EP3157798B1 - Tauchzapfen zur längs- und querkraftübertragung zwischen einem drehgestell und einem wagenkasten - Google Patents

Tauchzapfen zur längs- und querkraftübertragung zwischen einem drehgestell und einem wagenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP3157798B1
EP3157798B1 EP15717110.9A EP15717110A EP3157798B1 EP 3157798 B1 EP3157798 B1 EP 3157798B1 EP 15717110 A EP15717110 A EP 15717110A EP 3157798 B1 EP3157798 B1 EP 3157798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
king pin
base body
plunger
plates
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15717110.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3157798A1 (de
Inventor
David KREUZWEGER
Bernhard Kittinger
Stefan Langerwisch
Gerhard Fuchs
Rüdiger MANGLER
Michael Nowotka
Helmut TRANTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Publication of EP3157798A1 publication Critical patent/EP3157798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3157798B1 publication Critical patent/EP3157798B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • B61F5/18King-bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes

Definitions

  • the invention relates to a plunger for longitudinal and transverse force transmission between a bogie and a car body, the plunger tapering along its longitudinal axis from a wide end to a narrow end, and wherein the plunger comprises a base body and ribs which support the car body the base body are arranged.
  • the invention is applied in particular to rail vehicles.
  • the plunger tapers in the direction of its longitudinal axis, which forms the axis of rotation when the plunger is assembled, so that the narrow end of the plunger forms the actual plug.
  • the dimension of the plunger in the direction of the longitudinal axis is smaller than normal, so that the plunger is therefore less long than wide.
  • the plunger usually transmits longitudinal forces, transverse forces and vertical forces.
  • plungers In contrast to pivots, plungers do not have a round bushing or the like, as is the case with a lemniscate articulation of pivots.
  • Pivots with ribs on the base body are approximately from the DE 10 2008 014 576 A1 Known where the ribs are cohesively attached to the base body and are produced for example by cutting from a steel sheet.
  • the operating temperature of a rail vehicle can change significantly depending on the climate zone, e.g. between -50 ° C and + 50 ° C. Due to the different materials of the rail vehicle, i.e. if the car body is made of aluminum and the plunger is made of a ductile material, the different thermal expansions of the materials lead to tensions in the mounting surface, such as the screw surface, the plunger and the car body or bogie. These voltages can lead to failure of the connection in the event of large temperature fluctuations.
  • the plunger is at least partially, in particular completely, made of an aluminum alloy.
  • aluminum alloy encompasses all materials that consist largely of aluminum.
  • thermosetting aluminum alloys are preferably used, e.g. AlMgSi alloys, such as the material AC-42100-S-T6 according to EN 1706.
  • the same aluminum alloy can be used for the plunger as for the component with which the plunger is firmly connected in the operating state, ie usually the car body. If the plunger is mounted on the bogie, then the aluminum alloy for the plunger should be used, from which the bogie is made at the connection point with the plunger.
  • the low ductility of the aluminum alloy can be compensated for by appropriate shaping using ribs.
  • Aluminum alloys also have the advantage over steel that they are easier to shape and have a lower weight. Aluminum alloys also show very little drop in strength at low temperatures, e.g. -50 ° C.
  • the base body forms an outer shell and curved ribs are arranged within the base body, which are supported on the inside of the base body.
  • the rib vault with its openings (which are formed by the spacing between the individual ribs) formed inside the plunger in this way ensures the longitudinal and transverse force transmission and offers snow and water a drainage option from the top.
  • the curvature of the ribs is directed inwards, viewed in the direction of the longitudinal axis of the plunger, they extend further at their lateral ends (where they are fastened to the inside of the base body) towards the broad end of the plunger than in the center of the respective rib.
  • An embodiment variant provides that the ribs are supported on a base provided within the base body, which includes an angle with the longitudinal axis of the plunger and is closer to the narrow end of the plunger.
  • the base is connected to the base body, in particular continuously or on all sides. Should that part of the diving pin, which is located between the floor and the narrow (tapered) end of the diving pin, break (for example in the event of a violent breakdown due to an accident), this sloping floor ensures that the remaining diving pin fixed to the car body is flush with the floor in the Bogie hooked and the bogie is still taken.
  • the base encloses an angle with the longitudinal axis of the plunger, it can be provided that the ribs are supported on the base provided within the base body, this support for at least one rib (in particular for all ribs) by an in the round recess provided in the rib is interrupted.
  • the recess forms a drainage option for water entering from above or for dirt; if necessary, a recess will usually also be provided in the floor so that water or dirt can drain through the ribs and the floor.
  • At least one central rib running through the longitudinal axis of the plunger pin can be provided normal to the flat ribs. This is used for better lateral force transmission. Not only one, but also several central ribs can be provided.
  • this respective recess can be designed in such a way that it surrounds the delimiting edge of the central rib which faces the narrow end of the plunger.
  • the central rib has four delimiting edges: the two lateral edges will generally be fully connected to the base body.
  • the bounding edge of the midrib facing the wide end of the plunger will usually be free except for the connection with the ridges.
  • the bordering edge of the central rib, which faces the narrow end of the plunger will usually also be free, that is, not connected to the floor, except for the connection with the ribs.
  • the latter delimiting edge would then end approximately at the recess of the ribs or protrude somewhat (for example less than a quarter of the dimension of the recess in the direction of the longitudinal axis of the plunger), see here Fig. 6 .
  • the base body there is a further plate for absorbing transverse forces, the two plates being aligned parallel to one another and normal to the plates for absorbing longitudinal forces. If the plates for shear force absorption - measured in the direction of the longitudinal socket of the immersion pin - are further away from the narrow end of the immersion pin than the plates for longitudinal force absorption, then there remains between the plates for shear force absorption and the narrow end of the immersion pin Space to allow at least one transverse damper element to engage the inside or outside of the base body.
  • At least one opening is provided in the base body between the plates for absorbing the transverse force and the narrow end of the plunger pin (i.e. measured closer to the narrow end of the plunger pin in the direction of the longitudinal axis of the plunger pin) in order to arrange a hole normal to the plates for absorbing transverse force To be able to lead shear force damper out of the base body.
  • the plates for absorbing the longitudinal force and / or the plates for absorbing the transverse force can be provided with an abrasion-resistant layer, for example made of steel, for example of stainless steel. This can prevent the plates made of the aluminum alloy from being worn out by abrasion at the corresponding points in the opening into which the plunger protrudes in the operating state.
  • a three-dimensional lattice is understood to mean lattice bars and / or ribs arranged in different spatial directions, which are firmly connected to one another in lattice points or along lines.
  • part of the lattice bars of the three-dimensional lattice are arranged normally and another part parallel to the direction of the longitudinal axis of the plunger.
  • a detachably attached lifting plate is provided at the narrow end of the plunger, which is wider than the narrow end of the plunger, then this can act as a safety catch when the plunger is assembled.
  • forces in the direction of the longitudinal axis of the plunger can be transmitted to the opposite side of the component into which the plunger protrudes.
  • the lifting plate can be dismantled in order to bind the component (usually the bogie) or to remove the transverse damper.
  • a screw section can be provided, by means of which the plunger can be screwed firmly to the car body or the bogie.
  • the plunger can be made by casting. This is the preferred method of manufacture for plungers with a height or length along the longitudinal axis of more than one meter. Basically, especially with shorter plungers, it is also conceivable to manufacture several cast, milled or forged parts and then to weld them together. Or to manufacture the plunger as a single forged or milled part.
  • Fig. 1 shows a diving pin according to the invention in a perspective view such that the wide end 2 on the left and the narrow end 3 of the diving pin comes to the right.
  • the base body 1 has approximately the shape of a four-sided truncated pyramid which merges into a cuboid toward the narrow end 3.
  • the dimension of the base body 1 in the form shown in the direction of the longitudinal axis 8 is just over one meter. In the sense that the longitudinal axis 8 of the plunger is the axis of rotation in the operating state of the plunger, it is also conceivable that the dimension of the plunger in the direction of the longitudinal axis 8 is smaller than normal so that the plunger is therefore less long than wide.
  • a screw section 15 is provided, on which the screw force FS - parallel to the longitudinal axis 8 of the plunger, see in the assembled state of the plunger Fig. 4 - acts.
  • the screwing section 15 has a driving pin 11 in the center, which, when the plunger is in the assembled state, plunges into a corresponding recess in the component to which the plunger is firmly connected, as a rule the car body.
  • the driving pin 11 can absorb a force FM that is normal to the longitudinal axis 8 (see Fig. 4 ) of the plunger works.
  • an approximately rectangular lifting plate 12 is detachably fastened, which is wider in one direction than the narrow end 3 of the plunger, while in the other direction it is narrower than the narrow end 3.
  • the base body 1 is - apart from the driving bolts 11 and the lifting plate 12 - made in one piece, in this case as a cast part made of a heat-hardenable aluminum alloy.
  • the base body 1 thus comprises, in particular, ribs 4, a central rib 7, a base 5, plates, 9, 10 and screw sections 15.
  • the driving bolts 11 and the lifting plate 12 are fastened to the base body 1 after the cast part has been produced.
  • the lifting plate 12 can also be made of an aluminum alloy, for example as a milled part.
  • the lifting plate 12 can be made, for example, of a firmer, hardenable aluminum alloy than the base body 1.
  • the base body 1 is formed near the wide end 2 as a hollow body (similar to a four-sided truncated pyramid), in which a plurality of planar ribs 4 arranged parallel to one another are provided.
  • the ribs 4 are connected on both sides continuously to the inside of the base body 1.
  • the curvature of the ribs 4 is directed away from the wide end 2 of the plunger pin, so that the curved delimiting edge of a rib 4 on both of them Connection points with the base body 1 is closer to the wide end 2 of the plunger than at a distance from the connection points with the base body 1, see also Fig. 6 .
  • a likewise flat and curved central rib 7 is provided, which runs through the longitudinal axis 8 of the plunger. “Arched” is to be understood to mean that the flat rib or central rib has at least one limiting edge in its plane that is curved.
  • two flat plates 9 are provided on opposite sides of the base body 1 for absorbing longitudinal forces FL, the two plates 9 being aligned parallel to one another.
  • the plates 9 are approximately square with rounded corners.
  • the size and shape of the plates 9 depend on the size of the longitudinal buffers, which can act on the plates 9 of the plunger in the operating state of the plunger and thus in all operating states of the vehicle.
  • two further plates 10 are provided on the other two opposite sides of the base body 1 for absorbing transverse forces FQ, the two plates 10 being parallel to one another and normal to the plates 9 are aligned.
  • the plates 10 are also approximately square with rounded corners. The size and shape of the plates 10 depend on the dimensions of the transverse buffers which can act on the plates 10 in the operating state of the plunger pin and thus in all operating states of the vehicle.
  • a relative (to the plates 9, 10) thin plate for example 2 mm thick, made of stainless steel, which prevents chafing on the aluminum alloy of the plates 9, 10.
  • transverse damper 17 Between the plates 10 and the narrow end 3 is a receptacle 16 for a transverse damper 17 (see Fig. 7 ) provided, the transverse damper force FD is shown as a double arrow, it runs normal to the longitudinal axis 8.
  • Fig. 2 shows a side view of the plunger from Fig. 1 with a view of a plate 10 for shear force absorption.
  • the plates 10 lie in the direction of the longitudinal axis 8, approximately in the middle between the narrow end 3 and the wide end 2 of the plunger, here somewhat closer to the wide end 2. If the plunger is attached to the car body, the narrow end 3 protrudes downward into the Bogie.
  • the plates 9 for the longitudinal force absorption then come to lie lower than the plates 10 for the transverse force absorption.
  • Fig. 3 shows a side view of the plunger from Fig. 1 with a view of the plate 9 for longitudinal force absorption.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the plunger according to line XX in Fig. 2 and thus the same line of sight as Fig. 3 .
  • the four ribs 4 are each connected on their upper side (the side facing the narrow end 3 or the delimiting edge facing the narrow end 3) to the bottom 5 of the rib vault, the bottom 5 running obliquely to the longitudinal axis 8 of the plunger, here just is executed and is connected to the base body 1 along its circumference.
  • the comparison with Fig. 3 shows that the bottom 5 approximately in That half of the plate 9 runs, which is closer to the wide end 2.
  • the central rib 7 is laterally (in Fig. 4 top and bottom) continuously connected to the inside of the base body 1. It points at its delimiting edge, which points towards the narrow end 3 of the plunger (i.e. the right edge in FIG Fig. 4 ), a distance from the floor 5, is therefore not connected to the floor 5. This edge is curved away from the narrow end 3 of the plunger.
  • the central rib 7 is at its delimiting edge which faces the wide end 2 of the plunger pin (i.e. the left edge in FIG Fig. 4 ), arched away from the wide end 2 of the plunger.
  • the central rib 7 is at a distance from the base body 1, in particular in the region of the longitudinal axis 8, and therefore narrower (measured in the direction of the longitudinal axis 8) than at its connection points with the base body 1.
  • the otherwise hollow cuboid interior of the base body is filled with a three-dimensional grid 6.
  • the lattice bars parallel to the longitudinal axis 8 are arranged in the extension of the ribs 4 and are also designed as ribs (lattice ribs 18).
  • the grid 6 is cast together with the base body 1.
  • the other bars run at an angle to the longitudinal axis 8. For those who run normal to the cutting plane, two directions are provided: where the distance between the bottom 5 and the narrow end 3 is greater, the bars run normal to the longitudinal axis 8. There, where the distance between floor 5 and narrow end 3 is smaller, the bars run parallel to floor 5. The remaining bars run normally to the cutting plane.
  • Fig. 5 is a top view of the plunger from Fig. 1 with a view of the ribs 4 inside the base body 1 of the Diving pin shown. It can be seen that the four ribs 4 are formed symmetrically to the central rib 7.
  • the immersion pin according to the invention corresponds to the required impact and strength requirements despite the lower strength properties of the material compared to steel.
  • Fig. 6 shows a section through the plunger parallel to the plane of the drawing in Fig. 2 , so that there is a clear view of an entire rib 4.
  • the ribs 4 are not continuously connected to the bottom 5 at their delimiting edge, which face the narrow end 3 of the plunger, but instead have a round, here elliptical, recess 19, which connects to the bottom 5 in the middle of the floor 5 interrupts.
  • the recess 19 extends approximately as far towards the broad end 2 of the plunger that it includes that delimiting edge of the central rib 7 which faces the narrow end 3 of the plunger.
  • the size of the recess 19 here is somewhat less than half the dimension of the rib 4.
  • the largest dimension of the recess 19 is approximately 50-70%, in particular 60%, of the dimension of the rib 4 at this point.
  • an opening 20 for a transverse damper is provided in those boundary walls of the base body 1 that are parallel to the planes of the ribs 4, see Fig. 7 .
  • Fig. 7 shows a section through the plunger parallel to the plane of the drawing in Fig. 3 ,
  • the cross damper 17 is installed in the base body 1.
  • the receptacle 16 for the transverse damper 17, to which the transverse damper 17 is fastened, is fastened in one of the openings 20 lying opposite one another.
  • the transverse damper 17 thus engages the inside of the base body 1 and is connected to the receptacle 16 from the outside screwed.
  • the transverse damper protrudes from the base body 1 through the other opening 20, so that in the operating state it can be connected to the component against which the plunger pin rotates.
  • the transverse damper 17 itself is largely arranged within the base body 1 in the case shown. Therefore, the one-sided cave-like opening in the base body 1, between the bottom 5 and the narrow end 3, must be provided. Accordingly, the in Fig. 4 Grid 6 shown with the grid ribs 18 have a recess for the transverse damper 17. Longitudinal forces can thus be transmitted with the plunger according to the invention, wherein there is still enough space available for the transverse damper 17.
  • the central rib 7 runs in the same direction as the transverse damper 17.
  • Fig. 8 shows a side view of the plunger from Fig. 7 , where the section line CC of Fig. 7 is drawn.
  • the Fig. 8 corresponds Fig. 2 , in contrast to Fig. 2 is in Fig. 8 now the cross damper 17 mounted.
  • Fig. 9 shows a longitudinal section through the plunger according to line XX in Fig. 2 , however contrary to in Fig. 2 the line of sight (the longitudinal section in the line of sight is in Fig. 4 shown).
  • the ribs 4 are supported on the base 5 provided within the base body 1, this support being interrupted for all — here four — ribs 4 by a round recess provided in the rib in each case.
  • the base 5 also has a recess (that is to say an opening) on the side closest to the narrow end 3, so that water or dirt which penetrates into the plunger from the wide end 2 when the plunger is in the operating state runs down between the ribs 4 (or between the base body 1 and ribs 4) the recesses of the ribs 4 and the recess in the bottom 5 flows into the area of the grille 6 and can flow through an opening in the narrow end 3 of the base body. Any lifting plate 12 must of course not cover this opening in the narrow end 3, see Fig. 1 .
  • a possible way of water through the plunger is in Fig. 9 represented by thick black arrows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tauchzapfen zur Längs- und Querkraftübertragung zwischen einem Drehgestell und einem Wagenkasten, wobei der Tauchzapfen sich entlang seiner Längsachse von einem breiten Ende zu einem schmalen Ende verjüngt, und wobei der Tauchzapfen einen Grundkörper und Rippen umfasst, die zum Stützen des Wagenkastens an dem Grundkörper angeordnet sind. Die Erfindung wird insbesondere bei Schienenfahrzeugen angewendet.
  • Der Tauchzapfen verjüngt sich in Richtung seiner Längsachse, welche im montierten Zustand des Tauchzapfens die Drehachse bildet, sodass das schmale Ende des Tauchzapfens den eigentlichen Zapfen bildet.
  • Entweder das breite Ende des Tauchzapfens wird am Wagenkasten befestigt und das schmale Ende des Tauchzapfens ragt in eine Öffnung an einem Drehgestell oder das breite Ende des Tauchzapfens wird am Drehgestell befestigt und das schmale Ende des Tauchzapfens ragt in eine Öffnung an einem Wagenkasten.
  • In dem Sinne, dass die Längsachse die Drehachse ist, ist es auch denkbar, dass die Abmessung des Tauchzapfens in Richtung der Längsachse kleiner ist als normal dazu, dass der Tauchzapfen also weniger lang als breit ist.
  • Der Tauchzapfen überträgt üblicher Weise Längskräfte, Querkräfte und Vertikalkräfte.
  • Tauchzapfen haben im Unterschied zu Drehzapfen keine runde Buchse oder Ähnliches, wie es bei einer Lemniskatenanlenkung von Drehzapfen der Fall ist.
  • Stand der Technik
  • Tauchzapfen aus Stahlguss und Verfahren zu deren Herstellung sind allgemein bekannt. Diese herkömmlichen Tauchzapfen sind aufwändig und damit teuer in der Herstellung.
  • Drehzapfen mit Rippen am Grundkörper sind etwa aus der DE 10 2008 014 576 A1 bekannt, wo die Rippen am Grundkörper stoffschlüssig angefügt sind und etwa durch Ausschneiden aus einem Stahlblech hergestellt werden.
  • Eine große Belastung für den Tauchzapfen stellen Längsstöße (also in Längs- bzw. Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs) bei einem Unfall dar. Deshalb werden die Tauchzapfen üblicher Weise eben aus einem duktilen Werkstoff, wie Stahl, hergestellt. Der Wagenkasten wird jedoch häufig aus Aluminium gefertigt.
  • Die Einsatztemperatur eines Schienenfahrzeugs kann je nach Klimazone stark wechseln, z.B. zwischen -50°C und +50°C. Durch die unterschiedlichen Materialien des Schienenfahrzeugs, wenn also der Wagenkasten aus Aluminium und der Tauchzapfen aus einem duktilen Werkstoff besteht, kommt es wegen der unterschiedlichen Wärmedehnungen der Materialien zu Spannungen in der Befestigungsfläche, etwa der Verschraubungsfläche, des Tauchzapfens und des Wagenkastens bzw. Drehgestells. Diese Spannungen können bei starken Temperaturschwankungen zum Versagen der Verbindung führen.
  • Um die unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Tauchzapfen und Wagenkasten auszugleichen, werden meist aufwändige Konstruktionen zur Entkoppelung der Bauteile benötigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tauchzapfen zur Verfügung zu stellen, welcher ohne technisch aufwändige Konstruktionen zur Entkoppelung von jenem Bauteil (Wagenkasten oder Drehgestell) auskommt, mit dem er fest verbunden ist und der - zumindest an der Stelle, wo der Tauchzapfen befestigt ist - aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tauchzapfen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Tauchzapfen zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  • Der Begriff "Aluminiumlegierung" umfasst alle Materialien, die zum Großteil aus Aluminium bestehen. Bevorzugt kommen jedoch warmaushärtbare Aluminiumlegierungen zum Einsatz, z.B. AlMgSi-Legierungen, wie der Werkstoff AC-42100-S-T6 nach EN 1706. Für den Tauchzapfen kann insbesondere die gleiche Aluminiumlegierung verwendet werden wie für jenen Bauteil, mit welchem der Tauchzapfen im Betriebszustand fest verbunden ist, also in der Regel dem Wagenkasten. Sollte der Tauchzapfen am Drehgestell montiert sein, so wäre jene Aluminiumlegierung für den Tauchzapfen zu verwenden, aus denen das Drehgestell an der Verbindungsstelle mit dem Tauchzapfen besteht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Durch die Verwendung von Materialien mit ähnlicher Wärmedehnung für den Tauchzapfen und für den Bauteil, an dem er befestigt ist (in der Regel der Wagenkasten), werden Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnung vermieden. Es gibt daher auch keine zusätzliche Verspannung in der Befestigung, etwa einer Verschraubung, zwischen Tauchzapfen und Bauteil, die Befestigung kann direkt - ohne zusätzliche Koppelelemente - ausgeführt werden.
  • Die geringe Duktilität der Aluminiumlegierung kann durch entsprechende Formgebung unter Verwendung von Rippen ausgeglichen werden. Aluminiumlegierungen haben gegenüber Stahl zudem den Vorteil, leichter formbar zu sein und ein geringeres Gewicht aufzuweisen. Aluminiumlegierungen zeigen auch einen sehr geringen Festigkeitsabfall bei niedrigen Temperaturen, z.B. -50°C.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine äußere Hülle bildet und innerhalb des Grundkörpers gewölbte Rippen angeordnet sind, die sich an der Innenseite des Grundkörpers abstützen. Das derart im Inneren des Tauchzapfens gebildete Rippengewölbe mit seinen Öffnungen (die durch die Abstände zwischen den einzelnen Rippen gebildet werden) stellt die Längs- und Querkraftübertragung sicher und bietet Schnee und Wasser von der Oberseite eine Abflussmöglichkeit.
  • Die Wölbung der Rippen ist dabei nach innen gerichtet, in Richtung der Längsachse des Tauchzapfens gesehen reichen sie an ihren seitlichen Enden (wo sie an der Innenseite des Grundkörpers befestigt sind) weiter Richtung breites Ende des Tauchzapfens als in der Mitte der jeweiligen Rippe.
  • Wenn mehrere ebene Rippen parallel zueinander angeordnet sind, können Kräfte besonders gut parallel zu den Rippen übertragen werden. Im montierten Zustand des Tauchzapfens sollten die Rippen daher in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs ausgerichtet sein, um die Längskräfte (Betriebskräfte), insbesondere die Längsstöße bei einem Unfall, gut aufnehmen zu können.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass sich die Rippen an einem innerhalb des Grundkörpers vorgesehenen Boden abstützen, der einen Winkel mit der Längsachse des Tauchzapfens einschließt und sich näher am schmalen Ende des Tauchzapfens befindet.
  • Der Boden ist innerhalb des Grundkörpers, insbesondere durchgehend bzw. allseitig, mit diesem verbunden. Sollte jener Teil des Tauchzapfens, der sich zwischen Boden und schmalem (verjüngtem) Ende des Tauchzapfens befindet, brechen (etwa bei einem Gewaltbruch aufgrund eines Unfalls), so gewährleistet dieser schräge Boden, dass sich der am Wagenkasten fix montierte restliche Tauchzapfen mit dem Boden im Drehgestell verhakt und das Drehgestell dennoch mitgenommen wird.
  • Unabhängig davon, ob der Boden einen Winkel mit der Längsachse des Tauchzapfens einschließt oder nicht, kann vorgesehen sein, dass sich die Rippen an dem innerhalb des Grundkörpers vorgesehenen Boden abstützen, wobei diese Abstützung für zumindest eine Rippe (insbesondere für alle Rippen) durch eine in der Rippe vorgesehene runde Ausnehmung unterbrochen wird. Die Ausnehmung bildet eine Abflussmöglichkeit für von oben eintretendes Wasser oder für Schmutz, gegebenenfalls wird in der Regel auch eine Ausnehmung im Boden vorgesehen sein, damit Wasser oder Schmutz durch die Rippen und den Boden abfließen kann.
  • Normal zu den ebenen Rippen kann zumindest eine Mittelrippe vorgesehen sein, die durch die Längsachse des Tauchzapfens verläuft. Diese dient der besseren Querkraftübertragung. Es können nicht nur eine, sondern auch mehrere Mittelrippen vorgesehen sein.
  • Wenn die Abstützung zumindest einer Rippe (insbesondere aller Rippen) am Boden durch eine in der Rippe vorgesehene runde Ausnehmung unterbrochen wird, kann diese jeweilige Ausnehmung so ausgeführt sein, dass sie jene begrenzende Kante der Mittelrippe umschließt, die dem schmalen Ende des Tauchzapfens zugewandt ist. Die Mittelrippe hat vier begrenzende Kanten: die beiden seitlichen Kanten werden in der Regel zur Gänze mit dem Grundkörper verbunden sein. Die begrenzende Kante der Mittelrippe, die dem breiten Ende des Tauchzapfens zugewandt ist, wird in der Regel - bis auf die Verbindung mit den Rippen - frei sein. Die begrenzende Kante der Mittelrippe, die dem schmalen Ende des Tauchzapfens zugewandt ist, wird in der Regel - bis auf die Verbindung mit den Rippen - ebenfalls frei, also nicht mit dem Boden verbunden, sein. Die letztere begrenzende Kante würde also dann etwa an der Ausnehmung der Rippen enden oder etwas (z.B. weniger als ein Viertel der Abmessung der Ausnehmung in Richtung der Längsachse des Tauchzapfens) in die Ausnehmung hineinragen, siehe hierzu Fig. 6.
  • Zur besseren Einleitung von Längskräften in den Tauchzapfen kann vorgesehen sein, dass nahe dem schmalen Ende des Tauchzapfens an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers je eine ebene Platte zur Längskraftaufnahme vorgesehen ist, wobei die beiden Platten parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Zur besseren Einleitung von Querkräften in den Tauchzapfen kann vorgesehen sein, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers je eine weitere Platte zur Querkraftaufnahme vorgesehen ist, wobei die beiden Platten parallel zueinander und normal zu den Platten zur Längskraftaufnahme ausgerichtet sind. Wenn die Platten zur Querkraftaufnahme - in Richtung der Längsaufnahme des Tauchzapfens gemessen - weiter vom schmalen Ende des Tauchzapfens entfernt sind als die Platten zur Längskraftaufnahme, dann bleibt zwischen den Platten zur Querkraftaufnahme und dem schmalen Ende des Tauchzapfens noch Platz, um innen oder außen am Grundkörper zumindest ein Querdämpferelement angreifen zu lassen.
  • Insofern kann vorgesehen sein, dass zwischen den Platten zur Querkraftaufnahme und dem schmalen Ende des Tauchzapfens (also in Richtung der Längsachse des Tauchzapfens gemessen näher beim schmalen Ende des Tauchzapfens) zumindest eine Öffnung im Grundkörper vorgesehen ist, um einen normal zu den Platten zur Querkraftaufnahme angeordneten Querkraftdämpfer aus dem Grundkörper herausführen zu können.
  • Die Platten zur Längskraftaufnahme und/oder die Platten zur Querkraftaufnahme können mit einer abriebfesten Schicht versehen sein, etwa aus Stahl, zum Beispiel aus nicht rostendem Stahl. Dadurch kann verhindert werden, dass die aus der Aluminiumlegierung bestehenden Platten durch Scheuern an den korrespondierenden Stellen der Öffnung, in welche der Tauchzapfen im Betriebszustand ragt, abgenützt werden.
  • Wenn im Inneren des Grundkörpers nahe dem schmalen Ende des Tauchzapfens, insbesondere zwischen den Platten zur Längskraftaufnahme, ein dreidimensionales Gitter vorgesehen ist, dann erhöht das Gitter bei geringem Eigengewicht die Stabilität des Tauchzapfens gegenüber Längskräften. Unter einem dreidimensionalen Gitter versteht man in unterschiedlichen Raumrichtungen angeordnet Gitterstäbe und/oder Rippen, die in Gitterpunkten bzw. entlang von Linien miteinander fest verbunden sind.
  • Dabei kann zur verbesserten Aufnahme von Längs- und Querkräften vorgesehen sein, dass ein Teil der Gitterstäbe des dreidimensionalen Gitters normal und ein weiterer Teil parallel zur Richtung der Längsachse des Tauchzapfens angeordnet sind.
  • Wenn am breiten Ende des Tauchzapfens parallel zur Längsachse des Tauchzapfens angeordnete, nach außen weisende Mitnahmebolzen vorgesehen sind, dann sichern diese zusätzlich oder bei Überlastung der Befestigung des Tauchzapfens diesen vor Verrutschen normal zur Längsachse.
  • Wenn am schmalen Ende des Tauchzapfens eine lösbar befestigte Abhebeplatte vorgesehen ist, welche breiter als das schmale Ende des Tauchzapfens ist, dann kann diese im montierten Zustand des Tauchzapfens als Abhebesicherung fungieren. Zusätzlich können damit Kräfte in Richtung der Längsachse des Tauchzapfens auf die gegenüberliegende Seite jenes Bauteils übertragen werden, in welchen der Tauchzapfen hineinragt. Die Abhebeplatte kann demontiert werden, um den Bauteil (in der Regel das Drehgestell) auszubinden oder den Querdämpfer auszubauen.
  • Am breiten Ende des Tauchzapfens kann ein Verschraubungsabschnitt vorgesehen sein, mittels welcher der Tauchzapfen fest mit dem Wagenkasten oder dem Drehgestell verschraubt werden kann.
  • Der Tauchzapfen kann mittels Guss hergestellt sein. Dies ist bei Tauchzapfen mit einer Höhe bzw. Länge entlang der Längsachse von mehr als einem Meter die bevorzugte Herstellungsart. Grundsätzlich, vor allem bei kürzeren Tauchzapfen, ist es auch denkbar, mehrere Guss-, Fräs- oder Schmiedeteile zu fertigen und diese dann miteinander zu verschweißen. Oder den Tauchzapfen als einen einzigen Schmiede- oder Frästeil herzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Figuren Bezug genommen, aus der weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tauchzapfen in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Tauchzapfens aus Fig. 1 mit Blick auf die Platte zur Querkraftaufnahme,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Tauchzapfens aus Fig. 1 mit Blick auf die Platte zur Längskraftaufnahme,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Tauchzapfen gemäß Linie X-X in Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Draufsicht des Tauchzapfens aus Fig. 1 mit Blick auf die Rippen im Inneren des Grundkörpers des Tauchzapfens,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch den Tauchzapfen parallel zur Zeichenebene in Fig. 2,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch den Tauchzapfen parallel zur Zeichenebene in Fig. 3.
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Tauchzapfens aus Fig. 7, wobei die Schnittlinie für den Schnitt der Fig. 7 eingezeichnet ist,
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Tauchzapfen gemäß Linie X-X in Fig. 2, jedoch entgegen der eingezeichneten Blickrichtung.
    Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Tauchzapfen in perspektivischer Darstellung derart, dass links das breite Ende 2 und rechts das schmale Ende 3 des Tauchzapfens zu liegen kommt. Der Grundkörper 1 hat in etwa die Form eines vierseitigen Pyramidenstumpfs, der zum schmalen Ende 3 hin in einen Quader übergeht. Die Abmessung des Grundkörpers 1 beträgt in der dargestellten Form in Richtung der Längsachse 8 etwas über einen Meter. In dem Sinne, dass die Längsachse 8 des Tauchzapfens im Betriebszustand des Tauchzapfens die Drehachse ist, ist es auch denkbar, dass die Abmessung des Tauchzapfens in Richtung der Längsachse 8 kleiner ist als normal dazu, dass der Tauchzapfen also weniger lang als breit ist.
  • Am breiten Ende 2 des Tauchzapfens bzw. des Grundkörpers 1 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 1 jeweils ein Verschraubungsabschnitt 15 vorgesehen, auf welchen dann im montierten Zustand des Tauchzapfens die Schraubenkraft FS - parallel zur Längsachse 8 des Tauchzapfens, siehe Fig. 4 - einwirkt. Der Verschraubungsabschnitt 15 weist mittig einen Mitnahmebolzen 11 auf, der im montierten Zustand des Tauchzapfens in eine entsprechende Vertiefung des Bauteils eintaucht, an dem der Tauchzapfen fest verbunden ist, in der Regel der Wagenkasten. Der Mitnahmebolzen 11 kann eine Kraft FM aufnehmen, die normal zur Längsachse 8 (siehe Fig. 4) des Tauchzapfens wirkt.
  • Am schmalen Ende 3 ist lösbar eine etwa rechteckige Abhebeplatte 12 befestigt, welche in einer Richtung breiter als das schmale Ende 3 des Tauchzapfens ist, während sie in der anderen Richtung schmäler als das schmale Ende 3 ist.
  • Der Grundkörper 1 ist - bis auf die Mitnahmebolzen 11 und die Abhebeplatte 12 - einteilig hergestellt, in diesem Fall als Gussteil aus einer warmaushärtbaren Aluminiumlegierung. Der Grundkörper 1 umfasst somit insbesondere Rippen 4, eine Mittelrippe 7, einen Boden 5, Platten, 9, 10 und Verschraubungsabschnitte 15. Die Mitnahmebolzen 11 und die Abhebeplatte 12 werden nach der Herstellung des Gussteils am Grundkörper 1 befestigt. Die Abhebeplatte 12 kann ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein, etwa als Frästeil. Die Abhebeplatte 12 kann beispielsweise aus einer festeren warmaushärtbaren Aluminiumlegierung gefertigt sein als der Grundkörper 1.
  • Der Grundkörper 1 ist nahe dem breiten Ende 2 als Hohlkörper (ähnlich einem vierseitigen Pyramidenstumpf) ausgebildet, in dem mehrere ebene und parallel zueinander angeordnete gewölbte Rippen 4 vorgesehen sind. Die Rippen 4 sind jeweils an beiden Seiten durchgehend mit der Innenseite des Grundkörpers 1 verbunden. Die Wölbung der Rippen 4 ist vom breiten Ende 2 des Tauchzapfens weg gerichtet, sodass die gewölbte begrenzende Kante einer Rippe 4 an ihren beiden Verbindungsstellen mit dem Grundkörper 1 dem breiten Ende 2 des Tauchzapfens näher ist als in einer Entfernung von den Verbindungsstellen mit dem Grundkörper 1, siehe auch Fig. 6. Normal zu den ebenen Rippen 4 und diese schneidend, siehe Fig. 5 und 6, ist eine ebenfalls ebene und gewölbte Mittelrippe 7 vorgesehen, die durch die Längsachse 8 des Tauchzapfens verläuft. "Gewölbt" ist so zu verstehen, dass die ebene Rippe bzw. Mittelrippe in ihrer Ebene zumindest eine begrenzende Kante aufweist, die gewölbt ist.
  • Nahe dem schmalen Ende 3 des Tauchzapfens, wo der Grundkörper 1 annähernd quaderförmig mit etwa quadratischem Querschnitt ausgebildet ist, sind an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 1 zwei ebene Platten 9 zur Aufnahme von Längskräften FL vorgesehen, wobei die beiden Platten 9 parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Platten 9 sind annähernd quadratisch mit abgerundeten Ecken. Die Größe und Form der Platten 9 hängt von der Größe der Längspuffer ab, die im Betriebszustand des Tauchzapfens und damit in allen Betriebszuständen des Fahrzeugs an den Platten 9 des Tauchzapfens angreifen können.
  • In Richtung der Längsachse 8 gesehen sind, weiter Richtung breitem Ende 2 und mit den Platten 9 überlappend, an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 1 zwei weitere Platten 10 zur Aufnahme von Querkräften FQ vorgesehen, wobei die beiden Platten 10 parallel zueinander und normal zu den Platten 9 ausgerichtet sind. Die Platten 10 sind ebenso annähernd quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Die Größe und Form der Platten 10 hängt von den Dimensionen der Querpuffer ab, die im Betriebszustand des Tauchzapfens und damit in allen Betriebszuständen des Fahrzeugs an den Platten 10 angreifen können.
  • Wenn die Aluminiumlegierung des Grundkörpers 1 zu weich für einen reibenden Längs- bzw. Querpuffer auf den Platten 9 und 10 ist, so wird auf den relativ dicken mitgegossenen Platten 9, 10 aus Aluminiumlegierung eine relativ (zu den Platten 9, 10) dünne Platte, z.B. 2 mm dick, aus nicht rostendem Stahl angebracht, die das Scheuern an der Aluminiumlegierung der Platten 9, 10 verhindert.
  • Zwischen den Platten 10 und dem schmalen Ende 3 ist eine Aufnahme 16 für einen Querdämpfer 17 (siehe Fig. 7) vorgesehen, die Querdämpferkraft FD ist als Doppelpfeil eingezeichnet, sie verläuft normal zur Längsachse 8.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Tauchzapfens aus Fig. 1 mit Blick auf eine Platte 10 zur Querkraftaufnahme. Die Platten 10 liegen in Richtung der Längsachse 8 gesehen etwa mittig zwischen dem schmalen Ende 3 und dem breiten Ende 2 des Tauchzapfens, hier etwas näher beim breiten Ende 2. Wird der Tauchzapfen am Wagenkasten befestigt, so ragt das schmale Ende 3 nach unten in das Drehgestell. Dabei kommen dann die Platten 9 zur Längskraftaufnahme tiefer zu liegen als die Platten 10 zur Querkraftaufnahme. Es bringt Vorteile bei der lauftechnischen Auslegung des Fahrzeugs, wenn die Platten 10 und damit die Querpuffer höher sitzen als die Platten 9 und damit die Längsmitnahme.
  • Zwischen der Aufnahme für den Querdämpfer 16 und der Platte 10 sind die Gitterrippen 18 des Gitters 6 aus Fig. 4 zu erkennen.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Tauchzapfens aus Fig. 1 mit Blick auf die Platte 9 zur Längskraftaufnahme.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Tauchzapfen gemäß Linie X-X in Fig. 2 und damit die selbe Blickrichtung wie Fig. 3. Die vier Rippen 4 sind jeweils an ihrer Oberseite (der dem schmalen Ende 3 zugewandten Seite bzw. der dem schmalen Ende 3 zugewandten begrenzenden Kante) mit dem Boden 5 des Rippengewölbes verbunden, wobei der Boden 5 schräg zur Längsachse 8 des Tauchzapfens verläuft, hier eben ausgeführt ist und längs seines Umfangs mit dem Grundkörpers 1 verbunden ist. Der Vergleich mit Fig. 3 zeigt, dass der Boden 5 etwa in jener Hälfte der Platte 9 verläuft, die näher am breiten Ende 2 liegt.
  • Die Mittelrippe 7 ist jeweils seitlich (in Fig. 4 also oben und unten) durchgehend mit der Innenseite des Grundkörpers 1 verbunden. Sie weist an ihrer begrenzenden Kante, die zum schmalen Ende 3 des Tauchzapfens weist (also die rechte Kante in Fig. 4), einen Abstand zum Boden 5 auf, ist also nicht mit dem Boden 5 verbunden. Diese Kante ist vom schmalen Ende 3 des Tauchzapfens weg gewölbt. Die Mittelrippe 7 ist an ihrer begrenzenden Kante, die zum breiten Ende 2 des Tauchzapfens weist (also die linke Kante in Fig. 4), vom breiten Ende 2 des Tauchzapfens weg gewölbt. Die Mittelrippe 7 ist durch die Wölbung ihrer beiden begrenzenden Kanten in einer Entfernung vom Grundkörper 1, insbesondere im Bereich der Längsachse 8, daher schmäler (gemessen in Richtung der Längsachse 8) als an ihren Verbindungsstellen mit dem Grundkörper 1.
  • Rechts des Bodens 5 bzw. zwischen Boden 5 und schmalem Ende 3 ist das sonst hohle quaderförmige Innere des Grundkörpers mit einem dreidimensionalen Gitter 6 ausgefüllt. Die Gitterstäbe parallel zur Längsachse 8 sind in der Verlängerung der Rippen 4 angeordnet und ebenfalls als Rippen (Gitterrippen 18) ausgeführt. Das Gitter 6 wird gemeinsam mit dem Grundkörper 1 gegossen.
  • Die übrigen Gitterstäbe verlaufen in einem Winkel zur Längsachse 8. Für jene, die normal zur Schnittebene verlaufen, sind zwei Richtungen vorgesehen: Dort, wo der Abstand zwischen Boden 5 und schmalem Ende 3 größer ist, verlaufen die Gitterstäbe normal zur Längsachse 8. Dort, wo der Abstand zwischen Boden 5 und schmalem Ende 3 kleiner ist, verlaufen die Gitterstäbe parallel zum Boden 5. Die restlichen Gitterstäbe verlaufen normal zur Schnittebene.
  • In Fig. 5 ist eine Draufsicht des Tauchzapfens aus Fig. 1 mit Blick auf die Rippen 4 im Inneren des Grundkörpers 1 des Tauchzapfens dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die vier Rippen 4 symmetrisch zur Mittelrippe 7 ausgebildet sind.
  • Durch die gezeigte Ausführung mit den Rippen 4 und der Netzstruktur durch das dreidimensionale Gitter 6 entspricht der erfindungsgemäße Tauchzapfen trotz geringerer Festigkeitseigenschaften des Werkstoffs gegenüber Stahl den erforderlichen Stoß- und Festigkeitsanforderungen.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Tauchzapfen parallel zur Zeichenebene in Fig. 2, sodass freie Sicht auf eine gesamte Rippe 4 gegeben ist. Die Rippen 4 sind an ihrer begrenzenden Kante, die dem schmalen Ende 3 des Tauchzapfens zu gewandt sind, nicht durchgehend mit dem Boden 5 verbunden, sondern weisen eine runde, hier elliptische, Ausnehmung 19 auf, welche die Verbindung mit dem Boden 5 in der Mitte des Bodens 5 unterbricht. Die Ausnehmung 19 reicht etwa soweit Richtung breites Ende 2 des Tauchzapfens, dass sie jene begrenzende Kante der Mittelrippe 7 einschließt, die dem schmalen Ende 3 des Tauchzapfens zugewandt ist. Entlang der Längsachse 8 gemessen beträgt die Größe der Ausnehmung 19 hier etwas weniger als die Hälfte der Abmessung der Rippe 4. Normal zur Längsachse 8 gemessen beträgt die größte Abmessung der Ausnehmung 19 etwa 50-70%, insbesondere 60%, der Abmessung der Rippe 4 an dieser Stelle.
  • Zwischen Boden 5 und schmalem Ende 3 des Tauchzapfens ist in jenen Begrenzungswänden des Grundkörpers 1, die parallel zu den Ebenen der Rippen 4 sind, jeweils eine Öffnung 20 für einen Querdämpfer vorgesehen, siehe Fig. 7.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Tauchzapfen parallel zur Zeichenebene in Fig. 3, wobei nun der Querdämpfer 17 in den Grundkörper 1 eingebaut ist. In einer der - einander gegenüber liegenden - Öffnungen 20 ist die Aufnahme 16 für den Querdämpfer 17 befestigt, an welcher der Querdämpfer 17 befestigt ist. Der Querdämpfer 17 greift also innen am Grundkörper 1 an und wird von außen mit der Aufnahme 16 verschraubt. Durch die andere Öffnung 20 ragt der Querdämpfer aus dem Grundkörper 1, sodass er im Betriebszustand mit jenem Bauteil verbunden werden kann, gegenüber dem sich der Tauchzapfen dreht.
  • Der Querdämpfer 17 selbst ist im dargestellten Fall großteils innerhalb des Grundkörpers 1 angeordnet. Deswegen muss auch die einseitige höhlenartige Öffnung im Grundkörper 1, zwischen dem Boden 5 und dem schmalen Ende 3, vorgesehen werden. Dementsprechend muss das in Fig. 4 dargestellte Gitter 6 mit den Gitterrippen 18 eine Ausnehmung für den Querdämpfer 17 aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Tauchzapfen können somit Längskräfte übertragen werden, wobei immer noch genug Platz für den Querdämpfer 17 zur Verfügung steht.
  • Die Mittelrippe 7 verläuft in der gleichen Richtung wie der Querdämpfer 17.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Tauchzapfens aus Fig. 7, wobei die Schnittlinie C-C der Fig. 7 eingezeichnet ist. Die Fig. 8 entspricht Fig. 2, im Unterschied zu Fig. 2 ist in Fig. 8 nun der Querdämpfer 17 montiert.
  • Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch den Tauchzapfen gemäß Linie X-X in Fig. 2, jedoch entgegen der in Fig. 2 eingezeichneten Blickrichtung (der Längsschnitt in der eingezeichneten Blickrichtung ist in Fig. 4 dargestellt). In Fig. 9 ist zu erkennen, dass sich die Rippen 4 an dem innerhalb des Grundkörpers 1 vorgesehenen Boden 5 abstützen, wobei diese Abstützung für alle - hier vier - Rippen 4 durch eine jeweils in der Rippe vorgesehene runde Ausnehmung unterbrochen wird. Auch der Boden 5 weist auf der Seite, die dem schmalen Ende 3 am nächsten liegt, eine Ausnehmung (also eine Öffnung) auf, sodass Wasser oder Schmutz, das bzw. der im Betriebszustand des Tauchzapfens vom breiten Ende 2 her in den Tauchzapfen eindringt, zwischen den Rippen 4 (bzw. zwischen Grundkörper 1 und Rippen 4) nach unten läuft, durch die Ausnehmungen der Rippen 4 und die Ausnehmung im Boden 5 in den Bereich des Gitters 6 fließt und durch eine Öffnung im schmalen Ende 3 des Grundkörpers abfließen kann. Dabei darf eine etwaige Abhebeplatte 12 diese Öffnung im schmalen Ende 3 natürlich nicht abdecken, siehe Fig. 1. Ein möglicher Weg des Wassers durch den Tauchzapfen ist in Fig. 9 durch dicke schwarze Pfeile dargestellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Grundkörper
    2
    breites Ende des Tauchzapfens
    3
    schmales Ende des Tauchzapfens
    4
    Rippe
    5
    Boden
    6
    Gitter
    7
    Mittelrippe
    8
    Längsachse des Tauchzapfens
    9
    Platte zur Längskraftaufnahme
    10
    Platte zur Querkraftaufnahme
    11
    Mitnahmebolzen
    12
    Abhebeplatte
    13
    Verschraubungsfläche
    14
    Schraubenbohrung
    15
    Verschraubungsabschnitt
    16
    Aufnahmen für Querdämpfer 17
    17
    Querdämpfer
    18
    Gitterrippen
    19
    runde Ausnehmung der Rippe 4
    20
    Öffnung für Querdämpfer 17
    FA
    Abhebekraft
    FD
    Querdämpferkraft
    FL
    Längskraft
    FM
    Kraft auf Mitnahmebolzen 11
    FQ
    Querkraft
    FS
    Schraubenkraft

Claims (19)

  1. Tauchzapfen zur Längs- und Querkraftübertragung zwischen einem Drehgestell und einem Wagenkasten, wobei der Tauchzapfen sich entlang seiner Längsachse (8) von einem breiten Ende (2) zu einem schmalen Ende (3) verjüngt, und wobei der Tauchzapfen einen Grundkörper (1) und Rippen (4) umfasst, die zum Stützen des Wagenkastens an dem Grundkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchzapfen zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, und dass der Grundkörper (1) eine äußere Hülle bildet und innerhalb des Grundkörpers (1) gewölbte Rippen (4) angeordnet sind, die sich an der Innenseite des Grundkörpers (1) abstützen.
  2. Tauchzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung warmaushärtbar ist.
  3. Tauchzapfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung eine AlMgSi-Legierung ist.
  4. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ebene Rippen (4) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (4) an einem innerhalb des Grundkörpers (1) vorgesehenen Boden (5) abstützen, der einen Winkel mit der Längsachse (8) des Tauchzapfens einschließt und sich näher am schmalen Ende (3) des Tauchzapfens befindet.
  6. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (4) an einem innerhalb des Grundkörpers (1) vorgesehenen Boden (5) abstützen, wobei diese Abstützung für zumindest eine Rippe (4) durch eine in der Rippe (4) vorgesehene runde Ausnehmung (19) unterbrochen wird.
  7. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass normal zu den ebenen Rippen (4) zumindest eine Mittelrippe (7) vorgesehen ist, die durch die Längsachse (8) des Tauchzapfens verläuft.
  8. Tauchzapfen nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausnehmung (19) der Rippen (4) jene begrenzende Kante der Mittelrippe (7) umschließt, die dem schmalen Ende (3) des Tauchzapfens zugewandt ist.
  9. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem schmalen Ende (3) des Tauchzapfens an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (1) je eine ebene Platte (9) zur Längskraftaufnahme vorgesehen ist, wobei die beiden Platten (9) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  10. Tauchzapfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (1) je eine weitere Platte (10) zur Querkraftaufnahme vorgesehen ist, wobei die beiden Platten (10) parallel zueinander und normal zu den Platten (9) zur Längskraftaufnahme ausgerichtet sind.
  11. Tauchzapfen nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10) zur Querkraftaufnahme - in Richtung der Längsachse (8) des Tauchzapfens gemessen - weiter vom schmalen Ende (3) des Tauchzapfens entfernt sind als die Platten (9) zur Längskraftaufnahme.
  12. Tauchzapfen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platten (10) zur Querkraftaufnahme und dem schmalen Ende (3) des Tauchzapfens zumindest eine Öffnung im Grundkörper (1) vorgesehen ist, um einen normal zu den Platten (10) zur Querkraftaufnahme angeordneten Querkraftdämpfer (17) aus dem Grundkörper (1) herausführen zu können.
  13. Tauchzapfen nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (9) zur Längskraftaufnahme und/oder die Platten (10) zur Querkraftaufnahme mit einer abriebfesten Schicht versehen sind.
  14. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Grundkörpers (1) nahe dem schmalen Ende (3) des Tauchzapfens, insbesondere zwischen den Platten (9) zur Längskraftaufnahme, ein dreidimensionales Gitter (6) vorgesehen ist.
  15. Tauchzapfen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Gitterstäbe des dreidimensionalen Gitters (6) normal und ein weiterer Teil parallel zur Richtung der Längsachse (8) des Tauchzapfens angeordnet sind.
  16. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am breiten Ende (2) des Tauchzapfens parallel zur Längsachse (8) des Tauchzapfens angeordnete, nach außen weisende Mitnahmebolzen (11) vorgesehen sind.
  17. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am schmalen Ende (3) des Tauchzapfens eine lösbar befestigte Abhebeplatte (12) vorgesehen ist, welche breiter als das schmale Ende (3) des Tauchzapfens ist.
  18. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am breiten Ende (2) des Tauchzapfens ein Verschraubungsabschnitt (15) vorgesehen ist, mittels welcher der Tauchzapfen fest mit dem Wagenkasten oder dem Drehgestell verschraubt werden kann.
  19. Tauchzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchzapfen mittels Guss hergestellt ist.
EP15717110.9A 2014-06-17 2015-04-01 Tauchzapfen zur längs- und querkraftübertragung zwischen einem drehgestell und einem wagenkasten Active EP3157798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50418/2014A AT516014A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Tauchzapfen zur Längs- und Querkraftübertragung zwischen einem Drehgestell und einem Wagenkasten
PCT/EP2015/057220 WO2015192985A1 (de) 2014-06-17 2015-04-01 Tauchzapfen zur längs- und querkraftübertragung zwischen einem drehgestell und einem wagenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3157798A1 EP3157798A1 (de) 2017-04-26
EP3157798B1 true EP3157798B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=52988017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15717110.9A Active EP3157798B1 (de) 2014-06-17 2015-04-01 Tauchzapfen zur längs- und querkraftübertragung zwischen einem drehgestell und einem wagenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3157798B1 (de)
CN (1) CN106458231B (de)
AT (1) AT516014A1 (de)
RU (1) RU2646697C1 (de)
WO (1) WO2015192985A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715085A (en) * 1902-01-02 1902-12-02 American Car & Foundry Co Center-bearing.
DE860730C (de) * 1948-01-22 1952-12-22 Alsthom Cgee Kippzapfen fuer Verstellungen schwachen Ausschlages
DD110814A1 (de) * 1974-04-01 1975-01-12
JPS5338967Y2 (de) * 1976-10-20 1978-09-21
GB9103132D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 Specialist Rail Prod Railway bogies
DE102008014576A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehzapfen zur Längs- und Querkraftübertragung zwischen einem Drehgestell und einem Wagenkasten und Verfahren zur Herstellung eines Drehzapfens
RU2450888C2 (ru) * 2009-01-28 2012-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Ступень" Ступень погружного многоступенчатого центробежного насоса и способ ее изготовления
CN102019940B (zh) * 2010-11-23 2013-09-11 永济新时速电机电器有限责任公司 牵引装置和轨道车
CN102514585A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 中国北车集团大连机车车辆有限公司 用于轨道车辆的中心定位装置
CN202389394U (zh) * 2012-01-04 2012-08-22 南车株洲电力机车有限公司 一种轨道机车车辆中心销牵引装置
WO2014076788A1 (ja) * 2012-11-15 2014-05-22 株式会社 日立製作所 軌条車両
CN103693062B (zh) * 2013-12-01 2016-05-11 太原轨道交通装备有限责任公司 浮动式中心销牵引装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2646697C1 (ru) 2018-03-06
WO2015192985A1 (de) 2015-12-23
CN106458231A (zh) 2017-02-22
AT516014A1 (de) 2016-01-15
CN106458231B (zh) 2020-01-07
EP3157798A1 (de) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534025B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
EP3360759B1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen antriebsmotor
AT509359B1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
DE102012021543B4 (de) Struktur eines Schlepphakenbefestigungsteils für Fahrzeuge
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
DE102014115704A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011101907B4 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
EP2759422B1 (de) Anhängekupplung
EP3197743A1 (de) Fahrwerksrahmen mit federtopf
WO2016146170A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere eine lokomotive
EP2837542B1 (de) Wagenrahmen für einen Containertragwagen und Containertragwagen
EP3157798B1 (de) Tauchzapfen zur längs- und querkraftübertragung zwischen einem drehgestell und einem wagenkasten
DE112015000044B4 (de) Struktur eines Front-Längsträgers
DE102005017981B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018201657B4 (de) Federlenker
EP3956193B1 (de) Energieverzehreinrichtung
EP2784222A1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
EP3016829B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einem hochflur- und einem niederflurbereich
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
EP3152094A1 (de) Schienenfahrzeug mit im bereich seiner front angeordneter kupplung
EP3768565B1 (de) Schnittstelle zur verbindung eines fahrzeugaufbaus mit einem untergestell
EP3157797B1 (de) Verbindungselement zur drehbaren verbindung eines wagenkastens mit einem drehgestell eines schienenfahrzeugs
EP1785330A1 (de) Kupplungsanlenkung mit Gelenkanordnung
DE102010045263B3 (de) Sicherheitsanordnung und Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015012961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20241105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20241105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240430