EP2745898B1 - Halterung für einen aufgeblasenen ballon - Google Patents

Halterung für einen aufgeblasenen ballon Download PDF

Info

Publication number
EP2745898B1
EP2745898B1 EP14000998.6A EP14000998A EP2745898B1 EP 2745898 B1 EP2745898 B1 EP 2745898B1 EP 14000998 A EP14000998 A EP 14000998A EP 2745898 B1 EP2745898 B1 EP 2745898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
slider
holder
neck
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000998.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2745898A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Leske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2745898A1 publication Critical patent/EP2745898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2745898B1 publication Critical patent/EP2745898B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs

Definitions

  • the invention relates to a support for an inflated balloon with a support on a base foot and a slider.
  • brackets are used for decoration of rooms in which a celebration is to take place.
  • the balloons can be connected to the bracket.
  • a recess is formed as at least one area surrounded by webs in the region of the surface, and the slot extends through two opposing webs into the surface into which he protrudes at least to a depth in which a clamped by the neck slide is applied by clamping.
  • Such a holder bears in particular the design bill, which is usually found in foil balloons.
  • This shape of the neck can be particularly favorable to wrap around a slide to be inserted into the slot, so that a firm clamping of the wrapped by the neck slider is formed in the slot.
  • the slot has a width applied in multiple folds neck clamping width. In this way, it is possible to take into account different material thicknesses of a foil balloon by a corresponding design of the slot.
  • Film material 63 of a film balloon 61 is relatively stiff to the latex material of latex balloon 60 and can not be laid in a plurality of pleats and pulled through a slot, such as the latex material. For this reason, separate for the attachment of foil balloons 61 designs of the slot 6 , through which the balloon 8, 61 forming material can be pulled into tight folds pulled. Rather, the film material 63 forms a stiff neck 64 which contains two air-tightly interconnected film layers which seal the inflated balloon 61 against a loss of pressure. The resulting stiff neck 64 may possibly be wrapped around a solid object, such as the slider 54 .
  • This slider 54 has, together with the neck 64 wrapping around it a thickness which is firmly pressed within the slot 59 .
  • the slot 59 has a width 56 in which the slider 54 with the surrounding rigid neck 64 has a firm grip.
  • the foil balloon 61 can be supported with its lower part 65 on a surface 57 which is surrounded by webs 50, 51, 52, 53 and which serve to guide the lower part 65 .
  • This area 57 surrounded by the webs 50, 51, 52, 53 is incorporated in the surface 9 of the foot 2 facing the film balloon 61 .
  • the slot 59 has a foil balloon 61 facing away from the depth 58, in which the slider 54 can be pressed with its entire length. In order to exert appropriate forces on the slider 54 , this is provided on its two opposite sides 67, 68 , each with a projecting beyond the boundary 4 of the holder 1 end 69 . On these each other opposite ends 69 , the necessary force can be exerted on the slider 54 in order to push it with the wrapped sheet material 63 in the slot 59 can. To move the slider 54 passages 70, 71 are provided in two opposite webs 50, 52 , which allow a displacement of the ends 69 in the direction of the slot 59 .
  • foil foils 61 are used in this way, a tight fit of the neck 64 within the slot 59 is achieved.
  • the foil balloon 61 is supported with its lower part 65 on the one hand on the surface 57 and on the other hand on the webs 50, 51, 52, 53 from.
  • a correspondingly wide selected slider 72 is wrapped with a neck 18 of the latex balloon 60 .
  • care is taken to ensure that the neck 18 final knot 17 protrudes after wrapping the slider 72 in the area surrounded by the webs 50, 51, 52, 53 recess 13 and optionally rests on the surface 57 .
  • the latex balloon 60 is securely guided with its lower part 3 between the webs 50, 51, 52, 53 .
  • a latex balloon 60 with its lower part 15 in a holder 1 which has a horizontally extending slot 73 and a webs 50, 51, 52, 53 surrounding surface 57 .
  • This slot 73 has, at its lower end 74 facing away from the latex balloon 60, a receiving channel 75 which extends through the holder 1 and is large enough to receive a knot 17 of the neck 18 .
  • This knot 17 prevents the neck 18 from slipping out of the horizontal slot 73 .
  • the latex balloon 60 also receives a similarly tight fit in a horizontally extending slot 73 which terminates at its lower end 74 in a tunnel-shaped recess 76 which extends parallel to the slot 73 to the point through which the neck 18 of the latex Balloons 60 protrudes from the lower end 74 of the slot 73 .
  • the neck is closed with a knot 17 , the prevents the latex balloon 60 from detaching from the bracket 1.
  • a holder 1 with a horizontally or obliquely running slot 6, 59, 73 can be used both for latex balloons 60 and for foil balloons 61 . At most, there are differences in the width 56 of the slot 6, 59, 73. This must either be so wide that attachment of the balloon 3 by means of a slider 54 is possible or very narrow, if he the neck 18 of a latex balloon 60 must record.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen aufgeblasenen Ballon mit einem sich auf einer Unterlage abstützenden Fuß und einem Schieber.
  • Derartige Halterungen werden zur Ausschmückung von Räumen verwendet, in denen eine Feier stattfinden soll. In solchen Fällen können die Ballons mit der Halterung verbunden werden. Dabei befindet sich beispielsweise eine Halterung an einem Stab, an dem der Ballon mitgeführt werden kann. Bisher war es jedoch nicht möglich, einen Ballon an einer Halterung so zu befestigen, dass er als ein Tischschmuck dienen kann.
  • Aus der US 4,921,462 ist eine Tisch-Halterung für einen aufgeblasenen Ballon mit einem sich auf einer Unterlage abstützenden Fuß bekannt. Der Fuß weist ein Loch auf, in das eine Haltestange für einen Ballon eingesetzt werden kann. Ohne diese aus dem Fuß aufragende Haltestange kann ein Ballon jedoch nicht am Fuß befestigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halterung anzugeben, an der ein Ballon leicht und schnell befestigt werden kann und der mit der Halterung verbundene Ballon als eine Tischdekoration verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Tisch-Halterung für einen aufgeblasenen Ballon mit einem sich auf einer Unterlage abstützenden Fuß und einem Schieber, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich durch den Fuß mindestens ein Schlitz ersteckt, der derart ausgeführt ist, dass der Schieber mit einem darum geschlungenen Hals eines Ballons in den Schlitz fest einklemmbar ist.
  • Eine solche Halterung hat gegenüber allen bisherigen Versuchen, mit Hilfe von Ballons eine Raumausschmückung vorzunehmen, die entscheidenden Vorteile, dass der Ballon in der Halterung fest geführt wird. Eine Verschiebung oder sogar ein Umkippen der mit dem Ballon versehenen Halterung wird vermieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Vertiefung als mindestens eine von Stegen umgebene Fläche im Bereich der Oberfläche ausgebildet, und der Schlitz erstreckt sich durch zwei einander gegenüberliegende Stege bis in die Fläche, in die er mindestens bis zu einer Tiefe hineinragt, in der ein vom Hals umschlungener Schieber klemmend beaufschlagt ist.
  • Eine solche Halterung trägt insbesondere der Gestaltung Rechnung, die üblicherweise bei Folien-Ballons anzutreffen ist. Diese Form des Halses lässt sich besonders günstig um einen in den Schlitz einzuführenden Schieber wickeln, sodass eine feste Klemmung des von dem Hals umwickelten Schiebers in dem Schlitz entsteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schlitz eine einen mehrfach in Falten gelegten Hals klemmend beaufschlagende Breite auf. Auf diese Weise ist es möglich, durch eine entsprechende Gestaltung des Schlitzes unterschiedliche Werkstoffdicken eines Folienballons Rechnung zu tragen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf eine Halterung mit einem durch seine Oberbegrenzung in waagerechter Richtung verlaufenden Schlitz,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht einer Halterung gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    einen Längsschnitt durch eine Halterung entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Figur 1,
    Figur 4:
    einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 5 durch eine Halterung mit einem in den waagerecht verlaufenden Schlitz eingesetzten Ballon,
    Figur 5:
    einen Längsschnitt durch eine Halterung mit einem unteren Teil eines Ballons gemäß der Schnittlinie XI-XI in Figur 4,
    Figur 6:
    einen Längsschnitt durch eine Halterung für Latex-Ballons, die in einem waagerecht verlaufenden Schlitz gehaltert sind,
    Figur 7:
    einen Längsschnitt durch eine Halterung für einen Latex- Ballon mit einem waagerecht verlaufenden Schlitz und
    Figur 8:
    einen Längsschnitt durch eine Halterung für einen Latex- Ballon mit einem waagerecht verlaufenden Schlitz, der in einer Aufnahmerille mündet.
