DE60103997T2 - Behandlung von flüssigkeiten - Google Patents

Behandlung von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60103997T2
DE60103997T2 DE60103997T DE60103997T DE60103997T2 DE 60103997 T2 DE60103997 T2 DE 60103997T2 DE 60103997 T DE60103997 T DE 60103997T DE 60103997 T DE60103997 T DE 60103997T DE 60103997 T2 DE60103997 T2 DE 60103997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
oxygen
gas
fluids
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103997D1 (de
Inventor
Denis-Michel Lorraine Ledoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002320014A external-priority patent/CA2320014A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60103997D1 publication Critical patent/DE60103997D1/de
Publication of DE60103997T2 publication Critical patent/DE60103997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/266Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with corona irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/80After-treatment of the mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/80After-treatment of the mixture
    • B01F23/805Submitting a mixture to electrical energy fields, e.g. corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4608Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods using electrical discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/07Mixing ingredients into milk or cream, e.g. aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Flüssigkeiten und insbesondere Einrichtungen und Verfahren für die Behandlung von Fluiden, um deren Eigenschaften zu verändern.
  • Die Behandlung eines Fluids entweder mit einem Magnetfeld oder einem elektrischen Feld ist in der Technik bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, Wasser zu behandeln, um Probleme zu verringern, die durch Abblättern und Korrodieren der Einrichtung bei Nutzung des Wassers auftreten. Insbesondere hat die Anwendung von Wasser hoher Temperatur in Boilern und dergl. zu erheblichen Problemen geführt und es gibt Vorschläge zur Behandlung des Wassers, um solche aufgrund von Abblättern und Korrodieren auftretenden Probleme zu reduzieren.
  • Es ist auch bekannt, elektrostatische Felder zu verwenden, um das Wasser zu behandeln, wobei Partikel in Suspension aufgeladen und in gewünschter Weise angezogen und/oder abgestoßen werden. Dieses Prinzip wird auch bei Verfahren wie z. B. beim Farbsprühen und beim Fotokopieren verwendet.
  • Während die Verwendung von elektrostatischen Feldern in der Technik bekannt war, ist die Akzeptanz für die Anwendung solcher Einrichtungen verschwindend gering. Ferner ist die Verwendung solcher Einrichtungen auf sehr spezielle Anwendungsfälle beschränkt.
  • So wird z. B. in DE Patent 197 17 495 A1 die Verwendung einer elektrischen Entladung mit einem Plasma-Effekt an Fluiden bei Vorhandensein von durch den Corona-Effekt erzeugtem Gas beschrieben und dargestellt.
  • Das DE Patent 198 30 956 A1 hat ein Verfahren zum Gegenstand, das eine elektrische Pulsation zum Abtöten von biologischen Verunreinigungen zeigt.
  • US Patent 4 175 871 betrifft ein Fluid-Mischgerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von vortexartigen Bewegungen der Fluide; es wird die Erzeugung von elektrischen Feldern vorgeschlagen, die einen verstärkten Gesamt-Mischprozess ergeben.
  • Das US Patent 5 235 905 betrifft ein Verfahren zur Erzielung eines konservierenden Effektes an verderblichen Nahrungsmitteln durch Verwendung eines impulsartigen elektrischen Lichtbogens in einer druckaufgeladenen Umgebung.
  • Das US Patent 4 085 170 hat zum Gegenstand ein Verfahren zum homogenen Dispergieren des Gases in einer Flüssigkeit, wobei eine elektrische Entladung benutzt wird, die einen Oberflächenkontakt des Gases in einer Flüssigkeit vergrößert, indem die Gasblasen in Mikrobläschen aufgespalten werden.
  • Das US Patent 5 766 447 betrifft ein Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen in einer wässrigen Lösung unter Verwendung von Wechselstrom-Energie ohne Pulsation.
  • Die WO 94/16809 betrifft die Verwendung eines elektrischen Hochspannungs-Strompulsators zum Reinigen einer Flüssigkeit durch Entladen einer Pulsation zwischen zwei Elektroden, die ein Plasma erzeugen und die eine Schockwelle auslösen.
