WO2011124687A1 - LEUCHTE, INSBESONDERE ZUR ANBRINGUNG AN EINEM MASTEN UND / ODER AUSLEGER, UMFASSEND EINEN LEUCHTENKOPF UND EINEN LEUCHTENFUß - Google Patents

LEUCHTE, INSBESONDERE ZUR ANBRINGUNG AN EINEM MASTEN UND / ODER AUSLEGER, UMFASSEND EINEN LEUCHTENKOPF UND EINEN LEUCHTENFUß Download PDF

Info

Publication number
WO2011124687A1
WO2011124687A1 PCT/EP2011/055523 EP2011055523W WO2011124687A1 WO 2011124687 A1 WO2011124687 A1 WO 2011124687A1 EP 2011055523 W EP2011055523 W EP 2011055523W WO 2011124687 A1 WO2011124687 A1 WO 2011124687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
head
base
axis
luminaire
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Kurkofka
Hendrik Kleinemeier
Frank BÖSCH
Alexander Kerpe
Christian Smarslik
Kai Polenz
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to PL11715195T priority Critical patent/PL2556300T3/pl
Priority to ES11715195.1T priority patent/ES2469166T3/es
Priority to CN201180024585.5A priority patent/CN102906494B/zh
Priority to EP11715195.1A priority patent/EP2556300B1/de
Publication of WO2011124687A1 publication Critical patent/WO2011124687A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Definitions

  • Luminaire in particular for attachment to a mast and / or boom, comprising a lamp head and a lamp stand
  • the invention relates to a lamp, in particular for attachment to a pole or boom, comprising a lamp head and a lamp stand, wherein the lamp head is connected via connecting means with the lamp base.
  • Luminaires mounted on masts and / or outriggers are known in particular for street lighting.
  • the lamp can be attached directly to the top of the mast.
  • the upper mast ends have brackets to which the lights are attached.
  • An arrangement of a mast and a boom is also known as a whip mast.
  • the mast and the boom may consist of one piece or several pieces which are connected to each other.
  • jibs are attached to walls or the like and the lights are attached to the jibs.
  • the lights feet of the aforementioned lights are currently prepared for attachment to a boom or at an upper end of a mast.
  • the lamp feet have aligned connecting structures for connection to the boom or mast, according to the supporting part to which they are attached.
  • the alignment of the connection structures for a luminaire mounted on a pole differs greatly from a luminaire mounted on a pole.
  • Luminaires which have provided for attachment to a boom lamp legs, can be attached to an upper end of a mast only after an exchange of the lamp base and vice versa.
  • Luminaire manufacturers of street lighting fixtures must therefore provide different luminaires depending on the load-bearing part to which the luminaires are attached. This is for the manufacture and logistically complex. This is where the present invention begins.
  • the present invention addresses the problem of proposing a luminaire which is suitable and adapted both for attachment to a boom and for attachment to an upper end of a mast.
  • the connecting means for a first connection with a first orientation of the lamp head for lamp stand and for a second connection with a second orientation of the lamp head to the lamp stand are suitable and arranged and either the first connection or the second connection between the lamp head and the lamp base is made.
  • the first connection and the second connection advantageously differ by a 180 ° about at least a first axis rotated alignment of the lamp base to the lamp head. It is thus possible to mount the lamp base rotated by 180 °. Often this possibility is referred to as mounting on envelope. This makes it possible to mount the light on differently oriented supporting parts, be it a mast or a boom.
  • the connecting means of the lamp base may be formed symmetrically to the first axis.
  • the lamp base can be angled at 10 ° to 50 °.
  • the connecting means of the lamp head may be formed symmetrically to a second axis.
  • the first and second axes may coincide.
  • the lamp head and the lamp stand can be pivoted to each other in a different embodiment of the lamp according to the invention about a third axis in different pivoting positions.
  • the first axis and the second axis may lie in a plane perpendicular to the third axis and intersect the third axis at a point.
  • the lamp head and the lamp stand in the different pivot positions are detected each other.
  • a circular arc arranged teeth on the lamp stand can engage in a circular arc-shaped teeth arranged on the lamp head.
  • the circular-arcuate toothings advantageously have the same radius.
  • the center of the circular arcs is advantageously on the third axis.
  • one toothing can be pushed out or lifted out of the other toothing.
  • the lamp may have a blocking element, with which a pushing out of a toothing of the other teeth can be blocked.
  • the blocking element can be a multiply bent, resilient wire.
  • Other springs also made of plastic could be suitable as blocking elements.
  • the blocking element can be accessible to the blocking and / or to set up the blocking the blocking element from the outside and manually operable.
  • the lamp base can be plugged into a pole and / or in a pole.
  • FIG. 3 is a first perspective view of the lamp base in a position as in FIG.
  • FIG. 4 is a second perspective view of the lamp base in a position as shown in Fig. 1,
  • FIG. 6 is an illustration of a housing of the lamp head and the lamp base before mounting the lamp base in the first connection
  • FIG. 7 shows an illustration of a housing of the lamp head and of the lamp base after mounting the lamp base in the first connection
  • FIG. 8 shows the arrangement according to FIG. 7 after mounting a cover
  • FIG. 9 is a bottom view of the lamp according to the invention with a first connection between the lamp head and lamp stand,
  • the luminaire according to the invention shown in the figures has a lamp base 10 and a lamp head 20, 30, 40, 50. Both the lamp base 10 and the lamp head 20, 30, 40, 50 may be constructed in several parts.
  • the lamp head 20, 30, 40, 50 is constructed in several parts and includes a housing 20, a cover 30, a bulb insert 40 and a transparent end trough 50. Further, in particular electrical components are present in the luminaire according to the invention, but not shown, as they are for the understanding of the invention have no meaning.
  • the lamp base 10 has a tubular, about 30 ° to 35 ° angled base body 11. This main body 11 has at a first end 12 connecting structures for connecting the lamp base 10 with a mast M or a boom A.
  • connecting means 14, 15 of the lamp base 10 for connection to the lamp head 20, 30, 40, 50 is connected.
  • the connecting means 14, 15 are axisymmetric to a first axis 1, which coincides with a central axis of the base body 10 at its second end 13.
  • the connecting means 14, 15 of the lamp base 10 comprise two pivot pins 14 whose axes of rotation lie on a (third) axis 3.
  • the connecting means further comprise two circular arc-shaped internal teeth 15. The central axes of the circular arc-shaped internal teeth 15 coincide with the third axis 3.
  • the housing 20 of the lamp head 20, 30, 40, 50 has the connecting means 21, 22 of the lamp head 20, 30, 40, 50.
  • the housing 20 is formed like a trough.
  • the housing On an inner side of a wall and a floor, the housing has various structures which serve for connection to the other parts of the lamp head 30, 40, 50.
  • the wall of the housing At one end, has a recess, via which the lamp base 10 engages in the housing 20. In this region of the housing, the connecting means 21, 22 are arranged.
  • the connecting means 12, 22 of the lamp head 20, 30, 40, 50 are axisymmetric to a second axis. 2
  • connection means 21, 22 are u.a.
  • the connecting means 21, 22 further comprise two circular-arc-shaped external teeth 22.
  • the central axes of the circular-arc-shaped external teeth 22 coincide with an axis 4.
  • the connecting means 14, 15 of the lamp base 10 and the connecting means 21, 22 is a first connection with a first orientation of the lamp base and a second connection with a second, compared to the first rotated by 180 ° orientation of the lamp base possible.
  • the first connection leads to a suitable for attachment of the lamp to a mast M alignment of the lamp base to the lamp head (Fig. 1) and the second connection leads to a suitable for mounting the lamp on a boom A orientation of the lamp base to the lamp head (Fig. 2).
  • the pivot pins 14 are received by the half-shells 21.
  • the third axis 3 and the axis 4 then coincide and the internal teeth 15 and the external teeth 22 engage in both connections of the lamp base 10 and the lamp head 20. 30, 40, 50 in each other.
  • the pivoting position of the lamp base 10 to the lamp head 20, 30, 40, 50 is determined in both compounds of the serrations 15, 22.
  • the internal teeth 15 of the lamp base 10 from the outer toothing 22 of the lamp head 20, 30, 40, 50 are lifted out.
  • the internal teeth 15 is thereby released from the external toothing and the lamp base can be pivoted about the third axis relative to the lamp head 20, 30, 40, 50, regardless of whether the head and the foot are connected in one connection or in the other connection ,
  • the third axis 3 becomes the first axis 1, namely the axis of symmetry of the connecting means 14, 15 of the lamp base 10, and of the second axis 2, namely the symmetry axis of the connecting means 21, 22 of the lamp head 20 , 30, 40, 50, cut in one point. This is also independent of whether the lamp head 20, 30, 40, 50 and the lamp stand in the first or second connection are connected to each other.
  • a blocking element 60 is provided. This is formed by a multiply bent resilient wire.
  • the wire can be inserted with a first end 61 and with a second end 62 in channels 23 in the housing. Two portions 63 of the wire are passed over the lamp base 10 and keep the internal teeth 15 in engagement with the external teeth. These areas 63 of the wire are pushed into a space between the lamp base and the cover 30, which partially overlaps the lamp base 10 and is screwed to the housing 20. To release the blockage, the areas 63 of the wire can be pulled out of the space between the cover 30 and the lamp base 10 by means of manual actuation of a handle 64 formed on the wire.
  • the lamp base 10 can be moved relative to the housing 20 and the internal teeth 15 can be lifted out of the outer toothing 22.
  • the handle 64 of the blocking element 60 is released, the areas 63 spring back into the space between the cover 30 and the lamp base 10. The pivoting of the lamp base 10 relative to the lamp head is then blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten (M) und/oder Ausleger (A), umfassend einen Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) und einen Leuchtenfuß (10), wobei der Leuchtenkopf und der Leuchtenfuß über Verbindungsmittel (14, 15) am Leuchtenfuß (10) und Verbindungsmittel (21, 22) am Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsmittel (14, 15, 21, 22) für eine erste Verbindung mit einer ersten Ausrichtung des Leuchtenkopfes (20, 30, 40, 50, 60) zum Leuchtenfuß (10) und für eine zweite Verbindung mit einer zweiten Ausrichtung des Leuchtenkopfes (20, 30, 40, 50, 60) zum Leuchtenfuß (10) geeignet und eingerichtet sind und entweder die erste Verbindung oder die zweite Verbindung zwischen dem Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) und dem Leuchtenfuß (10) hergestellt ist.

