WO2011098223A1 - Oxidationsofen - Google Patents

Oxidationsofen Download PDF

Info

Publication number
WO2011098223A1
WO2011098223A1 PCT/EP2011/000415 EP2011000415W WO2011098223A1 WO 2011098223 A1 WO2011098223 A1 WO 2011098223A1 EP 2011000415 W EP2011000415 W EP 2011000415W WO 2011098223 A1 WO2011098223 A1 WO 2011098223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boxes
hot air
air
fibers
oxidation furnace
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Berner
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to US13/577,468 priority Critical patent/US8955235B2/en
Priority to JP2012552293A priority patent/JP5856082B2/ja
Priority to CN201180008871.2A priority patent/CN102782198B/zh
Priority to ES11701767.3T priority patent/ES2526296T3/es
Priority to EP11701767.3A priority patent/EP2534287B1/de
Publication of WO2011098223A1 publication Critical patent/WO2011098223A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers

Definitions

  • the invention relates to an oxidation furnace for oxidative treatment of fibers, in particular for the production of carbon fibers, with a housing that apart from inlet and
  • Outlet regions for the fibers is gas-tight; a process space located in the interior of the housing; a blowing device arranged in the middle region of the process space, with which hot air can be blown into the process space in opposite directions and which comprises a plurality of vertically spaced-apart injection boxes, which comprise an inlet opening and
  • the process space can also be considered as a zone that can be repeated in the longitudinal direction of the furnace for different temperatures and air flows.
  • the Einblashimsten forming the injection device have continuous upper and lower sides and have only at the opposite narrow end faces outlet openings for the hot air. This means that the interspaces between superposed blow boxes are not or at least not flowed through in a defined manner by hot air and the fibers are not treated oxidatively in the passage of these spaces. Since, for reasons of air distribution, the blow-in must have not insignificant dimensions, fall
  • the object of the present invention is to provide an oxidation furnace of the type mentioned above in such a way that that a required distance of the oxidative treatment of the fibers in a smaller volume of
  • Furnace housed, in particular, the furnace can be built lower.
  • a stack in the top and the bottom at least one additional outlet opening for hot air.
  • the gaps between overlapping blow boxes can be done in this way actively participate in the oxidative treatment of the fibers.
  • the furnace can be kept lower.
  • a number of advantages are associated with this: since fewer serpentine passages of the fibers through the process space are required, deflection rollers for the threads and lock devices, which prevent air from escaping in the region of the entry and exit of the threads into the process space, can be saved ,
  • there is a weight saving for the entire furnace which has a favorable effect on the costs of a steel construction on which the furnace is constructed.
  • the quality of the product obtained increases due to the better air flow of the threads in the process area.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an oxidation furnace for the production of carbon fibers according to line I-I of Figure 2;
  • FIG. 2 shows a horizontal section through the oxidation furnace of FIG. 1;
  • Figure 3 shows a detail enlargement of Figure 1 in the area
  • Figure 4 is a sectional plan view of an injection box, as used in an alternative embodiment of an oxidation furnace, according to the line IV - IV of Figure 5;
  • FIG. 5 shows a plan view of the injection box of Figure 4.
  • FIGS. 1 to 3 a first exemplary embodiment of an oxidation is shown furnace, which is generally designated by the reference numeral 1 and is used for the production of carbon fibers.
  • the oxidation furnace 1 comprises a housing 2, which in turn is composed of two vertical longitudinal walls 2a, 2b, two vertical end walls 2c, 2d, a top wall 2e and a bottom wall 2f.
  • the housing 2 is gas-tight.
  • Figure 2 indicated vertical center plane S-S formed.
  • the process chamber 6 In the central region of the process chamber 6 is a generally provided with the reference numeral 13 blowing device, which will be explained in more detail below.
  • suction devices 14 and 15 In the two outer end regions of the process chamber 6, adjacent to the inlet and outlet regions 3, 4, there are suction devices 14 and 15, respectively.
  • two opposing air circuits are maintained: Starting, for example, from the suction devices 14, 15, the air in the sense of the arrows visible in Figure 2 through the air ducts 7 and 12 to a filter 16 or 17 and then through a heating unit 18a and 18b guided in the air guide 8 and 11 respectively. From the air duct 8 and 11, the heated air is sucked by a fan 21 a and 21 b and in the Air ducts 9 and 10 blown. From there, the air passes in each case into one half of the injection device 13 described in more detail below, from there in opposite directions flowing into the process space 6 and from there to the suction device 14 or 15, whereby the two air circuits are closed.
  • outlets 30a, 30b are provided in the wall of the housing 2. These can be used to remove those gas or air volumes which either arise during the oxidation process or enter the process space 6 as fresh air via the inlet and outlet areas 3, 4 in order to maintain the air balance in the oxidation furnace 1 ,
  • the injector 13 is constructed in detail as follows:
  • blow-in boxes 18 It comprises two “stacks" of blow-in boxes 18. Each of these blow-in boxes 18 has the shape of a hollow square, the longer dimension extending transversely to the longitudinal direction of the process space 6 over its entire width. The respectively facing the process space 6
  • Narrow sides of the blow boxes 18 are formed as perforated plates 18a.
  • one end face of each injection box 18 is connected to the air guide space 9 or air guide space 10 in such a way that the from.
  • Fan 20 or 21 conveyed air is blown into the interior of the respective injection box 18 and can escape from there via the perforated plates 18 a.
  • the vertical distance between two injection boxes 18 in a stack is the same as the distance between the two stacks 18 in the longitudinal direction of the process space 6.
  • the two suction devices 14, 15 are essentially of a respective stack of suction boxes 19
  • the holes of the perforated plates 19a can have any geometric shape.
  • the suction boxes 19 in the suction devices 14, 15 have the same vertical distance from each other as the
  • the fibers 20 to be treated are fed to the oxidation furnace 1 via a deflection roller 21 and pass through
  • Pulleys 24 and 25 are provided. After this
  • the fiber 20 leaves the oxidation furnace 1 and is thereby guided over a further deflection roller 26.
  • Exit from the oxidation furnace 1 is at least one
  • Oxidation step essentially completed. Further oxidation steps can follow.
  • FIG. 3 shows how the air flows in the region of the injection device 13 run. Due to the provided on both narrow longitudinal sides of the inlet boxes 18 perforated plates 18 a can in the interior of each injection box 18 from the corresponding fan
  • Figures 4 and 5 show an injection box 118, which in an alternative embodiment of a
  • Oxidation furnace can be used and each
  • Injection box 118 used whose dimension parallel to the longitudinal direction of the process chamber 6 corresponds to the sum of the corresponding dimensions of two injection boxes 18 of Figure 1.
  • Top and bottom can escape air as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Oxidationsofen (1) zur oxidativen Behandlung von Fasern (20), insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, beschrieben, welcher in bekannter Weise einen im Innenraum eines Gehäuses (2) befindlichen Prozessraum (6), eine im mittleren Bereich des Prozessraums (6) angeordnete Einblaseinrichtung (13), in beiden gegenüberliegenden Endbereichen des Prozessraumes (6) jeweils eine Absaugeinrichtung (14, 15), mindestens einen Ventilator (21), der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung (13), den Prozessraum (6) und die beiden Absaugeinrichtungen (14, 15) umwälzt, und mindestens eine im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegende Heizeinrichtung (18) besitzt. Die Einblaseinrichtung (13) umfasst eine Mehrzahl von in vertikalem Abstand übereinander angeordneten Einblaskästen (18; 118), die eine Einlassöffnung und auf gegenüberliegenden Seiten jeweils Austrittsöffnungen für die heiße Luft aufweisen. Wahlweise sind zwei Stapel von übereinander in Abstand angeordneten Einblaskästen (18) vorgesehen, die in Bewegungsrichtung der Fasern (20) gesehen in Abstand hintereinander angeordnet sind und/ oder die Einbaukästen (118) in einem Stapel weisen in der Oberseite und der Unterseite mindestens eine zusätzliche Austrittsöffnung (130) für heiße Luft auf. Bei dieser Bauweise wird verglichen mit herkömmlichen Konstruktionen die effektive Länge der Strecke, in welcher die Fasern dem Oxidationsprozess ausgesetzt sind, verlängert, so dass der Ofen insbesondere niedriger gehalten werden kann.

Description

Oxidationsofen
Die Erfindung betrifft einen Oxidationsofen zur oxi- dativen Behandlung von Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit einem Gehäuse, das abgesehen von Einlass- und
Auslassbereichen für die Fasern gasdicht ist; einem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Prozessraum; einer im mittleren Bereich des Prozessraums angeordneten Einblaseinrichtung, mit welcher Heißluft in entgegengesetzten Richtungen in den Prozessraum einblasbar ist und die eine Mehrzahl von in vertikalem Abstand übereinander angeordneten Einblaskästen umfasst, die eine Einlassöffnung und
auf gegenüberliegenden Seiten jeweils Austritts - Öffnungen für die heiße Luft aufweisen; in beiden gegenüberliegenden Endbereichen des Prozeßraums jeweils eine Absaugeinrichtung, welche heiße Luft aus dem Prozessraum absaugt; mindestens einem Ventilator, der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung, den Prozessraum und die beiden Absaugeinrichtungen umwälzt; f) mindestens einer im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegenden Heizeinrichtung; g) Führungsrollen, welche die Fasern serpentinenartig durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen führen. Es gibt verschiedene Arten, die heiße Luft zur Behandlung von Fasern durch einen Oxidationsofen zu führen.
Zunehmend an Akzeptanz gewinnen solche Oxidationsofen, die eine Luftführung nach dem Prinzip "center-to-end" besitzen. Bei dieser wird die heiße Luft im mittleren
Bereich des Prozessraumes nach beiden Richtungen, also in Richtung auf die gegenüberliegenden Enden des Prozessraumes, ausgeblasen und von Absaugeinrichtungen
an diesen beiden Enden des Prozessraumes wieder abgesaugt. Der Prozessraum kann auch als Zone betrachtet werden, die sich in Längsrichtung des Ofens für unterschiedliche Temperaturen und Luftströmungen wiederholen kann .
Bei bekannten Oxidationsofen der eingangs genannten Art besitzen die die Einblaseinrichtung bildenden Einblaskästen durchgehende Ober- und Unterseiten und weisen nur an den gegenüberliegenden schmalen Stirnseiten Austrittsöffnungen für die heiße Luft auf. Dies bedeutet, dass die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen nicht oder jedenfalls nicht in definierter Weise von heißer Luft durchströmt werden und die Fasern bei der Passage dieser Zwischenräume nicht oxidativ behandelt werden. Da aus Gründen der Luftverteilung die Einblaskästen nicht unerhebliche Dimensionen aufweisen müssen, fallen die
Strecken, in denen mangels Luftströmung eine oxidative Behandlung der Fasern nicht stattfindet, durchaus ins
Gewicht .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Oxi- dationsofen der eingangs genannten Art so auszugestal- ten, dass eine geforderte Strecke der oxidativen Behandlung der Fasern in einem kleineren Volumen des
Ofens untergebracht, insbesondere der Ofen niedriger gebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass zwei Stapel von übereinander in Abstand angeordneten Einblaskästen vorgesehen sind, die in Bewegungsrichtung der Fasern gesehen in Abstand hint einander angeordnet sind; und/oder i) die übereinander angeordneten Einblaskästen in
einem Stapel in der Oberseite und der Unterseite mindestens eine zusätzliche Austrittsöffnung für heiße Luft aufweisen.
Der Grundgedanke ist bei beiden erfindungsgemäßen Konstruktionsalternativen, die grundsätzlich auch beide in demselben Ofen verwirklicht sein können, derselbe: Bei der ersten Alternative werden die Dimensionen der
Einbaukästen in Bewegungsrichtung der Faser gesehen kleiner gehalten, etwa so, dass das Volumen zweier hintereinander liegender Einblaskästen dem Gesamtvolumen eines einzigen Einblaskastens bei der herkömmlichen Bauweise entspricht. Durch den Abstand zwischen den beiden Einblaskästen ist es möglich, dass sich in den Zwischenräumen zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen Strömungen heißer
Luft ausbilden, die sich so beim Stande der Technik
nicht gefunden haben. Die Zwischenräume zwischen über- einanderliegenden Einblaskästen können auf diese Weise an der oxidativen Behandlung der Fasern aktiv teilnehmen .
Ähnlich verhält es sich bei der zweiten Konstruktionsal- ternative, bei welcher das Volumen der einzelnen Einblaskästen im Wesentlichen dasselbe wie bei herkömmlicher
Bauweise sein kann. Durch die an der Ober- und Unterseite vorgesehenen zusätzlichen Luftaustrittsöff ungen ergibt sich aber wiederum die Möglichkeit, die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen mit heißer
Luft durchströmen zu lassen, so dass die dort liegenden Abschnitte der Fasern am oxidativen Prozess teilnehmen können. Insgesamt ist es auf diese Weise möglich, den
Oxidationsofen kleiner zu bauen, da die von den Fasern durchlaufenen Wegstrecken besser ausgenutzt werden als beim Stand der Technik.
Besonders wertvoll ist, dass bei gleicher Ofenlänge der Ofen niedriger gehalten werden kann. Hiermit ist eine ganze Reihe von Vorteilen verbunden: Da weniger serpentinenartige Durchläufe der Fasern durch den Prozessraum benötigt werden, können Umlenkrollen für die Fäden und Schleuseneinrichtungen, welche im Bereich des Ein- und Austritts der Fäden in den Prozessraum ein Entweichen von Luft verhindern, eingespart werden. Zudem ergibt sich für den Gesamtofen eine Gewichtsersparnis, was sich für die Kosten eines Stahlbaues, auf dem der Ofen aufgebaut ist, günstig auswirkt. Zudem erhöht sich aufgrund der besseren Lufturnströmung der Fäden im Prozessraum die Qualität des erzielten Produkts.
Zweckmäßig ist es, wenn der horizontale Abstand zwischen nebeneinander angeordneten Stapeln von Einblaskästen gleich dem doppelten vertikalen Abstand zwischen den Einblaskästen in dem Stapel und maximal gleich der Dimension eines Einblaskastens in Längsrichtung des Ofens ist. Auf diese Weise ergeben sich definierte Strömungsverhältnisse im Bereich zwischen den Stapeln und in den
Bereichen zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen.
Bei der zweiten konstruktiven Alternative ist es günstig, wenn die Einblaskästen entlang einer Mittellinie auf der Ober- und der Unterseite eine Vielzahl
von zusätzlichen Austrittsöff ungen für heiße Luft
aufweisen. Auch diese Maßnahme dient der kontrollierten Führung der heißen Luft .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Oxidations- ofen zur Herstellung von Kohlenstofffasern gemäß Linie I-I von Figur 2; Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch den Oxidations- ofen von Figur 1 ;
Figur 3 eine Detailvergrößerung aus Figur 1 im Bereich
einer Einblaseinrichtung;
Figur 4 einen Schnitt durch Draufsicht einen Einblaskasten, wie er bei einem alternativen Ausführungsbeispiel eines Oxidationsofens eingesetzt wird, gemäß der Linie IV - IV von Figur 5;
Figur 5 eine Draufsicht auf den Einblaskasten der Figur 4.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, in denen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Oxidations- ofens dargestellt ist, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und zur Herstellung von Kohlenstofffasern eingesetzt wird. Der Oxidationsofen 1 umfasst ein Gehäuse 2, das seinerseits aus zwei vertikalen Längs- wänden 2a, 2b, zwei vertikalen Stirnwänden 2c, 2d, einer Deckwand 2e und einer Bodenwand 2f zusammengesetzt ist.
Das Gehäuse 2 ist mit Ausnahme zweier Bereiche 3, 4 in den Stirnwänden 2c und 2d, in denen die zu behandelnden Fasern 20 ein- und ausgeführt werden und die mit beson- deren Schleuseneinrichtungen versehen sind, gasdicht.
Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, ist der
Innenraum des Gehäuses 2 durch eine vertikale Trennwand 5 in den eigentlichen Prozessraum 6 und seitlich von diesem liegende Luftleiträume 7, 8, 9, 10, 11, 12 unterteilt. Insgesamt ist der Innenraum des Oxidations- ofens 1 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der in
Figur 2 angedeuteten vertikalen Mittelebene S-S ausgebildet. Im mittleren Bereich des Prozessraumes 6 befindet sich eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 versehene Einblaseinrichtung, die weiter unten ausführlicher erläutert wird. In den beiden außen liegenden Endbereichen des Prozessraumes 6, jeweils den Ein- und Austritts- bereichen 3, 4 benachbart, befinden sich Absaugeinrichtungen 14 bzw. 15.
Im Inneren des Gehäuses 2 werden zwei gegenläufige Luft- kreisläufe aufrecht erhalten: Ausgehend beispielsweise von den Absaugeinrichtungen 14, 15 wird die Luft im Sinne der in Figur 2 erkennbaren Pfeile durch die Luftleiträume 7 bzw. 12 zu einem Filter 16 bzw. 17 und sodann durch ein Heizaggregat 18a bzw. 18b in den Luftleitraum 8 bzw. 11 geführt. Aus dem Luftleitraum 8 bzw. 11 wird die erwärmte Luft von einem Ventilator 21a bzw. 21b abgesaugt und in die Luftleiträume 9 bzw. 10 eingeblasen. Von dort gelangt die Luft jeweils in eine Hälfte der weiter unten genauer beschriebenen Einblaseinrichtung 13, von dort gegensinnig strömend in den Prozessraum 6 und von dort zur Absaugein- richtung 14 bzw. 15, womit die beiden Luftkreisläufe geschlossen sind.
In der Wand des Gehäuses 2 sind zwei Auslässe 30a, 30b vorgesehen. Über diese können diejenigen Gas- bzw. Luftvo- lumina abgeführt werden, die entweder bei dem Oxidations- prozess entstehen oder als Frischluft über die Ein- und Austrittsbereiche 3, 4 in den Prozessraum 6 gelangen, um so den Lufthaushalt im Oxidationsofen 1 aufrecht zu erhalten. Die abgeführten Gase, die auch giftige
Bestandteile enthalten können, werden einer thermischen Nachverbrennung zugeführt . Die dabei gewonnene Wärme kann zumindest zur Vorerwämung der dem Oxidationsofen 1 zugeführten Frischluft verwendet werden. Die Einblaseinrichtung 13 ist im Detail wie folgt aufgebaut :
Sie umfasst zwei "Stapel" von Einblaskästen 18. Jeder dieser Einblaskästen 18 hat die Form eines hohlen Qua- ders, wobei die längere Dimension sich quer zur Längsrichtung des Prozessraumes 6 über dessen gesamte Breite erstreckt. Die jeweils zum Prozessraum 6 zeigenden
Schmalseiten der Einblaskästen 18 sind als Lochbleche 18a ausgebildet. Jeweils eine Stirnseite jedes Einblas- kastens 18 steht mit dem Luftleitraum 9 bzw. Luftleitraum 10 so in Verbindung, dass die vom. Ventilator 20 bzw. 21 geförderte Luft in den Innenraum des jeweiligen Einblaskastens 18 eingeblasen wird und von dort über die Lochbleche 18a austreten kann. Die verschiedenen Einblaskästen 18 in jedem der beiden
Stapel sind mit einem geringfügigen Abstand übereinander angeordnet; die beiden Stapel von Einblaskästen
18 wiederum sind, in Längsrichtung des Ofens bzw. Bewegungs- richtung der Fäden 20 gesehen, ebenfalls voneinander
beabstandet. Idealerweise (und abweichend von den in Figur 1 dargestellten Verhältnissen) ist der vertikale Abstand zwischen zwei Einblaskästen 18 in einem Stapel derselbe wie der Abstand zwischen den beiden Stapeln 18 in Längsrich- tung des Prozessraumes 6.
Die beiden Absaugeinrichtungen 14, 15 werden im Wesentlichen von jeweils einem Stapel von Absaugkästen 19
gebildet, die in ähnlicher Weise wie die Einblaskä- sten 18 sich in Querrichtung durch den gesamten Prozessraum 6 erstrecken und an ihren quer zur Längserstreckung des Prozessraumes 6 verlaufenden Schmalseiten als Lochbleche 19a ausgebildet sind. Die Löcher der Lochbleche 19a können dabei jede geometrische Form haben.
Die Absaugkästen 19 in den Absaugeinrichtungen 14, 15 haben denselben vertikalen Abstand voneinander wie die
Einblaskästen 18 in der Einblaseinrichtung 13.
Die zu behandelnden Fasern 20 werden dem Oxidationsofen 1 über eine Umlenkrolle 21 zugeführt und durchtreten
dabei eine Schleuseneinrichtung 22, die im vorliegenden Zusammenhang nicht interessant ist und dazu dient, kein Gas aus dem Prozessraum 6 nach außen entweichen
zu lassen. Die Fasern 20 werden sodann durch die Zwi- schenräume zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen
19, durch den Prozessraum 6, durch die Zwischenräume
zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen 18 in der
Einblaseinrichtung 13, durch den Zwischenraum zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen 19 am gegenüberliegenden Ende des Prozessraumes 6 und durch eine weitere Schleusen- einrichtung 23 geführt.
Der geschilderte Durchgang der Fasern 20 durch den Prozessraum 6 wird serpentinenartig mehrfach wiederholt, wozu in beiden Endbereichen des Oxidationsofens 1 mehrere mit ihren Achsen parallel übereinanderliegende
Umlenkrollen 24 bzw. 25 vorgesehen sind. Nach dem
obersten Durchgang durch den Prozessraum 6 verlässt die Faser 20 den Oxidationsofen 1 und wird dabei über eine weitere Umlenkrolle 26 geführt.
Während des serpentinenartigen Durchganges der Fasern 20 durch den Prozessraum werden diese von heißer, sauerstoffhaltiger Luft umspült und dabei oxidiert . Beim
Austritt aus dem Oxidationsofen 1 ist zumindest ein
Oxidationsschritt im Wesentlichen abgeschlossen. Weitere Oxidationsschritte können folgen.
Figur 3 zeigt, wie die Luftströmungen im Bereich der Einblaseinrichtung 13 verlaufen. Aufgrund der an beiden schmalen Längsseiten der Einlasskästen 18 vorgesehenen Lochbleche 18a kann die in den Innenraum jeden Einblaskastens 18 vom entsprechenden Ventilator
20 bzw. 21 eingeblasene Luft an beiden gegenüberlie- genden Seiten des Einblaskastens 18 austreten. Im Bereich des Spaltes zwischen zwei Stapeln von Einblaskästen 18 treffen die Luftströmungen dabei, wie in Figur 3 deutlich wird, gegensinnig aufeinander. Dies hat zur Folge, dass die Luft dort umbiegt und durch den Zwischenraum zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen 18 in jedem der beiden Stapel in Richtung auf die gegenüberliegenden Endbereiche des Prozessraumes 6 und damit auf die entsprechende Absaugeinrichtung 14, 15 strömt. Dieser Teil der von den Einblaskästen 18 abgegebenen Luft umströmt dabei die Fasern 20 auch in den Streckenbe- reichen, die zwischen den Einblaskästen 18 liegen.
Diese Streckenbereiche sind daher für den Oxidations- vorgang wirksam. Bei gleicher Ofenlänge kann deshalb verglichen mit Oxidationsöfen nach dem Stande der Technik, wie er eingangs geschildert wurde, Ofenhöhe eingespart werden. Auf die hiermit verbundenen Vorteile wurde
oben schon hingewiesen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Einblaskasten 118, der bei einem alternativen Ausführungsbeispiel eines
Oxidationsofens eingesetzt werden kann und jeweils
ein Paar von Einblaskästen 18 der Figuren 1 bis 3 ersetzen kann, die bei diesem Ausführungsbeispiel in derselben
Höhe nebeneinander in zwei verschiedenen "Stapeln"
liegen. Statt zweier, in einem Abstand in Längsrichtung des Prozessraumes 6 gesehen angeordneten
einzelnen Einblaskästen 18 wird ein einheitlicher
Einblaskasten 118 verwendet, dessen Dimension parallel zur Längsrichtung des Prozessraumes 6 gesehen der Summe der entsprechenden Dimensionen zweier Einblaskästen 18 aus Figur 1 entspricht.
Statt des Spaltes zwischen zwei nebeneinanderliegenden Einblaskästen 18 besitzt der Einblaskasten 118 nach den
Figuren 4 und 5 in der Ober- und Unterseite jeweils
eine Vielzahl von Luftauslassöffnungen 130, so dass
also aus dem (einheitlichen) Einblaskasten 118 an der
Oberseite und Unterseite Luft entweichen kann, wie
dies durch die Pfeile in den Figuren 4 und 5 angedeu- tet ist. Auf diese Weise lässt sich ein Strömungsbild erzielen, welches ähnlich demjenigen ist, das in Figur 3 dargestellt ist: Auch hier können sich entlang der Unter- bzw. Oberseiten der Einblaskästen 118 parallel zur Bewegungsrichtung der Fasern Luftströmungen ausbilden, welche die Fasern zwischen den Einblaskästen umspült und dort den Oxidat ionsvorgang auslöst. Falle der Figuren 4 und 5 werden die Luftleiträume und 10 der Figur 2 vereinigt und speisen gemeinsame Einblaskästen 118.

Claims

Patentansprüche
1. Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von
Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlefasern, mit a) einem Gehäuse, das abgesehen von Einlass- und
Auslassbereichen für die Fasern gasdicht ist; b) einem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Prozessraum; c) einer im mittleren Bereich des Prozessraums angeordneten Einblaseinrichtung, mit welcher Heißluft in entgegengesetzten Richtungen in den Prozessraum einblasbar ist und die eine Mehrzahl von in vertikalem Abstand übereinander angeordneten Einblaskästen umfasst, die eine Einlassöffnung für die heiße Luft und auf gegenüberliegenden Seiten jeweils Aus- trittsöff ungen für die heiße Luft aufweisen; d) in beiden gegenüberliegenden Endbereichen des Prozessraumes jeweils eine Absaugeinrichtung, welche heiße Luft aus dem Prozessraum absaugt ,- e) mindestens einem Ventilator, der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung, den Prozessraum und die beiden Absaugeinrichtungen umwälzt; f) mindetens einer im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegenden Heizeinrichtung; Führungsrollen, welche die Fasern serpentinenartig durch die Zwischenräume zwischen überein
anderliegenden Einblaskästen führen, dadurch gekennzeichnet, dass h) zwei Stapel von übereinander in Abstand angeordneten Einblaskästen (18) vorgesehen sind, die in Bewegungsrichtung der Fasern (20) gesehen in Abstand hintereinander angeordnet sind; und/oder die Einbaukästen (118) in einem Stapel in der
Oberseite und der Unterseite mindestens eine zu
sätzliche Austrittsöffnung (130) für heiße Luft
aufweisen .
2. Oxidationsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net , dass der horizontale Abstand zwischen nebeneinander angeordneten Stapeln von Einblaskästen (18) gleich dem doppelten vertikalen Abstand zwischen den Einblaskästen (18) in dem Stapel und maximal gleich der Dimension eines Einblaskastens (18) in Längsrichtung des Oxidationsofens (1) ist.
3. Oxidationsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblaskästen (118) entlang einer Mittellinie auf der Oberseite und der Unterseite eine Vielzahl von zusätzlichen Austrittsöffnungen (130) für heiße
Luft aufweisen.
PCT/EP2011/000415 2010-02-09 2011-01-29 Oxidationsofen WO2011098223A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/577,468 US8955235B2 (en) 2010-02-09 2011-01-29 Oxidation furnace
JP2012552293A JP5856082B2 (ja) 2010-02-09 2011-01-29 酸化炉
CN201180008871.2A CN102782198B (zh) 2010-02-09 2011-01-29 氧化炉
ES11701767.3T ES2526296T3 (es) 2010-02-09 2011-01-29 Horno de oxidación
EP11701767.3A EP2534287B1 (de) 2010-02-09 2011-01-29 Oxidationsofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007480.2 2010-02-09
DE201010007480 DE102010007480B3 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Oxidationsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098223A1 true WO2011098223A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44220316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000415 WO2011098223A1 (de) 2010-02-09 2011-01-29 Oxidationsofen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2534287B1 (de)
JP (1) JP5856082B2 (de)
CN (1) CN102782198B (de)
DE (1) DE102010007480B3 (de)
ES (1) ES2526296T3 (de)
WO (1) WO2011098223A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217212B2 (en) 2011-01-21 2015-12-22 Despatch Industries Limited Partnership Oven with gas circulation system and method
WO2018041781A1 (de) 2016-08-29 2018-03-08 Eisenmann Se Oxidationsofen
CN110578190A (zh) * 2019-09-18 2019-12-17 浙江精功科技股份有限公司 一种预氧化炉回风口网孔板的在线抽插结构及预氧化炉
US11236444B2 (en) 2014-06-20 2022-02-01 Eisenmann Se Oxidation furnace

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9598795B2 (en) * 2013-04-26 2017-03-21 Illinois Tool Works Inc. Fiber oxidation oven with multiple independently controllable heating systems
DE102013015841B4 (de) * 2013-09-24 2020-03-26 Eisenmann Se Oxidationsofen
US10676847B2 (en) * 2014-11-07 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Discharge nozzle plate for center-to-ends fiber oxidation oven
US10458710B2 (en) 2014-11-07 2019-10-29 Illinois Tool Works Inc. Supply plenum for center-to-ends fiber oxidation oven
JP2017089050A (ja) * 2015-11-10 2017-05-25 東邦テナックス株式会社 炭素繊維の製造方法及び耐炎化繊維の製造方法
CN110578186B (zh) * 2019-09-18 2024-03-15 浙江精工集成科技股份有限公司 一种端对端吹风结构的预氧化炉
CN110485000B (zh) * 2019-09-18 2023-06-09 浙江精工集成科技股份有限公司 一种预氧化炉
EP4123065A1 (de) 2020-03-18 2023-01-25 Toray Industries, Inc. Flammfeste faserbündel, verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserbündeln und flammfester ofen
CN114351292B (zh) * 2022-02-11 2022-09-09 新创碳谷控股有限公司 一种多规格丝束适应型碳纤维预氧化炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515561A (en) * 1983-03-07 1985-05-07 Despatch Industries, Inc. Fiber treatment oven
US4559010A (en) * 1984-05-01 1985-12-17 Toray Industries, Inc. Apparatus for producing oxidized filaments
EP0426858A1 (de) * 1989-02-23 1991-05-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flammfestmachender apparat
US5263265A (en) * 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven
EP0848090A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Toray Industries, Inc. Wärmbehandlungsofen und Fadenführerwalze dafür
JP2009242962A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐炎化処理装置および前駆体繊維束の耐炎化処理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2971498B2 (ja) * 1989-02-23 1999-11-08 三菱レイヨン株式会社 耐炎化処理装置
JPH04108117A (ja) * 1990-08-21 1992-04-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐炎化処理装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515561A (en) * 1983-03-07 1985-05-07 Despatch Industries, Inc. Fiber treatment oven
US4559010A (en) * 1984-05-01 1985-12-17 Toray Industries, Inc. Apparatus for producing oxidized filaments
EP0426858A1 (de) * 1989-02-23 1991-05-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flammfestmachender apparat
US5263265A (en) * 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven
EP0848090A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Toray Industries, Inc. Wärmbehandlungsofen und Fadenführerwalze dafür
JP2009242962A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐炎化処理装置および前駆体繊維束の耐炎化処理方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217212B2 (en) 2011-01-21 2015-12-22 Despatch Industries Limited Partnership Oven with gas circulation system and method
US11236444B2 (en) 2014-06-20 2022-02-01 Eisenmann Se Oxidation furnace
WO2018041781A1 (de) 2016-08-29 2018-03-08 Eisenmann Se Oxidationsofen
CN110578190A (zh) * 2019-09-18 2019-12-17 浙江精功科技股份有限公司 一种预氧化炉回风口网孔板的在线抽插结构及预氧化炉
CN110578190B (zh) * 2019-09-18 2024-03-15 浙江精工集成科技股份有限公司 一种预氧化炉回风口网孔板的在线抽插结构及预氧化炉

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013519005A (ja) 2013-05-23
EP2534287B1 (de) 2014-11-05
JP5856082B2 (ja) 2016-02-09
CN102782198A (zh) 2012-11-14
EP2534287A1 (de) 2012-12-19
ES2526296T3 (es) 2015-01-09
DE102010007480B3 (de) 2011-07-21
CN102782198B (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007480B3 (de) Oxidationsofen
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
DE102010044296B3 (de) Oxidationsofen
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
DE2908348A1 (de) Schwebetrockner
EP3158116A1 (de) Oxidationsofen
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
DE3941134C2 (de)
EP3256625A1 (de) Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
DE19523439A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln und Tunneltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE2418358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte
EP0162946B1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung, insbes. für Textilbahnen oder dergl.
EP0935112B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
EP3023694B1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
EP2522924A2 (de) Zuluftdecke
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3524568C2 (de)
EP1391407A1 (de) Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbes. aus Papier oder Karton, und Einbaumodul zum Aufbau einer derartigen Anordnung
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE3437237C2 (de)
DE1635356C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE3030439A1 (de) Gegenstromkuehlturm, insbesondere rueckkuehl-kuehlturm fuer dampfkraftwerksanlagen
DE1460610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textil bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180008871.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701767

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13577468

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012552293

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7166/DELNP/2012

Country of ref document: IN