WO2011134557A1 - Behälter mit übereinander klappbaren seitenwänden - Google Patents

Behälter mit übereinander klappbaren seitenwänden Download PDF

Info

Publication number
WO2011134557A1
WO2011134557A1 PCT/EP2011/000539 EP2011000539W WO2011134557A1 WO 2011134557 A1 WO2011134557 A1 WO 2011134557A1 EP 2011000539 W EP2011000539 W EP 2011000539W WO 2011134557 A1 WO2011134557 A1 WO 2011134557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
hinge pin
container
container bottom
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Kellerer
Christian Barth
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to RU2012150442/12A priority Critical patent/RU2508232C1/ru
Priority to ES11703599.8T priority patent/ES2525081T3/es
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to JP2013506507A priority patent/JP5815020B2/ja
Priority to EP11703599.8A priority patent/EP2563678B1/de
Priority to DK11703599.8T priority patent/DK2563678T3/en
Priority to NZ603628A priority patent/NZ603628A/en
Priority to BR112012027760-0A priority patent/BR112012027760B1/pt
Priority to UAA201212289A priority patent/UA102661C2/ru
Priority to MA35320A priority patent/MA34166B1/fr
Priority to MX2012012507A priority patent/MX2012012507A/es
Priority to CA2797455A priority patent/CA2797455C/en
Priority to PL11703599T priority patent/PL2563678T3/pl
Priority to AU2011247407A priority patent/AU2011247407B2/en
Priority to CN201180021639.2A priority patent/CN102985326B/zh
Publication of WO2011134557A1 publication Critical patent/WO2011134557A1/de
Priority to TNP2012000503A priority patent/TN2012000503A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the invention relates to a container for the transport and storage of goods with a container bottom and with at least two superposed side walls according to the preamble of claim 1.
  • Folding containers are well known in the art. Such folding containers usually have a container bottom with a rectangular plan, at the edges of which the hinged side walls are hinged, wherein the hinges hinged with hinge pins in hinge pin receptacles, i. rotatably mounted.
  • the side walls are formed higher than half the width of the container bottom, so that it, when two oppositely disposed side walls are folded against each other, comes to an overlap of the side walls.
  • a container is known in which the folded side wall can be brought into two end positions, namely in a lower, in which the folded side wall rests satisfactorily on the container bottom and in an upper, in which the side wall opposite the lower End position in the direction perpendicular from the container bottom offset parallel upwards rests on the opposite folded side wall. From the upper end position, the side wall can be set up.
  • a hinge pin receptacle is provided for this purpose, which extends upwards in the form of an arcuate oblong hole from the container bottom, wherein, when the side wall is folded over, the hinge pin in the hinge pin receptacle is freely movable in the oblong hole.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed and robust folding mechanism for a container with hinged side walls, which is characterized by a particularly easy operation over the known folding mechanisms.
  • the hinge is designed such that when the side wall is opened out of the lower end position, i. E. during a rotation of the hinge pin in the hinge pin receptacle, the hinge pin is guided a guided translational movement, so that the side wall is offset vertically in the direction of the container bottom upwards.
  • the hinge pins are arranged with erected side wall in the upper region of the hinge pin recess and can be arranged in the lower or in the upper region of the recess when the side wall is folded.
  • the hinge pin receptacle has a recess extending substantially oblong in the direction perpendicular to the container bottom in the form of a slot, which is tapered downwards, ie toward the container bottom, and the tapered region forms on opening the side wall out of the lower end position a positive guide for the hinge pin.
  • the recess is thereby limited in the tapered region by an oblique ramp or inclined surface directed into the interior of the box.
  • the inclined ramp may be formed both as a straight or linear surface, but it may also be provided curved, convex or concave surfaces which extend from the box exterior to the box interior upwards and form a side wall of the tapered portion.
  • the inclined ramp is formed straight or linear and inclined between 30 ° and 70 °, preferably between 50 ° and 60 °, more preferably about 53 ° relative to the bottom surface or the container bottom. It has been found that at such angles jamming of the hinge pin in the Schamierbolzenaufhahme is particularly well prevented.
  • the hinge pin has a different structure from a circular cross-section formed hinge pin, in particular a cross section with a circular or niksegmentförmige main body and a nose, which may comprise a preferably rounded nose tip or a flattening, or an oval optionally with a flattening has provided cross-section or may be formed with a cross section in the form of an eccentric.
  • a circular cross-section formed hinge pin in particular a cross section with a circular or niksegmentförmige main body and a nose, which may comprise a preferably rounded nose tip or a flattening, or an oval optionally with a flattening has provided cross-section or may be formed with a cross section in the form of an eccentric.
  • Fig. 1 is a sectional view of a container with two side walls folded one above the other;
  • Figure 2 is an enlarged partial view of the container of Figure 1 with the side wall folded.
  • Fig. 3 is a sectional view of a portion of a container with an approximately 30 ° unfolded side wall
  • FIG. 4 shows a sectional view of a part of a container with a side wall opened by about 45 °;
  • FIG. 5 is a sectional view of a part of a container with an approximately 60 ° unfolded side wall.
  • Fig. 6 is a sectional view of a part of a container with an unfolded side wall
  • Fig. 7 is a side view of a container with an unfolded side wall
  • Fig. 8a, 8b, 8c sectional views through hinge pin.
