AT286892B - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT286892B
AT286892B AT156569A AT156569A AT286892B AT 286892 B AT286892 B AT 286892B AT 156569 A AT156569 A AT 156569A AT 156569 A AT156569 A AT 156569A AT 286892 B AT286892 B AT 286892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
tube
spiral
pipe
partition
Prior art date
Application number
AT156569A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwik Smolski
Original Assignee
Ludwik Smolski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwik Smolski filed Critical Ludwik Smolski
Priority to AT156569A priority Critical patent/AT286892B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286892B publication Critical patent/AT286892B/de

Links

Landscapes

  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oben kegelförmig erweiternde wirbelartige Turbulenz ausbildet. Diese Turbulenz trägt nicht nur dazu bei, das vom Generator ausgeblasene Gas mit einer grossen Menge von Flüssigkeit zu vermischen, sondern sie erzeugt auch einen bestimmten Umwälzeffekt, wodurch ein grosser Teil der Flüssigkeit an die Oberfläche gelangt und dort mit atmosphärischer Luft in Berührung kommt. 



   Ferner ist es vorteilhaft, dass die schneckenförmig gewundene Trennwand den Innenraum des Rohres in zwei voneinander getrennte Kanäle unterteilt, wobei die Trennwand einen S-förmigen Querschnitt aufweist und dass für jeden der schneckenförmig gewundenen Kanäle ein Blasengenerator vorgesehen ist. 



   Ausserdem ist es vorteilhaft, dass das Rohr und die Trennwand aus in der zu behandelnden Flüssigkeit schwimmendem Material bestehen und das Rohr damit selbsttätig eine im wesentlichen senkrechte Lage zur Flüssigkeitsoberfläche einnimmt. Diese Rohre können selbstverständlich in beliebiger Anzahl und Anordnung in der zu behandelnden Flüssigkeit vorgesehen werden. Die Rohre selbst können mit Befestigungseinrichtungen die ein Verschwenken der Rohre gestatten an parallel oder in Serie geschalteten Versorgungsleitungen befestigt sein, die auf dem Grund oder Boden des jeweiligen Flüssigkeitsbehälters abgesenkt worden sind. Die Befestigungseinrichtungen gestatten den Rohren bei einer Berührung mit Booten u. dgl. ein Ausweichen und verhindern damit weitgehende mechanische Beschädigungen. Auch wird eine Beseitigung von Verstopfungen dadurch auf einfache Weise ermöglicht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten lässt sich auf den verschiedensten Gebieten anwenden. Beispielsweise kann das Verfahren bei der biologischen Aufbereitung von flüssigen Abfallprodukten oder Abwässern Verwendung finden, bei der gelöste organische Verunreinigungen durch Bakterien abgebaut werden sollen. Ebenso kann das Verfahren zur Umschichtung von Flüssigkeiten angewandt werden, wobei beispielsweise durch das Umwälzen von wärmeren Wassermengen von unten nach oben eine Eisbildung an der Wasseroberfläche verhindert werden kann. Auch ist es möglich die Wellenbildung in Schiffahrtskanälen oder in der Nähe von Werften oder Dockanlagen zu verringern. Weiterhin ist es möglich, beispielsweise Fischen und Seetieren in Tanks oder Behältern durch das erfindungsgemässe Verfahren Sauerstoff in genügender Menge zuzuführen. 



   Ganz allgemein kann das Verfahren überall dort Anwendung finden, wo entweder ein inniger Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit oder eine Bewegung der zu behandelnden Flüssigkeit erwünscht oder notwendig ist. 



   Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Fig. l zeigt eine Gesamtansicht einer aus drei Rohreinheiten--13--bestehenden Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ; Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rohres ; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in der Ebene 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer verschwenkbaren Befestigungseinrichtung. 



   In Fig. l ist die erfindungsgemässe Einrichtung zur Bewegung und Lüftung in einer Flüssigkeit   --10--,   beispielsweise einem Fluss, einer Bucht, einem See, einem natürlichen oder künstlichen Behälter u. dgl. versenkt dargestellt. Der Wasserspiegel ist in dieser Darstellung mit der Bezugszahl --11-- versehen, während der Boden des Beckens mit der   Bezugszahl --12-- gekennzeichnet   ist.

