WO2011157498A2 - Kippbarer konverter - Google Patents

Kippbarer konverter Download PDF

Info

Publication number
WO2011157498A2
WO2011157498A2 PCT/EP2011/057813 EP2011057813W WO2011157498A2 WO 2011157498 A2 WO2011157498 A2 WO 2011157498A2 EP 2011057813 W EP2011057813 W EP 2011057813W WO 2011157498 A2 WO2011157498 A2 WO 2011157498A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
lamella
support ring
protective element
vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057813
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011157498A3 (de
Inventor
Gerald Wimmer
Robert Kapl
Peter Wimmer
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority to ATGM9005/2011U priority Critical patent/AT13321U1/de
Priority to DE212011100110U priority patent/DE212011100110U1/de
Priority to RU2013102049/02U priority patent/RU129931U1/ru
Priority to GB1220491.3A priority patent/GB2492735B/en
Priority to CN201190000576.8U priority patent/CN203269971U/zh
Publication of WO2011157498A2 publication Critical patent/WO2011157498A2/de
Publication of WO2011157498A3 publication Critical patent/WO2011157498A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Definitions

  • the invention relates to a tiltable converter with a surrounding the converter vessel at a distance supporting ring, which two diametrically opposite
  • Fasteners is attached to the support ring and a connecting element is rigidly fixed in each case with its opposite ends on the underside of the support ring on the one hand and the converter vessel on the other hand.
  • Converters are tiltable metallurgical vessels with suspension, in which liquid metals and metal alloys are manufactured and treated.
  • Converter vessels are exposed during operation to high thermal loads, which lead to significant thermal expansion and deformation. Therefore, a support ring surrounds the converter vessel at a predetermined distance. In today's conventional converter sizes, in addition to the thermal load in addition to high weight loads in the connecting elements, these loads vary depending on the tilted position of the converter vessel.
  • the connecting elements are therefore to be arranged so that in any operating position of the converter vessel overloads on individual
  • Connecting elements occur. Furthermore, the connecting elements should be arranged largely protected from slag ejection from the converter mouth.
  • connecting elements are designed as disk packs, that is, they consist of a plurality of spaced apart slats, usually two or three, as shown for example in AT 504 664 B1.
  • slats spaced apart slats
  • fin elements are provided, which are arranged distributed on the underside of the support ring on the circumference and connect the converter vessel with the support ring.
  • This type of suspension is already known from EP 1 061 138 A2.
  • the lamella suspension has the advantage that it is radially yielding.
  • the slats are usually designed as thin rectangular plates made of steel. Due to their small thickness, they are very bendable, thus resulting in
  • thermal deformation of the converter vessel in the slats only relatively low voltages.
  • the arrangement of the slats in packages should on the one hand distribute the load of the converter vessel to a larger cross-section, on the other hand provide security in case of failure of individual slats.
  • the connection through the slats represents a statically indeterminate system, that is, the stresses occurring in the individual slats depend on the deformation of the
  • the cause of the uneven load distribution has various causes.
  • the arrangement of the lamellae in packets requires that the fins closer to the hot converter vessel, ie the inner fins, heat much more strongly than the outer fins shielded by the inner fins.
  • the inner fins stretch more and only bear part of the converter load or additionally load the outer fins.
  • Disk packs near the trunnion therefore carry greater loads than those further from the trunnions.
  • the disk packs also carry part of the load, although here the converter vessel is mainly supported by additional elements such as stops or horizontal links on the support ring is. Due to the large width of the slats in the range of a few hundred mm and the associated
  • the connecting element comprises exactly one blade, which is shielded from the converter vessel with a protective element, which with its opposite ends also with both the
  • Converter vessel is also connected to the support ring, but only one of these ends is rigidly connected to either the support ring or with the converter vessel. Due to the fact that only one supporting lamella is provided per connecting element, all lamellae of all connecting elements are subject to the
  • a lamella is generally understood to mean a thin, narrow and leaf-shaped, ie flat, element. This means that the lamella is many times wider than it is thick and on the other hand is many times longer than it is wide.
  • lamella according to the invention has typical dimensions of 5-20 mm thickness, 200- 600 mm width and 1000-2000 mm length.
  • the lamella is usually oriented so that the plane of the lamella is parallel to a tangential plane of the converter, as well as in the case of the Lamella packages according to the prior art is the case.
  • the slats are inclined a few degrees to the vertical when the opening of the
  • Converter vessel is located at the top.
  • the rigid attachment of the blade on the converter vessel and the support ring can be done by a screw, bolt or welded connection.
  • the protective element which itself has no supporting function, the single lamella is now better protected by the heat of the converter vessel, so that the lamella now expands less strongly. This requires a longer life of the blade and an increase in the reliability of the suspension. Since the protective element has no supporting function, the other - not rigidly connected - end of the protective element with play in the longitudinal direction may be connected to the support ring or the converter vessel to allow a free thermal expansion of the protective element - in its longitudinal direction.
  • the other - not rigidly connected - end of the protective element can be connected by means of catch with the support ring or the converter vessel, so that the protective element can take over their load in case of failure of the blade.
  • the protective element has a greater thickness than the lamella.
  • the protective element is two to three times thicker than the lamella.
  • the protective element has at least the length and width of the lamella.
  • the entire lamella is protected by direct heat radiation from the converter vessel.
  • the protective element is congruent with the blade in front of this and thus mounted between this and the converter vessel.
  • the protective element is arranged at least partially parallel to the lamella. If the protective element and lamella are approximately parallel to each other in the region of their fastening, then they can be easily fastened in the same fastening device, for example by means of a spacer. To make the load more evenly spaced between the circumferences
  • the connecting elements are arranged as close as possible to the support pin or at the opening for the support pin in the support ring.
  • the connecting elements can indeed only be arranged side by side and not one above the other. Therefore, they are best placed directly under the trunnions and further in the smallest possible distance from these slats left and right thereof.
  • connection elements arranged closer to the support pin can be made wider than the adjacent other connection elements. So it can be performed with different widths of the slats to equalize the load distribution between the slats.
  • shape of the slat can be optimized, for example by numerical methods. The maximum
  • Main direction (longitudinal direction) is maximized and the shear stiffness is minimized. This can advantageously be achieved in that the lamella tapers from its opposite ends towards the center.
  • the lamella is formed both symmetrically to its longitudinal axis and to its central transverse axis.
  • the lamella would again be congruent with itself even when rotated by 180 ° in the plane of the lamella.
  • the lamella does not have to be formed symmetrically, but it can also be designed so that it has only a twofold rotational symmetry without symmetry to its longitudinal or transverse axis.
  • the lamella may be tapered approximately in its central region only to a web of the same width, which extends from a longitudinal edge of the non-tapered region to the non-tapered longitudinal edge at the other end of the lamella.