  • Die WO 99/47230 betrifft eine Hochspannungs-Pulsation, die eine akustische Schockwelle auslöst und eine Plasma-Reaktion erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung anzugeben, die zum Behandeln von Fluiden bei einer elektrostatischen Entladung verwendet werden.
  • Des weiteren ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung eines Fluids anzugeben, um die charakteristischen Eigenschaften des Fluids zu ändern.
  • Auch ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Fixieren eines ersten Fluids innerhalb eines zweiten Fluids anzugeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist ferner, ein Verfahren zum Fixieren eines Gases innerhalb eines unterschiedlichen Fluids zu schaffen.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verringern der Verschmutzung eines Fluids anzugeben.
  • Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für eine Fixierung von Sauerstoff in Wasser zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Fixieren eines ersten Fluids in einem zweiten Fluid, bei dem das erste und das zweite Fluid miteinander gemischt werden, vorgeschlagen, dass die Fluide zwischen zwei Elektroden hindurchgeführt werden, dass eine erste Elektrode aus einem metallisierten Material hergestellt wird, das einen dielektrischen Überzug darauf aufweist, und eine zweite Elektrode aus einem metallischen Material hergestellt und geerdet wird, und dass eine hohe Gleichspannung an die erste Elektrode angelegt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einer Einrichtung zum Fixieren eines ersten Fluids in einem zweiten Fluid, die eine äußere längliche Leitung, eine innere koaxiale Leitung, die aus metallischen Material besteht, auf dem ein dielektrisches Material überzugartig aufgebracht ist, einen Fluid-Durchflussweg, der zwischen der äußeren länglichen Leitung und der inneren koaxialen Leitung festgelegt ist, einer Vorrichtung zum Einführen eines ersten und eines zweiten Fluids in den Fluid-Durchflussweg, einer spiralförmig angeordneten Prallvorrichtung innerhalb des Fluid-Durchflussweges, die bewirkt, dass die Fluide spiralförmig zirkulierend hindurchgeführt werden, einer Vielzahl von Elektrodennadeln, die in elektrischer Verbindung mit der äußeren Leitung stehen und die sich nach innen gegen die innere koaxiale Leitung erstrecken, vorgeschlagen, einen konischen Abschnitt vorzusehen, der zwischen entgegengesetzten Enden der inneren und äußeren Leitungen ausgebildet ist, und der in Richtung des Fluid-Flusses eine im Querschnitt abnehmende Fläche besitzt, und eine Vorrichtung vorzusehen, die eine hohe Gleichspannung an die innere Leitung legt, wobei die Prallvorrichtung elektrisch geerdet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Prallvorrichtung innerhalb des Fluid-Durchflusskanals befestigt, damit ein an einem ersten Ende des Durchflusskanals eingeführtes Fluid in Spiralform darin zirkuliert. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist so ausgelegt, dass ein spiralförmiges Bauteil verwendet wird, in dem die nach innen verlaufende Kante des spiralförmigen Bauteils eine verjüngte scharfe Konfiguration hat. Des weiteren sind vorzugsweise eine Vielzahl von Elektrodennadeln vorgesehen, die eine koronaartige Entladung ergeben können.
  • Vorzugsweise ist das System nach vorliegender Erfindung so ausgelegt, dass es bei einer Spannung von mindestens 10 kV betrieben werden soll.
  • Die Fähigkeit einer Flüssigkeit, lösbares Gas aufzunehmen, ist begrenzt und stellt sich als eine Funktion sowohl des Druckes als auch der Temperatur dar. Ein alltägliches Beispiel für die Verwendung eines Druckes zur Aufrechterhaltung eines löslichen Gases ist das von Sodagetränken, wobei die Getränke carbonisiert und unter Druck gehalten werden, um das Gas innerhalb der Flüssigkeit löslich zu halten. Sobald die Kappe entfernt und der Druck frei gegeben wird, nimmt die Löslichkeit des Gases im Laufe der Zeit ab und das Getränk wird schal.
  • Wenn nach einem Verfahren gemäß der Erfindung ein Gas in eine Flüssigkeit eingeführt wird und beide unter Druck gehalten werden, und die Flüssigkeit und das aufgelöste Gas durch ein elektrisches Feld mit einer Spannung von mindestens ±10 kV geleitet werden, bleibt das Gas in der Flüssigkeit über die normale Fähigkeit der Flüssigkeit, ein solches Gas aufzunehmen, hinaus „gelöst". Vorzugsweise beträgt die Spannung ±15 kV.
