EP1530503A1 - Gasanreicherungsmodule - Google Patents

Gasanreicherungsmodule

Info

Publication number
EP1530503A1
EP1530503A1 EP03735644A EP03735644A EP1530503A1 EP 1530503 A1 EP1530503 A1 EP 1530503A1 EP 03735644 A EP03735644 A EP 03735644A EP 03735644 A EP03735644 A EP 03735644A EP 1530503 A1 EP1530503 A1 EP 1530503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
container
fluid
enrichment
gas enrichment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03735644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1530503B1 (de
Inventor
Abolghassem Pakdaman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1530503A1 publication Critical patent/EP1530503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1530503B1 publication Critical patent/EP1530503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7543Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pneumatic pressure, overpressure or gas pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31421Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction the conduit being porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2202Mixing compositions or mixers in the medical or veterinary field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Definitions

  • the invention relates! a device for gas enrichment of fluids, a process for the production of gases enriched with gases, and the use of the above-mentioned device in human and veterinary medicine, pharmacy, food industry, cosmetics, environmental research, environmental technology and environmental industry.
  • Aerobic life on Earth was and is a revolutionary step in the world revolution and began, among other things. with the help of oxygen, hydrogen, nitrogen, carbon, water and light quanta.
  • the preliminary stage to the appearance of life came about through the big bang as an existential natural process.
  • the oxygen in the primordial atmosphere crystallized as an existential element and thus as the basis of life for all aerobes.
  • Oxygen is a highly potent, vital element that is capable of, among other things. realize the energy generation via ATP in connection with the mitochondrial respiratory chain. Oxygen acts as an information carrier and has, among other things. a quantum effect.
  • the object of the invention is to provide a device for
  • Gas enrichment in fluids and a method using the above-mentioned device which can be produced or applied comparatively easily and inexpensively and enables effective gas enrichment, effectively meaning that both a high dissolved gas content in the fluid is achieved and this gas content remains in comparison for a long time in the course of time after the gas enrichment.
  • the object of the invention is achieved by a device with the features of the first claim, or by a method according to the corresponding method claim.
  • the device for gas enrichment has a container for a fiuid in which the fiuid which is to be enriched with gas is located or into which the fiuid is supplied.
  • a container for a fiuid in which the fiuid which is to be enriched with gas is located or into which the fiuid is supplied.
  • This is, for example, a bottle, cylinder or tubular container, which is preferably made of steel, ceramic or glass.
  • Means for supplying a gas into the container are also provided.
  • these comprise a gas bottle in which the gas is stored before the enrichment and a gas line into the container.
  • the gas is fed to the device, for example at 3 to 3.5 bar.
  • means for supplying the fluid into the container are provided.
  • an inflow of drinking water is provided as the supply means, the inflow with the domestic one Line water connection is connected.
  • the fluid is supplied, for example, to the device at 4.5 to 6 bar. Usually, the fluid is supplied to the device at a higher pressure than the gas.
  • the means for supplying the gas and / or the fluid are in the
  • Container perforated in a sieve-like manner so as to provide outlet openings for the gas or fluids.
  • the outlet openings of the gas are preferably in the fluid.
  • the sieve-like, multiple perforation of the gas supply means brings about an effective dissolution of the gas in the fluid due to an atomizing effect. Due to the swirling effects on the fluid, the sieve-like, multiple perforation of the fluid supply means brings about an effective dissolution of the gas which is subsequently added to the fluid in the container.
  • the container can also be double-walled or multi-walled.
  • the gas concentration in the liquid can thus advantageously be increased.
  • the multiple perforations and the associated extensive distribution of the outlet openings result in a comparatively wide outlet surface of the gas or fluid compared to a single outlet opening.
  • the multiple perforation thus enables Fiuid to enter the container or gas into the Fiuid in a comparatively broader area.
  • the multiple perforation of the gas supply means enables an outlet of the gas into the fluid similar to a shower head, the gas throughput being distributed over the multiple perforations and thus the exit velocity at the individual perforation being reduced compared to a single gas outlet opening with the same gas throughput.
  • This enables a particularly uniform, turbulence-free gas entry into the fluid.
  • every single relatively small perforation is surrounded by fluid in which the gas can be dissolved.
  • the multiple perforations in addition to the extensive gas enrichment due to the large distribution of the outlet openings also a particularly uniform and effective gas enrichment of the fluid,
  • the multiple perforation compared to a single outlet opening enables an increased gas or fluid throughput, in particular if the surface of all outlet openings is increased compared to a single outlet opening due to the multiple perforation.
  • Fiuid in the sense of the invention is to be interpreted widely. These are, for example, liquids such as drinking water, blood, sera, injection solutions, suspensions, but also fluids of higher viscosity, such as cosmetic lotions and creams. If, for example, drinking water is enriched with gas, this can be specially pre-cleaned by means of filters in the fluid supply means, for example the nitrate, heavy metal, peticide or insecticide content etc. can be reduced.
  • Suitable gases are, for example, oxygen, carbon dioxide, nitrogen, hydrogen, argon, helium, neon, krypton, radon, ozone and xenon. The oxygen can be used both in molecular O 2 form, ionized form and in singlet form.
  • a drain is also provided, through which the enriched fluid flows out of the container.
  • the device according to the invention is further characterized in that the device can be put into operation quickly because of the comparatively simple structure. It is also easy to use and easy to clean, for example by using disinfectants.
  • the device is preferably operated in such a way that the corresponding hygienic requirements are met, which is easy to meet due to the inventive design of the invention.
  • a plurality of separate, multi-sieve perforated outlet areas are provided, via which the gas or fluid is supplied.
  • the multi-sided supply of gas or fluid achieves the latter in a particularly effective manner.
  • several outlet areas can be provided be in order to supply different gases or fluids, in particular if mixing them before the gas enrichment is not possible or is technically complex,
  • the container is subdivided into volume sections, the subdivision being effected by one or more sieve-like multiply perforated walls.
  • the wall or walls are preferably arranged such that the fluid and gas flow through the perforations of the wall or walls as they flow from the supply means to the drain.
  • the multiple perforated walls are at such a distance from one another that sufficient fluidization of the fluid can form after flowing through the perforations of the respective wall, so that effective enrichment is achieved.
  • there was a distance of 1 to 2 mm between the dividing walls were found to be suitable.
  • the walls are made of wire mesh or perforated glass, ceramic or plastic plates,
  • a plurality of sieve-like perforated walls are provided in the container, the walls being perforated differently, at least in part, in comparison.
  • the walls consist of different wire mesh, each of which has several perforations (meshes) of 64 ⁇ m or 0.1 mm diameter (mesh size), through the combination differently perforated walls, the liquid is particularly strongly swirled when flowing through the different perforations, which results in a particularly effective enrichment.
  • the means for supplying the fluid or gas are configured in multiple layers and have sections with multiple perforations that are perforated in different sieves from position to position to provide outlet openings. It is thereby achieved that the fiuid or gas is already swirled strongly during the inflow into the container and thus a strong mixing of gas and fiuid is achieved.
  • the feed means have different wire meshes, the diameter of the perforations of the respective wire mesh layer decreasing in the direction of flow of the fluid or gas, for example, a combination of a layer of coarse-perforated (coarse-mesh) wire mesh of 2 mm perforation diameter (mesh size) leads to another Layer of a fine perforated wire mesh (also called downflow fabric) with 0.4 mm mesh size and a layer of finely perforated wire mesh (also called filter mesh) with 0.60 ⁇ m mesh size for a particularly effective enrichment of gas in the fluid.
  • the means for supplying the fluid or gas are tubular.
  • the sections which are perforated to provide outlet openings are arranged on the outer surface of the tube. Beyond that there are none
  • Outlet openings are provided, for example in that the tube is closed on one side at the end face and thus the fluid which flows into the tube via an end face is forced to flow into the container via the perforated outer surface of the tube, the resulting flow conditions and Turbulences in the fluid are particularly favorable for effective gas enrichment.
  • the container is tubular.
  • a uniform speed profile is achieved in the flow. Flow-reduced zones, for example on edges and in corners in which bacteria could disadvantageously accumulate, are avoided.
  • the device is largely made of V2A.
  • V2A As a result, in addition to being insensitive to rust, adequate hygiene is achieved for the device for food use, for example for the oxygenation of drinking water.
  • the device is largely made of electropolished steel
  • electropolished steel has low roughness.
  • the surfaces of the device are particularly well deburred by electropolishing treatment. The accumulation of impurities or bacteria in the device are avoided.
  • the container is designed to be pressure-tight so that it can be pressurized for example to be able to act on the inflowing gas. Furthermore, means can also be provided to put the container under pressure.
  • the pressure-tight configuration relates, for example, to the material and the wall thickness of the container and also the configuration of the openings in the container.
  • existing openings in the container for example to fill in and / or drain the fluid, excluding the gas supply line, are designed to be pressure-tight and closable.
  • the openings are provided with screw or bayonet closures and with rubber seals, or alternatively supply and discharge lines provided with shut-off valves be provided on the container. This enables the gas enrichment to be increased in accordance with the physical laws of gas kinetics and the gas enrichment to be maintained even after the enrichment when equilibrium is established.
  • means for cooling are provided.
  • the means for supplying the gas in the area around the outlet openings of the gas are essentially cylindrical, conical, spiral, ellipsoidal, spherical, funnel-shaped, nozzle-shaped or undulating. This ensures that the gas outlet openings, that is to say the perforated surface, are distributed over a large area in comparison, or are expanded, by this measure a particularly efficient and even gas enrichment is achieved.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides at least one valve as part of the means for gas supply. This advantageously allows the gas supply to be interrupted and / or regulated. If the container is also separated from the gas supply means, the valve or several valves can be used with an appropriate arrangement of the valves, this separation can be carried out without gas loss in the gas supply means and / or the container. As a result, in particular the gas supply means, for example a gas container, can be exchanged without gas loss,
  • the means for supplying the gas have a manometer.
  • the pressure of the gas supplied can advantageously be read off or checked in order to be able to be regulated by means provided for this purpose, for example a valve.
  • the means for supplying the gas have a pressure reducer. This advantageously allows the pressure of the supplied gas to be reduced and set to a constant level.This achieves particularly uniform gas enrichment, in particular if the fiuid is enriched with gas in a continuous process, i.e. the fiuid is continuously fed to the container and from this container is dissipated.
  • the container has a number of constrictions. These are arranged opposite the gas outlet openings in such a way that the gas outlet and / or the inflow of the Fluid causes a flow of the fluid, which has a beneficial effect on the gas enrichment.
  • the fluid is located in a tubular container with an outlet and an inlet, which is constricted like a band several times around its tube axis.
  • the fiuid flows through the tube-like container from the inlet to the outlet.
  • the gas is fed to the fiuid on one or more sides via one or more perforated outlet areas. Due to the arrangement of the exit areas between the constrictions in the resulting bulge-like thickenings of the container
  • the fluid is particularly effectively enriched with gas.
  • At least one inflow and outflow into the container are provided.
  • this enables the simultaneous operation of both processes.
  • the fluid can be evenly enriched with the same amount of gas per amount of fluid flowing through the container.
  • parts of the parts of the gas supply means located in the container are rotatably mounted.
  • the areas around the outlet openings rotate about an axis of rotation.
  • the axis is the axis of rotational symmetry of the above specified rotationally symmetrical outlet opening areas of the gas, such as cylindrical, conical, ellipsoidal, spherical, funnel-shaped,
  • an axis leading through the center of the spiral can be provided as the axis of rotation, or, in the case of a wave-shaped exit area, an axis of rotation in
  • Longitudinal direction of the waveform can be provided in the center of the waveform.
  • the rotatable mounting thus enables a rotational movement of the outlet openings and thus achieves particularly effective and uniform gas enrichment.
  • the rotary movement is achieved by a mechanical drive.
  • the recoil property of the escaping gas is used in order to obtain a simple device with particularly effective gas enrichment, for example, the outlet openings are arranged accordingly, or their respective exit directions to the axis of rotation, in order to bring about a total torque with respect to the axis of rotation and thus a rotary movement of the outlet openings,
  • the outlet openings have different opening sizes. Because of this, different flow velocities are brought about at the outlet openings in order to bring about a total torque with respect to the axis of rotation and thus a rotational movement of the outlet openings.
  • the invention further relates to a method for producing gas-enriched fluids using the device according to the invention.
