DE2820692A1 - Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser

Info

Publication number
DE2820692A1
DE2820692A1 DE19782820692 DE2820692A DE2820692A1 DE 2820692 A1 DE2820692 A1 DE 2820692A1 DE 19782820692 DE19782820692 DE 19782820692 DE 2820692 A DE2820692 A DE 2820692A DE 2820692 A1 DE2820692 A1 DE 2820692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
bubbles
stratified
liquid
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820692
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Rer Nat Muskat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG, Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE19782820692 priority Critical patent/DE2820692A1/de
Priority to JP5716979A priority patent/JPS54155651A/ja
Publication of DE2820692A1 publication Critical patent/DE2820692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/206Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with helical screw impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/94Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones
    • B01F27/941Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones being hollow, perforated or having special stirring elements thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum begasen einer insgesamt ruhenden oder strömenden Plüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser, bei dem in der Flüssigkeit eine Schichtströmung erzeugt wird, die aus einer im Verhältnis zur umgebeden Flüssigkeit schnell bewegten Elüssigkeitsschicht besteht, die in Richtung quer zur Strömungsrichtung eine geringe Stärke und somit einen großen {#eschwindigkeitsgradiente aufweist, und bei dem das Gas in Blasenform derrt ì;l unteren Bereich der Flüssiskeit eingebracht wird, daß ciie blasen auf ihrem aufwärtsweg in die chichtströmung gelang#Ii. die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Bei der sogenannten feinblasigen Berlüftung von Abwasser od.dgl.L findet der Bauerstoffübergang in das Wasser an der Grenzfläche der im Wasser aufsteigenden Luft- oder auch Sauerstoffblasen statt und ist um so intensiver, je länger die Verweilzeit der Blasen im Wasser und Je größer die spezifische Grenzfläche zwischen Blasen und Luft ist, d.h. Je kleiner die Blasen sind. Der Größe der Blasen ist eine untere Grenze gesetzt durch die Energie, die zum Einblasen feinster Bläschen erforderlich ist, und durch die Anfälligkeit kleinster Einblasöffnungen gegen Verstopfung. Die Verweilzeit im Wasser hängt ab vom Abstand der Einblasstelle vom Wasserspiegel, wobei ein Einblasen in tiefere Schichten höheren Druck und damit mehr Energie erfordert, und von der Aufstiegsgeschwindigkeit der Blasen, die bei dichter Einbringung der Blasen durch das Mitreißen benachbarter Wasserbereiche (Lifteffekt) vergrößert wird. Um die Verweilzeit der Blasen bzw.
  • ihren Aufstiegsweg zu verlängern, hat man bereits vorgeschlagen, dem Wasser mit Propellern oder Rührwerke eine horizontale oder turbulente Strömung zu erteilen. Hierzu ist aber ein großer Energieaufwand e#rderlich und der erwähnte Lifteffekt wird nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche der Gasblasen, also zu ihrer feineren Verteilung, ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt (DE-PS 676 270), bei dem ein horizontal in der Flüssigkeit rotierender Zylinder durch Mitnahme der Flüssigkeit an seiner Oberfläche eine Schichtströmung mit starkem Geschwindigkeitsgradienten erzeugt, in der die unterhalb des Zylinders eingeblasenen Gasblasen zerteilt werden. Diese zerkleinernde Einwirkung der Schichtströmung auf die Gasblasen findet aber nur auf einem relativ kleinen Teil ihres Aufstiegsweges statt, wobei überdies die Strömungsrichtung der Schichtströmung teilweise dem Ausstiegsweg der Gasblasen gleichgerichtet ist und deshalb diesen Aufstieg zusätzlich beschleunigt. Die Steigerung des Gaseintrages in die Flüssigkeit durch Zerkleinerung der Gasblasen ist deshalb gering und wird durch die Verkürzung ihrer Verweilzeit in der Flüssigkeit wieder zunichte gemacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei denen mit sehr geringem Energieaufwand und einfachen apparativen Mitteln die Wirksamkeit einer feinblasigen Gaseintragung in Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, wesentlich verbessert werden kann.
  • Diese Auf gabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schichtströmung derart erzeugt wird, daß sie sich im wesentlichen lotrecht über die gesamte Höhe des Ausstiegsweges der Blasen erstreckt und die Richtung ihrer geringsten Dicke bzw. ihres größten Geschwindigkeitsgradienten überall im wesentlichen horizontal gerichtet ist, wobei die Strömungsrichtung der Schichtströmung mindestens in den Bereichen oberhalb des Gasblaseneintritts über die ganze Höhe der Schichtströmung horizontal oder abwärts gerichtet ist.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Schichtströmung um einen horizontal umlaufenden Zylinder soll also erfindungsgem~aß eine Sichichtströmung erzeugt werden, die die Gasblasen im wesentlichen auf ihrem gesamten Aufstiegsweg gleichmäßig beeinflußt und dem Geschwindigkeitsgradienten aussetzt. Hierdurch wird nicht nur eine vermehrte Zerkleinerung der Gasblasen erzielt und eine Beschleunigung ihres Aufstieges durch blitführen in der Schicht strömung vermieden, sondern die Gasblasen werden auch durch den Einfluß des Geschwindigkeitsgradienten zum Rotieren gebracht und dadurch zusätzlichen Zerreißkräften ausgesetzt. Der vom Randbereich der Schichtströmung zu deren Mitte hin abfallende hydrostatische Druck hindert die Gasblasen an einem frühzeitigen Ausbrechen aus der Scliichts trömung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, durch ruhende oder langsamer strömende oder entgegengesetzt s-trömende Flüssigkeitsbereiche getrennte #chichtströmungen erzeugt, z.B. in Form von koaxial ineinander angeordneten zylindrischen Strömungsschichten, die horizontal umlaufen, oder in horm von vertikalen ebenen 3tr(imungsschichten, die ebenfalls horizontal strömen.
  • Eine Vorrichtung zur burchführung des verfahrens mit # einem Becken, einer in dessen Bodenbereich angeordneten Einperleinrichtung für das Gas und einem oberhalb der Einperleinrichtung im Becken angeordneten rotierenden Körper, der im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Drehachse verlaufende Oberflächen aufweist und durch Reibungsmitnahme der Fltissigkeit die Schichtströmung erzeugt, ist erfindungsgemaß dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Körpers im wesentlichen lotrecht angeordnet ist und sich über den größten Teil der Beckenhöhe erstreckt. Beispiele für solche Körper sind z.B. ein Zylinder mit lotrechter Achse oder mehrere ineinander angeordnete Hohlzylinder oder auch parallele, lotrecht angeordnete, rotierende Scheiben. Ähnlich wie eine solche Scheibenanordnung wirkt auch eine horizontal umlaufende Schnecke mit geringer Steigung. Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung kann die Vorrichtung auch bestehen aus einem Becken, einem Vortriebsorgan zur Erzeugung einer Horizontalströmung im Becken, und aus Blenden mit lotrech-ten Durchtrittsschlitzen zur aufteilung der Strömung in einzelne gichichtströmungen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • i. 1 zeigt schematisch eine erste vereinfachte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt im lotrechten Schnitt eine andere Ausführungsform.
  • Fig. 3 zeigen perspektivisch zwei weitere Ausftthrungs-und 4 formen von Vorrichtung zum Erzeugen von Schichtströmungen.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Draufsicht einen Strömung kanal mit Einbauten zur Erzeugung von Schichtströmungen.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einem (nicht dargestellten) Flüssigkeitsbecken ein lotreclltachsiger Zylinder 10 angeordnet, der durch eine Welle 12 um seine Achse rotierend angetrieben wird.
  • Unterhalb des Zylinders 10 befindet sich im Bodenbereich des Beckens ein durch eine Gaszuführleitung 14 versorgter Ring 16 mit feinen Gasaustrittsöffnungen 18, aus denen das Gas feinblasig austritt. Der Zylinder 10 kann ganz in das Wasser eintauchen und oben geschlossen sein. Er benötigt dann eine seinen Auftrieb aufnehmende Lagerung. Der Zylinder kann aber auch oben offen und ganz mit Wasser gefüllt sein. Der Ring-16 mit den Einperldüsen 18 kann vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser als der Zylinder 10 haben, und der Zylinder 10 hat einen kegeligen Boden 20, der die Blasen zum Umfang des Zylinders 10 lenkt. Der vom Ring 18 aufsteigende dichte Blasenvorhang, von dem in Fig. 1 nur zwei Blasenschnüre gezeigt sind, gelangt in die Schichtströmung, die durch Reibungsmitnahme der Flüssigkeit an der Umfangsfläche des Zylinders 10 entsteht. Hierdurch wird einerseits der Aufstiegsweg der Blasen erheblich verlängert, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, und außerdem befinden sich auf der ganzen Oberfläche des Zylinders 10 die Blasen in einem sehr starken Geschwindigkeitsgradienten, der eine zerteilende Wirkung auf die Gasblasen ausübt. Innerhalb der Schichtströmung tritt ein Druckgefälle von der niedrigen zur hohen Geschwindigkeit hin auf, wodurch die Blasen zur Oberfläche des Zylinders 10 hin gedrängt werden, so daß sie die Schichtströmung praktisch nicht verlassen können.
  • Eine größere Behandlungsdichte erreicht man mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Hier sind in dem Wasserbecken 22 mehrere konzentrisch ineinander angeordnete Hohlzylinder 24, 26 angeordnet, die um ihre Achsen rotieren. Um zu verhindern, daß der gesamte Flüssigkeitsinhalt des Beckens und insbesondere die Flüssigkeit zwischen den Hohlzylindern mitrotiert, sind die Zylinder mittels Armsternen 28, 30 abwechselnd mit einer oberen Welle 32 und einer unteren Welle 34 verbunden, die in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden. Die IIohlzylinder 24 laufen somit in entgegengesetzter Richtung wie die Ilohlzylinder 26 um, und es entstehen zwischen den Hohlzylindern horizontal in Umfangsrichtung strömende Schichtströmungen mit einem sehr starken Gescliwindigkeitsgradienten in Radialrichtung. Unterhalb der Hohlzylinder 24, 26 sind Be-Ifter-Ringrore 38 derart angeordnet, daß die aus ihnen austretenden Luft- oder Gasblasen sich an der inneren und äußeren Umfangsfläche der Hohlzylinder 24, 26 verteilen und somit längs ihres gesamten Aufstiegsweges der intensiven zerteilenden Einwirkung des Geschwindigkeitsgradienten der Schichtströmungen unterliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist im (nicht dargestellen ) Flfissigkei-tsbecken eine horizontal liegende angetriebene Welle 40 angeordnet, auf der zahlreiche parallele lotrechte Scheiben 42 sitzen, durch deren Umlauf im Wasser parallele Schichtströmungen, die in lotrechten Ebenen liegen, erzeugt werden. Der Geschwindigkeitsgradient der Schichtströmungen verläuft horizontalparallel zur Welle 40. Die Strömungsrichtung der Schichtströmungen ist dagegen nicht überall horizontal, sondern auf der einen Seite der Scheiben absteigend und auf der anderen Seite der Scheiben aufsteigend.
  • Ein Gaszuführungsrohr 44 mit EinperldUsen 46 ist im Bodenbereich des Beckens derart angeordnet, daß es lotrecht unter der sich nach unten bewegenden Hälfte der Scheiben 42 liegt.
  • Die Gasblasen, die bei ihrem Aufstieg in den Bereich der Schichtströmungen zu beiden Seiten jeder scheibe 42 gelangen, werden durch die Strömung selbst verlangsamt oder sogar zur Umkehr gezwungen, wie in Fig. 3 angedeutet. Hierdurch wird ihr Aufstiegsweg erheblich verlän#;'ert.
  • ;;hnl.ich wie die Äusijlhrungsfonfl nach #ig. 3 funktioniert die Ausfiihrungsform nach Fig. 4, die eine vollständig unter Wasser angeordnete horizontale Schraubenwendel oder Schnecke 48 aufweist, deren mit sehr geringer Steigung angeordnete Schraubengänge mit den lotrechten Scheiben 42 nach Fig. 3 verglichen werden können. Auch hier erfolgt der Austritt der Gasblasen aus dem Zuführungsrohr 48 lotrecht unter der sich abwärts bewegenden Hälfte der Schraubenwendel 48. Als zusätzlicher Effekt wird bei der Äusführungsform nach Fig. 4 eine Gesamtströmung der Flüssigkeit von rechts nach links in Fig. 4 erzielt.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. a die anordnung der Gasaustrittsöffnungen 46 derart in Zuordnung zu den Scheiben 42 erfolgt, daß die Gasblasen nur im Bereich der Schichtströmungen beiderseits jeder Scheibe 42 austreten, ist eine solche Zuordnung bei der i#sfLihrungs#orm nach Fig. 4 nicht möglich bzw. nicht sinnvoll, da sich die Schraubengänge bei der Drehung der Schraubwendel auch axial bewegen. Man kann deshalb die Gasblasen aus dem Rohr 44 in einen dichten Vorhang austreten lassen, wobei dann allerdings immer nur ein Teil der Gasblasen in den Bereich der Schichtströmungen unmittelbar an der Oberfläche der Schraubengänge gelangen wird.
  • zeine andere Möglichkeit, parallele #chicht strömungen zu erzeugen, die sich über die gesamte fiöhe eines k'lüssigkeitsbeckens erstrecken, zeigt Fig. 5. In einem z.B. geradlinien Iüssigkeitskanal 50 wird durch eine (nicht darges-tell-te) Vortriebseinrichtung, z.B. einen Propeller, ein Paddelrad od.dgl., eine den gesamten Kanalquerschnitt ausfüllende Horizontalströmung entsprechend den Pfeilen 52 erzeugt. Der Kanal 50 kann ein Längsarm eines Kreislaufgrabens sein. in dem Kanal 50 sind in geringen Abständen hintereinander mehrere Querwände oder Blenden 54 angeordnet, die miteinander fluchtende lotrechte Schlitze 56 aufweisen. Das iwasser kann nur durch die schlitze 56 strömen, während es sich im Bereich zwischen den Schlitzen 56 uiid zwischen den Querwänden 54 mehr oder weniger in Ruhe befindet. Es entstehen somit auch hier starke Geschwindigkeitsgradienten quer zur Strömungsrichtung. Gasblasen können z.B. mittels eines unmittelbar vor den Querwänden 54 an der Kanalsohle angeordneten Einblasrohres 58 eingeblasen werden, so daß sie während ihres Aufstiegsweges in den Bereich der Schichtströmungen durch die Schlitze 56 gelangen.
  • Die Querwände 54 enden vorzugsweise mit einem Abstand über dem Grabenboden, damit die Strömung im Bodenbereich ungehindert und sogar etiqas verstärkt ist, was zur Verhinderung von Schlammablagerungen wichtig ist. hucll an der Wasseroberfläche sollte ein von den #uerwäiiden 54 freier Bereich vorhanden sein, damit Schwimmschlamm ungebremst weiterströmen kann.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Begasern von insgesamt ruhender oder strömende Flüssigkeit, insbesondere zumal belüften von Äb-Wasser, bei dem in der Flüssigkeit eine Schichtströmung erzeugt wird, die aus einer im Verhältnis zur uriigebenden Flüssigkeit schnell bewegten Flüssigkeitsschicht besteht, die quer zur Strömungsrichtung eine geringe Stärke und somit einen großen Geschwindigkeitsgradienten auI#eist, und bei dem das Gas in blasenform derart im unteren Bereich der Flüssigkeit eingebracht wird, daß die Blasen auf ihrem Aufstiegsweg in die Schicht strömung geraten, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schichtströmung derart erzeugt wird, daß sie sich im wesentlichen lotrecht über die ganze Höhe des Aufstiegsweges der Blasen erstreckt, wobei die Richtung der geringsten Schichtstärke und damit des größten Geschwindigkeitsgradienten überall horizontal gerichtet ist und die Schichtströmung selbst mindestens im Bereich lotrecht über der Gaseiiitrittsstelle horizontal oder abwärts gerichtet ist.
  2. 2. Verfahren nach anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, durch ruhende oder schwach strömende oder entgegengesetzt strömende Flüssigkeitsbereiche getrennten Schichtströmungen erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß äede Schichtströmung als eine einen Zylinder mit lotrechter Achse beschreibende horizontale Umlaufströmung erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Schichtströmung als eine in lotrechter Ebene liegende Schichtströmung erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß benachbarte Schichtströmungen in entgegengesetzten Richtungen strömen.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Becken, einer in dessen Bodenbereich angeordneten Einperleinrichtung für das Gas, und einem oberhalb der Einperleinrichtung im Becken angeordneten rotierenden Körper, der im wesentlichen zur Drehachse rotationssymmetrische Oberflächen aufweist und an diesen Oberflächen durch Reibungsmitnahme der Flüssigkeit die Schichtströmung erzeugt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Oberfläche des rotierenden Körpers im wesentlichen lotrecht angeordnet ist und sich über den größten Teil der backenhöhe erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch G, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Körper ein lotrecht angeordneter, um seine achse umlaufender Zylinder (10) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Körper ein Hohlzylinder (24, 26) ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Vielzahl von konzentrisch ineinander angeordneten Hohlzylindern (24, 26) unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß aufeinanderfolgende Hohlzylinder (24, 26) abwechselnd in entgegengesetzter Richtung umlaufen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Zylinder (10) ein unten geschlossener Zylinder ist, der an seiner Unterseite einen konischen Boden (20) zur Uberleitung der Gasblasen auf seine Mantelfläche aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der rotierende Körper eine um eine horizontale Achse umlaufende, im wesentlichen lotrechte Scheibe ist und daß die Einperleinrichtung unterhalb der sich abwärts bewegenden Hälfte der Scheibe angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zahlreiche parallel zueinander angeordnete, im wesentlichen lotrecht angeordnete Scheiben (42) vorgesehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der rotierende Körper als eine horizontal liegende Schraubwendel (48) mit geringer Steigung der Schraubenflächen ist und daß die Einperleinrichtung (44) unterhalb der sich abwärts bewegenden Hälfte der Schraubwendel angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine in einem Becken oder Kanal (50) angeordnete Vortriebseinrichtung zur Erzeugung einer Horizontalströmung in dem Becken oder Kanal (50), und durch Blenden (54) mit lotrechten Durchtrittsschlitzen (56) zur Aufteilung der Strömung in schmale Strömungsschichten, die durch im wesentlichen ruhende Flüssigkeitsbereiche getrennt sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i s h n e t , daß mehrere Blenden (44) mit fluchtenden Schlitzen (56) in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
DE19782820692 1978-05-11 1978-05-11 Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser Withdrawn DE2820692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820692 DE2820692A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser
JP5716979A JPS54155651A (en) 1978-05-11 1979-05-11 Supply of gas to fluid, especially method of and device for aeration of waste water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820692 DE2820692A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820692A1 true DE2820692A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6039163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820692 Withdrawn DE2820692A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54155651A (de)
DE (1) DE2820692A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003597A1 (en) * 1982-04-07 1983-10-27 Zink, Jürgen Method for material exchange in a liquid
DE3536057A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Gerhard Velebil Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer fluessigkeits-gas-dispersion
DE4228172C1 (de) * 1992-08-25 1993-11-25 Bruno Gruber Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Flüssigkeit
FR2782022A1 (fr) * 1998-08-07 2000-02-11 Aquinove Appareil de dissolution de gaz dans un liquide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409844C (de) * 1922-06-20 1925-02-12 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer innigen Mischung zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE476270C (de) * 1924-04-24 1929-05-22 Naugatuck Chemical Company Verfahren zur Darstellung von Styrol
DE2224571A1 (de) * 1971-05-20 1972-12-14 Hori S Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken von Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit
DE2324401A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-12 Hitachi Ltd Belueftungs- und ruehrvorrichtung
DE2625617A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Massachusetts Inst Technology Mischvorrichtung zum mischen wenigstens zweier medienkomponenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5119423A (ja) * 1974-08-08 1976-02-16 Nippon Electric Co Fureemuseigyohoshiki

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409844C (de) * 1922-06-20 1925-02-12 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer innigen Mischung zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE476270C (de) * 1924-04-24 1929-05-22 Naugatuck Chemical Company Verfahren zur Darstellung von Styrol
DE2224571A1 (de) * 1971-05-20 1972-12-14 Hori S Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken von Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit
DE2324401A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-12 Hitachi Ltd Belueftungs- und ruehrvorrichtung
DE2625617A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Massachusetts Inst Technology Mischvorrichtung zum mischen wenigstens zweier medienkomponenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003597A1 (en) * 1982-04-07 1983-10-27 Zink, Jürgen Method for material exchange in a liquid
DE3536057A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Gerhard Velebil Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer fluessigkeits-gas-dispersion
DE4228172C1 (de) * 1992-08-25 1993-11-25 Bruno Gruber Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Flüssigkeit
FR2782022A1 (fr) * 1998-08-07 2000-02-11 Aquinove Appareil de dissolution de gaz dans un liquide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5654187B2 (de) 1981-12-24
JPS54155651A (en) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722921C3 (de) Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür
DE2216304B2 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE1246605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE2643691A1 (de) Begasungs-ruehrer
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
DE2412543C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem langgestreckten Umlaufbecken.
DE2820692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser
DE19906327A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE2359655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
DE1964208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung eines Stoffes,der Form einer duennen Schicht auf der Oberflaeche einer fluessigen Mas schwimmt
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE363816C (de) Vorrichtung zur Erzaufbereitung nach dem Schaumschwimmverfahren
AT96217B (de) Vorrichtung zur Erzaufbereitung nach dem Schaumschwimmverfahren.
DE2224571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken von Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit
DE2728585B2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
EP0003787A1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE4330207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Durchmischen von Flüssigkeit in einem Becken
DE3610744A1 (de) Vorrichtung zur direkten belueftung und umwaelzung von insbesondere abwaessern
DE2043148A1 (en) Effluent purification method - with residue constantly subjected to turbulence
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee