EP2281986A2 - Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren Download PDF

Info

Publication number
EP2281986A2
EP2281986A2 EP10171659A EP10171659A EP2281986A2 EP 2281986 A2 EP2281986 A2 EP 2281986A2 EP 10171659 A EP10171659 A EP 10171659A EP 10171659 A EP10171659 A EP 10171659A EP 2281986 A2 EP2281986 A2 EP 2281986A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure bar
unlocking
receptacle
alarm
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10171659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281986A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Investitionen Ets
Original Assignee
Gesellschaft fur Investitionen Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Investitionen Ets filed Critical Gesellschaft fur Investitionen Ets
Publication of EP2281986A2 publication Critical patent/EP2281986A2/de
Publication of EP2281986A3 publication Critical patent/EP2281986A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Definitions

  • the invention relates to an unlocking device for unlocking doors, in particular emergency exit and / or escape doors, with an on the door leaf to be mounted, elongated housing-like receptacle and arranged in the receptacle, transversely to the longitudinal direction of the recording movable pressure bar, recording and pressure bar Enclose a closed interior and in the interior transmission means for converting a relative movement between the pressure bar and the receptacle are arranged in a rotational movement of a pin for unlocking the door latch.
  • Such unlocking devices are well known, they are often referred to in professional language as "panic bars”.
  • Panic bars are now very popular among architects and builders. These have the particular advantage that they are unlocked with a force acting in the direction of the door leaf of the escape or emergency exit door force and require no movement transverse to the direction of escape. Thus, the corresponding emergency exit or escape door is also opened when a stream of fleeing, possibly in panic persons is pressed only against the equipped with such unlocking door.
  • door guard for example, in the EP 1 365 089 revealed device.
  • a body held in a rail in a basic position body is disposed below the door handle or the door handle, which falls upon actuation of the door handle and associated opening of the door from the basic position in an alarm position vertically down and outputs an alarm signal.
  • Such a solution is theoretically still possible for free-standing panic bars, which are also moved downwards in the direction of the door leaf during an opening movement, but are no longer practicable in the case of the aforementioned variants of a release device with a compact construction.
  • a driver plate or the like Is attached to the pressure bar, behind which is a lever-like, attached to a main body of an alarm device arm. Upon actuation of the pressure bar, the arm is detached from the housing and triggered an alarm in the housing.
  • the essential idea and aspect of the invention resides in the fact that it makes use of an installation space, as it were, inside the unlocking device between the elements receiving and pressure bar, to accommodate an alarm device with its essential elements, the sensor device for monitoring an actuation of the pressure bar and alarm output unit for dispensing an alarm signal.
  • This latter alarm signal can either consist in an electrical signal, which is forwarded to a monitoring center and processed there, for example, but it can in particular also in an optical alarm output, such as a flashing lamp or LED, but also in an audible alarm signal as well as any combination of said options exist.
  • the inventive solution to arrange the alarm device inside the unlocking in a limited essentially by the recording and the pressure bar cavity not only requires a particularly compact design, which does not differ from the outside or only slightly different from conventional unlocking devices of this type, it offers In addition, a good protection and a fuse for the alarm device. Since the receptacle and the pressure bar are usually formed from metal or another durable material, the alarm device arranged in the interior of the unlocking device there is reliably protected against external influences, in particular vandalism.
  • a push rod which is movably mounted in the receptacle in the longitudinal direction.
  • This push rod can thereby directly or via intermediate force transmission elements, e.g. acting on a arranged in a rotatable nut for moving the case pin and put this in a longitudinal displacement of the push rod in a rotational movement.
  • the motion coupling between the pressure beam and the push rod can be e.g. take place via hinge bars, which are each connected at one of its ends articulated to the pressure bar, with another of its ends hinged to the push rod.
  • the sensor device may, for example, comprise a microswitch, which moves due to a relative movement between the pressure bar and the receptacle or an element of the transmission means and the recording from an on position to a switched-off position or operated in the reverse manner.
  • a microswitch which moves due to a relative movement between the pressure bar and the receptacle or an element of the transmission means and the recording from an on position to a switched-off position or operated in the reverse manner.
  • the sensor device may also have a first sensor element arranged stationary relative to the receptacle and at least one second sensor element arranged on the pressure bar or an element of the transmission means comprise, wherein these sensor elements cooperate to detect a relative movement between the first and the second sensor element.
  • Such sensor elements may in particular also be formed by a pairing of at least one REED contact and at least one magnetic element. REED contacts represent a cost-effective and very reliable form of a non-contact and thus trouble-prone sensor.
  • the sensor device is set up so that it not only triggers an alarm upon actuation of the pressure bar, but is able to distinguish between at least two positions relative to each other shifted pressure bar and recording, namely a Voralarm ein in which the pressure bar is indeed operated, but the door not yet unlocked, and a main alarm position when the door is unlocked.
  • a Voralarm ein in which the pressure bar is indeed operated, but the door not yet unlocked
  • a main alarm position when the door is unlocked.
  • the acknowledgment switch may be e.g. a key switch or a button or the like located behind a cover plate accessible with a key or a code, so that it can only be operated by authorized personnel and the main alarm can be reset in this way.
  • the unlocking device can advantageously also contain a locking element which holds the pressure bar in a not suitable for unlocking the door normal position and releases it only after an active unlocking.