   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Bewegung und Belüftung muss dabei mindestens aus einer Rohreinheit--13--bestehen, die in der zu behandelnden Flüssigkeit senkrecht zum Wasserspiegel --11-- angeordnet ist und mit einem   Blasengenerator--23--zusammenarbeitet.   Dieser Generator - ist jeweils unter einer   Rohreinheit --13-- auf   einer Versorgungsleitung-14-angebracht, die durch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Pumpe oder ein Gebläse mit Luft gespeist wird, die Anzahl der   Rohreinheiten-13-richtet   sich nach der Menge der zu behandelnden Flüssigkeit. Die auf dem   Boden--12--ruhende Versorgungsleitung--14-kann   dort durch entsprechende Mittel, wie   z. B. Ankerblöcke--15--,   in bestimmten Abständen befestigt werden. 



  Weist das Becken eine grosse Tiefe auf, so kann die Versorgungsleitung auch in entsprechender Höhe über dem   Boden --12-- angeordnet   werden. 



   In den Fig. 2 und 3 ist der Aufbau einer   Rohreinheit --13-- dargestellt.   Die Einheit besteht aus einem Rohr--16--, das an beiden Enden offen ist, also eine   Einlassöffnung--17-und eine     Auslassöffnung--18--aufweist.   Im Innenraum des   Rohres --16-- ist   eine sich über die ganze Länge des Rohres erstreckende schneckenförmig gewundene   Trennwand --19-- befestigt,   die wie aus Fig. 3 zu ersehen ist den Rohrinnenraum in zwei schneckenförmig gewundene   Kanäle --20   und 20'-unterteilt. Vorzugsweise ist der Querschnitt dieser Trennwand --19--, wie in Fig. 3 dargestellt S-förmig, um der hindurchströmenden Flüssigkeit, wie später noch beschrieben werden wird, eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bestimmte Bewegung zu erteilen. 



   Jede   Rohreinheit --13-- ist   mit der Versorgungsleitung --14-- durch zwei Laschen-21- 
 EMI3.1 
   --16-- verbundener Bolzen--22--hineinragt.   Da die Bolzen--22--an dem Rohr --16-diametral gegenüberliegend befestigt sind, kann die Rohreinheit wie in Fig. 4 mit gestrichelten Linien   - 13a   und 13b-- dargestellt, um die Achse der   Bolzen-22-nach   zwei Seiten verschwenkt werden. Da nun aber das Rohr--16--und die schneckenförmig gewundene Trennwand --19-- aus in der zu behandelnden Flüssigkeit schwimmendem Material, wie beispielsweise Kunststoff hergestellt sind, wird die Rohreinheit --13-- zwangsläufig selbsttätig eine im wesentlichen senkrechte Lage der Flüssigkeitsoberfläche --11-- einnehmen.

   Sollte nun eine Rohreinheit--13--durch Vorbeifahren von Booten, schwimmende Abfälle oder andere Hindernisse irgendwelcher Art berührt werden, so kann die   Einheit --13-- frei   um die   Bolzen --22-- in   eine Lage schwingen, die eine mögliche Beschädigung des Rohres vermeidet. Die zur   Wasseroberfläche--11--senkrechte   Lage des Rohres --16-- wird nicht nur durch den eigenen Auftrieb sondern auch durch das durch das Rohrinnere strömende Wasser-Luftgemisch erzeugt. Unter jeder   Rohreinheit --13-- ist   die Versorgungsleitung 
 EMI3.2 
 der Düsen --23-- versorgt dabei den   Kanal-20-während   die zweite Düse den Kanal --20'-versorgt. 



   Die   Einlassöffnung--17--ist   mit Ausnahme des schmalen Bereiches der Laschen --21-- von allen Seiten her gut zugängig, so dass durch den aus den   Düsen-23-austretenden   Luftstrom Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles--24--in die   Einlassöffnung--17--des Rohres--16--   hineingezogen wird. Das Gemisch aus Blasen und Flüssigkeit strömt dann weiter durch die gewundenen 
 EMI3.3 
 mit einer bestimmten Rotationsbewegung in den freien Flüssigkeitsraum auszutreten. 



   Bei diesem Vorgang werden die Luftblasen durch die Flüssigkeit komprimiert und zerteilt, wobei die aufwärtsströmende Luft von der Flüssigkeit derart absorbiert wird, dass eine gute Belüftung der Flüssigkeit erhalten wird. Würden jedoch die von der schneckenförmig gewundenen Trennwand --19-- gebildeten gewundenen Kanäle --20,20'-- nicht vorgesehen, so würde die mit Luftbläschen beladene Flüssigkeit sehr schnell durch das Rohr hindurch zur Oberfläche der Flüssigkeit wandern und in die Atmosphäre ausströmen, ohne eine wirklich optimale Durchlüftung der Flüssigkeit bewirkt zu haben.

   Dagegen erzeugen die von der schneckenförmig gewundenen   Trennwand--19--gebildeten     Kanäle --20, 20'--   eine derartige Bewegung und Turbulenz in der mit Luftbläschen beladenen Flüssigkeit, dass die Kompression und Zerteilung der Luftblasen und somit die daraus resultierende Belüftung der Flüssigkeit erheblich wirkungsvoller ist. Ausserdem zwingen die schneckenförmig gewundenen   Kanäle--20, 20'--   die mit Luftbläschen beladene Flüssigkeit zum Durchströmen einer längeren Strecke, als dies bei einem Rohr mit geradem Durchgang der Fall sein würde. Daraus ergibt sich, dass die Kompression und die Zerteilung der Luftblasen eher, also am Anfang des Rohres stattfindet und damit durch die grössere Ausströmzeit und den längeren Blasenweg einer wirkungsvolleren Belüftung Vorschub leistet. 



   Die   Rohreinheiten--13--können   derart angeordnet werden, dass ihre Auslassöffnungen --18-- etwa mit der   Wasseroberfläche--11--abschliessen.   Vorzugsweise werden diese Rohre mit ihren   Auslassöffnungen --18-- in   einem bestimmten Abstand unter dem Wasserspiegel--11-derart angeordnet, dass dieser Abstand ungefähr der halben Länge des Rohres--13--entspricht. Ausser dem im vorangegangenen bereits beschriebenen Zweck dienen die mit einer schneckenförmig 
 EMI3.4 
 kegelförmig erweiternde wirbelartige Turbulenz erzeugt. Diese Massnahme vergrössert den Belüftungseffekt nicht nur durch die Erfassung eines grösseren Wasservolumens, sondern bringt auch durch die erzeugte Turbulenz ein grösseres Volumen der zu behandelnden Flüssigkeit mit der Aussenluft über dem Wasserspiegel in Verbindung. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erzeugung von Zirkulation und Belüftung verhindert den Stillstand in Flüssen, Seen, Wasserbecken u. dgl. mit nur wenig 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 oder gar keiner natürlichen Bewegung. Ebenso kann dieses Verfahren in Wasserbehältern oder Wassertanks angewendet werden, die mit einer ausreichenden Sauerstoffversorgung für Fische ausgestattet sein müssen. Auch kann es zur Durchführung von chemischen oder physikalischen Verfahren benutzt werden, bei denen ein wirkungsvoller Gas-Flüssigkeit-Kontakt wünschenswert oder gar notwendig ist. 



   Im besonderen kann dieses Verfahren und die Vorrichtung bei der biologischen Aufbereitung von flüssigen Abfallprodukten oder Abwässern Verwendung finden, bei der gelöste organische Verunreinigungen durch Bakterien abgebaut werden sollen. Die Mikroorganismen sind in der Lage die organischen Stoffe aufzubrauchen, wozu zur Assimilierung Sauerstoff benötigt wird. Die Mikroorganismen können ihre Funktion wirksam ausüben und zum Erhalt optimaler Abbaugeschwindigkeiten beitragen, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist und wenn die Mikroorganismen durch turbulentes Mischen mit den fraglichen Stoffen in enge Berührung gebracht werden. 



   Vorrichtungen der bekannten Art verwenden für die Belüftung und Vermischung entweder   Turbinen-Oberflächen-Belüfter,   die mit Ausnahme der unmittelbar obersten Schicht nahe des Flüssigkeitsspiegels keine wirksame Behandlung garantieren, oder am Boden des Flüssigkeitsbehälters angebrachte Blasengeneratoren, die letztlich nur frei und schnell zur Oberfläche aufsteigende Luftblasen erzeugen, wodurch sich eine wirkungsvolle optimale Absorbtion und Belüftung gar nicht erst ausbilden kann. 



   Die Erfindung dagegen gewährleistet einen hochwirksamen innigen Kontakt der Luftblasen mit der durch die schneckenförmig gewundenen Kanäle des gesamten Rohres hindurchströmenden Flüssigkeit. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Wirksamkeit der in dem Bereich zwischen der Auslassöffnung des Rohres und dem Wasserspiegel sich ausbildenden wirbelartigen Turbulenz, so dass damit eine optimale Belüftung und Zirkulation der gesamten Flüssigkeit gewährleistet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass in die zu behandelnde Flüssigkeit (10) ein an beiden Enden offenes Rohr (16) im wesentlichen senkrecht versenkt wird und dass Gas in das untere Ende (17) des Rohres   (16)   derart eingeblasen wird, dass ein aus Gasblasen und Flüssigkeit bestehender Strom von unten nach oben durch das Rohr (16) fliesst, ferner dass der mit Gasblasen beladene Flüssigkeitsstrom innerhalb des Rohres (16) schneckenförmig gewundenen Kanälen   (20, 20') folgt,   wobei eine derartige Turbulenz erzeugt wird, dass die Gasblasen zerteilt und von der Flüssigkeit absorbiert werden können und sich beim Austritt aus der Auslassöffnung (18) des Rohres (16) zwischen dieser Auslassöffnung und dem Wasserspiegel (11)

   eine sich nach oben kegelförmig erweiternde wirbelartige Turbulenz ausbildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, da dur c h ge k c 11 n - zeichnet, dass ein an beiden Enden offenes, in die zu behandelnde Flüssigkeit (10) im wesentlichen senkrecht einbringbares Rohr (16) vorgesehen ist, das in seinem Innenraum ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Trennwände (19) zur Bildung einer oder mehrerer schneckenförmig gewundener Kanäle (20, 20') aufweist, und dass am unteren Ende des Rohres (16) ein Gasblasen erzeugender Generator (23) vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, dass die Gasblasen unter Mitreissen von Flüssigkeit in die schneckenförmig gewundenen Kanäle (20, 20') des Rohres (16) von unten her einströmen.
    EMI4.1 gewundene Trennwand (19) den Innenraum des Rohres (16) in zwei voneinander getrennte Kanäle (20, 20') unterteilt, wobei die Trennwand (19) einen S-förmigen Querschnitt aufweist. EMI4.2 dass der Gasblasengenerator aus einer Anzahl von die Gasblasen erzeugenden Düsen (23) besteht, wobei diese Düsen (23) derart angeordnet sind, dass ihre Ausströmöffnungen genau unter dem jeweiligen Kanal (20, 20') liegen. EMI4.3 dass eine Versorgungsleitung (14) vorgesehen ist, die in bestimmten Abständen mit Blasengencratorcl1 und mit Einrichtungen (21) zur Befestigung des Rohres (16) ausgestattet ist. EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> gestatten.
    EMI5.1 dass das Rohr (16) und die Trennwand (19) aus in der zu behandelnden Flüssigkeit schwimmendem Material bestehen und das Rohr (16) damit selbsttätig eine im wesentlichen senkrechte Lage zur Flüssigkeitsoberfläche (11) einnimmt. EMI5.2
AT156569A 1969-02-17 1969-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten AT286892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156569A AT286892B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156569A AT286892B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286892B true AT286892B (de) 1970-12-28

Family

ID=3516146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156569A AT286892B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286892B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836452A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Juergen Ing Grad Krampitz Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3418710A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Strahlreiniger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836452A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Juergen Ing Grad Krampitz Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3418710A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Strahlreiniger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von gasmikrobläschen in einer flüssigkeit
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE1557213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen,Loesungen,Emulsionen,Suspensionen u.dgl. durch Einbringung von beliebigen Zusatzstoffen in fluide Medien-insbesondere in natuerliche Gewaesser
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
AT286892B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE68928055T2 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und zum Gasaustausch in Flüssigkeiten
DE1964208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung eines Stoffes,der Form einer duennen Schicht auf der Oberflaeche einer fluessigen Mas schwimmt
DE4123814C2 (de) Einrichtung zur Anlagerung von Sauerstoff in Ober- und Tiefenwasser für stehende oder fließende sauerstoffarme Gewässer
DE460612C (de) Verfahren zum Durchgasen von Fluessigkeiten
DE60203722T2 (de) Verfahren und system zur lösung von gas in einer flüssigkeit
DE465209C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE69306923T2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbegasung
AT252828B (de) Einrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser
DE3144885C2 (de)
DE7802091U1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
AT346255B (de) Vorrichtung zur begasung von schaumfaehigen fluessigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE1928681A1 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit
AT377498B (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser
DE69107020T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von einem Fluid wie z.B. einer Ozonisierung von Abwässern.
DE2820692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ETV Partial renunciation
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee