WO2011085722A9 - Halterung für einen aufgeblasenen ballon - Google Patents

Halterung für einen aufgeblasenen ballon Download PDF

Info

Publication number
WO2011085722A9
WO2011085722A9 PCT/DE2011/000032 DE2011000032W WO2011085722A9 WO 2011085722 A9 WO2011085722 A9 WO 2011085722A9 DE 2011000032 W DE2011000032 W DE 2011000032W WO 2011085722 A9 WO2011085722 A9 WO 2011085722A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balloon
slot
neck
recess
holder according
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000032
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011085722A2 (de
WO2011085722A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Leske
Original Assignee
Leske Hans-Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leske Hans-Joerg filed Critical Leske Hans-Joerg
Priority to ES11707563.0T priority Critical patent/ES2474092T3/es
Priority to EP11707563.0A priority patent/EP2451547B1/de
Publication of WO2011085722A2 publication Critical patent/WO2011085722A2/de
Publication of WO2011085722A1 publication Critical patent/WO2011085722A1/de
Publication of WO2011085722A9 publication Critical patent/WO2011085722A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs

Definitions

  • the invention relates to a support for an inflated balloon with a base supported on a base, through which extends at least one slot, which is intended for attachment of a neck through which the balloon is filled and which consists of a tubular material of a balloon forming shell.
  • brackets are used for decoration of rooms in which a celebration is to take place.
  • the balloons can be connected to the bracket.
  • the slot opens into at least one recess provided in the surface of the foot, which is formed as a guide for the inflated balloon bottom part limiting, in which the neck fixed in the slot opens.
  • the slot in a foot-defining surface has at least two junctions and a width sufficient to receive a neck through which the balloon is filled and which consists of a compressed material of a balloon forming sheath the surface in the area of the junctions has recesses, of which a first is designed as a guide for the lower part of the balloon, into which an inlet opening for filling the balloon opens and a second recess is formed as a receptacle for a knotting, through which the inlet opening is closed after filling of the balloon and the neck extends from the first recess to the second recess through the slot.
  • This two-dimple design with the neck running through the slot with a certain amount of preload, is particularly well-suited for the installation of latex balloons. Due to the existing between the two wells bias of the neck an upright state of the balloon is caused within the holder.
  • the depressions open at their lowest points in a hole extending through the slot.
  • the strand of the balloon can be aligned, so that a particularly favorable position for the balloon can be selected.
  • a recess is provided on mutually opposite areas of the surface in each case.
  • This arrangement of the recesses ensures that the aspiring balloon holds the holder in a stable position, so that a large support surface can be selected for setting up the foot.
  • the neck in a region lying between the recesses has a longitudinal tension, by means of which, on the one hand, the lower part of the balloon and, on the other hand, the knot is pulled into their respective recesses. This also gives the balloon with respect to the foot a very stable position, which can be selected according to the desired table decoration.
  • the second recess is provided in a base of the foot, and out of the first recess the inflated balloon protrudes.
  • the footprint remains as a large-scale support for the foot, so that it is safe.
  • the inflated balloon is guided in its depression so that it provides the desired sight, which can be intensified by printing on the balloon surface.
  • the foot is formed as a cube.
  • the slot extends through one of the side surfaces to a central axis formed as a bore.
  • Such a cube offers a timeless appearance, which can be used for a variety of cases as a table decoration.
  • a plurality of slots extend through the cube to a hole associated with a respective slot, and each hole are each associated with two recesses which are distributed over at least two mutually opposite side surfaces.
  • a recess is formed as at least one surface surrounded by webs in the region of the surface, and the slot extends through two opposing webs into the surface into which it protrudes at least to a depth in the a slider wrapped around the neck is clamped.
  • a holder bears in particular the design bill, which is usually found in foil balloons.
  • This shape of the neck can be particularly favorable to wrap around a slide to be inserted into the slot, so that a firm clamping of the wrapped by the neck slider is formed in the slot.
  • the slot has a width applied in multiple folds neck clamping width. In this way, it is possible to take into account different material thicknesses of a foil balloon by a corresponding design of the slot.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a holder with an attached balloon along the section line I-I in Figure 2,
  • Figure 2 a cross section through a balloon along the section line
  • Figure 3 a side view of a holder with attached balloon
  • Figure 4 a side view of another figurative design of
  • FIG. 5 shows a plan view of a figurative holder according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a section through a figurative holder corresponding to the section line VI - VI in FIG. 5
  • Figure 7 a plan view of a holder with a through his
  • FIG. 8 shows a side view of a holder according to FIG. 7, 9 shows a longitudinal section through a holder according to the section line IX-IX in Figure 7,
  • Figure 10 a longitudinal section along the section line X-X in Fig. 11 by a holder with a in the
  • Figure 11 a longitudinal section through a holder with a lower
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through a holder for latex balloons, which are held in a horizontally extending slot
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through a holder for a latex balloon with a horizontally extending slot
  • Figure 14 a longitudinal section through a holder for a latex balloon with a horizontally extending slot, which opens into a receiving groove.
  • a holder 1 consists essentially of a foot 2, with which a balloon 3 is connected.
  • the balloon 3 may also be filled with a gas or gas mixture suitable for balloon fillings
  • the foot 2 has a boundary 4 encompassing it, for example in the form of a cube 5.
  • a slot 6 for example in vertical Direction can go. Any other course of the slot 6 is conceivable.
  • This slot 6 has in each case two mutually opposite surfaces 9, 10 respectively junctions 7, 8.
  • the slot 6 extends into the foot 2 into, for example, up to a through the foot 2 extending through the central axis 11, which serves as a bore 12th is trained.
  • This bore 12 opens into recesses 13, 14, which are provided in the opposing surfaces 9, 10.
  • recesses 13, 14 may also be formed as a funnel, which taper in each case in the direction of the bore 12.
  • other configurations of the recesses 13, 14 are possible, for example, as hemispheres, in the lowest point, the bore 12 opens.
  • Decisive for the design of the recesses 13, 14 is merely that they can fulfill their respective tasks.
  • the depression 13 facing the balloon 3 serves to open a lower part 15 of a balloon 3 facing the cube 5. take, so that a protruding from the recess 13 part of the balloon 3 above the balloon 3 facing surface 9 of the cube 5 stands.
  • a knot 17 is provided, which closes the one hand, the balloon 3 against leakage of air present in the balloon 3 and the other ensures that the filling opening 16 is pulled through the bore 12 in the direction of the upper recess 13.
  • the filling opening 16 is compressed with its neck 18 into a strand, so that it can be pulled through the slot 6 into the bore 12.
  • the slot 6 has in the region of its junction in the boundary 4 curves 49, which facilitate insertion of the neck 18 in the slot 6.
  • the knot 17 is mounted at a position of the filling opening 16, which is dimensioned with respect to the bore 12 so that when inserting the neck 18 in the slot 6 within the filling opening 16 builds up a tension sufficient to one hand the balloon 3 in to keep the predetermined position of the recess 13 and on the other hand to prevent the filling opening 16 from slipping out of the slot 6.
  • the cube 5 can be connected via coupling parts 19, 20 with a rotating device 21.
  • This consists of a turntable 22, on whose the cube 5 facing surface 23, the coupling parts 19, 20 rise. These engage in the coupling holes 24, 25, which are provided in the bottom surface 10 of the cube facing the rotating device 21.
  • the turntable 22 is coupled to an electric motor 26, which puts the cube 5 and thus the entire holder 1 in rotational movements via the turntable 22.
  • a non-illustrated electronic playback device for playing music can be provided in the cube 5 within a recess 27 provided for this purpose. This can also be achieved with the electric motor 26. be coupled, so that the musical performance can be matched to the rotational movements performed by the holder 1.
  • slit 6 and other courses of slots 28 may be provided in the foot 2, so that, for example, small balloons 29 from a side surface 30 of the foot 2 well.
  • the attachment of the small balloon 29 takes place within the slit 28 provided for him in a similar manner as the attachment of the balloon 3 within the two recesses 13, 14.
  • Such designs of the foot 2 are particularly conceivable if it deviates from the shape of the cube, Thus, for example, the side surfaces 30 extend obliquely to the central axis of the foot 2, so that the slot 28 opens vertically into the side surface 30. In this way, the small balloon 29 can be supported on the inclined side surface 30 with its lower part 31.
  • FIGS. 4, 5 and 6 a design option is shown as a doll figure.
  • the slot 6 extends between two legs 32, 33 which are set apart in the form of a triangle. In their upper region, approximately in the region of a belt line 34, they form an upper depression 13 which opens into the slot 6.
  • a lower recess 14 is formed between the legs 32, 33 bent away from one another, into which an inlet opening 35 protrudes. This is provided with a knot 36 which prevents the inlet opening 35 from sliding out of the slot 6.
  • Above the waistline 34 rises a slender shell 37 of the balloon 3.
  • a head 39 can be seen in plan view, which is shown above a body. Below the head 39 open into the body 40 shoulders 41, 42 to which arms 43, 44 and hands 45, 46 are attached. The figure rests on feet 47, 48, on which she stands.
  • the head 39 may be formed as a balloon, which is displaced through the slot 49 in the direction of the center of the body 40, so that at this point the necessary for attachment of the balloon depressions 13, 14 are provided.
  • An incalculable number of other figurative representations may be provided for the attachment of a balloon on a foot 2.
  • the holder 1 is used both for latex balloons 60 and for foil balloons 61.
  • Typical attachments of the latex balloon 60 are shown in Figures 1-6, 12, 13, 14, while typical attachments of foil balloons 61 are shown in Figures 10 and 11.
  • they can be mounted in narrow slots 6 and also in wide slots 28.
  • the slots can run in any direction, for example, vertically, horizontally and also obliquely to a horizontal footprint 62nd
  • a film material 63 of a film balloon 61 is relatively stiff to the latex material of the latex balloon 60 and can not be placed in a plurality of pleats 55 and pulled through a slot 6, such as the latex material. For this reason, separate for the attachment of foil balloons 61 designs of the slot 6, through which the balloon 8, 61 forming material can be pulled into tight folds pulled. Rather, the film material 63 forms a stiff neck 64 which contains two air-tightly interconnected film layers which seal the inflated balloon 61 against a loss of pressure. The resulting stiff Neck 64 can be wrapped around a solid object, such as the slider 54 at best.
  • This slider 54 has, together with the neck 64 wrapping around it a thickness which is firmly pressed within the slot 59.
  • the slot 59 has a width 56 in which the slider 54 with the surrounding rigid neck 64 has a firm grip.
  • the foil balloon 61 can be supported with its lower part 65 on a surface 57 which is surrounded by webs 50, 51, 52, 53 and which serve to guide the lower part 65. This area 57 surrounded by the webs 50, 51, 52, 53 is incorporated in the surface 9 of the foot 2 facing the film balloon 61.
