WO2011107083A2 - Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes - Google Patents

Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes Download PDF

Info

Publication number
WO2011107083A2
WO2011107083A2 PCT/DE2011/000221 DE2011000221W WO2011107083A2 WO 2011107083 A2 WO2011107083 A2 WO 2011107083A2 DE 2011000221 W DE2011000221 W DE 2011000221W WO 2011107083 A2 WO2011107083 A2 WO 2011107083A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access
locking
locking element
unlocking
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011107083A3 (de
Inventor
David G. Clausen
Original Assignee
Medic Assist Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medic Assist Gmbh & Co. Kg filed Critical Medic Assist Gmbh & Co. Kg
Priority to DK11733778.2T priority Critical patent/DK2542741T3/da
Priority to PL11733778T priority patent/PL2542741T3/pl
Priority to US13/582,986 priority patent/US8590350B2/en
Priority to ES11733778T priority patent/ES2695948T3/es
Priority to EP11733778.2A priority patent/EP2542741B1/de
Publication of WO2011107083A2 publication Critical patent/WO2011107083A2/de
Publication of WO2011107083A3 publication Critical patent/WO2011107083A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/02Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures
    • E05B39/025Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures with fracturable glass or the like, e.g. for emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0822Emergency operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0908Emergency operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5159Emergency exit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8946Emergency unlocking or release arrangements

Definitions

  • the release / lock 2 acts simultaneously as attachment of the housing door 30.
  • the release / lock 2 is on the housing, for example. Arranged so that a made unlocking of the opening / closing mechanism 1 thereto leads that the housing door 30 can be removed from the housing.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten Zugang oder Zugriff zu beliebigen Gehäusen sowie dessen Schutz vor Missbrauch des Inhaltes, aufweisend zumindest einen Öffnungs- / Verschlussmechanismus (1) sowie mindestens eine mittels des Öffnungs- / Verschlussmechanismus (1) lösbaren und/oder betätigbaren Ver-/Entriegelung (2), die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Zugriffsbereich eines oder mehrerer Ver-/Entriegelungen (2) an dem Gehäuse mindestens eine mittels zumindest einer manuell betätigbaren mechanischen und/oder elektromechanischen Abschirmung oder Abdeckung überwindbare Barriere (3) vorgesehen ist, durch dessen irreversible Deformation/Zerstörung ein Zugriff auf jedenfalls einer Ver-/Entriegelung (2) geschaffen wird.

Description

BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet [0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten Zugang und/oder Zugriff zu beliebigen Gehäusen sowie dessen Schutz vor Missbrauch des Inhaltes, aufweisend zumindest einen Öffnungs- / Verschlussmechanismus sowie mindestens eine mittels des Öffnungs- / Verschlussmechanismus betätigbaren und/oder lösbaren Ver-/Entriegelungen. Als Öffnungs- / Verschlussmechanismus kommen vorliegend sämtliche Einrichtungen in Betracht, die ein Betätigen und/oder Lösen der Ver-/Entriegelung unter Verwendung mechanischer, elektro- mechanischer oder sonstiger physikalischer Prinzipien, bspw. mittels eines passenden Schlüssels oder einer Zahlenkombination, zulassen oder aber verhindern. Als Schlüssel kommen jegliche mechanischen, elektronischen oder elektromagnetischen Einrichtungen in Betracht, die zum Bedienen des Öffnungs- / Verschlussmechanismus gemäß dem Stand der Technik geeignet sind. Unter dem Begriff Gehäuse seien nachstehend sämtliche im Wesentlichen festen Hüllen verstanden, die dazu geeignet sind, einen Inhalt schützend zu umgeben, bspw. Behältnisse oder Räumlichkeiten.
Stand der Technik
[0002] Es ist bekannt, dass ein beliebiges Behältnis Einrichtungen oder Gegenstände beinhalten kann, die zwar im Notfall oder sonstigen Situationen unverzüglich von Jedermann herausnehmbar sein müssen, aber gegen Diebstahl oder Zugriff in geeignet abschreckender Form geschützt sein müssen. [0003] Dieser Widerspruch wurde bisher nur unzureichend aufgelöst, da z.B. Schlüsselsysteme nicht den Zugang durch eine beliebige Person ga¬ rantieren und offene Systeme mit z.B. mechanischen oder elektromecha- nischen Verschlussmechanismen keinen Schutz und keine Hemmschwelle
BESTÄTIGUNGSKOPIE darstellen, da das Behältnis nach Eindringen, z.B. rechtswidrige Entnahme oder Modifikation des Behältnisinhaltes zerstörungsfrei in seinen unversehrten äußerlichen Originalzustand rückversetzt werden konnte. Hierdurch ist auch das Strafmaß bei der juristischen Betrachtung limitiert. Es liegt kein schwerer Fall des Diebstahls vor, da der Behältnisinhalt rechtlich keine gegen Wegnahme besonders gesicherte Sache i.S.d. § 243 S.2 StGB darstellt. Außerdem muss beachtet werden, dass ein Servicezugang durch Diebstahlschutzmaßnahmen nicht behindert wird. Darstellung der Erfindung
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, einen Zugriff auf Gehäuse, im Speziellen Behältnisse, durch Jedermann sicherzustellen, jedoch gleichzeitig einen Diebstahlschutz mit einhergehender Erhöhung der Diebstahlshemmschwelle schafft, ohne dass ein Servicezugang zum Gehäuse eingeschränkt wird. Da es sich zudem hierbei des Öfteren um eine Ausnahmesituation handelt, sollte die Erfindung auch in Stresssituationen vorteilhafterweise einfach zu bedienen sein.
[0005] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. [0006] Danach ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass im Zugriffsbereich eines oder mehrerer Ver-/ Entriegelungen an dem Gehäuse mindestens eine mittels zumindest einer manuell betätigbaren mechanischen und/oder elektromechanischen Abschirmung oder Abdeckung überwindbare Barriere vorgesehen ist, durch dessen irreversible Deformation/Zerstörung ein Zugriff auf jedenfalls eine Ver-/Entriegelung geschaffen wird.
[0007] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht diese Barriere aus einer einschlagbaren Glasscheibe, wie sie auch bereits als allzu einfacher Zugriffsschutz bei Notfallmeldern verwendet wird. Nach Einschlagen dieser Scheibe ist, nachdem die Bruchstücke in eine möglicherweise vorhandene Auffangvorrichtung gefallen sind, der Zugriff auf einen (Alarm-) Auslösemechanismus möglich.
