AT80807B - Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesonderAnlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesondere Gemüse, Obst usw. e Gemüse, Obst usw. - Google Patents

Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesonderAnlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesondere Gemüse, Obst usw. e Gemüse, Obst usw.

Info

Publication number
AT80807B
AT80807B AT80807DA AT80807B AT 80807 B AT80807 B AT 80807B AT 80807D A AT80807D A AT 80807DA AT 80807 B AT80807 B AT 80807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
air
hurdles
drying chamber
fruit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pacific Evaporator Company Pac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Evaporator Company Pac filed Critical Pacific Evaporator Company Pac
Application granted granted Critical
Publication of AT80807B publication Critical patent/AT80807B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesondere Gemüse, Obst usw. 
 EMI1.1 
 die Beschaffenheit des erzeugten Produktes und die Kosten der   Herstellung     desselben.   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der. die Wirksamkeit der Anlage zu erhöhen und die Beschaffenheit des erzielten Produktes zu verbessern. Zu diesem Zwecke ist   e ? wünschens-   wert, dass sämtliche Teile der Ware dem vollen Dörrorgang unterworfen werden, damit alle Teile durch und durch gedörrt werden, und es ist auch wünschenswert, dass das Dörren   ein gleichmässiges ist.   
 EMI1.2 
 Dörrkammer und zeigt die Lufteintrittsöffnungen ; Fig. 5 ist ein Bruchstück eines der   Dörrhürdenträger   ; Fig. 6 ist eine teilweise Oberansicht einer der   Dörrhürden.   
 EMI1.3 
 



   Diese Luftsperren sind je mit einer vertieft liegenden Laufbahn 7 versehen, die mit einem Geleise 8 ausgestattet ist. Transportwagen 9 stehen auf diesen Geleisen und befinden sich mit ihrer oberen Plattform auf gleicher Höhe wie der Boden der Dörrkammern (Fig. 2). 



  Die Transportwagen 9 besitzen ein Untergestell 9a, auf dem eine Ringbahn 10 für die in einer Drehscheibe hestehende Plattform 11 vorgesehen ist. Schienen 12 sind auf der dreh-   baren   Plattform 11 in solcher Stellung befestigt, dass sie mit zu den Dörrkammern führenden Schienen in ein und dieselbe Längsflucht eingestellt werden können. 



   Die primäre oder Vordörrkammer 13 (Fig. I) ist vorzugsweise mit mehreren Geleisen. im gezeichneten Beispiel mit den bei den Geleisen 16 und 17 versehen. Wagen 18 mit Dörrhürdenträgern stehen auf diesen Geleisen, und zwar in solcher.   Anzahl,   dass diese fast auf ihrer ganzen Länge mit solchen Wagen besetzt sind. In Fig. I sind zwei dieser Wagen 18 mit   VoHstrichen,   alle übrigen mit gestrichelten Linien eingezeichnet. Die Dörrhürdenträger bestehen in   Eckpfosten   18 (Fig. 5), an denen Winkeleisen 19 befestigt sind. auf welche die 
 EMI1.4 
 Rahmen 21 und einem Siebboden   21 a   ; letzterer dient zur Auflage der zu dörrenden Ware und gestattet den Durchgang von Luft durch dieselbe. Die   Dörrhürdenwagen   18 werden der Luftsperre 6 durch geeignete Öffnungen, wie z.

   B. die Tür 22 (Fig. I) und durch Vermittlung des betreffenden Transportwagens 9 aus der Luftsperre 6 durch die Tür 23 dem Geleise 16 zugeführt. Sie wandern dann nacheinander durch die Vordörrkammer   13,   verlassen diese durch die Tür 24, werden mittels des Transportwagens 9 in der Luftsperre 5 
 EMI1.5 
 kammer   13,   aus der sie schliesslich durch Tür 26 in die Luftsperre 6 übertreten. Sie werden dann mittels des in dieser befindlichen Transportwagens 9 gegenüber die Tür   2ì   geführt, durch die sie einem Geleise   28   in der sekundären oder Gardönkammer 14 übergeben werden.

   Die Wagen 18 verlassen dann   Geleise 28 durch Tür 29.   werden mittels des Transportwagens 9 in der Luftsperre 5 gegenüber die Tür 30 gebracht, dann dem Geleise 31 in der Gardörrkammer   14   übergeben, durch   Tür 32   auf den Transportwagen 9 in der Luftsperre 6 befördert,   hier vor die Tür 5-3 geführt, durch dieselbe   dem Geleise 34 in der Gardörrkammer 14 abgegeben, wiederum durch dieselbe hindurchwandern gelassen, durch 
 EMI1.6 
 gebracht, durch dieselbe auf das Geleise in der Gardörrkammer übergeleitet und schliesslich durch   Tür 38   aus derselben in die Luftsperre 6 abgeführt. aus der sie durch Tür 39 herausbefördert werden können. 



   Die zum Dörren verwendete Luft wird vor ihrem Eintritt in den Dörrapparat erhitzt. 



  Eine Scheidewand 44 ist an der Eintrittsseite der Gardörrkammer 14 vorgesehen. Eine Reihe von Luftöffnungen 42 (Fig. 3), die mit Klappen versehen sind, führen durch die Wand 40 hindurch zu Heizkanälen 41, welche geeignete Heizvorrichtungen, z. B. Dampfschlangen, wobei diese Kanäle genügend eingeengt sind, um die Luft mit den Heizschlangen   allseitig in innige Berührung zu bringen. Die Luft, welche durch diese Heizkanäle eintritt, strömt durch allmählich sich erweiternde Eintrittsstutzen 43. welche durch die schräg-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellten divergierenden   Platten 4-3 a gebildet werden,   in die   Dörrkammer 14   über. Die Platten   4Ja   werden am vorderen Ende durch stehende Stäbe 43b gehalten.

   Der Zweck der sich erweiternden Stutzen   43   ist, der Luft zu gestatten, heim Verlassen der einengenden Heizkanäle sich auszubreiten, so dass, wenn sie in die Dörrkammer 14 übertritt, die ganze 
 EMI2.1 
 trittskanäle 44 in Rohr   d ; über.   Die Austrittskanäle 44 sind so ausgebildet und derart zueinander angeordnet, dass sie auf der Einlassseite eine von oben nach unten ununterbrochen durchgehende Öffnung bilden, um die ganze zuströmende Luftmasse aufzunehmen. De Rohre 45 erweitern sich   zweckmässig von   einem Ende nach dem anderen und haben die grösste lichte Weite dort, wo die Luft aus ihnen in das Sammelrohr 46 übergeht.

   Die Schlitze, welche die Kanäle 44 mit den Rohren 45 verbanden, haben die gleiche We'te auf ihrer ganzen Länge oder sind etwas zulaufend und enger nach dem Sammelrohr hin, so dass der Luftstrom in den Kanälen 44 den gleichen Widerstand findet. Aus dem Sammelrohr 46 wird die Luft durch einen Ventilator 47 abgesaugt. Auf diese Weise wird durch 
 EMI2.2 
 



   Der Ventilator 47 fördert die abgesaugte Luft durch den Stutzen 47 in das Rohr 49, von dem allmählich sich erweiternde Rohre 50 ausgehen, die durch Schlitze 51 mit der primären oder Vordörrkammer   13   in Verbindung stehen. Die Schlitze 51 erstrecken sich der Länge nach über die ganze Fläche der Vordörrkammer hin und sind übereinander von Abstand zu Abstand angeordnet, um die Luft über die Dörrhürden in der Vordörrkammer zu verteilen. Die Aussenseite 15 der letzteren ist zum freien Austritt der Luft offen. 



   Um zu verhindern, dass die Luft unter den Hürdenwagen hindurch frei hindurchziehen kann, sind auf dem Boden der Dörkammern bis auf Höhe der Hürden reichende Sperrwände 52 angeordnet. In den Austrittskanälen 44 sind einstellbare Ahlenkplatten 53 eingebaut. Diese geben die Möglichkeit, die Richtung des Luftstromes in der sekundären oder Gardörrkammer zu regeln, um ihm etwa einen wagrechten Lauf zu erteilen. 



   Deflektoren 54 (Fig.   i)   sind auch in den Schlitzen 51 angeordnet und sie gestatten, eine gleiche Abgabe der Luft über die ganze Länge der Rohre 50 herbeizuführen. Der Umstand ferner, dass die Rohre 50 sich von einem Ende nach dem anderen allmählich er-' weitern, trägt auch noch zur   gleichmässigen Verteilung   der Luft bei. 



   Es ist zu bemerken, dass die Dörrhürden in freier und offener Stellung zueinander 
 EMI2.3 
 wechselnd naeh der einen und nach der anderen Seite hin. Das Ergebnis dieser Anordnung ist, dass die in wagrechter   Richtung strömende Luft abwechselnd durch   die Siebböden der
Hürden des einen Stapels hindurch aufwärts und durch die Siebböden der Hürden des be- nachbarten Stapels hindurch abwärts zieht. Zur wechselweisen   Stellungsänderung   werden die
Hürdenwagen auf den Transportwagen einfach um   1800   gedreht oder gewendet, wenn sie von einem Geleise auf ein anderes übergeführt werden. Diese Massnahme sichert eine gleichmässige
Dörrwirkung auf allen Teilen der Dörrhürden.

   Es ist vorzuziehen, dass die Luft durch alle
Siebböden der Dörrhürden   hindurrhtritt,   aber dieselbe Luft jeweilen nur durch eine einzige
Dörrhürde in jedem Hürdenstapel, da, wenn ein Teil der Luft durch mehrere Dörrhürden übereinander hindurchtreten würde, einzelne Teile des Inhaltes derselben nur mit Feuchtigkeit geschwängerter Luft ausgesetzt würden, während andererseits, indem dieselbe Luft durch eine Mehrzahl voff   Dörthürden   in verschiedenen Stapeln hindurchgeht, eine   Vergleichmässigung   der Wirkung in allen Teilen jeder Hürde desselben Stapels erzielt wird.

   Dieses Resultat wird durch die wagrechte Durchführung des Luftstromes und durch die Schrägstellung der Dörrhürden erreicht und es findet sich kein toter Raum vor, obgleich die Luft durch mehrere Wagenreihen   hindurchgefühlt   ist. Ferner wird durch die wechselweise Umkehrung der Neigung der Dörrhürden in den benachbarten Stapeln die Luft etwas abgelenkt, so dass die Neigung des Luftstromes zu den beaufschlagten Dörrhürden vergrössert und zu gleicher 
 EMI2.4 
 
Dadurch, dass die vom Ventilator abgesaugte Luft nach Durchgang durch die sekundäre oder Gardörrkammer zur Vorbehandlung der Ware in der   Vordörrkammer   benutzt wird, wird die Wirksamkeit der Anlage stark erhöht, indem die vom Ventilator gelieferte 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch gehendes Dörren zu erzielen.

     Bei der gezeichneten Ausführungsform   wird die Ware zuerst der vom Ventilator kommenden, mit Feuchtigkeit beladenen Luft in der primären oder   Vordörrkammcr   ausgesetzt und nach und nach der letzten Dörrstufe in der Gardörr- 
 EMI3.2 
 den auf dem Geleise 37 stehenden Dörrwagen wird die Ware der Luft mit atmosphärischer Feuchtigkeit ausgesetzt. während bei den auf den anderen Geleisen stehenden Dörrwagen die Luft mehr als atmosphärische Feuchtigkeit enthält. 



   Während die Umkehrung der Neigungsrichtung der Luft zur Ware auch durch Umkehrung der Strömungsrichtung der Luft erzielbar ist. so ist doch das Wenden der Dörrwagen vorzuziehen. da dies die Ware nach und nach der eintretenden   Dörrungsluft   entgegenzubringen gestattet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:     i.   Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln. insbesondere Gemüse, Obst usw., gekennzeichnet durch eine Dörrkammer, durch eine Vorrichtung zur Durchführung von Luft quer durch die Kammer, durch Mittel zum Tragen der zu dörrenden Ware und durch eine Reihe 
 EMI3.3 
 gerückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch i. gekennzeichnet durch die Verwendung von Mitteln zur Änderung der Stellung der Ware zu den Führungsbahnen und des Zutritts von Luft zur Dörrkammer. EMI3.4 der Ware zur Strömungsrichtung der Luft.
    5. Ausführungsform der Anlage nach. \nspruch i, gekennzeichnet durch eine primäre Dörrkammer und eine sekundäre Dörrkammer und durch Mitte ! und Führungsbahnen zur Überführung der zu dörrenden Ware aus der primären in die sekundäre Dörrkammer. EMI3.5 um erhitzte Luft zuerst durch die sekundäre und dann durch die primäre Dörrkammer hindurchzuleiten.
    7. Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln. insbesondere Gemüse, Obst usw., gekennzeichnet durch eine Dörrkammer, eine Vorrichtung zum Durchführen eines Luftstromes quer durch die Kammer und Dörrhürden in dieser Kammer. welche mit einem Siehhoden versehen EMI3.6 8. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anordnung der Dörrhürden geneigt in einer Mehrzahl von Stapeln. welche die Luft nacheinander durchstreicht, wobei die Dörrhürden in einem Stapel nach einer Richtung, in einem henachbare) n Stape) nach der entgegengesetzten Richtung geneigt sind.
    9 Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel zur Umkchrung der Richtungs- verhä ! tnisse zwischen dem Luftstrom und Dörrhürden jedes Stapels.
AT80807D 1917-10-08 1917-10-08 Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesonderAnlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesondere Gemüse, Obst usw. e Gemüse, Obst usw. AT80807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80807T 1917-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80807B true AT80807B (de) 1920-06-25

Family

ID=3602339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80807D AT80807B (de) 1917-10-08 1917-10-08 Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesonderAnlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesondere Gemüse, Obst usw. e Gemüse, Obst usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80807B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007481B4 (de) Oxidationsofen
DE3030604C2 (de)
DE102010007480B3 (de) Oxidationsofen
DE3224471C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Mälzen von zerealem Korngut
AT80807B (de) Anlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesonderAnlage zum Dörren von Nahrungsmitteln, insbesondere Gemüse, Obst usw. e Gemüse, Obst usw.
EP0283869B1 (de) Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
DE19523439A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln und Tunneltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE69810247T2 (de) Kühlturm
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE3302598C2 (de)
DE964494C (de) Kontinuierlich arbeitender Trockner fuer Textilmaterialien
DE19707291C2 (de) Autoklav
DE530552C (de) Etagen-Sapann- und Trockenmaschine
DE671127C (de) Trockenkanal zum ununterbrochenen Trockenen plattenfoermiger Koerper
AT122945B (de) Einrichtung zur Trocknung und Röstung von Gut mit einer Vielzahl von Horden.
DE102009045149A1 (de) Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE476584C (de) Hordenwagen mit mehreren uebereinander angeordneten Siebhorden
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE252571C (de)
DE2213309C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen
DE487822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE494582C (de) Verfahren zum Trocknen von Pappen und anderem flaechigen Gut in einem Kanalstufentrockner