WO2011098229A1 - Verfahren zum abtragen von overspray thermischer spritzschichten - Google Patents

Verfahren zum abtragen von overspray thermischer spritzschichten Download PDF

Info

Publication number
WO2011098229A1
WO2011098229A1 PCT/EP2011/000483 EP2011000483W WO2011098229A1 WO 2011098229 A1 WO2011098229 A1 WO 2011098229A1 EP 2011000483 W EP2011000483 W EP 2011000483W WO 2011098229 A1 WO2011098229 A1 WO 2011098229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet
overspray
lance
angle
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Treutmann
Gerhard Flores
Clemens Maria Verpoort
Original Assignee
Gehring Technologies Gmbh
Ford-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehring Technologies Gmbh, Ford-Werke Gmbh filed Critical Gehring Technologies Gmbh
Priority to CN201180008970.0A priority Critical patent/CN102802819B/zh
Priority to JP2012551548A priority patent/JP2013518707A/ja
Priority to US13/577,445 priority patent/US20130061885A1/en
Priority to EP11703825.7A priority patent/EP2533911B1/de
Publication of WO2011098229A1 publication Critical patent/WO2011098229A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks

Definitions

  • the properties of functional surfaces can be adjusted and improved by coating, in particular by thermal coating.
  • the sprayed material supplied as wire or powder is melted in the process, so that individual particles (droplets) in the liquid or doughy
  • Overspray called.
  • the overspray is undesirable because it can become detached from the workpiece during operation of the motor.
  • the resulting uncontrolled particles enter the oil circuit and cause increased wear or even total failure of the
  • Water jet at high pressure more or less vertically or diffusely directed to the layer to be removed.
  • the kinetic energy of the water jet causes the destruction of the adherent layer and, as a result, the removal of the layer.
  • the water jet can be positioned with high precision and allows a targeted local removal in the desired areas.
  • hydromechanical removal method consists in the high
  • Literature be specified with 150 MPa to 400 MPa. This allows the surface of the workpiece in the area of
  • Overspray coated edge zone may be improperly altered or even damaged. To prevent the
  • Functional layer is damaged by the high-pressure water jet, in some cases, the functional layer through
  • the object underlying the invention is to provide a method which is the process-reliable
  • the method should be suitable for large series, which requires complete automation with simultaneously low energy costs and high process reliability.
  • This object is achieved by a method for removing the overspray on a workpiece
  • Liquid jet of a jet lance is directed to the provided with overspray areas of the workpiece, wherein the at least one liquid jet at an angle less than 90 °, preferably less than 60 ° and more preferably less than 30 ° and greater than 5 °.
  • the method according to the invention makes use of the knowledge that the actual functional surface
  • angles of less than 30 ° In practice, angles of less than 30 °,
  • the peeling effect according to the invention is assisted if the liquid jet is to some extent externally, i. H. from the uncoated workpiece surface in the direction of the
  • Overspray afflicted areas of the workpiece surface is performed. This will replace the overspray
  • the liquid jet acts like a hydrodynamic wedge, which is in the parting plane between the substrate
  • the working pressure of the liquid jet can be significantly reduced, which is beneficial to the
  • the jet lance and / or the outlet direction of the at least one liquid jet from the jet lance is controlled in dependence on the orientation of the surface of the workpiece in the areas provided with overspray.
  • connected cylindrical coordinate system can be, even with complicated contours of the overspray surfaces of workpieces the optimal
  • At least one nozzle of the jet lance is pivotable in such a way that the first angle unc * the second angle ß in each case in ranges between 5 ° and 85 ° are adjustable. This makes it possible for the
  • Spray jet of the jet lance always impinges on the surface of the workpiece at approximately equal angles.
  • a water-miscible cooling lubricant is used.
  • the concentrate of this mixture is selected so that a mineral oil-containing emulsion or a synthetic mineral oil-free solution is available as a fluid.
  • This cooling lubricant has the advantage that it cools the previously heated during thermal coating workpiece and in particular its functional surface (cylinder bore). This allows the workpiece to be processed better and faster in the downstream machining processes.
  • This cooling lubricant also has the advantage that it is not corrosive and thus no corrosion occurs on the treated with the inventive process workpieces.
  • cooling lubricants are also used in the downstream processes, such as honing or chamfering the cylinder bore. This is what this is
  • Cooling lubricant firstly, already available and there is no need to remove the fluids to remove the
  • Cooling lubricant having a pressure in a range between 15 MPa and 60 MPa, preferably in a range between 20 MPa and 50 MPa, and more preferably in a range between 25 MPa and 40 MPa, the nozzle or nozzles, which Liquid jet form, is supplied.
  • Pressure ranges are significantly lower than the pressures referred to in the prior art for conventional high pressure water jetting. From the lower operating pressures
  • the control of the pressure is a way to specifically apply pressure to places where the overspray is particularly persistent, with a higher kinetic energy of the liquid jet, in order to achieve an optimal
  • the pressure can also be lowered if the overspray is very easily removable in a certain area.
  • the inventive method is part of a production chain and, of course, only be used when one or moreforensicsfl 'surfaces, for example by thermal
  • Syringes were provided with a coating. Then, the method according to the invention can be used directly afterwards to remove the overspray. In this case, the liquid jet also causes a cooling of the workpiece, especially when using aqueous liquids. This is an additional positive effect of the method according to the invention, since after the thermal coating
  • Workpiece temperature can be above 100 ° C and a subsequent honing operation for reasons of dimensional accuracy a workpiece temperature of max. 25 ° C required. Subsequently, the previously coated functional surface can be honed and, if necessary, the edges of the honed
  • Function surface to be provided with a chamfer.
  • coated functional surface active or passive for example, cooled with a water-based coolant (cooling lubricant) and then honed. Following honing, the overspray is removed by the method according to the invention and finally the edges of the honed functional surface are provided with a chamfer.
  • a water-based coolant cooling lubricant
  • At least one cooling lubricant connection and at least one nozzle wherein the at least one nozzle of the jet lance with a plane defined by the axis of rotation of the jet lance and a radius jet plane (ZR plane), a first angle, and wherein the first angle greater than 5 ° and less than 85 °.
  • ZR plane radius jet plane
  • the at least one nozzle of the jet lance with a plane (XY plane), which is arranged perpendicular to the axis of rotation (Z-axis) include a second angle ß, the second angle ß according to the invention> 5 ° and ⁇ 85 ° is.
  • a jet lance allows the angle between the liquid jet and the surface of the Set workpiece according to the method according to the invention.
  • the at least one nozzle of the workpiece may also be advantageous that the at least one nozzle of the workpiece.
  • Beam lance is pivotable, so that the first angle o t and / or the second angle ß is adjustable.
  • Pivoting the at least one nozzle can be controlled by a numerical control, so that during the processing of the liquid jet can always be aligned so that it occurs as possible at a shallow angle to the workpiece surface.
  • Nozzles are aligned at different first angles e or second angles ß. Then it is possible the
  • FIG. 1 shows a coated piston running track in longitudinal section with a first exemplary embodiment of a jet lance according to the invention
  • Figures 2 and 3 details of the workpiece surface, examples of complex geometries, complex contours of the workpiece in the immediate vicinity of the coated cylinder bore,
  • FIG. 4 shows a greatly enlarged schematic representation of the removal process according to the invention
  • FIG. 5 shows a method according to the invention
  • Figure 6 shows an embodiment of an inventive
  • a cylinder block 1 which is also referred to below as a workpiece or substrate, with a
  • Piston runway 3 shown in longitudinal section. On the
  • Piston runway 3 is a coating 5 applied by thermal spraying. After honing, this coating forms a functional surface which is optimized with regard to wear and oil consumption of the internal combustion engine.