[0008] Der nicht zeitkritische Zugang, wie z.B. zu Servicezwecken, kann z.B. durch ein schlüsselbetätigtes Schloss aber auch sämtliche Mechanismen einer Öffnung erfolgen, welches keinerlei Barriere benötigt, wobei hier gegen Missbrauch stärker geschütztere Öffnungsmechanismen (Stan- dardmechanismen) zu tragen kommen. Vorteilhafterweise greifen beide Zugänge auf die gleiche (bzw. miteinander verbundene) Ver- /Entriegelung zu.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0001 ] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. [0002] In den Zeichnungen zeigen
[0003] Fig.l die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Gehäusetür 30 in perspektivischer Ansicht; [0004] Fig.2 die Vorrichtung wie in Fig.l in Rückansicht;
[0005] Fig.3 die Vorrichtung wie in Fig.l und Fig.2 dargestellt, in einer perspektivischen Detailansicht; [0006] Fig.4 die Vorrichtung in seitlicher Ansicht. Ausführung der Erfindung
[0007] Fig. l zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer klapp- o- der kippbaren Gehäusetür 30 in perspektivischer Ansicht in einer beson- ders bevorzugten Ausführungsform. In dieser Ausführung besteht die Ver- /Entriegelung 2 aus einem an einer auf der Rückseite der Gehäusetür 30 vorgesehenen Grundplatte 5 der Vorrichtung verschieblich angeordneten Riegelelement 2, welches im verriegelten Zustand die Gehäusetür 30 überragt und mittels der Federn 4 in dieser Position gehalten wird. Als Gehäuse- tür 30 ist jegliche das Gehäuse verdeckende Einrichtung zu verstehen, welche nicht notwendigerweise gelenkig angeordnet sein muss, welche im Extremfalle auch das Gehäuse substituieren kann.
[0008] Das Riegelelement 2 wird beim autorisierten Zugriff/Zugang durch den Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 mittels eines konventionellen Schlüssels l a betätigt. Hierzu sind - wie aus Fig.2 und Fig.3 ersichtlich - in dem Riegelelement 2 quer und längs verlaufend Ausnehmungen 2b;2c vorgesehen, in die ein an der Rückseite des Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 vorgesehener Zapfen 1 b eingreift.
[0009] Durch (links- oder rechtsseitiges) Drehen des Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 wird entweder das Riegelelement 2 durch Federkraft geschlossen (Zapfen 1 b in der längs verlaufenden Ausnehmung 2b) oder entgegen die Federkraft nach unten gedrückt (Zapfen l b in der quer verlaufenden Ausnehmung 2c) und damit die Ver-/Entriegelung 2 entriegelt.
[0010] Bei einem nicht autorisierten Zugriff wird das Riegelelement 2 nach Zerstörung der Barriere 3 durch manuelles Ziehen- oder Drücken des verschieblichen Riegelelements 2 bspw. an einem an dem Riegelelement 2 vorgesehenen Griffelement oder dergleichen entriegelt. [001 1 ] In der in den Fign.3 und 4 dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung sind der Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 und das Riegelelement 2 vorzugsweise in der Weise an der Vorrichtung angeordnet, dass sowohl bei der manuellen Entriegelung durch Ziehen oder Drücken als auch bei der autorisierten Entriegelung des verschieblichen Riegelelements 2 mittels des Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 das Riegelelement 2 axial in eine Richtung verschoben wird.
[0012] Die ausschließlich axiale Verschiebung des Riegelelements 2 er- laubt eine besonders flache Bauweise der Vorrichtung. Dies ist insofern von grundlegender praktischer Bedeutung, da eine flache Bauweise der Vorrichtung auch mithin eine besonders flache Bauweise des jeweiligen Gehäuses erlaubt und daher bei seiner Anordnung im Bereich von Fluchtwegen etc. kein Hindernis darstellt. Je flacher die Bauweise der Vorrich- tung, je vorteilhafter ist dies demnach für die Anordnung und Zugänglichkeit in kritischen, insbesondere engen Zugangs- und Fluchtbereichen.
[0013] Weiters besteht die Vorrichtung hierzu im Wesentlichen aus einem flach ausgebildeten Riegelelement 2 sowie einer ebenso flach ausgebil- deten Grundplatte 5, wobei das Riegelelement 2 zur Grundplatte 5 parallel verschieblich geführt ist. Ebenso ist - wie Fig.4 zeigt - die Barriere 3 an der Vorrichtung flach und im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 5 und zu dem Riegelelement 2 angeordnet. [001 4] Beim nicht autorisierten Zugang befindet sich der Zapfen 1 b in dieser Ausführung - wie in Fig.3 dargestellt - vorzugsweise in einer in der Ausnehmung 2b längs bzw. axial verschieblichen Position, so dass der Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 durch die manuelle Betätigung des Riegelelements 2 nicht betätigt wird.
[0015] Die Besonderheit dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht insbesondere darin, dass sowohl beim Zugriff nach Durchschlagen der Barriere 3 von Hand als auch beim Zugriff mittels des Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 das Riegelelement 2 derart betätigt wird, dass es nicht erforderlich ist, hierbei getrennte Ver- und Entriegelungsmechanismen einzusetzen. Die Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist demgemäß technisch einfach und kostengüns- tig ausgelegt.
[001 6] Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Barriere 3 in der Weise ausgestaltet, dass ein Zugriff auf die Ver-/Entriegelung 2 bzw. vorzugsweise auf das Riegelelement 2 ausschließlich nach einer vollstän- digen Zerstörung der Barriere 3 ermöglicht ist, wobei hierbei besonders vorteilhaft der Zugriffsbereich 6 zur Ver-/Entriegelung 2 bzw. zum Riegelelement 2 durch die Zerstörung der Barriere vollständig freigegeben wird.
[001 7] zudem gewährleistet, dass bei einer Zerstörung der Barriere 3, vor- zugsweise einer Scheibe, zur anschließenden Entwendung (nicht bestimmungsgemäße Entnahme) eines Gegenstandes in bestimmten Ländern und Versicherungen ein Einbruchdiebstahl vorliegt (hier: Aufbrechen eines Behältnisses in einem Raum eines Gebäude). Dies wäre beim Eindrücken einer Barriere 3 bzw. einer Versiegelung, die hierfür in irgendeiner Art und Weise vorbereitet ist (z.B. Nut, Abrisskante, Bruchkante, Bruchpunkt, Abbruchkante etc.) in der Regel per Definition nicht gegeben (hier kein Aufbrechen i.e.S.). Die Ausgestaltung ist somit beispielsweise durch das Einschlagen einer Scheibe als Barriere 3, die hierfür nicht besonders präpariert wurde, besonders vorteilhaft für die Klassifizierung bei Versicherungen im Rahmen der Absicherung eines Einbruchdiebstahles. Dieser Vorteil führt zu einer offeneren Bereithaltung und somit zu einer Steigerung der Zugriffshäufigkeit und einer hiermit verbundenen Effizienzsteigerung für Notfallsituationen. [0018] Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung wird zudem eine natürliche psychologische Hemmschwelle ausgenutzt. Dq zum Zugriff auf das Riegelelement 2 eine Barriere 3 zu zerstören ist, deren Zerstörung mit einer Verletzungsgefahr für den Nutzer in Zusammenhang gebracht wird (Verlefzung an Glassplittern etc.), ist naturgemäß davon auszugehen, dass die Barriere 3 überwiegend für bestimmungskonforme Nufzungszwecke vom Nutzer überwunden wird, bei denen die Gefahr der Verletzung den Nutzen aufwiegt (hier z.B. zur Erlangung eines Produktes für den Einsatz in einer akuten Notfallsituationen wie bspw. ein mobiles Medizingerät, ein Retfungsmittel, ein Mittel zur Eindämmung von Gefahrensituationen). Zudem muss der Nutzer bei der Zerstörung einer hierfür nicht besonders vorbereiteten Barriere 3, wie in der besonders vorteilhaften Ausführungsform als Glas, mit einer Geräuschentwicklung rechnen, die von anderen Perso- nen als Hinweis auf ein besonders zu beachtendes Ereignis angesehen wird und somit die Gefahr für eine Entdeckung erhöht (Geräusch von Glasbruch wird mit einer Situation wie Einbruch, Vandalismus, Unfall efc. in Zusammenhang gebracht). Dies wirkt bei einer nicht bestimmungsgemäßen Absicht des Nutzers als weitere Hemmschwelle. Bei einer vorbereiteten Barriere 3, wie bspw. einem Glas mit Bruchpunkt wird der Nutzer nicht von einer solchen Geräuschentwicklung ausgehen müssen. Durch diese Eigenschaffen der Vorrichtung wird der Besitzer des zum Notfalleinsatz möglichst offen zugänglich zu halfenden Gegenstandes ermutigt, den Gegenstand weiter ideal für den Zugang im Notfall zu platzieren (und nicht möglichst sicher und überwacht zu platzieren) und somit die Effizienz (z.B. Überle- bensrafe, Schadenseingrenzung) deutlich zu erhöhen.
[0019] Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform wird zudem der Umstand ausgenutzt, dass das Ziehen an einem Hebel / Riegel für eine Noffallsifuation (bspw. Nofhalt im Zug, Öffnung von Nottüren etc.) und auch das Überwinden einer Barriere 3 wie hier eines Glases in anderen Notfallzwecken wie Alarmierungsmöglichkeiten (bspw. Brandmelder) bereits weit verbreifet ist und somit die Kombination zu einer erhöhten Akzeptanz und im besonderen Fall der Notfallsituation, zu einer intuitiveren An- wendung führen. Da in einer Notfallsituation Zeit zumeist den entscheidende Faktor darstellt, ist die Erfindung als besonders effizient und vorteilhaft anzusehen. [0020] Wie aus Fig.3 und Fig.4 ersichtlich, weist das Riegelelement 2 unterhalb des Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 eine Verformung 2d in der Weise auf, dass das Riegelelement 2 an der zum Zugriff geeigneten Stelle von der Grundplatte 5 zumindest absteht. Diese Ausführung erlaubt es dem Anwender, das Riegelelement 2 leichter zu fassen.
[0021 ] Das Riegelelement 2 weist, wie Fig.l zeigt, im Zugriffsbereich 6 eine weitere Ausnehmung 2a auf, mittels der das Riegelelement 2 von Hand nach unten gedrückt werden kann, z.B. mit den Fingern.
[0022] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung fungiert die Ent- /Verriegelung 2 gleichzeitig als Befestigung der Gehäusetür 30. Die Ent- /Verriegelung 2 ist dabei an dem Gehäuse bspw. so angeordnet, dass eine vorgenommene Entriegelung des Öffnungs-/Verschlussmechanismus 1 dazu führt, dass die Gehäusetür 30 vom Gehäuse entfernt werden kann.
[0023] Durch eine Abdeckung 3 des Öffnungs-/Verschlussmechanismus 1 mittels der Barriere 3, vorteilhafterweise einer einzuschlagenden Glasscheibe 3, wird eine zusätzliche moralische, faktische und rechtliche Hemmschwelle geschaffen. Die moralische Hemmschwelle ergibt sich aus der Baugleichheit, mit der Notfallsignalmelder geschützt sind. Die faktische Hemmschwelle ergibt sich aus der notwendigen Zerstörung von Material, hier Glas. Diese setzt nicht nur Kraft, sondern auch Vorsicht voraus und erzeugt zusätzlich das akustisch für Dritte wahrnehmbare Signal des Zersplit- terns, welches beim Öffnungs- / Verschlussmechanismus 1 selbst oder in der Gehäuseöffnung noch durch weitere beliebig geartete Signale ergänzt werden kann. Die rechtliche Hemmschwelle ergibt sich aus dem höheren Strafmaß des § 243 StGB. Zudem besteht in Deutschland in vielen Versicherungsverträgen ein Schutz für eine solche Entwendung. Anwendungsbeispiel
[0024] Notfallgeräte müssen jederzeit und innerhalb von Sekunden für einen beliebigen Ersthelfer zugänglich sein, bspw. Feuerlöscher. Zeitgleich hat dieses Notfallgerät einen hohen Marktwert, weswegen hier die Gefahr der sekundenschnellen Mitnahme besteht, wobei bei einer einfachen witterungsgeschützten Aufbewahrungslösung durch diese Mitnahme nur ein Diebstahl nach § 242 StGB realisiert würde. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem zur Aufbewahrung eines Not- fallgeräts geeigneten Behältnisses würden ungerechtfertigte Mitnahmen von Notfallgeräten wegen der besagten Hemmschwelle weitestgehend vermieden.
[0025] Die erfindungsgemäße Vorrichtung beschränkt sich in ihrer Aus- führung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
Bezugszeichenliste
1 Öffnungs- / Verschlussmechanismus
l a Schlüssel
l b Zapfen an 1
2 Ver-/Entriegelung / Riegelelement
2a weitere Ausnehmung an 2
2b;2c Ausnehmungen an 2
2d Verformung an 2a
3 Barriere (Glasscheibe)
4 Federn
5 Grundplatte der Vorrichtung
6 Zugriffsbereich
30 Gehäusetür

Claims

ANSPRÜCHE
Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten Zugang oder Zugriff zu beliebigen Gehäusen sowie dessen Schutz vor Missbrauch des Inhaltes, aufweisend zumindest einen Öffnungs- / Verschlussmechanismus ( 1 ) sowie mindestens eine mittels des Öffnungs- / Verschlussmechanismus ( 1 ) lösbaren und/oder betätigbaren Ver- /Entriegelung (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
im Zugriffsbereich (6) eines oder mehrerer Ver-/Entriegelungen (2) an dem Gehäuse mindestens eine mittels zumindest einer manuell betätigbaren mechanischen und/oder elektromechanischen Abschirmung oder Abdeckung überwindbare Barriere (3) vorgesehen ist, durch dessen irreversible Deformation/Zerstörung ein Zugriff auf jedenfalls eine Ver-/Entriegelung (2) geschaffen wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Barriere (3) aus zumindest einer einschlagbaren - vorzugsweise transparenten - Scheibe besteht.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Barriere (3) in der Weise ausgestaltet ist, dass ein Zugriff auf die Ver-/Entriegelung (2) ausschließlich nach einer vollständigen Zerstörung der Barriere (3) ermöglicht ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zugriffsbereich (6) zur Ver-/Entriegelung (2) durch die Zerstörung der Barriere (3) vollständig freigegeben wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ver-/Entriegelung (2) aus einem federbeaufschlagten verschieblich wie auch immer angeordneten Riegelelement (2) besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Riegelelement (2) zum autorisierten Zugriff/Zugang durch den Öffnungs- / Verschlussmechanismus ( 1 ) mittels eines Schlüssels ( l a) betätigt werden kann.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Riegelelement (2) Ausnehmungen oder anders geartete Mechanismen zur Kraftübertragung vorgesehen sind, wobei durch Drehen des Öffnungs- / Verschlussmechanismus ( 1 ) das Riegelelement (2) entweder freigegeben oder entgegen jegliche schließende Kraft gedrückt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Ausnehmungen ein an der Rückseite des Öffnungs- / Verschlussmechanismus (1 ) vorgesehener Zapfen (l b) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche- 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (2) eine Verformung (2d) und/oder eine Ausnehmung (2a) in der Weise aufweist, dass es im Zugriffsbereich (6) leicht zu fassen ist.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ent-/Verriegelung (2) gleichzeitig als Befestigung fungiert.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungs- / Verschlussmechanismus (1 ) und das Riegelelement (2) in der Weise an der Vorrichtung angeordnet sind, dass sowohl bei der manuellen Entriegelung durch Ziehen oder Drücken als auch bei der autorisierten Entriegelung des verschieblichen Riegelelements (2) mittels des Öffnungs- / Verschlussmechanismus (1 ) das Riegelelement (2) axial in eine Richtung verschoben wird. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung im Wesentlichen aus einem flach ausgebildeten Riegelelement (2) sowie einer flach ausgebildeten Grundplatte (5) besteht, wobei das Riegelelement (2) zur Grundplatte (5) parallel verschieblich geführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Barriere (3) an der Vorrichtung flach ausgebildet und im
Wesentlichen parallel zur Grundplatte (5) und zu dem Riegelelement (2) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich beim nicht autorisierten Zugang befindet der Zapfen (1 b) in einer in der Ausnehmung (2b) längs bzw. axial verschieblichen Position befindet, so dass der Öffnungs- / Verschlussmechanismus ( 1 ) durch die manuelle Betätigung des Riegelelements (2) nicht betätigt wird.
PCT/DE2011/000221 2010-03-05 2011-03-03 Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes WO2011107083A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11733778.2T DK2542741T3 (da) 2010-03-05 2011-03-03 Anordning til situationsbetinget autoriseret adgang eller tilgang til vilkårlige huse samt deres beskyttelse mod misbrug af indholdet
PL11733778T PL2542741T3 (pl) 2010-03-05 2011-03-03 Urządzenie do uzależnionego od sytuacji autoryzowanego dojścia lub dostępu do dowolnych obudów i ich ochrony przed niewłaściwym wykorzystaniem zawartości
US13/582,986 US8590350B2 (en) 2010-03-05 2011-03-03 Device for the situation-dependent authorized admission or access to any casing and protection of said casing against misuse of the content
ES11733778T ES2695948T3 (es) 2010-03-05 2011-03-03 Dispositivo para la entrada o el acceso autorizado situacional a carcasas cualesquiera, así como su protección contra uso indebido del contenido
EP11733778.2A EP2542741B1 (de) 2010-03-05 2011-03-03 Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010542 DE102010010542A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Vorrichtung zum situationsbedingten autorisieten Zugang oder Zugriff zu beliebigen Gehäusen sowie dessen Schutz vor Missbrauch des Inhaltes
DE102010010542.2 2010-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011107083A2 true WO2011107083A2 (de) 2011-09-09
WO2011107083A3 WO2011107083A3 (de) 2011-11-10

Family

ID=44486114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000221 WO2011107083A2 (de) 2010-03-05 2011-03-03 Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8590350B2 (de)
EP (1) EP2542741B1 (de)
DE (1) DE102010010542A1 (de)
DK (1) DK2542741T3 (de)
ES (1) ES2695948T3 (de)
PL (1) PL2542741T3 (de)
PT (1) PT2542741T (de)
WO (1) WO2011107083A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082941A (zh) * 2015-09-01 2015-11-25 南京金龙新能源汽车研究院有限公司 电动汽车空调控制系统

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310919C (de)
US1372008A (en) * 1920-02-21 1921-03-22 Harry W Darr Lock-protector
US2278044A (en) * 1939-05-11 1942-03-31 American Hardware Corp Lock
US2275362A (en) * 1940-11-08 1942-03-03 Yale & Towne Mfg Co Lock
US2331105A (en) * 1941-08-16 1943-10-05 Byrne William Edward Locking device
US2354321A (en) * 1942-09-05 1944-07-25 Max C Kornrumpf Emergency door lock release
US2427281A (en) * 1944-12-26 1947-09-09 Gust J Holanbek Emergency lock release
US2473205A (en) * 1947-11-13 1949-06-14 Joseph J Jazwieck Fire escape control mechanism
US2607313A (en) * 1950-06-30 1952-08-19 Charles L Eads Alarm device
US3006179A (en) * 1958-06-12 1961-10-31 Nat Lock Co Rim lock assembly
US3104539A (en) * 1962-09-07 1963-09-24 Marvin B Cutler Emergency exit door lock
US3349585A (en) * 1965-05-03 1967-10-31 Nat Lock Co Lock assembly with a removable bolt
US3660940A (en) * 1970-03-04 1972-05-09 John B Tavano Panic door
US3595044A (en) * 1970-04-29 1971-07-27 Hjalmar L Hicks Emergency release for locked doors
US3824817A (en) * 1973-03-08 1974-07-23 Keystone Consolidated Ind Inc Removable cylinder lock
US4046412A (en) * 1976-01-30 1977-09-06 J. N. Johnson Company, Inc. Cabinet with lock release
GB1571823A (en) * 1977-01-05 1980-07-23 Kaba Locks Ltd Lock mechanisms
US4164095A (en) * 1978-05-01 1979-08-14 John Musacchia Emergency escape wall structure
GB2051217B (en) * 1979-05-11 1983-03-09 Ardishwood Ltd Door bolts
US4321812A (en) * 1979-12-28 1982-03-30 The Eastern Company Paddle lock with pivotally mounted handle disconnect member
US4347721A (en) * 1980-07-02 1982-09-07 Haworth Mfg., Inc. Plug-type lock with increased stroke
DE3240633C1 (de) * 1982-11-04 1984-06-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fluchttüre
US4580818A (en) * 1984-10-25 1986-04-08 Lyng William E Locker latching assembly
GB2205894B (en) * 1987-06-15 1990-12-05 Graham James Luker Improvements in security locks
US4986576A (en) * 1988-12-27 1991-01-22 The Hartwell Corporation Locking door latch
US5212972A (en) * 1992-06-15 1993-05-25 The Eastern Company Tamper resistant pop-handle lock
FR2701285B1 (fr) 1993-02-08 1995-04-28 Univ Paris Curie Système de fermeture de porte.
US5768921A (en) * 1997-04-18 1998-06-23 Supra Products, Inc. Key box device
US6550831B2 (en) * 2001-04-13 2003-04-22 Tekdata Inc. Lock and emergency release system for power operated doors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US8590350B2 (en) 2013-11-26
US20130047684A1 (en) 2013-02-28
WO2011107083A3 (de) 2011-11-10
EP2542741A2 (de) 2013-01-09
PT2542741T (pt) 2018-11-27
DE102010010542A1 (de) 2011-09-08
EP2542741B1 (de) 2018-08-15
ES2695948T3 (es) 2019-01-11
PL2542741T3 (pl) 2019-02-28
DK2542741T3 (da) 2018-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385197B1 (de) Schloss
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE102010028647B3 (de) Schloss
EP2542741B1 (de) Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE102009007329A1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE202015106258U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
EP0980953B1 (de) Transportbehälter
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE102017002647A1 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2281986A2 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren
DE102009040014A1 (de) Schlossmodul mit Diebstahlschutzabdeckungen
DE202010003299U1 (de) Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten Zugang oder Zugriff zu beliebigen Gehäusen sowie dessen Schutz vor Missbrauch des Inhaltes
AT413844B (de) Schliesseinrichtung
WO2015113783A1 (de) Nothammer mit notöffnungsfunktion
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE217343C (de)
DE10150122A1 (de) Zuhalte- und Alarmvorrichtung sowie öffenbarer Abschnitt, insbesondere Türe, Fahrzeug oder Eisenbahnwagon mit einer Zuhalte- und Alarmvorrichtung
DE102011110812B4 (de) Tür zum Verschließen eines Zugangs und Fahrzeug mit einer solchen Tür
EP2169155B1 (de) Schloss
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
DE19507575A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015006166A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011733778

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111007981

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13582986

Country of ref document: US