WO2011085955A1 - Vorrichtung zur befestigung elastischer elemente - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung elastischer elemente Download PDF

Info

Publication number
WO2011085955A1
WO2011085955A1 PCT/EP2011/000064 EP2011000064W WO2011085955A1 WO 2011085955 A1 WO2011085955 A1 WO 2011085955A1 EP 2011000064 W EP2011000064 W EP 2011000064W WO 2011085955 A1 WO2011085955 A1 WO 2011085955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
sealing element
anchoring
ring
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Frank
Henrik Albertsen
Original Assignee
Imo Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Holding Gmbh filed Critical Imo Holding Gmbh
Priority to CN2011800062290A priority Critical patent/CN102725567A/zh
Priority to EP11703376A priority patent/EP2524158A1/de
Priority to US13/261,362 priority patent/US20130062833A1/en
Publication of WO2011085955A1 publication Critical patent/WO2011085955A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Definitions

  • the invention is directed to a device for sealing a gap between at least two mutually moving parts, namely a fastening part, to which at least one elastic sealing element is fixed with one of its edges, and a starting part, whereupon another edge of at least one elastic sealing element runs along.
  • a device for sealing a gap between at least two mutually moving parts namely a fastening part, to which at least one elastic sealing element is fixed with one of its edges, and a starting part, whereupon another edge of at least one elastic sealing element runs along.
  • linear or annular elastic sealing elements are used, preferably with a substantially approximately flat cross-section, that is, with a band-shaped structure which is bounded by two longitudinal edges.
  • fastening part used For fixing the same sealing elements with a, preferably widened longitudinal edge in a groove parallel to the gap of one of the two parts to be sealed, hereinafter referred to as fastening part used and thereby fixed, while their opposite longitudinal edge on the other of the two parts, hereinafter referred to as Designated start part, along stretches and thereby closes the gap.
  • the gap to be sealed between the mutually moving parts is filled with a lubricant, in particular with lubricating grease, which is to be retained by the elastic sealing element.
  • a lubricant in particular with lubricating grease, which is to be retained by the elastic sealing element.
  • This can usually afford to be used in a groove inserted sealing element.
  • U.U. This lubricant can also be pressurized, which improves the lubrication effect.
  • it succeeds as described in a groove anchored by insertion sealing elements rarely to defy the resulting pressure difference; they are literally lifted out of their anvil groove until they yield and release lubricant so that pressure is reduced.
  • the problem initiating the invention results in designing a device for fixing elastic elements in such a way that they can withstand a pressure difference of the order of one or more bars without leaking.
  • the technical complexity of such anchoring should be as low as possible.
  • the fastening part has at least one groove running along the gap, wherein one or preferably a plurality of anchoring parts are used, which pass through the sealing element and / or a holding element holding the same.
  • the invention achieves the actually competing goals of a particularly strong anchoring on the one hand and the lowest possible technical effort on the other hand.
  • the attachment part is still to provide only one groove; However, it is not necessary to drill individual anchoring holes or even cut threads.
  • the anchoring elements can be prefabricated standardized and hold the elastic sealing element positively.
  • the extent of a groove-engaging portion of an anchoring part in the longitudinal direction of the groove is equal to or smaller than twice the maximum width of the groove, preferably equal to or less than one and a half times the maximum width of the groove, whereby in particular the weight such an anchoring part can be minimized.
  • Such anchoring parts are preferably not placed close to each other, but placed at a mutual distance, for example, with a distance which is greater than their extension in the groove direction, which is preferably twice as large or larger than their extension in Nutraum, and in particular at least three or four or even five times as large or larger.
  • core means in particular a mathematical body, for example a cylinder, which is inscribed within a surface structure such as a thread, that is to say the anchored body "reduced" around the surface structure.
  • an anchoring part is designed as a threaded bolt or screw, preferably as a machine screw, in particular as a machine screw with a self-tapping thread.
  • a machine screw can be screwed into the anchoring groove according to the invention transversely to its longitudinal direction, wherein the screw thread cuts the required internal thread sections in the groove flanks automatically. The then intermeshing threaded portions ensure a reliable anchoring of the screw within the groove.
  • an anchoring part is designed as a rivet, in particular as a blind rivet, whose inner head is located in an undercut, that is, with respect to the groove opening widened groove area.
  • the inner rivet head provides a positive anchoring of the rivet within the anchoring groove, while the upper or outer rivet head also engages over the elastic sealing element or a fastening element holding the same form-fitting manner.
  • An anchoring part may also be formed as a sleeve which is pushed onto a core or pushed.
  • the core stabilizes the sleeve and / or deforms them appropriately during insertion for the purpose of stable anchoring.
  • the invention can be further developed such that the core expands towards the groove bottom in order to expand a slotted sleeve in the region of the groove base and thereby anchor.
  • a portion of an anchoring part for engagement in the groove has a rotationally symmetrical cross section, possibly with the exception of a thread arranged thereon.
  • a portion of an anchoring member for engaging the groove has an elongated cross-section which allows insertion upon rotation in the longitudinal direction of the groove and anchoring to an undercut of the groove when rotated transversely to the longitudinal direction of the groove.
  • An elastic sealing element may be clamped to a surface of the fastening part. This means, for example, that it rests flat with a region of its surface on the surface of the fastening part and frictionally pressed by the anchoring parts against the same and thereby fixed.
  • an elastic sealing element is clamped in a groove of the fastening part.
  • the position of the sealing element is additionally predetermined, since it can not detach itself from the groove automatically.
  • an elastic sealing element engages in a groove-shaped recess of the fastening part and is preferably clamped therein. This may in particular be the same groove in which one or more anchoring parts, for example, screw (s) or rivet (s) engage and are anchored. The sealing element is then excluded or interrupted only at the position of these anchoring parts.
  • Such a recess may, for example, have the shape of a hole and be introduced by means of a simple tool, for example a perforated iron or a knife, preferably manually.
  • a simple tool for example a perforated iron or a knife, preferably manually.
  • an anchoring part with an integrally formed tip on the groove bottom facing end face it is also possible to dispense with such a recess.
  • the rubber material of the gasket can be pierced and / or displaced by screwing in a screw or by piercing or piercing a rivet.
  • a new screw or a new blind rivet can be placed anywhere in the groove; it is not necessary to introduce such a screw or blind rivet in the "old" position.
  • a - for example, flat - fastener can be clamped on an outer side of an elastic sealing element. This it is then responsible to press the actual sealing element frictionally against the fastening part. In this case, the sealing element itself must not be penetrated by the anchoring parts.
  • an elastic sealing element and / or a fastening element may consist of several, mutually separated segments. These need not be connected to each other, but if necessary, they are fixed one behind the other only in a row, in particular by means of the anchoring parts according to the invention. In such segments of a fastener may, for example. To a flat metal part, in particular from a sheet, laser cut strips or punched hole tape strip act.
  • the anchoring groove according to the invention can run within a plane. It may follow a straight stretch or - as will be explained below - also a curved, in particular circular course. Preferably, the relative movement of the two parts to be sealed takes place within this plane, that is, the respective plane is not left during a movement.
  • a special case of sealing is when the fastening part and the starting part are rotatable about an axis of rotation against each other. Rotational motions are not subject to any limitation, can therefore last almost infinitely long and therefore make special demands on a reliable seal.
  • the invention is also suitable for situations where the axis of rotation of the mutually rotatable parts obliquely and / or perpendicular to the groove plane.