  • Folienmaterial 63 eines Folien-Ballons 61 ist gegenüber dem Latex-Material des Latex-Ballons 60 vergleichsweise steif und kann nicht in eine Vielzahl von Falten gelegt und durch einen Schlitz gezogen werden, wie beispielsweise das Latex-Material. Aus diesem Grunde scheiden zur Befestigung von Folien-Ballons 61 Gestaltungen des Schlitzes 6 aus, durch die das den Ballon 8, 61 bildende Material in enge Falten gelegt hindurchgezogen werden kann. Vielmehr bildet das Folienmaterial 63 einen steifen Hals 64 aus, der zwei luftdicht miteinander verbundenen Folienschichten enthält, die den aufgeblasenen Ballon 61 gegen einen Druckverlust abdichten. Der auf diese Weise entstehende steife Hals 64 kann allenfalls um einen festen Gegenstand, beispielsweise den Schieber 54 geschlungen werden.
  • Dieser Schieber 54 besitzt gemeinsam mit dem ihn umschlingenden Hals 64 eine Dicke, die innerhalb des Schlitzes 59 fest eingepresst ist. Zu diesem Zwecke besitzt der Schlitz 59 eine Breite 56, in der der Schieber 54 mit dem ihn umgebenden steifen Hals 64 einen festen Halt besitzt. Dabei kann sich der Folienballon 61 mit seinem unteren Teil 65 auf einer Fläche 57 abstützen, die von Stegen 50, 51, 52, 53 umgeben ist und die zur Führung des unteren Teils 65 dienen. Diese mit den Stegen 50, 51, 52, 53 umgebene Fläche 57 ist in die dem Folien-Ballon 61 zugewandte Oberfläche 9 des Fußes 2 eingearbeitet.
  • Dabei besitzt der Schlitz 59 eine dem Folienballon 61 abgewandte Tiefe 58, in die der Schieber 54 mit seiner gesamten Länge hineingedrückt werden kann. Um entsprechende Kräfte auf den Schieber 54 ausüben zu können, ist dieser auf seinen beiden einander gegenüberliegenden Seiten 67, 68 mit jeweils einem über die Begrenzung 4 der Halterung 1 hinausragenden Ende 69 versehen. Auf diese einander gegenüberliegenden Enden 69 kann die notwendige Kraft auf den Schieber 54 ausgeübt werden, um diesen mit dem umwickelten Folienmaterial 63 in den Schlitz 59 hineindrücken zu können. Zum Bewegen des Schiebers 54 sind in zwei einander gegenüberliegenden Stegen 50, 52 Durchlässe 70, 71 vorgesehen, die ein Verschieben der Enden 69 in Richtung auf den Schlitz 59 zulassen.
  • Im Regelfall wird bei der Verwendung von Folien-Ballons 61 auf diese Weise ein fester Sitz des Halses 64 innerhalb des Schlitzes 59 erreicht. Dabei stützt sich der Folien-Ballon 61 mit seinem unteren Teil 65 einerseits auf der Fläche 57 und andererseits an den Stegen 50, 51, 52, 53 ab. Es ist jedoch auch möglich, in einem solchen Schlitz 59 einen Latex-Ballon 60 zu befestigen. Zu diesem Zwecke wird ein entsprechend breit gewählter Schieber 72 mit einem Hals 18 des Latex- Ballons 60 umschlungen. Dabei wird dafür Sorge getragen, dass die den Hals 18 abschließende Verknotung 17 nach Umschlingung des Schiebers 72 in die von den Stegen 50, 51, 52, 53 umschlossene Vertiefung 13 hineinragt und gegebenenfalls auf der Fläche 57 aufliegt. Durch diese Umschlingung wird der Latex-Ballon 60 sicher mit seinem unteren Teil 3 zwischen den Stegen 50, 51, 52, 53 geführt.
  • Es ist jedoch auch möglich, einen Latex-Ballon 60 mit seinem unteren Tell 15 in eine Halterung 1 zu befestigen, die einen in horizontaler Richtung verlaufenden Schlitz 73 und eine von Stegen 50, 51, 52, 53 umgebende Fläche 57 aufweist. Dieser Schlitz 73 besitzt an seinem dem Latex-Balton 60 abgewandten unteren Ende 74 einen sich durch die Halterung 1 erstreckenden Aufnahmekanal 75, der groß genug ausgebildet ist, um eine Verknotung 17 des Halses 18 aufzunehmen. Diese Verknotung 17 verhindert, dass der Hals 18 aus dem horizontalen Schlitz 73 herausrutscht. Durch die Führung des Latex-Ballons 16 im Bereich der Stege 50, 51, 52, 53 und die Fixierung der Verknotung 17 innerhalb des Aufnahmekanals 75 erhält der Latex-Ballon 60 einen festen Sitz innerhalb der Halterung 1.
  • Einen ähnlich festen Sitz erhält der Latex-Ballon 60 auch in einem horizontal verlaufenden Schlitz 73, der mit seinem unteren Ende 74 in einer tunnelförmigen Ausnehmung 76 endet, die sich parallel zum Schlitz 73 bis zu der Stelle erstreckt, durch die der Hals 18 des Latex-Ballons 60 aus dem unteren Ende 74 des Schlitzes 73 herausragt. An dieser Stelle ist der Hals mit einer Verknotung 17 verschlossen, die verhindert, dass der Latex-Ballon 60 sich aus der Halterung 1 lösen kann.
  • Auf diese Weise erweist sich, dass eine Halterung 1 mit einem horizontal oder schräg verlaufenden Schlitz 6, 59, 73 sowohl für Latex-Ballons 60 als auch für Folien-Ballons 61 eingesetzt werden kann. Unterschiede bestehen allenfalls hinsichtlich der Breite 56 des Schlitzes 6, 59, 73. Dieser muss entweder so breit sein, dass eine Befestigung des Ballons 3 mit Hilfe eines Schiebers 54 möglich ist oder ganz schmal bemessen sein, falls er den Hals 18 eines Latex-Ballons 60 aufnehmen muss.