  • FIG. 1 shows a container 1 with a container bottom 2, which has opposite edge strips 3, and with two side walls 4 folded over one another.
  • the edge strips 3 project upwards perpendicularly to a main surface of the container bottom 2 and can be arranged both in sections on the sides of the container bottom 2 or be provided circumferentially. In particular, the edge strips 3 are mostly made in one piece with the container bottom 2.
  • a hinge pin receptacle 5 is arranged in the edge strips 3 for receiving a hinge pin 6 arranged on an underside of the side wall 4.
  • the hinge pin receptacle 5 will be described in more detail below with reference to FIGS. 2-6.
  • the illustrated in Figure 1 position of the right side wall 4 is referred to as the lower end position of the folded side wall 4 and the position of the left side wall 4 as the upper end position.
  • the recess 7 is surrounded by an upper wall 10, an outer side wall 1 1, an inner side wall 12 and a lower wall 13 and limited, wherein the hinge pin 6 so in the through the walls 10, 1 1, 12, 13 formed cage movable is.
  • the lower wall 13 is here formed as an oblique ramp 14 extending from the outer side wall 11 to the inner side wall 12, whereby the tapered portion 9 is triangular in section.
  • the inclined ramp 14 is inclined by about 53 ° relative to the container bottom 2.
  • the hinge pin 6 comprises a circular main body 15 and a protruding nose 16.
  • the nose 16 has, with folded side wall 4, as shown in Fig. 2, substantially downwards, ie to the container bottom 2, and with the side wall 4 unfolded, as shown in Fig. 6, substantially in the direction of the container interior. Specifically, the nose 16 is tilted with the side wall 4 folded relative to the container bottom 2 by about 100 °, namely about 10 ° in the direction of the box exterior.
  • the hinge pin 6 When the side wall is folded, the hinge pin 6, starting from the upper end position of the side wall 4 shown in Fig. 2 in the tapered portion 9 of the hinge pin receptacle 5 movable, wherein in the lower end position of the circular main body 15 with the nose 16 of the hinge pin 6 on the inclined ramp 14 is present. In the lower end position is also the circular main body 15 of the hinge pin 6 on the outer side wall 1 1 of the hinge pin receptacle 5, whereby the side wall 4 is mounted wobble-free in this position, as shown in particular in Fig. L.
  • the folding process of the side wall 4 will be described with reference to FIGS. 3-6.
  • this performs a rotational movement about a substantially centered in the hinge pin 6 located in the center of rotation 17. Due to the design of the hinge, a translational movement of the center of rotation is caused by a rotational movement starting from the lower end position of the side wall 4, whereby the side wall 4 is displaced upward during installation.
  • FIG. 3 shows a folded by about 30 ° sidewall 4, wherein the nose 16 of the hinge pin 6 rests on the inclined ramp 14 and the circular main body 15 of the hinge pin 6 abuts against the outer side wall 1 1 of the recess 7.
  • FIGS. 4 and 5 show corresponding settings at 45 ° and 60 °, whereby the positive guidance of the hinge pin 6 can be seen.
  • the positive guidance of the nose 16 ends at the inclined ramp 14 approximately.
  • the side wall 4 is, as shown in FIGS. 5 and 6, continued on a shoulder 18, wherein a portion of the lower edge 19 of the main surface of the side wall 4 rests on the shoulder 18.
  • the rotation of the side wall 4 is limited by a arranged on the side wall 4 stop member 27 which abuts against the skirt 3, when the side wall 4 is set up.
  • Fig. 7 shows a side view of an unfolded side wall 4 from an inner side of the box.
  • the lower edge 19 of the side wall 4 rests on the upper edge 20 of the edge strip 3.
  • the side wall 4 is articulated here by way of example by means of two hinges, but this is not restrictive.
  • the hinge pins 6 are arranged on both sides of a lower-side extension 21 of the side wall 4. At their ends, the hinge pins 6 have the lugs 16, which in the box interior, i. out of the drawing plane, show.
  • the four lugs 16 shown here each engage inside the edge strip 3 arranged positioning recesses 21, and thereby act as positioning elements, which prevent lifting of the erected side wall 4 relative to the container bottom 2.
  • the hinge pin 6 comprises a circular or circular segmental main body 15 and a protruding nosepiece 16.
  • the nose 16 may have a preferably rounded tip 22 or a preferably flat flattening 23, with the nose walls 24 as shown in FIG 8a and 8c may be formed rectilinear or may also include bulges, as shown in Fig. 8b and 8c by the reference numeral 25.
  • FIG. 8d shows a hinge pin 6 with an oval cross-section, which has a main axis 26 which, like the lugs 16, defines a direction in the plane.
  • a hinge pin 6 with an oval cross-section, which has a main axis 26 which, like the lugs 16, defines a direction in the plane.
  • reinforced areas are attached or sprayed, which can increase the life of the folding container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden (2) und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden (4), wobei die übereinander klappbaren Seitenwände (4) jeweils durch zumindest einen Scharnierbolzen (6) in einer Scharnierbolzenaufnahme (5) gelenkig gelagert sind, wobei die Scharnierbolzenaufnahme (5) eine sich länglich in Richtung senkrecht zum Behälterboden (2) erstreckende Aussparung (7) aufweist und wobei die umgeklappte Seitenwand (4) aus einer unteren Endlage, in welcher die umgeklappte Seitenwand (4) auf den Behälterboden (2) aufliegt in eine dazu in Richtung senkrecht vom Behälterboden (2) nach oben versetzte obere Endlage bewegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass beim Aufklappen der Seitenwand (4) aus der unteren Endlage, d.h. bei einer Rotation des Scharnierbolzens (6) in der Scharnierbolzenaufnahme (5), der Scharnierbolzen (6) eine geführte translatorische Bewegung erfährt, so dass die Seitenwand (1) in Richtung senkrecht vom Behälterboden (2) nach oben versetzt wird.