  • a fluid enriched with gas can be produced inexpensively and efficiently, for example for applications in chemistry, biochemistry, physics and biophysics as well as human and veterinary medicine and pharmacy as well as the environmental industry.
  • the device used and the associated process work very environmentally friendly and can in particular under Use of existing natural products such as natural tap water on the one hand and naturally occurring gases on the other.
  • the device which is comparatively simple, enables the method to be used quickly and thus the enriched fluids to be produced at short notice. Further advantageous effects of the method coincide with the advantages of the device embodiments mentioned above.
  • the term “natural tap water” includes water from a well or a spring.
  • the device according to the invention is advantageously used in medicine and pharmacy, for example for the gas enrichment of blood products, serums, injection solutions, suspensions, drops, lotions, creams, tinctures.
  • the gas-enriched fluids serve as micronutrients or develop a disease-preventing or health-promoting and quality-of-life effect.
  • Medical use of the device or the fluids gas-enriched with it is used in pain therapy as a supportive measure, as a reinforcing measure in pharmaceutical treatment, for example with antibiotics and in
  • the device is used in oxygen therapy measures such as oral oxygen therapy (POT).
  • POT oral oxygen therapy
  • Peroral oxygen therapy achieves optimal oxygen uptake and utilization in the body in order to combat cellular hypoxia as the core problem of the cell.
  • an optimal water and electrolyte balance as well as a harmonization and maintenance of the body milieu is achieved.
  • This method is carried out as a supplementary therapy with conventional and other therapeutic methods.
  • the use of POT in patients with ischemic and hypoxic cardiac arrhythmia leads to positive therapeutic effects.
  • there is an improvement in patients with eye problems e.g. a decrease in excessive intraocular pressure.
  • the hypoxic cancer cells are radiation-resistant and are sensitized to radiation and some cytostatics by oxygen intake and thereby more intensely damaged ) Particularly recommended, No side effects are known with this method, It is possible to improve liver values and to treat a liver tumor or at least to contribute successfully to it.
  • the device according to the invention is used in a wide range, the embodiment and size of the device being adapted accordingly in accordance with the field of application and the required amount of fluid to be enriched with gas.
  • an inlet and outlet device for gas enrichment of drinking water is used, the inlet being connected to the domestic tap water connection,
  • the device is small in size and is not operated continuously, i. H .
  • the container is filled with fiuid, subsequently the fiuid is enriched with gas, then the enriched fiuid is removed.
  • the contaminated and polluted waters of rivers and lakes can be rehabilitated and enriched with oxygen using a mobile system of an enrichment system that is optimally installed on a ship.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of the device
  • FIG. 2 shows a sectional view of a further embodiment, which differs from FIG. 1 in the shape of the outlet region of the gas supply means.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a further embodiment, which differs from the previous figures, inter alia, in that the container is provided with an inlet and outlet in order to operate the device in a continuous process.
  • Figure 4 shows a sectional view of a further embodiment, which is in the shape of the outlet area of the
  • Gas supply means differs from Figure 3.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a further embodiment, which differs, among other things, from the previous embodiment in that the container is constricted several times and gas is supplied to the container on several sides,
  • FIG. 6 shows a sectional view of a further embodiment, in which, in contrast to FIG. 5, the outlet areas of the gas are arranged in the area of the constrictions of the container,
  • Figure 7 shows a sectional view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 8 shows a cross section through a container of a further embodiment, each with double gas and fluid supply.
  • FIG. 9 shows a cross section of a further embodiment of the invention, the container being tubular and the fluid or gas supply means being tubular, perforated
  • FIG. 1 0 shows a cross section of a further embodiment of the invention, the tubular, perforated outlet sections being dispensed with compared to the embodiment shown in FIG. 9, the container being further penetrated with perforated walls for this purpose,
  • Figure 1 1 shows a cross section of another embodiment of the invention, compared to that shown in Figure 9 Embodiment also have the gas supply means tubular, perforated outlet sections.
  • FIG. 1 2 shows a cross section of a further embodiment of the invention, with only the gas supply means having tubular, perforated outlet sections compared to the embodiment shown in FIG. 9.
  • FIG. 1 3 shows a cross section of a further embodiment of the invention, with only the gas and fluid supply means being arranged at right angles to one another compared to the embodiment shown in FIG. 9.
  • Figure 1 4 shows in cross section a further embodiment of the invention, among other things.
  • the means for gas or fluid supply and the drain each have a check valve and a swirl nozzle.
  • Figure 1 5 shows in cross section a further embodiment of the
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention in which the means for supplying the gas comprise a gas container 2, a feed line 3, a cylindrical region 4 around the outlet openings of the gas and a pressure reducer 6.
  • the gas is supplied to the bottle-shaped container 1 in which the fluid is located.
  • the cylindrical region 4 is perforated several times so that the gas can flow into the fluid. This perforated area can be single or multi-walled.
  • the fiuid is thus enriched with gas.
  • An outlet 5 for the fluid is provided on the container 1.
  • the gas-enriched fluid can be removed from the device.
  • a valve 7 is provided to interrupt the process on the one hand.
  • the container 1 can be closed in a pressure-tight manner except for the gas supply 3 in order to carry out the gas enrichment and according to the physical laws to obtain a particularly high G ⁇ s ⁇ enrichment in the fluid, the embodiment shown of the device according to the invention is used in particular when the supply, gas enrichment and the removal of the fluid are not carried out continuously.
  • the cylindrical region 4 can be filled inside like a sponge or with perforated plates in order to make the gas enrichment more effective.
  • Perforated plates are preferably arranged perpendicular to the direction of flow of the gas.
  • the sponge-like structure can be realized by filling with sand,
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention in which the means for supplying the gas comprise a gas container 2, a feed line 3, a conical region 9 around the outlet openings of the gas and a pressure reducer 6. With the aid of these means, the gas is supplied to the bottle-shaped container 1 in which the fluid is located.
  • the conical area 9 is perforated several times so that the gas can flow into the fluid.
  • the conical area can be single or multi-walled. It can be designed like a sponge in particular on the inside.
  • the fluid is thus enriched with gas.
  • An outlet 5 for the fluid is provided on the container 1.
  • the gas-enriched fluid can be removed from the device.
  • a valve 7 is provided in order to interrupt the process on the one hand.
  • the container 1 can be closed in a pressure-tight manner except for the gas supply 3, in order to carry out the gas enrichment and to obtain a particularly high gas enrichment in the fluid according to the physical laws of gas kinetics.
  • This embodiment of the device according to the invention shown is used in particular when the supply , Gas enrichment and the removal of the fluid are not carried out continuously.
  • a further embodiment of the device is shown in FIG. 3, the tubular container 1 here having an inlet 11 and an outlet
  • the gas is supplied from the gas container 2 via the feed line 3 and the pressure reducer 6 to the ellipsoidal and multiply perforated outlet area 9 in the container 1.
  • the outlet area 9 can be single-walled or multi-walled. There, the gas enters the fluid through outlet openings of the perforated area 9, which has flowed into the container 1 via the inlet 1 1. The fluid thus enriched flows off via the outlet 1 2,
  • the exit area 1 3 can be single or multi-walled.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device, the tubular container 1 here again being provided with an inlet 11 and an outlet 12 for the fluid in order to achieve continuous operation of the device.
  • the gas comes from the gas container
  • the exit area 1 3 can be single or multi-walled.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device, the container 1 shown here being provided, in addition to the inlet 11 and outlet 12, with a plurality of constrictions 15 and the resulting belly-like thickenings 160.
  • Gas outlet areas 1 4 are provided.
  • the gas is in each case supplied from the gas container 2 via the feed line 3 and the pressure reducer 6 to the outlet region 1 4 in the embodiment which is nozzle-shaped and multiply perforated in the container 1, where the gas enters the fluid through outlet openings of the perforated region 1 4, which flows through the Inlet 1 1 has flowed into the container 1.
  • the fluid enriched in this way flows out via the outlet 1 2.
  • the exit areas 1 4 are arranged in the bulge-shaped thickening of the container 1.
  • the fluid flows in a targeted manner towards the gas exit areas 1 4 after the constriction 1 5, as shown by the arrows. This makes gas enrichment particularly effective.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device, the container 1 shown here likewise being provided with a plurality of constrictions 15 and the resulting belly-like thickenings 160 in addition to the inlet 11 and outlet 12.
  • a plurality of gas supply lines 3 are provided, via which one or more different gases are supplied to the outlet regions 15 located in the container 1.
  • the outlet regions 15 are arranged in the constrictions 15 of the container 1 in this embodiment variant.
  • the resulting reduction in cross-section for the fluid causes a local increase in the flow velocity, which results in a more effective gas enrichment.
  • the gas containers are not shown since the type of storage of the gas or the source of the gas is insignificant for the illustrated embodiment. Furthermore, the gas-liquid mixture is compressed, which results in a more effective gas enrichment,
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the invention, which provides a tubular container 1 provided with an inlet 11 for the fluid and outlet 1 2.
  • the gas enrichment takes place on two sides in the container 1 via the gas supply lines 3 and the cylindrical, multi-perforated outlet areas 17.
  • Figure 8 shows a cross section through a container 1 of a further embodiment, with double gas supply 3 and double inlet 11 for the fluid. There are each nozzle-shaped, generally star-shaped exit regions 18 through which the fluid is enriched with gas.
  • FIG. 9 shows a cross section through a container 21 of a further embodiment of the invention.
  • the tubular container 21 is provided on the end faces with lids 22, 23, which seal the tubular container pressure-tight via sealing rings 24.
  • this is also included provided only with a removable cover, while the tubular container and the further cover are designed in one piece.
  • the container 21 has a length of 180 mm, an inner diameter of 50 mm and a wall thickness of 1.6 mm and is made of V2A steel of type 1, 4401.
  • the container 21 is divided into volume sections by walls 30 with multiple perforations.
  • the circular walls 30 are made of stainless steel wire mesh, which is edged with folded steel sheet.
  • the walls 30 are aligned parallel to the covers 22, 23 and, after removing the covers 22 or 23, are easily placed in the container 21 for cleaning purposes or to adjust the desired degree of To introduce gas enrichment or removable from the container 21, for example, there are 86 walls 30 made of two types of wire mesh with a mesh size
  • the fluid supply means also have a tubular element 28 of approximately 9 cm in length and 2.5 cm in outside diameter, the lateral surfaces 27 of which are designed in multiple layers.
  • the inside surface 27 consists of coarse-mesh (coarse-perforated) Stainless steel wire mesh with a perforation diameter of 2 mm (mesh size) to stabilize the construction, from an overlying layer of a fine perforated wire mesh with a 0.4 mm mesh size and a layer of finely perforated wire mesh with a 0.60 ⁇ m mesh size.
  • the gas is supplied to the container 21 via the opening 37 in the cover 22.
  • the gas supply means also have a tubular element 35 of approximately 9 cm in length and 2.5 cm in outer diameter, the lateral surfaces 34 of which are configured in multiple layers, the lateral surface 34 is inside made of coarse-mesh (coarse-perforated) stainless steel wire mesh with a perforation diameter of 2 mm (mesh size) to stabilize the construction, from an overlying layer of a fine perforated wire mesh with 0.4 mm mesh size and a layer of finely perforated wire mesh with 0.60 ⁇ m mesh size.
  • the tube 35 is closed on one side on the end face 36 and the gas which flows into the tube 35 via the other end face is thus forced to flow into the container 21 via the perforated lateral surface 34 of the tube 35.
  • the tubular elements of the gas or fluid supply means are each aligned parallel to the outer surface of the tubular container 21, so as to achieve an effective gas enrichment in the fluid surrounding the tubular supply elements, which result from the design and arrangement
  • Flow conditions and eddies in the fluid are particularly favorable for effective gas enrichment.
  • gas can be supplied to the container 21 through the opening 31 as part of the gas supply means and then added to the fluid with the aid of the swirls or flow conditions achieved on the perforated walls 30 in combination with the swirls or flow conditions reached at the outlet openings of the tubular supply means 28, 35.
  • the opening 31 can be arranged centrally in the container 21.
  • the opening 31 is arranged in the region of the tubular gas or fluid supply elements, in order to achieve a different gas enrichment than the embodiment shown in FIG. 9 with a centrally arranged opening 31.
  • the enriched fluid is via the outlet 26, which is provided as an opening in the cover 23, can be removed from the container 21.
  • an oxygen concentration of 52 mg / l or at 12 ° can be achieved C of 72 mg / 1.
  • the gas enrichment ratios can thus be set by selecting the pressure and temperature ratios.
  • Figure 1 0 shows a cross section through a container 21 of a further embodiment of the invention, the tubular container 21 is provided on the end faces with lids 22, 23 which seal the tubular container pressure-tight via sealing rings 24.
  • the container 21 has a length of 180 mm, an inner diameter of 63 mm and a wall thickness of 1.6 mm and is made of V2A steel of the type 1.4404.
  • the container 21 is divided into volume sections by walls 30 with multiple perforations.
  • the circular walls 30 are made of stainless steel wire mesh, which is edged with folded steel sheet.
  • the walls 30 are aligned parallel to the lids 22, 23 and, after the lids 22 or 23 have been removed, can easily be introduced into the container 21 for cleaning purposes or for adjusting the desired degree of gas enrichment or can be removed from the container 21.
  • the fluid is supplied to the container 21 via the opening 25 in the container 21.
  • the gas is through the opening 31 as part of the Gas supply means are supplied to the container 21 and then added to the fluid with the aid of the turbulence or flow conditions generated on the perforated walls 30.
  • the fluid enriched in this way can be removed from the container 21 via the drain 26, which is provided as an opening in the cover 23.
  • Figure 1 1 shows a cross section through a container 21 of a further embodiment of the invention.
  • the tubular container 21 is provided on the end faces with lids 22, 23 which seal the tubular container in a pressure-tight manner via sealing rings 24.
  • the container 21 is divided by volume perforated walls 30 into volume sections, the circular walls 30 are made of stainless steel wire mesh, which is edged with folded steel sheet, the walls 30 are aligned parallel to the covers 22, 23 and are after removing the covers 22 or 23 easy to insert into the container 21 for cleaning purposes or adjustment of the desired degree of gas enrichment or removable from the container 21.
  • the fluid is supplied to the container 21 via the opening 25 in the container 21.
  • the fluid supply means furthermore have a tube-like element 32, the lateral surface of which is designed with multiple perforations to provide outlet openings.
  • the element 32 can be spherical, ellipsoidal or cuboid.
  • the gas is supplied to the container 21 via the opening 31 in the container 21.
  • the gas supply means furthermore have a tubular element 33, the outer surface of which is designed with multiple perforations to provide outlet openings.
  • the element 33 can be spherical, ellipsoidal or be cuboidal, the gas is added to the fluid with the aid of the swirls or flow conditions achieved on the perforated walls 30 in combination with the swirls or flow conditions achieved at the outlet openings of the tubular fluid feed means 32 or gas feed means 33
  • Enriched fluid can be removed from the container 21 via the drain 26, which is provided as an opening in the cover 23.
  • Figure 1 2 shows a cross section through a container 21 of a further embodiment of the invention
  • the tubular container 21 is provided on the end faces with lids 22, 23 which seal the tubular container pressure-tight via sealing rings 24, the container 21 is through multiply perforated walls 30 divided into volume sections.
  • the circular walls 30 are made of stainless steel wire mesh, which is edged with folded steel sheet.
  • the walls 30 are aligned parallel to the covers 22, 23 and, after removing the covers 22 or 23, are easily placed in the container 21 for cleaning purposes or to adjust the desired degree of Introduce gas enrichment or removable from the container 21.
  • the fluid is supplied to the container 21 via the opening 25 in the cover 22.
  • the gas is supplied to the container 21 via the opening 31 in the container 21.
  • the gas supply means furthermore have a tube-like element 33, the outer surface of which is designed with multiple perforations to provide outlet openings.
  • the gas is added to the fluid with the aid of the ones arranged on the perforated walls 30 in combination with those on the holes 21 centrally
  • FIG. 1 3 shows a cross section through a container 21 of a further embodiment of the invention, the tubular container 21 is provided on the end faces with covers 22, 23, which seal the tubular container 21 pressure-tight via sealing rings 24.
  • the container 21 is divided into volume sections by walls 30 with multiple perforations.
  • the circular walls 30 are made of stainless steel wire mesh, which is edged with folded steel sheet.
  • the walls 30 are aligned parallel to the covers 22, 23 and, after the covers 22 or 23 have been removed, are easily inserted into the container 21 for cleaning purposes or for adaptation of the desired degree of gas enrichment or can be removed from the container 21, the fluid is supplied to the container 21 via the opening 25 in the cover 22, the fluid supply means also have a tube-like element 28, the lateral surface 27 of which to provide outlet openings for the fluid in the container 21 is perforated several times in a sieve-like manner. In addition, no outlet openings for fluid are provided in the container 21.
  • the tube 28 is closed on one side on the end face 29 and the fluid which flows into the tube 28 via the other end face is thus forced to flow into the container 21 via the perforated lateral surface 27 of the tube 28.
  • the gas is supplied to the container 21 via the opening 31.
  • the gas supply means furthermore have a tubular element 35, the outer surface 34 of which is perforated in a sieve-like manner to provide outlet openings for the gas into the container 21.
  • the tube 35 is closed on one side on the end face 36 and the gas which flows into the tube 35 via the other end face is thus forced to flow into the container 21 via the perforated lateral surface 34 of the tube 35.
  • the tubular elements of the gas or fluid supply means are each aligned at right angles to one another in order to achieve an effective gas enrichment in the fluid surrounding the tubular supply elements.
  • the flow conditions and eddies in the fluid resulting from the design and arrangement are particularly favorable for effective gas enrichment.
  • the enriched fluid can be removed from the container 21 via the drain 26, which is provided as an opening in the cover 23.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, this has a tubular container 21 which is closed on the end faces with covers 22, 23 and by means of sealing rings 24 pressure-tight.
  • the container 21 is provided with multi-perforated walls 30, so that the container 21 is divided into volume sections.
  • the circular walls 30 consist of stainless steel wire mesh encased in folded sheet steel. The walls 30 are aligned parallel to the lids 22, 23 and, after the lids 22 or 23 have been removed, can easily be introduced into the container 21 for cleaning purposes or for adjusting the desired degree of gas enrichment or can be removed from the container 21.
  • the fluid is supplied to the container 21 via the opening 25 provided therein.
  • the supply means of the fluid have a check valve 40. This enables a pressure-free connection or disconnection of the device from the lines supplying the fluid.
  • the check valve can optionally also be combined with the previously described embodiments.
  • the fluid supply means have a swirl nozzle 41. This increases the gas enrichment by increasing the swirling of the flowing fluid. This additional effect can also be achieved in the previously described embodiments by providing the swirl nozzle 41.
  • the gas is supplied to the container 21 via the opening 31 in the cover 23.
  • the gas supply means have a tubular element 33, the outer surface of which is perforated in a sieve-like manner to provide outlet openings for the gas into the container 21, the gas supply means have a check valve 40, which enables the device to be connected or disconnected without pressure the gas supply lines. Furthermore, a swirl nozzle 41 is provided at the inlet opening 31, which ensures increased swirling of the gas entering the container 21.
  • the tubular element 33 the outer surface of which is perforated in a sieve-like manner to provide outlet openings for the gas into the container 21, the gas supply means have a check valve 40, which enables the device to be connected or disconnected without pressure the gas supply lines. Furthermore, a swirl nozzle 41 is provided at the inlet opening 31, which ensures increased swirling of the gas entering the container 21.
  • Element of the gas supply means is aligned at right angles to the inlet opening of the fluid so as to achieve effective gas enrichment in the container 21, which results from the design and arrangement resulting flow conditions and eddies in the fluid are particularly favorable for effective gas enrichment.
  • the enriched fluid can be removed from the container 21 via the outlet 26, which is provided as an opening in the cover 22.
  • a check valve 40 is also provided at the outlet 26.
  • a further swirl nozzle 41 arranged after the outlet 26 provides an additional, advantageous swirling of the enriched fluid.
  • FIG. 1 5 shows a piston-like inner container 1 51, which has a gas supply 1 52 on one end face.
  • the container 1 51 is provided with at least one perforated wall.
  • the fluid is supplied to an outer container 1 53 via feeds 1 54, which can comprise vortex nozzles, an outlet 1 55 is provided at the opposite end, which can be closed, the walls of the container 1 53 can be permeable to photons in order to contain the contents with photons to be able to irradiate to improve the desired effects.
  • the inner container 1 51 is provided with sand 1 56 or perforated layers.
  • the invention can be provided for small systems as well as medium-sized or large industrial plants. It can be made in different dimensions,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gasanreicherung von Fluiden, ein Verfahren zur Herstellung von mit Gasen angereicherten Fluiden, sowie die Verwendung oben genannter Vorrichtung in der Human- und Veterinärmedizin, Pharmazie, Nahrungsmittelindustrie, Kosmetik und Umweltindustrie. Aufgrund der sich durch die effektive Gasanreicherung ergebende gesundheitsfördernde und krankheitsvorbeugende Wirkung der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung angereicherten Fluide ergibt sich ein breites Anwendungspotential. Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach aufgebaut, so dass sie preiswert herzustellen, einfach zu bedienen sowie mobil einsetzbar ist und die so angereicherten Fluide schnell zur Verfügung stehen.

Description

Gαsαnreicherunαsmodule
Die Erfindung betriff! eine Vorrichtung zur Gαsαnreicherung von Fluiden, ein Verfahren zur Herstellung von mit Gasen angereicherten Fluiden, sowie die Verwendung oben genannter Vorrichtung in der Human- und Veterinärmedizin, Pharmazie, Nahrungsmittelindustrie, Kosmetik, Umweltforschung, Umwelttechnologie sowie Umweltindustrie.
Das aerobe Leben auf der Erde war und ist ein revolutionärer Schritt in der Weltevolution und begann u.a. mit Hilfe von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Wasser und Lichtquanten.
Die Vorstufe zur Lebenserscheinung geschah durch den Urknall als existentiellem Naturprozess.
Nach der Urexplosion und der freigewordenen massiven Energiemenge erfolgte die Umwandlung der Materie in Gas- und Wasserdampfförmige, flüssige und feste Bestandteile, wodurch die ersten Bausteine für das atomare, molekulare und zelluläre Leben gelegt wurden.
Der Sauerstoff in der Uratmosphäre kristallisierte sich als ein existentielles Element heraus und damit als Lebensgrundlage für alle Aerobier.
Sauerstoff ist ein hoch potentes, lebensnotwendiges Element, weiches fähig ist, u.a . die Energiegewinnung über ATP in Zusammenhang mit der mitochondrialen Atmungskette zu realisieren. Sauerstoff fungiert als Informationsträger und besitzt u.a. einen Quanteneffekt.
Ferner zeigen beziehungsweise bestätigen Geschichte und Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, dass ein Zusammenhang besteht zwischen gasförmigen, flüssigen, festen Medien als Hauptbestandteile der Erde einerseits und Lichtquanten andererseits. Ferner stehen sie als Energieträger der Erde als Makrokosmos mit dem menschlichen Körper als Mikrokosmos in Relation. Es hat sich vor diesem Hintergrund gezeigt, dass beispielsweise mit Gasen angereicherte Arzneimittel, Nahrungsmittel und Kosmetikprodukte ein erweitertes Wirkspektrum sowie eine gesteigerte Effektivität zeigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur
Gasanreicherung in Fluiden sowie ein Verfahren unter Verwendung vorgenannter Vorrichtung, welche vergleichsweise einfach und preiswert hergestellt bzw. angewandt werden kann sowie eine effektive Gasanreicherung ermöglicht, wobei effektiv so zu verstehen ist, dass sowohl ein hoher gelöster Gasanteil im Fiuid erreicht wird, als auch dieser Gasanteil im zeitlichen Verlauf nach der Gasanreicherung im Vergleich lange erhalten bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruches gelöst, bzw. durch ein Verfahren gemäß dem entsprechenden Verfahrensanspruch.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gasanreicherung weist ein Behältnis für ein Fiuid auf, in dem sich das Fiuid, welches mit Gas angereichert werden soll, befindet bzw. in welches das Fiuid zugeführt wird. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein flaschen-, zylinder- oder rohrförmiges Behältnis, welches bevorzugt aus Stahl, Keramik oder Glas gefertigt ist.
Ferner sind Mittel zur Zuführung eines Gases in das Behältnis vorgesehen. Beispielsweise umfassen diese eine Gasflasche, in dem das Gas vor der Anreicherung aufbewahrt wird und eine Gasleitung in das Behältnis. Das Gas wird beispielsweise mit 3 bis 3,5 bar der Vorrichtung zugeführt. Darüber hinaus sind Mittel zur Zuführung des Fluides in das Behältnis vorgesehen. Beispielsweise ist ein Zulauf von Trinkwasser als Zuführungsmittel vorgesehen, wobei der Zulauf mit dem häuslichen Leitungswαsserαnschluss verbunden ist. Das Fiuid wird beispielweise mit 4,5 bis 6 bar der Vorrichtung zugeführt. Üblicherweise wird das Fiuid gegenüber dem Gas mit höherem Druck der Vorrichtung zugeführt.
Die Mittel zur Zuführung des Gases und / oder des Fluides sind im
Behältnis siebartig mehrfach perforiert, um so Austrittsöffnungen für das Gas bzw. Fluides bereitzustellen. Die Austrittsöffnungen des Gases befinden sich dabei bevorzugt im Fiuid. Die siebartige, mehrfache Perforation der Gaszuführungsmittel bewirkt aufgrund einer zerstäubenden Wirkung eine effektive Lösung des Gases in dem Fiuid. Die siebartige, mehrfache Perforation der Fluidzuführungsmittel bewirkt aufgrund der Verwirbelungseffekte auf das Fiuid eine effektive Lösung des Gases, welches dem Fiuid im Behältnis nachgeordnet zugesetzt wird.
Das Behältnis kann auch doppelwandig oder mehrfachwandig sein. Die Gaskonzentration in der Flüssigkeit kann so vorteilhaft erhöht werden.
Durch die mehrfache Perforation und die damit verbundene weiträumige Verteilung der Austrittsöffnungen ergibt sich gegenüber einer einzelnen Austrittsöffnung eine vergleichsweise weit ausgedehnte Austrittsfläche des Gases bzw, Fluids. Die mehrfache Perforation ermöglicht somit einen im Vergleich breitflächigeren Eintritt von Fiuid in das Behältnis bzw. von Gas in das Fiuid.
Ferner wird durch die mehrfache Perforation der Gaszuführungsmittel ein brausenkopfähnlicher Austritt des Gases in das Fiuid ermöglicht, wobei der Gasdurchsatz sich auf die mehrfachen Perforationen verteilt und damit die Austrittsgeschwindigkeit an der einzelnen Perforation gegenüber einer einzelnen Gasaustrittsöffnung mit gleichem Gasdurchsatz reduziert ist. Dadurch wird ein im Vergleich besonders gleichmäßiger, turbulenzfreier Gaseintritt in das Fiuid ermöglicht. Ferner ist jede einzelne im Vergleich kleine Perforation von Fiuid umgeben, in welchem das Gas gelöst werden kann, In dieser Hinsicht ermöglicht die mehrfache Perforation neben der ausgedehnten Gasanreicherung aufgrund der großflächigen Verteilung der Austrittsöffnungen zusätzlich eine besonders gleichmäßige und effektive Gasanreicherung des Fluids,
Daneben ermöglicht die mehrfache Perforation gegenüber einer einzelnen Austrittsöffnung einen erhöhten Gas- bzw, Fluiddurchsatz, insbesondere wenn durch die mehrfach Perforation die Fläche aller Austrittsöffnungen gegenüber einer einzelnen Austrittsöffnung erhöht ist.
Fiuid im Sinne der Erfindung ist weit auszulegen. Es handelt sich dabei beispielsweise um Flüssigkeiten wie Trinkwasser, Blut, Seren, Injektionslösungen, Suspensionen aber auch um Fluide höherer Viskosität wie beispielsweise kosmetische Lotionen und Cremes. Wird beispielsweise Trinkwasser mit Gas angereichert, kann dieses durch Filter in den Fluidzufuhrungsmittein speziell vorgereinigt werden, beispielweise der Nitrat-, Schwermetall-, Petizid- oder Insektizidgehalt usw, reduziert werden. Als Gase kommen beispielsweise Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Helium, Neon, Krypton, Radon, Ozon und Xenon in Frage, Der Sauerstoff kann sowohl in molekularer O2-Form, ionisierter Form als auch in Singulett-Form Verwendung finden.
Ferner ist ein Abfluss vorgesehen, über den das angereicherte Fiuid aus dem Behältnis abfließt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass aufgrund des im Vergleich einfachen Aufbaus, die Vorrichtung schnell in Betrieb genommen werden kann. Darüber hinaus ist sie leicht zu bedienen und kann leicht gereinigt werden, beispielsweise durch Einsatz von Desinfektionsmitteln. Die Vorrichtung wird vorzugsweise so betrieben, dass die entsprechenden hygienischen Anforderungen erfüllt sind, was aufgrund der erfindungsgemäßen Auslegung der Erfindung leicht zu erfüllen ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mehrere voneinander getrennte, mehrfach siebartig perforierte Austrittsbereiche vorgesehen, über die die Zuführung des Gases bzw. Fluides erfolgt, Durch die so erreichte mehrseitige Zuführung von Gas bzw, Fiuid wird letzteres besonders effektiv angereichert, Ferner können mehrere Austrittsbereiche vorgesehen sein, um unterschiedliche Gase bzw. Fluide zuzuführen, insbesondere wenn deren Mischung vor der Gasanreicherung nicht möglich oder technisch aufwendig ist,
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Behältnis in Volumenabschnitte unterteilt, wobei die Unterteilung durch eine oder mehrere siebartig mehrfach perforierte Wände bewirkt wird, Sind mehrere Wände vorgesehen, wird eine besonders effektive Anreicherung erreicht, Beispielsweise ergibt sich eine effektive Gasanreicherung bei einer Anzahl von 50 bis 60 perforierten Wänden, Die Wand bzw. Wände sind bevorzugt so angeordnet, dass das Fiuid und Gas beim Fluss von den Zuführungsmitteln zu dem Abfluss die Perforationen der Wand bzw, der Wände durchströmen. Die mehrfach perforierten Wände weisen einen solchen Abstand zueinander auf, dass sich eine ausreichende Verwirbelung des Fluides nach dem Durchströmen der Perforationen der jeweiligen Wand bilden kann, so dass eine effektive Anreicherung erreicht wird, In praktischen Versuchen hat sich ein Abstand von 1 bis 2 mm zwischen den eine Unterteilung bewirkenden Wänden als geeignet herausgestellt. Beispielsweise bestehen die Wände aus Drahtgeflecht oder aus perforierten Glas-, Keramik- oder Kunststoffplatten,
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere, siebartig mehrfach perforierte Wände im Behältnis vorgesehen, wobei die Wände zumindest teilweise im Vergleich unterschiedlich perforiert sind.
Beispielsweise bestehen die Wände aus unterschiedlichem Drahtgeflecht, welches jeweils mehrere Perforationen (Maschen) von 64 μm bzw. 0, 1 mm Durchmesser (Maschengröße) aufweist, Durch die Kombination unterschiedlich perforierter Wände wird die Flüssigkeit beim Durchströmen der jeweils unterschiedlichen Perforation besonders stark verwirbelt, was in einer besonders effektiven Anreicherung resultiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere Sorten unterschiedlich perforierter Wände vorgesehen und sind räumlich periodisch abwechselnd angeordnet. Dadurch liegen, in Strömungsrichtung des Fluids gesehen, sich wiederholende Abfolgen von Wänden vor, welche innerhalb einer Abfolge unterschiedliche Perforationsdurchmesser aufweisen. Dadurch wird das Fiuid im Verlauf seiner Strömung von den Zuführungsmitteln zum Abfluss an den Wänden unterschiedlichen aber periodisch sich wiederholenden Strömungsbedingungen ausgesetzt, Aufgrund der periodischen Strömungsbedingungen und dem daraus resultierenden Fließverhalten des Fluids liegen besonders günstige Gasanreicherungsbedingungen vor,
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mittel zur Zuführung des Fluides oder Gases mehrlagig gestaltet und weisen von Lage zu Lage unterschiedlich siebartig mehrfach perforierte Abschnitte zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen auf. Dadurch wird erreicht, dass das Fiuid bzw. Gas bereits während des Zuflusses in das Behältnis stark verwirbelt wird und damit eine starke Vermischung von Gas und Fiuid erreicht wird. Beispielsweise weisen die Zuführungsmittel dazu unterschiedliche Drahtgeflechte auf, wobei der Durchmesser der Perforationen der jeweiligen Drahtgeflechtlage in Flussrichtung des Fluides bzw. Gases gesehen abnimmt, Beispielweise führt eine Kombination aus einer Lage eines grobperforierten (grobmaschigen) Drahtgeflechtes von 2 mm Perforationsdurchmesser (Maschengröße), einer weiteren Lage eines feiner perforierten Drahtgeflechtes (auch Abstromgewebe genannt) mit 0,4 mm Maschengröße und einer Lage eines feinst perforierten Drahtgeflechtes (auch Filtergewebe genannt) mit 0,60 μm Maschengröße zu einer besonders effektiven Anreicherung von Gas im Fiuid. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mittel zur Zuführung des Fluides oder Gases röhrenartig gestaltet. Ferner sind die Abschnitte, welche zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen perforiert sind, auf der Mantelfläche der Röhre angeordnet. Darüber hinaus sind keine
Austrittsöffnungen vorgesehen, beispielsweise dadurch, dass die Röhre einseitig an der Stirnfläche verschlossen ist und somit das Fiuid, welches über eine Stirnfläche in die Röhre einfließt, gezwungen ist, über die perforierte Mantelfläche der Röhre in das Behältnis zu fließen, Die sich daraus ergebenden Strömungsverhältnisse und Verwirbelungen im Fiuid sind besonders günstig für eine effektive Gasanreicherung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Behältnis röhrenförmig gestaltet. Dadurch wird ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil im Strömungsverlauf erreicht. Strömungsberuhigte Zonen, beispielsweise an Kanten und in Ecken in denen sich nachteilig Bakterien ansammeln könnten, werden vermieden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung weitgehend aus V2A gefertigt. Dadurch wird neben der Rostunanfälligkeit ausreichende Hygiene für die Lebensmittelanwendung - beispielsweise für die Sauerstoffanreicherung von Trinkwasser - der Vorrichtung erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung weitgehend aus elektropoliertem Stahl gefertigt,
Elektropolierter Stahl weist im Vergleich geringe Rauigkeiten auf. Zusätzlich sind die Oberflächen der Vorrichtung durch Elektropolier- Behandlung im Vergleich ganz besonders gut entgratet, Die Ansammlung von Verunreinigungen oder Bakterien in der Vorrichtung werden vermieden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Behältnis druckdicht gestaltet, um es dadurch mit Druck beispielsweise durch das einströmende Gas beaufschlagen zu können. Ferner können auch Mittel vorgesehen sein, das Behältnis unter Druck zu setzen, Die druckdichte Ausgestaltung betrifft beispielsweise das Material und die Wandstärke des Behältnisses als auch die Ausgestaltung der Öffnungen des Behältnisses.
