DE202005005419U1 - Kerze mit elektrischer Leuchte - Google Patents

Kerze mit elektrischer Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202005005419U1
DE202005005419U1 DE200520005419 DE202005005419U DE202005005419U1 DE 202005005419 U1 DE202005005419 U1 DE 202005005419U1 DE 200520005419 DE200520005419 DE 200520005419 DE 202005005419 U DE202005005419 U DE 202005005419U DE 202005005419 U1 DE202005005419 U1 DE 202005005419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
candle according
battery
light
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005419
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANGO GMBH, DE
Original Assignee
GOLOMBEK PETER MICHAEL
GOLOMBEK PETER-MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLOMBEK PETER MICHAEL, GOLOMBEK PETER-MICHAEL filed Critical GOLOMBEK PETER MICHAEL
Priority to DE200520005419 priority Critical patent/DE202005005419U1/de
Publication of DE202005005419U1 publication Critical patent/DE202005005419U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/092Suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Kerze mit einem kerzenförmigen Kerzenkörper (10) der einen transparenten Flammenkörper (11) trägt, in dem ein elektrisch betriebene Leuchte (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kerze mit einem kerzenförmigen Kerzenkörper der einen transparenten Flammenkörper trägt, in dem ein elektrisch betriebene Leuchte angeordnet ist.
  • Derartige elektrisch betriebene Kerzen sind insbesondere als Weihnachtsbaumkerzen bekannt und enthalten als Leuchte eine Glühbirne oder einen Glühfaden. Untenendig sind die Kerzenkörper gewöhnlich mit einem Einstellgelenk an einer Klemme versehen, mit der die Kerze an einem Zweig befestigt und dann vertikal ausgerichtet werden kann. Die Stromversorgung der Glühbirne erfolgt durch am unteren Ende ein- und austretenden Litzendrähte, mit denen eine Serienschaltung mehrerer Kerzen hergestellt ist, die mit Litzendrähten an einem Netzstecker endet. Die Verlegung solcher Lichtketten ist durch die vermittels der Längen der Verbindungslitzen vorgegebenen maximalen Abständen und die Schwierigkeit beim möglichst verdeckten Verlegen der Litzen recht aufwendig. Die herumliegenden oder hängenden Litzen stellen Stolperfallen insbesondere für Kinder und Haustiere dar. Ein gefährlicher Kontakt mit elektrischem Strom bei defekter Leuchte oder defekter Litze besteht. Die Zahl der Kerzen pro Kette ist festgelegt, und eine Variation nicht möglich. Eine Einzelplazierung der Kerzen ist nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gefahrlose elektrische Kerze zu offenbaren, die die vorstehenden Mängel nicht aufweist.
  • Die Lösung besteht darin, daß in dem Kerzenkörper eine Batterie durch einen lösbaren Sockel oder Flammkörper jeweils eingebracht ist und in dem Flammenkörper mindestens eine LED-Leuchte untergebracht ist, die über eine Speiseschaltung mit der Batterie verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Da die LED-Leuchtdioden eine relativ zu Glühbirnen hohe Licht-Stromausbeuten haben, sind sie für Batteriebetrieb bei den Erfordernissen von Kerzenbeleuchtung bestens geeignet. Die Brenndauer mit einer Batterie, von der Größe einer Weihnachtskerze beträgt ein Vielfaches einer Paraffinkerze.
  • Bevorzugt werden zwei Batteriezellen hintereinander geschaltet und die Leuchtdioden über einen Strombegrenzungswiderstand gespeist. Diese Schaltung zeichnet sich durch extreme Einfachheit aus.
  • Damit die Kerzen nur bedarfsweise betrieben werden, ist ein Schalter im Sockel oder am Kerzenkörper angeordnet. Im Sockel befindet sich eine Batterie-Kontaktfeder, die bei zusammengeschraubtem Kerzenkörper im Sockel die Batteriezellen . einander kontaktierend und zur Speiseschaltung kontaktierend zusammendrückt, wie von Taschenlampen bekannt.
  • Der Sockel weist ein Einsteckgelenkanschluß auf, der gewöhnlich mit einem Gegenanschluß an einer Baumklemme verbunden ist. Alternativ wird das Einsteckgelenk an einen Saugnapf angekoppelt, der z.B. an ein Fenster oder eine glatte Wand oder Fensterbank angesetzt werden kann.
  • Um die Variabilität der Verwendung zu erhöhen und die Lagerhaltung zu vereinfachen, den neutral ausgestalteten Kerzenkörper außenseitig mit einem austauschbaren farbigen Dekormantel zu versehen oder den Kerzenkörper transparent zu gestalten und die Batterieaußenseite farbig zu gestalten oder zwischen die Batterie und den transparenten Zylinder einem Dekormantel einzusetzen.
  • Eine weitere bevorzugte Schaltung verzichtet auf den energiezehrenden Vorwiderstand und nutzt stattdessen einen Sperrschwinger zur Anpassung der Batteriespannung an die LED-Brennspannung, wodurch die Batteriekapazität voll ausgeschöpft wird.
  • Der Sperrschwinger besteht aus einem Transformator und einem Transistor, der über den Transformator positiv rückgekoppelt ist. Hierdurch erzeugt die Schaltung eine kontinuierliche Impulsserie, so daß in den Transformatorwicklungen Induktionsspannungen erzeugt werden. Dadurch kann bei angepaßten Windungszahlen die Batteriespannung an einem Wicklungsteil in eine an die LED-Spannung angepaßte Spannung an einem weiteren Wicklungsteil transformiert werden.
  • Da die Polarität der Transformatorspannung ständig wechselt kann jede Stromrichtung durch einen zugehörig gepolte Leuchtdioden genutzt werden. Der periodische Wechselbetrieb der Leuchtdioden erbringt bei geeigneter Frequenzdimensionierung ein dem natürlichen Kerzenlicht ähnlichem Leuchtcharakter. Dieser wird noch durch eine flammartige Strukturierung des Flammkörpers und eine geeignete Farbwahl einer gelben Leuchtdiode verstärkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den 1 bis 3 dargestellt:
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Kerze;
  • 2 zeigt eine erste Schaltung dazu;
  • 3 zeigt eine zweite Schaltung dazu.
  • 1 zeigt eine Kerze 1, die im wesentlichen aus einem Kerzenkörper 10 besteht, der eine Batterie 20 aufnimmt, die untenendig mit einer Druckfeder 21 kontaktierend in einem an den Kerzenkörper angeschraubten Sockel 13 abgestützt ist und obenendig eine Speiseschaltung 23, 30 kontaktiert, die ein oder zwei LED-Leuchtdioden 12, 12A trägt, die in einen Flammenkörper 11 ragen oder einstrahlen, der flammartig strukturiert ist und den Kerzenkörper nach oben abschließt.
  • Die Verbindungen vom Kerzenkörper zum Flammenkörper und zum Sockel sind vorzugsweise mit einer Dichtung 18 wasserdicht ausgeführt, so daß auch ein Einsatz im Freien problemlos möglich ist.
  • Der Sockel ist mit einem Druck- oder Schiebeschalter 22 ausgerüstet; jedoch kann der Schalter auch im Sockelgewinde 16 oder am Kerzenkörper angeordnet sein durch den die Batterieverbindung zur Speiseschaltung geführt ist.
  • Im Beispiel ist am Sockel 13 ein Einstellgelenk 14 angesetzt, das ein Verschwenken in zwei Freiheitsgraden um begrenzte Winkel in einer Gelenkaufnahme 14 ermöglicht, die in einem Reibsitz den Gelenkzapfen einstellbar hält. Die Gelenkaufnahme 14A befindet sich auf einer federbelasteten Klammer 15, die zum Anklemmen an einen Nadelbaumzweig geeignet ist.
  • Der Kerzenkörper 10 wird bedarfsweise innen oder außen mit einem Dekormantel 17 aus farbigem, strukturierten oder glitzernden Material bestückt.
  • 2 zeigt eine elementare Schaltung, die mit zwei seriellen Batterie-Monozellen 20A, 20B arbeiten und die Leuchtdiode 12 über einen Vorwiderstand 23 speist. Ein Schalter 22 ist zudem in Serie geschaltet.
  • 3 zeigt eine weitere, sehr effektiv arbeitende Versorgungsschaltung der Leuchtdioden 12A, 12B. Diese Schaltung besteht aus einem Sperrschwinger 30, der aus einem Transistor 32 und einem Transformator 31 aufgebaut ist. Zum Betrieb der Schaltung ist eine einzige Monozelle 20 vorgesehen, die kostengünstiger als zwei entsprechend kleinere Zelle ist.
  • Der Transformator besitzt eine Primärwicklung 31P, die mit dem Hauptstrompfad des Transistors 32 verbunden ist, und eine Sekundärwicklung 31S, die den Steuerpfad des Transistors 32 mitkoppelnd ansteuert. Die Primärwicklung 31P ist über die Autotransformatorwicklung 31A so ergänzt, daß die Batteriespannung auf die Brennspannung der Leuchtdioden 12A aufgestockt wird. Vorzugsweise ist eine zweite Leuchtdiode 13B der ersten antiparallel geschaltet, so daß diese jeweils in den Umkehrphasen der Sperrschwingung bestromt wird.
  • 1
    Kerze
    10
    Kerzenkörper
    11
    Flammenkörper strukturiert
    12
    Leuchte (LED)
    12A
    2 LED
    13
    Sockel
    14
    Einstellgelenk
    14A
    Gelenkaufnahme
    15
    Klemme
    16
    Sockelgewinde
    17
    Dekormantel
    20
    Batterie
    20A
    Batteriezellen
    20B
    Batteriezellen
    21
    Batteriekontaktfeder
    22
    Schalter
    23
    Widerstand zur Speiseschaltung
    30
    Sperrschwinger zur Speiseschaltung
    31
    Transformator
    31A
    Autotransformatorwicklung
    31P
    Primärwicklung
    31S
    Sekundärwicklung
    32
    Transistor

Claims (14)

  1. Kerze mit einem kerzenförmigen Kerzenkörper (10) der einen transparenten Flammenkörper (11) trägt, in dem ein elektrisch betriebene Leuchte (12) angeordnet ist.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (13) mit einem Gewinde (13) an den Kerzenkörper (10) lösbar gehalten ist und eine Druckfeder (21) enthält, die die Batterie (20) kontaktiert.
  3. Kerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (13) oder der Kerzenkörper (10) einen Schalter (22) aufweist, der in einen Batteriestromweg eingeschaltet ist.
  4. Kerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (13) ein Einstellgelenkstück (14) trägt, das in einer Gelenkaufnahme (14A) begrenzt in zwei Schwenkfreiheitsgraden reibschlüssig gehalten ist.
  5. Kerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkaufnahme (14A) an einem Saugnapfhalter oder einer federbelasteten Klemme (15) angeordnet ist.
  6. Kerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (15) zum Halten an einem Nadelbaumzweig dimensioniert ist.
  7. Kerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenkörper (10) außenseitig mit einem Dekormantel (17) bestückt ist.
  8. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenkörper (10) transparent oder durchscheinend ist und innenseitig mit einem Dekormantel bestückt ist.
  9. Kerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (12) mit zwei in Serie geschalteten Monozellen (20A, 20B) über einen Vorwiderstand (23) gespeist ist.
  10. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (12A) über einen Sperrschwingertransformator (31) an die Spannung der Batterie (20) angepaßt gespeist ist.
  11. Kerze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (20) eine Monozelle ist und die Leuchtdiode (12A) mit einer Autotransformatorwicklung (31) gespeist ist.
  12. Kerze nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß antiparallel zur ersten Leuchtdiode (12A) eine weitere Leuchtdiode (12B) geschaltet ist.
  13. Kerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode(n) (12; 12A; 12B) flammfarbig gelb leuchten.
  14. Kerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammkörper (11) flammartig gerippt und/oder gedreht ausgebildet ist.
DE200520005419 2004-04-07 2005-04-05 Kerze mit elektrischer Leuchte Expired - Lifetime DE202005005419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005419 DE202005005419U1 (de) 2004-04-07 2005-04-05 Kerze mit elektrischer Leuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005490 2004-04-07
DE202004005490.6 2004-04-07
DE200520005419 DE202005005419U1 (de) 2004-04-07 2005-04-05 Kerze mit elektrischer Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005419U1 true DE202005005419U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34716831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005419 Expired - Lifetime DE202005005419U1 (de) 2004-04-07 2005-04-05 Kerze mit elektrischer Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005419U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016939A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Trango Gmbh Elektrische christbaumbeleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016939A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Trango Gmbh Elektrische christbaumbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE202008004561U1 (de) LED-Strahlerlampe mit Reflektor
EP2593710A2 (de) Taschenlampe
EP0562702A1 (de) Leuchtelemente, die in definierter geometrischer Gestalt angeordnet sind
DE202005005419U1 (de) Kerze mit elektrischer Leuchte
DE19814231A1 (de) Elektrische Christbaumkerze
US20070177383A1 (en) Decorative lighting string
AT412117B (de) Leuchtsystem
DE10147283A1 (de) Handy mit Fahrradcomputer und einem Lichtstrahler für Fahrrad
DE4438489A1 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl.
DE10147254A1 (de) Leseleuchte für Fahrzeuge
DE102016012029B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Schmuckgegenständen
EP3719385B1 (de) Elektrische kerze
DE858723C (de) Mit Akkumulator betriebene Handlampe, insbesondere Klein-Taschenlampe
DE202006011669U1 (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
EP1114962B1 (de) Lampe-, inbesondere Wohnraum-,Tisch- oder Taschenlampe
DE202010010137U1 (de) Taschenlampe
DE202012000948U1 (de) Kabellose elektrische Kerze mit unterschiedlicher Farbtemperatur
DE1489401A1 (de) Laterne
DE20109025U1 (de) D-Licht
DE19708397A1 (de) Solarakkukerzen
DE8401399U1 (de) Leuchtkoerper zur erzeugung optischer effekte
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE20115794U1 (de) Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080428

R021 Search request validly filed

Effective date: 20100129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRANGO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOLOMBEK, PETER-MICHAEL, 59929 BRILON, DE

Effective date: 20100303

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101108

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101