Description

Behälter mit übereinander klappbaren Seitenwänden
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport und zur Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und mit zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Klappbare Behälter sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Derartige Klappbehälter weisen zumeist einen Behälterboden mit einem rechteckförmigen Grundriss auf, an dessen Rändern die klappbaren Seitenwände mittels Scharnieren gelenkt sind, wobei die Scharniere mit Scharnierbolzen in Scharnierbolzenaufnahmen gelenkig, d.h. rotierbar gelagert sind.
In aufgeklappter Stellung der Seitenwände erfolgt ein Rastverbund der Seitenwände untereinander, welcher wieder gelöst werden kann, um die Behälter beispielsweise für den Leertransport zusammenzuklappen, wobei dies nicht zwingend ist.
Bei vielen Klappbehältern sind die Seitenwände höher als die halbe Breite des Behälterbodens ausgebildet, so dass es, wenn zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenwände aufeinander zugeklappt werden, zu einem Überlappen der Seitenwände kommt. Aus der US 6,460,717 B l ist ein Behälter bekannt, bei dem die umgeklappte Seitenwand in zwei Endlagen gebracht werden kann, nämlich in eine untere, in welcher die umgeklappte Seitenwand satt auf dem Behälterboden aufliegt und in eine obere, in welcher die Seitenwand gegenüber der unteren Endlage in Richtung senkrecht vom Behälterboden parallel nach oben versetzt auf der gegenüberliegenden umgeklappten Seitenwand aufliegt. Aus der oberen Endlage heraus ist die Seitenwand aufstellbar. In der US 6,460,717 B l ist dazu eine Scharnierbolzenaufnahme vorgesehen, welche sich in Form eines bogenförmigen Langlochs vom Behälterboden aus nach oben erstreckt, wobei bei umgeklappter Seitenwand der Scharnierbolzen in der Scharnierbolzenaufnahme in dem Langloch frei beweglich ist.
Nachteilig bei diesem Klappbehälter ist, dass die umgeklappte Seitenwand aus ihrer unteren Endlage zunächst in die obere Endlage angehoben werden muss, in welcher dann die Rotation zum Aufstellen der Seitenwand erfolgen kann. Wird versehentlich versucht, die Seitenwand ausgehend von ihrer unteren Endlage aufzustellen, so kann es zu einem Verklemmen des Scharnierbolzens in der Scharnierbolzenaufnahme kommen, was zu einer Beschädigung des Behälters führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und robusten Klappmechanismus für einen Behälter mit klappbaren Seitenwänden zu schaffen, welcher sich durch eine besonders leichte Bedienbarkeit gegenüber den bekannten Klappmechanismen auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Dabei ist vorgesehen, dass das Scharnier derart ausgestaltet ist, dass beim Aufklappen der Seitenwand aus der unteren Endlage heraus, d.h. bei einer Rotation des Schamierbolzens in der Scharnierbolzenaufnahme, dem Scharnierbolzen eine geführte translatorische Bewegung vermittelt wird, so dass die Seitenwand in Richtung senkrecht vom Behälterboden nach oben versetzt wird.
Die Scharnierbolzen sind dabei bei aufgestellter Seitenwand im oberen Bereich der Scharnierbolzenaussparung angeordnet und bei zusammengeklappter Seitenwand im unteren oder im oberen Bereich der Aussparung anordenbar. Dadurch wird zum Einen ermöglicht, dass beim Zusammenklappen gegenüberliegender Seitenwände keine Klappreihenfolge nötig ist, da zwei Endlagen für die umgeklappte Seitenwand bestehen. Zum Anderen wird sichergestellt, dass die aufgestellte Seitenwand sich stets in derselben Lage befindet, da die Bewegung des Scharnierbolzens während des Aufstellens bzw. Aufklappens der Seitenwand einem bestimmten Weg folgt. Ein Verklemmen des Scharnierbolzens in der unteren Endlage ist verhindert, da dieser bei einer Rotation zwangsweise eine translatorische Bewegung erfährt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Scharnierbolzenaufnahme eine sich im Wesentlichen länglich in Richtung senkrecht zum Behälterboden erstreckende Aussparung in Gestalt eines Langlochs auf, welches nach unten, d.h. in Richtung zum Behälterboden hin, verjüngt ausgebildet ist und der verjüngte Bereich bildet beim Aufklappen der Seitenwand aus der unteren Endlage eine Zwangsführung für den Scharnierbolzen.
Besonders bevorzugt wird die Aussparung dabei in dem verjüngten Bereich durch eine in das Kasteninnere gerichtete schräge Rampe oder Schrägfläche begrenzt. Die schräge Rampe kann dabei sowohl als gerade oder lineare Fläche ausgebildet sein, es können aber auch gewölbte, konvexe oder konkave Flächen vorgesehen sein, welche sich von dem Kastenäußeren zum Kasteninneren aufwärts erstrecken und eine Seitenwand des verjüngten Bereichs bilden.
Besonders bevorzugt ist die schräge Rampe gerade bzw. linear ausgebildet und zwischen 30° und 70°, bevorzugt zwischen 50° und 60°, besonders bevorzugt ca. 53° gegenüber der Boden- fläche bzw. des Behälterbodens geneigt. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass bei derartigen Winkeln ein Verklemmen des Scharnierbolzens in der Schamierbolzenaufhahme besonders gut verhindert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Scharnierbolzen eine gegenüber einem im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Scharnierbolzen abweichende Struktur auf, insbesondere einen Querschnitt mit einem kreisförmigen oder kreissegmentfÖrmigen Hauptkörper und einer Nase, welche eine vorzugsweise abgerundete Nasenspitze oder eine Abplattung umfassen kann, oder einen ovalen gegebenenfalls mit einer Abplattung versehenen Querschnitt aufweist oder mit einem Querschnitt in Form eines Exzenters ausgebildet sein kann. Durch die gegenüber dem kreisförmigen Querschnitt abweichende Struktur die wird die translatorische Bewegung dem Scharnierbolzen besonders gut vermittelt.
Dabei hat sich herausgestellt, dass es von Vorteil ist, wenn bei umgeklappter Seitenwand die Nase bzw. die Hauptachse des Scharnierbolzens im Wesentlichen nach unten weist, wobei sich bei einer Neigung von ca. 100° gegenüber dem Behälterboden bzw. einer Hauptfläche des Bodens, insbesondere von 10° in Richtung zum Kastenäußeren hin, bevorzugt ist. Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung angegeben.
Es zeigen
Fig. 1 Eine Schnittansicht eines Behälters mit zwei übereinander geklappten Seitenwänden;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Behälters aus Figur 1 mit zusammengeklappter Seitenwand;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Teils eines Behälters mit einer ca. 30° aufgeklappten Seitenwand;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils eines Behälters mit einer ca. 45° aufgeklappten Seitenwand;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teils eines Behälters mit einer ca. 60° aufgeklappten Seitenwand;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teils eines Behälters mit einer aufgeklappten Seitenwand;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Behälters mit einer aufgeklappten Seitenwand und
Fig. 8a, 8b, 8c, Schnittansichten durch Scharnierbolzen.
8d
Die Schnittdarstellungen der Figuren 1 bis 6 verlaufen dabei durch die in die Figur 7 eingezeichnete Linie A-A. Fig. 1 zeigt einen Behälter 1 mit einem Behälterboden 2, welcher gegenüberliegende Randleisten 3 aufweist, und mit zwei übereinander geklappten Seitenwänden 4. Die Randleisten 3 stehen nach oben senkrecht zu einer Hauptfläche des Behälterbodens 2 hervor und können sowohl abschnittsweise an den Seiten des Behälterbodens 2 oder auch umlaufend vorgesehen sein. Insbesondere sind die Randleisten 3 zumeist einstückig mit dem Behälterboden 2 gefertigt.
In den Randleisten 3 ist jeweils eine Scharnierbolzenaufnahme 5 angeordnet, zur Aufnahme eines an einer Unterseite der Seitenwand 4 angeordneten Scharnierbolzens 6. Die Scharnierbolzenaufnahme 5 wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 2 - 6 genauer beschrieben.
Die in Figur 1 abgebildete Lage der rechten Seitenwand 4 wird als untere Endlage der umgeklappten Seitenwand 4 bezeichnet und die Lage der linken Seitenwand 4 als obere Endlage.
Mit Bezug zu Figur 2 umfasst die Scharnierbolzenaufnahme 5 in Schnittansicht eine Aussparung 7, welche einen im Wesentlichen rechteckigen, d.h. über die Höhe gleichbleibend breiten oberen Bereich 8 und einen unteren, sich verjüngenden bzw. verjüngten Bereich 9 umfasst, welche zusammenhängend miteinander ausgebildet sind, sodass bei umgeklappter Seitenwand 4 ein Bewegen des Scharnierbolzens 6 aus dem verjüngten Bereich 9 in den oberen Bereich 8 und umgekehrt möglich ist, so dass die Seitenwand 4 aus der unteren Endlage in die obere Endlage und umgekehrt überführt werden kann.
Die Aussparung 7 ist von einer Oberwand 10, einer äußeren Seitenwand 1 1 , einer inneren Seitenwand 12 und einer unteren Wand 13 umgeben bzw. begrenzt, wobei der Scharnierbolzen 6 also in dem durch die Wände 10, 1 1 , 12, 13 gebildeten Käfig bewegbar ist.
Die untere Wand 13 ist hier als eine sich von der äußeren Seitenwand 1 1 zur inneren Seitenwand 12 aufwärts erstreckenden schrägen Rampe 14 ausgebildet, wodurch der verjüngte Bereich 9 im Schnitt dreieckig ausgebildet ist. Die schräge Rampe 14 ist dabei um ca. 53° gegenüber dem Behälterboden 2 geneigt. Der Scharnierbolzen 6 umfasst einen im Schnitt kreisförmigen Hauptkörper 15 und eine vorspringende Nase 16. Die Nase 16 weist bei zusammengeklappter Seitenwand 4, wie in Fig. 2 dargestellt, im Wesentlichen nach unten, d.h. auf den Behälterboden 2 zu, und bei aufgeklappter Seitenwand 4, wie in Fig. 6 dargestellt, im Wesentlichen in Richtung des Behälterinneren. Genauer ist die Nase 16 bei zusammengeklappter Seitenwand 4 gegenüber dem Behälterboden 2 um ca. 100° geneigt, nämlich ca. 10° in Richtung des Kastenäußeren.