  • the slot 59 has a foil balloon 61 facing away from the depth 58, in which the slider 54 can be pressed with its entire length. In order to exert appropriate forces on the slider 54, this is provided on its two opposite sides 67, 68, each with a projecting beyond the boundary 4 of the holder 1 end 69. On these opposite ends 69, the necessary force can be exerted on the slider 54 to push it with the wrapped sheet material 63 in the slot 59 can. To move the slider 54 passages 70, 71 are provided in two opposite webs 50, 52, which allow a displacement of the ends 69 in the direction of the slot 59.
  • foil foils 61 are used in this way, a tight fit of the neck 64 within the slot 59 is achieved.
  • the foil balloon 61 is supported with its lower part 65 on the one hand on the surface 57 and on the other hand on the webs 50, 51, 52.53.
  • a correspondingly wide selected slider 72 is wrapped with a neck 18 of the latex balloon 60.
  • care is taken to ensure that the neck 18 final knot 17 protrudes after wrapping the slider 72 in the area surrounded by the webs 50, 51, 52, 53 recess 13 and optionally rests on the surface 57.
  • This looping causes the latex Balloon 60 safely with its lower part 3 between the webs 50, 51, 52, 53 out.
  • This slot 73 has, at its lower end 74 facing away from the latex balloon 60, a receiving channel 75 extending through the holder 1, which is designed to be large enough to receive a knot 17 of the neck 18.
  • This knot 17 prevents the neck 18 from slipping out of the horizontal slot 73.
  • the latex balloon 60 also receives a similarly tight fit in a horizontally extending slot 73 which terminates at its lower end 74 in a tunnel-shaped recess 76 which extends parallel to the slot 73 to the point through which the neck 18 of the latex Balloons 60 protrudes from the lower end 74 of the slot 73. At this point, the neck is closed with a knot 17 which prevents the latex balloon 60 from being released from the holder 1.
  • a holder 1 with a horizontally or obliquely running slot 6, 59, 73 can be used both for latex balloons 60 and for foil balloons 61. At most, there are differences in the width 56 of the slot 6, 59, 73. This must either be so wide that attachment of the balloon 3 by means of a slider 54 is possible or very narrow, if he the neck 18 of a latex balloon 60 must record.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Halterung für einen aufgeblasenen Ballon mit einem sich auf einer Unterlage abstützenden Fuß, durch den sich mindestens ein Schlitz erstreckt, dient zur Befestigung eines Halses des Ballons. Der Ballon besteht aus einem schlauchartig geformten Material einer den Ballon bildenden Hülle. Hierbei mündet der Schlitz in mindestens eine in der Oberfläche des Fußes vorgesehenen Vertiefung, die als eine Führung für einen, den aufgeblasenen Ballon unten begrenzenden Teil, ausgebildet ist, in den der in dem Schlitz befestigte Hals mündet.

Description

Halterung für einen aufgeblasenen Ballon
Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen aufgeblasenen Ballon mit einem sich auf einer Unterlage abstützenden Fuß, durch den sich mindestens ein Schlitz erstreckt, der zur Befestigung eines Halses vorgesehen ist, durch den der Ballon befüllt wird und der aus einem schlauchartig geformten Material einer den Ballon bildenden Hülle besteht.
Derartige Halterungen werden zur Ausschmückung von Räumen verwendet, in denen eine Feier stattfinden soll. In solchen Fällen können die Ballons mit der Halterung verbunden werden. Dabei befindet sich beispielsweise eine Halterung an einem Stab, an dem der Ballon mitgeführt werden kann. Bisher war es jedoch nicht möglich, einen Ballon an einer Halterung so zu befestigen, dass er als ein Tischschmuck dienen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halterung anzugeben, an der ein Ballon leicht und schnell befestigt werden kann und der mit der Halterung verbundene Ballon als eine Tischdekoration verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schlitz in mindestens eine in der Oberfläche des Fußes vorgesehene Vertiefung einmündet, die als eine Führung für einen den aufgeblasenen Ballon unten begrenzenden Teil ausgebildet ist, in den der in dem Schlitz befestigten Hals mündet.
Eine solche Halterung hat gegenüber allen bisherigen Versuchen, mit Hilfe von Ballons eine Raumausschmückung vorzunehmen, die entscheidenden Vorteile, dass sowohl der Ballon in der Halterung fest geführt wird, und zwar in eine Richtung, die durch die Vertiefungen und ihre Anordnungen in der Halterung vorgegeben ist. Darüber hinaus verschwindet aber auch die Verknotung, mit der der Ballon gegen Gasverluste abgeschnürt wird, in der Vertiefung, sodass die Halterung eine feste Standfläche aufweist, auf der sowohl die Halterung als auch der Ballon sicher ruhen. Eine Verschiebung oder sogar ein Umkippen der mit dem Ballon versehenen Halterung wird vermieden. Die Verknotung wird entweder nach einer Umlenkung des Halses im Schlitz in derselben Vertiefung untergebracht wie der untere Teil des Ballons oder in der zweiten Vertiefung nach einer Hindurchführung durch den Schlitz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schlitz in einer den Fuß begrenzenden Oberfläche mindestens zwei Einmündungen und eine Breite auf, die zur Aufnahme eines Halses ausreicht, durch den der Ballon befüllt wird und der aus einem zusammengepressten Material einer den Ballon bildenden Hülle besteht, wobei die Oberfläche im Bereich der Einmündungen Vertiefungen aufweist, von denen eine erste als Führung für den unteren Teil des Ballons ausgebildet ist, in den eine Einlassöffnung zur Befüllung des Ballons einmündet und eine zweite Vertiefung als eine Aufnahme für eine Verknotung ausgebildet ist, durch die die Einlassöffnung nach Befüllung des Ballons verschlossen ist und sich der Hals von der ersten Vertiefung zur zweiten Vertiefung durch den Schlitz erstreckt. Diese Ausführung mit zwei Vertiefungen, zwischen denen der Hals bei einer gewissen Vorspannung durch den Schlitz verläuft, eignet sich in besonders guter Weise für die Aufstellung von Ballons aus Latex. Aufgrund der zwischen den beiden Vertiefungen bestehenden Vorspannung des Halses wird ein aufrechter Stand des Ballons innerhalb der Halterung hervorgerufen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung münden die Vertiefungen an ihren tiefsten Stellen in eine sich durch den Schlitz erstreckende Bohrung ein. Innerhalb dieser Bohrung kann der Strang des Ballons ausgerichtet werden, sodass eine besonders günstige Position für den Ballon ausgesucht werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeweils eine Vertiefung an einander sich gegenüberliegenden Bereichen der Oberfläche vorgesehen. Durch diese Anordnung der Vertiefungen wird erreicht, dass der aufstrebende Ballon die Halterung in einer stabilen Position hält, sodass eine große Auflagefläche für das Aufstellen des Fußes ausgesucht werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Hals in einem zwischen den Vertiefungen liegenden Bereich eine Längsspannung auf, durch die einerseits der untere Teil des Ballons und andererseits die Verknotung in ihre jeweiligen Vertiefungen gezogen wird. Auch dadurch erhält der Ballon bezüglich des Fußes eine sehr stabile Lage, die entsprechend dem gewünschten Tischschmuck ausgesucht werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Vertiefung in einer Standfläche des Fußes vorgesehen, und aus der ersten Vertiefung ragt der aufgeblasene Ballon empor. Dadurch bleibt die Standfläche als eine großflächige Auflage für den Fuß erhalten, sodass dieser sicher steht. Der aufgeblasene Ballon wird in seiner Vertiefung so geführt, dass er den gewünschten Anblick gewährt, der durch eine Bedruckung der Ballonfläche intensiviert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Fuß als ein Kubus ausgebildet. Der Schlitz erstreckt sich durch eine der Seitenflächen bis zu einer Mittelachse, die als eine Bohrung ausgebildet ist. Ein solcher Kubus bietet ein zeitloses Erscheinungsbild, das für eine Vielzahl von Fällen als Tischschmuck Verwendung finden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich eine Mehrzahl von Schlitzen durch den Kubus bis zu einer jeweils einem Schlitz zugeordneten Bohrung, und jeder Bohrung sind jeweils zwei Vertiefungen zugeordnet, die über mindestens zwei einander sich gegenüberliegende Seitenflächen verteilt sind. Auf diese Weise kann eine Vielfalt von Erscheinungsbildern durch unterschiedlich angeordnete Ballons erstellt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vertiefung als mindestens eine von Stegen umgebene Fläche im Bereich der Oberfläche ausgebildet, und der Schlitz erstreckt sich durch zwei einander gegenüberliegende Stege bis in die Fläche, in die er mindestens bis zu einer Tiefe hineinragt, in der ein vom Hals umschlungener Schieber klemmend beaufschlagt ist. Eine solche Halterung trägt insbesondere der Gestaltung Rechnung, die üblicherweise bei Folien-Ballons anzutreffen ist. Diese Form des Halses lässt sich besonders günstig um einen in den Schlitz einzuführenden Schieber wickeln, sodass eine feste Klemmung des von dem Hals umwickelten Schiebers in dem Schlitz entsteht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schlitz eine einen mehrfach in Falten gelegten Hals klemmend beaufschlagende Breite auf. Auf diese Weise ist es möglich, durch eine entsprechende Gestaltung des Schlitzes unterschiedliche Werkstoffdicken eines Folienballons Rechnung zu tragen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen :
Figur 1 : einen Längsschnitt durch eine Halterung mit einem aufgesetzten Ballon entlang der Schnittlinie I-I in Figur 2,
Figur 2: einen Querschnitt durch einen Ballon entlang der Schnittlinie
II-II in Figur 1,
Figur 3: eine Seitenansicht einer Halterung mit aufgesetztem Ballon, Figur 4: eine Seitenansicht einer anderen figürlichen Gestaltung der
Halterung,
Figur 5: eine Draufsicht auf eine figürliche Halterung gemäß Figur 4 Figur 6: einen Schnitt durch eine figürliche Halterung entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Figur 5
Figur 7: eine Draufsicht auf eine Halterung mit einem durch seine
Oberbegrenzung in waagerechter Richtung verlaufenden
Schlitz,
Figur 8: eine Seitenansicht einer Halterung gemäß Figur 7, Figur 9: einen Längsschnitt durch eine Halterung entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Figur 7,
Figur 10: einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 11 durch eine Halterung mit einem in den
waagerecht verlaufenden Schlitz eingesetzten Ballon,
Figur 11 : einen Längsschnitt durch eine Halterung mit einem unteren
Teil eines Ballons gemäß der Schnittlinie XI-XI in Figur 10,
Figur 12: einen Längsschnitt durch eine Halterung für Latex-Ballons, die in einem waagerecht verlaufenden Schlitz gehaltert sind,
Figur 13: einen Längsschnitt durch eine Halterung für einen Latex- Ballon mit einem waagerecht verlaufenden Schlitz und
Figur 14: einen Längsschnitt durch eine Halterung für einen Latex- Ballon mit einem waagerecht verlaufenden Schlitz, der in einer Aufnahmerille mündet.
Eine Halterung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Fuß 2, mit dem ein Ballon 3 verbunden ist. Statt mit Luft kann der Ballon 3 auch mit einem für Ballonfüllungen geeigneten Gas oder Gasgemisch gefüllt sein, der Fuß 2 besitzt eine ihn umfassende Begrenzung 4, beispielsweise in Form eines Kubus 5. Durch die Begrenzung 4 erstreckt sich ein Schlitz 6, der beispielsweise in lotrechter Richtung verlaufen kann. Jeder andere Verlauf des Schlitzes 6 ist denkbar. Dieser Schlitz 6 besitzt in jeweils zwei sich einander gegenüberliegenden Oberflächen 9, 10 jeweils Einmündungen 7, 8. Der Schlitz 6 erstreckt sich in den Fuß 2 hinein, beispielsweise bis zu einer sich durch den Fuß 2 hindurch erstreckenden Mittelachse 11, die als eine Bohrung 12 ausgebildet ist. Diese Bohrung 12 mündet in Vertiefungen 13, 14, die in den einander gegenüberliegenden Oberflächen 9, 10 vorgesehen sind. Diese Vertiefungen 13, 14 können auch als Trichter ausgebildet sein, die sich jeweils in Richtung auf die Bohrung 12 verjüngen. Allerdings sind auch andere Gestaltungen der Vertiefungen 13, 14 möglich, beispielsweise als Halbkugeln, in deren tiefsten Punkt die Bohrung 12 einmündet. Entscheidend für die Gestaltung der Vertiefungen 13, 14 ist lediglich, dass sie ihren jeweiligen Aufgaben gerecht werden können. So dient die dem Ballon 3 zugewandte Vertiefung 13 dazu, einen dem Kubus 5 zugewandten unteren Teil 15 eines Ballons 3 aufzu- nehmen, sodass ein aus der Vertiefung 13 herausragender Teil des Ballons 3 oberhalb der dem Ballon 3 zugewandten Oberfläche 9 des Kubus 5 steht.
In der der Vertiefung 13 gegenüberliegenden unteren Vertiefung 14 endet eine für die Befüllung des Ballons 3 vorgesehene Einfüllöffnung 16 des Ballons 3. In dieser Einfüllöffnung 16 ist eine Verknotung 17 vorgesehen, die einerseits den Ballon 3 gegen Austreten der im Ballon 3 vorhandenen Luft verschließt und andererseits dafür sorgt, dass die Einfüllöffnung 16 durch die Bohrung 12 in Richtung auf die obere Vertiefung 13 hindurchgezogen wird. Zur Befestigung des Ballons 3 innerhalb der oberen Vertiefung 13 wird die Einfüllöffnung 16 mit ihrem Hals 18 zu einem Strang zusammengepresst, sodass er durch den Schlitz 6 bis in die Bohrung 12 hineingezogen werden kann. Zu diesem Zweck besitzt der Schlitz 6 im Bereich seiner Einmündung in die Begrenzung 4 Rundungen 49, die ein Einlegen des Halses 18 in den Schlitz 6 erleichtern. Dabei wird die Verknotung 17 an einer Stelle der Einfüllöffnung 16 angebracht, die bezüglich der Bohrung 12 so bemessen ist, dass sich beim Einlegen des Halses 18 in den Schlitz 6 innerhalb der Einfüllöffnung 16 eine Zugspannung aufbaut, die ausreicht, um einerseits den Ballon 3 in der von der Vertiefung 13 vorgegebenen Lage zu halten und andererseits ein Herausgleiten der Einfüllöffnung 16 aus dem Schlitz 6 zu verhindern.
Der Kubus 5 kann über Kupplungsteile 19, 20 mit einer Drehvorrichtung 21 verbunden sein. Diese besteht aus einem Drehteller 22, auf dessen dem Kubus 5 zugewandten Oberfläche 23 sich die Kupplungsteile 19, 20 erheben. Diese greifen in die Kupplungslöcher 24, 25 ein, die in der der Drehvorrichtung 21 zugewandten unteren Oberfläche 10 des Kubus vorgesehen sind.
Der Drehteller 22 ist an einen Elektromotor 26 angekoppelt, der über den Drehteller 22 den Kubus 5 und damit die gesamte Halterung 1 in Drehbewegungen versetzt.
Zusätzlich kann im Kubus 5 innerhalb einer für diese Zwecke vorgesehenen Ausnehmung 27 eine nicht dargestellte elektronische Abspielvorrichtung zum Abspielen von Musik vorgesehen sein. Diese kann auch mit dem Elektromotor 26 ge- koppelt sein, sodass die musikalische Darbietung auf die von der Halterung 1 durchgeführten Drehbewegungen abgestimmt werden kann.
Anstatt des sich in lotrechter Richtung durch den Kubus 5 erstreckenden Schlitzes 6 können auch andere Verläufe von Schlitzen 28 im Fuß 2 vorgesehen sein, sodass beispielsweise kleine Ballons 29 aus einer Seitenfläche 30 des Fußes 2 hervorquellen. Dabei erfolgt die Befestigung des kleinen Ballons 29 innerhalb des für ihn vorgesehenen Schlitzes 28 auf ähnliche Weise wie die Befestigung des Ballons 3 innerhalb der beiden Vertiefungen 13, 14. Derartige Gestaltungen des Fußes 2 sind insbesondere denkbar, wenn dieser von der Form des Kubus abweicht, so können beispielsweise die Seitenflächen 30 schräg zur Mittelachse des Fußes 2 verlaufen, sodass auch der Schlitz 28 senkrecht in die Seitenfläche 30 einmündet. Auf diese Weise kann sich der kleine Ballon 29 auf der schräg verlaufenden Seitenfläche 30 mit seinem unteren Teil 31 abstützen. Schließlich ist es auch denkbar, dass innerhalb des Fußes 2 der Schlitz 6 in Richtung auf eine oder mehrere Seitenflächen 30 abgewinkelt ist. Bei entsprechend groß bemessener Bohrung 12 können die in dem abgewinkelten Teil des Schlitzes 6 verlaufenden Einfüllöffnungen in Richtung auf die untere Vertiefung 14 geführt werden. Auf diese Weise ist es denkbar, den Fuß 2 so auszubilden, dass aus seinen jeweiligen Seitenflächen 30 jeweils ein Ballon 3, 29 herausquillt.
Schließlich ist für den Fuß 2 auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten vorgesehen. So ist beispielsweise in den Figuren 4, 5 und 6 eine Gestaltungsmöglichkeit als Puppenfigur dargestellt. Dabei verläuft der Schlitz 6 zwischen zwei in Form eines Dreiecks auseinander gestellten Beinen 32, 33. Diese bilden in ihrem oberen Bereich etwa in der Gegend einer Gürtellinie 34 eine obere Vertiefung 13 aus, die in den Schlitz 6 einmündet. Im Anschluss an den Schlitz 6 ist zwischen den voneinander weggewinkelten Beinen 32, 33 eine untere Vertiefung 14 ausgebildet, in die eine Einlassöffnung 35 hineinragt. Diese ist mit einer Verknotung 36 versehen, die ein Herausgleiten der Einlassöffnung 35 aus dem Schlitz 6 verhindert. Oberhalb der Gürtellinie 34 erhebt sich eine schlanke Hülle 37 des Ballons 3. Auf diesem ist ein Oberkörper 38 eines Menschen abgebildet, der im Bereich seiner Hüfte die Gürtellinie 34 trägt. Es ist im Übrigen auch möglich, die gesamte Hülle 37 in Form einer menschlichen Gestalt zu formen, wie beispielsweise die Figur 5 zeigt. Dabei ist in Draufsicht ein Kopf 39 zu erkennen, der oberhalb eines Körpers dargestellt ist. Unterhalb des Kopfes 39 münden in den Körper 40 Schultern 41, 42, an denen Arme 43, 44 und Hände 45, 46 befestigt sind. Die Figur ruht auf Füßen 47, 48, auf denen sie steht. Der Kopf 39 kann als Ballon ausgebildet sein, der durch den Schlitz 49 in Richtung auf die Mitte des Körpers 40 verschoben wird, sodass an dieser Stelle die zur Befestigung des Ballons notwendigen Vertiefungen 13, 14 vorgesehen sind. Eine unübersehbare Anzahl weiterer figürlicher Darstellungen kann für die Befestigung eines Ballons auf einem Fuß 2 vorgesehen sein.
Die Halterung 1 wird sowohl für Latex-Ballons 60 als auch für Folien-Ballons 61 eingesetzt. Typische Befestigungen des Latex-Ballons 60 sind in den Figuren 1 bis 6, 12, 13, 14 dargestellt, während typische Befestigungen von Folien-Ballons 61 sich aus den Figuren 10 und 11 ergeben. Im Hinblick auf die Flexibilität des Materials von Latex-Ballons 60 können diese in engen Schlitzen 6 und auch in weiten Schlitzen 28 befestigt werden. Die Schlitze können in beliebige Richtungen verlaufen, beispielsweise vertikal, horizontal und auch schräg zu einer horizontalen Aufstellfläche 62.
Demgegenüber ist ein Folienmaterial 63 eines Folien-Ballons 61 gegenüber dem Latex-Material des Latex-Ballons 60 vergleichsweise steif und kann nicht in eine Vielzahl von Falten 55 gelegt und durch einen Schlitz 6 gezogen werden, wie beispielsweise das Latex-Material. Aus diesem Grunde scheiden zur Befestigung von Folien-Ballons 61 Gestaltungen des Schlitzes 6 aus, durch die das den Ballon 8, 61 bildende Material in enge Falten gelegt hindurchgezogen werden kann. Vielmehr bildet das Folienmaterial 63 einen steifen Hals 64 aus, der zwei luftdicht miteinander verbundenen Folienschichten enthält, die den aufgeblasenen Ballon 61 gegen einen Druckverlust abdichten. Der auf diese Weise entstehende steife Hals 64 kann allenfalls um einen festen Gegenstand, beispielsweise den Schieber 54 geschlungen werden.
Dieser Schieber 54 besitzt gemeinsam mit dem ihn umschlingenden Hals 64 eine Dicke, die innerhalb des Schlitzes 59 fest eingepresst ist. Zu diesem Zwecke besitzt der Schlitz 59 eine Breite 56, in der der Schieber 54 mit dem ihn umgebenden steifen Hals 64 einen festen Halt besitzt. Dabei kann sich der Folienballon 61 mit seinem unteren Teil 65 auf einer Fläche 57 abstützen, die von Stegen 50, 51, 52, 53 umgeben ist und die zur Führung des unteren Teils 65 dienen. Diese mit den Stegen 50, 51, 52, 53 umgebene Fläche 57 ist in die dem Folien-Ballon 61 zugewandte Oberfläche 9 des Fußes 2 eingearbeitet.
Dabei besitzt der Schlitz 59 eine dem Folienballon 61 abgewandte Tiefe 58, in die der Schieber 54 mit seiner gesamten Länge hineingedrückt werden kann. Um entsprechende Kräfte auf den Schieber 54 ausüben zu können, ist dieser auf seinen beiden einander gegenüberliegenden Seiten 67, 68 mit jeweils einem über die Begrenzung 4 der Halterung 1 hinausragenden Ende 69 versehen. Auf diese einander gegenüberliegenden Enden 69 kann die notwendige Kraft auf den Schieber 54 ausgeübt werden, um diesen mit dem umwickelten Folienmaterial 63 in den Schlitz 59 hineindrücken zu können. Zum Bewegen des Schiebers 54 sind in zwei einander gegenüberliegenden Stegen 50, 52 Durchlässe 70, 71 vorgesehen, die ein Verschieben der Enden 69 in Richtung auf den Schlitz 59 zulassen.
Im Regelfall wird bei der Verwendung von Folien-Ballons 61 auf diese Weise ein fester Sitz des Halses 64 innerhalb des Schlitzes 59 erreicht. Dabei stützt sich der Folien-Ballon 61 mit seinem unteren Teil 65 einerseits auf der Fläche 57 und andererseits an den Stegen 50, 51, 52,53 ab. Es ist jedoch auch möglich, in einem solchen Schlitz 59 einen Latex-Ballon 60 zu befestigen. Zu diesem Zwecke wird ein entsprechend breit gewählter Schieber 72 mit einem Hals 18 des Latex- Ballons 60 umschlungen. Dabei wird dafür Sorge getragen, dass die den Hals 18 abschließende Verknotung 17 nach Umschlingung des Schiebers 72 in die von den Stegen 50, 51, 52, 53 umschlossene Vertiefung 13 hineinragt und gegebenenfalls auf der Fläche 57 aufliegt. Durch diese Umschlingung wird der Latex- Ballon 60 sicher mit seinem unteren Teil 3 zwischen den Stegen 50, 51, 52, 53 geführt.
Es ist jedoch auch möglich, einen Latex-Ballon 60 mit seinem unteren Teil 15 in eine Halterung 1 zu befestigen, die einen in horizontaler Richtung verlaufenden Schlitz 73 und eine von Stegen 50, 51, 52, 53 umgebende Fläche 57 aufweist. Dieser Schlitz 73 besitzt an seinem dem Latex-Ballon 60 abgewandten unteren Ende 74 einen sich durch die Halterung 1 erstreckenden Aufnahmekanal 75, der groß genug ausgebildet ist, um eine Verknotung 17 des Halses 18 aufzunehmen. Diese Verknotung 17 verhindert, dass der Hals 18 aus dem horizontalen Schlitz 73 herausrutscht. Durch die Führung des Latex-Ballons 16 im Bereich der Stege 50, 51, 52, 53 und die Fixierung der Verknotung 17 innerhalb des Aufnahmekanals 75 erhält der Latex-Ballon 60 einen festen Sitz innerhalb der Halterung 1.
Einen ähnlich festen Sitz erhält der Latex-Ballon 60 auch in einem horizontal verlaufenden Schlitz 73, der mit seinem unteren Ende 74 in einer tunnelförmigen Ausnehmung 76 endet, die sich parallel zum Schlitz 73 bis zu der Stelle erstreckt, durch die der Hals 18 des Latex-Ballons 60 aus dem unteren Ende 74 des Schlitzes 73 herausragt. An dieser Stelle ist der Hals mit einer Verknotung 17 verschlossen, die verhindert, dass der Latex-Ballon 60 sich aus der Halterung 1 lösen kann.
Auf diese Weise erweist sich, dass eine Halterung 1 mit einem horizontal oder schräg verlaufenden Schlitz 6, 59, 73 sowohl für Latex-Ballons 60 als auch für Folien-Ballons 61 eingesetzt werden kann. Unterschiede bestehen allenfalls hinsichtlich der Breite 56 des Schlitzes 6, 59, 73. Dieser muss entweder so breit sein, dass eine Befestigung des Ballons 3 mit Hilfe eines Schiebers 54 möglich ist oder ganz schmal bemessen sein, falls er den Hals 18 eines Latex-Ballons 60 aufnehmen muss.

Claims

Patentansprüche
1. Halterung für einen aufgeblasenen Ballon mit einem sich auf einer Unterlage abstützenden Fuß, durch den sich mindestens ein Schlitz erstreckt, der zur Befestigung eines Halses vorgesehen ist, durch den der Ballon gefüllt wird und der aus einem schlauchartig geformten Material einer den Ballon bildenden Hülle besteht, wobei der Schlitz (6) in mindestens eine in der Oberfläche (9, 10) des Fußes (2) vorgesehenen Vertiefung (13, 14) einmündet, die als eine Führung für einen, den aufgeblasenen Ballon (3) unten begrenzenden Teil (15), ausgebildet ist, in den der in dem Schlitz (6) befestigte Hals (18) mündet.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (6) in einer den Fuß (2) begrenzenden Oberfläche (9, 10) mindestens zwei Einmündungen (7, 8) aufweist und eine Breite besitzt, die zur Aufnahme eines Halses (18) ausreicht, durch den der Ballon (3) befüllt wird und der aus einem zusammengepressten Material einer den Ballon (3) bildenden Hülle besteht, wobei die Oberfläche (9, 10) im Bereich der Einmündungen (7, 8) Vertiefungen (13, 14) aufweist, von denen eine erste als Führung für einen unteren Teil (15) des Ballons (3) ausgebildet ist, in den eine Einlassöffnung (16) zur Befüllung des Ballons (3) einmündet und eine zweite Vertiefung (14), die als eine Aufnahme für eine Verknotung (17) ausgebildet ist, durch die die Einlassöffnung (16) nach Befüllung des Ballons (3) verschlossen ist und sich der Hals (18) von der ersten Vertiefung (13) zur zweiten Vertiefung (14) durch den Schlitz (6) erstreckt.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (13, 14) an ihren tiefsten Stellen in eine sich durch den Schlitz (6) erstreckende Bohrung (12) einmünden.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Vertiefung (13, 14) in einander sich gegenüberliegenden Bereichen der Oberfläche (9, 10) vorgesehen ist. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (18) in einem zwischen den Vertiefungen (13, 14) liegenden Bereich eine Längsspannung aufweist, durch die einerseits der untere Teil (15) des Ballons (3) und andererseits die Verknotung (17) in ihre jeweiligen Vertiefungen (13, 14) gezogen wird.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vertiefung ( 14) in einer Standfläche (9) des Fußes (2) vorgesehen ist und aus der ersten Vertiefung (13) der aufgeblasene Ballon (3) emporragt.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (2) als ein Kubus (5) ausgebildet ist und sich der Schlitz (6) durch eine der Seitenflächen bis zu einer sich durch den Kubus (5) erstreckenden Mittelachse (11) erstreckt, die als Bohrung (12) ausgebildet ist.
Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Mehrzahl von Schlitzen (6) durch den Kubus (5) bis zu einer jeweils einem Schlitz (6) zugeordneten Bohrung (12) erstrecken und jeder Bohrung (12) jeweils zwei Vertiefungen (13, 14) zugeordnet sind, die über mindestens zwei einander zugeordnete Oberflächen verteilt sind.
Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (13) als mindestens eine von Stegen (50, 51,52, 53) umgebene Fläche (57) im Bereich einer Oberfläche (9) ausgebildet ist und der Schlitz (6) sich durch zwei einander gegenüberliegende Stege (50, 52) bis in die Fläche (57) erstreckt, in die er mindestens bis zu einer Tiefe (58) hineinragt, in der ein vom Hals (18) umschlungener Schieber (54) klemmend beaufschlagt ist. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (6) eine einen mehrfach in Falten (55) gelegten Hals (18) klemmend beaufschlagende Breite (56) aufweist.
PCT/DE2011/000032 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon WO2011085722A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11707563.0T ES2474092T3 (es) 2010-01-16 2011-01-12 Soporte de fijación para un globo inflado
EP11707563.0A EP2451547B1 (de) 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004761 2010-01-16
DE102010004761.9 2010-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011085722A2 WO2011085722A2 (de) 2011-07-21
WO2011085722A1 WO2011085722A1 (de) 2011-07-21
WO2011085722A9 true WO2011085722A9 (de) 2011-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
EP2451547B1 (de) 2014-03-19
WO2011085722A2 (de) 2011-07-21
EP2451547A2 (de) 2012-05-16
EP2745898A1 (de) 2014-06-25
EP2745898B1 (de) 2017-10-18
DE102010022648A1 (de) 2011-07-21
ES2474092T3 (es) 2014-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586340B1 (de) Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter
EP2451547B1 (de) Halterung für einen aufgeblasenen ballon
EP1740077A2 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
DE602005000392T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung eines Artikels
DE202013105521U1 (de) Slacklinevorrichtung
DE29906992U1 (de) Aufstellbare Gehhilfe
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE10056091C2 (de) Klemmelement für den Halt oder die Befestigung von einem oder mehreren blattförmigen Elementen
DE102012101662A1 (de) Halter für Gegenstände, insbesondere Sportgeräte
CH680049A5 (de)
DE3339740A1 (de) Dekorationsgegenstand in pendelform
DE2540887C3 (de) Böschungssicherung
DE8534112U1 (de) Spielzeugfluggerät
DE102006011948A1 (de) Warenträger für längliche Produkte
DE2118829A1 (de) Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl
DE2804708B2 (de) Hohlplakatanordnung
DE202017000621U1 (de) Auflagevorrichtung
DE202008004224U1 (de) Griff eines Gehstocks mit einer Handgelenkbinde
DE1603400A1 (de) Spielzeugturngeraet
DE7102574U (de) Catgut-tisch
DE102017100160A1 (de) Zerlegbarer mobiler Infusionsständer
DE19716358A1 (de) Meditationsstütze
DE8312130U1 (de) Leuchtkoerper
DE2226054B2 (de) BIu me ntopf manschette
DE1828261U (de) Anzuchtstopf.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011707563

Country of ref document: EP