  • Der Mechanismus für die Fähigkeit des Gases, innerhalb der Flüssigkeit zu verbleiben, ist noch nicht vollständig geklärt. Während der Anmelder den Ausdruck „lösen" verwendet, ist verständlich, dass ein anderer Mechanismus, der verschieden von der Standard-Definition einer solchen Lösung ist, verwendet wird. Zum Zwecke vorliegender Anmeldung verwendet der Anmelder die Ausdrücke „Fixieren" oder „Fixierung" als Beschreibung für den Mechanismus, das Gas innerhalb der Flüssigkeit zurück zu halten. Die Erfindung soll jedoch nicht durch solche Ausdrücke beschränkt werden; vielmehr ist die Lehre nach der Erfindng so zu verstehen, dass jeder Bonding-Mechanismus oder ein anderer Vorgang zur Aufnahme des Gases innerhalb der Flüssigkeit in den Schutzbereich vorliegender Erfindung fällt, wenn das Verfahren nach der Erfindung praktiziert wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann auf viele unterschiedliche Fluide angewandt werden. Vor allem kann eine Fixierung eines Gases innerhalb einer Flüssigkeit, eine Fixierung eines ersten Gases innerhalb eines anderen Gases, oder eine Fixierung einer Flüssigkeit innerhalb einer zweiten Flüssigkeit durchgeführt werden. Der Schutzumfang der Erfindung umfasst auch die Fixierung einer Flüssigkeit mit einem Gas. Des weiteren kann vorliegende Erfindung zur Fixierung einer Flüssigkeit oder eines Gases mit bestimmten Arten von Feststoffen und insbesondere fließfähigen Feststoffen angewendet werden.
  • Das spezielle Gas/die spezielle Flüssigkeit/der spezielle Feststoff hängt von dem jeweiligen gewünschten Endzweck ab. Einige der Möglichkeiten werden nachstehend erörtert.
  • Ein erstes Verfahren nach vorliegender Erfindung umfasst die Fixierung eines Gases innerhalb einer Flüssigkeit. Es sind zahlreiche Anwendungen für ein derartiges Verfahren möglich, beispielsweise die Fixierung von Sauerstoff in Wasser. Die Verwendung eines solchen Materials kann in weitem Umfang von einer medizinischen Anwendung zu der Behandlung von Cyanid enthaltendem Wasser, wie es bei vielen Abbauvorgängen angetroffen wird, reichen. Andere mögliche Nutzungen schließen beispielsweise ein Stickstoff-Gas in einer Flüssigkeit zur Verwendung als Dünger ein. Es ist ausreichend, darauf hinzuweisen, dass überall dort, wo die Verwendung eines bestimmten Gases in Verbindung mit einer Flüssigkeit erwünscht ist, das Verfahren nach vorliegender Erfindung innerhalb der durch die normale Praxis festgelegten Grenzen praktiziert werden kann, d. h., dass dies eine Frage der Sicherheit des verwendeten Produktes einschließlich entweder der Flüssigkeit oder des Gases ist.
  • Ein Verfahren nach vorliegender Erfindung kann auch dazu verwendet werden, um Nahrungsmittelprodukte für die verschiedensten Zwecke zu behandeln, einschließlich der Möglichkeit, die Lagerung von Produkten zu verbessern und/oder die Erfindung als Bakterizid zu benutzen. Vorliegende Erfindung kann somit als eine kalte Pasteurisierung von Produkten, z.B Milch und/oder Fruchtsäften und dergl. verwendet werden.
  • Ein weiteres Verfahren nach vorliegender Erfindung betrifft die Behandlung eines fließfähigen Produktes, z. B. eines Harzes, das in einem Behandlungssystem benutzt wird, bei dem das Harz unterschiedliche Chemikalien auf der Oberfläche adsorbiert bzw. absorbiert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Harz gemäß der Erfindung einer Behandlung unterzogen werden, mit der das Harz erneuert wird. Ferner kann ein Gas zum Fixieren des Gases innerhalb des Harzes verwendet werden, um die Wirksamkeit zu verbessern.