  • the piston barrel 3 ends in Figure 1 at the top of the so-called top surface 7, on which later the cylinder head gasket and the cylinder head are placed (not shown).
  • the cylinder block 1 goes into the crankcase. It is important for the invention that the contour of the cylinder block 1 below the piston raceway 3 projections, recesses and others
  • an R-axis is entered at the jet lance, which extends in the direction of a radius jet and is fixedly connected to the jet lance 9. So it makes the rotational movement of the jet lance 9 with.
  • the coating of the piston raceway 3 takes place in that a suitably formed lance (not shown) is introduced in the direction of the Z-axis in the piston raceway and thereby the protective layer 5 is sprayed onto the piston raceway 3.
  • the lance moves on the one hand in
  • Piston run 3 blown In order to achieve optimum adhesion, the surface of the piston barrel 3 is prepared and degreased for this purpose. This results in a very intimate and permanent connection between the layer 5 and the actual piston barrel 3.
  • Cylinder block 1 unlike the piston raceway 3 are not prepared for the coating with a sprayed layer, the adhesion of the overspray 13 is less good than the adhesion of the layer 5 on the piston raceway 3rd
  • Substrate 1 also carries the further path that the beam travels from the beam lance to impinging, for example, on the lower regions of the cylinder block 1. As a result, it can be stated that the overspray is less effective on the surface of the workpiece 1 than the layer 5 on the surface
  • the overspray 13 must be removed from the workpiece 1, otherwise it will fail during operation of the workpiece Solve internal combustion engine and could get into the oil circuit of the internal combustion engine. This can result in increased wear or major consequential damage. Also in the area of the top surface 7 of the overspray 13 must be removed, since the cylinder head gasket can only be placed when the top surface 7 is flat and has no jarring in the form of overspray 13 more.
  • Liquid jet 15 and the top surface 7 significantly smaller than 90 °, it is about 30 ° to 40 °.
  • a first angle a which indicates the angle between a plane defined by the axis of rotation (Z axis) and a plane spanned by the R axis, is not visible in the figures and is therefore not registered.
  • the liquid jet 15 does not occur perpendicularly to the overspray 13, but if possible impinges on the workpiece surface at a small angle, that is to say flat. This ensures that the liquid jet 15 penetrates to a certain extent like a wedge between the overspray 13 and the top surface 7 and thereby the overspray is peeled off from the top surface 7. This significantly increases the speed at which the overspray 13 is removed and a relatively low operating pressure of, for example, 28 MPa is sufficient to ensure a reliable and rapid removal of the overspray
  • the jet lance 9 must be positioned so far above the top surface 7, that the beam 15 is no longer in the
  • Bore 3 passes, but only hits the top surface.
  • Method has the further advantage that the removal rate is significantly increased.
  • FIG. 1 shows only one nozzle 17 and one spray jet 15. It is of course also possible, a plurality of distributed over the circumference and not shown in Figure 1 nozzles 17, which, although offset over the circumference at the same angle ß directed to the top surface 7, provide. Such a group of rectified nozzles 17 will be referred to as a nozzle register hereinafter.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a spray lance 9.
  • the nozzle 17 is directed upward in such a way that the spray jet 15 at a second angle ß of about 45 ° to the surface of the
  • the second angle ⁇ between the beam 5 and the workpiece surface is greater than in the embodiment according to FIG. 1, which is due to the contour of the workpiece 1.
  • the overspray 13 is mounted in a recess of the workpiece 1, so that beam 15 only reaches all of the overspray 13 covered areas of the workpiece 1, if he is a little steeper on the Workpiece surface is directed.
  • the point at which the jet 15 begins to remove the overspray 13 is furthest away from the piston barrel 3, the thickness of the overspray 13 is minimal and the adhesion of the overspray 13 is minimized
  • FIG. 6 shows such an embodiment of such a lance 9.
  • This lance 9 protrudes through the entire piston raceway 3 therethrough.
  • the first register of nozzles 17.1 is directed to the overspray on the top surface 7, while a second register of nozzles 17.2 from below on the
  • This lance 9 is the kind of
  • nozzles 17 pivotably in the lance 9, so that they can be directed to the surface of the workpiece 1 according to the current position of the lance 9, so that the beam with the smallest possible angle on the surface of the workpiece 1 hits. This will provide the best possible peeling or splitting action
  • Cooling lubricant for mechanical processing the hydromechanical removal of overspray 13 gains more economy. It is not a separate circuit and no washing machine required between the processes, but it can be worked with one and the same fluid both in the machining than in the removal of overspray 13.
  • a local pressure adjustment to the course of the topography is possible through an automated cycle. This is then required if the course of the workpiece surface to be blasted is unfavorable.
  • Nozzle diameter 0.9 mm
  • Nozzle distance ⁇ 15 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung vom Abtragen von Overspray (13) an zuvor thermisch beschichteten Werkstücken (1) vorgeschlagen, das mit Kühlschmiermittel und vergleichsweise geringen Drücken von beispielsweise 28 MPa arbeitet.

Description

Verfahren zum Abtragen von Overspray -thermischer
Spritzschichten
Beschreibung
Die Eigenschaften von Funktionsflächen, wie zum Beispiel die Kolbenlaufbahnen in den Zylindern von Verbrennungsmotoren, können durch Beschichten, insbesondere durch thermisches Beschichten eingestellt und verbessert werden. Beim
thermischen Beschichten wird der als Draht oder Pulver zugeführte Spritzwerkstoff im Prozess erschmolzen, so dass einzelne Partikel (Droplets) im flüssigen oder teigigen
Zustand im Spritzstrahl gegen das Substrat bewegt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Partikelgröße entsteht ein Kernstrahl mit vollständig erschmolzenen Partikeln und beidseitigen Randstrahlen mit nur teilweise erschmolzenen Partikeln, die in einem bestimmten Öffnungswinkel zum
Kernstrahl verlaufen. Die eigentliche Beschichtung erfolgt mit dem Kernstrahl.
An den Rändern der zu beschichtenden Funktionsfläche, z. B. an der oberen und unteren Bohrungskante einer
Zylinderbohrung, verlassen die Randstrahlen die
Funktionsfläche und setzen sich außerhalb der Funktionsfläche auf dem Werkstück nieder und bilden dort unerwünschte
Anhaftungen. Diese Anhaftungen werden nachfolgend als
Overspray bezeichnet. Der Overspray ist unerwünscht, da er sich während des Betriebs des Motors von dem Werkstück lösen kann. Die dadurch unkontrolliert entstehenden Partikel gelangen in den Ölkreislauf und verursachen einen erhöhten Verschleiß oder sogar den Totalausfall des
Verbrennungsmotors .
Zur Vermeidung von Overspray werden die Werkstücke oft maskiert, sodass die anliegende Fläche nicht beschichtet werden kann. Die dazu erforderlichen Masken müssen von Hand an den vorgesehenen Stellen des Werkstücks befestigt werden. Daher ist das Maskieren sehr aufwändig und bisher nicht automatisierbar. Das thermische Spritzen von
Zylinderbohrungen konnte sich daher nur in der
Kleinserienfertigung durchsetzen .
Es besteht auch die Möglichkeit, den Overspray durch spanende Verfahren mit geometrisch bestimmter oder unbestimmter
Schneide abzutragen. Diese Methode ist aufgrund der im
Kurbelgehäuse unterhalb der Zylinderbohrung vorhandenen
Geometrien schwierig zu automatisieren.
