WO2012006974A1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
WO2012006974A1
WO2012006974A1 PCT/DE2010/001400 DE2010001400W WO2012006974A1 WO 2012006974 A1 WO2012006974 A1 WO 2012006974A1 DE 2010001400 W DE2010001400 W DE 2010001400W WO 2012006974 A1 WO2012006974 A1 WO 2012006974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
different
contact
spring
switch
flashlight
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Opolka
Original Assignee
Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg filed Critical Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012006974A1 publication Critical patent/WO2012006974A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a flashlight with an on-off switch, via the different brightness levels and / or different wavelengths of optical light can be switched.
  • LED light-emitting diodes
  • LED chips on a board are also known as so-called chip on board, even in versions in which several versions are arranged on a carrier.
  • the switch is designed as a rotary switch, which is connected to a pressure-loaded, decentralized contact spring which, depending on the rotational position, contacts at least two different contact zones in a circuit-closing manner via which different voltages can be set in the circuit and / or different LEDs can be controlled.
  • the cathode is centrally located, whereas the anode forms a disc-shaped ground contact on the opposite side.
  • One of the contact zones is formed as an isolated surface, the touching then the off state of the
  • Flashlight can be set.
  • the contact spring in each case passes through a plurality of zones relative to the center of rotation, wherein the circular segment zones can be divided into two, three, four or more zones, whereby different switching states can be created.
  • the circuit can be designed so that, for example, in a first switching stage, only one diode is turned on and then successively turned on further diodes, whereby a stepwise controllable in the brightness lamp is formed.
  • the flashlight diodes with different radiation emissions d. H. different color renditions to use, which can be switched alternatively or in groups.
  • each color reproduction of a single diode z. B. blue, red or orange, used.
  • the rotary switch used can be operated over a rotation angle up to 360 °, wherein in four different switching states each contact zones with a rotation angle of 90 ° are created. Between the individual contact zones there is a linear insulation layer, which prevents the contact spring from forming a short circuit with two different contact zones.
  • a battery holder or an LED holder is rotatably arranged in a lamp housing, which is actuated via a shroud as a rotary switch, which protrudes from the lamp housing or flush terminates maximally with the lamp housing.
  • the battery cartridge can be rotated within the flashlight housing, wherein the contact spring attached to the battery cartridge, which abuts, for example, the underside of a board (i.e., a disc-shaped board), is moved relative to the fixed board.
  • This board has the different contact zones and thus the different control options.
  • the battery holder as a battery cartridge can be fixedly mounted in the lamp housing and the rotary ring with the diode holder, d. H. connected to the board.
  • the other contact, the battery cathode is located centrally on the bottom of the board.
  • the jacket ring as a rotary switch can easily protrude from the lamp housing or flush with the lamp housing.
  • the contact spring consists of a bent leaf spring, a coil spring or a telescopic spring, d. H. a spring-loaded telescopic sleeve, which has the advantage that the compression spring contained therein is not subjected to shear forces.
  • FIG. 1 is a side view of a flashlight
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view of the flashlight of Fig. 1 along the line A-A
  • FIG. 4 detail views of the cutouts C and B in Fig. 2,
  • FIG. 6 shows a schematic view of a lamp head with attachment optics, a chip on board and a battery cartridge held in a cover part.
  • the flashlight shown in the figures has a cylindrical shape with a screwable lid 10 releasably secured at the end and a front end 11 as the light exit surface.
  • at least one battery or a battery pack or a battery cartridge 13 is arranged, which accommodates a plurality of batteries connected in series.
  • the heart of the flashlight is a disk-shaped circuit board 14 with at least one LED 15.
  • Different voltages can be represented in battery cartridges, for example, by four batteries from only two serially connected batteries, the voltage is tapped. With just a single battery, the voltage can be represented by a series resistor with multiple contact points.
  • the flashlight also has an attachment optics 16, which is designed as a reflector lens, wherein the radiation emitted in the center meet the inner collection lens part and are bundled there into parallel light, whereas the laterally emitted rays strike a cone and an outer reflector surface of where they are also emitted in the direction of the open end 11.
  • a rotary switch is provided, which in the present case is designed as a rotary ring 19, via which the battery cartridge 13 in the lamp housing 12 can be rotated.
  • the battery cartridge 13 has in the case shown a first central spring contact 20 and a decentralized contact spring 21 which sweeps along with the rotatable cartridge below the disk-shaped board 14 different contact zones.
  • the middle contact can also be created by the positive pole of the battery.