  • a locking element which holds the pressure bar in a not suitable for unlocking the door normal position and releases it only after an active unlocking.
  • Such locking elements are often required by operators of emergency exit and panic doors in publicly accessible buildings to provide an additional barrier to unauthorized operation.
  • Such a locking element can be realized, for example, as shown in claim 11 by an electromagnet and a ferromagnetic counterpart, of which in each case one element on the pressure bar or one element of the transmission means and the other element are fixedly arranged and fixed to the receptacle.
  • the release or release of the locking element in particular so the switching off of the electromagnet, carried out by pressing the pressure bar.
  • FIG. 1 is first shown in a highly schematic representation of an unlocking device according to the invention in a three-dimensional manner and generally designated by the reference numeral 1.
  • the unlocking device 1 is a total formed like a bar and elongated and contains as essential parts an elongated receptacle 2 and a used in the receptacle 2 and relative to this transversely to the longitudinal direction movable pressure bar 3.
  • Both the receptacle 2 and the pressure bar 3 are formed here as U-profiles.
  • the pressure bar 3 is inserted into the receptacle 2, that the two U-profiles are directed towards each other with their legs bounding the opening of the U and so inside of the unlocking an interior or cavity is formed.
  • FIG. 1 Last is in the FIG. 1 still indicated that the pressure bar 3, starting from a normal position N, as shown in FIG. 1 is shown, can be depressed first up to a release position A and then continue to actually open the door on this release position A addition.
  • FIG. 1 there is an in FIG. 1 Not shown, arranged inside the imaged between the receptacle 2 and the pressure bar 3 interior alarm device a pre-alarm, as soon as the pressure bar 3 is deflected from the normal position N up to the maximum release position A. If the pressure bar 3 is depressed further on the release position A, so the alarm device outputs a main alarm.
  • pressure bar 3 and end caps 4 are in the embodiment shown here preferably made of metal, in particular stainless steel.
  • FIG. 2 is a section of in FIG. 1 Below this sound outlet opening 6, an acoustic alarm is arranged, the sound both in the pre-alarm and in the main alarm, an audible alarm signal, eg. A whistling sound leaves.
  • an audible alarm signal eg. A whistling sound leaves.
  • FIG. 3 is the in FIG. 2 shown portion of the unlocking device 1 shown, this time with partially cut away with pressure bar 3.
  • the door lock T is indicated by a door, on whose sheet the unlocking device 1 is attached.
  • Below the cut away pressure beam 3 is here in particular a longitudinal direction of the receptacle 2 movable push rod 7 can be seen, which takes place in this section relative to the recording by the interaction of formed in the push rod 7 slots 8 defined on the receptacle 2 pins 9.
  • left end of the push rod 7 opens into a fork 10 which engages around a nut 11 connected to the unlocking mechanism of the door latch.
  • a projection 12 is arranged, abuts against the fork 10 and rotated over the indicated at a double arrow by the forward or backward movement of the push rod, the nut 11 and thus the case of the door is unlocked.
  • the acoustic alarm which is located in this area below the sound outlet opening 6.
  • FIG. 4 is finally seen from the illustration in FIG. 2 further right-most portion of the unlocking device 1 shown, the essential parts of the arranged in the interior between recording 2 and pressure bar 3 alarm device contains and other components to be described later.
  • the permanent magnet 17 opposite two REED contacts 18,19 are arranged stationary to the receptacle 2 and connected to the latter, which together with the permanent magnet 17 form a sensor device.
  • two REED contacts 18 and 19 are provided here, which serve to detect the different positions of the unlocking device 1. If the permanent magnet 17 is the first REED contact 18 opposite, so the pressure bar 3 is in the normal position N, there is no alarm.
  • the pressure bar 3 If the pressure bar 3 is pressed, the push rod 7 moves in FIG. 4 to the left, the permanent magnet 17 leaves its position relative to the REED contact 18, which then emits a signal to an alarm output unit.
  • This signal is equivalent to the pre-alarm, the signal output unit outputs a corresponding alarm signal in an optical and acoustic manner, which ends when the pressure bar 3 is released and returns to its normal position.
  • the pressure bar 3 is further depressed, then the permanent magnet 17 against the REED contact 19 and triggers another signal that triggers the main alarm.
  • This main alarm is permanently audibly and visually displayed by the alarm output unit, it can only be terminated by pressing an acknowledgment switch, which is no longer shown here.
  • the positions of the REED contacts 18 and 19 and the permanent magnet 17 are adjusted so that when triggering the REED contact 19, the fork 10 (see FIG. Fig. 3 ) is applied directly to the projection 12 of the nut 11 so that upon further actuation of the pressure bar 3, an opening of the door takes place.
  • FIG. 4 is further indicated by dashed lines that in this area a further connecting bolt 13 is arranged for transmitting the downward movement of the pressure bar 3 in a longitudinal movement of the push rod 7.
  • the push rod 7 at its end opposite the fork 10 has an angled end 22, which faces an electromagnet 21.
  • This electromagnet 21 and the angled end 22 are optional features, the electromagnet 21 as an additional locking element hold the push rod 7 and thus the pressure bar 3 in the normal position N and are turned off only when activated, and this can release.
  • This active release is preferably also by means of pressing down the pressure bar 3, to continue to ensure the required single-handed operation of the emergency exit or escape door.