  • Ein spezielles Merkmal nach vorliegender Erfindung ist darin zu sehen, dass das Gas innerhalb der Flüssigkeit über eine wesentliche Zeitperiode „fixiert" bleibt. Im Falle von Sauerstoff in Wasser tritt, wenn eine Abfüllung in Flaschen gewählt wird, ein minimaler Verlust an Eigenschaften auf, d. h., dass der Sauerstoff fixiert bleibt. Ein Verlust tritt auf, wenn das Wasser mit Sauerstoff der Luft bei Umgebungstemperatur ausgesetzt wird, und zwar innerhalb einer Woche von zwischen 5 bis 10% des fixierten Sauerstoffs. Es wurde festgestellt, dass das Gefrieren von Wasser mit fixiertem Sauerstoff einen wesentlichen Verlust an Sauerstoffgehalt ergibt. Man kann jedoch das Wasser mit fixiertem Sauerstoff zum Sieden bringen, wobei ein gewisser Verlust eintritt. Der Sauerstoffgehalt beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 100 ppm, obgleich er bis zu 140 ppm erreichen kann.
  • Ein weiterer Aspekt vorliegender Erfindung betrifft die Behandlung eines Fluids zum Dekontaminieren des Fluids. Beispiele für solche Fluide können von Abfallprodukten bis zu industriellen Prozessen und bis zu kommunalen Abwasserbehandlungen reichen. Es wurde festgestellt, dass die Behandlung von Abfallmaterial bei der Entfernung von Kontaminierungen und bei der Reinigung der Flüssigkeit eine hohe Effektivität erreicht.
  • Nach einer derartigen allgemeinen Beschreibung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen und es werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Systems zur Behandlung von Wasser mit einem Gas, z. B. Sauerstoff, zum Abfüllen in Flaschen,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Systems zur Fixierung eines Gases innerhalb einer Flüssigkeit,
  • 3 eine Seitenansicht einer spiralförmigen Komponente zur Verwendung für die Erzielung einer elektrischen Entladung in Wasser, und
  • 410 graphische Darstellungen, die die Messung von Blut-Sauerstoff nach dem Einnehmen von mit Sauerstoff angereichertem Wasser, wie in Beispiel 10 ausgeführt.
  • Die speziellen hier angegebenen Beschreibungen, die sich auf die Behandlung von Wasser oder Flüssigkeiten mit einem Gas beziehen, können in gleicher Weise gut mit anderen Materialien verwendet werden kann, wie oben erläutert.
  • In 1 ist ein System zur Erzielung von mit Sauerstoff angereichertem Wasser dargestellt, das in Flaschen abgefüllt werden kann. Bei dieser Anordnung ist eine Dosierpumpe 1 vorgesehen, die mit einem Wasser enthaltenden Behälter 1A verbunden ist, das auf etwa 4°C gekühlt ist. Eine Druckpumpe 2 ist antriebsmäßig mit einer Abgabeleitung verbunden, die ihrerseits zu einem eine Membran aufweisenden Diffusor führt, der ein dem Diffusor zugeordnetes Steuerbauteil 5 besitzt. Ein Mischer 6 ist mit einer Sauerstoffflasche 7 verbunden, und Gas und Wasser strömen dann durch das Induktionssystem 8 nach der Erfindung. Das Induktionssystem 8 ist mit einer Hochspannungs-Energiequelle 9 und einer speziellen Erdung 10 verbunden.
  • Es sind ein Sauerstoff-Steuergerät 11 und ein Stromleit-Steuergerät 12 vorgesehen. Ein Vorsieb oder eine Ventilanordnung 13 ist zur Steuerung und Aufrechterhaltung des Sauerstoffdruckes im Wasser vorgesehen. Anschließend strömt das Wasser durch eine Abfüllstation 14. Eine Schalttafel 15 nimmt entsprechende Steuerungen für den Betrieb des Systems auf.
  • In 2 ist ein zweites System zum Fixieren eines Gases, z. B. Sauerstoff, in einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, vorgesehen. Bei dieser Anordnung ist eine entsprechende elektrische Energiequelle 101 mit einer Hochspannungs-Speisequelle 102 verbunden, die in der Lage ist, elektrische Energie mit einer Spannung von 50 kV GS oder darüber einzuspeisen. Hierzu ist eine entsprechende Erdung 103 vorgesehen.
  • Eine generell mit Ziffer 104 bezeichnete Induktions-Vorrichtung weist einen Leiter 105, ein Dielektrikum 106 in einem Teflonmaterial, eine Spirale 107 aus metallischem Material, z. B. korrosionsbeständigem Stahl, und ein äußeres Gehäuse 108 auf. Alle diese Komponenten sind in einem ersten Abschnitt 109 des Induktionssystems erfasst. Dieses ist im wesentlichen so ausgeführt, wie in PCT/CA 99/00274 dargestellt, dessen Inhalt in vorliegende Anmeldung eingeführt wird.
  • In einem zweiten Abschnitt 114 ist ein Leiter 110 in einer konischen Anordnung, ein spiralförmig gewickeltes Dielektrikum 111 in einer konischen Gestalt, und eine Spirale 112 aus korrosionsbeständigem Stahl vorgesehen. All diese Bestandteile sind in einem äußeren Gehäuse 114 aufgenommen.
  • In einem dritten Abschnitt 120 ist wiederum ein Stromleiter 115, ein spiralförmig gewickeltes Dielektrikum 116, eine Spirale 117 aus korrosionsbeständigem Material und eine äußere Umhüllung oder ein Behälter 118 vorgesehen. Dies alles ist in einem Paket 120 enthalten.
  • Die Anordnung weist einen Zugang 122 für die Leiterdrähte und eine Diffusor-Membran 123 auf. Bezugsziffer 124 bezeichnet eine Ionisierung durch einen dielektrischen Effekt. Es ist ein Diffusor 125 vorgesehen, um den Eintritt eines Gases in das Wasser zu ermöglichen, während eine Mehrfach-Punktionisierungs-Anordnung 126 vorgesehen ist, die einen Corona-Effekt durch ein zyklisches System vorzugsweise bei 50 kV oder darüber und mit einer Stromstärke von 5 MA oder darüber erzeugt.
  • Es schließt ein Mischer 127 hieran an.
  • Wie in 3 dargestellt, ist im Inneren ein Bauteil innerhalb der Leitung zur elektrischen Entladung vorgesehen. Wie dargestellt, sind paarweise Seitenschienen 300 mit einem spiralförmig gewickelten Bauteil 303 vorgesehen, das abgeschrägte Kanten aufweist, die sich nach innen erstrecken und eine scharfe Stelle ausbilden, die mit der Bezugsziffer 306 bezeichnet ist.
  • An bestimmten Stellen entlang der Spirale sind Entladungs-Elektroden 308 vorgesehen, die wiederum mit einer scharfen Stelle versehen und so ausgebildet sind, dass sie an Intervallstellen zu Entladungen führen und einen Coronaeffekt ergeben.
  • Die folgenden Beispiele erläutern einige der unterschiedlichen Aspekte vorliegender Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Kommunaler Abfall aus einem städtischen Abwassersystem wurde einer Behandlung mit einer Einrichtung nach vorliegender Erfindung unterzogen. Das Abwasser wurde ohne Verwendung eines Gases, unter Verwendung von Luft, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff behandelt. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00090001
  • Erläuterung
  • POR
    Sauerstoffpotential-Reduzierung
    DCOtot
    Chemischer Sauerstoffbedarf (total) tot – Total
    DCOsol
    Chemischer Sauerstoffbedarf (Lösung) sol – Lösung
    MES
    Material in Suspension
    MVS
    Material in Suspension (flüchtig)
  • Aus den vorstehenden Resultaten ergibt sich, dass die Behandlung ohne Gas unter Hinzufügung von Kohlendioxid eine Reduzierung der Konzentration von DCO Sub-Total ohne Beeinflussung der DCO-Basis ermöglicht.
  • Beispiel 2
  • Der Feststoff-Abfall aus einer kommunalen Abwasseranlage wurde einer Behandlung mit der Einrichtung nach der Erfindung unterzogen. Die Versuche wurden durch Injizieren von Luft, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff durchgeführt. Ein Versuch wurde auch ohne das Injizieren eines Gases vorgenommen. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00100001
  • Änderungen in den Grenzwerten wurden bei der POR sowohl ohne Injektion eines Gases als auch mit Injektion von Luft festgestellt. Eine wesentliche Abnahme des DCO-Sub-Total wurde bei allen Behandlungen gemessen. Dies ging Hand in Hand mit einer Erhöhung der DCO-Sub-Basis. Die Behandlung mit Sauerstoff war interessant, da dies eine Abnahme von 62,6% des DCO-Total ermöglicht hat, während nur eine leichte Erhöhung in der DOC-Basis aufgetreten ist.
  • Interessant war, dass die Behandlung in der Lage war, unangenehme Gerüche zu beseitigen, insbesondere hat die Behandlung ohne ein Gas und mit Luft entscheidend die unangenehmen Gerüche reduziert, während die übrigen Behandlungen ebenfalls die Gerüche verringert haben, jedoch in einem geringeren Grad.
  • Beispiel 3
  • Verbrauchtes Wasser aus einer Pulpen-Anlage wurde einer Behandlung nach den Beispielen 1 und 2 ausgesetzt. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben.
  • Figure 00110001
  • Beispiel 4
  • Feststoff-Abfall aus einer Entwässerungsanlage wurde einer Behandlung mit der Einrichtung nach der Erfindung ausgesetzt. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben.
  • Figure 00120001
  • Beispiel 5
  • Flüssiger Schweinedünger wurde einer Behandlung mit der Einrichtung nach der Erfindung entsprechend der Art und Weise unterzogen, wie sie in den vorausgehenden Beispielen angegeben war. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben.
  • Figure 00130001
  • Das DCO Sub-Total war geringfügig niedriger, während das DCO-Total wesentlich höher war. Der Pegel an Phosphaten und Ammonium war ebenfals geringer. Eine Abnahme des Geruches wurde ebenfalls festgestellt, wobei eine wesentliche Abnahme durch die Verwendung von Sauerstoff erreicht wurde.
  • Beispiel 6
  • Ein synthetischer Abfluss mit Mehrfach-Metallen wurde einer Behandlung mit der Einrichtung nach vorliegender Erfindung ausgesetzt. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 6 angegeben.
  • Figure 00140001
  • Es wurden unterschiedliche Resultate erzielt, und zwar in Abhängigkeit von dem jeweiligen Metall, das entfernt werden solte.
  • Beispiel 7
  • Ein Beagle-Rüde wurde durch Inhalieren eines Gemisches von Isofluran, Stickoxidul und Sauerstoff behandelt. Die Sauerstoffzuführung wurde allmählich auf etwa 60% SpO2 reduziert. Die Oberschenkel-Arterie und die Kopfvene wurden narkotisiert, um Leitungen für die arterielle und venöse Blutprüfung zu erhalten. Dem Tier wurde intravenös Natriumchlorid mit stabilisiertem gelöstem Sauerstoff in einer Dosiskonzentration von 33 ppm und einem Dosisvolumen von 500 ml verabreicht. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 7 zusammengefasst.
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • -
    Es wurden keine Werte erzielt
    **
    Der Wert lag außerhalb des ablesbaren Bereiches.
  • Beispiel 8
  • Einem Beagle-Rüden, der nach Beispiel 6 präpariert wurde, wurde oral Rückström-Osmose-Wasser mit stabilisiertem gelöstem Sauerstoff und mit einer Dosiskonzentration von 100 ppm und einem Dosisvolumen von 250 ml verabreicht. Die Resultate sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
  • Figure 00170001
  • Beispiel 9
  • Bei diesem Beispiel wurde dem Beagle-Rüden oral stabilisierter, gelöster Sauerstoff in einem Rückström-Osmose-Wasser mit einer Konzentration von 100 ppm und einem Volumen von 100 ml verabreicht. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 9 zusammengefasst.
    Figure 00170002
    Figure 00180001
  • -
    Es konnte kein Wert ermittelt werden.
  • Beispiel 10
  • Versuchspersonen wurde Rückführ-Osmose-Wasser mit einem stabilisierten, gelösten Sauerstoff von 100 ppm verabreicht. Der Blut-Sauerstoffpegel wurde dann zu verschiedenen Zeitintervallen gemessen. Die Resultate sind in den 410 dargestellt.