Description

Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten und/oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß, wobei der Leuchtenkopf über Verbindungsmittel mit dem Leuchtenfuß verbunden ist.
An Masten und/oder Auslegern befestigte Leuchten sind insbesondere zur Straßenbeleuchtung bekannt. Die Leuchte kann dazu unmittelbar am oberen Ende des Masten angebracht sein. Häufig sind an den oberen Mastenden Ausleger angebracht, an denen die Leuchten befestigt werden. Eine Anordnung aus einem Masten und einem Ausleger ist auch als Peitschenmast bekannt. Der Mast und der Ausleger können aus einem Stück oder mehreren Stücken bestehen, die mit einander verbunden sind. Es gibt ebenfalls Lösungen, bei denen Ausleger an Mauern oder dergleichen angebracht sind und die Leuchten an den Auslegern angebracht sind.
Die Leuchtenfüße der eingangs genannten Leuchten sind derzeit zur Befestigung an einem Ausleger oder an einem oberen Ende eines Masten vorbereitet. Die Leuchtenfüße haben entsprechend dem tragenden Teil, an dem sie angebracht werden, ausgerichtete Verbindungsstrukturen zur Verbindung mit dem Ausleger oder dem Masten. Die Ausrichtung der Verbindungsstrukturen für eine Leuchte, die an einem Masten angebracht wird, weicht von einer Leuchte die an einem Masten angebracht wird stark ab. Leuchten, die zur Anbringung an einem Ausleger vorgesehene Leuchtenfüße aufweisen, lassen sich erst nach einem Austausch des Leuchtefußes an einem oberen Ende eines Masten anbringen und umgekehrt.
Leuchtenhersteller von Leuchten für die Straßenbeleuchtung müssen daher je nach dem tragenden Teil, an dem die Leuchten angebracht werden, unterschiedliche Leuchten vorhalten. Dieses ist für die Herstellung und logistisch aufwändig. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Die vorliegende Erfindung stellt sich dem Problem eine Leuchte vorzuschlagen, die sowohl zur Befestigung an einem Ausleger als auch zur Befestigung an einem oberen Ende eines Masten geeignet und eingerichtet ist.
Dem Problem wird dadurch abgeholfen, dass die Verbindungsmittel für eine erste Verbindung mit einer ersten Ausrichtung des Leuchtenkopfes zum Leuchtenfuß und für eine zweite Verbindung mit einer zweiten Ausrichtung des Leuchtenkopfes zum Leuchtenfuß geeignet und eingerichtet sind und entweder die erste Verbindung oder die zweite Verbindung zwischen dem Leuchtenkopf und dem Leuchtenfuß hergestellt ist.
Die erste Verbindung und die zweite Verbindung unterscheiden sich vorteilhaft durch eine um 180° um wenigstens eine erste Achse gedrehte Ausrichtung des Leuchtenfußes zum Leuchtenkopf. Es ist damit möglich den Leuchtenfuß um 180° gedreht zu montieren. Häufig wird diese Möglichkeit als Montage auf Umschlag bezeichnet. Damit ist es möglich, die Leuchte an unterschiedlich ausgerichteten tragenden Teilen, sei es ein Mast oder sei es ein Ausleger, zu montieren.
Die Verbindungsmittel des Leuchtenfußes können symmetrisch zur ersten Achse ausgebildet sein.
Der Leuchtenfuß kann um 10° bis 50° abgewinkelt sein.
Die Verbindungsmittel des Leuchtenkopfes können symmetrisch zu einer zweiten Achse ausgebildet sein. Die erste und die zweite Achse können zusammenfallen.
Der Leuchtenkopf und der Leuchtenfuß können bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Leuchte um eine dritte Achse in unterschiedliche Schwenkpositionen zueinander schwenkbar sein. Die erste Achse und die zweite Achse können in einer Ebene senkrecht zur dritten Achse liegen und die dritte Achse in einem Punkt schneiden. Insbesondere dann ist gewährleistet, dass der Leuchtenfuß und der Leuchtenkopf einerseits zueinander geschwenkt werden und andererseits auf Umschlag montiert werden können.
Vorzugsweise sind der Leuchtenkopf und der Leuchtenfuß in den unterschiedlichen Schwenkpositionen zueinander feststellbar. Zum Feststellen des Leuchtenfußes und des Leuchtenkopfes in den unterschiedlichen Schwenkpositionen kann eine kreisbogenförmig angeordnete Zahnung am Leuchtenfuß in eine kreisbogenförmig angeordnete Zahnung am Leuchtenkopf eingreifen. Die kreisbogenförmigen Zahnungen haben vorteilhaft den gleichen Radius. Der Mittelpunkt der Kreisbögen liegt vorteilhaft auf der dritten Achse.
Zum Schwenken des Leuchtenkopfes zum Leuchtenfuß kann die eine Zahnung aus der anderen Zahnung herausschiebbar oder heraushebbar sein.
Die Leuchte kann ein Blockierelement aufweisen, mit welchem ein Herausschieben der einen Zahnung aus der anderen Zahnung blockierbar ist. Bei dem Blockierelement kann es sich um einen mehrfach gebogenen, federnden Draht handeln. Auch andere Federn auch aus Kunststoff könnten als Blockierelemente geeignet sein.
Das Blockierelement kann zum Aufheben der Blockierung und/oder zum Einrichten der Blockierung das Blockierelement von außen zugänglich und manuell betätigbar sein.
Der Leuchtenfuß kann auf einen Masten und/oder in einen Masten einsteckbar sein.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird eine erfindungsgemäße Leuchte nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Leuchte mit einer ersten Verbindung von Leuchtenfuß und Leuchtenkopf,
Fig. 2 die Leuchte mit einer zweiten Verbindung von Leuchtenfuß und Leuchten- köpf,
Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht des Leuchtenfußes in einer Lage, wie in
Fig. 1 dargestellt,
Fig. 4 eine zweite perspektivische Ansicht des Leuchtenfußes in einer Lage, wie in Fig. 1 dargestellt,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung mit Teilen der Leuchten,
Fig. 6 eine Darstellung eines Gehäuses des Leuchtenkopfes und des Leuchtenfußes vor der Montage des Leuchtenfußes in der ersten Verbindung,
Fig. 7 eine Darstellung eines Gehäuses des Leuchtenkopfes und des Leuchtenfußes nach der Montage des Leuchtenfußes in der ersten Verbindung,
Fig. 8 die Anordnung gemäß Figur 7 nach der Montage einer Abdeckung,
Fig. 9 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Leuchte mit einer ersten Verbindung zwischen Leuchtenkopf und Leuchtenfuß,
Fig. 10 einen Teilschnitt entlang der Linie X-X in Figur 9 und
Fig. 11 einen Teilschnitt entlang der Linie Xl-Xl in Figur 9.
Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Leuchte weist einen Leuchtenfuß 10 und einen Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 auf. Sowohl der Leuchtenfuß 10 als auch der Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 können mehrteilig aufgebaut sein. Der Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 ist mehrteilig aufgebaut und umfasst ein Gehäuse 20, eine Abdeckung 30, einen Leuchtmitteleinsatz 40 und eine transparente Abschlusswanne 50. Weitere, insbesondere elektrische Komponenten sind bei der erfindungsgemäßen Leuchte vorhanden, aber nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung keine Bedeutung haben.
Der Leuchtenfuß 10 weist einen rohrförmigen, um ca. 30° bis 35° abgewinkelten Grundköper 11 auf. Dieser Grundkörper 11 weist an einem ersten Ende 12 Verbindungsstrukturen zur Verbindung des Leuchtenfußes 10 mit einem Masten M oder einem Ausleger A auf.
An seinem zweiten Ende 13 ist der Grundkörper 11 mit Verbindungsmitteln 14, 15 des Leuchtenfußes 10 zur Verbindung mit dem Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 verbunden. Die Verbindungsmittel 14, 15 sind achsensymmetrisch zu einer ersten Achse 1 , die mit einer Mittelachse des Grundkörpers 10 an seinem zweiten Ende 13 zusammenfällt.
Die Verbindungsmittel 14, 15 des Leuchtenfußes 10 umfassen zwei Drehzapfen 14 deren Drehachsen auf einer (dritten) Achse 3 liegen. Die Verbindungsmittel umfassen ferner zwei kreisbogenförmige Innenzahnungen 15. Die Mittelachsen der kreisbogenförmigen Innenzahnungen 15 fallen mit der dritten Achse 3 zusammen.
Das Gehäuse 20 des Leuchtenkopfes 20, 30, 40, 50 weist die Verbindungsmittel 21 , 22 des Leuchtenkopfes 20, 30, 40, 50 auf. Das Gehäuse 20 ist wannenartig ausgebildet. An einer Innenseite einer Wand und eines Bodens hat das Gehäuse verschiedene Strukturen, die zur Verbindung mit den weiteren Teilen des Leuchtenkopfes 30, 40, 50 dienen. An einem Ende weist die Wand des Gehäuses eine Aussparung auf, über welche der Leuchtenfuß 10 in das Gehäuse 20 eingreift. In diesem Bereich des Gehäuses sind die Verbindungsmittel 21 , 22 angeordnet.
Die Verbindungsmittel 12, 22 des Leuchtenkopfes 20, 30, 40, 50 sind achsensymmetrisch zu einer zweiten Achse 2.
Bei den Verbindungsmitteln 21 , 22 handelt es sich u.a. um zwei Halbschalen 21 zur Aufnahme der Drehzapfen 14 des Leuchtenfußes 10. Die Verbindungsmittel 21 , 22 umfassen ferner zwei kreisbogenförmige Außenzahnungen 22. Die Mittelachsen der kreisbogenförmigen Außenzahnungen 22 fallen mit einer Achse 4 zusammen.
Aufgrund der Achsensymmetrie der Verbindungsmittel 14, 15 des Leuchtenfußes 10 und der Verbindungsmittel 21 , 22 ist eine erste Verbindung mit einer ersten Ausrichtung des Leuchtenfußes und eine zweite Verbindung mit einer zweiten, gegenüber der ersten um 180° gedrehten Ausrichtung des Leuchtenfußes möglich. Die erste Verbindung führt zu einer zur Anbringung der Leuchte an einem Masten M geeigneten Ausrichtung des Leuchtenfußes zum Leuchtenkopf (Fig. 1) und die zweite Verbindung führt zu einer zur Anbringung der Leuchte an einem Ausleger A geeigneten Ausrichtung des Leuchtenfußes zum Leuchtenkopf (Fig. 2).
Bei beiden Verbindungen werden die Drehzapfen 14 von den Halbschalen 21 aufgenommen. Die dritte Achse 3 und die Achse 4 fallen dann zusammen und die Innenzahnung 15 und die Außenzahnung 22 greifen bei beiden Verbindungen des Leuchtenfußes 10 und des Leuchtenkopfes 20. 30, 40, 50 in einander.
Die Schwenkposition des Leuchtenfußes 10 zum Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 wird bei beiden Verbindungen der Zahnungen 15, 22 bestimmt. Durch eine Bewegung des Leuchtenfußes in Richtung der zweiten Achse 2 kann die Innenzahnung 15 des Leuchtenfußes 10 aus der Außenzahnung 22 des Leuchtenkopfes 20, 30, 40, 50 herausgehoben werden. Die Innenzahnung 15 kommt dadurch von der Außenzahnung frei und der Leuchtenfuß kann um die dritte Achse relativ zum Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 geschwenkt werden, unabhängig davon ob der Kopf und der Fuß in der einen Verbindung oder in der anderen Verbindung miteinander verbunden sind.
Ist die Innenzahnung 15 aus der Außenzahnung herausgehoben, wird die dritte Achse 3 von der ersten Achse 1 , nämlich der Symmetrieachse der Verbindungsmittel 14, 15 des Leuchtenfußes 10, und von der zweiten Achse 2, nämlich der Symmetrieachse der Verbindungsmittel 21 , 22 des Leuchtenkopfes 20, 30, 40, 50, in einem Punkt geschnitten. Auch das ist unabhängig davon, ob der Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 und der Leuchtenfuß in der ersten oder zweiten Verbindung mit einander verbunden sind.
Zum Blockieren des Schwenkens des Leuchtenfußes 10 zum Leuchtenkopf 20, 30, 40, 50 ist ein Blockierelement 60 vorgesehen. Dieses wird durch einen mehrfach gebogenen federnden Draht gebildet. Der Draht kann mit einem ersten Ende 61 und mit einem zweiten Ende 62 in Kanäle 23 im Gehäuse eingesetzt werden. Zwei Bereiche 63 des Drahtes sind über den Leuchtenfuß 10 geführt und halten die Innenzahnung 15 im Eingriff mit der Außenzahnung. Diese Bereiche 63 des Drahtes sind in einen Zwischenraum zwischen den Leuchtenfuß und die Abdeckung 30 geschoben, die den Leuchtenfuß 10 teilweise übergreift und an dem Gehäuse 20 angeschraubt ist. Zum Freigeben der Blockierung können die Bereiche 63 des Drahtes mittels manueller Betätigung einer an dem Draht ausgebildeten Handhabe 64 aus dem Zwischenraum zwischen der Abdeckung 30 und dem Leuchtenfuß 10 gezogen werden. Dadurch kann der Leuchtenfuß 10 gegenüber dem Gehäuse 20 verschoben und die Innenzahnung 15 aus der Außenzahnung 22 herausgehoben werden. Wird die Handhabe 64 des Blockierelementes 60 losgelassen, federn die Bereiche 63 in den Zwischenraum zwischen der Abdeckung 30 und den Leuchtenfuß 10 zurück. Das Schwenken des Leuchtenfußes 10 gegenüber dem Leuchtenkopf ist dann blockiert.
Bezugszeichenliste
1 erste Achse
2 zweite Achse
3 dritte Achse
10 Leuchtenfuß
11 Grundkörper
12 erstes Ende
13 zweites Ende
14 Drehzapfen
15 Innenzahnung
20 Gehäuse
21 Halbschalen
22 Außenzahnung
23 Kanäle
30 Abdeckung
40 Leuchtmitteleinsatz
50 Abschlusswanne
60 Blockierelement
61 erstes Ende
62 zweites Ende
63 Haltebereiche
64 Handhabe
M Mast
A Ausleger