Beispielsweise sind vorhandene Öffnungen des Behältnisses, um beispielsweise das Fiuid einzufüllen und / oder abzulassen, die Zuführungsleitung des Gases ausgenommen, druckdicht verschließbar ausgestaltet, Beispielsweise sind die Öffnungen mit Schraub- oder Bajonettverschlüssen und mit Gummidichtungen versehen, alternativ können mit Absperrventilen versehene Zu- und Ableitungen am Behältnis vorgesehen sein. Dadurch wird ermöglicht, dass die Gasanreicherung entsprechend der physikalischen Gesetze der Gaskinetik gesteigert werden kann und die Gasanreicherung bei Gleichgewichtseinstellung auch nach dem Anreichern erhalten bleibt.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Mittel zur Kühlung vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich um Kühlschläuche im oder um das Behältnis, durch welche aufgrund eines Expansionsprozesses gekühlte Flüssigkeit geführt wird oder um am Behältnis angebrachte Peltierelemente. Dadurch wird ermöglicht, dass die Gasanreicherung entsprechend der physikalischen Gesetze der Gaskinetik gesteigert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Mittel zur Zuführung des Gases im Bereich um die Austrittsöffnungen des Gases im Wesentlichen zylinderförmig, kegelförmig, spiralförmig, ellipsoidförmig, kugelförmig, trichterförmig, düsenformig oder wellenförmig gestaltet. Dadurch wird erreicht, dass die Gasaustrittsöffnungen, also die perforierte Fläche, im Vergleich großflächig verteilt sind bzw, ausgedehnt ist, Durch diese Maßnahme wird eine besonders effiziente und gleichmäßige Gasanreicherung erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht als Teil der Mittel zur Gaszuführung wenigstens ein Ventil vor, Damit kann die Gaszuführung vorteilhaft unterbrochen und / oder geregelt werden, Ist darüber hinaus eine Trennung des Behältnisses von den Gaszuführungsmitteln vorgesehen, kann das Ventil bzw, mehrere Ventile bei entsprechender Anordnung der Ventile diese Trennung ohne Gasverlust in den Gaszuführungsmitteln und / oder dem Behältnis vorgenommen werden. Dadurch können insbesondere die Gaszuführungsmittel, beispielsweise ein Gasbehälter ohne Gasverlust getauscht werden,
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Mittel zur Zuführung des Gases ein Manometer auf. Damit kann vorteilhaft der Druck des zugeführten Gases abgelesen bzw. kontrolliert werden, um dann mit dafür zusätzlich vorgesehenen Mitteln, beispielsweise einem Ventil, reguliert werden zu können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Mittel zur Zuführung des Gases einen Druckminderer auf. Damit kann vorteilhaft der Druck des zugeführten Gases herabgesetzt werden und auf einem konstanten Pegel eingestellt werden, Damit wird eine besonders gleichmäßige Gasanreicherung erreicht, insbesondere wenn das Fiuid in einem kontinuierlichen Prozess mit Gas angereichert wird, also das Fiuid kontinuierlich dem Behältnis zugeführt und aus diesem Behältnis abgeführt wird .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Behältnis mehrere Einschnürungen auf, Diese sind dabei gegenüber den Gasaustrittsöffnungen so angeordnet, dass durch den Gasaustritt und / oder den gegebenenfalls vorhandenen Zufluss des Fluids eine Strömung des Fluids bewirkt wird, die sich fördernd auf die Gasanreicherung auswirkt, Beispielsweise befindet sich das Fiuid in einem rohrförmigen, mit Ab- und Zulauf versehenen Behältnis, welches bindenartig mehrfach um seine Rohrachse eingeschnürt ist. Das Fiuid durchfließt das rohrartige Behältnis vom Zu- zum Ablauf, In einer zwischen zwei Einschnürungen liegenden bauchartigen Verdickung des Rohres wird ein- oder mehrseitig über einen bzw. mehrere perforierte Austrittsbereiche das Gas dem Fiuid zugeführt. Durch die Anordnung von den Austrittsbereichen zwischen den Einschnürungen in den sich daraus ergebenden bauchartigen Verdickungen des Behältnisses ist die
Strömungsrichtung des Fluids hinter der jeweiligen Einschnürung aufgrund strömungstechnischer Effekte insbesondere auf die Gasaustrittsöffnungen gelenkt und bewirkt so eine besonders effektive Gasanreicherung. In einer weiteren Ausführungsform sind die Austrittsbereiche in der Einschnürung angeordnet, Aufgrund der erhöhten
Strömungsgeschwindigkeit des Fluids innerhalb der Einschnürungen des Behältnisses und den dort auftretenden Druck- bzw, Komprimierungseffekten an den Molekülen, wird das Fiuid besonders effektiv mit Gas angereichert.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind jeweils wenigstens ein Zu- und Abfluss in das Behältnis vorgesehen, Diese ermöglicht neben der einfachen Zu- und Abführung des Fluids in und aus dem Behältnis die Gleichzeitigkeit beider Vorgänge. Dadurch kann neben der gewonnen Zeitersparnis in einem kontinuierlichen Prozess, das Fiuid gleichmäßig mit jeweils der gleichen Gasmenge pro das Behältnis durchflossener Fluidmenge angereichert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Teile der sich im Behältnis befindlichen Teile der Gaszuführungsmittel drehbeweglich gelagert. Beispielsweise drehen sich die Bereiche um die Austrittsöffnungen um eine Drehachse, Beispielsweise handelt es sich dabei bei der Achse um die Rotationssymmetrieachse der oben angegebenen rotationssymmetrisch gestalteten Austrittsöffnungsbereiche des Gases, wie zylinderförmig, kegelförmig, ellipsoidförmig, kugelförmig, trichterförmig, Ferner kann beim spiralförmigen Bereich eine durch das Zentrum der Spirale führende Achse als Drehachse vorgesehen sein, bzw, bei einem wellenförmigen Austrittsbereich eine Drehachse in
Längsrichtung der Wellenform im Zentrum der Wellenform vorgesehen sein, Durch die drehbewegliche Lagerung wird somit eine Drehbewegung der Austrittsöffnungen ermöglicht und damit eine besonders effektive und gleichmäßige Gasanreicherung erreicht. Die Drehbewegung wird in einer Ausführungsvariante durch einen mechanischen Antrieb erreicht, In weiteren Ausführungsformen wird die Rückstosseigenschaft des austretenden Gases genutzt, um eine einfache Vorrichtung mit gleichzeitig besonders effektiver Gasanreicherung zu erhalten, Beispielsweise sind die Austrittsöffnungen entsprechend bzw, deren jeweilige Austrittsrichtungen zur Drehachse so angeordnet, um insgesamt ein Drehmoment bezüglich der Drehachse und damit eine Drehbewegung der Austrittsöffnungen zu bewirken,
In einer weiteren Ausführungsvariante weisen die Austrittsöffnungen unterschiedliche Öffnungsgröße auf, Aufgrund dessen werden unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten an den Austrittsöffnungen bewirkt, um insgesamt ein Drehmoment bezüglich der Drehachse und damit eine Drehbewegung der Austrittsöffnungen zu bewirken.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von mit Gas angereicherten Fluiden unter Verwendung der anspruchsgemäßen Vorrichtung. Dadurch kann insbesondere preiswert und effizient ein mit Gas angereichertes Fiuid hergestellt werden, beispielsweise für Anwendungszwecke in der Chemie, Biochemie, Physik und Biophysik sowie Human- und Veterinärmedizin und Pharmazie sowie Umweltindustrie, Die verwendete Vorrichtung und das damit verbundene Verfahren arbeitet sehr umweltfreundlich und kann insbesondere unter Verwendung existierender Naturprodukte, wie natürliches Leitungswasser einerseits und natürlich vorkommendender Gase andererseits, angewandt werden. Gleichzeitig ermöglicht die im Vergleich einfache Vorrichtung das Verfahren schnell anzuwenden und somit die angereicherten Fluide kurzfristig zu produzieren. Weitergehende vorteilhafte Wirkungen des Verfahrens decken sich mit den oben genannten Vorteilen der Vorrichtungsausführungsformen, Unter den Begriff „natürliches Leitungswasser" fallen u. a. Wasser aus einem Brunnen oder einer Quelle.
Ferner findet die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft in der Medizin und Pharmazie Verwendung, beispielsweise zur Gasanreicherung von Blutprodukten, Seren, Injektionslösungen, Suspensionen Tropfen, Lotionen, Cremes, Tinkturen. Weiterhin dienen die gasangereicherten Fluide als Mikronährstoffe oder entfalten eine krankheitsvorbeugende bzw. gesundheitsfördernde und lebensqualitätverbessernde Wirkung , Medizinische Anwendung findet die Vorrichtung bzw. die damit gasangereicherten Fluide in der Schmerztherapie als unterstützende Maßnahme, als verstärkende Maßnahme bei einer pharmazeutischen Behandlung, beispielsweise mit Antibiotika und in der
Migränebehandlung. Beispielweise wird die Vorrichtung in Sauerstofftherapiemaßnahmen, wie der Peroralen-Sauerstoff-Therapie (POT), verwendet. Durch die Perorale-Sauerstoff-Therapie wird eine optimale Sauerstoffaufnahme und -utilisation im Körper erreicht, um die zelluläre Hypoxie als Kernproblem der Zelle zu bekämpfen. Darüber hinaus wird ein optimaler Wasser- und Elektrolytenhaushalt sowie eine Harmonisierung und Aufrechterhaltuπg des Körpermilieus erreicht, Diese Methode wird als Ergänzungstherapie bei konventionellen und anderen Therapiemethoden durchgeführt. So führt die Anwendung der POT bei Patienten mit ischämischer und hypoxischer Herzrhytmusstörung zu positiven Therapieeffekten, Ferner stellt sich bei Patienten mit Augenbeschwerden eine Verbesserung ein, bspw. ein Rückgang eines überhöhten intraokularen Druckes, Ferner stellen sich positive Effekte in der Krebsbehαndlung ein: Die hypoxischen Krebszellen sind strαhlentherαpieresistent und werden durch Sαuerstoffαufnαhme gegenüber der Bestrahlung und manchen Zytostatika sensibilisiert und dadurch intensiver geschädigt, Durch POT wird eine Tumoroxlgenierung erreicht, Deshalb ist diese Methode im Rahmen einer kombinierten, konventionellen Krebstherapie (Operation, Chemo- und Strahlentherapie) besonders empfehlenswert, Bei dieser Methode sind keine Nebenwirkungen bekannt, Es ist möglich, Leberwerte zu verbessern und einen Lebertumor zu behandeln bzw. zumindest erfolgreich dazu beizutragen.
Darüber hinaus findet die erfindungsgemäße Vorrichtung in weiten Bereichen Anwendung, wobei entsprechend des Anwendungsgebietes und der erforderlichen, mit Gas anzureichernde Menge des Fluids die Ausführungsform und Größe der Vorrichtung entsprechend angepasst werden . Beispielsweise wird eine mit Zu- und Ablauf versehene Vorrichtung zur Gasanreicherung von Trinkwasser verwendet, wobei der Zulauf mit dem häuslichen Leitungswasseranschluss verbunden ist,
Ist der mobile Einsatz der Vorrichtung, beispielsweise im Auto, erforderlich, ist die Vorrichtung klein dimensioniert und wird nicht kontinuierlich betrieben, d. h . das Behältnis wird mit Fiuid gefüllt, nachfolgend wird das Fiuid mit Gas angereichert, dann wird das angereicherte Fiuid entnommen.
Durch ein mobiles System einer optimalerweise auf einem Schiff aufgebauten Anreicherungsanlage können die kontaminierten und belasteten Gewässer von Flüssen und Seen saniert und mit Sauerstoff angereichert werden.
Zu den Figuren : /
• Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung , • Figur 2 zeigt eine Schnittαnsicht einer weiteren Ausführungsform, die sich in der Formgebung des Austrittsbereiches der Gαszuführungsmittel von der Figur 1 unterscheidet.
• Figur 3 zeigt eine Schnittαnsicht einer weiteren Ausführungsform, die sich gegenüber den vorhergehenden Figuren unter Anderem dadurch unterscheidet, dass das Behältnis mit Zu- und Ablauf versehen ist, um die Vorrichtung in einem kontinuierlichen Prozess zu betreiben.
• Figur 4 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform, die sich in der Formgebung des Austrittsbereiches der
Gaszuführungsmittel von der Figur 3 unterscheidet.
• Figur 5 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform, die sich unter Anderem, von den vorhergehenden dadurch unterscheidet, dass das Behältnis mehrfach mit Einschnürungen versehen ist und mehrseitig Gas dem Behältnis zugeführt wird,
• Figur 6 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der im Unterschied zur Figur 5 die Austrittsbereiche des Gases im Bereich der Einschnürungen des Behältnisses angeordnet sind,
• Figur 7 zeigt in Schnittansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung .
• Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis einer weiteren Ausführungsform, mit je doppelter Gas- und Fluidzuführung .
• Figur 9 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei das Behältnis röhrenförmig gestaltet ist und die Fiuid- bzw. Gaszuführungsmittel röhrenförmige, perforierte
Austrittsabschnitte aufweisen,
• Figur 1 0 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei gegenüber der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform auf die röhrenförmige, perforierten Austrittsabschnitte verzichtet wird, dafür das Behältnis weitergehend mit perforierten Wänden durchsetzt est,
• Figur 1 1 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei gegenüber der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform auch die Gaszuführungsmittel röhrenförmige, perforierte Austrittsabschnitte aufweisen.
• Figur 1 2 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei gegenüber der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform lediglich die Gaszuführungsmittel röhrenförmige, perforierte Austrittsabschnitte aufweisen.
• Figur 1 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei gegenüber der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform lediglich die Gas- und Fluidzuführungsmittel rechtwinklig zueinander angeordnet sind .