  • connection terminal 20 can also be seen, via which the supply and signal lines for the REED contacts as well as for further illustrated LEDs 23 and 24, which in particular serve to output the optical alarm signal, can be connected.
  • the supply of the alarm device in the interior of the unlocking device 1 according to the invention is preferably carried out via battery, wherein the battery is also arranged in the interior space between receptacle 2 and pressure bar 3. It makes sense that the alarm device is so interconnected and built that it emits a warning signal when battery power is decreasing.
  • the above-mentioned acknowledgment switch can either be accessible from the outside key switch or a arranged below one of the end caps 4 pushbutton, the relevant end cap 4 then also conveniently locked with a key or the like. Secure locking element and can only be opened by authorized personnel.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere "Panikstangen". Neben der einfachen Entriegelung besteht häufig ein Interesse, Flucht- oder Notausgangstüren auf eine unbefugte Benutzung hin zu überwachen. Für solche Entriegelungsvorrichtungen sind Vorschläge für die Einrichtung einer Möglichkeit zur Überwachung unterbreitet worden, so insbesondere in der EP 1 580 363 A1. Allerdings werden die zusätzlichen am Türblatt anzuordnenden Elemente als optisch störend empfunden, und es kann durch die zusätzlich angebrachten Teile zu einer erhöhten Verletzungsgefahr kommen. Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Entriegelungsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass diese in kompakter Bauweise eine Überwachung im Hinblick auf eine unberechtigte Öffnung der mit diesem Beschlagelement versehenen Tür ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch Nutzung eines im Inneren der Entriegelungsvorrichtung (1) zwischen den Elementen Aufnahme (2) und Druckbalken (3) gebildeten Bauraum, um dort eine Alarmeinrichtung unterzubringen mit ihren wesentlichen Elementen, der Sensoreinrichtung (17, 18, 19) zum Überwachen einer Betätigung des Druckbalkens (3) sowie Alarmausgabeeinheit (23, 24) zum Ausgeben eines Alarmsignals.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren, mit einer auf dem Türblatt fest zu montierenden, langgestreckten gehäuseartigen Aufnahme und einem in der Aufnahme angeordneten, quer zu der Längsrichtung der Aufnahme bewegbaren Druckbalken, wobei Aufnahme und Druckbalken einen abgeschlossenen Innenraum umschließen und in dem Innenraum Übertragungsmittel zum Umsetzen einer Relativbewegung zwischen dem Druckbalken und der Aufnahme in eine Drehbewegung eines Zapfens zur Entriegelung der Türfalle angeordnet sind. Solche Entriegelungsvorrichtungen sind allgemein bekannt, sie werden im fachlichen Sprachgebrauch häufig als "Panikstangen" bezeichnet. In Gebäuden mit öffentlichem Publikumsverkehr ist es Vorschrift, für Not- oder Paniksituationen Notausgänge bzw. Fluchttüren vorzusehen, die sich mit einfacher Betätigung öffnen lassen und den Weg zu Notausgängen bzw. Fluchtwegen aus dem Gebäude heraus freigeben. Es bestehen hierfür inzwischen auf EU-Ebene Normen, die vorschreiben, dass entsprechende Türen nicht nur unverriegelt sein müssen, sondern sich bei Betätigung des Beschlages mit einer bestimmten Maximalkraft mit einer Hand einfach öffnen lassen müssen.
  • Neben den klassischen Beschlägen in Form von Türdrückern bzw. Türklinken, die auch in einer Not- bzw. Paniksituation von flüchtenden Personen nach wie vor niedergedrückt werden müssen, erfreuen sich bei Architekten und Bauherren heute Panikstangen großer Beliebtheit. Diese haben insbesondere den Vorteil, dass sie mit einer in Richtung des Türblattes der Flucht- oder Notausgangstür wirkenden Kraft entriegelt werden und keine Bewegung quer zu der Fluchtrichtung erfordern. So wird die entsprechende Notausgangs- oder Fluchttür auch dann geöffnet, wenn ein Strom fliehender, ggf. in Panik befindlicher Personen lediglich gegen die mit einer solchen Entriegelungsvorrichtung ausgestattete Tür gedrückt wird.
  • Neben dem Bedürfnis einer einfachen Entriegelung in einer Notsituation besteht häufig aber auch ein Interesse, solche Flucht- oder Notausgangstüren, ggf. auch andere mit einer wie eingangs genannten Entriegelungsvorrichtung ausgestatteten Türen auf eine unbefugte Benutzung hin zu überwachen. So können bspw. auf Flughäfen sicherheitsrelevante Bereiche, bspw. der nur nach Personenkontrolle und Gepäckdurchleuchtung zu betretende Abflugbereich mit anderen Bereichen, z.B. dem allgemeinen Terminalbereich, durch entsprechende im Notfall einfach zu entriegelnde Türen verbunden sein. Hier gilt es, eine unbefugte Benutzung in anderen als Not- und Paniksituationen zu verhindern, jedenfalls eine solche Benutzung mit geeigneten Mitteln, insbesondere einem Alarm, anzuzeigen.
  • Für Türen mit normalen Beschlägen in Form von Türklinken oder Türdrückern sind hierfür bereits geeignete so genannte Türwächter entwickelt worden, z.B. die in der EP 1 365 089 offenbarte Vorrichtung. Dort wird ein in einer Schiene in einer Grundstellung gehaltener Körper unterhalb der Türklinke bzw. des Türdrückers angeordnet, der bei einer Betätigung des Türdrückers und damit verbundener Öffnung der Tür aus der Grundstellung in einer Alarmstellung senkrecht nach unten fällt und dabei ein Alarmsignal ausgibt. Eine solche Lösung ist theoretisch für freistehende Panikstangen, die bei einer Öffnungsbewegung in Richtung des Türblattes auch nach unten bewegt werden, noch möglich, bei den eingangs genannten Varianten einer Entriegelungsvorrichtung mit kompakter Bauweise jedoch nicht mehr praktikabel.
  • Auch für solche Entriegelungsvorrichtungen bzw. Türbeschläge sind jedoch bereits Vorschläge für die Einrichtung einer Möglichkeit zur Überwachung unterbreitet worden, so insbesondere in der EP 1 580 363 A1 . Gemäß dem dortigen Vorschlag wird an dem Druckbalken eine Mitnehmerplatte oder dgl. befestigt, hinter der ein hebelartiger, an einem Grundkörper einer Alarmvorrichtung befestigter Arm liegt. Bei Betätigung des Druckbalkens wird der Arm von dem Gehäuse abgelöst und in dem Gehäuse ein Alarm ausgelöst.
  • Grundsätzlich lässt sich mit dieser Ausgestaltung eine zuverlässige und solide Überwachung einer solchen Entriegelungsvorrichtung realisieren. Allerdings werden die zusätzlichen am Türblatt anzuordnenden Elemente als optisch störend empfunden, und es kann durch die zusätzlich angebrachten Teile, insbesondere wenn diese scharfkantig sind, zu einer erhöhten Verletzungsgefahr kommen.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine Entriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese in kompakter Bauweise eine Überwachung im Hinblick auf eine unberechtigte Öffnung der mit diesem Beschlagelement versehenen Tür ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Entriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 genannt.
  • Der wesentliche Gedanke und Aspekt der Erfindung liegt hier darin, einen gleichsam im Inneren der Entriegelungsvorrichtung zwischen den Elementen Aufnahme und Druckbalken gebildeten Bauraum zu nutzen, um dort eine Alarmeinrichtung unterzubringen mit ihren wesentlichen Elementen, der Sensoreinrichtung zum Überwachen einer Betätigung des Druckbalkens sowie Alarmausgabeeinheit zum Ausgeben eines Alarmsignals. Dieses letztgenannte Alarmsignal kann dabei entweder in einem elektrischen Signal bestehen, welches z.B. an eine Überwachungszentrale weitergeleitet und dort verarbeitet wird, es kann insbesondere aber auch in einer optischen Alarmausgabe, z.B. einer blinkenden Lampe oder LED, aber auch in einem akustischen Alarmsignal sowie beliebigen Kombinationen der genannten Möglichkeiten bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, die Alarmeinrichtung im Innern der Entriegelungsvorrichtung in einem im Wesentlichen durch die Aufnahme und den Druckbalken begrenzten Hohlraum anzuordnen, bedingt nicht nur eine besonders kompakte Bauform, die sich rein äußerlich nicht oder nur geringfügig von herkömmlichen Entriegelungsvorrichtungen dieser Bauart unterscheidet, sie bietet darüber hinaus einen guten Schutz und eine Sicherung für die Alarmeinrichtung. Da in der Regel die Aufnahme sowie der Druckbalken aus Metall oder einem anderen durablen Material gebildet sind, ist die im Innern der Entriegelungsvorrichtung angeordnete Alarmeinrichtung dort zuverlässig vor äußeren Einflüssen, insbesondere auch Vandalismus, geschützt.
  • Zur Übertragung der Relativbewegung zwischen Druckbalken und Aufnahme kann als ein Element eine Schubstange verwendet werden, die in der Aufnahme in deren Längsrichtung beweglich gelagert ist. Diese Schubstange kann dabei unmittelbar oder über zwischengeordnete Kraftübersetzungselemente z.B. auf einen in einer drehbaren Nuss zum Bewegen der Falle angeordneten Zapfen einwirken und diesen bei einer Längsverschiebung der Schubstange in eine Drehbewegung versetzen. Die Bewegungsankopplung zwischen dem Druckbalken und der Schubstange kann dabei z.B. über Gelenkriegel erfolgen, die jeweils mit einem ihrer Enden gelenkig an dem Druckbalken, mit einem anderen ihrer Enden gelenkig mit der Schubstange verbunden sind.
  • Die Sensoreinrichtung kann bspw. einen Mikroschalter aufweisen, der aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Druckbalken und der Aufnahme bzw. einem Element der Übertragungsmittel und der Aufnahme aus einer eingeschalteten Stellung in eine ausgeschaltete Stellung verfährt oder in umgekehrter Weise betätigt wird.
  • Die Sensoreinrichtung kann mit Vorteil aber auch ein relativ zu der Aufnahme ortsfest angeordnetes erstes Sensorelement und wenigstens ein an dem Druckbalken oder einem Element der Übertragungsmittel angeordnetes zweites Sensorelement umfassen, wobei diese Sensorelemente zusammenwirken, um eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Sensorelement festzustellen. Solche Sensorelemente können insbesondere auch durch eine Paarung aus wenigstens einem REED-Kontakt und wenigstens einem Magnetelement gebildet sein. REED-Kontakte stellen eine kostengünstige und sehr zuverlässige Form eines berührungslosen und damit störungsunanfälligen Sensors dar.
  • Mit Vorteil ist die Sensoreinrichtung derart eingerichtet, dass sie bei einer Betätigung des Druckbalkens nicht nur einen Alarm triggert, sondern zwischen wenigstens zwei Positionen relativ zueinander verschobener Druckbalken und Aufnahme zu unterscheiden vermag, nämlich einer Voralarmstellung, in welcher der Druckbalken zwar betätigt, die Tür jedoch noch nicht entriegelt ist, und einer Hauptalarmstellung, wenn die Entriegelung der Tür erfolgt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Verarbeitung der entsprechenden Signale unterschiedlich erfolgt, z.B. ein Voralarm bei einer Rückkehr des Druckbalkens in seine Ausgangsstellung ohne weitere Quittierung erlischt, also nur zur Warnung einer den Druckbalken möglicherweise versehentlich betätigenden Person dient, der Hauptalarm hingegen dauerhaft anliegen bleibt und erst mit Hilfe eines Quittierungsschalters quittiert und beendet werden kann. So können, wenn die Tür tatsächlich entriegelt und damit potentiell geöffnet worden ist, die verantwortlichen Personen entsprechende Maßnahmen ergreifen, z.B. einen unbefugten Übertritt durch die Notausgangstür feststellen und den korrekt verschlossenen Zustand der Tür wieder herstellen. Der Quittierungsschalter kann dabei z.B. ein Schlüsselschalter oder ein hinter einem mit einem Schlüssel oder einem Code zugänglichen Abdeckblech befindlicher Taster oder dgl. sein, so dass er nur von autorisiertem Personal betätigt und der Hauptalarm so zurückgesetzt werden kann.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung mit Vorteil zusätzlich ein Riegelelement enthalten, welches den Druckbalken in einer zur Entriegelung der Tür nicht tauglichen Normalstellung hält und diesen erst nach einer aktiven Entriegelung freigibt. Solche Riegelelemente werden von Betreibern von Notausgangs- und Paniktüren in öffentlich zugänglichen Gebäuden häufig gefordert, um ein zusätzliches Hindernis gegen eine unbefugte Betätigung zu schaffen. Ein solches Riegelelement kann z.B. wie in Anspruch 11 dargestellt durch einen Elektromagneten und ein ferromagnetisches Gegenstück realisiert sein, von denen jeweils ein Element an dem Druckbalken oder einem Element der Übertragungsmittel und das andere Element ortsfest an der Aufnahme angeordnet und festgelegt sind. Um trotz eines solchen Riegelelementes die gesetzliche geforderte Einhandbedienung im Panikfall sicherzustellen, kann die Auslösung bzw. Freigabe des Riegelelementes, insbesondere also das Abschalten des Elektromagneten, durch Betätigung des Druckbalkens erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in stark schematisch vereinfachter, dreidimensionaler Darstellung eine erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung,
    Figur 2
    in einer Aufsicht von oben einen Abschnitt der in Figur 1 gezeigten Entriegelungsvorrichtung mit weiteren Details,
    Figur 3
    in einem dem Abschnitt aus Figur 2 entsprechenden Abschnitt das Verriegelungselement mit teilweise weg geschnittenem Druckbalken und angedeutetem Türschloss und
    Figur 4
    in einem Ausschnitt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Entrie- gelungsvorrichtung gemäß Figur 1 mit abgenommenem Durckbal- ken.
  • In den Figuren ist in stark schematischer und vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß Entriegelungsvorrichtung dargestellt, welches nachfolgend unter Hinweis auf die Figuren näher beschrieben und erläutert wird.
  • In Figur 1 ist zunächst in stark schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung in dreidimensionaler Weise dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Entriegelungsvorrichtung 1 ist insgesamt balkenartig und langgestreckt gebildet und enthält als wesentliche Teile eine langgestreckte Aufnahme 2 sowie einen in der Aufnahme 2 eingesetzten und relativ zu dieser quer zur Längsrichtung beweglichen Druckbalken 3. Sowohl die Aufnahme 2 als auch der Druckbalken 3 sind hier als U-Profile gebildet. Dabei ist der Druckbalken 3 so in die Aufnahme 2 eingesetzt, dass die beiden U-Profile mit ihren die Öffnung des U begrenzenden Schenkeln aufeinander zu gerichtet sind und so im Innern der Entriegelungsvorrichtung ein Innenraum bzw. Hohlraum gebildet ist. In Längsrichtung vorn und hinten sind über den Druckbalken 3 Endkappen 4 aufgesetzt und mit der Aufnahme 2 verbunden. Diese bilden so seitlich den Abschluss des im Innern der Entriegelungsvorrichtung 1 gelegenen Innenraumes. Mit der Bezugsziffer 5 ist schließlich noch ein Beschriftungsfeld angedeutet, welches der deutlichen Kennzeichnung dienen kann, z.B. durch Anbringen einer Aufschrift "NOTAUSGANG".
  • Zuletzt ist in der Figur 1 noch angedeutet, dass der Druckbalken 3 ausgehend aus einer Normalstellung N, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, niedergedrückt werden kann zunächst bis zu einer Auslösestellung A und dann weiter zum tatsächlichen Öffnen der Tür über diese Auslösestellung A hinaus. In später noch zu beschreibender Weise gibt eine in Figur 1 nicht dargestellte, im Innern des zwischen der Aufnahme 2 und dem Druckbalken 3 abgebildeten Innenraumes angeordnete Alarmeinrichtung einen Voralarm aus, sobald der Druckbalken 3 aus der Normalstellung N ausgelenkt wird bis maximal zur Auslösestellung A. Wird der Druckbalken 3 über die Auslösestellung A hin weiter niedergedrückt, so gibt die Alarmeinrichtung einen Hauptalarm aus.
  • Aufnahme 2, Druckbalken 3 und Endkappen 4 bestehen in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl.
  • In Figur 2 ist ein Abschnitt der in Figur 1 dargestellten Entriegelungsvorrichtung 1 in einer Aufsicht dargestellt, wobei hier ein weiteres Detail zu erkennen ist, nämlich die Schallaustrittsöffnung 6. Unterhalb dieser Schallaustrittsöffnung 6 ist ein akustischer Alarmgeber angeordnet, der sowohl im Voralarm als auch im Hauptalarm ein akustisches Alarmsignal, bspw. einen Pfeifton, erklingen lässt.
  • In Figur 3 ist der in Figur 2 gezeigte Abschnitt der Entriegelungsvorrichtung 1 dargestellt, dieses Mal mit teilweise mit weg geschnittenem Druckbalken 3. Zudem ist gestrichelt angedeutet das Türschloss T einer Tür, auf dessen Blatt die Entriegelungsvorrichtung 1 befestigt ist. Unterhalb des weg geschnittenen Druckbalkens 3 ist hier insbesondere eine in Längsrichtung der Aufnahme 2 bewegliche Schubstange 7 zu erkennen, die in diesem Abschnitt relativ zu der Aufnahme durch das Zusammenspiel von in der Schubstange 7 ausgebildeten Langlöchern 8 mit an der Aufnahme 2 festgelegten Stiften 9 erfolgt. An ihrem in der Figur 3 links dargestellten Ende mündet die Schubstange 7 in eine Gabel 10, die eine mit dem Entriegelungsmechanismus der Türfalle verbundene Nuss 11 umgreift. An der Nuss 11 ist ein Vorsprung 12 angeordnet, gegen die Gabel 10 stößt und über den bei einer durch den Doppelpfeil angedeuteten Vor- bzw. Rückbewegung der Schubstange die Nuss 11 gedreht und damit die Falle der Tür entriegelt wird. Nicht dargestellt ist hier der akustische Alarmgeber, der in diesem Bereich unterhalb der Schallaustrittsöffnung 6 angeordnet ist.
  • Zu erkennen ist in der Figur auch noch ein Verbindungsriegel 13, der an seinen beiden Enden gelenkig über den Stift 14 mit der Schubstange 7 und über Stifte 15 mit dem Druckbalken 3 verbunden ist und so bei einem Niederdrücken des Druckbalkens 3 diese Bewegung in eine Längsverschiebung der Schubstange 7 umsetzt.
  • In Figur 4 ist schließlich ein gesehen von der Darstellung in Figur 2 weiter rechts gelegener Abschnitt der Entriegelungsvorrichtung 1 dargestellt, der wesentliche Teile der im Innern zwischen Aufnahme 2 und Druckbalken 3 angeordneten Alarmeinrichtung enthält sowie weitere noch zu beschreibende Komponenten. Zu erkennen ist hier das rückwärtige Ende der Schubstange 7, an der in einem Abschnitt ein Permanentmagnet 17 festgelegt ist. Dem Permanentmagnet 17 gegenüber sind zwei REED-Kontakte 18,19 ortsfest zu der Aufnahme 2 angeordnet und mit Letzterer verbunden, die zusammen mit dem Permanentmagneten 17 eine Sensoreinrichtung bilden. Dabei sind hier zwei REED-Kontakte 18 und 19 vorgesehen, die der Erfassung der unterschiedlichen Stellungen der Entriegelungsvorrichtung 1 dienen. Liegt der Permanentmagnet 17 dem ersten REED-Kontakt 18 gegenüber, so befindet sich der Druckbalken 3 in der Normalstellung N, es liegt kein Alarm an. Wird der Druckbalken 3 eingedrückt, so bewegt sich die Schubstange 7 in Figur 4 nach links, der Permanentmagnet 17 verlässt seine Position gegenüber dem REED-Kontakt 18, der daraufhin ein Signal an eine Alarmausgabeeinheit abgibt. Dieses Signal ist gleichzusetzen mit dem Voralarm, die Signalausgabeeinheit gibt ein entsprechendes Alarmsignal in optischer und akustischer Weise aus, welches jedoch endet, sobald der Druckbalken 3 losgelassen wird und seine Normalstellung zurückkehrt. Wird der Druckbalken 3 weiter niedergedrückt, so gerät der Permanentmagnet 17 gegenüber dem REED-Kontakt 19 und löst ein weiteres Signal aus, das den Hauptalarm triggert. Dieser Hauptalarm wird von der Alarmausgabeeinheit dauerhaft akustisch und optisch zur Anzeige gebracht, er kann erst durch Betätigen eines hier nicht mehr dargestellten Quittierungsschalters beendet werden. Dabei sind die Positionen der REED-Kontakte 18 und 19 sowie des Permanentmagneten 17 so justiert, dass bei Auslösen des REED-Kontaktes 19 die Gabel 10 (vgl. Fig. 3) unmittelbar an dem Vorsprung 12 der Nuss 11 so anliegt, dass bei weiterer Betätigung des Druckbalken 3 ein Öffnen der Tür erfolgt.