Claims

Patentansprüche
1. Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten (M) und/oder Ausleger (A), umfassend einen Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) und einen Leuchtenfuß (10), wobei der Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) und der Leuchtenfuß (10) über Verbindungsmittel (14, 15) am Leuchtenfuß und Verbindungsmittel (21 , 22) am Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) miteinander verbunden sind
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsmittel (14, 15, 21 , 22) für eine erste Verbindung mit einer ersten Ausrichtung des Leuchtenkopfes (20, 30, 40, 50, 60) zum Leuchtenfuß (10) und für eine zweite Verbindung mit einer zweiten Ausrichtung des Leuchtenkopfes (20, 30, 40, 50, 60) zum Leuchtenfuß (10) geeignet und eingerichtet sind und entweder die erste Verbindung oder die zweite Verbindung zwischen dem Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) und dem Leuchtenfuß (10) hergestellt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Verbindung und die zweite Verbindung durch eine um 180° um wenigstens eine erste und/oder zweite Achse (1, 2) gedrehte Ausrichtung des Leuchtenfußes (10) zum Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) unterscheiden.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (14, 15) des Leuchtenfußes (10) symmetrisch zur ersten Achse (1) ausgebildet sind.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (21 , 22) des Leuchtenkopfes (20, 30, 40, 50, 60) symmetrisch zur zweiten Achse (2) ausgebildet sind.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) und der Leuchtenfuß (10) um eine dritte Achse (3) in unterschiedliche Schwenkpositionen zueinander schwenkbar sind.
6. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, nach Anspruch 4 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (1) und die zweite Achse (2) in einer Ebene senkrecht zur dritten Achse (3) liegen und die dritte Achse (3) in einem Punkt schneiden.
7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) und der Leuchtenfuß (10) in den unterschiedlichen Schwenkpositionen zueinander feststellbar sind.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen des Leuchtenfußes (10) und des Leuchtenkopfes (20, 30, 40, 50, 60) in den unterschiedlichen Schwenkpositionen eine kreisbogenförmig angeordnete Zahnung (15) am Leuchtenfuß (10) in eine kreisbogenförmig angeordnete Zahnung (22) am Leuchtenkopf (20, 30, 40, 50, 60) eingreift.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenken des Leuchtenkopfes (20, 30, 40, 50, 60) zum Leuchtenfuß (10) die eine Zahnung (15) aus der anderen Zahnung (22) herausschiebbar ist.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein
Blockierelement (60) aufweist, mit welchem ein Herausschieben der einen Zahnung (15) aus der anderen Zahnung (22) blockierbar ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement zum Aufheben der Blockierung und/oder zum Einrichten der Blockierung das Blockierelement (60) von außen zugänglich ist und manuell betätigbar ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenfuß (10) auf einen Masten (M) und/oder in einen Masten (M)ein- steckbar ist.
PCT/EP2011/055523 2010-04-09 2011-04-08 LEUCHTE, INSBESONDERE ZUR ANBRINGUNG AN EINEM MASTEN UND / ODER AUSLEGER, UMFASSEND EINEN LEUCHTENKOPF UND EINEN LEUCHTENFUß WO2011124687A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11715195T PL2556300T3 (pl) 2010-04-09 2011-04-08 Lampa, zwłaszcza do mocowania na maszcie i/lub wysięgniku, obejmująca głowicę lampy i stopkę lampy
ES11715195.1T ES2469166T3 (es) 2010-04-09 2011-04-08 Lámpara, en particular para montarla en un poste y/o en un brazo sobresaliente, que comprende una cabeza de lámpara y un pie de lámpara
CN201180024585.5A CN102906494B (zh) 2010-04-09 2011-04-08 特别用以安装在灯杆和/或悬臂上的、包括照明装置头和照明装置脚的照明装置
EP11715195.1A EP2556300B1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 LEUCHTE, INSBESONDERE ZUR ANBRINGUNG AN EINEM MASTEN UND / ODER AUSLEGER, UMFASSEND EINEN LEUCHTENKOPF UND EINEN LEUCHTENFUß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014371.5 2010-04-09
DE102010014371A DE102010014371A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten und/oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124687A1 true WO2011124687A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44123320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055523 WO2011124687A1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 LEUCHTE, INSBESONDERE ZUR ANBRINGUNG AN EINEM MASTEN UND / ODER AUSLEGER, UMFASSEND EINEN LEUCHTENKOPF UND EINEN LEUCHTENFUß

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2556300B1 (de)
CN (1) CN102906494B (de)
DE (1) DE102010014371A1 (de)
ES (1) ES2469166T3 (de)
PL (1) PL2556300T3 (de)
WO (1) WO2011124687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371681B2 (en) * 2018-09-19 2022-06-28 Signify Holding B.V. Luminaire mounting