Claims (7)

  1. Tisch-Halterung (1) für einen aufgeblasenen Ballon (60, 61) mit einem sich auf einer Unterlage abstützenden Fuß und einem Schieber (54), dadurch gekennzeichnet, dass sich durch den Fuß mindestens ein Schlitz (6, 59) erstreckt, der derart ausgeführt ist, dass der Schieber (54) mit einem darum geschlungenen Hals (64) eines Ballons (61) in den Schlitz (6, 59) fest einklemmbar ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (61) ein Folienballon ist, wobei der Hals (61) zwei luftdicht miteinander verbundene Folienschichten enthält, die den aufgeblasenen Ballon (61) gegen einen Druckverlust abdichten.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (59) derart angeordnet ist, dass der Ballon (61) sich mit seinem unteren Teil (65) auf einer Fläche (57) abstützt, die von Stegen (50, 51, 52, 53) umgeben ist, die zur Führung des unteren Teils (65) dienen.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) eine dem Ballon (61) abgewandte Tiefe (58) besitzt, in die der Schieber mit seiner gesamten Länge hineingedrückt werden kann, wobei der Schieber (54) auf seinen beiden einander gegenüberliegenden Seiten (67, 68) mit jeweils über die Begrenzung (4) des Fußes hinausragenden Enden (69) versehen ist.
  5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Schiebers (54) in den zwei einander gegenüberliegenden Stegen (50, 52) Durchlässe (70, 71) vorgesehen sind, die ein Verschieben der Enden (69) in Richtung auf den Schlitz (59) zulassen.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon ein Latex-Ballon (60) ist, und der Schieber (54) mit einem Hals (18) des Latex-Ballons (6) umschlungen wird, derart, dass eine den Hals (18) abschließende Verknotung (17) nach umschließen des Schiebers in eine von Stegen (50, 51, 52, 53) der Halterung (1) umschlossene Vertiefung (13) hineinragt.
  7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (13) als mindestens eine von Stegen (50, 51,52, 53) umgebene Fläche (57) im Bereich einer Oberfläche (9) ausgebildet ist und der Schlitz (6) sich durch zwei einander gegenüberliegende Stege (50, 52) bis in die Fläche (57) erstreckt, in die er mindestens bis zu einer Tiefe (58) hineinragt, in der der vom Hals (18) umschlungene Schieber (54) klemmend beaufschlagt ist.
EP14000998.6A 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon Active EP2745898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004761 2010-01-16
EP11707563.0A EP2451547B1 (de) 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707563.0A Division EP2451547B1 (de) 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2745898A1 EP2745898A1 (de) 2014-06-25
EP2745898B1 true EP2745898B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=44114410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000998.6A Active EP2745898B1 (de) 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon
EP11707563.0A Active EP2451547B1 (de) 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707563.0A Active EP2451547B1 (de) 2010-01-16 2011-01-12 Halterung für einen aufgeblasenen ballon

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2745898B1 (de)
DE (1) DE102010022648A1 (de)
ES (1) ES2474092T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8314172U1 (de) * 1983-05-13 1985-06-13 Beivers, Willi, 5000 Köln Verschluß für einen Spielzeuggasballon
US4921462A (en) * 1988-04-19 1990-05-01 Lovik Craig J Balloon sculpturing methods, apparatus and products
DE10353893B3 (de) * 2003-11-18 2005-06-09 Andre Schalk Halterungsvorrichtung für aufblasbare Ballone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2451547B1 (de) 2014-03-19
WO2011085722A2 (de) 2011-07-21
EP2451547A2 (de) 2012-05-16
EP2745898A1 (de) 2014-06-25
DE102010022648A1 (de) 2011-07-21
WO2011085722A9 (de) 2011-08-11
ES2474092T3 (es) 2014-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183738B1 (de) Displayelement zum anbringen von werbung am griff eines einkaufswagens
DE202008008961U1 (de) Befestigungsbinder
WO1991002688A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
DE3223643A1 (de) Wandverankerungsvorrichtung
DE102017218319A1 (de) Befestigungsteil für eine architektonische abdeckung
DE2907656C2 (de)
EP2745898B1 (de) Halterung für einen aufgeblasenen ballon
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
DE202006012082U1 (de) Spannvorrichtung für ein Markisentuch
EP2921631B1 (de) Bodenschwelle
DE202010014702U1 (de) Dreibeinstativ
EP1801307B1 (de) Schneefangvorrichtung für geneigte Dachflächen
EP3108773B1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
DE102013111622A1 (de) Tisch
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE202009017396U1 (de) Eine Papiereinlage
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.
DE202018104453U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gehörne und Geweihe
DE202021105975U1 (de) Türfutterstrebe
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe
AT517935B1 (de) Bodenabdeckung zur Bewuchsverhinderung unter Zäunen
DE202010010684U1 (de) Spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2451547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2451547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 937441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 937441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230730

Year of fee payment: 13