  • asymmetrical slats can be arranged in pairs symmetrically to one another, in particular symmetrical to a vertical axis through the opening for the trunnion.
  • the lamella Due to the separation of the functions according to the invention, in that the lamella carries only the load and the protective element serves as heat protection and as emergency protection, each of the two can be optimized for its function. There are no stresses in the blade due to uneven thermal expansion as in the prior art blade pack.
  • the lamella, the protective element and the fasteners (usually screwed) can be made easier and cheaper. Furthermore, this will increase the safety of
  • the stiffness ratios ie the shear stiffness and the stiffness in the longitudinal direction of the lamella, are influenced in such a way that the maximum stresses occurring in the lamellae and in the fastenings during charging or parting off are significantly reduced. This also increases the life of the converter suspension, and the fins can be made lighter and cheaper.
  • FIG. 1 shows a section of a converter with a blade according to the invention and with a protective element arranged in parallel
  • FIG. 2 shows a detail of a converter with a blade according to the invention and with a protective element arranged at an angle thereto,
  • FIG. 3 shows a section of a converter with a blade according to the invention and with an angled protective element
  • Fig. 5 shows a converter in side view with various
  • Fig. 6 shows a converter in side view with inventive
  • Fig. 1 a section of a longitudinal section through a converter vessel 1 and the support ring 2 is shown. From the converter vessel 1, the side wall can be seen.
  • the support ring 2 has a box-shaped cross-section.
  • the blade 3 is rigidly connected at one end by means of screw with an upper mounting bracket 4, which is welded to the underside of the support ring 2 just outside the center of the support ring.
  • the blade 3 is at its other (lower) end means
  • the lamella 3 extends more than half of its length over slightly more than the lower third of the straight cylindrical side wall of the converter vessel 1.
  • the lower part of the blade 3 extends approximately parallel to the cone-shaped lower side wall of the
  • a straight thin protective element 6 is arranged parallel to the blade 3, wherein the protective element 6 is the same length and the same width as the blade 3, but has a greater thickness.
  • the protective element 6 is about 1, 5-2 times thicker than the lamella 3. It is at its upper end with the same Screwed as the blade 3 rigidly attached to the upper mounting bracket 4.
  • At the lower end of the protective element 6 is slidably mounted by means of a safety catch 7 in the lower mounting bracket 5. If the blade 3 break, the protective element 6 would due to the safety catch 7, the quasi one
  • Fixing bracket 5 can slip, previously collected by the slat 3 load.
  • Fig. 2 the same section of the converter vessel 1 and the support ring 2 as shown in Fig. 1, but the blade 3 is further displaced from the converter vessel 1 to the outside, but with the same inclination with respect to the converter vessel 1 as shown in Fig. 1. Accordingly, the upper mounting bracket 4 is disposed near the outer edge of the support ring 2 and the lower mounting bracket 5 is formed longer.
  • the straight or even protective element 8 is here thicker than that in Fig. 1 (about 2-3 times thicker than the lamella 3) and welded slightly within the center of the support ring 2 at this. At its lower end, the protective element 8 is again slidably secured in the lower mounting bracket 5 by means of a safety catch 7.
  • Fig. 3 the attachment of the blade 3 is the same as in Fig. 1, however, an angled protective element 9 is provided in Fig. 3.
  • the two legs of the protective element 9 are designed so that the upper leg is parallel to the cylindrical side wall of the converter vessel 1 and the lower leg approximately parallel to the cone-shaped lower side wall of the converter vessel. 1
  • the upper end of the protective element 9 is welded very close to the inner end of the underside of the support ring 2.
  • Protective element 9 is as in the embodiments in FIGS. 1 and 2 by means of a
  • the lamellae of the invention are made of very high quality, high strength and temperature resistant steel.
  • the protective elements can be made of the same material or of a less expensive material, which in the latter requires a corresponding increase in thickness.
  • the side view of a converter according to the invention is shown.
  • Left and right of a vertical axis through the center of the opening 10 is arranged on the underside of the support ring 2 each have a connecting element with a blade 3, right then left and right yet another.
  • four fins 3 are also arranged. Otherwise there are no more
  • the fins 3 are therefore not at regular intervals from each other on the support ring 2 and mounted on the converter vessel, but only in the area below the trunnion and directly thereafter. In this case, the two inner fins, so closer to the support pin, made wider than the outer.
  • Fig. 5 the converter is also seen in side view, in which case four different blade shapes according to the invention are shown. Each blade shown has two different side contours, wherein in the real version, a blade 3 only one of the side contours symmetrical on both
  • an elliptical cutout is provided on the otherwise straight longitudinal side of the lamella 3, wherein the underlying ellipse is aligned with its main axis in the longitudinal direction of the lamella 3, but the main axis lies outside the originally straight longitudinal side of the lamella.
  • the longitudinal side of the lamella 3 has a trapezoidal cutout in the middle.
  • the circular segment-shaped contour 13 has a depth of less than a radius of the generating circle, preferably a depth of about 30% of the circle radius.
  • the underlying ellipse lies with its main axis in the extension of the straight upper and lower longitudinal contour of the blade third
  • FIG. 6 an embodiment of the invention with asymmetrical blades 15 is shown.
  • An asymmetrical lamella 15 has a taper in the form of a ridge, which has approximately half the width of the non-tapered lamella, and the one longitudinal edge of the upper end of the lamella to the other longitudinal edge the lower end runs. It results in a Z-shape, which is a strange
  • the second blade 15 is arranged mirror-symmetrically to the vertical axis through the opening 10 for the support pin.
  • more pairs of slats may be arranged consisting of asymmetric slats, which in turn are also arranged symmetrically to the vertical axis through the opening 10 of the support pin.
  • Symmetrical slats 3 with asymmetric slats 15 can also be combined with a converter.
  • a numerical optimization of the lamellar shape is carried out - the result is usually curves of higher order, which are very difficult to manufacture.
  • a simplified contour coming closest to this calculated contour consisting of straight lines, circles and ellipses, is then used. All side contours shown have in common that they form a taper in the middle of the lamella 3. The taper increases from the ends of the lamella towards the center. In the middle of the slat has the narrowest point. About one quarter to one third of the length of the lamella (the parts of the lamella in the
  • Mounting bracket are not visible in Fig. 5 and Fig. 6) at the top and bottom of the blade have no taper, but a straight side contour. All slats shown are symmetrical to their longitudinal axis and to the transverse axis through the center of the slat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kippbaren Konverter mit einem das Konvertergefäß (1) mit Abstand umgebenden Tragring (2), welcher zwei diametral gegenüber liegende Tragzapfen aufweist, wobei das Konvertergefäß (1) mit mehreren Verbindungselementen am Tragring (2) befestigt ist und ein Verbindungselement jeweils mit seinen gegenüber liegenden Enden an der Unterseite des Tragrings (2) einerseits und am Konvertergefäß (1) andererseits starr befestigt ist. Um eine gleichmäßigere Verteilung der Lasten in den Verbindungselementen zu ermöglichen, wird vorgesehen, dass das Verbindungselement genau eine Lamelle (3) umfasst, die gegenüber dem Konvertergefäß (1) mit einem Schutzelement (6, 8, 9) abgeschirmt ist, welches mit seinen gegenüber liegenden Enden ebenfalls sowohl mit dem Konvertergefäß (1) als auch mit dem Tragring (2) verbunden ist, jedoch nur eines dieser Enden entweder mit dem Tragring (2) oder mit dem Konvertergefäß (1) starr verbunden ist.

Description

Beschreibung
Kippbarer Konverter
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen kippbaren Konverter mit einem das Konvertergefäß mit Abstand umgebenden Tragring, welcher zwei diametral gegenüber liegende
Tragzapfen aufweist, wobei das Konvertergefäß mit mehreren
Verbindungselementen am Tragring befestigt ist und ein Verbindungselement jeweils mit seinen gegenüber liegenden Enden an der Unterseite des Tragrings einerseits und am Konvertergefäß andererseits starr befestigt ist.
Konverter sind kippbare metallurgische Gefäße samt Aufhängung, in denen flüssige Metalle und Metalllegierungen hergestellt und behandelt werden. Diese
Konvertergefäße sind während des Betriebes hohen thermischen Belastungen ausgesetzt, die zu erheblichen Wärmedehnungen und Verformungen führen. Daher umgibt ein Tragring das Konvertergefäß mit einem vorbestimmten Abstand. Bei den heute üblichen Konvertergrößen kommt es neben der thermischen Belastung zusätzlich zu hohen Gewichtsbelastungen in den Verbindungselementen, wobei diese Belastungen in Abhängigkeit von der Kippstellung des Konvertergefäßes schwanken. Die Verbindungselemente sind daher so anzuordnen, dass in keiner Betriebsposition des Konvertergefäßes Überlastungen an einzelnen
Verbindungselementen auftreten. Weiters sollen die Verbindungselemente vor Schlackenauswürfen aus dem Konvertermund weitgehend geschützt angeordnet sein.
STAND DER TECHNIK
Um diesen Anforderungen weitgehend zu entsprechen, sind aus dem Stand der Technik bereits eine Reihe von das Konvertergefäß mit dem Tragring verbindenden Verbindungselementen oder Systeme von Verbindungselementen in
unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei einer Ausführungsform der Verbindungselemente sind diese als Lamellenpakete ausgebildet, das heißt, sie bestehen aus mehreren voneinander beabstandeten Lamellen, meist zwei oder drei, wie dies etwa in der AT 504 664 B1 gezeigt ist. Dabei ist eine Vielzahl von Lamellenelementen vorgesehen, die an der Unterseite des Tragringes am Umfang verteilt angeordnet sind und das Konvertergefäß mit dem Tragring verbinden. Diese Art der Aufhängung ist auch aus der EP 1 061 138 A2 bereits bekannt. Die Lamellenaufhängung hat den Vorteil, dass sie radial nachgiebig ist.
Die Lamellen werden meist als dünne rechteckige Platten aus Stahl ausgeführt. Durch ihre geringe Dicke sind sie sehr biegeweich, dadurch entstehen bei
thermischer Deformation des Konvertergefäßes in den Lamellen nur relativ geringe Spannungen. Die Anordnung der Lamellen in Paketen soll zum einen die Last des Konvertergefäßes auf einen größeren Querschnitt verteilen, zum anderen Sicherheit bieten, falls es zum Ausfall einzelner Lamellen kommt. Die Verbindung durch die Lamellen stellt ein statisch unbestimmtes System dar, das heißt, die in den einzelnen Lamellen auftretenden Spannungen hängen von der Deformation des
Gesamtsystems bestehend aus Konvertergefäß, Tragring und Lamellenpakten ab. Numerische Analysen von bisher gebauten Konvertern zeigen deutlich, dass die Lasten zwischen den Lamellen verschiedener Pakete, aber auch zwischen den Lamellen eines Paketes und sogar innerhalb einer Lamelle sehr ungleich verteilt sind. Dies bedeutet, dass lokale Spannungsspitzen auftreten, welche die
Lebensdauer der Lamellen stark herabsetzen. Die Ursache für die ungleiche Lastverteilung hat verschiedene Ursachen. Erstens bedingt die Anordnung der Lamellen in Paketen, dass sich die näher beim heißen Konvertergefäß befindlichen Lamellen, also die inneren Lamellen, deutlich stärker erwärmen als die durch die inneren Lamellen abgeschirmten äußeren Lamellen. Dadurch dehnen sich die inneren Lamellen stärker und tragen nur mehr einen Teil der Konverterlast oder belasten zusätzlich die äußeren Lamellen.
Zweitens deformiert sich der Tragring, wenn der beladene Konverter gerade (0° Position, Öffnung des Konvertergefäßes oben) oder am Kopf steht (180° Position, Öffnung des Konverters unten), unter der Last des Konvertergefäßes, indem sich der Tragring mit steigendem Abstand von den Tragzapfen nach unten biegt. Die
Lamellenpakete nahe dem Tragzapfen tragen daher größere Lasten als jene, die weiter von den Tragzapfen entfernt sind. Schließlich tragen beim Chargieren und Abstechen, wo der Konverter um +90° bzw. um -90° gekippt ist, die Lamellenpakete ebenfalls einen Teil der Last, obwohl hier das Konvertergefäß hauptsächlich durch zusätzliche Elemente, wie Anschläge oder horizontale Links, auf dem Tragring abgestützt ist. Durch die große Breite der Lamellen im Bereich von einigen hundert mm und der damit verbundenen
Schubsteifigkeit tragen allerdings die Lamellen in diesem Fall einen Teil der Last des Konvertergefäßes. Dadurch kommt es zu einer Schubbeanspruchung in den
Lamellen und zu sehr ungleichmäßigen Spannungsverteilungen bzw. zu lokalen Spannungsspitzen in den Lamellen und deren Befestigungen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen kippbaren Konverter zur Verfügung zu stellen, mit dem die Lasten in den Verbindungselementen gleichmäßiger verteilt werden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verbindungselement genau eine Lamelle umfasst, die gegenüber dem Konvertergefäß mit einem Schutzelement abgeschirmt ist, welches mit seinen gegenüber liegenden Enden ebenfalls sowohl mit dem
Konvertergefäß als auch mit dem Tragring verbunden ist, jedoch nur eines dieser Enden entweder mit dem Tragring oder mit dem Konvertergefäß starr verbunden ist. Dadurch, dass pro Verbindungselement nur mehr eine tragende Lamelle vorgesehen ist, unterliegen alle Lamellen aller Verbindungselemente bezüglich der
Wärmeabstrahlung des Konvertergefäßes im Wesentlichen den gleichen
Bedingungen. Es kann daher nicht mehr zu einer ungleichen Verteilung der Lasten zwischen mehreren Lamellen eines Verbindungselements kommen. Als Lamelle wird allgemein ein dünnes, schmales und blattförmiges, also ebenes, Element verstanden. Das heißt, dass die Lamelle um ein Vielfaches breiter ist, als sie dick ist und andererseits auch um ein Vielfaches länger ist als breit. Eine
erfindungsgemäße Lamelle weist typische Abmessungen von 5-20 mm Dicke, 200- 600 mm Breite und 1000-2000 mm Länge auf. Die Lamelle ist in der Regel so ausgerichtet, dass die Ebene der Lamelle parallel zu einer Tangentialebene des Konverters verläuft, so wie dies auch bei den Lamellenpaketen gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Die Lamellen verlaufen um einige Grad zur Senkrechten geneigt, wenn sich die Öffnung des
Konvertergefäßes oben befindet.
Die starre Befestigung der Lamelle am Konvertergefäß und am Tragring kann durch eine Schraub-, Bolzen-, oder Schweißverbindung erfolgen.
Durch das Schutzelement, das selbst keine tragende Funktion hat, wird die einzige Lamelle nun von der Hitze des Konvertergefäßes besser geschützt, sodass sich die Lamelle nun weniger stark dehnt. Dies bedingt eine längere Lebensdauer der Lamelle und eine Erhöhung der Betriebssicherheit der Aufhängung. Da das Schutzelement keine tragende Funktion hat, kann das andere - nicht starr verbundene - Ende des Schutzelements mit Spiel in Längsrichtung mit dem Tragring oder dem Konvertergefäß verbunden sein, um eine freie thermische Dehnung des Schutzelements - in seiner Längsrichtung - zuzulassen.
Das andere - nicht starr verbundene - Ende des Schutzelements kann mittels Fangsicherung mit dem Tragring oder dem Konvertergefäß verbunden sein, sodass das Schutzelement bei Versagen der Lamelle deren Last übernehmen kann.
Um eine möglichst gute Hitzeabschirmung der Lamelle zu gewährleisten, kann vorgesehen werden, dass das Schutzelement eine größere Dicke als die Lamelle aufweist. Dafür ist das Schutzelement beispielsweise zwei- bis dreimal dicker als die Lamelle.
Um eine möglichst gute Hitzeabschirmung der gesamten Lamelle zu gewährleisten, kann vorgesehen werden, dass das Schutzelement zumindest die Länge und Breite der Lamelle aufweist. Damit ist die gesamte Lamelle durch direkte Hitzeabstrahlung vom Konvertergefäß geschützt. Das Schutzelement ist dabei deckungsgleich mit der Lamelle vor dieser und damit zwischen dieser und dem Konvertergefäß montiert.
Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, dass das Schutzelement zumindest teilweise parallel zur Lamelle angeordnet ist. Wenn Schutzelement und Lamelle etwa im Bereich ihrer Befestigung parallel zueinander verlaufen, dann können sie einfach in der gleichen Befestigungseinrichtung - zum Beispiel mittels eines Abstandshalters - befestigt werden. Um die Last gleichmäßiger zwischen den am Umfang angeordneten
erfindungsgemäßen Lamellen zu verteilen, kann vorgesehen werden, dass die Verbindungselemente möglichst nahe am Tragzapfen bzw. an der Öffnung für den Tragzapfen im Tragring angeordnet sind. Die Verbindungselemente können ja nur nebeneinander und nicht übereinander angeordnet werden. Daher werden sie am besten direkt unter den Tragzapfen und weitere in möglichst kleinem Abstand von diesen Lamellen links und rechts davon angeordnet. Dabei wird beispielsweise links und rechts von einer senkrechten Achse durch den Mittelpunkt des Tragzapfens bzw. der Öffnung im Tragring, wo dieser eingehängt wird, an der Unterseite des Tragrings jeweils ein Verbindungselement mit einer Lamelle angeordnet und gleich
anschließend links und rechts noch ein weiteres Verbindungselement.
Wenn die Verbindungselemente alle nahe am Tragzapfen angeordnet sind, müssen zusätzliche Elemente zur Abstützung der Last des Konvertergefäßes in der um plus oder minus 90° verkippten Position (beim Chargieren bzw. Abstechen) vorgesehen werden, nämlich die oben erwähnten horizontalen Links bzw. Anschläge. Dabei können insbesondere die näher am Tragzapfen angeordneten Verbindungselemente breiter ausgeführt sein als die benachbarten anderen Verbindungselemente. Es können also die Lamellen mit unterschiedlicher Breite ausgeführt werden, um die Lastaufteilung zwischen den Lamellen zu vergleichmäßigen. Um die Beanspruchungen der Lamellen durch Schubkräfte in der um plus oder minus 90° verkippten Position des Konvertergefäßes zu minimieren, kann die Form der Lamelle optimiert werden, etwa durch numerische Methoden. Die maximalen
Spannungen in der Lamelle werden minimiert, indem die Normalsteifigkeit in
Hauptrichtung (Längsrichtung) maximiert und die Schubsteifigkeit minimiert wird. Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die Lamelle sich von ihren gegenüber liegenden Enden zur Mitte hin verjüngt.
Nicht nur im Fall der in der Mitte verjüngten Lamelle kann vorgesehen werden, dass die Lamelle sowohl symmetrisch zu ihrer Längsachse als auch zu ihrer zentralen Querachse ausgebildet ist. Im Fall der verjüngten Lamelle bedeutet dies, dass die Konturen der Verjüngung sowohl an beiden Längsseiten der Lamelle symmetrisch zur Längsachse sind als auch symmetrisch zur zentralen Querachse, also dass die Verjüngung von beiden Enden der Lamelle gleich weit entfernt und gleich ausgebildet ist. Die Lamelle wäre in diesem Fall auch bei einer Drehung um 180° in der Ebene der Lamelle wieder deckungsgleich mit sich selbst.
Die Lamelle muss aber nicht symmetrisch ausgebildet werden, sondern sie kann auch so ausgeführt werden, dass sie lediglich eine zweizählige Drehsymmetrie ohne Symmetrie zu ihrer Längs- oder Querachse aufweist. Die Lamelle kann etwa in ihrem mittleren Bereich nur auf einen Steg mit gleicher Breite verjüngt sein, der von einer Längskante des nicht verjüngten Bereichs zur nicht verjüngten Längskante am anderen Ende der Lamelle verläuft.
Solche„asymmetrischen" Lamellen können jedoch paarweise symmetrisch zueinander angeordnet werden, insbesondere symmetrisch zu einer senkrechten Achse durch die Öffnung für den Tragzapfen.
Durch die erfindungsgemäße Trennung der Funktionen, indem die Lamelle nur die Last trägt und das Schutzelement als Hitzeschutz und als Notsicherung dient, kann jedes von den beiden für seine Funktion optimiert werden. Es kommt zu keinen Spannungen in der Lamelle durch ungleiche thermische Ausdehnung wie innerhalb des Lamellenpakets nach dem Stand der Technik. Die Lamelle, das Schutzelement und die Befestigungen (meist Verschraubungen) können dadurch leichter und kostengünstiger gestaltet werden. Weiters wird dadurch die Sicherheit der
Konverteraufhängung gegen Versagen und ihre Lebensdauer erhöht.
Durch die Anordnung der Lamellen nahe dem Tragzapfen wird eine gleichmäßigere Verteilung der Last zwischen den Lamellen erreicht. Die maximalen
Beanspruchungen in den Lamellen werden dadurch reduziert. Dies erhöht zum Einen die Sicherheit und die Lebensdauer der Konverteraufhängung, zum Andern können die Lamellen leichter und kostengünstiger ausgeführt werden.
Durch die Optimierung der Lamellenform werden die Steifigkeitsverhältnisse, also die Schubsteifigkeit und die Steifigkeit in Längsrichtung der Lamelle, dahingehend beeinflusst, dass die während dem Chargieren bzw. Abstechen auftretenden maximalen Spannungen in den Lamellen und in den Befestigungen deutlich reduziert werden. Dies erhöht ebenfalls die Lebensdauer der Konverteraufhängung und es können die Lamellen leichter und kostengünstiger ausgeführt werden. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird anhand von schematischen Figuren beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Konverters mit erfindungsgemäßer Lamelle und mit parallel angeordnetem Schutzelement,
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Konverters mit erfindungsgemäßer Lamelle und mit schräg dazu angeordnetem Schutzelement,
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Konverters mit erfindungsgemäßer Lamelle und mit abgewinkeltem Schutzelement,
Fig. 4 zeigt einen Konverter in Seitenansicht,
Fig. 5 zeigt einen Konverter in Seitenansicht mit verschiedenen
erfindungsgemäßen Lamellen,
Fig. 6 zeigt einen Konverter in Seitenansicht mit erfindungsgemäßen
asymmetrischen Lamellen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch ein Konvertergefäß 1 sowie den Tragring 2 dargestellt. Vom Konvertergefäß 1 ist die Seitenwand zu sehen. Der Tragring 2 hat einen kastenförmigen Querschnitt. Die Lamelle 3 ist an einem Ende mittels Schraubverbindung starr mit einer oberen Befestigungskonsole 4 verbunden, die an der Unterseite des Tragrings 2 etwas außerhalb der Mitte des Tragrings angeschweißt ist. Die Lamelle 3 ist an ihrem anderen (unteren) Ende mittels
Schraubverbindung starr mit einer unteren Befestigungskonsole 5 verbunden, die am Konvertergefäß 1 angeschweißt ist. Die Lamelle 3 verläuft mit mehr als der Hälfte ihrer Länge über etwas mehr als das untere Drittel der geraden zylinderförmigen Seitenwand des Konvertergefäßes 1 . Der untere Teil der Lamelle 3 verläuft annähernd parallel zur kegelmantelförmigen unteren Seitenwand des
Konvertergefäßes 1 .
In einem Abstand zur Lamelle 3 ist ein gerades dünnes Schutzelement 6 parallel zur Lamelle 3 angeordnet, wobei das Schutzelement 6 gleich lang und gleich breit wie die Lamelle 3 ist, jedoch eine größere Dicke aufweist. Das Schutzelement 6 ist etwa um 1 ,5-2 Mal dicker als die Lamelle 3. Es ist an seinem oberen Ende mit der selben Schraubverbindung wie die Lamelle 3 an der oberen Befestigungskonsole 4 starr befestigt. Am unteren Ende ist das Schutzelement 6 mittels einer Fangsicherung 7 in der unteren Befestigungskonsole 5 gleitend befestigt. Sollte die Lamelle 3 brechen, würde das Schutzelement 6 aufgrund der Fangsicherung 7, die quasi eine
Verdickung des Schutzelements darstellt, sodass dieses nicht aus der
Befestigungskonsole 5 rutschen kann, die zuvor von der Lamelle 3 getragene Last auffangen.
In Fig. 2 ist der gleiche Ausschnitt des Konvertergefäßes 1 und des Tragrings 2 wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch ist die Lamelle 3 weiter vom Konvertergefäß 1 nach außen verschoben, aber mit gleicher Neigung bezüglich des Konvertergefäßes 1 wie in Fig. 1 angeordnet. Entsprechend ist die obere Befestigungskonsole 4 nahe dem äußeren Rand des Tragrings 2 angeordnet und die untere Befestigungskonsole 5 länger ausgebildet. Das gerade bzw. ebene Schutzelement 8 ist hier dicker ausgebildet als jenes in Fig. 1 (etwa um 2-3 Mal dicker als die Lamelle 3) und etwas innerhalb der Mitte des Tragrings 2 an diesem angeschweißt. An seinem unteren Ende ist das Schutzelement 8 wieder mittels einer Fangsicherung 7 gleitend in der unteren Befestigungskonsole 5 befestigt.
In Fig. 3 ist die Befestigung der Lamelle 3 gleich wie in Fig. 1 ausgeführt, allerdings ist in Fig. 3 ein abgewinkeltes Schutzelement 9 vorgesehen. Die beiden Schenkel des Schutzelements 9 sind so gestaltet, dass der obere Schenkel parallel zur zylinderförmigen Seitenwand des Konvertergefäßes 1 verläuft und der untere Schenkel annähernd parallel zur kegelmantelförmigen unteren Seitenwand des Konvertergefäßes 1 . Das obere Ende des Schutzelements 9 ist ganz nah am inneren Ende der Unterseite des Tragrings 2 angeschweißt. Das untere Ende des
Schutzelements 9 ist wie bei den Ausführungen in Fig. 1 und 2 mittels einer
Fangsicherung 7 in der unteren Befestigungskonsole 5 gehalten.
Die erfindungsgemäßen Lamellen sind aus sehr hochwertigem, hochfestem und temperaturbeständigem Stahl gefertigt. Die Schutzelemente können aus dem selben Material oder aus einem kostengünstigerem Material gefertigt werden, was bei Letzterem eine entsprechende Erhöhung der Dicke voraussetzt.
In Fig. 4 ist die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Konverters dargestellt. Im Tragring 2 des Konvertergefäßes 1 ist die Öffnung 10 für den Tragzapfen zu erkennen. Links und rechts von einer senkrechten Achse durch den Mittelpunkt der Öffnung 10 ist an der Unterseite des Tragrings 2 jeweils ein Verbindungselement mit einer Lamelle 3 angeordnet, gleich anschließend links und rechts noch eine weitere. Auf der gegenüber liegenden Seite des Konverters, wo der zweite Tragzapfen angreift, sind vier Lamellen 3 ebenso angeordnet. Sonst sind keine weiteren
Lamellen 3 vorgesehen. Die Lamellen 3 sind also nicht in regelmäßigen Abständen voneinander am Tragring 2 bzw. am Konvertergefäß angebracht, sondern nur im Bereich unterhalb des Tragzapfens und direkt daran anschließend. In diesem Fall sind die beiden inneren Lamellen, also jener näher am Tragzapfen, breiter ausgeführt als die äußeren.
In Fig. 5 ist ebenfalls der Konverter in Seitenansicht zu sehen, wobei hier vier verschiedene erfindungsgemäße Lamellenformen dargestellt sind. Jede dargestellte Lamelle weist zwei verschiedene Seitenkonturen auf, wobei in der realen Ausführung eine Lamelle 3 nur jeweils eine der Seitenkonturen symmetrisch auf beiden
Längsseiten aufweist.
Bei der teilelliptischen Kontur 1 1 ist an der sonst geraden Längsseite der Lamelle 3 ein elliptischer Ausschnitt vorgesehen, wobei die zugrunde liegende Ellipse mit ihrer Hauptachse in Längsrichtung der Lamelle 3 ausgerichtet ist, die Hauptachse aber außerhalb der ursprünglich geraden Längsseite der Lamelle liegt. Bei der trapezförmigen Kontur 12 weist die Längsseite der Lamelle 3 in der Mitte einen trapezförmigen Ausschnitt auf.
Die kreissegmentförmige Kontur 13 ist hat eine Tiefe von weniger als einen Radius des erzeugenden Kreises, vorzugsweise eine Tiefe von etwa 30% des Kreisradius.
Bei der halbelliptischen Kontur 14 liegt die zugrunde liegende Ellipse mit ihrer Hauptachse in der Verlängerung der geraden oberen und unteren Längskontur der Lamelle 3.
In Fig. 6 ist eine Ausführung der Erfindung mit asymmetrischen Lamellen 15 dargestellt. Eine asymmetrische Lamelle 15 weist eine Verjüngung in Form eines Steges auf, der etwa die halbe Breite der nicht verjüngten Lamelle aufweist, und der von der einen Längskante des oberen Endes der Lamelle zur anderen Längskante des unteren Endes verläuft. Es ergibt sich eine Z-Form, die eine zweizählige
Drehsymmet e ohne Symmetrie zu ihrer Längs- oder Querachse aufweist.
Die zweite Lamelle 15 ist spiegelsymmetrisch zur senkrechten Achse durch die Öffnung 10 für den Tragzapfen angeordnet. Selbstverständlich könnten links und rechts von den beiden dargestellten Lamellen 15 noch weitere Lamellenpaare bestehend aus asymmetrischen Lamellen angeordnet werden, die ihrerseits zueinander ebenfalls symmetrisch zur senkrechten Achse durch die Öffnung 10 des Tragzapfens angeordnet sind.
Es können bei einem Konverter auch symmetrische Lamellen 3 mit asymmetrischen Lamellen 15 kombiniert werden. Im Idealfall wird eine numerische Optimierung der Lamellenform durchgeführt - das Ergebnis sind meist Kurven höherer Ordnung, die nur sehr schwer zu fertigen sind. Als Vereinfachung wird dann eine dieser berechneten Kontur möglichst nahe kommende vereinfachte Kontur, bestehend aus Geraden, Kreisen und Ellipsen, verwendet. Allen gezeigten Seitenkonturen ist gemeinsam, dass sie eine Verjüngung in der Mitte der Lamelle 3 bilden. Die Verjüngung nimmt von den Enden der Lamelle gesehen jeweils zur Mitte hin zu. In der Mitte hat die Lamelle die schmälste Stelle. Etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge der Lamelle (die Teile der Lamelle in der
Befestigungskonsole sind nicht sichtbar in Fig. 5 und Fig. 6) am oberen und unteren Ende der Lamelle weisen keine Verjüngung auf, sondern eine gerade Seitenkontur. Alle gezeigten Lamellen sind symmetrisch zu ihrer Längsachse und zur Querachse durch den Mittelpunkt der Lamelle.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Konvertergefäß
2 Tragring
3 Lamelle
4 obere Befestigungskonsole
5 untere Befestigungskonsole
6 gerades dünnes Schutzelement
7 Fangsicherung
8 gerades dickes Schutzelement
9 abgewinkeltes Schutzelement
10 Öffnung für Tragzapfen
1 1 teilelliptische Kontur
12 trapezförmige Kontur
13 kreissegmentförmige Kontur
14 halbelliptische Kontur
15 Lamelle mit zweizahliger Drehsymmetrie

Claims

Patentansprüche
1 . Kippbarer Konverter mit einem das Konvertergefäß (1 ) mit Abstand umgebenden Tragring (2), welcher zwei diametral gegenüber liegende Tragzapfen aufweist, wobei das Konvertergefäß (1 ) mit mehreren Verbindungselementen am Tragring (2) befestigt ist und ein Verbindungselement jeweils mit seinen gegenüber liegenden Enden an der Unterseite des Tragrings (2) einerseits und am Konvertergefäß (1 ) andererseits starr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement genau eine Lamelle (3, 15) umfasst, die gegenüber dem Konvertergefäß (1 ) mit einem Schutzelement (6, 8, 9) abgeschirmt ist, welches mit seinen gegenüber liegenden Enden ebenfalls sowohl mit dem Konvertergefäß (1 ) als auch mit dem Tragring (2) verbunden ist, jedoch nur eines dieser Enden entweder mit dem Tragring (2) oder mit dem Konvertergefäß (1 ) starr verbunden ist.
2. Konverter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Schutzelements (6, 8, 9) mit Spiel in Längsrichtung mit dem Tragring (2) oder dem Konvertergefäß (1 ) verbunden ist, um eine freie thermische Dehnung des Schutzelements zuzulassen.
3. Konverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Schutzelements (6, 8, 9) mittels Fangsicherung (7) mit dem Tragring (2) oder dem Konvertergefäß (1 ) verbunden ist.
4. Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (6, 8, 9) eine größere Dicke als die Lamelle (3, 15) aufweist.
5. Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (6, 8, 9) zumindest die Länge und Breite der Lamelle (3, 15) aufweist.
6. Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (6, 8, 9) zumindest teilweise parallel zur Lamelle (3, 15) angeordnet ist.
7. Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente möglichst nahe am Tragzapfen bzw. an der Öffnung (10) für den Tragzapfen angeordnet sind, wobei insbesondere die näher am Tragzapfen angeordneten Verbindungselemente breiter ausgeführt sind als die benachbarten anderen Verbindungselemente.
8. Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (3, 15) sich von ihren gegenüber liegenden Enden zur Mitte hin verjüngt.
9. Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (3) sowohl symmetrisch zu ihrer Längsachse als auch zu ihrer zentralen Querachse ausgebildet ist.
10. Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (15) eine zweizählige Drehsymmetrie ohne Symmetrie zu ihrer Längs- oder Querachse aufweist. Konverter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei solcher Lamellen (15) paarweise symmetrisch zueinander angeordnet sind, insbesondere symmetrisch zu einer senkrechten Achse durch die Öffnung (10) für den Tragzapfen.
PCT/EP2011/057813 2010-06-17 2011-05-16 Kippbarer konverter WO2011157498A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM9005/2011U AT13321U1 (de) 2010-06-17 2011-05-16 Kippbarer Konverter
DE212011100110U DE212011100110U1 (de) 2010-06-17 2011-05-16 Kippbarer Konverter
RU2013102049/02U RU129931U1 (ru) 2010-06-17 2011-05-16 Поворотный конвертер
GB1220491.3A GB2492735B (en) 2010-06-17 2011-05-16 Tilting converter
CN201190000576.8U CN203269971U (zh) 2010-06-17 2011-05-16 可倾动的转炉

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10042010A AT509202B1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Kippbarer konverter
ATA1004/2010 2010-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011157498A2 true WO2011157498A2 (de) 2011-12-22
WO2011157498A3 WO2011157498A3 (de) 2012-05-10

Family

ID=44257142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057813 WO2011157498A2 (de) 2010-06-17 2011-05-16 Kippbarer konverter

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN203269971U (de)
AT (2) AT509202B1 (de)
DE (1) DE212011100110U1 (de)
GB (1) GB2492735B (de)
PL (1) PL67490Y1 (de)
RU (1) RU129931U1 (de)
WO (1) WO2011157498A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185991A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Horizontalabstützung für einen kippbaren konverter und verfahren zum umbau eines kippbaren konverters
CN107881286A (zh) * 2017-12-01 2018-04-06 迁安首钢设备结构有限公司 防止高温喷溅破坏转炉托圈耳轴、盖板、腹板的防护结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130046A1 (it) 2013-01-15 2014-07-16 Danieli Off Mecc Convertitore ribaltabile
CN109542039B (zh) * 2018-12-29 2021-04-30 德阳万达重型机械设备制造有限公司 一种炉体倾动传动驱动系统
CN112646949A (zh) * 2020-11-10 2021-04-13 黄涛 一种炼钢炉全角度倾动减小炉体冲击力机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061138A2 (de) 1999-06-19 2000-12-20 SMS Demag AG Konverter
AT504664B1 (de) 2007-02-02 2008-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kippbarer konverter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903685C2 (de) * 1969-01-25 1975-07-17 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen Metallurgisches Kippgefäß, Insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
FR2520382A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Normandie Ste Metallurg Dispositif de protection thermique de la ceinture d'un convertisseur d'acierie
AT502333B1 (de) * 2005-09-09 2007-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Kippbares metallurgisches gefäss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061138A2 (de) 1999-06-19 2000-12-20 SMS Demag AG Konverter
AT504664B1 (de) 2007-02-02 2008-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kippbarer konverter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185991A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Horizontalabstützung für einen kippbaren konverter und verfahren zum umbau eines kippbaren konverters
CN107881286A (zh) * 2017-12-01 2018-04-06 迁安首钢设备结构有限公司 防止高温喷溅破坏转炉托圈耳轴、盖板、腹板的防护结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB2492735B (en) 2013-04-03
CN203269971U (zh) 2013-11-06
PL121591U1 (pl) 2013-05-27
GB2492735A (en) 2013-01-09
RU129931U1 (ru) 2013-07-10
GB201220491D0 (en) 2012-12-26
AT509202A4 (de) 2011-07-15
AT13321U1 (de) 2013-10-15
PL67490Y1 (pl) 2014-11-28
AT509202B1 (de) 2011-07-15
WO2011157498A3 (de) 2012-05-10
DE212011100110U1 (de) 2013-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509202B1 (de) Kippbarer konverter
AT504664B1 (de) Kippbarer konverter
EP2196624B1 (de) Laufschaufel für eine Gasturbine
EP2199247B1 (de) Drehverbindung
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
EP3718823B1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE3405986A1 (de) Rinne fuer kettenkratzfoerderer
EP1301673A1 (de) Rohrgerüstsystem
EP3130876A1 (de) Wärmeüberträger
DE19807477C2 (de) Rotor
DE202008007467U1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
EP3237116B1 (de) Tauchrohr für eine zyklonabscheider
DE1903685B1 (de) Metallurgisches Kippgefaess,insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
EP0548561A1 (de) Beheizter Transporttank
EP2861772B1 (de) Horizontalabstützung für einen kippbaren konverter und verfahren zum umbau eines kippbaren konverters
DE102021005979B3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
EP4190634A1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE202021003674U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
EP3578717B1 (de) Abstützvorrichtung
DE2703539A1 (de) Teleskopischer kranausleger
DE4314140C2 (de) Horizontale Bandage zur Aufnahme des Feuerraumdrucks für die Außenwände eines Dampferzeugers
DE202015005874U1 (de) Silo mit einer oder mehreren Zellen
EP3157798B1 (de) Tauchzapfen zur längs- und querkraftübertragung zwischen einem drehgestell und einem wagenkasten
DE3511847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201190000576.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212011100110

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120111001108

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATGM 9005/2011

Country of ref document: AT

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 90052011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: U

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 1220491

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20110516

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1220491.3

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: W.121591

Country of ref document: PL

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11724382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2