  • In Figur 4 ist ferner gestrichelt angedeutet, dass in diesem Bereich ein weiterer Verbindungsriegel 13 zur Übertragung der abwärts gerichteten Bewegung des Druckbalken 3 in eine Längsbewegung der Schubstange 7 angeordnet ist.
  • Schließlich ist auch noch zu erkennen, dass die Schubstange 7 an ihrem der Gabel 10 gegenüberliegenden Ende ein abgewinkeltes Ende 22 aufweist, welches einem Elektromagneten 21 gegenüberliegt. Dieser Elektromagnet 21 und das abgewinkelte Ende 22 sind optionale Merkmale, wobei der Elektromagnet 21 als zusätzliches Riegelelement die Schubstange 7 und damit den Druckbalken 3 in der Normalstellung N halten und erst bei aktiver Auslösung abgeschaltet werden und diese freigeben kann. Diese aktive Auslösung erfolgt vorzugsweise auch mittels Niederdrückens des Druckbalkens 3, um die geforderte Einhandbetätigung der Notausgangs- bzw. Fluchttür weiterhin sicherzustellen.
  • Zu erkennen ist schließlich noch eine Anschlussklemme 20, über die die Versorgungs- und Signalleitungen für die REED-Kontakte sowie für weiterhin dargestellte LED's 23 und 24, die insbesondere der Ausgabe des optischen Alarmsignals dienen, angeschlossen werden können. Die Versorgung der Alarmeinrichtung im Innern der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung 1 erfolgt dabei vorzugsweise über Batterie, wobei die Batterie ebenfalls im Innenraum zwischen Aufnahme 2 und Druckbalken 3 angeordnet ist. Sinnvollerweise ist die Alarmeinrichtung dabei so verschaltet und gebaut, dass sie bei nachlassendem Batteriestrom ein Warnsignal abgibt.
  • Der oben bereits erwähnte Quittierungsschalter kann entweder ein von außen zugänglicher Schlüsselschalter sein oder auch ein unterhalb einer der Endkappen 4 angeordneter Tastschalter, wobei die betreffende Endkappe 4 dann zwecksmäßigerweise ebenfalls mit einem Schlüssel oder dgl. sicheren Riegelelement verriegelt und nur von authorisiertem Personal zu öffnen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entriegelungsvorrichtung
    2
    Aufnahme
    3
    Druckbalken
    4
    Endkappe
    5
    Beschriftungsfeld
    6
    Schallaustrittsöffnung
    7
    Schubstange
    8
    Langloch
    9
    Stift
    10
    Gabel
    11
    Nuss
    12
    Vorsprung
    13
    Verbindungsriegel
    14
    Stift
    15
    Stift
    17
    Permanentmagnet
    18
    REED-Kontakt
    19
    REED-Kontakt
    20
    Anschlussklemme
    21
    Elektromagnet
    22
    abgewinkeltes Ende
    23
    LED
    24
    LED
    A
    Auslösestellung
    N
    Normalstellung
    T
    Türschloss

Claims (12)

  1. Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren, mit einer auf dem Türblatt fest zu montierenden, langgestreckten gehäuseartigen Aufnahme (2) und einem in der Aufnahme (2) angeordneten, quer zu der Längsrichtung der Aufnahme (2) bewegbaren Druckbalken (3), wobei Aufnahme (2) und Druckbalken (3) einen abgeschlossenen Innenraum umschließen und in dem Innenraum Übertragungsmittel zum Umsetzen einer Relativbewegung zwischen dem Druckbalken (3) und der Aufnahme (2) in eine Drehbewegung eines Zapfens (11) zur Entriegelung der Türfalle angeordnet sind, wobei in dem Innenraum ferner eine Alarmeinrichtung zur Überwachung der Betätigung des Druckbalkens (3) angeordnet ist, welche wenigstens eine Sensoreinrichtung (17, 18, 19) zum Überwachen einer Betätigung des Druckbalkens (3) und eine mit der Sensoreinrichtung (17, 18, 19) verbundene Alarmausgabeeinheit (23, 24) zur Ausgabe eines akustischen und/oder optischen und/oder elektrischen Alarmssignals enthält.
  2. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel eine Schubstange (7) enthalten, die in der Aufnahme (2) geführt relativ zu dieser in deren Längsrichtung beweglich gelagert und über Mittel zur Umsetzung einer Relativbewegung zwischen dem Druckbalken (3) und der Aufnahme (2) in eine Längsverschiebung der Schubstange (7) mit dem Druckbalken (3) verbunden ist.
  3. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umsetzung einer Relativbewegung zwischen dem Druckbalken (3) und der Aufnahme (2) in eine Längsveschiebung der Schubstange (7) mit ihren beiden Enden jeweils gelenkig an einem der Elemente Schubstange (7) und Druckbalken (3) festgelegte Gelenkriegel (13) sind.
