least one abutment 36 on top 1, preferably on the bottom 18, respectively.
  • the abutment 36 extends into the contact plane, provided that the contact surface 2 rests directly against the container wall.
  • the abutment 36 optionally extends beyond, if a seal 12 is applied to the contact surface 2, but it does not extend beyond the seal 12 but only up to the plane which is predetermined by the compressed seal 12 (see FIG. 3).
  • the abutment 36 ensures in a simple manner that the attachment 1 rests on the outside of the container wall, usually the lid of a beverage can. Together with the clamping lever 14 causes the abutment 36, the sealing abutment of the contact surface 2 on the liquid container, even if the contact surface 2 is arranged above a groove at the edge of the lid of the liquid container.
  • the abutment 36 may be formed as shown in Fig. 3 as a block which is attached to the edge of the contact surface 2.
  • the abutment 36 may be of any shape, for example, cylinders, truncated cones or truncated pyramids, which are arranged on the attachment 1, usually on the underside 18. It can also be provided a plurality of abutment 36.
  • the attachment according to the invention has a ventilation channel 38, which extends from a supply air opening 40 in the outer wall 20 of the attachment 1 to a vent opening 42 in the reservoir 4.
  • the ventilation duct 38 offers the advantage over a simple vent opening that the risk of leakage of liquid is minimized.
  • the ventilation duct 38 it is possible to arrange the supply air opening 40 close to the passage 44, which connects the reservoir 4 to the duct 6.
  • the passage 44 and the supply air opening 40 after filling the reservoir with the second liquid during transport, can be sealed together by a single closure, e.g. B. by a film or a composite of plastic, metal and / or paper or by a paper.
  • the supply air opening 40 has a diameter of preferably up to 2 mm, the passage 44 may be of any shape, for. B. 1 mm high and 4 mm wide or round or oval.
  • the closure is preferably glued and is after placing the attachment 1 on the liquid container deducted.
  • the vent passage 38 through which the vent opening 42 is preferably routed to an area opposite to the passage 44 and the supply air opening 40, prevents the second liquid from exiting the reservoir through the supply air opening 40 upon removal ,
  • the vent opening 42 is preferably above the liquid level.
  • the reservoir 4 is formed by the outer wall 20, the underside 18 of the cap 1, the wall 16 to the channel 6 and by a cover 46 (see Fig. 2).
  • the cover can be made removable.
  • the cover 46 is permanently connected to the attachment 1 or to the outer wall 20, for B. glued or welded.
  • the reservoir may be filled through the passage 44.
  • the ventilation channel 38 is preferably attached to the cover 46.
  • the article according to the invention can be produced in any desired manner, with plastic injection molding being particularly preferred.
  • the attachment is manufactured in one piece, apart from the cover 46, which is usually also produced by injection molding and usually not placed until after filling the reservoir 4.
  • the clamping lever 14 can be subsequently connected to the essay 1, z. B. by welding or gluing, but also by locking or clamping.
  • the cover and the clamping lever may be made of the same material as the attachment or of another material, for. B. from another plastic, metal or composite material, eg. B. a fiber reinforced plastic.
  • the tensioning lever 14 typically protrudes from the channel 6 under the bottom 18 of the reservoir 4. It may alternatively be attached to the bottom 18.
  • the cover 46 is applied. After filling the reservoir and applying the Cover 46 of the passage 44 and the supply air opening 40 are closed.
  • the essay 1 is ready for transport and ready for use.
  • the clamping lever 14 After opening a liquid container, here a beverage can, the clamping lever 14 is inserted through the container outlet until the pressure surface 32 rests against the inside of the container wall.
  • the container wall which surrounds the container outlet, z. B. as a rigid or elastic lid
  • the article is clamped sealingly on a rigid cover between clamping lever 14 and contact surface 2 and elastic seal 12.
  • an elastic lid bulges between clamping lever 14 and contact surface 2 or elastic seal 12.
  • the clamping lever 14 may be rigid or elastic. It depends on the particular version of the essay 1 only on the fact that between the clamping lever 14 and contact surface 2 and seal 12 sufficient force is built up, which ensures the sealing abutment of contact surface 2 or seal 12.
  • the liquid container with the attachment 1 can now be drunk or poured out.
  • the liquid container with the attachment 1 is inclined and the first liquid exits through the container outlet into the space between the liquid container and attachment and the channel 6, which opens into the outlet 10 from. While the first liquid flows through the channel without loss and exits the outlet 10, the second liquid flows through the passage 44 due to the inclination of the attachment and mixes with the first liquid.
  • the pressure surface 32 of the clamping lever 14 arranged within the contact surface 2 builds pressure on the contact surface 2 or the seal 12 in a favorable force distribution from approximately a central arrangement. This ensures a tight fit of the attachment 1 on the liquid container.
  • An opening lever located approximately on top of the lid, with which the liquid container has been opened, is received in the space between the liquid container and the underside 18 of the attachment. The opening lever does not interfere with it builds additional force, if necessary, which supports the sealing attachment of the attachment to the liquid container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz l für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Behälter-Auslass, der von einer Behälterwand umgeben ist, für eine erste Flüssigkeit, wobei der Aufsatz eine Anlagefläche 2 zum abdichtenden Anliegen an den Flüssigkeitsbehälter, die eine Anlageebene A definiert, ein Reservoir 4 für eine zweite Flüssigkeit, einen Kanal 6, der den Behälter-Auslass mit einem Auslass 10 des Aufsatzes 1 verbindet, sowie einen Durchlass 44 aufweist, der das Reservoir 4 mit dem Kanal 6 verbindet. Um eine sichere Befestigung des Aufsatzes 1 am Flüssigkeitsbehälter zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Aufsatz 1 mit einem Spannhebel 14 ausgestattet ist, der sich in der Gebrauchslage durch die Anlageebene A und den Behälter-Auslass hindurch erstreckt und der eine in der Gebrauchslage der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters zugewandte Andruckfläche 32 aufweist.

Description

AUFSATZ FÜR EINEN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter.
Als Flüssigkeitsbehälter sind im Rahmen der Erfindung insbesondere Getränkedosen angesprochen, ohne andere Gefäße wie Kanister oder Flaschen auszuschließen. Insbe- sondere um Mischgetränke herzustellen, sind Aufsätze bekannt, die auf Getränkedosen aufgesetzt werden. Die Getränkedosen weisen einen über die Seitenwand überstehenden Rand auf, der den Deckel umschließt. Bekannte Aufsätze werden durch Klemmen am Rand einer geöffneten Getränkedose an dieser Getränkedose befestigt so, wie in der DE 20 2008 008 018 Ui offenbart. Der Flüssigkeitsbehälter weist einen Auslass auf, der üblicherweise im Deckel angeordnet ist. Der Auslass ist nach Befüllen meist verschlossen; der Verschluss ist bevorzugt unverlierbar am Behälter befestigt, z.B. als genietete Lasche. Die DE 20 2005 001 115 Ui zeigt eine alternative Lösung für einen Aufsatz, der auf Flüssigkeitsbehältern anzubringen ist. Der Aufsatz muss flüssigkeitsdicht an dem Behälter fixiert werden und die flüssigkeitsdichte Verbindung muss das Entleeren des Behälters und ggf. das Trinken aus dem Flüssigkeitsbehälter aushalten, ohne undicht zu werden. Das Herstellen dieser flüssigkeitsdichten Verbindung ist problematisch. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Aufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter vorzuschlagen, der eine in allen Gebrauchslagen flüssigkeitsdichte Verbindung herstellt.