• Figur 1 4 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei u.a . die Mittel zur Gas- bzw, Fluidzuführung sowie der Abfluss jeweils ein Rückschlagventil und eine Wirbeldüse aufweisen. • Figur 1 5 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform der
Erfindung, wobei eine schwammartige Struktur eingesetzt wird.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei der die Mittel zur Zuführung des Gases einen Gasbehälter 2, eine Zuleitung 3, einen zylinderförmigen Bereich 4 um die Austrittsöffnungen des Gases sowie einen Druckminderer 6 umfassen. Mit Hilfe dieser Mittel wird das Gas dem flaschenförmigen Behältnis 1 zugeführt, in welchem sich das Fiuid befindet. Der zylinderförmige Bereich 4 ist mehrfach perforiert, so dass das Gas in das Fiuid strömen kann. Dieser perforierte Bereich kann ein- oder mehrwandig sein. Das Fiuid wird so mit Gas angereichert. Am Behältnis 1 ist ein Ablauf 5 für das Fiuid vorgesehen. An der Zapfstelle 8 kann das mit Gas angereicherte Fiuid der Vorrichtung entnommen werden. Ferner ist ein Ventil 7 vorgesehen, um einerseits den Ablauf zu unterbrechen. Andererseits kann so das Behältnis 1 bis auf die Gaszuführung 3 druckdicht abgeschlossen werden, um so die Gasanreicherung vorzunehmen und nach den physikalischen Gesetzen der Gαskinetik eine besonders hohe Gαsαnreicherung im Fluid zu erhalten, Diese gezeigte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insbesondere dann verwendet, wenn die Zuführung, Gasanreicherung und die Entnahme des Fluids nicht kontinuierlich vorgenommen werden.
Der zylinderförmige Bereich 4 kann im Innern schwammartig oder mit perforierten Platten ausgefüllt sein, um so die Gasanreicherung effektiver zu gestalten. Perforierten Platten werden bevorzugt senkrecht zur Strömungsrichtung des Gases angeordnet, Die schwammartige Struktur kann durch Befüllung mit Sand realisiert sein,
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung bei der die Mittel zur Zuführung des Gases einen Gasbehälter 2, eine Zuleitung 3, einen kegelförmigen Bereich 9 um die Austrittsöffnungen des Gases sowie einen Druckminderer 6 umfassen. Mit Hilfe dieser Mittel wird das Gas dem flaschenförmigen Behältnis 1 zugeführt, in welchem sich das Fluid befindet.
Der kegelförmige Bereich 9 ist mehrfach perforiert, so dass das Gas in das Fluid strömen kann, Der kegelförmige Bereich kann ein- oder mehrwandig sein. Er kann insbesondere im Inneren schwammartig ausgestaltet sein. Das Fluid wird so mit Gas angereichert. Am Behältnis 1 ist ein Ablauf 5 für das Fluid vorgesehen. An der Zapfstelle 8 kann das mit Gas angereicherte Fluid der Vorrichtung entnommen werden, Ferner ist ein Ventil 7 vorgesehen, um einerseits den Ablauf zu unterbrechen. Andererseits kann so das Behältnis 1 bis auf die Gaszuführung 3 druckdicht abgeschlossen werden, um so die Gasanreicherung vorzunehmen und nach den physikalischen Gesetzen der Gaskinetik eine besonders hohe Gasanreicherung im Fluid zu erhalten, Diese gezeigte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insbesondere dann verwendet, wenn die Zuführung, Gasanreicherung und die Entnahme des Fluids nicht kontinuierlich vorgenommen werden. In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, wobei das hier rohrförmige Behältnis 1 mit einem Zulauf 1 1 und einem Ablauf
1 2 für das Fluid versehen ist, um so einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung zu erreichen. Das Gas wird aus dem Gasbehälter 2 über die Zuführungsleitung 3 und den Druckminderer 6 dem ellipsoidförmigen und mehrfach perforierten Austrittsbereich 9 im Behältnis 1 zugeführt. Der Austrittsbereich 9 kann ein- oder mehrwandig sein, Dort tritt das Gas durch Austrittsöffnungen des perforierten Bereiches 9 in das Fluid ein, welches über den Zulauf 1 1 in das Behältnis 1 geflossen ist, Das so angereicherte Fluid fließt über den Ablauf 1 2 ab, Der Austrittsbereich 1 3 kann ein- oder mehrwandig sein.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, wobei wiederum das hier rohrförmige Behältnis 1 mit einem Zulauf 1 1 und einem Ablauf 1 2 für das Fluid versehen ist, um so einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung zu erreichen. Das Gas wird aus dem Gasbehälter
2 über die Zuführungsleitung 3 und den Druckminderer 6 dem in dieser Ausführungsvariante kegelförmigen und mehrfach perforierten Austrittsbereich 1 3 im Behältnis 1 zugeführt, Dort tritt das Gas durch
Austrittsöffnungen des perforierten Bereiches 1 3 in das Fluid ein, welches über den Zulauf 1 1 in das Behältnis 1 geflossen ist. Das so angereicherte Fluid fließt über den Ablauf 1 2 ab. Der Austrittsbereich 1 3 kann ein- oder mehrwandig sein.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, wobei das hier gezeigte Behältnis 1 neben dem Zulauf 1 1 und Ablauf 1 2 mit mehreren Einschnürungen 1 5 und daraus resultierenden bauchartigen Verdickungen 1 6 versehen ist. Ferner sind zwei Gasbehälter 2, zwei Zuführungsleitungen 3, zwei Druckminderer 6 und zwei
Gasaustrittsbereiche 1 4 vorgesehen. Dadurch wird neben der / mehrseitigen, folglich effektiven Gasanreicherung auch die Möglichkeit eröffnet, das Fluid mit unterschiedlichen Gasen anzureichern, Das Gas wird jeweils aus dem Gasbehälter 2 über die Zuführungsleitung 3 und den Druckminderer 6 dem in dieser Ausführungsvariante düsenförmigen und mehrfach perforierten Austrittsbereich 1 4 im Behältnis 1 zugeführt, Dort tritt das Gas jeweils durch Austrittsöffnungen des perforierten Bereiches 1 4 in das Fluid ein, welches über den Zulauf 1 1 in das Behältnis 1 geflossen ist. Das so angereicherte Fluid fließt über den Ablauf 1 2 ab. Die Austrittsbereiche 1 4 sind dabei in der bauchförmigen Verdickung des Behältnisses 1 angeordnet, Das Fluid fließt aufgrund des sich erweiterten Querschnitts nach der Einschnürung 1 5 gezielt auf die Gasaustrittbereiche 1 4 zu, wie die eingezeichneten Pfeile verdeutlichen . Dadurch ist die Gasanreicherung besonders effektiv.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, wobei das hier gezeigte Behältnis 1 ebenfalls neben dem Zulauf 1 1 und Ablauf 1 2 mit mehreren Einschnürungen 1 5 und daraus resultierenden bauchartigen Verdickungen 1 6 versehen ist. Darüber sind mehrere Gaszuführungsleitungen 3 vorgesehen, über die ein oder mehrere unterschiedliche Gase den im Behältnis 1 liegenden Austrittsbereichen 1 5 zugeführt werden, Die Austrittsbereiche 1 5 sind in dieser Ausgestaltungsvariante in den Einschnürungen 1 5 des Behältnisses 1 angeordnet. Die sich für das Fluid ergebende Querschnittsverringerung verursacht eine lokale Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, wodurch sich eine effektivere Gasanreicherung ergibt, Eine Darstellung der Gasbehälter entfällt, da die Art der Aufbewahrung des Gases, bzw. die Quelle des Gases für die dargestellte Ausführungsform unwesentlich ist. Ferner wird das Gas-Flüssigkeitsgemisch komprimiert, was eine effektivere Gasanreicherung zur Folge hat,
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, welche ein rohrförmiges, mit Zulauf 1 1 für das Fluid und Ablauf 1 2 versehenes Behältnis 1 vorsieht. Die Gasanreicherung erfolgt zweiseitig in das Behältnis 1 über jeweils die Gaszuführungsleitungen 3 und die zylinderförmigen, mehrfach perforierten Austrittsbereiche 1 7, Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis 1 einer weiteren Ausführungsform, mit doppelter Gaszuführung 3 und doppeltem Zulauf 1 1 für das Fluid. Es sind jeweils düsenförmige, insgesamt sternförmig angeordnete Austrittsbereiche 1 8 vorgesehen, durch die das Fluid mit Gas angereichert wird.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis 21 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Das rohrförmige Behältnis 21 ist an den Stirnseiten mit Deckeln 22, 23 versehen, die über Dichtringe 24 das rohrförmige Behältnis druckfest abschließen , In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behältnisses ist dieses mit nur einem abnehmbaren Deckel versehen, während das rohrförmige Behältnis und der weitere Deckel einstückig gestaltet ist. In der gezeigten Ausführungsform weist das Behältnis 21 eine Länge von 1 80mm, einen Innendurchmesser von 50 mm und eine Wandstärke von 1 ,6 mm auf und ist aus V2A-Stahl vom Typ 1 ,4401 gefertigt. Das Behältnis 21 ist durch mehrfach perforierte Wände 30 in Volumenabschnitte unterteilt. Die kreisrunden Wände 30 sind aus Edelstahldrahtgeflecht gefertigt, welches mit gefalztem Stahlblech eingefasst ist, Die Wände 30 sind parallel zu den Deckeln 22, 23 ausgerichtet und sind nach Abnehmen der Deckel 22 oder 23 leicht in das Behältnis 21 zu Reinigungszwecken oder Anpassung des erwünschten Grades der Gasanreicherung einzubringen bzw. aus dem Behältnis 21 herausnehmbar, Beispielsweise handelt es sich um 86 Wände 30 aus zwei Sorten Drahtgeflecht mit einer Maschengröße
(Perforationsdurchmesser) von jeweils 64 μm und 0, 1 mm, Im Behältnis 21 sind die zwei Sorten von Wänden 30 in abwechselnder Reihenfolge montiert, um so effektive Gasanreicherung zu erreichen, Das Fluid wird dem Behältnis 21 über den Durchbruch 25 im Deckel 22 zugeführt. Die Fluidzuführungsmittel weisen ferner ein röhrenartiges Element 28 von etwa 9cm Länge und 2,5cm Außendurchmesser auf, dessen Mantelflächen 27 mehrlagig gestaltet ist. Die Mantelfläche 27 besteht in ihrem Inneren aus grobmaschigem (grobperforierten) Edelstαhldrαhtgeflecht von 2 mm Perforαtionsdurchmesser (Mαschengröße) zur Stabilisierung der Konstruktion, aus einer darüber liegenden Lage eines feiner perforierten Drahtgeflechtes mit 0,4 mm Maschengröße und einer Lage eines feinst perforierten Drahtgeflechtes mit 0,60 μm Maschengröße. Darüber hinaus sind keine Austrittsöffnungen für Fluid in das Behältnis 21 vorgesehen, Dazu ist die Röhre 28 einseitig an der Stirnfläche 29 verschlossen und das Fluid, welches über die andere Stirnfläche in die Röhre 28 einfließt, ist somit gezwungen, über die perforierte Mantelfläche 27 der Röhre 28 in das Behältnis 21 zu zufließen.
Das Gas wird dem Behältnis 21 über den Durchbruch 37 im Deckel 22 zugeführt, Die Gaszuführungsmittel weisen ferner ein röhrenartiges Element 35 von etwa 9 cm Länge und 2,5 cm Außendurchmesser auf, dessen Mantelflächen 34 mehrlagig gestaltet ist, Die Mantelfläche 34 besteht in ihrem Inneren aus grobmaschigem (grobperforierten) Edelstahldrahtgeflecht von 2 mm Perforationsdurchmesser (Maschengröße) zur Stabilisierung der Konstruktion, aus einer darüber liegenden Lage eines feiner perforierten Drahtgeflechtes mit 0,4 mm Maschengröße und einer Lage eines feinst perforierten Drahtgeflechtes mit 0,60 μm Maschengröße. Darüber hinaus sind keine Austrittsöffnungen für Gas in das Behältnis 21 vorgesehen. Dazu ist die Röhre 35 einseitig an der Stirnfläche 36 verschlossen und das Gas, welches über die andere Stirnfläche in die Röhre 35 einströmt, ist somit gezwungen, über die perforierte Mantelfläche 34 der Röhre 35 in das Behältnis 21 einzuströmen.
Die röhrenförmigen Elemente der Gas- bzw. Fluidzuführungsmittel sind jeweils parallel zur Mantelfläche des rohrförmigen Behältnisses 21 ausgerichtet, um so eine effektive Gasanreicherung in dem die rohrförmigen Zuführungselemente umgebenden Fluid zu erreichen, Die sich aus der Gestaltung und Anordnung ergebenden
Strömungsverhältnisse und Verwirbelungen im Fluid sind besonders günstig für eine effektive Gasanreicherung. Alternativ oder zusätzlich kann Gas durch die Öffnung 31 als Teil der Gaszuführungsmittel dem Behältnis 21 zugeführt und dann dem Fluid mit Hilfe der an den perforierten Wänden 30 in Kombinationen mit den an den Austrittsöffnungen der röhrenförmigen Zuführungsmitteln 28, 35 erreichten Verwirbelungen bzw. Strömungsverhältnissen zugesetzt werden. Die Öffnung 31 kann wie gezeigt mittig im Behältnis 21 angeordnet sein. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform ist die Öffnung 31 im Bereich der rohrförmigen Gas- bzw, Fluidzuführungselemente angeordnet, um so eine gegenüber der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform mit zentral angeordneter Öffnung 31 unterschiedliche Gasanreicherung zu erreichen, Das angereicherte Fluid ist über den Abfluss 26, der als Öffnung im Deckel 23 vorgesehen ist, dem Behältnis 21 entnehmbar, Mit der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung lassen sich beispielweise bei mit 1 ,9 bar zugeführtem Leitungswasser und 1 9°C eine Sauerstoffanreicherung von 52 mg/1, bzw. bei 1 2°C von 72 mg/1 erreichen. Durch die Wahl der Druck- und Temperaturverhältnisse lassen sich die Gasanreicherungsverhältnisse somit einstellen.
Figur 1 0 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis 21 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Das rohrförmige Behältnis 21 ist an den Stirnseiten mit Deckeln 22, 23 versehen, die über Dichtringe 24 das rohrförmige Behältnis druckfest abschließen. Beispielsweise weist das Behältnis 21 eine Länge von 1 80mm, einen Innendurchmesser von 63mm und eine Wandstärke von 1 ,6 mm auf und ist aus V2A-Stahl vom Typ 1 .4404 gefertigt. Das Behältnis 21 ist durch mehrfach perforierte Wände 30 in Volumenabschnitte unterteilt. Die kreisrunden Wände 30 sind aus Edelstahldrahtgeflecht gefertigt, welches mit gefalztem Stahlblech eingefasst ist. Die Wände 30 sind parallel zu den Deckeln 22, 23 ausgerichtet und sind nach Abnehmen der Deckel 22 oder 23 leicht in das Behältnis 21 zu Reinigungszwecken oder Anpassung des erwünschten Grades der Gasanreicherung einzubringen bzw. aus dem Behältnis 21 herausnehmbar. Das Fluid wird dem Behältnis 21 über die Öffnung 25 im Behältnis 21 zugeführt. Das Gas wird durch die Öffnung 31 als Teil der Gαszuführungsmittel dem Behältnis 21 zugeführt und dann dem Fluid mit Hilfe der an den perforierten Wänden 30 erzeugten Verwirbelungen bzw, Strömungsverhältnissen zugesetzt, Das so angereicherte Fluid ist über den Abfluss 26, der als Öffnung im Deckel 23 vorgesehen ist, dem Behältnis 21 entnehmbar.
Figur 1 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis 21 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das rohrförmige Behältnis 21 ist an den Stirnseiten mit Deckeln 22, 23 versehen, die über Dichtringe 24 das rohrförmige Behältnis druckfest abschließen. Das Behältnis 21 ist durch mehrfach perforierte Wände 30 in Volumenabschnitte unterteilt, Die kreisrunden Wände 30 sind aus Edelstahldrahtgeflecht gefertigt, welches mit gefalztem Stahlblech eingefasst ist, Die Wände 30 sind parallel zu den Deckeln 22, 23 ausgerichtet und sind nach Abnehmen der Deckel 22 oder 23 leicht in das Behältnis 21 zu Reinigungszwecken oder Anpassung des erwünschten Grades der Gasanreicherung einzubringen bzw. aus dem Behältnis 21 herausnehmbar. Das Fluid wird dem Behältnis 21 über die Öffnung 25 im Behältnis 21 zugeführt, Die Fluidzuführungsmittel weisen ferner ein röhrenartiges Element 32 auf, dessen Mantelfläche zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen mehrfach perforiert gestaltet ist.
Alternativ, entsprechend einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Element 32 kugelförmig, ellipsoidförmig oder quaderförmig gestaltet sein. Das Gas wird dem Behältnis 21 über die Öffnung 31 im Behältnis 21 zugeführt, Die Gaszuführungsmittel weisen ferner ein röhrenartiges Element 33 auf, dessen Mantelfläche zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen mehrfach perforiert gestaltet ist, Alternativ, entsprechend einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Element 33 kugelförmig, ellipsoidförmig oder quaderförmig gestaltet sein , Das Gas wird dem Fluid mit Hilfe der an den perforierten- Wänden 30 in Kombination mit den an den Austrittsöffnungen der röhrenförmigen Fluidzufuhrungsmittein 32 bzw. Gaszuführungsmitteln 33 erreichten Verwirbelungen bzw. Strömungsverhältnissen zugesetzt, Das so angereicherte Fluid ist über den Abfluss 26, der als Öffnung im Deckel 23 vorgesehen ist, dem Behältnis 21 entnehmbar.
Figur 1 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis 21 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Das rohrförmige Behältnis 21 ist an den Stirnseiten mit Deckeln 22, 23 versehen, die über Dichtriπge 24 das rohrförmige Behältnis druckfest abschließen , Das Behältnis 21 ist durch mehrfach perforierte Wände 30 in Volumenabschnitte unterteilt. Die kreisrunden Wände 30 sind aus Edelstahldrahtgeflecht gefertigt, welches mit gefalztem Stahlblech eingefasst ist, Die Wände 30 sind parallel zu den Deckeln 22, 23 ausgerichtet und sind nach Abnehmen der Deckel 22 oder 23 leicht in das Behältnis 21 zu Reinigungszwecken oder Anpassung des erwünschten Grades der Gasanreicherung einzubringen bzw. aus dem Behältnis 21 herausnehmbar. Das Fluid wird dem Behältnis 21 über die Öffnung 25 im Deckel 22 zugeführt. Das Gas wird dem Behältnis 21 über die Öffnung 31 im Behältnis 21 zugeführt. Die Gaszuführungsmittel weisen ferner ein röhrenartiges Element 33 auf, dessen Mantelfläche zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen mehrfach perforiert gestaltet ist. Das Gas wird dem Fluid mit Hilfe der an den perforierten Wänden 30 in Kombination mit den an den zentral im Behältnis 21 angeordneten
Austrittsöffnungen der röhrenförmigen Gaszuführungsmitteln 33 erreichten Verwirbelungen bzw, Strömungsverhältnissen zugesetzt. Das so angereicherte Fluid ist über den Abfluss 26, der als Öffnung im Deckel 23 vorgesehen ist, dem Behältnis 21 entnehmbar. Figur 1 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis 21 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Das rohrförmige Behältnis 21 ist an den Stirnseiten mit Deckeln 22, 23 versehen, die über Dichtringe 24 das rohrförmige Behältnis 21 druckfest abschließen. Das Behältnis 21 ist durch mehrfach perforierte Wände 30 in Volumenabschnitte unterteilt. Die kreisrunden Wände 30 sind aus Edelstahldrahtgeflecht gefertigt, welches mit gefalztem Stahlblech eingefasst ist. Die Wände 30 sind parallel zu den Deckeln 22, 23 ausgerichtet und sind nach Abnehmen der Deckel 22 oder 23 leicht in das Behältnis 21 zu Reinigungszwecken oder Anpassung des erwünschten Grades der Gasanreicherung einzubringen bzw, aus dem Behältnis 21 herausnehmbar, Das Fluid wird dem Behältnis 21 über den Durchbruch 25 im Deckel 22 zugeführt, Die Fluidzuführungsmittel weisen ferner ein röhrenartiges Element 28 auf, dessen Mantelfläche 27 zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen für das Fluid in das Behältnis 21 siebartig mehrfach perforiert ist, Darüber hinaus sind keine Austrittsöffnungen für Fluid in das Behältnis 21 vorgesehen, Dazu ist die Röhre 28 einseitig an der Stirnfläche 29 verschlossen und das Fluid, welches über die andere Stirnfläche in die Röhre 28 einfließt, ist somit gezwungen, über die perforierte Mantelfläche 27 der Röhre 28 in das Behältnis 21 zu fließen.
Das Gas wird dem Behältnis 21 über die Öffnung 31 zugeführt, Die Gaszuführungsmittel weisen ferner ein röhrenartiges Element 35 auf, dessen Mantelfläche 34 zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen für das Gas in das Behältnis 21 siebartig mehrfach perforiert ist. Darüber hinaus sind keine Austrittsöffnungen für Gas in das Behältnis 21 vorgesehen. Dazu ist die Röhre 35 einseitig an der Stirnfläche 36 verschlossen und das Gas, welches über die andere Stirnfläche in die Röhre 35 einfließt, ist somit gezwungen, über die perforierte Mantelfläche 34 der Röhre 35 in das Behältnis 21 zu fließen.
Die röhrenförmigen Elemente der Gas- bzw, Fluidzuführungsmittel sind jeweils rechtwinklig zueinander ausgerichtet, um so eine effektive Gasanreicherung in dem die rohrförmigen Zuführungselemente umgebenden Fluid zu erreichen. Die sich aus der Gestaltung und Anordnung ergebenden Strömungsverhältnisse und Verwirbelungen im Fluid sind besonders günstig für eine effektive Gasanreicherung . Das angereicherte Fluid ist über den Abfluss 26, der als Öffnung im Deckel 23 vorgesehen ist, dem Behältnis 21 entnehmbar.
Zwischen zwei bauchartigen Verdickungen 1 6 befindet sich vorteilhaft ein Sieb 1 50 mit sehr feinen Maschen, um so die Gasanreicherung zu verbessern. Figur 1 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Diese weist ein rohrförmiges Behältnis 21 auf, welches an den Stirnseiten mit Deckeln 22, 23 und mittels Dichtringen 24 druckfest verschlossen ist. Das Behältnis 21 ist mit mehrfach perforierten Wänden 30 versehen, so dass sich das Behältnis 21 in Volumenabschnitte unterteilt, Die kreisrunden Wände 30 bestehen aus in gefalztem Stahlblech eingefasstem Edelstahl- Drahtgeflecht. Die Wände 30 sind parallel zu den Deckeln 22, 23 ausgerichtet und sind nach Abnehmen der Deckel 22 oder 23 leicht in das Behältnis 21 zu Reinigungszwecken oder Anpassung des erwünschten Grades der Gasanreicherung einzubringen bzw. aus dem Behältnis 21 herausnehmbar. Das Fluid wird dem Behältnis 21 über den darin vorgesehenen Durchbruch 25 zugeführt, Die Zuführungsmittel des Fluids weisen ein Rückschlagventil 40 auf. Dieses ermöglicht ein druckioses Anschließen bzw, Abklemmen der Vorrichtung von den das Fluid zuführenden Leitungen, Das Rückschlagventil ist optional auch mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar. Ferner weisen die Fluidzuführungsmittel eine Wirbeldüse 41 auf. Diese erhöht durch eine verstärkte Verwirbelung des ausströmenden Fluids die Gasanreicherung. Diese zusätzliche Wirkung ist durch Vorsehen der Wirbeldüse 41 auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen erreichbar, Das Gas wird dem Behältnis 21 über die Öffnung 31 im Deckel 23 zugeführt. Die Gaszuführungsmittel weisen ein röhrenartiges Element 33 auf, dessen Mantelfläche zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen für das Gas in das Behältnis 21 siebartig mehrfach perforiert ist, Die Zuführungsmittel für das Gas weisen ein Rückschlagventil 40 auf, Dieses ermöglicht ein druckloses Anschließen bzw, Abklemmen der Vorrichtung von den das Gas zuführenden Leitungen. Ferner ist an der Eintrittsöffnung 31 eine Wirbeldüse 41 vorgesehen, die eine verstärkte Verwirbelung des in das Behältnis 21 eintretenden Gases gewährleistet. Das röhrenförmige
Element der Gaszuführungsmittei ist rechtwinklig zu der Eintrittsöffnung des Fluids ausgerichtet, um so eine effektive Gasanreicherung im Behältnis 21 zu erreichen, Die sich aus der Gestaltung und Anordnung ergebenden Strömungsverhältnisse und Verwirbelungen im Fluid sind besonders günstig für eine effektive Gasanreicherung. Das angereicherte Fluid ist über den Abfluss 26, der als Öffnung im Deckel 22 vorgesehen ist, dem Behältnis 21 entnehmbar, Um ein nachteiliges Rückströmen von angereichertem Fluid in das Behältnis 21 zu vermeiden, ist am Abfluss 26 ebenfalls ein Rückschlagventil 40 vorgesehen. Eine weitere nach dem Abfluss 26 angeordnete Wirbeldüse 41 sorgt für eine zusätzliche, vorteilhafte Verwirbelung des angereicherten Fluids.