Alternativ ist es auch bekannt, Schichten von einem Substrat durch Hochdruckwasserstrahlen zu entfernen (siehe
Lugscheider, E.: Handbuch der thermischen Spritztechnik.
Fachbuchreihe Schweißtechnik Band 139, Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren DVS - Verlag GmbH, Düsseldorf. 2002. ISBN 3-87155-186-4, Seite 116 ff). Dabei wird ein
Wasserstrahl mit hohem Druck mehr oder weniger senkrecht oder diffus auf die abzutragende Schicht gerichtet. Durch die kinetische Energie des Wasserstrahls wird die Zerstörung der anhaftenden Schicht und in Folge dessen das Abtragen der Schicht bewirkt. Der Wasserstrahl ist mit hoher Präzision positionierbar und erlaubt ein gezieltes lokales Abtragen in den gewünschten Bereichen. Der Nachteil der bekannten
hydromechanischen Abtragverfahren besteht in den hohen
Betriebsdrücken der Wasserstrahlsysteme, welche in der
Literatur mit 150 MPa bis 400 MPa angegeben werden. Damit kann die Oberfläche des Werkstücks im Bereich der mit
Overspray überzogenen Randzone unzulässig verändert oder sogar geschädigt werden. Um zu verhindern, dass die
Funktionsschicht durch den Hochdruckwasserstrahl geschädigt wird, muss in manchen Fällen die Funktionsschicht durch
Masken vor dem Hochdruckwasserstrahl geschützt werden, mit den oben erwähnten Nachteilen. Außerdem verursacht das
Hochdruckwasserstrahlen einen hohen Energiebedarf für den Betrieb der Anlage und erfordert eine sehr teure
Anlagentechnik;.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin ein Verfahren bereitzustellen, welches das prozesssichere
Entfernen von Overspray an den der Bohrung benachbarten
Flächen erlaubt und dabei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile weitestgehend überwindet. Insbesondere soll das Verfahren für Großserien geeignet sein, was eine vollständige Automatisierbarkeit bei gleichzeitig geringen Energiekosten und hoher Prozesssicherheit erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Abtragen des Overspray einer auf ein Werkstück
aufgespritzten Schicht, bei dem mindestens ein
Flüssigkeitsstrahl einer Strahllanze auf die mit Overspray versehenen Bereiche des Werkstücks gerichtet wird, wobei der mindestens eine Flüssigkeitsstrahl unter einem Winkel kleiner 90°, bevorzugt kleiner 60° und besonders bevorzugt kleiner 30° und größer 5° ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die an die eigentliche Funktionsfläche
anschließenden Oberflächen des Werkstücks nicht besonders für das Aufbringen einer Schicht vorbereitet wurde, so dass die Droplets beziehungsweise die Partikel weniger intensiv auf dem Werkstück haften, als dies auf der eigentlichen
Funktionsfläche der Fall ist. Ein Grund hierfür ist darin zusehen, dass im Bereich der Funktionsflächen die
Beschichtung, wie bereits erwähnt, durch den Kernstrahl mit vollständig aufgeschmolzenen Droplets erfolgt. Ein weiterer Effekt, der die Haftbedingungen zwischen Overspray und der Oberfläche des Substrats verschlechtert, ist darin zu sehen, dass die Droplets einen weiteren Weg zurücklegen müssen bis sie auf den zur Funktionsfläche benachbarten Bereich des Werkstücks auftreffen. Dadurch kühlen die Droplets stärker ab, was deren Haftung auf der Werkstückoberfläche weiter verringert. Diese Erkenntnis macht sich das erfindungsgemäße Verfahren zunutze, indem es den Flüssigkeitsstrahl unter einem möglichst flachen Winkel, der so klein wie möglich sein sollte, um eine gute Schälwirkung zu erzielen, auf die
Oberfläche des Werkstücks richtet.
In der Praxis haben sich Winkel von weniger als 30°,
bevorzugt weniger als 20° und besonders bevorzugt weniger als 10° als geeignet erwiesen. Idealerweise wirkt der
Flüssigkeitsstrahl mehr oder weniger parallel zu der
Kontaktfläche zwischen Substrat und Beschichtung .
Die erfindungsgemäße Schälwirkung wird unterstützt, wenn der Flüssigkeitsstrahl gewissermaßen von außen, d. h. von der unbeschichteten Werkstückoberfläche in Richtung der mit
Overspray behafteten Bereiche der Werkstückoberfläche geführt wird. Dadurch wird die Ablösung des Oversprays durch
„Schälen" anstelle des „Zertrümmerns" untertsützt.
Dadurch wirkt der Flüssigkeitsstrahl wie ein hydrodynamischer Keil, der sich in der Trennebene zwischen Substrat
beziehungsweise die Oberfläche des Werkstücks und
aufgespritzter Schicht (Overspray) und schiebt. Dadurch wird das Ablösen des Oversprays deutlich vereinfacht. Außerdem kann wegen der erfindungsgemäßen Ausrichtung des
Flüssigkeitsstrahls der Arbeitsdruck des Flüssigkeitsstrahls deutlich reduziert werden, was sich positiv auf den
Energiebedarf und somit auch auf die Betriebskosten auswirkt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Strahllanze und/oder die Austrittsrichtung des mindestens einen Flüssigkeitsstrahls aus der Strahllanze in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Oberfläche des Werkstücks in den mit Overspray versehenen Bereichen gesteuert wird. Dadurch ist es möglich, auch bei konkav oder konvex gekrümmten Oberflächen des Substrats immer einen optimalen Winkel zwischen dem Flüssigkeitsstrahl und der Oberfläche an dem Punkt, wo der Flüssigkeitsstrahl auf die Oberfläche auftritt, zu erreichen. Infolgedessen werden unabhängig von der Geometrie in der Oberflächenkontur des Werkstücks immer optimale Abtragbedingungen erzielt, so dass auch bei kompliziert geformten Geometrien das
erfindungsgemäße Verfahren wirkungsvoll und effizient
einsetzbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Strahllanze eine
Rotationsbewegung ausführt. Dadurch werden auf einfachste Weise alle Bereiche rund um die Strahllanze gleichmäßig von dem Sprühstrahl erfasst und somit der Overspray vollständig entfernt .
Um möglichst alle und zwar auch komplexe Oberflächenkonturen von Werkstücken wirkungsvoll vom Overspray befreien zu können, ist vorgesehen, dass die Richtung mindestens eines Flüssigkeitsstrahls der Strahllanze mit einer von der
Drehachse der Strahllanze und einem Radiusstrahl
aufgespannten Ebene, die sogenannte Z-R-Ebene, einen ersten
Winkel einschließt, und dass der erste Winkel größer 5° und kleiner 85° ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Richtung mindestens eines
Flüssigkeitsstrahls mit einer Ebene (X-Y-Ebene) , die lotrecht zu einer Z-Achse der Strahllanze angeordnet ist, einen zweiten Winkel ß einschließt, und dass der zweite Winkel größer 5° und kleiner 85° ist. Durch diese Winkelbereiche, die gewissermaßen in einem fest mit der Strahllanze
verbundenen Zylinderkoordinaten-System definiert sind, lassen sich selbst bei komplizierten Konturen der mit Overspray versehenen Oberflächen von Werkstücken die optimalen
erfindungsgemäßen Abtragbedingungen für das Overspray
erreichen.
Damit das erfindungsgemäße Verfahren auch bei komplexen
Geometrien unverändert wirksam ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Düse der Strahllanze verschwenkbar ist und zwar so, dass der erste Winkel unc* der zweite Winkel ß in jeweils in Bereichen zwischen 5° und 85° einstellbar sind. Dadurch ist es möglich, dass der
Sprühstrahl der Strahllanze immer unter annähernd gleichen Winkeln auf die Oberfläche des Werkstücks auftrifft.
Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, dass als
Flüssigkeit für das Abtragen ein Kühlschmiermittel,
vorzugsweise ein mit Wasser mischbares Kühlschmiermittel eingesetzt wird. Das Konzentrat dieser Mischung ist so ausgewählt, dass eine mineralölhaltige Emulsion oder eine synthetische mineralölfreie Lösung als Fluid zur Verfügung steht. Dieses Kühlschmiermittel hat den Vorteil, dass es das zuvor beim thermischen Beschichten erwärmte Werkstück und insbesondere dessen Funktionsoberfläche (Zylinderbohrung) abkühlt. Dadurch kann das Werkstück besser und rascher in den nachgelagerten Bearbeitungsprozessen bearbeitet werden.
Dieses Kühlschmiermittel hat außerdem den Vorteil, dass es nicht korrosiv ist und somit keine Korrosion an den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Werkstücken auftritt.
Des Weiteren werden solche Kühlschmiermittel auch in den nachgelagerten Prozessen, wie zum Beispiel Honen oder Anfasen der Zylinderbohrung eingesetzt. Dadurch ist dieses
Kühlschmiermittel erstens schon verfügbar und es besteht keine Notwendigkeit, die Flüssigkeiten zum Abtragen des
Oversprays von den Kühlschmiermitteln in den nachgelagerten Prozessen zu trennen. Dadurch ergibt sich einer erhebliche Vereinfachung bei der Prozessführung. Außerdem wird nur eine Wiederaufbereitungs- und Pumpeinrichtung für die gesamte Fertigungslinie benötigt.
Es hat sich als ausreichend erwiesen, wenn das
Kühlschmiermittel mit einem Druck in einem Bereich zwischen 15 MPa und 60 MPa, bevorzugt in einem Bereich zwischen 20 MPa und 50 MPa, und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 25 MPa und 40 MPa, der oder den Düsen, welche den Flüssigkeitsstrahl bilden, zugeführt wird. Diese
Druckbereiche sind deutlich niedriger als die im Stand der Technik genannten Drücke für das herkömmliche Hochdruck- Wasserstrahlen. Aus den niedrigeren Betriebsdrücken
resultieren erhebliche Vorteile hinsichtlich des
Energiebedarfs, aber auch die konstruktive Auslegung der erfindungsgemäßen Strahleinrichtung kann deutlich vereinfacht werden. Außerdem ist die Unfallgefahr aufgrund der
niedrigeren Betriebsdrücke und damit verbunden der geringeren kinetischen Energie des Flüssigkeitsstrahls geringer.
Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter zu optimieren und auch bei sehr komplexen Geometrien konstant hoch zu halten, ist weiter vorgesehen, dass der Druck mit dem das Kühlschmiermitteln den Düsen der Strahllanze zugeführt wird, in Abhängigkeit der rotatorischen und/oder
translatorischen Position der Düsen gesteuert werden kann. Die Steuerung des Drucks ist eine Möglichkeit, Stellen an denen der Overspray besonders hartnäckig anhaftet, gezielt mit einer höheren kinetischer Energie des Flüssigkeitsstrahls zu beaufschlagen, um auf diese Weise ein optimales
Abtragergebnis zu erzielen. Umgekehrt kann der Druck auch abgesenkt werden, wenn der Overspray in bestimmten Bereich sehr leicht entfernbar ist.
In ähnlicher Weise ist es auch möglich, auch den Volumenstrom des durch die Düsen der Strahllanze geförderten
Kühlschmiermittels in Abhängigkeit der rotatorischen und/oder translatorischen Position der Düsen zu steuern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist Teil einer Fertigungskette und wird natürlich erst dann eingesetzt, wenn eine oder mehrere Funktionsfl'ächen zum Beispiel durch thermisches
Spritzen mit einer Beschichtung versehen wurde. Dann kann das erfindungsgemäße Verfahren direkt anschließend eingesetzt werden, um den Overspray zu entfernen. In diesem Fall bewirkt der Flüssigkeitsstrahl auch eine Abkühlung des Werkstücks, besonders beider Verwendung von wässrigen Flüssigkeiten. Dies ist ein zusätzlicher positiver Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens, da nach dem thermischen Beschichten die
Werkstücktemperatur über 100 °C betragen kann und eine anschließende Honoperation aus Gründen der Maßhaltigkeit eine Werkstücktemperatur von max. 25 °C erfordert. Anschließend kann die zuvor beschichtete Funktionsfläche gehont werden und, falls erforderlich, die Kanten der gehonten
Funktionsfläche mit einer Fase versehen werden.
Alternativ ist es auch möglich, dass zunächst die
beschichtete Funktionsfläche aktiv oder passiv zum Beispiel mit einem Kühlmittel auf Wasserbasis (Kühlschmiermittel) abgekühlt und dann gehont wird. Im Anschluss an das Honen wird der Overspray mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entfernt wird und schließlich werden die Kanten der gehonten Funktionsfläche mit einer Fase versehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Strahllanze zur Durchführung eines der
vorhergehenden Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Entfernung von Overspray, wobei die Strahllanze eine
Aufnahme, mindestens einen Kühlschmiermittelanschluss und mindestens eine Düse umfasst, wobei die mindestens eine Düse der Strahllanze mit einer von der Drehachse der Strahllanze und einem Radiusstrahl aufgespannten Ebene (Z-R-Ebene) , einen ersten Winkel einschließt, und wobei der erste Winkel größer 5° und kleiner 85° ist. In anderen Worten: Ein erster Winkel α = 0° entspricht einem Radiusstrahl, während ein erster Winkel α = 90° einer Tangente entspricht.
In entsprechender Weise kann die mindestens eine Düse der Strahllanze mit einer Ebene (X-Y-Ebene) , die lotrecht zu der Drehachse (Z-Achse) angeordnet ist, einen zweiten Winkel ß einschließen, wobei der zweite Winkel ß erfindungsgemäß > 5° und < 85 ° ist. Eine solche Strahllanze ermöglicht es, den Winkel zwischen dem Flüssigkeitsstrahl und der Oberfläche des Werkstücks dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend einzustellen .
Wenn die Kontur des Werkstücks komplex ist, kann es auch vorteilhaft sein, dass die mindestens eine Düse der
Strahllanze verschwenkbar ist, so dass der erste Winkel ot und/oder der zweite Winkel ß einstellbar ist. Die
Schwenkeinrichtung der mindestens einen Düse kann von einer numerischen Steuerung angesteuert werden, so dass während der Bearbeitung der Flüssigkeitsstrahl immer so ausgerichtet werden kann, dass er möglichst unter einem flachen Winkel auf die Werkstückoberfläche auftritt.
Es ist selbstverständlich auch möglich und vorteilhaft, wenn mehrere Düsen an einer Strahllanze vorgesehen sind und diese
Düsen in verschiedenen ersten Winkeln e oder zweiten Winkeln ß ausgerichtet sind. Dann ist es möglich, den
Flüssigkeitsstrahl auch bei komplizierten Konturen des
Werkstücks immer unter einem günstigen Winkel auf jeden
Bereich des Werkstücks zu richten, selbst wenn die Düsen feststehend, also nicht schwenkbar, an der Strahllanze angeordnet sind. Dadurch ergibt sich trotz der vereinfachten konstruktiven Ausgestaltung der Strahllanze ein optimales Ergebnis .