  4. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (17, 18, 19) wenigstens ein relativ zu der Aufnahme (2) ortsfest angeordnetes erstes Sensorelement (18, 19) und wenigstens ein an dem Druckbalken (3) oder einem Element der Übertragungsmittel angeordnetes zweites Sensorelement (17) umfasst, wobei die Sensorelemente (17, 18, 19) zusammenwirken, um eine Relativbewegung zwischen dem ersten (18, 19) und dem zweiten Sensorelement (17) festzustellen.
  5. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Sensorelemente erstes Sensorelement (18, 19) und zweites Sensorelement (17) ein Magnetelement und das andere Sensorelement ein Reed-Kontakt ist.
  6. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen Mikroschalter aufweist.
  7. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (17, 18, 19) eingerichtet ist, wenigstens zwei unterschiedliche Relativpositionen zwischen Druckbalken (3) und Aufnahme (2) festzustellen und für die Alarmausgabeeinheit unterscheidbar an diese zu übermitteln, wobei eine erste Relativposition, die noch keine Entriegelung der Tür auslöst, als eine Voralarmstellung und eine zweite Relativposition, die zu einer Entriegelung der Tür führt, als eine Hauptalarmstellung von der Sensoreinrichtung (17, 18, 19) unterscheidbar feststellbar sind.
  8. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmausgabeeinheit eingerichtet ist, bei durch die Sensoreinrichtung (17, 18, 19) festgestellter Voralarmstellung einen bei Auflösung der Voralarmstellung automatisch endendes Alarmsignal auszugeben.
  9. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmausgabeeinheit mit einem Quittierschalter verbunden und eingerichtet ist, bei durch die Sensoreinrichtung (17, 18, 19) festgestellter Hauptalarmstellung ein Alarmsignal auszugeben, das auch bei anschließendem Verlassen der Hauptalarmstellung erst nach einer Betätigung des Quittierschalters endet.
  10. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegelelement (21) vorgesehen ist, welches den Druckbalken (3) in einer zur Entriegelung der Tür nicht tauglichen Normalstellung (N) hält und diesen erst nach einer aktiven Entriegelung freigibt.
  11. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (21) ein ortsfest zu der Aufnahme angeordneter Elektromagnet ist, der auf ein an dem Druckbalken (3) oder einem Element der Übertragungsmittel angeordnetes ferromagnetisches Gegenstück (22) in einer Normalstellung eine magnetische Kraft ausübt und dieses hält.
  12. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet durch eine Betätigung des Druckbalkens (3) ausgeschaltet und der Druckbalken (3) so freigegeben wird.
EP10171659A 2009-08-03 2010-08-02 Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren Withdrawn EP2281986A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010502 DE202009010502U1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281986A2 true EP2281986A2 (de) 2011-02-09
EP2281986A3 EP2281986A3 (de) 2013-01-16

Family

ID=41153146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10171659A Withdrawn EP2281986A3 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281986A3 (de)
DE (1) DE202009010502U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107975305A (zh) * 2016-10-25 2018-05-01 德金属工业股份有限公司 门锁用的内侧操作装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116044A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sicherungsvorrichtung für eine Tür
DE102017123748A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Panikbeschlag mit links-rechts-schaltbarem Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365089A2 (de) 2002-05-25 2003-11-26 InPro technik GmbH Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen
EP1580363A2 (de) 2004-03-22 2005-09-28 Tür und Tor Technik GmbH Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823582A (en) * 1995-08-24 1998-10-20 Harrow Products, Inc. Electromagnetically-managed latching exit bar
ES1033638Y (es) * 1996-03-06 1997-03-01 Talleres Escoriaza Sa Barra pulsable antipanico perfeccionada para puertas de emergencia.
SE9603366L (sv) * 1996-09-16 1998-03-17 Assa Ab Anordning för att t ex i en paniksituation möjliggöra öppning av en stängd dörr
MXPA04005217A (es) * 2002-09-30 2004-11-16 Yale Security Inc Dispositivo de salida de egreso retardado.
DE202008011802U1 (de) * 2008-09-05 2008-11-13 Argus Zutrittskontrolle Ohg Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365089A2 (de) 2002-05-25 2003-11-26 InPro technik GmbH Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen
EP1580363A2 (de) 2004-03-22 2005-09-28 Tür und Tor Technik GmbH Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107975305A (zh) * 2016-10-25 2018-05-01 德金属工业股份有限公司 门锁用的内侧操作装置
CN107975305B (zh) * 2016-10-25 2020-03-10 一德金属工业股份有限公司 门锁用的内侧操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281986A3 (de) 2013-01-16
DE202009010502U1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032086A1 (de) Panikschloss
DE102011008213C5 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2385197B1 (de) Schloss
DE102006038610B4 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
DE202006010217U1 (de) Türverschluss
EP2281986A2 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP2385195A2 (de) Schloss
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP2385194B1 (de) Schloss
EP2161397A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren oder dergleichen
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
EP2542741B1 (de) Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes
DE4007493A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der schliesslage einer schwenktuere oder dergleichen
DE19930690A1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
DE10246440A1 (de) Verriegelbarer Schwenkgriff
EP1464783A2 (de) Schloss
EP2993287B1 (de) Druckstange zur Betätigung eines Türverschlusses
DE852063C (de) Warnvorrichtung
AT411082B (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 45/06 20060101AFI20121207BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20121207BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130717