  • the contact spring 21 can, as shown in principle in FIG. 5, contact one of the contact zones 1, 2, 3 or 4, wherein each contact zone offers different circuit options. Between the contact zones 1 to 4 respectively insulating webs 23 are arranged to prevent the false circuits by simultaneous contact of the contact spring 21 with two areas.
  • circuit options is arbitrarily large and only limited by the fact that the contact spring 21 must have a secure support with one of the created contact zones in a defined circuit state.
  • flashing functions can be implemented in addition to the activation of different diodes or diode groups as well as different voltages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Schalter, über den unterschiedliche Helligkeitsstufen und/oder verschiedene Wellenlängen optischen Lichtes schaltbar sind. Dieser Schalter ist erfindungsgemäß als Drehschalter (19) ausgebildet, der mit einer druckbelasteten dezentral angeordneten Kontaktfeder (21) verbunden ist, die je nach Drehstellung mindestens zwei unterschiedliche Kontaktzonen (1 bis 4) Stromkreisschließend berührt, über die im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED (15) ansteuerbar sind.

Description

Taschenlampe
Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Ein-Aus-Schalter, über den unterschiedliche Helligkeitsstufen und/oder verschiedene Wellenlängen optischen Lichts schaltbar sind.
Im letzten Jahrzehnt ist die konventionelle Taschenlampe mit einer Glühbirne mehr und mehr durch mit Leuchtdioden (LED) bestückten Taschenlampen verdrängt worden. Der Vorteil einer LED liegt insbesondere in dem relativ zur Glühbirne geringeren Stromverbrauch, der Schlag- und Stoß-Unempfindlichkeit sowie einer deutlich längeren Lebensdauer. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass anders als bei einer Glühbirne, der größere Teil der zugeführten Energie unmittelbar in die Lichterzeugung umgesetzt wird, und nicht in Wärme.
Inzwischen sind auch unterschiedliche Leuchtdioden bekannt, die unterschiedliche Helligkeiten besitzen und/oder Licht in unterschiedlichen Farben abgeben. Ferner sind auch LED-Chips auf einer Platine als sog. Chip on Board bekannt, auch in solchen Versionen, bei denen mehrere Versionen auf einem Träger angeordnet sind.
Zum Umschalten der Leuchtdiode oder Leuchtdioden auf eine größere Helligkeit oder auf andere Farbmischungen ist es erforderlich, jeweils unterschiedliche Schaltkreise mit verschiedenen Spannungen zu aktivieren, wozu mechanische Stufenschalter bekannt sind, die je nach Schaltstufe andere oder auch zusätzliche Kontakte schließen. Der Nachteil solcher Stufenschalter besteht in ihrer relativ großen Verschleißanfälligkeit sowie den z. T. hakligen Führungen, bei denen ein Verklemmen nicht auszuschließen ist. Je nach Güte der verwendeten Druckfeder und lösbarem Rastelement sind unerwünschte Fehlschaltungen ebenfalls nicht auszuschließen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute, leicht und zuverlässig bedienbare Umschaltmöglichkeit für eine Taschenlampe mit unterschiedlichen Schaltstufen zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Schalter als Drehschalter ausgebildet, der mit einer druckbelasteten dezentral angeordneten Kontaktfeder verbunden ist, die je nach Drehstellung mindestens zwei unterschiedliche Kontaktzonen Stromkreis-schließend berührt, über die im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED ansteuerbar sind.
Zumeist werden in Taschenlampen einzelne Batterien oder Batteriestapel, d. h. in Serie geschaltete Batterien verwendet, deren Katode mittig angeordnet ist, wohingegen die Anode auf der gegenüberliegenden Seite einen scheibenförmigen Bodenkontakt bildet. Führt man diese Anode zu einer dezentral angeordneten Kontaktfeder, die direkt oder indirekt mit dem Drehschalter verbunden ist, so kann je nach Stellung des Drehschalters die Kontaktfeder unterschiedliche Kontaktzonen berühren und damit unterschiedliche Stromkreise schließen. Eine der Kontaktzonen ist als isolierte Fläche ausgebildet, deren Berühren dann den ausgeschalteten Zustand der
Taschenlampe einstellen lässt. Erfindungsgemäß durchläuft die Kontaktfeder bei Betätigung des Drehschalters jeweils zum Drehmittelpunkt mehrere Zonen, wobei die Kreissegmentzonen beispielsweise in zwei, drei, vier oder mehr Zonen einteilbar sind, wodurch sich unterschiedliche Schaltzustände schaffen lassen. Die Schaltung kann so ausgebildet sein, dass beispielsweise in einer ersten Schaltstufe nur eine Diode eingeschaltet und dann durch Weiterdrehen sukzessive weitere Dioden zugeschaltet werden, wodurch ein stufenweise in der Helligkeit steuerbare Lampe entsteht. Gleichermaßen ist es möglich, in der Taschenlampe Dioden mit unterschiedlichen Strahlungsemissionen, d. h. unterschiedlichen Farbwiedergaben, zu verwenden, die alternativ oder auch gruppenweise geschaltet werden können. Bei einer alternativen Schaltung solcher Dioden wird jeweils die Farbwiedergabe einer einzelnen Diode, z. B. blau, rot oder orange, genutzt. Durch Zusammenschaltung zweier Dioden mit unterschiedlichen Strahlungsemissionen sowie einem entsprechenden optischen Diffuser wird die jeweils sich ergebende Mischfarbe eingestellt.
Der verwendete Drehschalter kann über einen Drehwinkel bis zu 360° betätigt werden, wobei bei vier unterschiedlichen Schaltzuständen jeweils Kontaktzonen mit einem Drehwinkel von 90° geschaffen werden. Zwischen den einzelnen Kontaktzonen befindet sich eine lineare Isolationsschicht, die verhindert, dass die Kontaktfeder mit zwei unterschiedlichen Kontaktzonen einen Kurzschluss bildet.
Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Taschenlampe ist in einem Lampengehäuse eine Batteriehalterung oder eine LED-Halterung drehbar angeordnet, die über einen Mantelring als Drehschalter betätigbar ist, der aus dem Lampengehäuse heraus ragt oder maximal bündig mit dem Lampengehäuse abschließt. Über diesen Ring lässt sich die Batteriekartusche innerhalb des Taschenlampengehäuses drehen, wobei die an der Batteriekartusche befestigte Kontaktfeder, die beispielsweise an der Unterseite eines Boards (d. h. einer scheibenförmigen Platine), anliegt, relativ zu dem fest montierten Board bewegt wird. Dieses Board weist die unterschiedlichen Kontaktzonen und damit die unterschiedlichen Ansteuermöglichkeiten auf.
Umgekehrt kann die Batteriehalterung als Batteriekartusche fest in dem Lampengehäuse montiert sein und der Drehring mit der Diodenhalterung, d. h. dem Board, verbunden sein. Der andere Kontakt, die Batteriekatode, liegt zentral an der Board- Unterseite an.
Der Mantelring als Drehschalter kann aus dem Lampengehäuse leicht herausragen oder auch mit dem Lampengehäuse bündig abschließen. Insbesondere bietet sich eine raue Oberfläche an, durch welche die Griffigkeit des Mantelrings als Drehschalter erhöht wird. Dies kann im einfachsten Fall eine Rändelung sein.
Nach einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung besteht die Kontaktfeder aus einer gebogenen Blattfeder, einer Spiralfeder oder einer Teleskopfeder, d. h. einer federbelasteten teleskopierbaren Hülse, die den Vorteil hat, dass die darin enthaltene Druckfeder keinen Scherkräften ausgesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht einer Taschenlampe,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Taschenlampe nach Fig. 1 entlang der Linie A-A
Fig. 3 und Fig. 4 Detailansichten der Ausschnitte C und B in Fig. 2,
Fig. 5 die Unterseite einer scheibenförmigen Platine mit
4 Kontaktzonen und
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Lampenkopfes mit Vorsatzoptik, eines Chip on Board sowie einer in einem Deckelteil gehalterten Batteriekartusche.
Die in den Figuren dargestellte Taschenlampe besitzt eine zylindrische Form mit einem endseitig lösbar befestigten schraubbaren Deckel 10 sowie einem vorderseitig offenem Ende 11 als der Lichtaustrittsfläche. In dem Lampengehäuse 12 ist mindestens eine Batterie oder ein Batteriestapel oder eine Batteriekartusche 13 angeordnet, die mehrere in Serie geschaltete Batterien aufnimmt. Das Herzstück der Taschenlampe ist eine scheibenförmige Platine 14 mit mindestens einer LED 15. Bei der Verwendung einer einzigen LED sind je nach Spannung über diese LED unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Helligkeiten emittierbar. Unterschiedliche Spannungen lassen sich bei Batteriekartuschen darstellen, indem von beispielsweise vier Batterien nur bei zwei seriell geschalteten Batterien die Spannung abgegriffen wird. Bei nur einer einzigen Batterie lässt sich die Spannung über einen Vorwiderstand mit mehreren Kontaktpunkten darstellen.
Die Taschenlampe verfügt ferner über eine Vorsatzoptik 16, die als Reflektorlinse ausgebildet ist, wobei die im Zentrum abgegebene Strahlung auf den inneren Sammellinsenteil treffen und dort zu parallelem Licht gebündelt werden, wohingegen die seitlich emittierten Strahlen auf eine Konus- sowie eine äußere Reflektorfläche treffen, von wo aus sie ebenfalls in Richtung des offenen Endes 11 abgestrahlt werden. Erfindungsgemäß ist ein Drehschalter vorgesehen, der im vorliegenden Fall als Drehring 19 ausgebildet ist, über den die Batteriekartusche 13 im Lampengehäuse 12 verdreht werden kann. Die Batteriekartusche 13 besitzt im dargestellten Fall einen ersten zentralen Federkontakt 20 sowie eine dezentral angeordnete Kontaktfeder 21 , die zusammen mit der drehbaren Kartusche unterhalb der scheibenförmigen Platine 14 verschiedene Kontaktzonen überstreicht. Bei Verwendung eines Batteriestapels ohne Batteriekartusche oder einer einzigen Batterie kann der mittlere Kontakt auch durch den positiven Pol der Batterie geschaffen werden. Die Kontaktfeder 21 kann, wie im Prinzip in Fig. 5 dargestellt, mit einer der Kontaktzonen 1 , 2, 3 oder 4 kontaktieren, wobei jede Kontaktzone unterschiedliche Schaltungsmöglichkeiten bietet. Zwischen den Kontaktzonen 1 bis 4 sind jeweils isolierende Stege 23 angeordnet, die Fehlschaltungen durch gleichzeitige Berührung der Kontaktfeder 21 mit zwei Bereichen verhindern.
Die Variation der Schaltungsmöglichkeiten ist beliebig groß und nur dadurch begrenzt, dass die Kontaktfeder 21 eine sichere Auflage mit einer der geschaffenen Kontaktzonen in einem definierten Schaltungszustand haben muss. Durch Verwendung von Zusatzelementen oder weiteren Steuerkreisen lassen sich neben der Einschaltung unterschiedlicher Dioden oder Diodengruppen sowie unterschiedlicher Spannungen auch Blinkfunktionen realisieren.

Claims

Ansprüche
1. Taschenlampe mit einem Ein-Aus-Schalter, über den unterschiedliche Helligkeitstufen und/oder verschiedene Wellenlängen optischen Lichtes schaltbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schalter als Drehschalter (19) ausgebildet ist, der mit einer druckbelasteten dezentral angeordneten Kontaktfeder (21) verbunden ist, die je nach Drehstellung mindestens zwei unterschiedliche Kontaktzonen (1 bis 4) Strom- kreis-schließend berührt, über die im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED ansteuerbar sind.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem
Lampengehäuse eine Batteriehalterung oder eine LED-Halterung drehbar angeordnet ist, die über einen Mantelring als Drehschalter (19) betätigbar ist, der auch einem Lampengehäuse herausragt oder maximal bündig mit diesem abschließt.
3. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder eine gebogene Blattfeder, eine Spiralfeder oder eine Teleskopfeder ist.
PCT/DE2010/001400 2010-07-13 2010-11-30 Taschenlampe WO2012006974A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026918A DE102010026918A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe
DE102010026918.2 2010-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012006974A1 true WO2012006974A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=43602931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001400 WO2012006974A1 (de) 2010-07-13 2010-11-30 Taschenlampe
PCT/DE2011/001029 WO2012006977A2 (de) 2010-07-13 2011-05-05 Taschenlampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001029 WO2012006977A2 (de) 2010-07-13 2011-05-05 Taschenlampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9410667B2 (de)
EP (1) EP2593710B1 (de)
JP (1) JP5649251B2 (de)
CN (1) CN103003619B (de)
AU (1) AU2011278763B2 (de)
DE (1) DE102010026918A1 (de)
WO (2) WO2012006974A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000153A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit einem Drehschalter
DE202013000086U1 (de) 2013-01-04 2013-02-20 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit einem Drehschalter
US9909726B2 (en) * 2013-12-12 2018-03-06 The Coleman Company, Inc. Battery life extender for portable lighting
HK1198615A2 (en) * 2014-11-19 2015-04-30 Man Yin Lam Lighting and diffuser apparatus for a flashlight
US10096805B1 (en) * 2015-03-19 2018-10-09 Adam T. Lewis Battery adapter for battery-powered device
KR101724579B1 (ko) * 2015-04-16 2017-04-10 (주)성진전자기술 스위치가 장착된 led 형광등
CN107676753B (zh) * 2017-11-06 2024-04-16 东莞市太业电子股份有限公司 灯头多模式旋转触动开关结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR683667A (fr) * 1929-10-12 1930-06-16 Interrupteur dissimulé dans un appareil quelconque
GB561616A (en) * 1943-01-18 1944-05-25 Samuel Daniel Sullam Improvements in or relating to electric battery torch lamps and the like
WO2000045086A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Nordic Technologies, Inc. Combination flashlight device with spot light and area light
US20050087702A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Timothy Ford Multi-mode electromagnetic radiation emitting device
US20050237737A1 (en) * 2003-12-09 2005-10-27 Surefire Llc Flashlight with detented rotary control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022127A (en) * 1998-07-11 2000-02-08 Krietzman; Mark Howard Multi-function switching head for use with handheld illumination devices
US6371625B2 (en) * 1998-11-23 2002-04-16 James P. Campman All solid-state omni directional luminary and flashlight
DE10227117A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Harald Wiegand Tauchleuchte
JP2004311188A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Abc Twenty One:Kk 照明具
US7220016B2 (en) 2003-12-09 2007-05-22 Surefire, Llc Flashlight with selectable output level switching
US7241025B2 (en) * 2005-01-24 2007-07-10 Surefire, Llc Switch actuated flashlight with current limiter
DE102007062695A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Pöllet, Wilfried Stableuchte mit Tastschalter
DE102007032003B4 (de) * 2007-07-09 2016-03-03 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Kombination aus Batteriekartusche und Taschenlampengehäuse
US20100026205A1 (en) 2008-01-29 2010-02-04 Emissive Energy Corporation Method of operating a multi-function flashlight
EP2180237A3 (de) * 2008-10-27 2012-05-02 Emissive Energy Corporation Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionshandlampe
DE202009003319U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 PARAT Schönenbach GmbH + Co. KG Taschenlampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR683667A (fr) * 1929-10-12 1930-06-16 Interrupteur dissimulé dans un appareil quelconque
GB561616A (en) * 1943-01-18 1944-05-25 Samuel Daniel Sullam Improvements in or relating to electric battery torch lamps and the like
WO2000045086A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Nordic Technologies, Inc. Combination flashlight device with spot light and area light
US20050087702A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Timothy Ford Multi-mode electromagnetic radiation emitting device
US20050237737A1 (en) * 2003-12-09 2005-10-27 Surefire Llc Flashlight with detented rotary control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012006977A2 (de) 2012-01-19
CN103003619A (zh) 2013-03-27
AU2011278763B2 (en) 2015-01-29
EP2593710A2 (de) 2013-05-22
WO2012006977A3 (de) 2012-07-05
US9410667B2 (en) 2016-08-09
AU2011278763A1 (en) 2013-01-17
US20130147390A1 (en) 2013-06-13
JP2013531346A (ja) 2013-08-01
WO2012006977A9 (de) 2012-08-23
DE102010026918A1 (de) 2012-01-19
EP2593710B1 (de) 2016-11-30
CN103003619B (zh) 2016-08-17
JP5649251B2 (ja) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012006974A1 (de) Taschenlampe
DE102006045157B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
EP1176053A2 (de) Leuchte
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
EP2216592B1 (de) Lampe
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE202010010137U1 (de) Taschenlampe
WO2010115395A1 (de) Leuchtaggregat
EP1178261A2 (de) Solarleuchte mit einem im wesentlichen kugelförmigen, mindestens teilweise lichtdurchlässigen Leuchtenkörper
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
WO2007095993A1 (de) Leuchte, insbesondere für forensische zwecke, mit mehreren lichtquellen
DE102010026713A1 (de) Taschenlampe
DE4438489A1 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl.
DE202005018545U1 (de) Schreibgeräteclip mit Beleuchtungseinheit
WO2021204321A1 (de) Taschenlampe
EP3719385A1 (de) Elektrische kerze
DE858723C (de) Mit Akkumulator betriebene Handlampe, insbesondere Klein-Taschenlampe
AT414165B (de) Leuchte
DE19926664A1 (de) Innenleuchte
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
WO2009127201A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1589150B2 (de) Elektrische Handleuchte
DE202005005419U1 (de) Kerze mit elektrischer Leuchte
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10803215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1