Um den Energie- und Kühlschmiermittelbedarf der
erfindungsgemäßen Strahllanze zu minimieren, ist weiter vorgesehen, dass die Düsen einzeln zuschaltbar und
abschaltbar sind. Diese Schaltvorgänge können auch während des Betriebs der Strahllanze erfolgen, so dass auch dadurch eine im Hinblick auf den Energie- und Flüssigkeitsbedarf optimierte Strahlführung trotz feststehender Düsen möglich ist .
Um den Overspray an den benachbarten Flächen beider Enden einer Kolbenlaufbahn eines Verbrennungsmotors gleichzeitig abtragen zu können, ist in weiterer vorteilhafter
Ausgestaltung vorgesehen, dass die Düsen in Längsrichtung der Z-Achse der Strahllanze zueinander beabstandet angeordnet sind, so dass an beiden Enden der beschichteten
Funktionsflächen der Overspray gleichzeitig entfernt werden kann. Dadurch ergibt sich eine Verringerung der Taktzeiten, was insbesondere bei der Serienfertigung von
Verbrennungskraftmaschinen ein wesentlicher Vorteil ist. Auch auf eine Markierung kann vollständig verzichtet werden. Damit ist erstmalig eine automatisierte Anwendung in der
Großserienfertigung möglich.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung werden in der nachfolgenden Zeichnung, deren
Beschreibung und deren Patentansprüchen beschrieben. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Zeichnung
Es zeigen
Figur 1 Eine beschichtete Kolbenlaufbahn im Längsschnitt mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahllanze,
Figuren 2 und 3 Details der Werkstückoberfläche, Beispiele komplexer Geometrien, komplexer Konturen des Werkstücks in unmittelbarer Nähe der beschichteten Zylinderbohrung,
Figur 4 eine stark vergrößerte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Abtragvorgangs,
Figur 5 ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
abgetragener Partikel des Oversprays und
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Strahllanze mit der an beiden Enden der Funktionsfläche
(Kolbenlaufbahn) gleichzeitig der Overspray entfernt werden kann . Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Zylinderblock 1, der nachfolgend auch als Werkstück oder Substrat bezeichnet wird, mit einer
Kolbenlaufbahn 3 im Längsschnitt dargestellt. Auf der
Kolbenlaufbahn 3 ist eine Beschichtung 5 durch thermisches Spritzen aufgebracht. Diese Beschichtung bildet nach dem Honen eine Funktionsoberfläche, die hinsichtlich Verschleiß und Ölverbrauch des Verbrennungsmotors optimiert ist.
Die Kolbenlaufbahn 3 endet in Figur 1 oben an der sogenannten Deckfläche 7, auf welche später die Zylinderkopfdichtung und der Zylinderkopf aufgesetzt werden (nicht dargestellt) .
Am unteren Ende der Kolbenlaufbahn 3 geht der Zylinderblock 1 in das Kurbelgehäuse über. Für die Erfindung von Bedeutung ist dabei, dass die Kontur des Zylinderblocks 1 unterhalb der Kolbenlaufbahn 3 Vorsprünge, Vertiefungen und andere
„Unregelmäßigkeiten" aufweist.
Am unteren Rand der Figur 1 sind drei Koordinatenachsen X, Y und Z eines kartesischen ortsfesten Koordinatensystems angegeben. Dabei ist die Z-Achse deckungsgleich mit der
Längsachse der Kolbenlaufbahn 3 und einer Drehachse einer erfindungsgemäßen Strahllanze 9. Die Strahllanze 9 rotiert, wie durch einen Pfeil 11 angedeutet, um die Z-Achse.
Orthogonal zu der Z-Achse ist daher an der Strahllanze noch eine R-Achse eingetragen, die in Richtung eines Radiusstrahls verläuft und fest mit der Strahllanze 9 verbunden ist. Sie macht also die Rotationsbewegung der Strahllanze 9 mit.
Das Beschichten der Kolbenlaufbahn 3 erfolgt dadurch, dass eine entsprechend ausgebildete Lanze (nicht dargestellt) in Richtung der Z-Achse in die Kolbenlaufbahn eingeführt wird und dabei die Schutzschicht 5 auf die Kolbenlaufbahn 3 aufspritzt. Dabei bewegt sich die Lanze einerseits in
Richtung der Z-Achse und dreht sich gleichzeitig um die Z- Achse. Währenddessen tritt ein Strahl von aufgeschmolzenem Material, welches die Schicht 5 bildet, radial aus der Lanze aus und wird mit hoher kinetischer Energie auf die
Kolbenlaufbahn 3 geblasen. Um eine optimale Haftung zu erzielen wird die Oberfläche der Kolbenlaufbahn 3 diesem Zweck entsprechend vorbereitet und entfettet. Dadurch ergibt sich eine sehr innige und unlösbare Verbindung zwischen der Schicht 5 und der eigentlichen Kolbenlaufbahn 3.
Da der Strahl, mit dem das aufgeschmolzene Material von der nicht dargestellten Lanze auf die Kolbenlaufbahn 3 gespritzt wird, sich vor dem Auftreffen auf der Kolbenlaufbahn 3 eine gewisse Aufweitung erfährt, ist der Strahl letztendlich kegelförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass immer dann, wenn sich die Lanze dem oberen Ende oder dem unteren Ende der Kolbenlaufbahn 3 nähert, ein geringer, aber nicht zu
vernachlässigender Anteil des aufgeschmolzenen Materials nicht auf der Kolbenlaufbahn 3 auftrifft, sondern sich beispielsweise auf der Deckfläche 7 oder in den unteren
Bereichen des Zylinderblocks 1 als sogenannter Overspray niederschlägt. In der Figur 1 ist dieser Overspray mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
Da die Deckfläche 7 und die unteren Bereiche des
Zylinderblocks 1, anders als die Kolbenlaufbahn 3 nicht für die Beschichtung mit einer aufgespritzten Schicht vorbereitet sind, ist die Haftung des Oversprays 13 weniger gut als die Haftung der Schicht 5 auf der Kolbenlaufbahn 3.
Zu der schlechteren Haftung des Oversprays 13 auf dem
Substrat 1 trägt auch der weitere Weg, den der Strahl von der Strahllanze bis zum Auftreffen beispielsweise auf den unteren Bereichen des Zylinderblocks 1 zurücklegt bei. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass der Overspray weniger gut an der Oberfläche des Werkstücks 1 als die Schicht 5 an der
Kolbenlaufbahn 3 anhaftet.
Der Overspray 13 muss von dem Werkstück 1 entfernt werden, da er sich andernfalls während des Betriebs des Verbrennungsmotors lösen und in den Ölkreislauf des Verbrennungsmotors gelangen könnte. Daraus kann ein erhöhter Verschleiß oder kapitale Folgeschäden resultieren. Auch im Bereich der Deckfläche 7 muss der Overspray 13 entfernt werden, da die Zylinderkopfdichtung nur dann aufgelegt werden kann, wenn die Deckfläche 7 plan ist und keine Aufwürfe in Form von Overspray 13 mehr aufweist.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, den Overspray durch einen oder mehrere Flüssigkeitsstrahlen 15 abzutragen, wobei dieser Flüssigkeitsstrahl 15 aus einer oder mehreren Düsen 17 der Strahllanze 9 austritt.
In der in Figur 1 dargestellten Position der Strahllanze 9 wird der Overspray an der Deckfläche 7 des Zylinderblocks 1 abgetragen. Wie aus dieser Darstellung sehr deutlich
hervorgeht, ist ein zweiter Winkel ß zwischen dem
Flüssigkeitsstrahl 15 und der Deckfläche 7 deutlich kleiner als 90°, er beträgt etwa 30° bis 40°.
Ein erster Winkel a, der den Winkel zwischen einer von der Drehachse (Z-Achse) und einer von der R-Achse aufgespannten Ebene angibt ist in den Figuren nicht sichtbar und daher nicht eingetragen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Flüssigkeitsstrahl 15 nicht senkrecht auf den Overspray 13 auftritt, sondern möglichst unter einem kleinen Winkel, das heißt flach, auf die Werkstückoberfläche auftrifft. Dadurch wird erreicht, dass der Flüssigkeitsstrahl 15 gewissermaßen wie ein Keil zwischen den Overspray 13 und die Deckfläche 7 eindringt und dadurch der Overspray von der Deckfläche 7 abgeschält wird. Dadurch wird die Geschwindigkeit mit der der Overspray 13 entfernt deutlich erhöht und es genügt ein verhältnismäßig geringer Betriebsdruck von beispielsweise 28 MPa, um eine zuverlässige und rasche Entfernung des Oversprays zu
gewährleisten . Der Winkel unter dem der Flüssigkeitsstrahl 15 auf die
Oberfläche des Werkstücks 1 auftrifft, wird durch den ersten Winkel und den zweiten Winkel ß bestimmt.
Die Strahllanze 9 muss so weit oberhalb der Deckfläche 7 positioniert sein, dass der Strahl 15 nicht mehr in die
Bohrung 3 gelangt, sondern ausschließlich auf der Deckfläche auftrifft .
In Versuchen hat sich erwiesen, dass Winkel und/oder ß > 5° ausreichen, um die gewünschte Schälwirkung oder Spaltwirkung des Flüssigkeitsstrahls 15 zu erreichen. Herkömmliche
Abtragverfahren, die mit einem Hochdruckwasserstrahl
arbeiten, richten den Wasserstrahl diffus auf die
abzutragende Schicht, hier das Overspray 13, und zertrümmern mit Hilfe eines sehr hohen Wasserdrucks den Overspray 13. Diese Vorgehensweise ist sehr viel energieintensiver,
erfordert höhere bauliche Aufwendungen wegen des höheren Betriebsdrucks. Demgegenüber hat das erfindungsgemäße
Verfahren noch den weiteren Vorteil, dass die Abtragrate deutlich erhöht ist.
Es versteht sich von selbst, dass die Austrittsrichtung der Düse 17 entsprechend der zu bearbeitenden
Werkstückoberfläche, hier die Deckfläche 7, entsprechend gewählt und ausgerichtet werden muss, so dass der
erfindungsgemäße kleine Winkel zwischen der zu bearbeitenden Oberfläche und dem Sprühmittelstrahl 15 gewährleistet ist.
Wenn man beispielsweise mit der gleichen Sprühlanze 9 in die Kolbenlaufbahn 3 so weit eintaucht, bis der Sprühmittelstrahl 15 auf den Overspray 13 am unteren Ende des Zylinderblocks 1 auftrifft, dann würde dieser Sprühmittelstrahl unter einem Winkel von etwa 60° auf den Overspray auftreffen. Dadurch würde die Schälwirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemindert und insofern würde das erfindungsgemäße Verfahren nicht seine optimale Leistungsfähigkeit erzielen. In Figur 1 ist nur eine Düse 17 und ein Sprühmittelstrahl 15 dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, mehrere über den Umfang verteilte und in Figur 1 nicht dargestellte Düsen 17, die, wenn auch über den Umfang versetzt unter dem gleichen Winkel ß auf die Deckfläche 7 gerichtet sind, vorzusehen. Eine solche Gruppe von gleichgerichteten Düsen 17 wird nachfolgend als Düsenregister bezeichnet.
Wenn man nun im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens den Overspray 13 am unteren Ende des Zylinderblocks abschälen beziehungsweise abtragen will, müssen die Düsen 17 anders ausgerichtet werden. Dies wird deutlich an den Figuren 2 und 3, die jeweils verschiedene Ausgestaltungen des unteren Endes einer Kolbenlaufbahn 3 und der angrenzenden Bereiche mit Overspray 13 darstellen. Die Figuren 2 und 3 sollen
verdeutlichen, dass verschiedenste Geometrien und Konturen an das Ende der Zylinderlaufbahn 3 angrenzenden Gebiete
Oberflächen des Werkstücks 1 möglich sind und infolgedessen auch Art, Größe und Ausprägung des Oversprays entsprechend verschieden sein können.
Um beispielsweise den in Figur 3 dargestellten Overspray 13 bestmöglich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abtragen zu können, ist in Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sprühlanze 9 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel einer Sprühmittellanze 9 ist die Düse 17 aufwärts gerichtet und zwar so, dass der Sprühmittelstrahl 15 unter einem zweiten Winkel ß von etwa 45° auf die Oberfläche des
Werkstücks in dem Bereich, in dem Overspray an dem Werkstück 1 vorhanden ist, auftrifft. In diesem Fall ist der zweite Winkel ß zwischen dem Strahl 5 und der Werkstückoberfläche größer als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, was der Kontur des Werkstücks 1 geschuldet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist der Overspray 13 in einer Vertiefung des Werkstücks 1 angebracht, so dass Strahl 15 nur dann alle vom Overspray 13 bedeckten Bereiche des Werkstücks 1 erreicht, wenn er etwas steiler auf die Werkstückoberfläche gerichtet ist. Da jedoch die Stelle an welcher der Strahl 15 beginnt, den Overspray 13 abzutragen, am weitesten von der Kolbenlaufbahn 3 entfernt ist, ist hier die Dicke des Oversprays 13 minimal und die Haftung des
Oversprays 13 am schlechtesten. Daher ist es auch mit diesen etwas größeren Winkel zwischen dem Strahl 15 und der
Werkstückoberfläche erfindungsgemäß gut möglich, den
Overspray abzuschälen. Dabei platzen verhältnismäßig große Stücke von Overspray 13 von der Oberfläche des Werkstücks 1 ab, so dass sich insgesamt ein sehr effizientes und wirksames Abtragen des Oversprays 13 trotz des Winkels von etwa 45° zwischen dem Strahl 15 und der Werkstückoberfläche einstellt.
In Figur 5 ist exemplarisch und stark vergrößert ein solcher abgeplatzter Partikel von Overspray 13 dargestellt. Bei der Auswertung praktisch durchgeführter Versuche hat sich
ergeben, dass Partikel mit einer Länge von etwa 10 mm und einer Breite von etwa 5 mm Partikel abplatzen und somit der Overspray 13 nicht zertrümmert wird, sondern wie auch die Figuren 1 und 4 veranschaulichen, abgeschält wird. Der erfindungsgemäße Wirkungsmechanismus basiert darauf, dass der Strahl 15 zwischen Overspray 13 und dem Substrat
beziehungsweise der Werkstückoberfläche 1 in der Art eines „Spaltkeils" eindringt.
Es wäre naturgemäß auch möglich, in eine Lanze 9 mehrere Register von Düsen 17 zu integrieren, die jeweils unter unterschiedlichen Winkeln aus der Lanze 9 austreten. Diese verschiedenen Register könnten dann entweder gleichzeitig oder nacheinander aktiviert werden, je nachdem wie die
Oberfläche des Werkstücks verläuft. Dadurch kann immer ein optimaler Winkel zwischen dem Strahl 15 und der
Werkstückoberfläche erzielt werden, auch wenn die Düsen 17 nicht verschwenkbar, sondern starr in der Lanze 9 eingebaut sind . Wenn die verschiedenen Düsenregister einzeln aktiviert werden können, können gleichzeitig auch noch der Sprühmittelbedarf und der Bedarf an Antriebleistung minimiert werden.
