WO2011092186A1 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2011092186A1
WO2011092186A1 PCT/EP2011/051035 EP2011051035W WO2011092186A1 WO 2011092186 A1 WO2011092186 A1 WO 2011092186A1 EP 2011051035 W EP2011051035 W EP 2011051035W WO 2011092186 A1 WO2011092186 A1 WO 2011092186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma
generating
tube
electrodes
hose
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Ehlbeck
Klaus-Dieter Weltmann
Manfred Stieber
Joern Winter
Kim Winterweber
Original Assignee
Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V.
Xion Gmbh
Webeco Hygiene In Medizin Und Labor Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2010/050865 external-priority patent/WO2011091842A1/de
Application filed by Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V., Xion Gmbh, Webeco Hygiene In Medizin Und Labor Gmbh & Co. Kg filed Critical Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V.
Priority to US13/574,837 priority Critical patent/US9192040B2/en
Priority to EP11705829.7A priority patent/EP2529602B1/de
Priority to JP2012549383A priority patent/JP2013519188A/ja
Priority to ES11705829.7T priority patent/ES2528724T3/es
Publication of WO2011092186A1 publication Critical patent/WO2011092186A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2443Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube
    • H05H1/245Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube the plasma being activated using internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2439Surface discharges, e.g. air flow control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/32Surgery, e.g. scalpels, blades or bistoury; Treatments inside the body

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for uniform generation of a physical plasma in long and narrow lumen at the same time, flexible or rigid, dielectric hoses, pipes or other hollow bodies (hereinafter referred to as hoses) in the low, normal, or Overpressure area which is partially or completely filled or flushed with gas or gas mixtures, one or more liquids, gas bubble-containing liquids, liquid-gas mixtures, aerosols and / or foam (hereinafter referred to as process medium) for the purpose of purification, activation , Coating, modification and biological decontamination (sterilization, disinfection, sterilization) of the inner walls of these hoses and / or the process medium itself, as well as for therapeutic use by means of a dielectrically impeded barrier discharge or by means of the electrical gas discharge in the process medium therapeutic components.
  • process medium for the purpose of purification, activation , Coating, modification and biological decontamination (sterilization, disinfection, sterilization) of the inner walls of these hoses and
  • the device requires special internal electrodes
  • the device requires special external electrodes
  • the device does not work at normal pressure
  • the device has high maintenance costs by e.g. high gas fins on
  • the device is limited in the treatment route
  • the device can not guarantee homogeneous treatment over the length of the tube
  • the device is limited to noble gases, whereby the application is limited
  • the device is not suitable for processing thermally labile materials
  • the biological decontamination is carried out with aggressive media which leads to material damage
  • a method is known in which the tube is guided into a process chamber, wherein a part of the process chamber is under vacuum. 2 electrodes outside the tube generate the electric field inside to generate the plasma. (EP 0 348 690 A2). However, partial vacuum is used in this structure. Furthermore, the process chamber is only suitable for the treatment of uninstalled hoses.
  • Another structure is realized via an inner electrode in the tube and an outer electrode below the tube. (Plasma Process, Polym., 2008, 5, 606-614)
  • the physical plasma is therefore generated only between the electrodes and does not fill the entire volume of the tube. Furthermore, additional electrodes are needed in this structure, which limits the use of finished medical devices.
  • a device is known with which a jetartges plasma outside a dielectric tube can be generated (Applied Physics Letters 2005, 87, 113902).
  • plasma generation inside long tubes is not possible with this device.
  • this device is unsuitable.
  • a plasma is ignited inside glass tubes.
  • a thin inner electrode is inserted into the tube.
  • the counter electrode forms silver foil, which was attached outside the tube.
  • a corona afterglow discharge is generated with nitrogen.
  • the afterglow plasma is then passed into the tube at high flow rates, so that over some distance a plasma is present inside the tube.
  • streamer are generated in liquids or in liquid-surrounded gas bubbles with a pin-to-plate arrangement. These streamer develop very high temperatures at the foot and are only very limited spatially extended. A coating or decontamination inside thermolabile and narrow lumen is therefore not possible.
  • a known method for the treatment of liquids by means of electrical gas discharge is described in the patent DE 44 40 813 C2.
  • the cleaning of the liquid takes place in a partially filled with liquid vessel under atmospheric pressure by generating a dielectrically impeded gas discharge in the form of microplasmas in the gas space between the electrode and liquid.
  • the generation of a dielectrically impeded barrier discharge in completely filled with liquid, liquid-gas mixtures, aerosols or foam long narrow hollow bodies is not the subject of the described method. However, this is useful, for example, for the cleaning of narrow long lumens.
  • the specified method does not claim to clean, activate, coat, modify and biological decontamination (sterilization, disinfection, sterilization) of the inner walls of hoses.
  • the patent DE601 03 997T2 (EP 1 276 697 B1) relates to a method for fixing a first fluid in a second fluid using a corona discharge generated by means of very high DC voltages in the range of 50 kV.
  • Another device operates with a large plasma chamber, on the wall of a liquid film is applied, which then by means of a sheet charge is plasma treated. To ignite this arc charge a high power is required, which at the same time creates a very high temperature of the arc. For the treatment of thermolabile products, this form of discharge is excluded. Furthermore, the structure of the device is unsuitable for the above purpose.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the technical solutions described above.
  • the structure of the hoses has been changed so that no additional electrodes outside, and inside the hoses are more needed to produce a homogeneous over the entire length of the hoses physical plasma, without causing changes in physical, chemical or mechanical properties, as well the functionality of the hoses occur.
  • the device represents, in particular, a simple and cost-effective change in the construction of such tubes. At the same time, this results in only minor changes for finished medical products containing such tubes.
  • the invention ensures the simplest possible generation of physical plasmas in the tubes in complex medical devices, so that disassembly of the devices or other special devices are not needed.
  • the tube walls are provided with a plurality of spirally and preferably equidistantly around the tube extending metallic conductors (hereinafter referred to as electrodes), wherein the electrodes are located within the tube wall.
  • electrodes metallic conductors
  • the electrodes are wound onto an inner tube, fixed with special adhesives, after which an outer tube is shrunk.
  • Other possibilities include the embedding of the electrodes in a single tube or in the application of electrical conductors by special etching or coating processes.
  • the Tested hoses can have an inside diameter of a few centimeters to less than 1 millimeter and a length of several meters.
  • the material of the electrodes must necessarily be electrically conductive, wherein the material of the inner or outer tube must have dielectric properties and preferably has a thickness of 10 ⁇ up to 5 mm.
  • the electrodes may be present as wire with a diameter of preferably 10 ⁇ m to 2 mm.
  • other cross-sectional geometries can be used (eg rectangular wire cross sections with a thickness of typically 10 ⁇ m to 500 ⁇ m and a width of preferably 0.1 mm to 2 mm).
  • the distance between the electrodes and the insulating material located therebetween must be chosen so that when a high voltage is applied, the resulting field strength between the electrodes is less than the dielectric strength of the insulating material.
  • the number of electrodes is greater than or equal to 2, with each second electrode preferably being at the same potential. Adjacent electrodes are controlled separately, so that one of the electrodes is at ground potential and the adjacent electrode is driven with an alternating voltage, preferably in the kHz range. According to the invention, an electrical field is generated by the structure between the electrodes and a physical plasma is generated when the ignition field strength is exceeded.
  • different discharge modes can be generated. Thus, volume and surface discharge as well as filamentous and diffuse discharge modes, depending on the task are adjustable.
  • the electrodes are pulled axially in the tube wall along.
  • Another embodiment of this device can be realized via a braid inside the tube wall.
  • the braid consists of non-conductive material, which is typically also used in the construction of such tubes for example endoscopes. In this braid then continuously and preferably equidistant electrical conductors are woven, which then extend over the entire length of the hose.
  • the electrodes are introduced into the tube wall and externally wound around the tube fitting a wire mesh.
  • the electrodes inside the wall are driven with the AC voltage, while the Grid is at ground potential. This forms a surface discharge inside the hose.
  • the process medium is not introduced into the interior of the tube, but applied externally, which can be generated on the outer wall of the tube, a physical plasma.
  • hose dielectric body and / or dielectric liquid droplets such as glass beads and / or oil drops, but especially balls with a diameter greater than 100 ⁇ and smaller than the inner diameter of the hose, alone or together with the Process medium introduced.
  • the device is very versatile, even in working and jet channels of complex medical devices, a physical plasma can be generated without any problems, without the structure of such devices must be changed greatly, or the function of components of the device is affected.
  • the device offers the possibility to create a jet-like plasma at the gas outlet of the tubing for cleaning, activation, coating, modification and biological decontamination (disinfection, disinfection, sterilization) as well as for therapeutic applications.
  • dielectric bodies for example gas bubbles
  • the device includes a high voltage supply whose frequency range is in kilohertz up to megahertz and provides the voltage required to generate the atmospheric pressure discharge in the range of 1-25 kV, a dielectric tube whose diameter is preferably in the range of ⁇ to mm and whose length can be varied from a few centimeters to several meters, and electrically conductive electrodes in the complete tube wall, which can be arbitrarily shaped and may have a diameter in the range of ⁇ up to several mm.
  • FIGS. 1 and 2 show the basic structure of the device with two round, spirally wound electrodes around the inner tube (4), one of which is located at ground level. potential (1), the other (2) to an AC voltage.
  • the gas supply (7) via a gas connection with a gas nozzle.
  • the electrodes can be present in different arrangements and number, as shown in Fig. 3 and 4, as a network in which the electrodes are woven into a plastic mesh, or as shown in Fig. 5 as parallel wires in the axial direction. The number of electrodes is variable.
  • Inner and outer hose are identical in all arrangements and serve as a dielectric.
  • FIG. 6 shows typical embodiments when more than 2 electrodes are used.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the tube, was dispensed with a grounded electrode in the tube wall, instead, the electrical shield or kinking stiffener outside the tube is used as the ground electrode. As a result, a surface discharge is formed inside the tube.
  • the shield is also incorporated in the tube wall with.
  • Fig. 9 shows a further embodiment in which in the hose dielectric body and / or dielectric liquid droplets, such as glass beads and / or 01 drops, but especially spheres with a diameter greater than 100 ⁇ and smaller than the inner diameter of the Hose, alone or together with the process medium are introduced.
  • the high voltage electrode is driven in all embodiments with a voltage in the kilovolt range and a frequency of a few kilohertz to megahertz with a sine, square or triangle signal.
  • the most different duty cycles and edge steepnesses can be used, with special pulse or burst voltages for some processes can represent a particular advantage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines physikalischen Plasmas in langen und gleichzeitig engen Lumen, flexiblen oder starren,dielektrischen Schläuchen, Rohren oder anderen Hohlkörpern (im Folgenden als Schläuche bezeichnet) im Nieder-, Normal-, oder Überdruckbereich, die teilweise oder vollständig mit Gas oder Gasgemischen,einer oder mehreren Flüssigkeiten, gasblasenenthaltenden Flüssigkeiten, Flüssigkeits-Gas-Gemischen, Aerosolen und/oder Schaum (im Folgenden als Prozessmedium bezeichnet) gefüllt oder durchspült sind, zum Zweck der Reinigung, Aktivierung, Beschichtung, Modifizierung und biologischen Dekontamination (Entkeimung, Desinfektion, Sterilisation) der Innenwände dieser Schläuche oder des Prozessmediums selbst. Die Vorrichtung umfasst eine Hochspannungsversorgung und eine Prozessmediumszufuhr, mindestens eine elektrisch leitende geerdete Elektrode, sowie mindestens eine elektrisch leitende Hochspannungselektrode, beide in der Wand des Schlaucheseingebettet.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER
ELEKTRISCHEN ENTLADUNG IN HOHLKÖRPERN
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur gleichmäßigen Erzeugung eines physikalischen Plasmas in langen und gleichzeitig engen Lumen, flexiblen oder starren, dielektrischen Schläuchen, Rohren oder anderen Hohlkörpern (im Folgenden als Schläuche bezeichnet) im Nieder-, Normal-, oder Überdruckbereich, die teilweise oder vollständig mit Gas oder Gasgemischen, einer oder mehreren Flüssigkeiten, gasblasenenthalten- den Flüssigkeiten, Flüssigkeits-Gas-Gemischen, Aerosolen und/oder Schaum (im Folgenden als Prozessmedium bezeichnet) gefüllt oder durchspült sind, zum Zweck der Reinigung, Aktivierung, Beschichtung, Modifizierung und biologischen Dekontamination (Entkeimung, Desinfektion, Sterilisation) der Innenwände dieser Schläuche und/oder des Prozessmediums selbst, sowie zum Zweck der therapeutischen Anwendung mittels einer dielektrisch behinderten Barriereentladung oder mittels der durch die elektrische Gasentladung im Prozessmedium entstandenen therapeutischen Komponenten.
Technischer Hintergrund
[0002] Für eine Vielzahl von Anwendungen, speziell im Bereich der Biomaterialien für medizinische Geräte, ist es nötig, die Innenwände von langen und gleichzeitig dünnen Schläuchen, die aus einem dielektrischen Material bestehen, zu modifizieren. Dazu zählen Reinigung, Aktivierung, Beschichtung, Modifizierung und biologische Dekontamination. Typischerweise können diese Modifikationen nicht während der Herstellung der Materialien durchgeführt werden, in vielen Bereichen und abhängig vom Anwendungsgebiet muss die Modifikation nach erfolgtem Fertigungsprozess auch regelmäßig erneuert werden. Physikalische Plasmen bieten für diese Art der Anwendung eine Vielzahl von Vorteilen. Die so erzeugten Modifikationen sind homogen über die Oberfläche verteilt, sehr dünn (nm-Bereich), stark anhaftend und verändern die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Grundmaterials nur sehr gering. Die unterschiedlichen Modifikationen können durch geeignete Wahl des Prozessmediums und der physikalischen Parametern des Plasmas erreicht werden. Aus Kostengründen und für eine einfache Integration in vorhandene Prozessschritte, sollten die Modifikationen durch ein physikalisches Plasma möglichst unter Normaldruck stattfinden. Bisher erweist sich jedoch die Erzeugung eines über die Länge des Schlauches homogenen Plasmas unter Normaldruck bei großer Variabilität des Parameterbereichs und großem Aspektverhält- nis der Schläuche als sehr schwierig. Speziell bei komplexen Medizinprodukten, wie zum Beispiel Endoskopen, gestaltet es sich schwierig elektrische Felder von außerhalb des Endoskops ins Innere der Arbeitskanäle einzukoppeln, um damit ein physikalisches Plasma zu zünden. Es ist auf Anwenderseite auch nachteilig, Elektroden zur Einkopplung der Leistung für das Plasma in die Arbeitskanäle einzubringen, da die Oberflächen der Kanäle beschädigt werden könnten.