Die in Figur 1 5 gezeigte Ausführungsform zeigt ein kolbenartiges inneres Behältnis 1 51 , welches an einer Stirnseite eine Gaszufuhr 1 52 aufweist, Das Behältnis 1 51 ist mit wenigstens einer perforierten Wand versehen. Das Fluid wird einem äußeren Behältnis 1 53 über Zuführungen 1 54 zugeführt, die Wirbeldüsen umfassen können, Ein Auslass 1 55 ist am entgegengesetzten Ende vorgesehen, der verschließbar ist, Die Wände des Behälters 1 53 können durchlässig für Photonen sein, um den Inhalt mit Photonen zur Verbesserung der gewünschten Wirkungen zu bestrahlen zu können. Das innere Behältnis 1 51 ist mit Sand 1 56 oder perforierten Schichten versehen.
Die Erfindung kann für Kleinstanlagen sowie mittelgroße oder große Industrieanlagen vorgesehen sein. Sie kann in unterschiedlichen Dimensionen ausgeführt sein,

Claims

Ansprüche:
1 . Vorrichtung zur Gαsαnreicherung in Fluiden, mit einem Behältnis (1 , 21 ) für ein Fluid, mit Mitteln zur Zuführung eines Gases in das Behältnis (2, 3, 4, 31 , 33), mit Mittein zur Zuführung des Fluides in das Behältnis (25, 28) und mit einem Abfluss (5, 1 2, 26), wobei die Mittel zur Zuführung des Gases und/oder des Fluides zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen siebartig mehrfach perforiert (4, 9, 1 3, 1 4, 1 5, 1 7, 1 8, 27, 32, 33, 34) sind.
2. Vorrichtung zur Gasaπreicherung in Fluiden nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Behältnis (21 ) in Volumenabschnitte unterteilt ist und die Unterteilung durch eine oder mehrere, siebartig mehrfach perforierte Wände (30) zwischen den Abschnitten bewirkt wird.
3. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mehrere, siebartig mehrfach perforierte Wände (30) in dem Behältnis (21 ) vorgesehen sind und diese zumindest teilweise zueinander unterschiedlich siebartig mehrfach perforiert sind.
4. Vorrichtung zur Gasaπreicherung in Fluiden nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens zwei Sorten von unterschiedlich siebartig mehrfach perforiert Wänden (30) vorgesehen sind und diese räumlich, periodisch abwechselnd im Behältnis (21 ) angeordnet sind .
5. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Zuführung des Fluides oder Gases (28) mehrlagig gestaltete, von Lage zu Lage unterschiedlich siebartig mehrfach perforierte Abschnitte zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen (27) aufweisen.
6. Vorrichtung zur Gαsαnreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Zuführung des Fluides oder Gases (28) röhrenartig gestaltet sind, und die Abschnitte, welche zur Bereitstellung von Austrittsöffnungen siebartig mehrfach perforiert sind, auf der Mantelfläche der Röhre (27) angeordnet sind und darüber hinaus keine Austrittsöffnung vorgesehen ist (29).
7. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behältnis (1 , 21 ) röhrenförmig gestaltet ist.
8. Vorrichtung zur Gasanreicheruπg in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weitgehend aus V2A-Stahl gefertigt ist.
9. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weitgehend aus elektropoliertem Stahl gefertigt ist.
0. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behältnis (1 , 21 ) druckdicht gestaltet ist.
1 . Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zur Kühlung.
2. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Zuführung des Gases im Bereich um die Gasaustrittsöffnungen im Wesentlichen zylinderförmig, kegelförmig, spiralförmig, ellipsoidförmig, kugelförmig, trichterförmig, düsenformig oder wellenförmig (4, 9,
1 3,
1 4,
1 5, 1 7) gestaltet sind. 3 , Vorrichtung zur Gαsαnreicheruπg in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Zuführung des Gases wenigstens ein Ventil (7) aufweisen,
4, Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Zuführung des Gases ein Manometer aufweisen.
5. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Zuführung des Gases einen Druckminderer (6) aufweisen.
1 6. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behältnis (1 , 21 ) eine oder mehrere Einschnürungen (1 5) aufweist.
1 7. Vorrichtung zur Gasanreicherung in Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Teile der Zuführungsmittel im Behältnis (1 , 21 ) drehbeweglich gelagert sind.
1 8. Verfahren zur Herstellung von mit Gas angereicherten Fluiden unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 7, wobei einem Fluid ein Gas zugesetzt wird,
1 9. Verfahren zur Herstellung von mit Gas angereicherten Fluiden unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in einem kontinuierlichen Prozess ein Fluid zur Gasanreicherung zufließt und angereichert von der Gasanreicherung abfließt.
20. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 7 zur Hersteilung von medizinischen Zubereitungen.
EP03735644A 2002-06-21 2003-06-18 Gasanreicherungsmodule Expired - Lifetime EP1530503B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227818A DE10227818A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Gasanreicherungsmodule
DE10227818 2002-06-21
PCT/EP2003/006452 WO2004000448A1 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Gasanreicherungsmodule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1530503A1 true EP1530503A1 (de) 2005-05-18
EP1530503B1 EP1530503B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=29719349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735644A Expired - Lifetime EP1530503B1 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Gasanreicherungsmodule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7377499B2 (de)
EP (1) EP1530503B1 (de)
AT (1) ATE340637T1 (de)
AU (1) AU2003237956A1 (de)
CA (1) CA2490143C (de)
DE (2) DE10227818A1 (de)
WO (1) WO2004000448A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702949B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Microdiffusion, Inc. Diffuser/emulsifier for aquaculture applications
DE102004059934A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Würdig, Uwe, Dipl.-Ing. Einrichtung zur Anreicherung flüssiger Medien mit Gas
CA2667634C (en) 2006-10-25 2016-07-12 Revalesio Corporation Mixing device and output fluids of same
US8445546B2 (en) 2006-10-25 2013-05-21 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
US8784897B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
US8784898B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
CA2667791A1 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes and other human tissues using an oxygen-enriched solution
US7926791B1 (en) * 2007-01-18 2011-04-19 Bertoli Charles J Oxygen supply humidification system
CN101910412B (zh) * 2007-10-25 2013-08-21 利发利希奥公司 调节细胞膜介导的细胞内信号转导的组合物和方法
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US9745567B2 (en) 2008-04-28 2017-08-29 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US10125359B2 (en) 2007-10-25 2018-11-13 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
JP5901291B2 (ja) 2008-05-01 2016-04-06 リバルシオ コーポレイション 消化器障害を治療するための組成物および方法
CL2008001565A1 (es) * 2008-05-29 2008-08-29 Ochoa Disselkoen Jose Alberto Dispositivo flotante sumergible, para la limpieza biologica de redes utilizadas en el cultivo de peces que permite destruir los microorganismos del agua, conformado por medios soportantes, un medio de filtracion de particulas y un medio de desinfecci
DE102008032369A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums, beispielsweise Getränk
JP5885376B2 (ja) * 2008-07-30 2016-03-15 株式会社西研デバイズ 超微細気泡発生装置
US8815292B2 (en) 2009-04-27 2014-08-26 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
BR112012028540A2 (pt) 2010-05-07 2016-07-26 Revalesio Corp composições e métodos para melhorar desempenho fisiológico e tempo de recuperação
US9492404B2 (en) 2010-08-12 2016-11-15 Revalesio Corporation Compositions and methods for treatment of taupathy
ITBA20120052A1 (it) * 2012-09-06 2014-03-07 Guerra Lorenzo "dispositivo per la gassificazione di una matrice lipidica in ambiente a temperatura controllata"
CN107820440A (zh) * 2015-04-16 2018-03-20 Bsn医疗有限公司 一氧化氮(no)积聚装置
WO2019032756A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Theracell, Inc. COSMETIC PRODUCT IN WHICH THERAPEUTIC GAS IS PERFUSED, AND METHODS OF INFUSION
US11028727B2 (en) * 2017-10-06 2021-06-08 General Electric Company Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines
DE102018127170A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Dr. Babor Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Wasserstoffgas sowie Behälter zur Unterbringung einer Flüssigkeit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US643396A (en) * 1897-07-30 1900-02-13 Rockwell King Apparatus for purifying and drying air.
US824956A (en) * 1900-12-17 1906-07-03 George Gregory Smith Depurator for gas.
US813414A (en) * 1903-04-29 1906-02-27 Mott Carbonator Company Beverage-carbonator.
US1737336A (en) * 1928-10-19 1929-11-26 Eli E Sager Mixing tube
US2176558A (en) * 1933-01-06 1939-10-17 Standard Brands Inc Aerating device
US2305796A (en) * 1937-11-16 1942-12-22 Seidel Max Device for distributing air and gases in liquids
BE500841A (de) * 1951-01-15
US4068830A (en) * 1974-01-04 1978-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixing method and system
US4067696A (en) * 1976-02-03 1978-01-10 Swiley Laboratories, Inc. Blood oxygenator
US4674888A (en) 1984-05-06 1987-06-23 Komax Systems, Inc. Gaseous injector for mixing apparatus
US4735709A (en) 1985-07-05 1988-04-05 Deister Concentrator Company, Inc. Method and apparatus for concentration of minerals by froth flotation using dual aeration
US4624791A (en) * 1985-07-15 1986-11-25 Ferriss Jon S Method for improving bubble surface area exposure
DE3782044T2 (de) * 1987-04-10 1993-03-25 Chugoku Kayaku Mischapparat.
US5356565A (en) * 1992-08-26 1994-10-18 Marathon Oil Company In-line foam generator for hydrocarbon recovery applications and its use
DE29822696U1 (de) 1998-12-19 1999-04-22 Spronken Alexander Helena L Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser
DE20007262U1 (de) 2000-04-19 2000-08-03 Petrick & Wolf Energietechnik Dampfinjektor
US6447158B1 (en) * 2000-08-29 2002-09-10 Frank E. Farkas Apertured-disk mixer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004000448A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003237956A1 (en) 2004-01-06
CA2490143C (en) 2011-02-08
WO2004000448A1 (de) 2003-12-31
DE50305194D1 (de) 2006-11-09
ATE340637T1 (de) 2006-10-15
DE10227818A1 (de) 2004-01-08
US20060244160A1 (en) 2006-11-02
US7377499B2 (en) 2008-05-27
EP1530503B1 (de) 2006-09-27
CA2490143A1 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530503B1 (de) Gasanreicherungsmodule
DE60033620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von gasmikrobläschen in einer flüssigkeit
DE970926C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren usw. von Fluessigkeiten
EP1945337B1 (de) Wirbelkammer
DE69825297T2 (de) Belüftungsdiffusor
EP2125174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit
DE602004005618T2 (de) Fluideinspritzer und mischvorrichtung
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3626231A1 (de) Fluessigkeits-gas-dispersionsreaktor
DE69827631T2 (de) Infusionsdüse
DE2435945A1 (de) Behaelter zum auffangen von fluessigkeiten oder gasen
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE3833023C2 (de)
DE69933508T2 (de) Wirbelgenerator für feine bläschen und verfahren
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
EP1340718B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mittels UV-Strahlen und mit Hilfe eines einen Reinigungsstöpsel enthaltenden Quartzglasrohres
DE102009013619A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE202008002762U1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
AT286892B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten
DE7802091U1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
EP0595177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reaktionsprodukts aus einem Gas und einer Flüssigkeit
DE19955459A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern flüssiger Medien mit gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

BERE Be: lapsed

Owner name: PAKDAMAN, ABOLGHASSEM

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 340637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305194

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618