In Figur 6 ist ein solches Ausführungsbeispiel einer solchen Lanze 9 dargestellt. Diese Lanze 9 ragt durch die gesamte Kolbenlaufbahn 3 hindurch. Das erste Register von Düsen 17.1 ist auf den Overspray an der Deckfläche 7 gerichtet, während ein zweites Register von Düsen 17.2 von unten auf den
Overspray in dem Bereich unterhalb der Kolbenlaufbahn 3 gerichtet ist. Diese Lanze 9 ist gewissermaßen die
Kombination der in den Figuren 1 und 4 dargestellten Lanzen. Dadurch ist es möglich, den Overspray 13 oberhalb und
unterhalb der Kolbenlaufbahn 3 gleichzeitig und mit hoher Effektivität zu entfernen, was die Taktzeiten verringert und das erfindungsgemäße Verfahren noch wirtschaftlicher macht.
Es ist auch möglich, die Düsen 17 schwenkbar in der Lanze 9 zu lagern, so dass sie entsprechend der aktuellen Position der Lanze 9 auf die Oberfläche des Werkstücks 1 gerichtet werden können, so dass der Strahl mit einem möglichst kleinen Winkel auf der Oberfläche des Werkstücks 1 auftrifft. Dadurch wird eine bestmögliche Schälwirkung oder Spaltwirkung
zwischen dem Overspray 13 und dem Werkstück erzielt, so dass das Overspray 13 rasch und sicher mit geringem Strahlmittel- und Energieaufwand entfernt werden kann.
Durch die Verwendung des in der Maschine befindlichen
Kühlschmierstoffes für die mechanische Bearbeitung, gewinnt das hydromechanische Abtragen von Overspray 13 weiter an Wirtschaftlichkeit. Es ist kein separater Kreislauf und keine Waschmaschine zwischen den Prozessen erforderlich, sondern es kann mit ein und demselben Fluid sowohl bei der Zerspanung als beim Abtragen des Oversprays 13 gearbeitet werden.
Eine lokale Druckanpassung an den Verlauf der Topographie ist durch einen automatisierten Zyklus möglich. Dies ist dann erforderlich, wenn der Verlauf der zu strahlenden Werkstückoberfläche ungünstig ist.
Strahlparameter am Ausführungsbeispiel
Druck: 28 MPa
Volumenstrom /Düse: 5,6 1/min
Anzahl der Düsen: 6
Düsendurchmesser: 0,9 mm
Gesamtvolumenstrom: 34 1/min
Düsenabstand: ^ 15 mm
Material der Düsen: Saphir

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abtragen des Oversprays (13) einer auf ein Werkstück (1) aufgespritzten Schicht ((5), bei dem mindestens ein Flüssigkeitsstrahl (15) einer Strahllanze (9) als hydrodynamischer Keil in der Trennebene zwischen Werkstück (1) und Overspray (13) auf die mit Overspray (13) versehenen Bereiche des Werkstücks (1) gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flüssigkeitsstrahl (15) unter einem Winkel kleiner 90°, bevorzugt kleiner 30° und besonders bevorzugt kleiner 10° , und größer 5° auf die mit
Overspray (13) versehenen Bereich der Oberfläche des Werkstücks (1) gerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der von den nicht beschichteten Bereichen des Werkstücks (1) zu den mit Overspray (13) versehenen Bereichen geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Strahllanze (9) und/oder die Austrittsrichtung des mindestens einen
Flüssigkeitsstrahls (15) in Abhängigkeit von der
Ausrichtung der Oberfläche des Werkstücks (1) in den mit Overspray (13) versehenen Bereichen gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Strahllanze (9) eine
Rotationsbewegung (11) ausführt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strahllanze (9) koaxial zu einer Zylinderbohrung (3) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung mindestens eines Flüssigkeitsstrahls (15) mit einer von der
Drehachse (Z) der Strahllanze (9) und einem Radiusstrahl (R) aufgespannten Ebene (Z-R-Ebene) einen ersten Winkel (a) einschließt, und dass der erste Winkel (a) größer 5° und kleiner 85° ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung mindestens eines Flüssigkeitsstrahls (15) mit einer Ebene (X-Y- Ebene) , die lotrecht zu dem Radiusstrahl (R) angeordnet ist, einen zweiten Winkel (ß) einschließt, und dass der zweite Winkel (ß) größer 5° und kleiner 85° ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (17) der Strahllanze (9) in einer von der Drehachse (Z) der Strahllanze (9) und einem Radiusstrahl (R) aufgespannten Ebene (Z-R-Ebene) und/oder einer Ebene (X-Y-Ebene) , die lotrecht zu dem Radiusstrahl (R) angeordnet ist,
verschwenkbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit ein
Kühlschmiermittel, vorzugsweise ein mit Wasser
mischbarer Kühlschmiermittel und/oder ein synthetisches Kühlschmiermittel, eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlschmiermittel mit einem Druck in einem Bereich zwischen 15 MPa und 60 Pa, bevorzugt in einem Bereich zwischen 20 MPa und 50 MPa , und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 25 MPa und 40 MPa, den Düsen (17), welche den
Flüssigkeitsstrahl (15) bilden, zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mit dem das
Kühlschmiermittel den Düsen (17) der Strahllanze (9) zugeführt wird, in Abhängigkeit der rotatorischen und/oder translatorischen Position der Düsen (17) gesteuert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des durch die Düsen (17) der Strahllanze (9) geförderten
Kühlschmiermittels in Abhängigkeit der rotatorischen und/oder translatorischen Position der Düsen (17) gesteuert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an eines der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche die beschichtete Funktionsfläche (5) gehont wird und
anschließend die Kanten der gehonten Funktionsfläche (5) mit einer Fase versehen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 143, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Funktionsfläche (5) während des Entfernens von Overspray durch
mindestens einen Flüssigkeitsstrahl (15) abgekühlt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die beschichtete Funktionsfläche (5) aktiv oder passiv abgekühlt und gehont wird, dass anschließend der Overspray (13) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 entfernt wird, und dass anschließend die Kanten der gehonten Funktionsfläche (5) mit einer Fase versehen werden.
17. Strahllanze (9) zur Durchführung eines der
vorhergehenden Verfahren zur Entfernung von Overspray (13) mit mindestens einem Kühlschmiermittelanschluss und mit mindestens einer Düse (17), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (17) der Strahllanze (9) mit einer von der Drehachse (Z) der Strahllanze (9) und einem Radiusstrahl (R) aufgespannten Ebene (Z-R-Ebene) einen ersten Winkel (a) einschließt, und dass der erste Winkel (a) größer 5° und kleiner 85° ist.
18. Strahllanze (9) zur Durchführung eines vorhergehenden Verfahren zur Entfernung von Overspray (13), mit
mindestens einem Kühlschmiermittelanschluss und mit mindestens einer Düse (13) , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (17) der Strahllanze (9) mit einer von der Drehachse (Z) der Strahllanze (9) und einer Ebene (X-Y-Ebene) , die lotrecht zu dem
Radiusstrahl (R) angeordnet ist, einen zweiten Winkel (ß) einschließt, und dass der zweite Winkel (ß) größer 5° und kleiner 85° ist.
19. Strahllanze (9) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (17) der Strahllanze (9) zur Einstellung des ersten Winkels (a) und/oder des zweiten Winkels (ß) verschwenkbar ist.
20. Strahllanze (9) nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (17)
vorgesehen sind, dass die Düsen (17) in verschiedenen ersten Winkeln (a) und/oder zweiten Winkeln (ß)
ausgerichtet sind.
21. Strahllanze (9) nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (17) einzeln einschaltbar und abschaltbar sind.
22. Strahllanze (9) nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (19) in Richtung der Z-Achse zueinander beabstandet angeordnet sind, so dass an beiden Enden der beschichteten Funktionsfläche (5) der Overspray (13) gleichzeitig entfernt werden kann .
PCT/EP2011/000483 2010-02-09 2011-02-03 Verfahren zum abtragen von overspray thermischer spritzschichten WO2011098229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180008970.0A CN102802819B (zh) 2010-02-09 2011-02-03 用于剥除热喷镀层的过度喷涂物的方法
JP2012551548A JP2013518707A (ja) 2010-02-09 2011-02-03 溶射層のオーバースプレーを除去する方法
US13/577,445 US20130061885A1 (en) 2010-02-09 2011-02-03 Method for removing overspray of thermal spray coatings
EP11703825.7A EP2533911B1 (de) 2010-02-09 2011-02-03 Verfahren zum abtragen von overspray thermischer spritzschichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007224A DE102010007224A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Verfahren zum Abtragen von Overspray thermischer Spritzschichten
DE102010007224.9 2010-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098229A1 true WO2011098229A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43827338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000483 WO2011098229A1 (de) 2010-02-09 2011-02-03 Verfahren zum abtragen von overspray thermischer spritzschichten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130061885A1 (de)
EP (1) EP2533911B1 (de)
JP (1) JP2013518707A (de)
KR (1) KR20120118500A (de)
CN (1) CN102802819B (de)
DE (1) DE102010007224A1 (de)
HU (1) HUE027130T2 (de)
PL (1) PL2533911T3 (de)
WO (1) WO2011098229A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120554A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Beschichtung eines Bauteils mit einer Durchgangsöffnung
DE102017002078A1 (de) * 2017-03-04 2018-09-06 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses und/oder einer Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
CN109174764A (zh) * 2018-09-14 2019-01-11 凌云工业股份有限公司上海凌云汽车研发分公司 一种镀层热成型钢的快速去镀层方法
CN110695039A (zh) * 2019-10-11 2020-01-17 苏州盛达飞智能科技股份有限公司 一种泡棉废料收集装置及其使用方法
JP6907390B1 (ja) * 2020-07-08 2021-07-21 株式会社スギノマシン 洗浄方法および洗浄機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167721A (en) * 1989-11-27 1992-12-01 United Technologies Corporation Liquid jet removal of plasma sprayed and sintered
DE102007006661A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622329C1 (de) * 1986-07-03 1987-07-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Entfernen von auf Werkstuecken befindlichen Farbschichten
JPS63258663A (ja) * 1987-04-16 1988-10-26 Marushima Suimon Seisakusho:Kk 回転ノズル
FR2630667B1 (fr) * 1988-04-29 1990-07-13 Breton Reparation Ferrov Procede de decapage d'une surface couverte d'un revetement protecteur et tete de projection pour la mise en oeuvre du procede
US5248094A (en) * 1991-04-02 1993-09-28 Ingersoll-Rand Company Adjustable fluid jet cleaner
US5167720A (en) * 1991-04-03 1992-12-01 Northwest Airlines, Inc. High pressure water treatment method
US5475036A (en) * 1992-01-27 1995-12-12 The Japan Steel Works, Ltd. Process for reusing plastic articles with coatings
DE9213913U1 (de) * 1992-10-15 1993-01-14 Scheible Versorgungsanlagen Gmbh, 7340 Geislingen, De
JPH10277510A (ja) * 1997-04-04 1998-10-20 Kit:Kk 昇降型洗浄装置
JP2001070837A (ja) * 1999-09-08 2001-03-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高圧水噴出装置
JP3701188B2 (ja) * 2000-10-04 2005-09-28 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄方法およびその装置
DE10118723B4 (de) * 2001-04-12 2010-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6800008B2 (en) * 2001-10-09 2004-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for removing film and method for manufacturing display panel
JP2004099913A (ja) * 2002-09-04 2004-04-02 Kioritz Corp 内燃エンジン用シリンダ及びその内周面処理方法
AT412719B (de) * 2003-06-16 2005-06-27 Eckelt Glas Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
US20050048876A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Applied Materials, Inc. Fabricating and cleaning chamber components having textured surfaces
JP2005081263A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Sanwa Sangyo Kk ダクト内清掃装置
DE102004038180A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Endfase
NL1029753C2 (nl) * 2005-08-17 2007-02-20 Anro Spray Solutions Sproeisamenstel voor het sproeien van schuim en vloeistof ter reiniging van een oppervlak, alsmede reinigingsinstallatie en werkwijze.
DE102005041844A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils
EP1839801A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Reparaturverfahren zum Instandsetzen von Bauteilen
JP2008229448A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Seiko Epson Corp 洗浄装置及び方法
JP5029153B2 (ja) * 2007-06-08 2012-09-19 日産自動車株式会社 余剰溶射皮膜除去方法および装置ならびに該装置に使用する液体噴射ノズル
JP5157643B2 (ja) * 2008-05-26 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 加工穴を洗浄する装置と方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167721A (en) * 1989-11-27 1992-12-01 United Technologies Corporation Liquid jet removal of plasma sprayed and sintered
DE102007006661A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEHE LUGSCHEIDER, E.: "Handbuch der thermischen Spritztechnik", vol. 139, 2002, VERLAG GMBH, pages: 116

Also Published As

Publication number Publication date
US20130061885A1 (en) 2013-03-14
JP2013518707A (ja) 2013-05-23
EP2533911B1 (de) 2015-12-16
HUE027130T2 (en) 2016-10-28
PL2533911T3 (pl) 2016-09-30
DE102010007224A1 (de) 2011-08-11
KR20120118500A (ko) 2012-10-26
CN102802819A (zh) 2012-11-28
CN102802819B (zh) 2015-07-01
EP2533911A1 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741862B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden mit druck beaufschlagten fluidstrahls
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
EP2075074B1 (de) Maskierungssystem zur Maskierung eines Kurbelraums einer Brennkraftmaschine
EP2455510B1 (de) Vorrichtung für das thermische Beschichten von Zylinderinnenflächen bei Kurbelgehäusen
EP2533911B1 (de) Verfahren zum abtragen von overspray thermischer spritzschichten
DE102009024463A1 (de) Zylinderblock und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderblocks
EP3813961B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrleitungselements, insbesondere eines rohrleitungselements einer feuerlöschanlage, rohrleitungselement und rohrleitungssystem im selbigen
DE102004038177B4 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer gegossenen Zylinderbohrung
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE102017102883B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer Beschichtung von einem Substrat
DE102004038173B4 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Zylinderlaufflächen bei mehrreihigen Motoren
EP2014415B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils eines Flugtriebwerks
WO2006074961A2 (de) Beschichtungsverfahren und abdeckung für die entfernung von overspray-anhaftungen
EP1884293B1 (de) Maskierungssystem zur Maskierung einer Zylinderbohrung
DE102011078591A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise mit einer Beschichtung versehenen Substrats
DE102016001774A1 (de) Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil
DE102020202896A1 (de) Auftrags-/Schöpfwalze und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3290125B1 (de) Verfahren zum beschichten einer bohrungswand, entsprechende vorrichtung und motorblock
EP3132893A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und aufrauen einer oberfläche
EP3132894A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und aufrauen einer oberfläche sowie werkstück mit einer bearbeiteten oberfläche
DE102011120554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Beschichtung eines Bauteils mit einer Durchgangsöffnung
DE102004063473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern
DE10025040C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstückoberflächen
DE102006050702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Metallbeschichtung
EP1625910B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Einschlüssen in einer Schweissnaht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180008970.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011703825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012551548

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127023537

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13577445

Country of ref document: US