Bei zusammengeklappter Seitenwand ist der Scharnierbolzen 6 ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten oberen Endlage der Seitenwand 4 in den verjüngten Bereich 9 der Scharnierbolzenaufnahme 5 bewegbar, wobei in der unteren Endlage der kreisförmige Hauptkörper 15 mit der Nase 16 des Scharnierbolzens 6 auf der schrägen Rampe 14 anliegt. In der unteren Endlage liegt außerdem der kreisförmige Hauptkörper 15 des Scharnierbolzens 6 an der äußeren Seitenwand 1 1 der Scharnierbolzenaufnahme 5 an, wodurch die Seitenwand 4 in dieser Lage wackelfrei gelagert ist, wie insbesondere in Fig. l dargestellt.
Anhand der Fig. 3 - 6 wird der Klappprozess der Seitenwand 4 beschrieben. Beim Klappen der Seitenwand 4 führt diese eine Drehbewegung um ein im Wesentlichen im Zentrum des Scharnierbolzens 6 gelegenes Drehzentrum 17 aus. Durch die Ausgestaltung des Scharniers wird durch eine Drehbewegung ausgehend von der unteren Endlage der Seitenwand 4 eine translatorische Bewegung des Drehzentrums verursacht, womit die Seitenwand 4 beim Aufstellen nach oben versetzt wird.
Genauer bildet beim Aufklappen der Seitenwand 4 die schräge Rampe 14 mit der äußeren Seitenwand 1 1 der Aussparung 7 eine Zwangsführung für den Scharnierbolzen 6, wobei der kreisförmige Hauptkörper 15 an der äußeren Seitenwand 1 1 hochrollt und die Nase 16 an der schrägen Rampe 14 hochgleitet.
Fig. 3 zeigt eine um ca. 30° hochgeklappte Seitenwand 4, bei welcher die Nase 16 des Scharnierbolzens 6 auf der schrägen Rampe 14 aufliegt und der kreisförmige Hauptkörper 15 des Scharnierbolzens 6 gegen die äußere Seitenwand 1 1 der Aussparung 7 anliegt. Die Fig. 4 und 5 zeigen entsprechende Einstellungen bei 45° bzw. 60°, wobei hierdurch die Zwangsführung des Scharnierbolzens 6 ersichtlich wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten 45° aufgeklappten Stellung der Seitenwand 4 endet die Zwangsführung der Nase 16 an der schrägen Rampe 14 ungefähr. Die Seitenwand 4 wird, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, an einer Schulter 18 weitergeführt, wobei ein Bereich der Unterkante 19 der Hauptfläche der Seitenwand 4 auf der Schulter 18 aufliegt. Die Rotation der Seitenwand 4 ist durch ein an der Seitenwand 4 angeordnetes Anschlagelement 27 begrenzt, welches gegen die Randleiste 3 anschlägt, wenn die Seitenwand 4 aufgestellt ist.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer aufgeklappten Seitenwand 4 von einer Innenseite des Kastens aus. Die Unterkante 19 der Seitenwand 4 liegt dabei auf der Oberkante 20 der Randleiste 3 auf. Die Seitenwand 4 ist hier beispielhaft mittels zweier Scharniere angelenkt, wobei dies aber nicht einschränkend ist. Weiterhin ist dargestellt, dass die Scharnierbolzen 6 beidseitig eines unterseitigen Fortsatzes 21 der Seitenwand 4 angeordnet sind. An ihren Enden weisen die Scharnierbolzen 6 die Nasen 16 auf, welche in das Kasteninnere, d.h. aus der Zeichenebene heraus, zeigen. Die vier hier dargestellten Nasen 16 greifen je in innenseitig der Randleiste 3 angeordnete Positionieraussparungen 21 ein, und wirken dadurch als Positionierelemente, welche ein Ausheben der aufgestellten Seitenwand 4 gegenüber dem Behälterboden 2 verhindern.
In den Fig. 8a, 8b, 8c und 8d sind verschiedene Ausführungsformen des Scharnierbolzens 6 dargestellt. Gemäß den Ausführungsformen der Figuren 8a, 8b und 8c umfasst der Scharnierbolzen 6 einen kreisförmigen oder kreissegmentförmigen Hauptkörper 15 und eine vorstehende Nasenpartie 16. Die Nase 16 kann eine vorzugsweise abgerundete Spitze 22 oder eine vorzugsweise ebene Abplattung 23 aufweisen, wobei die Nasenwände 24, wie in Fig. 8a und 8c dargestellt, geradlinig ausgebildet sein können oder auch Wölbungen umfassen können, wie in Fig. 8b und 8c mit dem Bezugszeichen 25 dargestellt.
Figur 8d zeigt einen Scharnierbolzen 6 mit einem ovalen Querschnitt, welcher eine Hauptachse 26 aufweist, die gleichermaßen wie die Nasen 16 eine Richtung in der Ebene definiert. Selbstverständlich können insbesondere an den Oberflächen der Scharnierbolzen 6, welche mit der schrägen Rampe 14 der Scharnierbolzenaufnahme 5 im Kontakt stehen, d.h. an dieser hochgleiten, verstärkte Bereiche angebracht oder aufgespritzt sein, welche die Lebensdauer des Klappbehälters erhöhen können.

Claims

Patentansprüche
Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden (2) und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden (4),
wobei die übereinander klappbaren Seitenwände (4) jeweils durch zumindest einen Scharnierbolzen (6) in einer Scharnierbolzenaufnahme (5) gelenkig gelagert sind,
wobei die Scharnierbolzenaufnahme (5) eine sich länglich in Richtung senkrecht zum Behälterboden (2) erstreckende Aussparung (7) aufweist,
wobei die umgeklappte Seitenwand (4) aus einer unteren Endlage, in welcher die umgeklappte Seitenwand (4) auf den Behälterboden (2) aufliegt in eine dazu in Richtung senkrecht vom Behälterboden (2) nach oben versetzte obere Endlage bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Aufklappen der Seitenwand (4) aus der unteren Endlage, der Scharnierbolzen (6) eine geführte translatorische Bewegung erfährt, so dass sich die Seitenwand (4) in Richtung senkrecht vom Behälterboden (2) nach oben bewegt.
Behälter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aussparung (7) nach unten hin verjüngt ausgebildet ist und der verjüngte Bereich der Aussparung (7) beim Aufklappen der Seitenwand (4) aus der unteren Endlage eine Zwangsführung für den Scharnierbolzen (6) bildet.
i
Behälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der verjüngte Bereich der Aussparung (7) durch eine schräge Rampe ( 14) begrenzt ist, die zwischen 30° und 70° bevorzugt zwischen 50° und 60°, besonders bevorzugt ca. 53° gegenüber dem Behälterboden (2) geneigt ist.
4. Behälter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die schräge Rampe ( 14) sich von einer äußeren Seitenwand ( 1 1 ) der Aussparung (7) zu einer inneren Seitenwand ( 12) der Aussparung (7) aufwärts erstreckt.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Scharnierbolzen (6) einen Querschnitt mit einem kreisförmigen oder kreisseg- mentförmigen Hauptkörper (15) und einer Nase (16), welche eine Spitze (22) oder eine Abplattung (23) umfassen kann, oder einen ovalen Querschnitt oder eine exzentrische Form aufweist.
6. Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nase ( 16) bzw. die Hauptachse (26) des Scharnierbolzens (6) bei umgeklappter Seitenwand (4) im Wesentlichen in Richtung des Behälterbodens (2) weist, insbesondere mit diesem einen Winkel von ca. 100° einschließt, insbesondere ca. 1 0° in Richtung des Kastenäußeren.
7. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scharnierbolzen (6) bei aufgestellter Seitenwand in einem oberen Bereich (8) der Aussparung (7) angeordnet sind.
8. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwand (4) Anschlagelemente (27) aufweist, welche die Rotation der Seitenwand (4) begrenzen.
9. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad urch gekennzeichnet, dass
die Nase ( 1 6) bei aufgestellter Seitenwand (4) in eine Positionieraussparung (21 ) eingreift, so dass ein Ausheben der Seitenwand (4) gegenüber dem Behälterboden (2) nach oben verhindert ist.
PCT/EP2011/000539 2010-04-27 2011-02-04 Behälter mit übereinander klappbaren seitenwänden WO2011134557A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MA35320A MA34166B1 (fr) 2010-04-27 2011-02-04 Recipient a parois laterales rabattables les unes sur les autres
UAA201212289A UA102661C2 (ru) 2010-04-27 2011-02-04 Контейнер со складываемыми друг на друга боковыми стенками
JP2013506507A JP5815020B2 (ja) 2010-04-27 2011-02-04 互いの上に折り畳み可能な側壁を有するコンテナ
ES11703599.8T ES2525081T3 (es) 2010-04-27 2011-02-04 Recipiente con paredes laterales plegables una sobre otra
DK11703599.8T DK2563678T3 (en) 2010-04-27 2011-02-04 Container with foldable side walls
NZ603628A NZ603628A (en) 2010-04-27 2011-02-04 Container having side walls that can be folded over one another
MX2012012507A MX2012012507A (es) 2010-04-27 2011-02-04 Contenedor con paredes laterales plegable una sobre otra.
RU2012150442/12A RU2508232C1 (ru) 2010-04-27 2011-02-04 Контейнер со складывающимися друг на друга боковыми стенками
EP11703599.8A EP2563678B1 (de) 2010-04-27 2011-02-04 Behälter mit übereinander klappbaren seitenwänden
BR112012027760-0A BR112012027760B1 (pt) 2010-04-27 2011-02-04 Contêiner com paredes laterais dobráveis uma em cima da outra
CA2797455A CA2797455C (en) 2010-04-27 2011-02-04 Container with side walls foldable on top of one another
PL11703599T PL2563678T3 (pl) 2010-04-27 2011-02-04 Pojemnik ze składanymi na siebie ściankami bocznymi
AU2011247407A AU2011247407B2 (en) 2010-04-27 2011-02-04 Container having side walls that can be folded over one another
CN201180021639.2A CN102985326B (zh) 2010-04-27 2011-02-04 具有可折叠于彼此顶部上的侧壁的集装箱
TNP2012000503A TN2012000503A1 (en) 2010-04-27 2012-10-22 Container having side walls that can be folded over one another

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/768,246 US8381929B2 (en) 2010-04-27 2010-04-27 Container with side walls foldable on top of one another
US12/768,246 2010-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011134557A1 true WO2011134557A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=43919828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000539 WO2011134557A1 (de) 2010-04-27 2011-02-04 Behälter mit übereinander klappbaren seitenwänden

Country Status (23)

Country Link
US (1) US8381929B2 (de)
EP (1) EP2563678B1 (de)
JP (1) JP5815020B2 (de)
CN (1) CN102985326B (de)
AU (1) AU2011247407B2 (de)
BR (1) BR112012027760B1 (de)
CA (1) CA2797455C (de)
CL (1) CL2012003008A1 (de)
CO (1) CO6650342A2 (de)
CR (1) CR20120546A (de)
DE (1) DE202011110593U1 (de)
DK (1) DK2563678T3 (de)
EC (1) ECSP12012273A (de)
ES (1) ES2525081T3 (de)
MA (1) MA34166B1 (de)
MX (1) MX2012012507A (de)
NZ (1) NZ603628A (de)
PL (1) PL2563678T3 (de)
PT (1) PT2563678E (de)
RU (1) RU2508232C1 (de)
TN (1) TN2012000503A1 (de)
UA (1) UA102661C2 (de)
WO (1) WO2011134557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173312A1 (zh) * 2019-02-27 2020-09-03 上海鸿研物流技术有限公司 可折叠容器

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2296988T3 (pl) * 2008-06-17 2013-10-31 Utz Georg Holding Ag Składany pojemnik magazynowo-transportowy
SI2408677T1 (sl) * 2009-04-15 2013-05-31 Ifco Systems Gmbh Vsebnik s sklopno stransko steno
DE102009049103A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
DE102009049184A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden und Verriegelungsmechanismen mit Überlastschutz
DE102009049185A1 (de) 2009-04-15 2011-01-05 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden mit stabiler Seitenwandstruktur
CH704660A2 (de) * 2011-03-17 2012-09-28 Utz Georg Holding Ag Klappbarer Transport- und Lagerbehälter.
US20120273389A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor tray carrier
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
US20140299706A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Joseph J. DiSabantonio, III Stackable pallet system having foldable end boards
US9580237B2 (en) * 2013-09-09 2017-02-28 Orbis Corporation Collapsible hopper bin
CN103693264B (zh) * 2013-10-22 2016-08-17 上海鸿研物流技术有限公司 一种可折叠式容器
US9487326B2 (en) * 2013-11-26 2016-11-08 Orbis Corporation Bulk bin with panel to panel interlock features
CA2952274A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Orbis Corporation Hinge rod trap for a collapsible bin
CN104528107B (zh) * 2014-12-25 2017-08-08 昆山圆康物流系统制品有限公司 一种新型板式可折叠铁箱
DE102016114065B3 (de) 2016-07-29 2017-09-14 Schoeller Allibert Gmbh Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
US10427830B2 (en) * 2016-10-03 2019-10-01 Schaefer Systems International, Inc. Rotating sidewall stop for supporting folding sidewalls of a height-extended bulk box
EP3381825A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 IFCO Systems GmbH Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
HU231200B1 (hu) * 2017-09-28 2021-09-28 Ipgo Europe Kft. Összecsukható konténerváz és csuklóelem
US10954033B2 (en) 2017-09-29 2021-03-23 Mtd Products Inc Foldable crate for a lawn maintenance vehicle
US20200207513A1 (en) * 2019-01-02 2020-07-02 Gehrig Highers Collapsible Bins and Dumpsters
CN113479495B (zh) * 2021-06-11 2022-06-07 苏州霍森新型智能集装箱科技有限公司 一种折叠式集装箱的组装方法
DE102022207634B3 (de) 2022-07-26 2023-11-30 Timo Weil Modulares Klapphaus mit ISO Container Maßen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU589903B2 (en) * 1978-03-15 1989-10-26 Brambles Australia Limited Collapsible container
US6460717B1 (en) 2001-08-29 2002-10-08 Rehrig Pacific Company Inwardly folding container
US20030132228A1 (en) * 2002-01-12 2003-07-17 Rehrig Pacific Company Collapsible container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735330A (en) * 1987-03-02 1988-04-05 Chrysler Motors Corporation Collapsible bin
EP0830291B1 (de) * 1995-06-07 2009-05-06 Orbis Corporation Zusammenlegbarer behälter mit angelenkten seitenwänden
JP4287334B2 (ja) * 2004-08-05 2009-07-01 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
JP4002260B2 (ja) * 2004-09-22 2007-10-31 三菱樹脂株式会社 折り畳みコンテナ
JP4008455B2 (ja) * 2005-04-25 2007-11-14 三菱樹脂株式会社 折り畳みコンテナ
JP4689459B2 (ja) * 2005-12-20 2011-05-25 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
ES2306558B1 (es) * 2005-12-27 2009-07-14 Sp Berner Plastic Group, S.L. Dispositivo de anclaje para cajas plegables.
JP4939363B2 (ja) * 2007-10-16 2012-05-23 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
CN201338765Y (zh) * 2008-09-16 2009-11-04 诸葛恒 折叠式周转箱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU589903B2 (en) * 1978-03-15 1989-10-26 Brambles Australia Limited Collapsible container
US6460717B1 (en) 2001-08-29 2002-10-08 Rehrig Pacific Company Inwardly folding container
US20030132228A1 (en) * 2002-01-12 2003-07-17 Rehrig Pacific Company Collapsible container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173312A1 (zh) * 2019-02-27 2020-09-03 上海鸿研物流技术有限公司 可折叠容器
US11820549B2 (en) 2019-02-27 2023-11-21 Horen Cortp Co., Ltd. Foldable container

Also Published As

Publication number Publication date
ECSP12012273A (es) 2012-11-30
CN102985326A (zh) 2013-03-20
CR20120546A (es) 2013-04-25
MA34166B1 (fr) 2013-04-03
JP2013527088A (ja) 2013-06-27
CL2012003008A1 (es) 2013-03-08
CN102985326B (zh) 2015-08-26
NZ603628A (en) 2014-10-31
EP2563678A1 (de) 2013-03-06
US8381929B2 (en) 2013-02-26
AU2011247407B2 (en) 2014-06-12
RU2508232C1 (ru) 2014-02-27
MX2012012507A (es) 2013-02-27
PL2563678T3 (pl) 2015-03-31
PT2563678E (pt) 2014-12-22
DE202011110593U1 (de) 2014-12-05
BR112012027760B1 (pt) 2020-03-10
DK2563678T3 (en) 2014-12-08
AU2011247407A1 (en) 2012-12-20
EP2563678B1 (de) 2014-09-17
US20110259884A1 (en) 2011-10-27
ES2525081T3 (es) 2014-12-17
TN2012000503A1 (en) 2014-04-01
JP5815020B2 (ja) 2015-11-17
UA102661C2 (ru) 2013-07-25
CA2797455A1 (en) 2011-11-03
CA2797455C (en) 2014-06-03
CO6650342A2 (es) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563678B1 (de) Behälter mit übereinander klappbaren seitenwänden
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
EP2389321B1 (de) Behälter für transport und lagerung von gütern mit eine behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren seitenwänden
EP3377424B1 (de) Transportbehälter
WO2009153694A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
EP3275797B1 (de) Scharnieranordnung und behälter mit einer solchen scharnieranordnung
EP2500291B1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
DE202015102816U1 (de) Zusammenklappbare Kiste und zugehörige Verriegelungsmechanismen
EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
EP2464572B1 (de) Transportbehälter
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
AT16399U1 (de) Rollcontainer
EP2673205B1 (de) Transport- und lagerbehälter
EP3725695B1 (de) Klappbehälter
CH702950A2 (de) Verschluss für eine Faltschachtel, Faltschachtel und Zuschnitt für eine Faltschachtel.
EP3911584A1 (de) Abfülldorn
DE202004004131U1 (de) Behälter
EP3385183A1 (de) Klappbarer behälter
WO2014118001A1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE19601679A1 (de) Klappbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180021639.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2797455

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3237/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

Ref document number: 12012502135

Country of ref document: PH

Ref document number: CR2012-000546

Country of ref document: CR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013506507

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/012507

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201005643

Country of ref document: TH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011703599

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201212289

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012150442

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12214625

Country of ref document: CO

Ref document number: A20121616

Country of ref document: BY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011247407

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110204

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012027760

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012027760

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121029