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052582A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Außenleuchte
DE102014103699A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Trilux Gmbh & Co. Kg Mastbefestigung
WO2016172924A1 (zh) * 2015-04-30 2016-11-03 浙江晶日照明科技有限公司 一种灯体与灯杆的连接结构
CN104848178B (zh) * 2015-04-30 2018-09-28 浙江晶日照明科技有限公司 一种灯具套管
WO2016172922A1 (zh) * 2015-04-30 2016-11-03 浙江晶日照明科技有限公司 一种灯体与灯杆的连接结构
US20180080639A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-22 GE Lighting Solutions, LLC Elongated roadway luminaire structure
DE102017101784A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Osram Gmbh Variabel einstellbares Schnellbefestigungssystem für Leuchten auf Mastflansche
CN109611746A (zh) * 2017-10-05 2019-04-12 镇江润德节能科技有限公司 一种灯具与灯臂之间用绳连接的路灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143413A (en) * 1975-10-10 1979-03-06 Kelly James P Luminaire mounting arrangement
US4543007A (en) * 1983-11-17 1985-09-24 Harvey Hubbell Incorporated Adjustable luminaire support knuckle
US5450303A (en) * 1994-03-01 1995-09-12 Lamson & Sessions Co. Adjustable lamp assembly
EP1085257A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387866A (en) * 1966-02-16 1968-06-11 Gen Electric Luminaire
DE3835080C2 (de) * 1988-10-14 2001-01-04 Erich Oswald Bernauer Lampenständer für Handlampen
ITMI20030340A1 (it) * 2003-02-26 2004-08-27 File S P A Apparecchio di illuminazione ad orientamento variabile in particolare per l'illuminazione stadale.
CN201196356Y (zh) * 2008-03-14 2009-02-18 江珏 一种大功率led路灯
CN201284969Y (zh) * 2008-09-16 2009-08-05 杜姬芳 角度可调的路灯连接器及led路灯

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143413A (en) * 1975-10-10 1979-03-06 Kelly James P Luminaire mounting arrangement
US4543007A (en) * 1983-11-17 1985-09-24 Harvey Hubbell Incorporated Adjustable luminaire support knuckle
US5450303A (en) * 1994-03-01 1995-09-12 Lamson & Sessions Co. Adjustable lamp assembly
EP1085257A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371681B2 (en) * 2018-09-19 2022-06-28 Signify Holding B.V. Luminaire mounting

Also Published As

Publication number Publication date
CN102906494A (zh) 2013-01-30
EP2556300B1 (de) 2014-03-19
CN102906494B (zh) 2015-06-17
EP2556300A1 (de) 2013-02-13
PL2556300T3 (pl) 2014-10-31
DE102010014371A1 (de) 2011-10-13
ES2469166T3 (es) 2014-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556300A1 (de) LEUCHTE, INSBESONDERE ZUR ANBRINGUNG AN EINEM MASTEN UND / ODER AUSLEGER, UMFASSEND EINEN LEUCHTENKOPF UND EINEN LEUCHTENFUß
EP1848923B1 (de) Leuchte mit einem strahler und verstellbare haltevorrichtung für einen strahler
AT517530B1 (de) Profilleuchtenanordnung, Verbindungselement für eine solche Profilleuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilleuchtenanordnung
DE2339974A1 (de) Zusammenklappbarer armleuchter
DE202014101396U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE4316590A1 (de) Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
EP1483529B1 (de) Gelenkarm für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
DE102006004176A1 (de) Tischsystem
DE60203405T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von möbelbeinen an möbeln sowie ein diese vorrichtung enthaltendes möbelelement
EP1237441B1 (de) Tisch
WO2014079924A1 (de) Leuchte mit einem leuchtengehäuse, das ein profilelement umfasst
DE102010025978A1 (de) Stativkopf-Anordnung
EP2404105A1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
DE102014001500B4 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
DE102014014310B4 (de) Klappgestell für Bänke oder Tische
EP3575528B1 (de) Innenausbauvorrichtung
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE202012102372U1 (de) Vorrichtung zur klappbaren Befestigung von Tischbeinen
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
EP1420488A1 (de) Adapter für ringförmige Leuchtstofflampen mit integrierter Vorschalt- und Zündanordnung
DE648489C (de) Rohrartiges Bauglied mit Gewinde an beiden Enden zur Herstellung von Moebeln, Bauwerken u. dgl.
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
EP1134490A1 (de) Einbauvorrichtung zum Montieren einer Einbauleuchte und entsprechende Einbauleuchte
DE202011051185U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Trageinheit mit einer Ablageplatte
EP0083795B1 (de) Transportable Projektionsleinwand

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180024585.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715195

Country of ref document: EP