  • the anchoring of a sealing element according to the invention defines the same both parallel to its longitudinal or circumferential direction as well as transversely thereto. For this reason, the orientation of the axis of rotation between the mutually rotatable parts is not a restriction for the sealing system according to the invention.
  • the invention recommends a generic sealing device especially when the fastening part and / or the starting part is designed as a rotary part / are.
  • the sealing element may be formed as a self-contained, two-connected element, which runs along the annular gap. Such an endless sealing element is also reliably anchored with the technique according to the invention.
  • fastening part and / or the starting part is designed as a ring / are, in particular with an annular course, corresponding to a sealing element with an annular structure.
  • FIG. 1 shows a section through a pivot bearing with a sealing element attached according to the invention.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the invention, also in section
  • Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 2 of a further modified embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the invention, also in a representation corresponding to FIG. 2;
  • FIG. such as Fig. 5 shows a further modified embodiment of the invention in a representation similar to Fig. 2.
  • the rotary joint 1 of Fig. 1 comprises an outer ring 2 (in Fig. 1, for example, left) and a concentrically arranged within the same inner ring 3 (in Fig. 1 shown on the right). Both rings 2, 3 each have an approximately rectangular cross-section.
  • the inner circumferential surface 4 of the outer ring 2 has a slightly larger diameter than the outer circumferential surface 5 of the inner ring 3, so that there is an all-around gap 6 therebetween.
  • each ring 2, 3 has a row of fastening bores 10, 11 which are parallel to this axis of rotation and are distributed in a ring around this axis of rotation on.
  • the two rings 2, 3 in the axial direction of the axis of rotation are slightly offset from each other, so that, for example.
  • the gap 6 is filled with a lubricant, in particular lubricating grease. So that this is retained in the gap and protected from penetrating particles, the gap 6 is sealed at one or preferably both end faces.
  • a flexible sealing element 12 in the form of a self-contained ring of a flexible and elastic material, for example. Of vulcanized, natural or synthetic rubber.
  • the circumference of this sealing element 12 corresponds approximately to the length of the gap 6.
  • the sealing element 2 preferably has a band-like shape with an oblong cross section, as can be seen in Fig. 1, with two Fiachtude 13, 14 and two same interconnecting narrow sides 15, 16th , which can also be formed as a longitudinal edge (s).
  • the cross section can taper towards a narrow side 16, so that a sealing lip is formed there.
  • the sealing element 12 is penetrated by a plurality of apertures 17, in particular from one flat side 13 to the other flat side 14.
  • a circumferential groove 18 is provided, preferably with a rectangular cross-section
  • the width of this groove 8 corresponds approximately to the diameter of the openings 17 in the sealing element 12.
  • the distance of the lower groove edge 19 to the gap 6 is smaller than the distance of the openings 7 of the sealing element 12 to the lower narrow side 16 and sealing lip.
  • screws 21 in particular machine screws, which are inserted through a respective opening 17 of the sealing element 12 and then are screwed into the groove 18.
  • the screws 21 are with a provided screwing thread 22, ie, when screwing the screws 21 into the groove 18, the screw inside the groove 18 itself produces suitable internal thread sections in the local groove flanks 19, which permanently interact with the screw thread 22 and the screws 21 permanently in the groove Hold on to 18.
  • the core of the screws 21 is equal to or smaller than the groove width or the distance between the two groove flanks 19, while the outer circumference of the threaded portion 22 should be greater than the distance between the two groove flanks 19.
  • the material of the screws 21 should be at least as hard as the material of the respective ring 3, preferably harder than that. For this reason, it has been proven to cure the relevant ring 3 at most in the region of the local career 8 surface, but not effetzuhärten.
  • a flat side 14 of the sealing element at least in the vicinity of the openings 17 to the surface of the ring 3, for example, to the protruding portion of a lateral surface, in particular the outer circumferential surface 5 of the inner ring 3, pressed, the screw heads 23 overlap the relevant
  • a bottom ring 24 can be arranged between the outside flat side 13 of the sealing element 12 and the screw heads 23 embracing it a solid material such as metal; Under certain circumstances, this Unterlegring 24 may consist of several segments that do not need to be connected.
  • This washer 24 preferably has the same circumference as the annular sealing element 12 and, like the latter, also has a band-shaped structure with an oblong cross-section. However, the width of the flat sides 25 of the band-shaped lower ring 24 is slightly narrower than the width of the flat sides 13, 14 of the band-shaped sealing element 12. Also, the lower ring 24 has openings 26, which preferably correspond in their dimensions and in their position with an opening 17 of the sealing element 12 so that they can be penetrated together with those of a screw 21.
  • the screw heads 23 may be surrounded on their circumference with a conventional hexagon and / or be provided at its free io end face with a slot or Phillips. If screws 21 are used with a very large diameter of the screw head 23, the lower ring 24 may possibly be omitted.
  • FIG. 1 In the arrangement of FIG. 1 is used in the illustrated variant of the inner ring 3 as a fastening part in the context of the invention, during the
  • Outer ring 2 is used as a stop ring. It would also be possible, of course, to fix a sealing element on the outer ring 2 and to let the sealing lip on the inner ring 3 along when, for example, in the region of the underside of the rotary joint 1 of the outer ring 2 is 20 compared to the inner ring 3 raised. Generally it is for the determination of the
  • Inner ring or an outer ring serves as a fastening part.
  • Fig. 2 shows a contrast modified embodiment of the seal.
  • a circumferential groove 28 is present, in which the screws 21 'as in the previously described embodiment are screwed.
  • the relative dimensions of groove 28 and screws 21 ' are the same as in the embodiment of FIG. 1.
  • a Unterlegring 24' may be provided, the cross section of which may correspond to the Unterlegrings 24 of FIG. In all cases, the curvature axis about which the sealing ring 1.2, 12 'as well as the lower ring 24, 24' are curved, the axis of rotation of the pivot bearing 1, 1 '.
  • this curvature axis is oriented parallel to the respective ring cross-section, while it is oriented approximately perpendicular to the ring cross-sections in the lower ring 24 'from FIG. While this hardly plays a role in the flexible sealing element 12, 12 ', it should be noted in the more rigid or lower washer 24, 24' that in the case of FIG. 1 it is bent from a straight stretched band and then into a ring 24 can be welded or soldered; the ring 24 ', however, should be punched out of a sheet metal ring.
  • the arrangement of a pivot bearing 1 "according to FIG. 3 represents a modification of the arrangement of FIG. 2.
  • the annular sealing element 12" is received here in a groove 29, which in the region of the edge between the recessed front side 27 "and the gap. 6 "facing lateral surface 4" of the ring in question - here the outer ring 2 "- is incorporated and in turn may have an approximately rectangular to almost square cross-section.
  • the lower ring 24 here has a greater width and extends from the groove 28", which is arranged laterally next to the groove 29, to just above this groove 29 and covers them - except for a narrow gap 30 with respect to the lateral surface 5 "of the opposite ring - here of the inner ring 3 "- from.
  • the annular sealing member 12 "in this embodiment 1" has a cross-section with two legs 31, 32 which enclose an acute angle with each other.
  • a leg 32 carries on its side facing away from the other leg 31 a preferably obtuse angle Sealing lip 33, which runs along a lateral surface 5 "of the non-grooved ring 3".
  • This sealing lip 33 can be pressed against the lateral surface 5 "serving as a contact surface by means of a circumferential tensioning wire 34, which clamps around this leg on the side of the leg 32 opposite the sealing lip 33.
  • the other leg 31, serves primarily to fix the position The axis-parallel length of this leg cross-section corresponds approximately to the axis-parallel height of the groove 29.
  • this leg 31 may be formed solid than the sealing lip 33 supporting leg 32nd
  • the embodiment 1 (3) according to FIG. 4 can be regarded as a combination of the sealing arrangements according to FIGS. 2 and 3. It comprises two sealing elements 12 (3) , 35, which are arranged one above the other in the axial direction and both on the same ring - in the present example the inner ring 2 (3) - are fixed and both on the other ring - in the present example, the outer ring (3) - walk along.
  • the upper sealing element 12 (3) is identical to the sealing element 12 of FIG. 2;
  • the lower ring 24 (3) and the screws 21 (3) correspond to the arrangement of Fig. 2.
  • Region 29 (3) is present in the region between the set-back end face 27 (3) and the adjacent lateral surface 4 (3) .
  • this variant is not a groove with a rectangular
  • the arrangement can be made such that the lateral surface 5 (3) of the opposing ring 3 (3) serving as the contact surface has a circumferential groove 38 at the level of this sealing ring 35, for example of rectangular cross section.
  • this groove 38 the region of the sealing ring 35 can engage near its free longitudinal edge or narrow side 39, so that not only a frictional, but virtually even a positive contact results.
  • This sealing ring 35 is covered by an upper ring 36 placed on the intermediate ring 40 and thereby held in position.
  • the intermediate ring 40 is penetrated by the screws 21 (3) together with the upper sealing element 12 (3) and the lower washer 24 (3) resting thereon, which screw their threads into the groove 28 (3) .
  • the intermediate ring 40 may also consist of several segments that do not need to be connected.
  • the arrangement according to FIG. 5 represents a modification of the arrangement according to FIG. 2.
  • the arrangement of the stepped rings 2 (4) , 3 (4) together with the intervening gap 6 ⁇ ) , furthermore the sealing element 12 (4) and the lower ring 24 (4) are completely identical to the arrangement of Fig. 2.
  • the position of the all-round groove 28 (4) corresponds to the arrangement of Fig. 2.
  • the flanks 41 of the groove 28 (4) in this case are not straight but expand towards the groove bottom 20 (4) , in particular stepped, so that there is an undercut.
  • each blind rivet 42 consists of a sleeve 43 and a mandrel 44.
  • the mandrel 44 has at its in the groove 28 () inserted end a thickening 45. This can be pulled after plugging and positioning of the sleeve 43 on the mandrel 44 in the sleeve 43 in and expands the latter thereby, so that it in the undercut portion of the groove 28 (4) into it expands and thus positively anchored in the groove 28 (4) .
  • blind rivets 42 can be used in all the embodiments described above as well as in other applications of the invention instead of the screws 21 described above.
  • the invention can of course be used not only in rotary bearings, but also in other, against each other moving parts, regardless of whether they are rotated against each other or linearly against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Abdichtung eines Spaltes (6) zwischen wenigstens zwei gegeneinander bewegten Teilen (2,3), nämlich einem Befestigungsteil zur Festlegung wenigstens eines elastischen Dichtelements (12) an einer Kante (15) desselben, und einem Anlaufteil (3,2), woran eine andere Kante (16) wenigstens eines elastischen Dichtelements entlangläuft, wobei das Befestigungsteil wenigstens eine an dem Spalt entlang laufende Nut (18) aufweist, worin ein oder vorzugsweise mehrere Verankerungsteile (21) eingesetzt sind, welche das Dichtelement und/oder ein dasselbe haltendes Halteelement (24) durch- oder umgreifen.

Description

Vorrichtung zur Befestigung elastischer Elemente
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen wenigstens zwei gegeneinander bewegten Teilen, nämlich einem Befestigungsteil, woran wenigstens ein elastisches Dichtelement mit einer seiner Kanten festgelegt ist, und einem Anlaufteil, woran eine andere Kante wenigstens eines elastischen Dichtelements entlangläuft. Für die Abdichtung des Spaltes zueinander bewegter Teile werden meist linien- oder ringförmige elastische Dichtungselemente verwendet, vorzugsweise mit einem im wesentlichen etwa flächigen Querschnitt, d.h., mit einer bandförmigen Struktur, die durch zwei Längskanten begrenzt wird. Zur Fixierung werden dieselben Dichtungselemente mit einer, vorzugsweise verbreiterten Längskante in einer zu dem Spalt parallelen Nut eines der beiden abzudichtenden Teile, im folgenden als Befestigungsteil bezeichnet, eingesetzt und dadurch fixiert, während ihre gegenüberliegende Längskante an dem jeweils anderen der beiden Teile, im folgenden als Anlaufteil bezeichnet, entlangstreift und dadurch den Spalt verschließt.
Häufig ist der abzudichtende Spalt zwischen den gegeneinander bewegten Teilen mit einem Schmiermittel gefüllt, insbesondere mit Schmierfett, welches von dem elastischen Dichtelement zurückgehalten werden soll. Dies vermag ein in eine Nut eingesetztes Dichtelement üblicherweise auch zu leisten. U.U. kann dieses Schmiermittel auch unter Druck gesetzt sein, wodurch der Schmiereffekt verbessert wird. Allerdings gelingt es den wie beschrieben in einer Nut durch Einstecken verankerten Dichtelementen nur selten, der daraus resultierenden Druckdifferenz zu trotzen; sie werden regelrecht aus ihrer Verankenjngsnut herausgehoben, bis sie nachgeben und Schmiermittel entweichen lassen, so dass ein Druckabbau erfolgt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Vorrichtung zur Befestigung elastischer Elemente derart auszubilden, dass diese auch einer Druckdifferenz in der Größenordnung von einem oder mehreren Bar standhalten können, ohne undicht zu werden. Außerdem soll der technische Aufwand für eine derartige Verankerung so gering als möglich sein.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass bei einer gattungsgemäßen Abdichtung das Befestigungsteil wenigstens eine an dem Spalt entlang laufende Nut aufweist, worin ein oder vorzugsweise mehrere Verankerungsteile eingesetzt sind, welche das Dichtelement und/oder ein dasselbe haltendes Halteelement durch- oder umgreifen.
Mit einer derartigen Anordnung erreicht die Erfindung die eigentlich konkurrierenden Ziele einer besonders festen Verankerung einerseits und eines möglichst geringen technischen Aufwandes andererseits. In dem Befestigungsteil ist nach wie vor nur eine Nut vorzusehen; es sind jedoch weder einzelne Verankerungslöcher zu bohren noch gar Gewinde einzuschneiden. Die Verankerungselemente können standardisiert vorgefertigt sein und halten das elastische Dichtungselement formschlüssig fest.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Erstreckung eines in die Nut eingreifenden Abschnitts eines Verankerungsteils in Längsrichtung der Nut gleich oder kleiner ist als die doppelte maximale Breite der Nut, vorzugsweise gleich oder kleiner als die anderthalbfache maximale Breite der Nut, wodurch insbesondere das Gewicht eines derartigen Verankerungsteils minimiert werden kann.
Solche Verankerungsteile werden bevorzugt nicht dicht an dicht gesetzt, sondern mit einem gegenseitigen Abstand platziert, beispielsweise mit einem Abstand, welcher größer ist als ihre Erstreckung in Nutrichtung, welcher vorzugsweise doppelt so groß oder größer ist als ihre Erstreckung in Nutrichtung, und insbesondere wenigstens drei- oder vier- oder gar fünfmal so groß oder größer.
Es hat sich bewährt, dass die Erstreckung des Kerns eines in die Nut eingreifenden Abschnitts eines Verankerungsteils in Längsrichtung der Nut etwa der Nutbreite entspricht. Hierbei ist mit Kern insbesondere ein innerhalb einer Oberflächenstruktur wie bspw. ein Gewinde einbeschriebener mathematischer Körper, bspw. ein Zylinder, gemeint, also der um die Oberflächenstruktur „verminderte" Verankerungskörper. Die betreffende Größe entspricht bei einem Schraubgewinde also dem Kerndurchmesser des Gewindes.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass ein Verankerungsteil als Gewindebolzen oder Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise als Maschinenschraube, insbesondere als Maschinenschraube mit einem selbstschneidenden Gewinde. Eine solche Maschinenschraube kann in die erfindungsgemäße Verankerungsnut quer zu deren Längsrichtung eingeschraubt werden, wobei sich das Schraubengewinde die dazu erforderlichen Innengewindeabschnitte in die Nutflanken selbsttätig einschneidet. Die alsdann ineinander greifenden Gewindeabschnitte sorgen für eine zuverlässige Verankerung der Schraube innerhalb der Nut.
Eine dazu alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein Verankerungsteil als Niet ausgebildet ist, insbesondere als Blindniet, dessen innerer Kopf sich in einem hinterschnittenen, d.h., gegenüber der Nutöffnung verbreiterten Nutbereich befindet. Der innere Nietkopf liefert dabei eine formschlüssige Verankerung des Niets innerhalb der Verankerungsnut, während der obere bzw. äußere Nietkopf das elastische Dichtelement oder ein dasselbe haltendes Befestigungselement ebenfalls formschlüssig übergreift.
Ein Verankerungsteil kann auch als Hülse ausgebildet sein, die auf einen Kern aufgeschoben oder aufschiebbar ist. Dabei stabilisiert der Kern die Hülse und/oder verformt diese beim Einsetzen in geeigneter Weise zum Zweck einer stabilen Verankerung.
Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass der Kern sich zum Nutgrund hin erweitert, um eine aufgeschobene Hülse im Bereich des Nutgrundes aufzudehnen und dadurch zu verankern.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Abschnitt eines Verankerungsteils zum Eingriff in die Nut einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist, ggf. mit Ausnahme eines daran angeordneten Gewindes. Eine solche Struktur erleichtert das Einsetzen des Verankerungsteils, da dieses vor dem Einsetzen nicht parallel zur Nutlängsrichtung ausgerichtet werden muß.
Bei einer besonderen Ausführungsform weist ein Abschnitt eines Verankerungsteils zum Eingriff in die Nut einen länglichen Querschnitt auf, der bei Drehung in Längsrichtung der Nut das Einsetzen erlaubt und bei Drehung quer zur Längsrichtung der Nut die Verankerung an einer Hinterschneidung der Nut. Obzwar hierbei die Verankerung mit einer Drehbewegung erfolgt, ergibt sich andererseits doch eine zuverlässige Verankerung mit sehr hoher Haltekraft.
Ein elastisches Dichtelement kann an einer Oberfläche des Befestigungsteils festgeklemmt sein. Das bedeutet beispielsweise, dass es mit einem Bereich seiner Oberfläche an der Oberfläche des Befestigungsteils flächig anliegt und von den Verankerungsteilen reibschlüssig gegen dasselbe gepreßt und dadurch fixiert wird.
Andererseits ist es auch möglich, dass ein elastisches Dichtelement in einer Auskehlung des Befestigungsteils festgeklemmt ist. Dadurch ist die Lage des Dichtelements zusätzlich vorgegeben, da es sich aus der Auskehlung nicht selbsttätig herauslösen kann. Im Rahmen einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein elastisches Dichtelement in eine nutförmigen Vertiefung des Befestigungsteils eingreift und vorzugsweise darin festgeklemmt ist. Es kann sich hierbei insbesondere um die selbe Nut handeln, worin auch ein oder mehrere Verankerungsteile, bspw. Schraube(n) oder Niet(e) eingreifen und verankert sind. Das Dichtelement wird dann nur an der Position dieser Verankerungsteile ausgenommen oder unterbrochen. Eine solche Ausnehmung kann bspw. die Form eines Lochs aufweisen und mittels eines einfachen Werkzeugs, bspw. eines Locheisens oder eines Messers, eingebracht werden, vorzugsweise manuell. Bei Verwendung eines Verankerungsteils mit einer angeformten Spitze an der dem Nutgrund zugewandten Stirnseite ist es darüber hinaus auch möglich, auf eine derartige Ausnehmung zu verzichten. Solchenfalls kann stattdessen das Gummimaterial der Dichtung durch das Einschrauben einer Schraube oder das Einschlagen bzw. Einstechen eines Niets durchbohrt und/oder verdrängt werden. In einem solchen Fall kann beim Austausch der Dichtung eine neue Schraube oder ein neuer Blindniet an jeder beliebigen Stelle in die Nut eingebracht werden; es ist nicht erforderlich, eine solche Schraube oder einen solchen Blindniet an der„alten" Position einzubringen.
Ein - bspw. flächiges - Befestigungselement läßt sich auf einer Außenseite eines elastischen Dichtelements festklemmen. Diesem obliegt es sodann, das eigentliche Dichtelement reibschlüssig gegen das Befestigungsteil zu pressen. In diesem Fall muß das Dichtelement selbst nicht von den Verankerungsteilen durchgriffen sein.
Eine andere Verankerungsmöglichkeit für ein Befestigungselement besteht darin, dieses in einer Auskehlung des Befestigungsteils festzuklemmen. Dadurch kann die gewünschte Lage des Befestigungselements präzise vorgegeben und eingehalten werden. Erfindungsgemäß kann ein elastisches Dichtelement und/oder ein Befestigungselement aus mehreren, voneinander getrennten Segmenten bestehen. Diese müssen nicht miteinander verbunden sein, sondern werden ggf. nur in einer Reihe hintereinander festgelegt, insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Verankerungsteile. Bei derartigen Segmenten eines Befestigungselements kann es sich bspw. um aus einem flachen Metallteil, insbesondere aus einem Blech, mittels Laser ausgeschnittene Streifen oder um ausgestanzte Lochbandstreifen handeln.
Die eiindungsgemäße Verankerungsnut kann innerhalb einer Ebene verlaufen. Es kann dabei einem gerade gestreckten Verlauf folgen oder - wie weiter unten erläutert werden wird - auch einem gewölbten, insbesondere kreisförmigen Verlauf. Vorzugsweise findet die Relativbewegung der beiden abzudichtenden Teile innerhalb dieser Ebene statt, d.h., die jeweilige Ebene wird während einer Bewegung nicht verlassen.
Ein besonderer Fall der Abdichtung liegt vor, wenn das Befestigungsteil und das Anlaufteil um eine Drehachse gegeneinander verdrehbar sind. Drehbewegungen unterliegen keiner Begrenzung, können daher fast unendlich lange andauern und stellen daher besondere Ansprüche an eine zuverlässige Abdichtung.
Die Erfindung eignet sich dabei auch für Situationen, wobei die Drehachse der gegeneinander verdrehbaren Teile schief und/oder lotrecht zu der Nutebene verläuft. Die erfindungsgemäße Verankerung eines Dichtelements legt dasselbe sowohl parallel zu seiner Längs- bzw. Umfangsrichtung fest als auch quer dazu. Aus diesem Grund stellt die Ausrichtung der Drehachse zwischen den gegeneinander verdrehbaren Teilen keine Einschränkung für das erfindungsgemäße Dichtsystem dar. Die Erfindung empfiehlt eine gattungsgemäße Abdichtvorrichtung besonders dann, wenn das Befestigungsteil und/oder das Anlaufteil als Rotationsteil ausgebildet ist/sind. Solchenfalls kann das Dichtelement als in sich geschlossenes, zweifach zusammenhängendes Element ausgebildet sein, welches an dem ringförmigen Spalt entlangläuft. Auch ein solches endloses Dichtelement wird mit der erfindungsgemäßen Technik zuverlässig verankert.
Eine weitere Konstruktionsvorschrift sieht vor, dass das Befestigungsteil und/oder das Anlaufteil als Ring ausgebildet ist/sind, insbesondere mit einem kreisringförmigen Verlauf, entsprechend einem Dichtelement mit ringförmiger Struktur.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, das sich in dem Spalt zwischen Anlauf- und Befestigungsteil ein oder mehrere Wälzkörperreihen befinden. Denselben obliegt es, die Breite des Spaltes konstant zu halten und/oder die Grundebenen der beiden Teile zueinander auszurichten, insbesondere parallel zueinander.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Drehlagerung mit einem erfindungsgemäß befestigten Dichtelement;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls im Schnitt;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine abermals veränderte Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung; sowie Fig. 5 eine nochmals abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung ähnlich Fig. 2. Die Drehverbindung 1 aus Fig. 1 umfaßt einen Außenring 2 (in Fig. 1 bspw. links dargestellt) und einen konzentrisch innerhalb desselben angeordneten Innenring 3 (in Fig. 1 rechts dargestellt). Beide Ringe 2, 3 haben jeweils einen etwa rechteckigen Querschnitt. Die Innenmantelfläche 4 des Außenrings 2 hat einen etwas größeren Durchmesser als die Außenmantelfläche 5 des Innenrings 3, so dass sich dazwischen ein rundum laufender Spalt 6 ergibt. In den einander gegenüberliegenden Mantelflächen 4, 5 ist je eine rundum laufende Vertiefung 7, 8 mit konstantem, vorzugsweise etwa kreisbogenförmigem Querschnitt vorhanden, insbesondere eingearbeitet. Darin kann eine Reihe von Wälzkörpern, bspw. Kugeln 9, abrollen, um eine Relativverdrehung zwischen den beiden Ringen 2, 3 zu ermöglichen. Dabei ist die Drehachse, um welche sich die Ringe 2, 3 gegeneinander drehen, gegenüber dem Zeichnungsblatt mit Fig. 1 weit nach rechts verschoben und daher nicht sichtbar. Um diese Ringe 2, 3 mit je einer Anschlußkonstruktion (Maschinen-, Anlagen- oder Fahrzeugteil, Chassis oder Fundament) verbinden zu können, weist jeder Ring 2, 3 eine Reihe von zu dieser Drehachse parallelen, kranzförmig um diese Drehachse verteilten Befestigungsbohrungen 10, 11 auf. Diese können als Durchgangsbohrung oder als Gewindesacklochbohrung ausgebildet sein. Um eine Verschraubung der beiden Ringe 2, 3 mit unterschiedlichen Anlagenteilen zu erleichtern, sind die beiden Ringe 2, 3 in axialer Richtung der Drehachse etwas gegeneinander verschoben, so dass bspw. an der in Fig. 1 oberen Stirnseite der Drehverbindung 1 der eine Ring - im dargestellten Beispiel der Innenring 3 - den anderen Ring - hier den Außenring 2 - überragt und sich somit an dem Spalt 6 eine Art Abstufung ergibt, also ein Bereich, wo die Außenmantelfläche 5 des Innenrings 3 gegenüber der Innenmantelfläche 4 des Außenrings 2 über den Spalt 6 nach oben übersteht. Vorzugsweise ist der Spalt 6 mit einem Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, gefüllt. Damit dieses in dem Spalt zurückgehalten und vor eindringenden Partikeln geschützt wird, ist der Spalt 6 an einer oder vorzugsweise beiden Stirnseiten abgedichtet. Diese Funktion übernimmt in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein flexibles Dichtungselement 12 in Form eines in sich geschlossenen Rings aus einem flexiblen und elastischen Material, bspw. aus vulkanisiertem, natürlichen oder synthetischen Kautschuk. Der Umfang dieses Dichtelements 12 entspricht etwa der Länge des Spalts 6. Das Dichtelement 2 hat vorzugsweise eine bandförmige Gestalt mit einem länglichen Querschnitt, wie in Fig. 1 zu sehen ist, mit zwei Fiachseiten 13, 14 und zwei dieselben miteinander verbindenden Schmalseiten 15, 16, die auch als Längskante(n) ausgebildet sein können. Insbesondere kann sich der Querschnitt zu einer Schmalseite 16 hin verjüngen, so dass dort eine Dichtlippe gebildet wird. Ferner ist das Dichtelement 12 von mehreren Durchbrechungen 17 durchsetzt, insbesondere von einer Flachseite 13 zur anderen Flachseite 14.
Zur Festlegung dieses Dichtelements 12 an einem der beiden Ringe 2, 3, im dargestellten Beispiel an dem Innenring 3, ist in dem über den Spalt 6 nach oben überstehenden Bereich der Außenmantelfläche 5 des Innenrings 3 eine rundumlaufende Nut 18 vorgesehen, vorzugsweise mit einem rechteckigen Querschnitt, dessen Flanken 19 zueinander parallel verlaufen etwa bis zum Nutgrund 20. Die Breite dieser Nut 8 entspricht etwa dem Durchmesser der Durchbrechungen 17 in dem Dichtelement 12. Der Abstand der unteren Nutflanke 19 zu dem Spalt 6 ist kleiner als der Abstand der Durchbrechungen 7 des Dichtelements 12 zu dessen unterer Schmalseite 16 bzw. Dichtlippe.
Zur Festlegung des Dichtelements 12 an dem Innenring 3 dienen Schrauben 21 , insbesondere Maschinenschrauben, welche durch je eine Durchbrechung 17 des Dichtelements 12 gesteckt sind und sodann in die Nut 18 hineingedreht werden. Vorzugsweise sind die Schrauben 21 mit einem se!bstschneidenden Gewinde 22 versehen, d.h., beim Hineindrehen der Schrauben 21 in die Nut 18 erzeugt sich die Schraube innerhalb der Nut 18 selbst geeignete Innengewindeabschnitte in den dortigen Nutflanken 19, welche mit dem Schraubengewinde 22 dauerhaft interagieren und die Schrauben 21 dauerhaft in der Nut 18 festhalten. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, dass der Kern der Schrauben 21 gleich oder kleiner ist als die Nutbreite bzw. der Abstand zwischen den beiden Nutflanken 19, während der Außenumfang des Gewindebereichs 22 größer sein sollte als der Abstand zwischen den beiden Nutflanken 19. Außerdem sollte das Material der Schrauben 21 mindestens genauso hart sein wie das Material des betreffenden Rings 3, vorzugsweise härter als jenes. Aus diesem Grund hat es sich bewährt, den betreffenden Ring 3 allenfalls im Bereich der dortigen Laufbahn 8 oberflächig zu härten, jedoch nicht durchzuhärten. Während infolge dieser Befestigung eine Flachseite 14 des Dichtelements zumindest in der Umgebung der Durchbrechungen 17 an die Oberfläche des betreffenden Rings 3, beispielsweise an den überstehenden Bereich einer Mantelfläche, insbesondere der Außenmantelfläche 5 des Innenrings 3, gepreßt wird, übergreifen die Schraubenköpfe 23 die dem betreffenden Ring 3 abgewandte, außen liegende Flachseite 13 des Dichtelements 12. Damit diese Schraubenköpfe 23 nicht durch das elastische Material des Dichtelements 12 hindurchrutschen, kann zwischen der außen liegenden Flachseite 13 des Dichtelements 12 und den dieses umgreifenden Schraubenköpfen 23 ein Unterlegring 24 angeordnet sein, vorzugsweise aus einem festen Materiaf wie bspw. Metall; unter Umständen kann dieser Unterlegring 24 auch aus mehreren Segmenten bestehen, die nicht verbunden werden müssen. Dieser Unterlegring 24 hat vorzugsweise den selben Umfang wie das ringförmige Dichtelement 12 und wie dieses auch eine bandförmige Struktur mit einem länglichen Querschnitt. Allerdings ist die Breite der Flachseiten 25 des bandförmigen Unterlegrings 24 etwas schmäler als die Breite der Flachseiten 13, 14 des bandförmigen Dichtelements 12. Auch der Unterlegring 24 weist Durchbrechungen 26 auf, welche vorzugsweise in ihren Abmessungen und in ihrer Lage mit je einer Durchbrechung 17 des Dichtelements 12 korrespondieren, so dass sie gemeinsam mit jenen von je einer Schraube 21 durchgriffen werden können. Infolge dieses Unterlegrings 24 wird die Anpreßkraft der Schraubenköpfe 23 5 auf eine große Fläche verteilt, nämlich auf die gesamte Flachseite 25 des Unterlegrings 24, wodurch Beschädigungen des Dichtelements 12 wie auch das Durchrutschen der Schrauben 21 durch dessen Durchbrechungen 17 sicher ausgeschlossen ist. Die Schraubenköpfe 23 können an ihrem Umfang mit einem üblichen Sechskant umgeben sein und/oder an ihrer freien i o Stirnseite mit einem Schlitz oder Kreuzschlitz versehen sein. Sofern Schrauben 21 mit einem sehr großen Durchmesser des Schraubenkopfs 23 verwendet werden, kann eventuell der Unterlegring 24 entfallen.
Im Rahmen der Anordnung nach Fig. 1 dient in der dargestellten Variante der 15 Innenring 3 als Befestigungsteil im Sinne der Erfindung, während der
Außenring 2 als Anlaufring verwendet wird. Es wäre natürlich auch möglich, statt dessen ein Dichtungselement an dem Außenring 2 festzulegen und dessen Dichtungslippe am Innenring 3 entlang streifen zu lassen, wenn bspw. im Bereich der Unterseite der Drehverbindung 1 der Außenring 2 gegenüber 20 dem Innenring 3 erhaben ist. Generell ist es für die Festlegung des
Dichtelements im Rahmen dieser Anmeldung nicht entscheidend, ob der
Innenring oder ein Außenring als Befestigungsteil dient.
Fig. 2 zeigt eine demgegenüber modifizierte Ausführungsform der Abdichtung.
25 Die dortige Drehlagerung 1' unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen nur in der Art der Festlegung des ringförmigen Dichtungselements 12'. Dieses liegt hierbei jedoch im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform nicht an der dem Spalt zugewandten Mantelfläche des an der betreffenden Stirnseite erhabenen Rings an, sondern an der Stirnseite 27
30 des in axialer Richtung zurückversetzten Rings, im Fall der Fig. 2 also an der Stirnseite 27 des links dargestellten Innenrings 2'. Dort ist eine rundumlaufende Nut 28 vorhanden, in welche die Schrauben 21' wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform eingedreht sind. Die Relativabmessungen von Nut 28 und Schrauben 21' sind die selben wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Auch kann hier wieder ein Unterlegring 24' vorgesehen sein, dessen Querschnitt dem des Unterlegrings 24 aus Fig. 1 entsprechen kann. In allen Fällen entspricht die Wölbungsachse, um welche der Dichtring 1.2, 12' wie auch der Unterlegring 24, 24' gewölbt sind, der Drehachse der Drehlagerung 1 , 1 '. Es ist allerdings zu bedenken, dass bei dem Unterlegring 24 gemäß Fig. 1 diese Wölbungsachse parallel zu dem jeweiligen Ringquerschnitt orientiert ist, während sie beim Unterlegring 24' aus Fig. 2 etwa lotrecht zu den Ringquerschnitten orientiert ist. Während dies bei dem flexiblen Dichtungselement 12, 12' kaum eine Rolle spielt, ist bei dem eher festen bzw. steifen Unterlegring 24, 24' zu beachten, dass dieser im Fall gemäß Fig. 1 aus einem gerade gestreckten Band gebogen und sodann zu einem Ring 24 verschweißt oder verlötet werden kann; der Ring 24' sollte dagegen aus einem Blech ringförmig ausgestanzt werden.
Die Anordnung einer Drehlagerung 1" gemäß Fig. 3 stellt eine Abwandlung der Anordnung aus Fig. 2 dar. Das ringförmige Dichtungselement 12" ist hier in einer Auskehlung 29 aufgenommen, die im Bereich der Kante zwischen der zurückversetzten Stirnseite 27" und der dem Spalt 6" zugewandten Mantelfläche 4" des betreffenden Rings - hier des Außenrings 2" - eingearbeitet ist und ihrerseits einen etwa rechteckigen bis nahezu quadratischen Querschnitt aufweisen kann. Der Unterlegring 24" hat hier eine größere Breite und reicht von der Nut 28", welche seitlich neben der Auskehlung 29 angeordnet ist, bis über eben diese Auskehlung 29 und deckt diese - bis auf einen schmalen Spalt 30 gegenüber der Mantelfläche 5" des gegenüberliegenden Rings - hier des Innenrings 3" - ab.
Das ringförmige Dichtungselement 12" hat bei dieser Ausführungsform 1" einen Querschnitt mit zwei Schenkeln 31, 32, welche einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Ein Schenkel 32 trägt an seiner dem anderen Schenkel 31 abgewandten Außenseite eine vorzugsweise stumpfwinklige Dichtlippe 33, die an einer Mantelfläche 5" des nicht ausgekehlten Rings 3" entlanglauft. Diese Dichtlippe 33 kann durch einen rundumlaufenden Spanndraht 34, der sich an der der Dichtlippe 33 gegenüber liegenden Seite des Schenkels 32 um diesen Schenkel herum spannt, gegen die als Anlauffläche dienende Mantelfläche 5" gepreßt werden. Der andere Schenkel 31 dient demgegenüber vor allem zur Lagefixierung des Dichtelements innerhalb der Auskehlung 29. Die achsparallele Länge dieses Schenkelquerschnitts entspricht dazu etwa der achsparallelen Höhe der Auskehlung 29. Auch kann dieser Schenkel 31 massiver ausgebildet sein als der die Dichtlippe 33 tragende Schenkel 32.
Die Ausführungsform 1(3) gemäß Fig. 4 kann als eine Kombination der Dichtungsanordnungen gemäß Fig. 2 und 3 angesehen werden. Sie umfaßt zwei Dichtungselemente 12(3), 35, die in axialer Richtung übereinander angeordnet sind und beide an dem selben Ring - im vorliegenden Beispiel dem Innenring 2(3) - festgelegt sind und beide an dem anderen Ring - im vorliegenden Beispiel dem Außenring 3(3) - entlangstreifen. Das obere Dichtungselement 12(3) ist dabei identisch mit dem Dichtungselement 12 aus Fig. 2; auch der Unterlegring 24(3) und die Schrauben 21(3) entsprechen der Anordnung aus Fig. 2. Wie dort, ist auch hier die Nut 28(3) in der Stirnseite 27(3) des in axialer Richtung zurückversetzten Rings 2(3) eingearbeitet.
Ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 3 ist hier auch ein ausgekehlter
Bereich 29(3) vorhanden in dem Gebiet zwischen der zurückversetzten Stirnseite 27(3) und der angrenzenden Mantelfläche 4(3). Allerdings handelt es sich bei dieser Variante nicht um eine Auskehlung mit einem rechteckigen
Querschnitt, sondern mit einem abgestuften Querschnitt, ähnlich einer Treppe mit zwei Stufen 36, 37, wobei die obere Stufe 36 dem Spalt 6(3) ferner liegt als die tiefere Stufe 37. Die Nut 28(3) ist bei dieser Ausführungsform nicht neben der Auskehlung 29(3), sondern durchsetzt die obere Stufe 36 der Auskehlung 29(3). Auf der tieferen Stufe 37 der Auskehlung 29(3) liegt ein Dichtungsring 35 auf, der einen länglichen, ggf. rechteckigen Querschnitt aufweist. Da dieser Dichtungsring 35 mit liegendem Querschnitt eingebaut ist, kann der Dichtungsring 35 als Kreisringscheibe bezeichnet werden. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass die als Anlauffläche dienende Mantelfläche 5(3) des gegenüber liegenden Rings 3(3) auf Höhe dieses Dichtungsrings 35 eine rundumlaufende Nut 38 aufweist, bspw. von rechteckigem Querschnitt. In diese Nut 38 kann der Bereich des Dichtungsrings 35 nahe dessen freier Längskante oder Schmalseite 39 eingreifen, so dass sich nicht nur ein reibschlüssiger, sondern quasi sogar ein formschlüssiger Kontakt ergibt.
Dieser Dichtungsring 35, dessen Höhe ziemlich genau der Höhe der tieferen Stufe 37 entspricht, wird durch einen auf der oberen Stufe 36 aufgelegten Zwischenring 40 abgedeckt und dadurch in seiner Position gehalten. Der Zwischenring 40 wird zusammen mit dem oberen Dichtungselement 12(3) sowie dem darauf liegenden Unterlegring 24(3) von den Schrauben 21(3) durchsetzt, welche sich ihr Gewinde in die Nut 28(3) schrauben. Der Zwischenring 40 kann unter Umständen auch aus mehreren Segmenten bestehen, die nicht verbunden werden müssen.
Da der untere Dichtungsring 35 formschlüssig in der rundumlaufenden, nutförmigen Vertiefung 38 fixiert ist, kann diese Dichtung auch größeren Druckunterschieden zwischen dem Spalt 6(3) und dem Außenraum dauerhaft widerstehen.
Die Anordnung gemäß Fig. 5 stellt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 2 dar. Die Anordnung der abgestuften Ringe 2(4) , 3(4) samt dem dazwischen liegenden Spalt 6{ ), ferner das Dichtungselement 12(4) und der Unterlegring 24(4) sind völlig identisch mit der Anordnung aus Fig. 2. Auch die Lage der rundum laufenden Nut 28(4) entspricht der Anordnung nach Fig. 2. Jedoch sind die Flanken 41 der Nut 28(4) in diesem Fall nicht gerade, sondern erweitern sich zum Nutgrund 20(4) hin, insbesondere stufig, so dass sich eine Hinterschneidung ergibt.
In dieser Nut 28( ) wird das Dichtungselement 12(4) samt Unterlegring 24( ) nicht mittels Schrauben festgelegt, sondern mittels Blindnieten 42. Jeder Blindniet 42 besteht aus einer Hülse 43 und einem Dorn 44. Der Dorn 44 besitzt an seinem in die Nut 28( ) eingesetzten Ende eine Verdickung 45. Diese kann nach Aufstecken und Positionieren der Hülse 43 auf dem Dorn 44 in die Hülse 43 hinein gezogen werden und weitet letztere dadurch auf, so dass diese sich in den hinterschnittenen Bereich der Nut 28(4) hinein aufdehnt und somit formschlüssig in der Nut 28(4) verankert ist. Der dabei aus der Hülse 43 herausgezogene Abschnitt des Dorns 44 bricht schließlich ab, und das freie Ende der Hülse 43 wird wie gewohnt breit geklopft und umgreift dadurch das Dichtungselement 12(4) sowie den darauf liegenden Unterlegring 24(4).
Derartige Blindniete 42 können bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen sowie auch bei sonstigen Anwendungen der Erfindung anstelle der oben beschriebenen Schrauben 21 verwendet werden. Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung natürlich nicht nur bei Drehlagerungen eingesetzt werden kann, sondern auch bei anderen, gegeneinander bewegten Teilen, unabhängig davon, ob diese gegeneinander verdreht oder linear gegeneinander verfahren werden.
*** Bezugszeichenliste Drehverbindung 26 Durchbrechung Außenring 27 Stirnseite
Innenring 28 Nut
Innenmantelfläche 29 Auskehlung Außenmantelfläche 30 Spalt
Spalt 31 Schenkel
Vertiefung G-l Cnci irvci
Vertiefung 33 Dichtlippe
Kugel 34 Spanndraht Befestigungsbohrung 35 Dichtungselement Befestigungsbohrung 36 Stufe
Dichtungselement 37 Stufe
Flachseite 38 Nut
Flachseite 39 Längskante Schmalseite 40 Zwischenring Schmalseite 41 Flanke
Durchbrechung 42 Blindniet
Nut 43 Hülse
Flanke 44 Dorn
Nutgrund 45 Verdickung Schraube
Schraubengewinde
Schraubenkopf
Unterlegring
Flachseite

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Abdichtung eines Spaltes (6) zwischen wenigstens zwei gegeneinander bewegten Teilen (2,3), nämlich einem Befestigungsteil (2;3), woran wenigstens ein elastisches Dichtelement (12,35) im Bereich einer seiner Längskanten (15) festgelegt ist, und einem Anlaufteil (3;2), woran eine andere Kante (16,39) wenigstens eines elastischen Dichtelements (12,35) entlangläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (2;3) wenigstens eine an dem Spalt (6) entlang laufende Nut (18;28) aufweist, worin ein oder vorzugsweise mehrere Verankerungsteile (21 ;42) eingreifen, welche(s) das Dichtelement (12) und/oder wenigstens ein dasselbe haltendes Halteeiement (24) durch- oder umgreifen (-t).
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung eines in die Nut (18;28) eingreifenden Abschnitts eines Verankerungsteils (21 ;42) in Längsrichtung der Nut (18;28) gleich oder kleiner ist als die doppelte maximale Breite der Nut (18;28), vorzugsweise gleich oder kleiner als die anderthalbfache maximale Breite der Nut (18;28).
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Kerns eines in die Nut (18;28) eingreifenden Abschnitts eines Verankerungsteils (21 ;42) in Längsrichtung der Nut (18;28) etwa der Nutbreite entspricht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungsteil als Schraube (21) ausgebildet ist, vorzugsweise als Maschinenschraube, insbesondere als Maschinenschraube mit einem selbstschneidenden Gewinde (22).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungsteil als Niet ausgebildet ist, insbesondere als Blindniet (42), dessen inneres, verbreitertes Ende sich in einem hinterschnittenen, d.h., gegenüber der Nutöffnung verbreiterten Bereich der Nut (18;28) befindet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungsteil (42) eine Hülse (43) umfaßt, die auf einen Kern oder Dom (44) aufgeschoben oder aufschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern oder Dorn (44) im Bereich des Nutgrundes eine Erweiterung oder Verdickung (45) aufweist, um eine aufgeschobene Hülse (43) im Bereich des Nutgrundes aufzudehnen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt eines Verankerungsteils (21 ;42) zum Eingriff in die Nut (18;28) einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist, ggf. mit Ausnahme eines daran angeordneten Gewindes (22).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt eines Verankerungsteils zum Eingriff in die Nut (18,28) einen länglichen Querschnitt aufweist, der bei Drehung in Längsrichtung der Nut (18;28) das Einsetzen erlaubt und bei Drehung quer zur Längsrichtung der Nut (18;28) die Verankerung an einer Hinterschneidung der Nut (18;28).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Dichtelement (12,35) an einer Oberfläche (4;5;27) des Befestigungsteils (2;3) festgeklemmt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Dichtelement (12,35) in einer Auskehlung (29;36,37) des Befestigungsteils (2;3) festgeklemmt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Dichtelement (12,35) in eine nutförmigen Vertiefung (18;28) des Befestigungsteils (2;3) eingreift und vorzugsweise darin festgeklemmt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (24) auf einer Außenseite ( 3) eines elastischen Dichtelements (12) festgeklemmt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (40) in einer Auskehlung (29) des Befestigungsteils (2;3) festgeklemmt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Dichtelement (12,35) und/oder ein Befestigungselement (24; 40) aus mehreren, voneinander getrennten Segmenten besteht.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18;28) innerhalb einer Ebene verläuft.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (2;3) und das Anlaufteil (3;2) um eine Drehachse gegeneinander verdrehbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 in Verbindung mit Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse lotrecht und/oder schief zu der Ebene der Nut (18;28) verläuft.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (2;3) und/oder das Anlaufteil (3;2) als Rotationsteil ausgebildet ist/sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (2;3) und/oder das Anlaufteil (3;2) als Ring ausgebildet ist/sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Spalt (6) zwischen Anlauf- und Befestigungsteil (2,3) ein oder mehrere Reihen von Wälzkörpern (9) befinden.
PCT/EP2011/000064 2010-01-14 2011-01-11 Vorrichtung zur befestigung elastischer elemente WO2011085955A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800062290A CN102725567A (zh) 2010-01-14 2011-01-11 用于固定弹性元件的装置
EP11703376A EP2524158A1 (de) 2010-01-14 2011-01-11 Vorrichtung zur befestigung elastischer elemente
US13/261,362 US20130062833A1 (en) 2010-01-14 2011-01-11 Device for fixing elastic elements

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004780 2010-01-14
DE102010004780.5 2010-01-14
DE102010013742A DE102010013742A1 (de) 2010-01-14 2010-03-31 Vorrichtung zur Befestigung elastischer Elemente
DE102010013742.1 2010-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085955A1 true WO2011085955A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43952842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000064 WO2011085955A1 (de) 2010-01-14 2011-01-11 Vorrichtung zur befestigung elastischer elemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130062833A1 (de)
EP (1) EP2524158A1 (de)
CN (1) CN102725567A (de)
DE (1) DE102010013742A1 (de)
WO (1) WO2011085955A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061932B3 (de) * 2010-11-25 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
DE102012213223A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
JP6227250B2 (ja) * 2013-01-10 2017-11-08 Ntn株式会社 軸受シールおよびシール付き転がり軸受
US11384792B2 (en) * 2020-08-31 2022-07-12 Aktiebolaget Skf Slewing bearing for food processing equipment
CN114509353B (zh) * 2022-01-14 2024-05-24 北京玖瑞科技有限公司 一种剪切盒密封圈组件及剪切盒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956147U (de) * 1963-07-27 1967-02-23 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Vorrichtung zur befestigung einer ringdichtung aus gummi od. dgl. fuer grosslager.
DE7022620U (de) * 1970-06-16 1970-12-23 Rheinstahl Henschel Ag Schraubverbindungsvorrichtung
GB1218043A (en) * 1967-02-01 1971-01-06 Freudenberg Carl Fa Shaft packings
DE3716862A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Blohm Voss Ag Anordnung zur abdichtung von rotierenden wellen
JPH09269010A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Ntn Corp 旋回軸受のシール構造
JP2002167804A (ja) * 2000-11-28 2002-06-11 Hitachi Constr Mach Co Ltd 旋回輪のシール取付構造
US20090308572A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Adc Telecommunications, Inc. Apparatus for accepting a self-drilling screw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956147U (de) * 1963-07-27 1967-02-23 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Vorrichtung zur befestigung einer ringdichtung aus gummi od. dgl. fuer grosslager.
GB1218043A (en) * 1967-02-01 1971-01-06 Freudenberg Carl Fa Shaft packings
DE7022620U (de) * 1970-06-16 1970-12-23 Rheinstahl Henschel Ag Schraubverbindungsvorrichtung
DE3716862A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Blohm Voss Ag Anordnung zur abdichtung von rotierenden wellen
JPH09269010A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Ntn Corp 旋回軸受のシール構造
JP2002167804A (ja) * 2000-11-28 2002-06-11 Hitachi Constr Mach Co Ltd 旋回輪のシール取付構造
US20090308572A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Adc Telecommunications, Inc. Apparatus for accepting a self-drilling screw

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013742A1 (de) 2011-07-28
CN102725567A (zh) 2012-10-10
US20130062833A1 (en) 2013-03-14
EP2524158A1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE102006010825B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Mähmesserantrieb und einem Mähmesser
WO2011085955A1 (de) Vorrichtung zur befestigung elastischer elemente
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE2353913A1 (de) Selbstverankernde mutter und verfahren zu ihrer anbringung
EP1794030A1 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE3205863A1 (de) Stempelhalteplatte
EP3569880A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte anordnung eines verbindungselementes an einem bauteil
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE10013130A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Flachdichtung an einem Maschinenbauteil
WO2013113335A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP3084236A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2961638B1 (de) Dachrelinghalter sowie dachrelinganordnung und fahrzeug mit der dachrelinganordnung
EP3981993B1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE102012005203A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteillagen sowie Verbindungssystem aus mindestens zwei Bauteillagen
EP1486639B1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP2551408B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP3720762B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines raupenkettenorgans einer raupenkette an einem raupenband der raupenkette
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180006229.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011703376

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6905/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13261362

Country of ref document: US