Stand der Technik
[0003] Vorrichtungen und Verfahren zur Erzeugung physikalischer Plasmen im Inneren von mit Prozessmedium gefüllten Schläuchen werden in zahlreichen Druckschriften beschrieben. Die hier angeführten technischen Lösungen sind aber mindestens mit einem oder mehreren der folgenden Nachteile verbunden: die Vorrichtung funktioniert nur mit Schläuchen im Rohzustand und nicht im verbauten Zustand
Die Vorrichtung benötigt spezielle Innenelektroden
Die Vorrichtung benötigt spezielle Außenelektroden
Die Vorrichtung funktioniert nicht bei Normaldruck
Die Vorrichtung weist hohe Unterhaltskosten durch z.B. hohe Gasfiüsse auf
Die Vorrichtung ist in der Behandlungsstrecke begrenzt
Die Vorrichtung kann eine über die Länge des Schlauches homogene Behandlung nicht gewährleisten
Die Vorrichtung ist auf Edelgase beschränkt, wodurch das Einsatzgebiet beschränkt wird
Die Vorrichtung ist nicht geeignet thermo labile Materialien zu bearbeiten
Die biologische Dekontamination wird mit aggressiven Medien durchgeführt was Materialschädigungen mit sich führt
[0004] Es existiert ein Verfahren, bei dem ein langer und dünner Schlauch durch ein von außen erzeugtes Feld geführt wird. Dabei wird die Feldstärke groß genug, um ein physikalisches Plasma im Inneren des Schlauches zu zünden (DE 69 502 185 T2 = EP 0 745 149 Bl). Dieses Verfahren ist jedoch nur für unverbaute Schläuche nutzbar. Bei zum Beispiel handelsüblichen Endoskopen wäre dieses Verfahren nicht einsetzbar. [0005] Ein weiteres Verfahren führt eine kurze Nadel in den Schlauch ein, wodurch ein jetartiges Plasma erzeugt wird. Durch einen hohen Gasfluss kann das Plasma dann über eine gewisse Strecke im Schlauch voran getrieben werden. (Phys. Plasmas 14, 074502 (2007)) Jedoch ist bei diesem Verfahren die Homogenität des Plasmas über die gesamte Länge des Schlauches nicht gewährleistet. Weiterhin muss auch hier mit einer zusätzlichen inneren E- lektrode gearbeitet werden.
[0006] Bekannt ist ein Verfahren, bei dem der Schlauch in eine Prozesskammer geführt wird, wobei ein Teil der Prozesskammer unter Vakuum steht. 2 Elektroden außerhalb des Schlauches erzeugen das elektrische Feld im Inneren zur Generierung des Plasmas. (EP 0 348 690 A2). Jedoch wird bei diesem Aufbau teilweise Vakuum genutzt. Weiterhin ist die Prozesskammer nur für die Behandlung von unverbauten Schläuchen geeignet.
[0007] Ein weiterer Aufbau wird über eine Innenelektrode im Schlauch und einer Außenelektrode unterhalb des Schlauches realisiert. (Plasma Process. Polym. 2008, 5, 606-614) Das physikalische Plasma wird daher nur zwischen den Elektroden erzeugt und füllt nicht das gesamte Volumen des Schlauches aus. Weiterhin werden auch bei diesem Aufbau zusätzliche Elektroden benötigt, was den Einsatz bei fertigen Medizinprodukten einschränkt.
[0008] Bekannt ist eine Vorrichtung zur trockenen biologischen Dekontamination von Innenwänden von Rohren und anderen Hohlkörpern mittels eines, durch eine dielektrisch behinderte Barriereentladung in einer strömenden Gasatmosphäre erzeugten Atmosphärendruckplasmas, umfassend eine leitende geerdete Elektrode, sowie eine elektrisch leitende Hochspannungselektrode in der Wand des Schlauches, wobei die Elektroden parallel in axialer Richtung verlaufen (EP 1 933 605 AI). Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt in der parallelen, axialen Anordnung der Elektroden, wodurch zum einen eine inhomogene Plasmaausbildung innerhalb des Hohlkörpers bedingt ist und zum anderen im Falle einer Biegung des Schlauchs materialschädigende Zug- und Schubkräfte an den Elektroden auftreten. Speziell der letzte Punkt macht die Implementierung der beschriebenen Vorrichtung in Anordnungen bei denen die Beibehaltung der Biegsamkeit zwingend erforderlich ist (z.B. Endoskopkanäle) unmöglich. [0009] Es ist eine Vorrichtung zur Heizung von flexiblen Kunststoffschläuchen bekannt (WO 2008/005829 A2). Hierbei wird mindestens ein Heizelement schraubenartig in eine Polymerschicht eingebettet. Der Zweck der Vorrichtung ist die Aufheizung gasförmiger oder flüssiger Medien innerhalb des Schlauchs. Der dargestellte Aufbau wird dabei nicht zur Erzeugung einer elektrischen Entladung verwendet.
[0010] Ferner wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem in das Innere eines Schlauches eine kurze zylinderförmige Elektrode eingebracht wird, die Gegenelektrode befindet sich außerhalb des Schlauches. (JP 2002337210) Auch bei diesem Aufbau werden zusätzliche Elektroden innerhalb und außerhalb der Schläuche benötigt, was den Einsatz bei komplexen Medizinprodukten, wie zum Beispiel Endoskope, unmöglich macht.
[0011] Es existiert ein Verfahren, bei dem ein langer Schlauch in den zu behandelnden Schlauch geschoben wird. Am Ende des eingeführten Schlauches befindet sich ein Kopf, welcher mit 2 Elektroden versehen ist, so dass ein physikalisches Plasma erzeugt werden kann. Durch Rotation und axiale Verschiebung des eingeführten Schlauches kann die Innenwand des zu behandelnden Schlauches variabel modifiziert werden (JP7169406 A). Auch bei diesem Aufbau wird etwas in den Schlauch eingeführt, was im speziellen Fall unhandlich ist. Weiterhin ist nur durch eine komplizierte Steuerung eine homogene Modifikation der Innenwand der Schläuche gewährleistet. Ferner ergibt sich durch die punktuelle Wirkung eine für praktische Anwendungen zu geringe Flächenleistung.
[0012] Bekannt ist ein Verfahren, bei dem 2 ringförmige Außenelektroden in einem bestimmten Abstand voneinander um den Schlauch positioniert werden. Das jetartige Plasma brennt dann zwischen den beiden Elektroden. (JP62195028 A) Dieser Aufbau wird ebenfalls mit Außenelektroden realisiert, was eine Anwendung bei gewissen Medizinprodukten unmöglich gestaltet.
[0013] Es ist eine Vorrichtung bekannt, mit der sich ein jetartges Plasma außerhalb einer dielektrischen Röhre erzeugen lässt (Applied Physics Letters 2005, 87, 113902). Allerdings ist die Plasmaerzeugung im Inneren langer Schläuche mit dieser Vorrichtung nicht möglich. Für Anwendungen, die beide Plasmaerzeugungsmethoden in einem Gerät benötigen (Plasma im Schlauch und jetartigen Plasma am Schlauchausgang), ist diese Vorrichtung ungeeignet. [0014] In einer Veröffentlichung wird im Inneren von Glasröhrchen ein Plasma gezündet. Dazu wird eine dünne Innenelektrode in das Röhrchen eingeführt. Die Gegenelektrode bildet Silberfolie, welche außerhalb des Röhrchens angebracht wurde. (Plasma Process. Polym. 2008, 5, 269-274) Auch dieses Verfahren benötigt eine Außen- und Innenelektrode und ist somit für den Einsatz bei komplexen Medizinprodukten ungeeignet.
[0015] Weiterhin wird in einer Veröffentlichung eine Korona- Afterglow-Ent ladung mit Stickstoff erzeugt. Das Afterglow-Plasma wird dann mit hohen Flussraten in den Schlauch geleitet, so dass über eine gewisse Strecke ein Plasma im Inneren des Schlauches vorhanden ist. (Plasma Process. Polym. 2008, 5, 559-568). Jedoch kann mit diesem Aufbau keine homogene Modifikation gewährleistet werden, da die Intensität der Afterglow-Entladung kontinuierlich nachlässt. Weiterhin sind solch hohe Gasflüsse für technische Anwendungen unrentabel.
[0016] Ein weiterer Aufbau wird in (Plasma Process. Polym. 2008, 5, 14-25) angeführt. Dabei werden 2 geerdete Elektroden parallel zueinander aufgebaut. In gleichem Abstand zu beiden befindet sich in der Mitte die Hochspannungselektrode ebenfalls in Plattenform. Jeweils oberhalb und unterhalb der Hochspannungselektrode kann der zu modifizierende Schlauch eingeführt werden, so dass ein Plasma innerhalb des Schlauches gezündet wird. Auch dieser Aufbau wird mit zusätzlichen Elektroden innerhalb und außerhalb des Schlauches realisiert. Er ist damit für komplexe Medizinprodukte ungeeignet.
[0017] Eine weitere Möglichkeit wird in (WO 2009/050240 AI) gezeigt. Hier wird am Anfang des Schlauches mittels hoher Flussgeschwindigkeit und einer Hochspannungsentladung eine sich sehr schnell fortbewegende Ionisationswelle erzeugt. Diese Welle wird in den Schlauch geleitet und es entsteht ein Plasmaball, welcher entlang des Schlauches propagiert. Diese Art der Plasmaerzeugung wurde aber nur bei Helium beobachtet. Es wird die Möglichkeit offen gehalten, an bestimmter Stelle im Schlauch noch zusätzliche Precursoren mit einzubringen, so dass weitere Funktionalisierungen möglich sind. Jedoch sorgt die Beimischung von anderen Gasen für einen schnelleren Energieverlust des Plasmaballs, wodurch keine homogene Behandlung über die gesamte Länge des Schlauches mehr gewährleistet ist. Weiterhin ist im Fall von zum Beispiel Endoskopen eine Beimischung der Gase nur beim Eingang des Schlauches möglich. Kombiniert mit der stark verringerten Reichweite des Plasmaballs ist in diesem Fall keine homogene Behandlung über die gesamte Endoskoplänge möglich. [0018] In einer Veröffentlichung wird ein elektrischer Durchbruch in einer Flüssigkeit untersucht. Dabei haben die Elektroden einen Abstand von bis zu 1 mm. Es wird dadurch eine Art Bogenentladung gezündet, welche einerseits nur eine sehr geringe räumliche Ausdehnung besitzt und außerdem an den Fußpunkten eine hohe thermische Belastung für die Materialien darstellt. Für die Plasmaerzeugung in thermo labilen Schläuchen ist dieser Aufbau daher ungeeignet. Plasma Sources Sei. Technol. 17 (2008) 024010 (lOpp)
[0019] In einer anderen Veröffentlichung werden mit einer pin-to-plate Anordnung Streamer in Flüssigkeiten oder auch in von Flüssigkeit umgebenen Gasblasen erzeugt. Diese Streamer entwickeln an den Fußpunkten sehr hohe Temperaturen und sind nur sehr beschränkt räumlich ausgedehnt. Eine Beschichtung oder Dekontamination im Inneren von thermolabilen und engen Lumen ist damit nicht möglich. Plasma Sources Sei. Technol. 17 (2008) 024021 (7pp)
[0020] Eine weitere Veröffentlichung zeigt die Erzeugung eines Plasmas in Flüssigkeiten über einen Abstand von 16 cm, erzeugt durch eine im ns-Bereich gepulste Wechselspannung. Die Anordnung ist aber speziell für die Dekontamination (Radikalerzeugung) von Flüssigkeiten im Volumen entwickelt worden. Behandlungen von Oberflächen sind mit diesem Aufbau grundsätzlich nicht möglich. Plasma Sources Sei. Technol. 16 (2007) 273-280
[0021] In einer anderen Veröffentlichung wird ein prinzipieller Aufbau dargestellt, mit dem die Erzeugung einer elektrischen Entladung in einer Gasblase grundsätzlich möglich ist und für wissenschaftliche Zwecke untersucht werden kann. Jedoch ist dieser Aufbau für die Plasmamodifikation und -dekontamination von Materialien in Flüssigkeiten ungeeignet. J. Phys. D: Appl. Phys. 41 (2008) 194007 (4pp)
[0022] Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von Gasplasmen in Flüssigkeiten wird in Plasma {Sources Sei. Technol. 17 (2008) 025006 (6pp)) gezeigt. Dazu wird um ein Vinylröhr- chen spiralförmig eine Außenelektrode befestigt und als Gegenelektrode im Zentrum des Röhrchens ein Metallstab eingeführt. Anschließend wird Wasser mit Argonbläschen durch das Röhrchen geleitet. Durch Anlegung einer geeigneten Hochspannung zündet dann in der Argonblase ein Plasma. Diese Vorrichtung arbeitet jedoch mit einer Innenelektrode, was im praktischen Einsatz nicht gewünscht ist. Weiterhin füllt die Argonblase nicht den gesamten Durchmesser des Röhrchens aus, wodurch eine gleichmäßige Behandlung der Oberfläche nicht gegeben ist.
[0023] Es ist eine Vorrichtung bekannt, ebene Druckwellen in mit Flüssigkeit gefüllten Rohren mittels Plasma zum Zweck der Reinigung zu erzeugen (DE 23 25 517). Allerdings wird hierbei das Plasma ausschließlich zur Druckwellenerzeugung eingesetzt, sodass mit der beschriebenen Vorrichtung nicht Flüssigkeiten selbst mittels Plasma dekontaminiert werden können. Weiterhin gewährleistet die Vorrichtung nicht die Plasmaausbildung über die gesamte Schlauchlänge.
[0024] Ein bekanntes Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels elektrischer Gasentladung ist im Patent DE 44 40 813 C2 beschrieben. Die Reinigung der Flüssigkeit erfolgt in einem teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß unter Atmosphärendruck durch Erzeugung einer dielektrisch behinderten Gasentladung in Form von Mikroplasmen im Gasraum zwischen Elektrode und Flüssigkeit. Die Erzeugung einer dielektrisch behinderten Barriereentladung in vollständig mit Flüssigkeit, Flüssigkeits-Gas-Gemischen, Aerosolen oder Schaum gefüllten langen engen Hohlkörpern ist nicht Gegenstand des beschriebenen Verfahrens. Dies ist jedoch beispielsweise für die Reinigung von engen langen Lumen zweckmäßig. Zudem erhebt das angegebene Verfahren nicht den Anspruch einer Reinigung, Aktivierung, Be- schichtung, Modifizierung und biologischen Dekontamination (Entkeimung, Desinfektion, Sterilisation) der Innenwände von Schläuchen.
[0025] Das Patent DE601 03 997T2 (EP 1 276 697 Bl) betrifft ein Verfahren zum Fixieren eines ersten Fluids in einem zweiten Fluids unter Verwendung einer Koronaentladung erzeugt mittels sehr hoher Gleichspannungen im Bereich von 50 kV.
[0026] Es existiert ein Vorrichtung zur Reinigung, Aktivierung, Beschichtung, Modifizierung und biologischen Dekontamination (Entkeimung, Desinfektion, Sterilisation) von Oberflächen mittels einer dielektrisch behinderten Oberflächenentladung (WO 2009/019156 A2). Diese Vorrichtung nutzt jedoch zur Erzeugung des Plasmas im engen Lumen eine Innenelektrode, was für den praktischen Einsatz unvorteilhaft ist.
[0027] Eine weitere Vorrichtung arbeitet mit einer großen Plasmakammer, auf deren Wand ein Flüssigkeitsfilm aufgebracht wird, welcher anschließend mittels einer Bogenetladung plasmabehandelt wird. Zur Zündung dieser Bogenetladung wird eine hohe Leistung benötigt, wodurch gleichzeitig eine sehr hohe Temperatur des Bogens entsteht. Für die Behandlung von thermolabilen Produkten ist diese Entladungsform ausgeschlossen. Weiterhin ist der Aufbau der Vorrichtung für den oben genannten Zweck ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung
[0028] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der oben beschrieben technischen Lösungen zu überwinden.
Lösung der Aufgabe
[0029] Die Aufgabe wurde gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Erfindungsgemäß wurde der Aufbau der Schläuche so geändert, dass keine zusätzlichen Elektroden außerhalb, sowie innerhalb der Schläuche mehr benötigt werden, um ein über die gesamte Länge der Schläuche homogenes physikalisches Plasma zu erzeugen, ohne dass dabei Änderungen der physikalischen, chemischen oder mechanischen Eigenschaften, sowie der Funktionalität der Schläuche auftreten. Die Vorrichtung stellt insbesondere eine einfache und kostengünstige Änderung des Aufbaus solcher Schläuche dar. Gleichzeitig erfolgen dadurch nur geringe Änderungen für fertige Medizinprodukte, welche solche Schläuche beinhalten. Weiterhin gewährleistet die Erfindung eine möglichst unkomplizierte Erzeugung von physikalischen Plasmen in den Schläuchen in komplexen Medizinprodukten, so dass eine Demontage der Geräte oder andere spezielle Vorrichtungen nicht benötigt werden.
Darstellung der Erfindung
[0030] Die Schlauchwände werden mit mehreren spiralförmig und vorzugsweise äquidistant um den Schlauch verlaufenden, metallischen Leitern (im Folgenden als Elektroden bezeichnet) versehen, wobei sich die Elektroden innerhalb der Schlauchwand befinden. Typischerweise werden die Elektroden dazu auf einen Innenschlauch gewickelt, mit speziellen Klebern fixiert, worüber anschließend ein Außenschlauch geschrumpft wird. Weitere Möglichkeiten bestehen in der Einbettung der Elektroden in einen einzigen Schlauch oder in der Aufbringung von elektrischen Leitern durch spezielle Ätz- oder Beschichtungsprozesse. Die so er- zeugten Schläuche können einen Innendurchmesser von einigen cm bis hin zu 1 mm und kleiner und eine Länge von mehreren Metern haben. Das Material der Elektroden muss dabei zwingend elektrisch leitend sein, wobei das Material des Innen- bzw. Außenschlauchs dielektrische Eigenschaften aufweisen muss und vorzugsweise eine Dicke von 10 μιη bis hin zu 5 mm besitzt. Die Elektroden können dabei erfindungsgemäß als Draht mit einem Durchmesser von vorzugsweise 10 μιη bis hin zu 2 mm vorliegen. Ebenfalls sind andere Querschnittsgeometrien verwendbar (z.B. rechteckige Drahtquerschnitte mit einer Dicke von typischerweise 10 μιη bis 500 μιη und einer Breite von vorzugsweise 0.1 mm bis 2 mm). Der Abstand der Elektroden und das sich dazwischen befindliche Isolationsmaterial müssen so gewählt werden, dass beim Anlegen einer Hochspannung die resultierende Feldstärke zwischen den Elektroden geringer ist als die Durchschlagsfestigkeit des Isolationsmaterials. Die Anzahl der Elektroden ist größer gleich 2, wobei jede 2. Elektrode vorzugsweise auf gleichem Potenzial liegt. Benachbarte Elektroden werden gesondert angesteuert, so dass eine der Elektroden auf Massepotenzial liegt und die benachbarte Elektrode mit einer Wechselspannung vorzugsweise im kHz-Bereich angesteuert wird. Erfindungsgemäß wird durch diesen Aufbau zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld und beim Überschreiten der Zündfeldstärke ein physikalisches Plasma erzeugt. Hierbei können durch den Abstand der Elektroden und das verwendete Arbeitsgas, sowie die verwendete Ansteuerung der Elektroden, verschiedene Entladungsmodi erzeugt werden. So sind Volumen- und Oberflächenentladung als auch filamentierte und diffuse Entladungsmodi, je nach Aufgabenstellung einstellbar.
[0031] In einer weiteren Ausführungsform werden die Elektroden axial in der Tubuswand entlang gezogen.
[0032] Eine weitere Ausführungsform dieser Vorrichtung kann über ein Geflecht im Inneren der Schlauchwand realisiert werden. Das Geflecht besteht dabei aus nicht-leitendem Material, welches typischerweise auch beim Bau solcher Schläuche für zum Beispiel Endoskope verwendet wird. In diesem Geflecht werden dann kontinuierlich und vorzugsweise äquidistant elektrische Leiter eingewebt, welche sich dann über die gesamte Länge des Schlauches erstrecken.
[0033] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden in die Schlauchwand die Elektroden eingebracht und außen um den Tubus passgenau ein Drahtgitter gewickelt. Die Elektroden im Inneren der Wand werden mit der Wechselspannung getrieben, während das Gitter auf Massepotenzial liegt. Es bildet sich so im Inneren des Schlauches eine Oberflächenentladung aus.
[0034] In einer weiteren Ausführungsform wird das Prozessmedium nicht im Innern des Schlauchs eingebracht, sondern außen appliziert, wodurch sich auf der Außenwand des Schlauchs ein physikalisches Plasma erzeugen lässt.
[0035] In einer weiteren Ausführungsform werden in den Schlauch dielektrische Körper und/oder dielektrische Flüssigkeitstropfen, wie beispielsweise Glaskugeln und/oder Öltropfen, insbesondere aber Kugeln mit einem Durchmesser größer als 100 μιη und kleiner als der Innendurchmesser des Schlauchs, alleinig oder zusammen mit dem Prozessmedium eingebracht.
Vorteile der Erfindung
♦ Die Vorrichtung ist sehr vielseitig einsetzbar, selbst in Arbeits- und Jetkanälen von komplexen Medizingeräten kann ohne Probleme ein physikalisches Plasma erzeugt werden, ohne dass der Aufbau solcher Geräte stark verändert werden muss, oder die Funktion von Bauteilen des Gerätes beeinflusst wird.
♦ Die Funktion der Schläuche bleibt vollständig erhalten (Flexibilität, Biegeradius...), die Festigkeit wird sogar noch erhöht. Je nach Ausführung der Elektroden kann auf einen externen Knickschutz verzichtet werden, welches zu einer Reduktion der Baugröße führen kann.
♦ Es ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessmedien einsetzbar.
♦ Die Vorrichtung bietet zusätzlich zur physikalischen Plasmaerzeugung im Inneren der Schläuche die Möglichkeit, ein jetartiges Plasma am Gasausgang des Schlauches zur Reinigung, Aktivierung, Beschichtung, Modifizierung und biologischen Dekontamination (Entkeimung, Desinfektion, Sterilisation) sowie für therapeutische Anwendungen zu erzeugen.
♦ Die Erzeugung eines physikalischen Plasmas ist auch bei feuchten bzw. mit einem Flüssigkeitsfilm überzogenen Innenwänden der Schläuche möglich. Bei ausreichend hohen Gasflüssen ist auch eine Plasmatrocknung möglich. ♦ Durch die Zugabe von dielektrischen Körpern zum Prozessmedium wird eine erhöhte Oberfläche innerhalb des Schlauchs erzeugt und damit beispielsweise eine erhöhte Reinigungsleistung des Prozessmediums erzielt.
[0036] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sie auf diese Beispiele zu beschränken.
Ausführungsbeispiele
[0037] Mit den nachfolgend in verschiedenen Zeichnungen dargestellten Anführungsbeispielen werden die Erfindung und deren Anwendungsmöglichkeiten detailliert erläutert. Für die Kennzeichnung der einzelnen Elemente des Aufbaus der Vorrichtung werden folgende Bezugszeichen verwendet:
Bezugszeichenliste:
1 geerdete Elektrode 7 Prozessmedium-Einlass
2 Hochspannungselektrode 8 Abschirmung
3 Außenisolierung 9 Zwischenisolierung
4 Innenschlauch 10 Kunststoffgitter
5 Plasma gezündet im Prozessmedium 11 dielektrische Körper (z.B. Gasblasen,
6 Hochspannungsquelle Flüssigkeitstropfen, Kugeln)
[0038] Die Vorrichtung beinhaltet eine Hochspannungsversorgung, deren Frequenzbereich im Kilohertz bis hin zu Megahertz liegt und die zur Erzeugung der Atmosphärendruckentladung benötigten Spannung im Bereich von 1-25 kV bereit stellt, einen dielektrischen Schlauch, dessen Durchmesser vorzugsweise im Bereich von μιη bis mm und dessen Länge von einigen Zentimeter bis hin zu mehren Metern variiert werden kann, und elektrisch leitende Elektroden in der kompletten Tubus- Wand, welche beliebig geformt sein können und einen Durchmesser im Bereich von μιη bis hin zu mehreren mm aufweisen können.
Erläuterung der Zeichnungen
[0039] Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den prinzipiellen Aufbau der Vorrichtung mit 2 runden, spiralförmig um den Innenschlauch (4) gedrehten Elektroden, wobei eine davon auf Massepo- tenzial (1) gelegt wird, die andere (2) auf eine Wechselspannung. Die Gaszufuhr (7) erfolgt über einen Gasanschluss mit einer Gasdüse. Die Elektroden können dabei in unterschiedlichen Anordnungen und Anzahl vorliegen, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, als Netz bei der die Elektroden in ein Kunststoffgitter eingewebt sind, oder wie in Fig. 5 gezeigt als parallele Drähte in axialer Richtung. Die Anzahl der Elektroden ist variabel. Innen- und Außenschlauch sind bei allen Anordnungen identisch und dienen als Dielektrikum.
[0040] In Fig. 6 sind bei Verwendung von mehr als 2 Elektroden typische Ausführungsfor- men dargelegt.
[0041] Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schlauches, bei der auf eine geerdete Elektrode in der Schlauchwand verzichtet wurde, stattdessen wird die elektrische Abschirmung bzw. Knickversteifung außerhalb des Schlauches als Masseelektrode verwendet. Es bildet sich dadurch im Inneren des Schlauches eine Oberflächenentladung aus. In Fig. 8 ist die Abschirmung ebenfalls in die Schlauchwand mit eingebaut.
[0042] Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der in den Schlauch dielektrische Körper und/oder dielektrische Flüssigkeitstropfen, wie beispielsweise Glaskugeln und/oder 01- tropfen, insbesondere aber Kugeln mit einem Durchmesser größer als 100 μιη und kleiner als der Innendurchmesser des Schlauchs, alleinig oder zusammen mit dem Prozessmedium eingebracht werden.
[0043] Die Hochspannungselektrode wird bei allen Ausführungsbeispielen mit einer Spannung im Kilovolt-Bereich und einer Frequenz von einigen Kilohertz bis hin zu Megahertz mit einem Sinus-, Rechteck- oder Dreiecksignal angesteuert. Dabei können die unterschiedlichsten Tastverhältnisse und Flankensteilheiten eingesetzt werden, wobei spezielle Puls- oder Burstspannungen für einige Prozesse einen besonderen Vorteil darstellen können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines physikalischen Plasmas im Inneren von langen dielektrischen Schläuchen mit geringem Innendurchmesser, umfassend:
mindestens eine elektrisch leitfähige Hochspannungselektrode (3) und eine elektrisch leitfähige geerdete Elektrode (2), beide in die Schlauchwand eingebracht, sowie eine Hochspannungsversorgung (6) und eine Versorgungseinheit für Prozessmedien (7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden
a) schraubenartig entlang der Achse des Schlauches verlaufen oder
b) parallel in axialer Richtung verlaufen oder
c) zusammen mit nicht- leitenden Fasern als ein Netz eingebracht werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der dielektrischen Schlauchwand die Elektroden befinden und sich außen um den Tubus passgenau ein elektrisch leitendes Gitter befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Schlauch dielektrische Körper und/oder dielektrische Flüssigkeitstropfen, vorzugsweise Glaskugeln und/oder Öltropfen, insbesondere aber Kugeln mit einem Durchmesser größer als 100 μιη und kleiner als der Innendurchmesser des Schlauchs, alleinig oder zusammen mit dem Prozessmedium befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen zur Erzeugung eines jetartigen Plasmas am Schlauchende enthält.
6. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas im Inneren von langen dielektrischen Schläuchen mit geringem Innendurchmesser, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
= Fixierung von Elektroden dazu auf einem Innenschlauch, vorzugsweise mit Klebern, worüber anschließend ein Außenschlauch geschrumpft wird oder Aufbringung der Elektroden durch spezielle Ätz- oder Beschichtungsprozesse oder Einbettung der E- lektroden direkt in die Schlauchwand = Hinzufügen eines Prozessmediums in den Schlauch und Anlegen einer alternierenden Hochspannung, wobei beim Überschreiten der Zündfeldstärke ein physikalisches Plasma im Prozessmedium erzeugt wird.
7. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechtecksignal mit einer Flankensteilheit von typischerweise lkV/ns zur Erzeugung der Hochspannung genutzt wird.
8. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannung im Burstmodus angelegt wird.
9. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessmedium und Plasmaeinwirkung auf die Außenfläche vom Schlauch appliziert werden.
10. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmaerzeugungsschritt die Einbringung von dielektrischen Körpern und/oder dielektrische Flüssigkeitstropfen, wie beispielsweise Glaskugeln und/oder Öltropfen, insbesondere aber Kugeln mit einem Durchmesser größer als 100 μιη und kleiner als der Innendurchmesser des Schlauchs, alleinig oder zusammen mit dem Prozessmedium in den Schlauch beinhaltet.
11. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das im Lumen erzeugte Plasma durch eine Gasströmung bzw. ein virtuelles Massepotenzial aus dem Lumen heraus gezogen werden kann und als Bearbeitungsinstrument und für therapeutische Zwecke genutzt werden kann.
12. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmaerzeugungsschritt die Reinigung der Schlauchwand o- der die Reinigung des Prozessmediums beinhaltet.
13. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmaerzeugungsschritt die Oberflächenmodifikation der Schlauchwand oder die Oberflächenmodifikation der dem Prozessmedium zugeführten Festkörpern beinhaltet.
14. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmaerzeugungsschritt die Beschichtung der Schlauchwand oder die Beschichtung der dem Prozessmedium zugeführten Festkörpern beinhaltet.
15. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmaerzeugungsschritt die biologischen Dekontamination (Entkeimung, Desinfektion, Sterilisation) der Schlauchwand oder des Prozessmediums beinhaltet.
16. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmaerzeugungsschritt Erzeugung eines jetartigen Plasmas am Schlauchende beinhaltet.
17. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmaerzeugungsschritt die therapeutische Anwendung des jetartigen Plasmas am Schlauchende beinhaltet.
PCT/EP2011/051035 2010-01-26 2011-01-26 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern WO2011092186A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/574,837 US9192040B2 (en) 2010-01-26 2011-01-26 Device and method for generating an electrical discharge in hollow bodies
EP11705829.7A EP2529602B1 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern
JP2012549383A JP2013519188A (ja) 2010-01-26 2011-01-26 中空体内での放電発生装置及び方法
ES11705829.7T ES2528724T3 (es) 2010-01-26 2011-01-26 Dispositivo y procedimiento para la generación de una descarga eléctrica en cuerpos huecos

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/050865 WO2011091842A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Vorrichtung und verfahren zur trockenen reinigung, aktivierung, beschichtung, modifikation und biologischen dekontamination der innenwände von schläuchen, rohren und anderen hohlkörpern
EPPCT/EP2010/050865 2010-01-26
DE102010003131 2010-03-22
DE102010003131.3 2010-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011092186A1 true WO2011092186A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44123330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051035 WO2011092186A1 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9192040B2 (de)
JP (1) JP2013519188A (de)
ES (1) ES2528724T3 (de)
WO (1) WO2011092186A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144344A3 (en) * 2010-05-19 2012-02-16 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Appliance for at least partially sterilizing a contaminated surface
JP2013225421A (ja) * 2012-04-20 2013-10-31 Tokyo Institute Of Technology マルチガスプラズマジェット装置
JP2014002936A (ja) * 2012-06-19 2014-01-09 Air Water Inc 大気圧プラズマ処理装置および大気圧プラズマ処理方法
WO2014096755A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Linde Aktiengesellschaft Device for providing a flow of plasma
JP2014176819A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 U-Vix Corp 内表面処理装置及び内表面処理方法
JPWO2015181945A1 (ja) * 2014-05-30 2017-04-20 富士機械製造株式会社 プラズマ照射方法、およびプラズマ照射装置
EP3289993A1 (de) 2016-09-02 2018-03-07 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls
US11024489B2 (en) 2016-01-13 2021-06-01 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for deposition cleaning in a pumping line
US11664197B2 (en) 2021-08-02 2023-05-30 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for plasma generation
US11745229B2 (en) 2020-08-11 2023-09-05 Mks Instruments, Inc. Endpoint detection of deposition cleaning in a pumping line and a processing chamber

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011521U1 (de) * 2009-08-25 2010-12-30 INP Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. Plasma-Manschette
US9220162B2 (en) * 2011-03-09 2015-12-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Plasma generating apparatus and plasma generating method
KR20160148721A (ko) * 2011-06-03 2016-12-26 가부시키가이샤 와콤 Cvd 장치, 및 cvd 막의 제조 방법
DE102012218734A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Lüftungsleitung für ein Lüftungssystem zur Luftförderung, Lüftungssystem zur Luftförderung und Verfahren zum Reinigen einer Lüftungsleitung
DE102015108884A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-08 Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Plasmabehandlung von insbesondere bandförmigen Objekten
US10337105B2 (en) 2016-01-13 2019-07-02 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for valve deposition cleaning and prevention by plasma discharge
US10933151B2 (en) 2016-06-30 2021-03-02 3M Innovative Properties Company Plasma sterilization system and methods
CN106231771A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 大连民族大学 一种等离子体喉镜杀菌装置的保护机构
US20190175772A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Pyriscence LLC System and method for in situ sterilization
IL258200A (en) * 2018-03-18 2018-04-30 Nova Plasma Ltd Method and device for catheter pretreatment
JP7036380B2 (ja) * 2018-04-27 2022-03-15 株式会社島津製作所 分析装置
EP3685779A1 (de) 2019-01-24 2020-07-29 Universite Libre De Bruxelles Vorrichtung zur kaltplasmabehandlung, endoskopisches system für kaltplasma und verfahren zur erzeugung und zum transport eines kaltplasmas
CN113041386A (zh) * 2019-12-10 2021-06-29 清华大学 基于多孔介质放电等离子体杀菌装置
CN114504668A (zh) * 2022-03-13 2022-05-17 赵益 一种用于耳鼻喉道的等离子体消毒杀菌装置
JP2023156780A (ja) * 2022-04-13 2023-10-25 日本未来科学研究所合同会社 液体処理装置及び液体処理方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070132A (en) * 1960-04-06 1962-12-25 David S Sheridan Non-sparking medico-surgical tubes
US3081250A (en) * 1958-02-24 1963-03-12 Cons Electrodynamics Corp Electrode structure
DE2325517A1 (de) 1973-05-19 1974-11-28 Pk Bjuro Elektrogidrawliki Aka Vorrichtung zur reinigung von rohren
JPS62195028A (ja) 1986-02-20 1987-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd チユ−ブの内面プラズマ処理方法
EP0348690A2 (de) 1988-07-01 1990-01-03 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung und Verfahren für die Plasmabehandlung dünner Schläuche
JPH07169406A (ja) 1993-09-29 1995-07-04 Plasma Technik Ag プラズマ噴射装置に使用されるプラズマ銃ヘッド
EP0745149B1 (de) 1994-01-26 1998-04-22 Neomecs Incorporated Veraendern des lumens von kuenstlichen gefaessen mittels plasma
DE4440813C2 (de) 1993-11-15 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2002337210A (ja) 2001-05-21 2002-11-27 Okura Ind Co Ltd 内表面処理プラスチックチューブ製造装置、及び該装置を用いた内表面処理プラスチックチューブの製造方法
EP1276697B1 (de) 2000-04-27 2004-06-23 Denis-Michel Ledoux Behandlung von flüssigkeiten
WO2008005829A2 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Cooper Standard Automotive, Inc. Flexible heatable plastic tube
EP1933605A1 (de) 2005-09-16 2008-06-18 Toyo Advanced Technologies Co., Ltd. Plasmaerzeugungseinrichtung und plasmaerzeugungsverfahren
WO2009019156A2 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Neoplas Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung
WO2009050240A1 (en) 2007-10-16 2009-04-23 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Transient plasma ball generation system at long distance
EP2052743A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Carlsberg Breweries A/S Getränkesterilisationsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3280994B2 (ja) * 1990-12-28 2002-05-13 科学技術振興事業団 管内大気圧グロープラズマ反応方法
JP2803017B2 (ja) * 1993-06-07 1998-09-24 工業技術院長 抗血栓性医用材料及び医療用具並びにこれらの製造方法、製造装置及びプラズマ処理装置
JP4499660B2 (ja) * 2003-02-12 2010-07-07 日本碍子株式会社 プラズマ反応器及びその製造方法
JP2005087939A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Toyo Electric Mfg Co Ltd プラズマ式ガス処理装置
CN1654111A (zh) * 2003-10-24 2005-08-17 雅马哈株式会社 使用非平衡等离子体的气体处理方法和装置
JP5116999B2 (ja) * 2006-06-27 2013-01-09 株式会社ピュアロンジャパン プラズマ発生装置

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081250A (en) * 1958-02-24 1963-03-12 Cons Electrodynamics Corp Electrode structure
US3070132A (en) * 1960-04-06 1962-12-25 David S Sheridan Non-sparking medico-surgical tubes
DE2325517A1 (de) 1973-05-19 1974-11-28 Pk Bjuro Elektrogidrawliki Aka Vorrichtung zur reinigung von rohren
JPS62195028A (ja) 1986-02-20 1987-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd チユ−ブの内面プラズマ処理方法
EP0348690A2 (de) 1988-07-01 1990-01-03 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung und Verfahren für die Plasmabehandlung dünner Schläuche
JPH07169406A (ja) 1993-09-29 1995-07-04 Plasma Technik Ag プラズマ噴射装置に使用されるプラズマ銃ヘッド
DE4440813C2 (de) 1993-11-15 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69502185T2 (de) 1994-01-26 1998-11-19 Neomecs Inc Veraendern des lumens von kuenstlichen gefaessen mittels plasma
EP0745149B1 (de) 1994-01-26 1998-04-22 Neomecs Incorporated Veraendern des lumens von kuenstlichen gefaessen mittels plasma
EP1276697B1 (de) 2000-04-27 2004-06-23 Denis-Michel Ledoux Behandlung von flüssigkeiten
DE60103997T2 (de) 2000-04-27 2005-07-14 Denis-Michel Lorraine Ledoux Behandlung von flüssigkeiten
JP2002337210A (ja) 2001-05-21 2002-11-27 Okura Ind Co Ltd 内表面処理プラスチックチューブ製造装置、及び該装置を用いた内表面処理プラスチックチューブの製造方法
EP1933605A1 (de) 2005-09-16 2008-06-18 Toyo Advanced Technologies Co., Ltd. Plasmaerzeugungseinrichtung und plasmaerzeugungsverfahren
WO2008005829A2 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Cooper Standard Automotive, Inc. Flexible heatable plastic tube
WO2009019156A2 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Neoplas Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung
WO2009050240A1 (en) 2007-10-16 2009-04-23 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Transient plasma ball generation system at long distance
EP2052743A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Carlsberg Breweries A/S Getränkesterilisationsvorrichtung

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APPLIED PHYSICS LETTERS, vol. 87, 2005, pages 113902
ETO ET AL.: "Low-temperature internal Sterilization of medical plastic tubes using a linear dielectric barrier discharge", PLASMA PROCESSES AND POLYMERS, vol. 5, 2008, Weinheim, pages 269 - 274, XP002603730 *
FLÜSSIGKEITEN UNGEEIGNET, J PHYS. D: APPL. PHYS., vol. 41, no. 194007, 2008, pages 4PP
LAROUSSI ET AL.: "Room-temperature atmospheric pressure plasma plume for biomedical applications", APPLIED PHYSICS LETTERS, vol. 87, no. 11, 2005, pages 113902-1 - 113902-3, XP002603729 *
PHYS. PLASMAS, vol. 14, 2007, pages 074502
PLASMA PROCESS. POLYM., vol. 5, 2008, pages 14 - 25
PLASMA PROCESS. POLYM., vol. 5, 2008, pages 269 - 274
PLASMA PROCESS. POLYM., vol. 5, 2008, pages 559 - 568
PLASMA PROCESS. POLYM., vol. 5, 2008, pages 606 - 614
PLASMA SOURCES SCI. TECHNOL., vol. 17, 2008
PLASMA SOURCES SCI. TECHNOL., vol. 17, no. 024021, 2008, pages 7
SOURCES SCI. TECHNOL., vol. 17, no. 025006, 2008, pages 6
VON FLÜSSIGKEITEN: "Volumen entwickelt worden. Behandlungen von Oberflächen sind mit diesem Aufbau grundsätzlich nicht möglich", PLASMA SOURCES SCI. TECHNOL., vol. 16, 2007, pages 273 - 280

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144344A3 (en) * 2010-05-19 2012-02-16 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Appliance for at least partially sterilizing a contaminated surface
JP2013225421A (ja) * 2012-04-20 2013-10-31 Tokyo Institute Of Technology マルチガスプラズマジェット装置
JP2014002936A (ja) * 2012-06-19 2014-01-09 Air Water Inc 大気圧プラズマ処理装置および大気圧プラズマ処理方法
WO2014096755A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Linde Aktiengesellschaft Device for providing a flow of plasma
CN105009691A (zh) * 2012-12-18 2015-10-28 兰德股份公司 提供等离子体流的装置
JP2014176819A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 U-Vix Corp 内表面処理装置及び内表面処理方法
JPWO2015181945A1 (ja) * 2014-05-30 2017-04-20 富士機械製造株式会社 プラズマ照射方法、およびプラズマ照射装置
US11024489B2 (en) 2016-01-13 2021-06-01 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for deposition cleaning in a pumping line
US11367598B2 (en) 2016-01-13 2022-06-21 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for deposition cleaning in a pumping line
EP3289993A1 (de) 2016-09-02 2018-03-07 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls
WO2018041483A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Device and method for generating a plasma jet
EP3977952A1 (de) 2016-09-02 2022-04-06 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls
US11633617B2 (en) 2016-09-02 2023-04-25 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Device and method for generating a plasma jet
US11745229B2 (en) 2020-08-11 2023-09-05 Mks Instruments, Inc. Endpoint detection of deposition cleaning in a pumping line and a processing chamber
US11664197B2 (en) 2021-08-02 2023-05-30 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for plasma generation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2528724T3 (es) 2015-02-12
JP2013519188A (ja) 2013-05-23
US9192040B2 (en) 2015-11-17
US20130053760A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011092186A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern
EP2163143B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflächen mit einem mittels einer elektrode über ein feststoff-dielektrikum durch eine dielektrisch behinderte gasentladung erzeugten plasma
EP2934672B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma
EP3171676B1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung, plasmaerzeugungssystem und verfahren zur erzeugung von plasma
EP2716139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines kalten, homogenen plasmas unter atmosphärendruckbedingungen
WO2010025904A2 (de) Verfahren zur behandlung eines lebende zellen enthaltenden biologischen materials
DE102013003865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gegenstandes
EP2890318B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma
EP3332620B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines plasmas, sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP2848097A1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von menschlichen, tierischen oder pflanzlichen oberflächen, insbesondere von haut oder schleimhautarealen
DE102010011643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von lebendem Gewebe
WO2011063798A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines gepulsten anisothermen atmosphärendruck-plasmas
WO2011091842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trockenen reinigung, aktivierung, beschichtung, modifikation und biologischen dekontamination der innenwände von schläuchen, rohren und anderen hohlkörpern
EP2529602B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern
WO2008061602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas und anwendungen des plasmas
DE10116502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Plasmastrahls
EP1900493B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Innenoberflächen rohrförmiger Hohlkörper mittels Plasma sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102017105702A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur antimikrobiellen Behandlung und Computerprogramm
EP3261985A1 (de) Ozongenerator mit positionsabhängiger entladungsverteilung
EP2251086A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer bipolaren Ionenatmosphäre mittels elektrischer Sperrschichtentladung
DE102021115020A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines atmosphärischen plasmastrahls zur behandlung einer oberfläche eines werkstücks
DE102007024027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Behandlung einer Oberfläche mit einem Plasma und mit elektromagnetischer Strahlung sowie deren Anwendung
WO2016041900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung, insbesondere zur innenbeschichtung eines rohres

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012549383

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011705829

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13574837

Country of ref document: US