Die Erfindung betrifft einen Aufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der erfindungsgemäße Aufsatz ist für einen Flüssigkeitsbehälter für eine erste Flüssigkeit gedacht mit einem Behälter-Auslass, der von einer Behälterwand umgeben ist. Der Aufsatz weist - eine Anlagefläche zum abdichtenden Anliegen an den Flüssigkeitsbehälter, die eine Anlageebene definiert
- ein Reservoir für eine zweite Flüssigkeit,
- einen Kanal, der den Behälter- Auslass mit einem Auslass des Aufsatzes verbindet, so- wie
- einen Durchläse auf, der das Reservoir mit dem Kanal verbindet. Dieser Aufsatz ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz mit einem Spannhebel ausgestattet ist, der sich in der Gebrauchslage durch die Anlageebene und den Behälter- Auslass hindurch erstreckt und der zum Anliegen an einer Innenseite des Flüssigkeits- behälters bestimmt ist.
Der Aufsatz ist für Flüssigkeitsbehälter bestimmt. Ohne andere Flüssigkeitsbehälter auszuschließen, wird der erfindungsgemäße Aufsatz nachfolgend am Beispiel einer Getränkedose näher erläutert. Wie auch andere Flüssigkeitsbehälter weisen Getränkedosen eine Behälterwand auf, jeweils geformt als Boden, eine sich vom Boden nach oben erstreckende, zylindrische Seitenwand und Deckel, der mit einem B ehält er-Auslass für die in der Getränkedose enthaltene erste Flüssigkeit versehen ist. Der Auslass ist umgrenzt von der Behälterwand, die in einer Ebene mit dem Behälter-Auslass angeordnet ist. Aus dem Flüssigkeitsbehälter kann die darin enthaltene erste Flüssigkeit durch den Auslass entnommen werden, beispielsweise durch Ausgießen oder durch Trinken. Das Entnehmen der ersten Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter durch den Behälter- Auslass ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Flüssigkeitsbehälter bzw. der Getränkedose. Der Behälter-Auslass ist in der Regel nach dem Befüllen verschlossen. Der Verschluss ist bevorzugt unverlierbar am Flüssigkeitsbehälter angebracht, z. B. als angenie- tete Lasche mit Öffnungshebel.
Der erfindungsgemäße Aufsatz weist eine Anlagefläche auf. Die Anlagefläche liegt in der Gebrauchslage, das heißt, bei auf dem Flüssigkeitsbehälter angebrachten Aufsatz, an der Behälterwand an. Zudem umschließt die Anlagefläche abdichtend den Auslass des Be- hälters. Die Anlagefläche ist beliebig geformt. Sie ist bevorzugt als schmale, umlaufende Fläche ausgebildet. Sie kann bevorzugt als Kante des Aufsatzes beschrieben werden. Die Anlagefläche kann in ihren Abmessungen die Kontur des Auslasses nachbilden oder sie kann so bemessen sein, dass sie einen weiteren Abstand zum Auslass hält und so für Auslässe verschiedener Form oder Größe passt.
Die Anlagefläche ist dazu bestimmt, an der Behälterwand anzuliegen und dichtend zu wirken. Sie definiert damit eine Anlageebene. Die Anlagefläche ist nicht dazu ausgelegt, über Kräfte, die parallel zur Ebene des Auslasses auf die Behälterwand wirken, mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden zu werden. Die Anlagefläche ist insbesondere nicht dazu ausgelegt, mit der Behälterwand durch Klemmen oder Rasten verbunden zu werden. Die Ebene des Auslasses und die Anlageebene verlaufen in der Gebrauchslage etwa parallel zueinander.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung ist die Anlagefläche mit einem Dichtungsmaterial versehen. Das Dichtungsmaterial ist bevorzugt elastisch und gleicht Unebenheiten der Behälterwand aus, ohne dass die dichtende Wirkung der Anlagefläche verlorengeht. Als Dichtungsmaterial werden bevorzugt elastische Werkstoffe eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Gummi, Latex sowie elastische Kunststoffe.
Der Aufsatz weist ein Reservoir auf, das zur Aufnahme einer zweiten Flüssigkeit bestimmt ist. Das Reservoir wird von dem Material des Aufsatzes umschlossen und so ge- genüber der Umgebung abgegrenzt. Das Reservoir kann beliebig geformt sein. Das Reservoir kann ein beliebiges Volumen aufweisen; bevorzugt ist das Volumen des Reservoirs jedoch geringer als das Volumen des Flüssigkeitsbehälters, auf den der Aufsatz aufgesetzt wird. Das Verhältnis des Volumens vom Reservoir des Aufsatzes zum Volumen des Flüssigkeitsbehälters beträgt bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 100, vorteilhaft 1 : 10 bis 1 : 50.
Der Aufsatz weist einen Kanal auf, der eine Verbindung zwischen dem Behälter-Auslass des Flüssigkeitsbehälters und einem Auslass des Aufsatzes herstellt. Der Kanal stellt damit eine Leitung bzw. eine Strömungsverbindung durch den Aufsatz hindurch her. Der Kanal ist innerhalb der Anlagefläche angeordnet. Die dem Behälter-Auslass zugewandte Eingangsöffnung des Kanals muss nicht unmittelbar am Behälter Auslass anliegen. Üblicherweise entsteht ein Raum zwischen dem Behälter-Auslass und der Eingangsöffnung des Kanals. Die erste Flüssigkeit, die aus dem Behälter in den Kanal des Aufsatzes strömt im Wesentlichen verlustfrei durch den Raum, der zwischen dem Behälter, der Anlagefläche und der Eingangsöffnung des Kanals gebildet wird.
Der Kanal weist an dem der Eingangsöffnung gegenüberliegenden Ende einen Auslass auf. Bevorzugt ist der Auslass ergonomisch geformt, zum Beispiel als Ausguss oder als Trinköffnung. Der Kanal kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, z. B. um Anforderungen der Gestaltung des Aufsatzes besser nachzukommen. Eingangsöffnung und Auslass können unterschiedliche Querschnitte aufweisen, auch, um ein möglichst schnelles Entleeren des Flüssigkeitsbehälters zu gewährleisten oder um eine möglichst kom- pakte Bauform des Aufsatzes zu gewährleisten. Der Kanal verbindet Eingangsöffnung und Auslass und kann zu diesem Zweck einen veränderlichen Querschnitt, sich verjüngenden oder sich erweiternden Querschnitt aufweisen, z. B. um die Strömungsverhältnisse beim Entnehmen der ersten Flüssigkeit oder der ersten und der zweien Flüssigkeit zu optimieren.
Kanal und Reservoir des Aufsatzes sind weitgehend getrennt voneinander. Lediglich ein Durchlass ist zwischen Reservoir und Kanal vorgesehen, durch den die zweite Flüssigkeit aus dem Reservoir in den Kanal übergeht. Der Durchlass ist zwischen Eingangsöffnung und Auslass des Kanals bevorzugt näher am Auslass angeordnet. Er ist bei waagerechter Ausrichtung des Aufsatzes, bei der der Auslass oberhalb der Eingangsöffnung des Kanals angeordnet ist, bevorzugt oberhalb des Pegels der zweiten Flüssigkeit im Reservoir angeordnet. Der Durchlass ist bevorzugt verschließbar, um ein unkontrolliertes Auslaufen der zweiten Flüssigkeit zu verhindern. Vorteilhaft ist der Verschluss des Durchlasses als Klebefolie aus Kunststoff, Metall, flüssigkeitsdichtem Papier oder einem Komposit- Werkstoff hergestellt.
Der Durchlass ist bevorzugt so bemessen, dass Flüssigkeitsbehälter und Reservoir sich beim Entleeren gleichzeitig in gleichen Teilen Entleeren, so dass ein konstantes Mischungsverhältnis von erster und zweiter Flüssigkeit erreicht wird. Der Durchlass des Aufsatzes steht vorteilhaft zum Behälter- Auslass in einem Größenverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 200, besonders vorteilhaft von 1 : 20 bis 1 : 100. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der Aufsatz mit einem Spannhebel ausgestattet ist, der sich in der Gebrauchslage durch die Anlageebene und den Behälter- Auslass hindurch erstreckt und eine in der Gebrauchslage der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters zugewandte Andruckfläche aufweist. Der Spannhebel kann als Hebel, Zunge oder Bügel oder auf andere Weise geformt sein.
Anders als bei bekannten Aufsätzen für Flüssigkeitsbehälter wird also der Aufsatz nicht durch Befestigung am Rand des Deckels, in dem der Behälter-Auslass angeordnet ist, fixiert. Erfindungsgemäß bewirkt der Spannhebel, der die Anlageebene und den Behäl- ter-Auslass durchsetzt und der mit der Andruckfläche an der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters zur Anlage kommt, das Fixieren des Aufsatzes am Flüssigkeitsbehälter. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Spannhebel mit seiner Andruckfläche an der Innenseite des Deckels an. Das Abdichten zwischen Aufsatz und Flüssigkeitsbehälter wird erreicht durch das Fixieren der Behälterwand, die den Behälter-Auslass umgibt, mittels des Spannhebels, der die Behälterwand zwischen Spannhebel und Anlagefläche festlegt. Dabei ist mindestens ein Bauteil aus der Gruppe, die die Behälterwand, den Spannhebel und die Anlagefläche umfasst, elastisch ausgebildet. Bevorzugt sind zwei oder auch drei Bauteile der vorge- nannten Gruppe elastisch ausgebildet. Durch die Kombination elastischer und starrer Bauteile oder elastischer Bauteile allein ist es möglich, den Aufsatz mittels des Spannhebels vorteilhaft durch Spannen, Rasten oder Klemmen am Flüssigkeitsbehälter zu befestigen, ohne den Rand des Behälters für den Aufbau der Verbindung heranzuziehen. Voraussetzung hierfür ist es, dass die Andruckfläche, die bevorzugt innerhalb der Anlagefläche auf die Innenseite der Behälterwand (meist des Deckels) wirkt, in einem geeigneten Abstand zur Anlagefläche angeordnet ist. Entsprechend ist der Spannhebel nach Abstand zur Anlagefläche und ggf. Neigung der Andruckfläche so dimensioniert, dass der Spannhebel beim Aufsetzen auf den Flüssigkeitsbehälter durch den Behälter-Auslass eingeführt und unter die an den Behälter-Auslass angrenzende Behälterwand geschoben wird, bis die Anlagefläche an der Außenseite der Behälterwand anliegt. Dabei wird eine Kraft aufgebaut, die nach einer bevorzugten Ausführung zum Verformen der Dichtung führt, die auf die Anlagefläche aufgebracht ist. Die Dichtung -und damit der Aufsatz liegt nun abdichtend am Flüssigkeitsbehälter an. Bezogen auf den Radius der Anlagefläche ist die Andruckfläche im Zentrum der Anlagefläche oder in einem Bereich von bis zu 2/3 des Radius um das Zentrum der Anlagefläche herum, bevorzugt von bis zu 1/3 des Radius um das Zentrum herum angeordnet.
Nach einer alternativen Ausführung kann die Behälterwand oder Teile der Behälterwand, z. B. die unverlierbare Lasche eines Verschlusses für einen Behälter-Auslass, elastisch ausgeführt sein. Die Behälterwand, typischerweise der Deckel eines Behälters, oder die Teile der Behälterwand können dann nach dem Einbringen des Spannhebels eine Kraft gegen den Aufsatz oder den Spannhebel ausüben, die allein ein abdichtendes Anliegen der Anlagefläche an der Behälterwand gewährleistet oder die zusätzlich zum wirkungsvollen Anliegen der Anlagefläche bzw. der Dichtung beiträgt. Alternativ oder ergänzend zum Verformen der Dichtung wird also der Deckel oder die Lasche des Verschlusses des Flüssigkeitsbehälters durch den Spannhebel so verformt, dass sie abdich- tend an der Anlagefläche oder Dichtung des Aufsatzes anliegt.
Nach einer weiteren Alternative kann der Spannhebel elastisch ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, wenn die Behälterwand rund um den Behälter-Auslass starr ist und ein elastisch, z. B. nach Art einer Feder ausgeführter Spannhebel eine Kraft aufbaut, die zum abdichtenden Anliegen der Anlagefläche oder der Dichtung an der Behälterwand beiträgt.
Da der Aufsatz vorteilhaft für Behälter unterschiedlicher Abmessungen passen soll, ist eine Anordnung zum Befestigen besonders geeignet, die einen Spannhebel und eine An- lagefläche umfasst und die mittels Kräften, die senkrecht zu der durch die Anlagefläche definierten Anlageebene wirken, ein Fixieren des Aufsatzes am Flüssigkeitsbehälter gewährleistet. Das Festlegen der Behälterwand zwischen Spannhebel und Anlagefläche bewirkt ein einfacheres Abdichten des Aufsatzes am Flüssigkeitsbehälter als eine Befestigung, die durch ein Verspannen am Rand des Behälterdeckels ansetzt. Der erfindungs- gemäße Aufsatz kann auf diese Weise ohne konstruktive Änderungen für z. B. Dosen mit kleinem und großen Querschnitt eingesetzt werden, die entsprechend Deckel mit kleinem oder großem Durchmesser aufweisen. Gleichzeitig verringert der erfindungsgemäße Aufsatz den Raum zwischen Reservoir und Deckel des Flüssigkeitsbehälters, weil die Anlagefläche des erfindungsgemäßen Aufsatzes einen geringeren Durchmesser aufweist als bekannte Aufsätze, die sich bis über den Rand des Behälters hinaus erstrecken. Dadurch ist eine einfachere und vollständigere Entleerung des Behälters besser gewährleistet. Zusätzlich wird Material gespart, weil der erfindungsgemäße Aufsatz insgesamt mit geringeren Abmessungen hergestellt werden kann.
Der Spannhebel ist am Aufsatz befestigt. Er ist in der Regel langgestreckt und abgewin- kelt ausgebildet und erstreckt sich vom Aufsatz in Richtung auf oder durch die Anlageebene. Ein erster Abschnitt des Spannhebels erstreckt sich, bezogen auf die Anlageebene, in steiler Neigung vom Aufsatz in Richtung auf die Anlageebene, ein zweiter Abschnitt, der sich an den ersten Abschnitt anschließt, verläuft in flacher Neigung zur Anlageebene. . Die Steigung des ersten Abschnitts beträgt, bezogen auf die Anlageebene, ca. 6o 0 bis 10 900, wobei 900, also die maximale Steigung, bevorzugt sind. Die Steigung des zweiten Abschnitts beträgt 150 bis 6o°, vorzugsweise 250 bis 450 bezogen auf die Anlageebene. Die angegebene Neigung bezieht sich auf die Zentralachse des ersten bzw. zweiten Abschnitts des Spannhebels, da Oberseite und Unterseite des Spannhebels unterschiedliche Neigungen aufweisen können. Der zweite Abschnitt endet frei, vorzugsweise im Zentrum der Anlageebene bzw. in einem halben Radius rund um das Zentrum der Anlageebene. Der erste und der zweite Abschnitt können in diskreten Schritten oder kontinuierlich ineinander übergehen. Der zweite Abschnitt trägt die Andruckfläche. Sie ist meist auf der dem Aufsatz zugewandten Seite des Spannhebels angebracht. Der Spannhebel kann durch den in flacher Neigung angeordneten zweiten Abschnitt beim Anbringen des Aufsatzes durch den Behälter- Auslass einfach unter die Behälterwand eingeführt werden und der erforderliche Abstand zwischen Spannhebel bzw. Andruckfläche und Anlagefläche kann auf einfache Weise eingestellt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Oberseite und die Unterseite des Spannhebels nicht parallel verlaufen. Die Ausformung von Oberseite und Unterseite beeinflussen wesentlich das einfache und sichere Anbringen des Aufsatzes am Behälter. Gleichzeitig werden durch die Einstellung der Stärke des Spannhebels, also durch den Abstand zwischen Oberseite und Unterseite, die Elastizität und Stabilität des Spannhebels bestimmt.
Weiter vorteilhaft ist eine Ausführung des Spannhebels, bei dem der zweite Abschnitt auf seiner Oberseite Flächen mit unterschiedlicher Steigung aufweist. Bevorzugt ist es, wenn sich am zweiten Abschnitt vom freien Ende des Spannhebels her in Richtung auf den ersten Abschnitt eine Leitfläche erstreckt, die eine steilere Steigung aufweist als eine unmittelbar angrenzende Andruckfläche, die sich vom ersten Abschnitt her in Richtung auf das freie Ende des Spannhebels erstreckt. Die Leitfläche, die eine Steigung von 20° bis 70° aufweist, ist steil ausgebildet, um ein einfaches Einführen des Spannhebels durch den Auslass zur Behälterwand zu gewährleisten. Die anschließende Andruckfläche ist mit flacherer Neigung ausgeführt, um bei unterschiedlichen Behältern mit z. B. unterschiedlich geformten Deckeln oder mit unterschiedlichen Wandstärken eine sichere Fixierung des Aufsatzes zu erreichen. Die Andruckfläche kann parallel oder mit einer an- deren Neigung als die Unterseite des Spannhebels ausgebildet sein. Die Andruckfläche kann auch gerundet ausgebildet sein. Die variable Ausführung der Andruckfläche, also parallel zur Anlageebene, geneigt oder gerundet, ermöglicht die optimale Arretierung des Aufsatzes am Flüssigkeitsbehälter. Vorteilhaft wird der Spannhebel als Hebel, als Lasche oder als Feder ausgeführt. Der Spannhebel kann als Vollkörper oder Hohlkörper ausgeführt sein. Er kann aus Kunststoff, Metall oder anderen Werkstoffen ausgeführt sein, die die erforderlichen Festig- keits- bzw. Elastizitätseigenschaften aufweisen. Die Abmessungen des Spannhebels werden zum einen begrenzt durch die Abmessungen des Behälter- Auslasses, durch den der Spannhebel beim Aufsetzen des Behälters hindurchzuführen ist. Sie werden zum anderen vorgegeben durch die Anforderungen an Festigkeit und Elastizität. Im Rahmen dieser Vorgaben ist das Material des Spannhebels und dessen Form frei wählbar.
Der Aufsatz wird erfindungsgemäß innerhalb des Randes des Flüssigkeitsbehälters an- geordnet. Dabei liegt die Anlagefläche auf der Behälterwand bzw. dem Deckel des Behälters auf. Am Übergang vom Deckel zum Rand des Behälters ist meist eine Rinne angeordnet. Befindet sich die Anlagefläche bei aufgesetztem Aufsatz im Bereich der Rinne, so ist der Aufsatz -bezogen auf den Deckel des Behälters- in dieser Situation näher zum Deckel versetzt, wobei der Versatz durch die Tiefe der Rinne vorgegeben wird. Es liegt auf der Hand, dass dieser Versatz die Dichtigkeit beeinflusst bzw. aufhebt, die Voraussetzung für das Funktionieren des Aufsatzes ist, das durch Einhalten der Abstände zwischen Anlagefläche bzw. Dichtung, Behälterwand und Spannhebel erreicht wird.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind am Aufsatz innerhalb der Anlagefläche Widerlager vorgesehen, die sich vom Behälter, in der Regel von einer Unterseite des Reservoirs, bis in die Anlageebene oder über die Anlageebene hinaus erstrecken. Es kann ein einzelnes Widerlager vorgesehen sein oder eine Mehrzahl von Widerlagern. Sie sind innerhalb der Anlagefläche angeordnet, also dort, wo der Deckel die zum abdichtenden Fixieren des Aufsatzes erforderliche Höhe aufweist, die auf die Anlagefläche bzw. Dichtung und den Spannhebel abgestimmt ist. Die Widerlager können quaderförmig, zylindrisch, kegelförmig oder als Pyramide geformt sein bzw. als Kegel- oder Pyramidenstumpf. Ist keine Dichtung vorhanden, endet das Widerlager in der Anlageebene. Ist eine Dichtung vorhanden, dann soll die Dichtung in der Regel bei auf den Flüssigkeitsbehälter aufgesetztem Aufsatz komprimiert werden, um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen. In diesem Fall erstreckt sich das Widerlager bevorzugt bis über die Anlageebene hinaus in eine Ebene, die das gewünschte Komprimieren der Dichtung gewährleistet. Details der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Aufsatz (Sicht von der Seite)
Fig. 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Aufsatz (Sicht von unten)
Fig. 3 Ansicht des erfindungsgemäßen Aufsatzes von unten
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Ausführung des erfindungsgemäßen Aufsatzes 1, der im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt ist. Der Aufsatz ist zum Anbringen an einem Flüssigkeitsbehälter (hier nicht dargestellt) bestimmt, der eine erste Flüssigkeit enthält. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Getränkedose. Diese erste Flüssig- keit wird durch einen Behälter-Auslass entnommen. Der Behälter-Auslass ist beliebig geformt, z. b. rund, oval oder eckig und er ist bei verschiedenen ansonsten gleichen Dosen häufig unterschiedlich groß. Der Behälter-Auslass ist in der Regel im Deckel der Dose angeordnet. Behälter-Auslass und Deckel bilden eine Ebene. Der Deckel bildet zu- sammen mit Seitenwand und Boden die Dose. Seitenwand und Deckel sind am Rand durch eine Kante miteinander verbunden, die den Deckel umringt. Die Kante der Dose steht bezogen auf den Deckel über den Deckel vor. Der Deckel mit dem darin angeordneten Behälter-Auslass liegt versenkt innerhalb der Kante. Der Behälter-Auslass ist durch eine Verschlusslasche und den damit verbundenen Öffnungshebel verschlossen. Die Lasche kann durch die Hebelwirkung des biegbaren Öffnungshebels entlang einer Bruchkante aus dem Deckel herausgedreht werden, so dass der Behälter-Auslass freigelegt ist. Der Lasche und der Öffnungshebel sind durch eine Niete unverlierbar mit der Dose verbunden. Bei geöffneter Getränke-Dose ist die Lasche unterhalb des Deckels in der Dose, der Öffnungshebel oberhalb des Deckels angeordnet. Der erfindungsgemäße Aufsatz kann auf die so geöffnete Dose aufgesetzt werden und liegt dann abdichtend daran an.
Der Aufsatz weist einen Anlagefläche 2, ein Reservoir 4 für eine zweite Flüssigkeit und einen Kanal 6 auf. Der Kanal 6 stellt über eine Eingangsöffnung 8 eine Verbindung zwi- sehen einem Behälter-Auslass und dem Auslass 10 des Aufsatzes her. Die Anlagefläche 2 definiert eine Anlageebene A. Die Anlagefläche 2 ist mit einer Dichtung 12 versehen, aus elastischem Kunststoff besteht. Die Dichtung weist einen Querschnitt von ca. 2 x 2 mm auf und ist bei auf den Flüssigkeitsbehälter aufgesetztem Aufsatz auf ca. 1 mm komprimiert.
Erfindungsgemäß weist der Aufsatz 1 einen Spannhebel 14 auf. Der Spannhebel 14 erstreckt sich über die Anlageebene A hinaus. In der Gebrauchslage, also bei auf den Flüssigkeitsbehälter aufgesetztem Aufsatz, erstreckt sich der Spannhebel 14 durch den Behälter-Auslass. Der Spannhebel 14 ist im Kanal 6 an der Wand 16 zum Reservoir 4 befestigt. Alternativ könnte der Spannhebel 14 auch an der Unterseite 18 des Reservoirs oder im Kanal 6 an der Außenwand 20 des Aufsatzes 1 befestigt sein. Welche Ausführung gewählt wird, hängt von den Abmessungen des jeweiligen Aufsatzes und dem gewünschten Strömungsverhalten der ersten Flüssigkeit ab, die dem Flüssigkeitsbehälter bei fixiertem Aufsatz entnommen wird.
Der Spannhebel 14 weist weiter einen ersten Abschnitt 22 auf, der sich vom Aufsatz in Richtung Anlageebene erstreckt. Der erste Abschnitt 22 des Spannhebels 14 ist, bezogen auf die Anlagefläche 2, bevorzugt exzentrisch angebracht. Der Spannhebel 14 weist einen zweiten Abschnitt 24 auf, der sich vom ersten Abschnitt 22 zu einem freien Ende 30 erstreckt. Der erste Abschnitt 22 verbindet also den Aufsatz mit dem zweiten Abschnitt 24. Bezogen auf die Anlageebene A weist der erste Abschnitt 22 eine größere Steigung auf als der zweite Abschnitt 24. Der Spannhebel 14 ist also winklig oder gebogen ausgeführt. Der erste Abschnitt 22 ist in einem Winkel von 850 bezogen auf die Anlageebene angeordnet. Er könnte in einem Winkel von 6o° bis 900 angeordnet sein. Der erste Abschnitt 22 dient dazu, den Spannhebel 14 in die Nähe der Anlageebene zu führen; also ist eine möglichst steile Anordnung bevorzugt. Abweichungen in einem Bereich von bis zu 6o° sind möglich, wenn es die Konstruktion des Spannhebels 14 bzw. des Aufsatzes ermög- licht.
Der zweite Abschnitt ist in einem Winkel von 400 bezogen auf die Anlageebene angeordnet. Möglich ist ein Winkel von 200 bis 700, denn bei einem geringeren Winkel wird es zu schwierig, den Spannhebel 14 in den Behälter-Auslass einzuführen. Ein zu großer Winkel vergrößert die Abmessungen des Spannhebels 14 und damit des Aufsatzes 1 unnötig.
Der Spannhebel 14 weist eine Unterseite 26 und eine Oberseite 28 auf, die parallel verlaufen können, aber nicht müssen. Vorliegend verlaufen die Unterseite 26 und die Ober- seite 28 des ersten Abschnitts 22 parallel. Die Oberseite 28 des zweiten Abschnitts 24 verläuft, bezogen auf die Anlageebene A steiler als die Unterseite 26 des zweiten Abschnitts. Dadurch weist der Spannhebel 14 am Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt eine große Materialstärke und damit hohe Festigkeit und auch Steifigkeit auf. Gleichzeitig weist das freie Ende 30 des Spannhebels 14 einen geringen Querschnitt auf. Die Oberseite 28 des zweiten Abschnitts 24 weist zwei Flächen unterschiedlicher Neigung auf, die Andruckfläche 32 mit einer Neigung, die geringer ist als die Neigung der Leitfläche 34, die größer ist als die Neigung der Andruckfläche 32. Die Andruckfläche 32 erstreckt sich vom Übergang zwischen erstem und zweitem Abschnitt des Spannhebels 14 bis zur Leitfläche 34. Die Andruckfläche 32 ist in der Gebrauchslage der Innenwand des Deckels des Flüssigkeitsbehälters zugewandt. Die Leitfläche 34 erstreckt sich vom freien Ende 30 zur Andruckfläche 32 des Spannhebels. Durch die Neigung der Leitfläche 34 zum freien Ende 30 wird ein weiter Abstand zwischen der Unterseite 18 des Aufsatzes l und der Oberseite 28 des Spannhebels eröffnet, der das Einführen des Spannhebels 14 in den Behälter-Auslass erleichtert.
Die Neigung der Andruckfläche 32 wird in Abhängigkeit von der Behälterwand, hier dem Deckel der Getränke-Dose und der Anlagefläche 2 bzw. der Dichtung 12 gewählt, um einen sicheren Sitz des Aufsatzes zu gewährleisten. Sie beträgt bevorzugt zwischen 300 und 550 bezogen auf die Anlageebene. Die Andruckfläche 32 ist vorteilhaft im Mittelpunkt der Anlagefläche 2 angeordnet. Um jedoch zu vermeiden, dass der Spannhebel 14 zu lang wird und damit das Eingreifen des Spannhebels 14 in den Behälter-Auslass zu schwierig wird, kann die Andruckfläche 32 exzentrisch angeordnet sein, so wie in den Fig. 1-3 dargestellt. Bevorzugt ist sie in diesem Fall in einem Bereich von bis zu 2/3 des Radius der Anlagefläche, ausgehend vom Mittelpunkt der Anlagefläche angeordnet, besonders bevorzugt in einem Bereich von bis zu 1/3 des Radius der Anlagefläche. Der Abstand zwischen dem freien Ende 30 des Spannhebels 14 und der Anlagefläche 2 bzw. der Unterseite 18 des Aufsatzes 1 ist ausreichend groß, so dass der Spannhebel auch in einen engen Behälter-Auslass eingeführt werden kann.
Der Spannhebel 14 liegt im Gebrauchszustand mit der Andruckfläche 32 an der Innenseite des Deckels der Getränke-Dose an. Der Spannhebel 14 spannt den Deckel zwischen der Andruckfläche 32 und der Unterseite 18 des Aufsatzes. Dabei sind nach dem in Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Spannhebel 14 und die Unterseite 18 des Aufsatzes 1 starr ausgebildet. Der Abstand zwischen Andruckfläche 32 und Unterseite 18 des Aufsatzes ist trotzdem variabel durch die Neigung der Andruckfläche 32. Nachdem der Spannhebel 14 mit der Andruckfläche 32 mit dem Deckel der Getränkedose im Eingriff steht, wird die Dichtung 12, die auf die Anlagefläche 2 aufgebracht, hier aufgeklebt ist, komprimiert und liegt dadurch abdichtend an der Behälterwand, hier der Außenseite des Deckels der Getränke-Dose, an.
Für den Fall, dass die Auflagefläche 2 bzw. die Dichtung 12 des Aufsatzes 1 in der Gebrauchslage in einer Rinne zwischen dem Deckel und der überstehenden Kante der Seitenwand der Getränke-Dose positioniert sein sollte, kann die Dichtung in der Gebrauchslage, also bei aufgesetztem Aufsatz, unter Umständen nicht mehr angemessen komprimiert werden. Um für diese Fall Undichtigkeiten zwischen Aufsatz und Flüssig- keitsbehälter auszuschließen, ist nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung mindestens ein Widerlager 36 am Aufsatz 1, vorzugsweise an der Unterseite 18, angeordnet. Das Widerlager 36 erstreckt sich bis in die Anlageebene, sofern die Anlagefläche 2 unmittelbar an der Behälterwand anliegt. Das Widerlager 36 erstreckt sich ggf. darüber hinaus, sofern eine Dichtung 12 auf die Anlagefläche 2 aufgebracht ist, es erstreckt sich jedoch nicht über die Dichtung 12 hinaus sondern nur bis in die Ebene, die durch die komprimierte Dichtung 12 vorgegeben wird (siehe Fig. 3). Das Widerlager 36 stellt auf einfache Weise sicher, dass der Aufsatz 1 auf der Außenseite der Behälterwand, in der Regel dem Deckel einer Getränke-Dose aufliegt. Gemeinsam mit dem Spannhebel 14 bewirkt das Widerlager 36 das abdichtende Anliegen der Anlagefläche 2 am Flüssigkeitsbehälter auch dann, wenn die Anlagefläche 2 über einer Rinne an der Kante des Deckels des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist.
Das Widerlager 36 kann wie in Fig. 3 dargestellt als Block ausgebildet sein, der am Rand der Anlagefläche 2 angebracht ist. Das Widerlager 36 kann beliebig geformt sein, es kann zum Beispiel Zylindern, Kegelstümpfen oder Pyramidenstümpfen bestehen, die am Aufsatz 1, üblicherweise auf der Unterseite 18 angeordnet sind. Es können auch mehrere Widerlager 36 vorgesehen sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der erfindungsgemäße Aufsatz einen Lüftungskanal 38 auf, der sich von einer Zuluft-Öffnung 40 in der Außenwand 20 des Aufsatzes 1 zu einer Entlüftungs-Öffnung 42 im Reservoir 4 erstreckt. Der Lüftungskanal 38 bietet gegenüber einer einfachen Lüftungsöffnung den Vorteil, dass das Risiko des Auslaufens von Flüssigkeit minimiert wird. Zudem ist mittels des Lüftungskanals 38 das Anordnen der Zuluft-Öffnung 40 nahe am Durchlass 44 möglich, der das Reservoir 4 mit dem Kanal 6 verbindet. Auf diese Weise können nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der Durchlass 44 und die Zuluft-Öffnung 40 nach dem Befüllen des Reservoirs mit der zweiten Flüssigkeit während des Transports gemeinsam durch einen einzigen Verschluss versiegelt werden, z. B. durch eine Folie oder ein Komposit aus Kunst- Stoff, Metall und/oder Papier oder durch ein Papier. Die Zuluft-Öffnung 40 weist einen Durchmesser von bevorzugt bis zu 2 mm auf, der Durchlass 44 kann von beliebiger Form sein, z. B. 1 mm hoch und 4 mm breit oder rund oder oval. Der Verschluss ist vorzugsweise aufgeklebt und wird nach dem Aufsetzen des Aufsatzes 1 auf den Flüssigkeitsbehälter abgezogen. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Belüftung des Reservoirs 4 gewährleistet, ohne die die gewünschte Entnahme der zweiten Flüssigkeit aus dem Reservoir 4 nicht möglich ist. Der Lüftungskanal 38, durch den die Entlüftungs-Öffnung 42 bevorzugt in einen Bereich verlegt wird, der dem Durchlass 44 und der Zuluft-Öffnung 40 entgegengesetzt ist, wird verhindert, dass die zweite Flüssigkeit beim Entnehmen aus dem Reservoir durch die Zuluft-Öffnung 40 austritt. Beim Entnehmen der zweiten Flüssigkeit aus dem Reservoir 4 liegt die Entlüftungs-Öffnung 42 bevorzugt über dem Flüssigkeitsspiegel. Das Reservoir 4 wird durch die Außenwand 20, die Unterseite 18 des Aufsatzes 1, die Wand 16 zum Kanal 6 und durch eine Abdeckung 46 gebildet (siehe Fig. 2). Die Abdeckung kann abnehmbar gestaltet sein. Bevorzugt wird die Abdeckung 46 nach dem Befüllen des Reservoirs 4 unlösbar mit dem Aufsatz 1 bzw. mit der Außenwand 20 verbunden, z. B. verklebt oder verschweißt. Alternativ kann das Reservoir durch den Durchlass 44 hindurch befüllt werden. Der Lüftungskanal 38 ist bevorzugt an der Abdeckung 46 angebracht.
Der erfindungsgemäße Aufsatz kann auf beliebige Weise hergestellt werden, besonders bevorzugt ist Spritzgießen mit Kunststoff. Bevorzugt wird der Aufsatz einteilig herge- stellt, abgesehen von der Abdeckung 46, die üblicherweise ebenfalls durch Spritzgießen hergestellt und meist erst nach dem Befüllen des Reservoirs 4 aufgesetzt wird. Alternativ kann der Spannhebel 14 nachträglich mit dem Aufsatz 1 verbunden werden, z. B. durch Verschweißen oder Verkleben, aber auch durch Verrasten oder Klemmen. Die Abdeckung und der Spannhebel können aus demselben Werkstoff hergestellt sein wie der Aufsatz oder aus einem anderen Werkstoff, z. B. aus einem anderen Kunststoff, Metall oder Kompositwerkstoff, z. B. einem faserverstärkten Kunststoff. Der Spannhebel 14 ragt typischerweise aus dem Kanal 6 unter die Unterseite 18 des Reservoirs 4. Er kann alternativ an der Unterseite 18 angebracht sein. Nach dem Herstellen des Aufsatzes 1 wird das Reservoir mit der zweiten Flüssigkeit, z. B. ein Saft- oder Teekonzentrat oder eine alkoholische Flüssigkeit, befüllt. Dann wird die Abdeckung 46 aufgebracht. Nach dem Befüllen des Reservoirs und dem Aufbringen der Abdeckung 46 werden der Durchläse 44 und die Zuluft-Öffnung 40 verschlossen. Damit ist der Aufsatz 1 transportfertig und einsatzbereit.
Nach dem Öffnen eines Flüssigkeitsbehälters, hier einer Getränke-Dose, wird der Spannhebel 14 durch den Behälter- Auslass eingeführt bis die Andruckfläche 32 an der Innenseite der Behälterwand anliegt. Je nach Ausführung der Behälterwand, die den Behälter- Auslass umgibt, z. B. als starrer oder als elastischer Deckel, wird der Aufsatz an einem starren Deckel zwischen Spannhebel 14 und Anlagefläche 2 bzw. elastischer Dichtung 12 abdichtend verspannt. Alternativ wölbt sich ein elastischer Deckel zwischen Spannhebel 14 und Anlagefläche 2 bzw. elastischer Dichtung 12. Der Spannhebel 14 kann starr oder elastisch ausgebildet sein. Es kommt bei der jeweiligen Ausführung des Aufsatzes 1 lediglich darauf an, dass zwischen Spannhebel 14 und Anlagefläche 2 bzw. Dichtung 12 eine ausreichende Kraft aufgebaut wird, die das abdichtende Anliegen von Anlagefläche 2 oder Dichtung 12 gewährleistet. Aus dem Flüssigkeitsbehälter mit dem Auf- satz 1 kann nun getrunken oder ausgegossen werden. Zu diesem Zweck wird der Flüssigkeitsbehälter mit dem Aufsatz 1 geneigt und die erste Flüssigkeit tritt durch den Behälter- Auslass in den Raum zwischen Flüssigkeitsbehälter und Aufsatz und den Kanal 6, der im Auslass 10 mündet, aus. Während die erste Flüssigkeit auf diese Weise verlustfrei durch den Kanal strömt und aus dem Auslass 10 austritt, strömt die zweite Flüssigkeit infolge Neigung des Aufsatzes durch den Durchlass 44 und mischt sich mit der ersten Flüssigkeit.
Die innerhalb der Anlagefläche 2 angeordnete Andruckfläche 32 des Spannhebels 14 baut in günstiger Kraftverteilung aus ungefähr zentraler Anordnung Druck auf die An- druckfläche 2 bzw. die Dichtung 12 auf. Dadurch ist ein fester Sitz des Aufsatzes 1 am Flüssigkeitsbehälter gewährleistet. Ein etwa auf der Oberseite des Deckels befindlicher Öffnungshebel, mit dem der Flüssigkeitsbehälter geöffnet wurde, ist in dem Raum zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Unterseite 18 des Aufsatzes aufgenommen. Der Öffnungshebel stört nicht er baut ggf. zusätzliche Kraft auf, die die abdichtende Anlage des Aufsatzes am Flüssigkeitsbehälter unterstützt.
Die vorstehende Beschreibung zieht als stellvertretendes Ausführungsbeispiel eine Getränke-Dose heran. Sie ist aber auf alle Flüssigkeitsbehälter anwendbar, bei denen die Behälterwand den Behälter-Auslass in der Ebene des Behälter-Auslasses umgibt, so wie es beim Deckel der Getränke-Dose der Fall ist. Verschiedene Merkmale des Aufsatzes können frei kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
AUFSATZ FÜR EINEN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
Aufsatz (1) für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Behälter-Auslass, wobei der Flüssigkeitsbehälter von einer Behälterwand umgeben ist und zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeit bestimmt ist, wobei der Aufsatz (1)
- eine Anlagefläche (2) zum abdichtenden Anliegen an den Flüssigkeitsbehälter, die eine Anlageebene (A) definiert,
- ein Reservoir (4) für eine zweite Flüssigkeit,
- einen Kanal (6), der den Behälter-Auslass mit einem Auslass (10) des Aufsatzes (1) verbindet, sowie
- einen Durchlass (44) aufweist, der das Reservoir (4) mit dem Kanal (6) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (1) mit einem Spannhebel (14) ausgestattet ist, der sich in der Gebrauchslage durch die Anlageebene (A) und den Behälter-Auslass hindurch erstreckt und der eine in der Gebrauchslage der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters zugewandte Andruckfläche (32) aufweist.
Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (14) starr oder elastisch ausgebildet ist.
Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (14) als Hebel oder Bügel ausgebildet ist.
Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (14) einen ersten Abschnitt (22) aufweist, der an einem ersten Ende mit dem Aufsatz (1) verbunden ist und der an einem zweiten Ende mit einem zweiten Abschnitt (24) verbunden ist, wobei, bezogen auf die Anlageebene (A), der erste Abschnitt (22) eine andere Steigung aufweist als der zweite Abschnitt (24).
Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt des Spannhebels (14), bezogen auf die Anlagefläche (2), exzentrisch am Aufsatz (1) angebracht ist.
Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (14) eine Andruckfläche (32) aufweist, die, ausgehend vom Mittelpunkt der Anlagefläche (2) in einem Abstand von bis zu 2/3 des Radius der Anlagefläche (2) angeordnet ist.
Aufsatz nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24) des Spannhebels (14) die Andruckfläche (32) trägt und dass der zweite Abschnitt (24) mit dem ersten Abschnitt (22) des ersten Spannhebels (14) verbunden ist und entgegengesetzt in einem freien Ende (30) mündet.
Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24) des Spannhebels (14) eine Leitfläche (34) mit einer ersten Steigung aufweist, die sich von dessen freiem Ende (30) erstreckt in Richtung auf den ersten Abschnitt (22) erstreckt, wobei sich an die Leitfläche (34) die Andruckfläche (32) anschließt, die sich vom ersten Abschnitt (22) in Richtung auf das freie Ende (30) erstreckt, wobei die Andruckfläche (32) eine zweite Steigung aufweist, die sich von der Steigung der Leitfläche (34) unterscheidet.
Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (2) mit einer Dichtung (12) versehen ist. 10. Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (4) mit einem Belüftungskanal (38) versehen ist. Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungsöffnung (42) des Kanals (6) in einem dem Durchläse (44) entgegengesetzten Bereich des Reservoirs (4) mündet und dessen Zuluft-Öffnung (40) auf der Seite des Durchlasses (44) des Reservoirs (4) in den Kanal (6) im Reservoir (4) mündet.
PCT/EP2013/071831 2012-11-12 2013-10-18 Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter WO2014072160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13788909.3A EP2917132B1 (de) 2012-11-12 2013-10-18 Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter
US14/442,192 US10023369B2 (en) 2012-11-12 2013-10-18 Attachment for a liquid container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110833A DE102012110833B3 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Aufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102012110833.1 2012-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072160A1 true WO2014072160A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49553657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071831 WO2014072160A1 (de) 2012-11-12 2013-10-18 Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10023369B2 (de)
EP (1) EP2917132B1 (de)
DE (1) DE102012110833B3 (de)
WO (1) WO2014072160A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101073B4 (de) * 2014-01-29 2016-06-16 Axel Finkler Aufsatz für eine Flasche
US10112752B2 (en) 2017-01-02 2018-10-30 Toddy Tech, LLC Tumbler lid with reservoir and repetitive measuring and disbursement mechanism
US10421590B2 (en) 2017-01-02 2019-09-24 Toddy Tech, LLC Tumbler lid with reservoir and repetitive measuring and disbursement mechanism
USD892615S1 (en) 2017-08-11 2020-08-11 Harald Ruhnau Dosing closure
US10935406B1 (en) 2019-08-16 2021-03-02 Toddy Tech, LLC Beverage container lid with reservoir and repetitive measuring and disbursement mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259241A (en) * 1991-09-03 1993-03-10 Edmund Charles Tarwinski Beverage mixing device suitable for attachment to beverage cans
DE202005001115U1 (de) 2005-01-25 2005-06-02 Willimowski, Frank, Dipl.-Ing. Architekt Getränkedosenaufsatz mit Injektionsaufsatz
DE202008008018U1 (de) 2008-06-14 2008-09-25 Harlander, Michael Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456989A (en) * 1944-05-25 1948-12-21 Bernard H Polcyn Tumbler
US3858747A (en) * 1973-08-13 1975-01-07 Franklin Eugene Wharton Button down end closure
US4852776A (en) * 1987-05-01 1989-08-01 Mastodon, Inc. Drinking spout for a beverage can
US6155452A (en) * 1998-12-28 2000-12-05 Laurent; Hervej. Arrangement for resealing carbonated beverage containers
US8365960B1 (en) * 2009-03-26 2013-02-05 Fadi Kalaouze Multi-compartment beverage container
FR3027593B1 (fr) * 2014-10-23 2017-06-23 Soc Viaplast Dispositif monobloc pour refermer hermetiquement les recipients metalliques appeles canettes apres ouverture par l'utilisateur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259241A (en) * 1991-09-03 1993-03-10 Edmund Charles Tarwinski Beverage mixing device suitable for attachment to beverage cans
DE202005001115U1 (de) 2005-01-25 2005-06-02 Willimowski, Frank, Dipl.-Ing. Architekt Getränkedosenaufsatz mit Injektionsaufsatz
DE202008008018U1 (de) 2008-06-14 2008-09-25 Harlander, Michael Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20160207675A1 (en) 2016-07-21
DE102012110833B3 (de) 2013-12-24
EP2917132A1 (de) 2015-09-16
US10023369B2 (en) 2018-07-17
EP2917132B1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
EP2917132B1 (de) Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP1718415B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP2340126A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102014100248A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
WO2001079067A1 (de) Ausgie?er für flüssigkeitsbehälter
EP3283235B1 (de) Applikator zum auftragen einer dichtmasse
WO2013053516A1 (de) Sammelbehälter für schmierstoffe
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE202004003376U1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102009057415B4 (de) Behälter für Lebensmittel
WO2021156144A1 (de) Behälter mit fixierring für den transport und die lagerung von flüssigkeiten
EP1925564B1 (de) Verschlusseinheit
DE102017223571A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
AT515364B1 (de) Halterung für ein Gefäß
EP3686127A1 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
DE202007012923U1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
WO2004078358A1 (de) Tragbares sprühgerät
DE202008000674U1 (de) Verschluss für ein Behältnis
EP3034422A1 (de) Transportabler kraftstoffbehälter
EP2765089A1 (de) Behälterverschluss mit Gießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13788909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013788909

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013788909

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14442192

Country of ref document: US