  • Es ist festzuhalten, dass bei allen Fällen der Sauerstoffpegel im Blut erhöht war und über unterschiedliche Zeitperioden erhöht geblieben ist.
  • Zusammenfassung
  • Verfahren zum Fixieren eines ersten Fluids in einem zweiten Fluid, bei dem das erste und das zweite Fluid miteinander gemischt werden, sowie das erste und das zweite Fluid einem elektrischen Feld und einer elektrischen Ladung hoher Spannung nach Art einer Corona-Entladung ausgesetzt werden. Das Verfahren kann z. B. verwendet werden, um den Sauerstoffgehalt von Wasser zu erhöhen. Es kann auch zur Behandlung von Abwasserstoffen eingesetzt werden. Eine Einrichtung zur Durchführung des Prozesses weist einen Fluid-Kanal auf, der zwischen inneren und äußeren länglichen Leitungen mit einer vorzugsweise spiralförmig ausgestalteten Ablenkvorrichtung im Kanal und einer Vielzahl von Elektrodennadeln, die sich in den Kanal erstrecken, ausgebildet ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Fixieren eines ersten Fluids in einem zweiten Fluid, wobei das erste und das zweite Fluid miteinander gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluide zwischen zwei Elektroden hindurchgeführt werden, daß eine erste der Elektroden (105, 110, 115) aus einem metallischen Material besteht, das einen dielektrischen Überzug (106, 111, 116) darauf aufweist, und eine zweite der Elektroden (107, 112, 117) aus einem metallischen Material besteht und geerdet ist, und daß eine hohe Gleichspannung (2) an die erste der Elektroden (105, 110, 115) angelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Hindurchführen der Fluide zwischen zwei Elektroden den Schritt umfasst, dass die ersten und zweiten Fluide spiralförmig durch eine Behandlungszone geführt werden, wobei die Fluide einem elektrischen Feld von der Gleichspannung ausgesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das erste Fluid ein Gas ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das zweite Fluid eine Flüssigkeit ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das erste Fluid Sauerstoff und das zweite Fluid Wasser ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das elektrische Feld eine Spannung von mindestens +/–10 kV hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Fluid ein Gas und das zweite Fluid ein Gas ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Fluid eine Flüssigkeit und das zweite Fluid eine Flüssigkeit ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Fluid für den menschlichen Konsum geeignet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das erste Fluid Sauerstoff und das zweite Fluid ein Fruchtsaft ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das erste Fluid Sauerstoff und das zweite Fluid Milch ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das erste Fluid Sauerstoff und das zweite Fluid ein fließfähiges Harz ist.
  13. Einrichtung zum Fixieren eines ersten Fluids in einem zweiten Fluid, mit einer äußeren länglichen Leitung (108, 114, 118), einer inneren koaxialen Leitung (105, 110, 115), die aus einem metallischen Material besteht, auf dem ein dielektrisches Material (106, 111, 116) überzugartig aufgebracht ist, einem Fluid-Durchflussweg, der zwischen der äußeren länglichen Leitung und der inneren koaxialen Leitung festgelegt ist, einer Vorrichtung zum Einführen eines ersten und eines zweiten Fluids in den Fluid-Durchflussweg, einer spiralförmig angeordneten Leitvorrichtung (107, 112, 117) innerhalb des Fluid-Durchflussweges, die bewirkt, dass die Fluide in spiralförmiger Gestalt zirkulierend hindurchgeführt werden, einer Vielzahl von Elektrodennadeln (308), die in elektrischer Verbindung mit der äußeren Leitung stehen und die sich nach innen gegen die innere koaxiale Leitung erstrecken, gekennzeichnet durch einen konischen Abschnitt (114), der zwischen entgegengesetzten Enden der inneren und äußeren Leitungen ausgebildet ist, und der in Richtung des Fluidflusses eine im Querschnitt abnehmende Fläche besitzt, und eine Vorrichtung (2) zum Anlegen einer hohen Gleichspannung an die innere Leitung, wobei die Leitvorrichtung elektrisch geerdet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, bei der die spiralförmig angeordnete Leitvorrichtung ein spiralförmig konfiguriertes Bauteil (303) mit einer nach innen verlaufenden Kante, die eine verjüngte Konfiguration hat, aufweist.
  15. Wasser, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, in dem Sauerstoff fixiert ist, der in einem Anteil von über 50 ppm vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff über eine Zeitperiode von mehr als drei Monaten fixiert bleibt.
DE60103997T 2000-04-27 2001-04-27 Behandlung von flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60103997T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20013500P 2000-04-27 2000-04-27
US200135P 2000-04-27
CA2320014 2000-09-18
CA002320014A CA2320014A1 (en) 2000-09-18 2000-09-18 Method of increasing a gaseous component in a body fluid
PCT/IB2001/000701 WO2001081246A2 (en) 2000-04-27 2001-04-27 Treatment of fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103997D1 DE60103997D1 (de) 2004-07-29
DE60103997T2 true DE60103997T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=25682095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103997T Expired - Lifetime DE60103997T2 (de) 2000-04-27 2001-04-27 Behandlung von flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1276697B1 (de)
AT (1) ATE269837T1 (de)
AU (1) AU2001250568A1 (de)
DE (1) DE60103997T2 (de)
ES (1) ES2227171T3 (de)
WO (1) WO2001081246A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092186A1 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007727A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Margret Spiegel Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479795A (en) * 1975-04-17 1977-07-13 Electricity Council Method and apparatus for increasing contact area in a plural-phase system
US4175871A (en) * 1975-06-09 1979-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Fluid mixing apparatus
US5235905A (en) * 1985-05-31 1993-08-17 Foodco Corporation High pulsed voltage systems for extending the shelf life of pumpable food products
US5368724A (en) * 1993-01-29 1994-11-29 Pulsed Power Technologies, Inc. Apparatus for treating a confined liquid by means of a pulse electrical discharge
WO1997023285A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Philips Electronics N.V. Method and device for treating an aqueous solution
DE19717495A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Abb Research Ltd Verfahren zum Vermischen wenigstens zweier Fluidströme sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100223884B1 (ko) * 1997-07-10 1999-10-15 이종수 플라즈마 리액터와 이를 이용한 수처리 방법 및 장치
GB9805419D0 (en) * 1998-03-14 1998-05-06 Advanced Laser Optics Technolo Treatment of liquids
CN1163421C (zh) * 1998-03-31 2004-08-25 丹尼斯-米歇尔·莱多克斯 流体的处理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092186A1 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001081246A2 (en) 2001-11-01
WO2001081246A3 (en) 2002-03-28
EP1276697B1 (de) 2004-06-23
ES2227171T3 (es) 2005-04-01
DE60103997D1 (de) 2004-07-29
EP1276697A2 (de) 2003-01-22
AU2001250568A1 (en) 2001-11-07
ATE269837T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108407T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steigerung des sauerstoffgehalts in einer flüssigkeit
DE10153897B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen verfahrenstechnischen Anordnung
EP0574410B1 (de) Blutbeutelanordnung
DE2855123A1 (de) Einrichtung zur haemodialyse
DE139572T1 (de) Vorrichtung zur klaerung von wasser durch niederschlag, abscheiden, eindicken und ruecksenden des gebildeten schlammes.
WO2004000448A1 (de) Gasanreicherungsmodule
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
DE2935124A1 (de) Verfahren zur entkeimung von wasser.
DE4110687C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten
EP2186780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Bakterien und Viren im Wasser mittels eines kontrolliert wirkenden elektrischen Feldes
DE102005053358A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bereitstellung von Ozon
WO2022263419A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE60103997T2 (de) Behandlung von flüssigkeiten
DE2546756C3 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm
DD281963A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung von behaeltern aus dielektrischen material
DE10101980B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Schüttguts, insbesondere von Korkgranulat
US6913382B2 (en) Treatment of fluids
EP0007355B1 (de) Verfahren zur entkeimung von flüssigkeiten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19951461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
EP2633767A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung im Ringspalt
DE102018007983B3 (de) Anreicherungsvorrichtung mit einer Wasserstoffquelle
DE2027969A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten und Gasen mittels Ringsprung der Flüssigkeitsströmung
CA2406379C (en) Treatment of fluids
DE936662C (de) Einrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten, fluessigen Lebensmitteln, insbesonderevon Milch, und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE102016118769B4 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel sowie Feldspritze dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition