EP2586340B1 - Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter - Google Patents

Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2586340B1
EP2586340B1 EP11186905.3A EP11186905A EP2586340B1 EP 2586340 B1 EP2586340 B1 EP 2586340B1 EP 11186905 A EP11186905 A EP 11186905A EP 2586340 B1 EP2586340 B1 EP 2586340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
ring holder
contact surface
holder
gripping section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186905.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586340A1 (de
Inventor
Harald Steber
Meike Noster
Marcus Frankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beeline GmbH
Original Assignee
Beeline GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP11186905.3A priority Critical patent/EP2586340B1/de
Application filed by Beeline GmbH filed Critical Beeline GmbH
Priority to PL11186905T priority patent/PL2586340T3/pl
Priority to ES11186905.3T priority patent/ES2540527T3/es
Priority to CN201280046571.8A priority patent/CN103997936B/zh
Priority to US14/354,519 priority patent/US9414695B2/en
Priority to MX2014004872A priority patent/MX341605B/es
Priority to RU2014121223/12A priority patent/RU2597549C2/ru
Priority to BR112014008679A priority patent/BR112014008679A2/pt
Priority to CA2853170A priority patent/CA2853170C/en
Priority to JP2014537620A priority patent/JP2014530726A/ja
Priority to PCT/EP2012/071171 priority patent/WO2013060785A1/de
Priority to KR1020147010439A priority patent/KR20140084047A/ko
Publication of EP2586340A1 publication Critical patent/EP2586340A1/de
Priority to HK13110030.6A priority patent/HK1182604A1/xx
Priority to ZA2014/00581A priority patent/ZA201400581B/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2586340B1 publication Critical patent/EP2586340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • A47F2005/165Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface with inclined display surface

Definitions

  • the invention relates to a ring holder and a system of a ring display with such a ring holder.
  • a so-called display card which can be used as a ring holder.
  • the display card has a "3-tongued punching", by means of which rings, bangles or other jewelry are securely attached to a display card and still be tried on.
  • the use of such display cards is not used for the presentation of high-quality rings in particular, since the display card described is a typical disposable item which reduces the subjective impression of the value of the associated ring.
  • the invention has for its object to provide a device and a system for the presentation of rings available, which avoid the disadvantages described above and also allow a permanently attractive ring presentation.
  • the object is achieved with a ring holder with the features of claim 1 and with a system of ring display and ring holder with the features of claim 10.
  • An inventive ring holder comprises a flat gripping portion, at least one arranged transversely to the gripping portion and adjoining the gripping portion contact surface for arranging the outside of a ring in extension of the gripping portion and at least one spaced from the contact surface, arranged transversely to the gripping portion fixing element, which allows define a ring by using a band-like holding means against the contact surface.
  • at least three fixing elements are arranged spaced apart in the transverse direction, wherein a central passage opening as a fixing element is provided and is formed on the right and left of the passage opening and on both sides of the gripping element depending on a boom.
  • a contact surface is understood as any surface which forms at least one flat support for a ring, for example a flat contact surface on which the ring rests with a strip-shaped region on the outer circumference on the contact surface.
  • a gripping section is understood in particular to be an area on the ring holder which can be enclosed by at least two fingers.
  • the ring holder according to the invention has the advantage that a ring with a holding means relative to the contact surface can be fixed in such a way that the relative orientation relative to the ring holder also influences external forces (eg repeated attempts by a variety of customers) is maintained.
  • a ring fastened to a ring holder according to the invention despite its attachment to the ring holder optically almost completely visible, since only in the region of the contact surface, a small portion of its outer side is covered by the ring holder.
  • Another advantage of the ring holder according to the invention is that the ring attached to the ring holder can be tried on by customers. Furthermore, the invention makes it possible to choose a greater distance between individual holding regions and thus to improve the connection.
  • the boom and the passage opening allow a particularly simple and in particular fixed connection of a ring to the contact surface by a holding means (eg a thread, tape, wire or other holding means) as firmly as possible guided around the ring and passed through the passage opening (s) or around the ring and the arms around and then fixed in position.
  • a holding means eg a thread, tape, wire or other holding means
  • the fixation of the position of the holding means can be done in particular by connecting the two ends or by fixing the respective ends relative to the ring holder.
  • Through openings are preferably in the areas in which holding means extend, arcuate, preferably circular arc or circular designed. Furthermore, they have radii in all areas in which holding means extend, in order to avoid damage to holding elements on sharp edges. The same applies to booms.
  • connection between the ring and ring holder can be further improved if a recess arranged transversely to the direction of extension of the gripping section for receiving a holding means is provided on at least one arm.
  • a recess arranged transversely to the direction of extension of the gripping section for receiving a holding means is provided on at least one arm.
  • the contact surface is arcuate. This enlarges the area in which the ring is surrounded by the contact surface. This in turn makes it possible to choose a greater distance between individual holding areas and thus to improve the connection.
  • the three fixing elements are arranged transversely spaced from each other.
  • the fixing elements are preferably positioned such that holding means can be guided around a ring arranged on the contact surface such that the holding regions resulting from the enclosing of the ring by the holding means have the greatest possible distance from one another with respect to the contact surface.
  • a central passage opening is provided as a first fixing element.
  • the second, third, fourth and fifth fixing element to the right and left of the through opening and on both sides of the gripping member cantilevers are formed.
  • the gripping portion preferably has an immersion region with a constant thickness on the side opposite the contact surface and adjoins an at least partially planar stop element.
  • the stop element is formed by one, more preferably by all, boom, because in this case material can be saved for a separate stop element.
  • the contact surface is at least partially formed by one or more side surfaces of one or more arms.
  • the ring holder can be produced, for example, by plastic injection molding, for example, polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • the width of the ring holder according to the invention is preferably 10 mm to 50 mm, particularly preferably 15 mm to 30 mm.
  • the insertion depth is limited by a stop element arranged on the ring holder and a second variant in which the insertion depth is limited by a stop element provided on the ring display.
  • the latter is preferably realized in that the depth of the slot is chosen to be shorter than the length of the ring holder. Then the insertion depth is limited by the fact that the ring holder abuts against the bottom of the ring display.
  • the system of ring display and ring holder according to the invention has the advantage that, for an attractive presentation of rings, for example in sales rooms, it is only necessary to insert the ring holders in the openings of a ring display provided as slots. This is especially true if the slots are so arranged and dimensioned that the ring holder can be inserted only in the direction of gravitational force or at least at an angle between 0 ° and 45 ° to the vertical in the slots. Due to gravity then pushes the unit of ring holder and ring after insertion of the ring holder automatically up to the maximum insertion depth into the opening formed as a slot in when a sufficient clearance between the ring holder and the slot boundary walls is present.
  • each ring holder in the ring display a separate opening formed as a slot (preferably with a complementary contact surface) is formed, the insertion angle of an inserted completely into the opening formed as a slot ring holder and a ring connected thereto can be specified.
  • This can be realized according to a first variant in that the contact surface opposite side of the gripping portion with a certain contour (eg semicircular) and the bottom of the ring display in the bottom region of a slot is complementary.
  • a arranged on the ring holder, laterally Ausladendes stop element have a flat contact surface, which comes with a likewise flat, adjacent to the opening formed as a slot bearing surface to the plant.
  • the last-described second variant has the advantage that ring displays with long, continuous, designed as slots openings can be used, which always allows an appealing arrangement within the ring display regardless of the number of units arranged therein rings and ring holders. Because in this case, the ring holder can be pushed together at any time with little effort, so that there are no "gaps in the goods" within the ring display, which is unavoidable in individual slots for each ring holder. This is true regardless of how wide the ring holders are with the rings.
  • rings can already be pre-assembled together with ring holders at a manufacturer and optimally prepared for sale.
  • the effort for an attractive presentation in a commercial space can therefore be reduced to simply insert the prefabricated units made of rings with ring holders in the already existing ring displays.
  • the method has the advantage that a ring can be connected to a ring holder in a simple and cost-effective manner. This is especially true if the ring holder is designed so that the ring can be fixed to the contact surface with the aid of a retaining ring (for example a rubber ring, silicone ring or the like) designed as a closed ring relative to the ring holder.
  • a retaining ring for example a rubber ring, silicone ring or the like
  • the above-mentioned ranges are chosen so that they are as far apart as possible.
  • the ring is fixed with at least one elastic retaining element with respect to two spaced-apart regions of the contact surface in a fixing position such that the retaining element causes a restoring force directed to the fixing position during relative movements.
  • FIG. 1 shows a ring holder 10 according to the invention in a side view ( Fig. 1a ), a sectional view according to the arrows AA 'in FIG. 1a , a view from below ( Fig. 1e ), a view from above ( Fig. 1c ), a front view ( Fig. 1d ) and a sectional view according to the arrows BB 'in Figure 1d ,
  • the ring holder 10 comprises a flat gripping portion 12, a transverse to the gripping portion 12 and adjoining the gripping portion 12 contact surface 14 for arranging the outside of a ring in extension of the gripping portion 12 and five spaced from the contact surface 14, arranged transversely to the gripping portion 12 fixing 16, which make it possible to fix a ring by using a band-like holding means against the contact surface 14.
  • the contact surface 14 is formed in a circular arc in order to provide the largest possible contact surface for a ring to be fixed available.
  • the radius of this contact surface is preferably adapted to the outer radius of a commercial finger ring to be fixed with the device.
  • the gripping portion 12 is formed by a plate-like member having a constant thickness d G of about 3 mm.
  • four jibs 18a, 18b, 18c, 18d are formed as fixing elements 16 which project laterally relative to the gripping section 12.
  • On the arms 18a-d flat stop elements 20a-d are formed on the bottom. These include surfaces that are aligned perpendicular to the central axis 22.
  • the design described above makes it possible to push the ring holder 10 into a slot-like opening with a slot width of at least 3 mm or to let it slide in at a larger slot width.
  • the stop elements formed on the arms 18a-d 20a-d together then form a stop which prevents a ring holder 10 inserted into a slot over the entire immersion region 23 from penetrating further into it.
  • a through opening 24 is further formed on the center axis 22 as a further fixing element 16.
  • the ring holder 10 has in the region above the passage opening 24 on both sides constrictions 28.
  • the thickness of the ring holder 10 in the region of the constrictions is approximately 3.5 mm to 4 mm in the illustrated embodiment. It is understood that the thickness can be reduced if rings are to be connected to the ring holder, which have a width smaller than 3.5 mm.
  • FIGS. 2a-d two serving as holding means 32a, 32b silicone cords and a finger ring 32 shown.
  • FIG. 2a shows the above-mentioned elements individually in an exploded view.
  • FIG. 2b differs from FIG. 2a only in that the shape of the holding means 32 is reproduced as it occupies the silicone cord when it surrounds the ring 30 to fix the ring 30 relative to the ring holder 10.
  • FIGS. 2a-d It is shown how a finger ring 30 with an application 40 (here: a stone) in a simple manner with a ring holder 10 can be connected.
  • an application 40 here: a stone
  • the holding means 32a preferably a silicone band or rubber band, in the lower and lateral recesses 26 of the boom on one side, for example, the boom 18a, 18b, introduced and thus hooked on one side.
  • the holding means 32a is guided upward over the inside of the ring 30 resting against the contact surface 14 of the ring holder 10 through the ring 30.
  • the ring 30 is finally fixed in the two holding areas 34a, 34b on the contact surface 14.
  • elastic holding means 34a, 34b in particular the use of holding means, which together with the ring 30 to be held has a coefficient of friction greater than 0.5, has the advantage that a fairly high static friction between holding means and ring 30 is present, which is up to Overcoming the static friction causes external forces by the resilient action of the holding means 34a, 34b, a restoring force is counteracted, which returns the ring 30 in the original position when it is moved and / or rotated.
  • connection between ring holder 10 and ring 30 can be further improved if - as in the Figures 2c and 2d shown - around the ring in the region of the central axis 24 and through the passage opening 24 a further holding means is guided and clamped with this, for example by simple fixed knot.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a ring holder according to the invention.
  • the same reference numerals as in the description of the first embodiment are used below.
  • FIG. 3 shows in addition to the second embodiment of an inventive system comprising a ring display 36 and two ring holder 10 according to the second embodiment.
  • the ring holders 10 each comprise a flat gripping portion 12, a contact surface 14 arranged transversely to the respective gripping portion 12 and adjoining the gripping portion for arranging the outside of a ring in extension of the gripping portion 12. Further, two are spaced from the contact surface, Arranged transversely to the gripping portion 12 arranged fixing elements 16, which make it possible to define a ring by using a band-like holding means against the respective contact surface 14.
  • the contact surface 14 is formed in a circular arc in order to provide the largest possible contact surfaces for a ring 30 to be fixed.
  • the radius of the contact surface is preferably adapted to the outer radius of a commercially available finger ring to be fixed with the device.
  • the gripping portion 12 is formed by a plate-like member having a constant thickness d G of about 5 mm.
  • two jibs 18a, 18b are formed as fixing elements 16 which project laterally relative to the gripping portion 12.
  • the lowest points of the arms 18a, 18b are simultaneously stop elements 20a, 20b.
  • the above-described configuration makes it possible for the ring holder 10 to be formed into slots formed as slots 38 with a slot width of less than 5 mm by gravity (direction of gravitational acceleration is indicated by arrow g).
  • the angle between the longitudinal axis of the ring holder 10 and the vertical is approximately 20 ° in the illustrated embodiment.
  • the stop elements 20a, 20b formed on the arms 18a, 18b then together form a stop which prevents a ring holder 10 inserted into a slot 38 over the entire immersion area 23 from penetrating further into the slot 38 of the ring display 36.
  • Ring holder according to the first embodiment can of course with the in FIG. 3 shown ring display can be used.
  • the slot width should be adapted to the thickness d G of the gripping portion.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ringhalter sowie ein System aus einem Ringdisplay mit einem solchen Ringhalter.
  • Aus DE 44 11 056 C2 , DE 93 12 889 U1 , DE 296 19 248 U1 , DE 197 06 294 B4 und DE 198 39 055 C2 sind verschiedene Ringdisplays bekannt, denen gemeinsam ist, dass der Ring mit einem unterhalb einer Präsentationsplatte angeordneten Gewicht verbunden ist, welches bewirkt, dass der Ring zu Präsentationszwecken in eine trichterförmige Aufnahmemulde gezogen wird. Zum Betrachten und Anprobieren des Rings kann dieser aus der trichterförmigen Aufnahmemulde herausgezogen werden. In diesem Fall bewegt sich das Gegengewicht zusammen mit dem Ring nach oben. Ringe werden bei diesen Displays an einem einfachen Faden befestigt, der um den Ring herumgeführt und mit diesem verknotet wird und am anderen Ende mit dem Gegengewicht befestigt ist. Die vorstehend beschriebene einfache Anbindung des Rings mittels eines Fadens hat den Nachteil, dass sich der Ring relativ zu dem Faden bewegen, insbesondere verdrehen kann. Dies führt dazu, dass Ringe mit Applikationen in dem Ringdisplay immer wieder vom Verkaufspersonal so ausgerichtet werden müssen, dass Ringe mit Applikationen ansprechend in dem Ringdisplay positioniert sind. Ferner muss jeder einzelne Ring vom Verkaufspersonal mit dem Faden verbunden werden, was sehr zeitaufwendig ist.
  • In DE 20 10 130 C3 ist ein Ringhalter zum Zurschaustellen von Fingerringen beschrieben, gemäß welchem Ringe mittels eines sogenannten "Klemmschnabels" eingeklemmt wird. Mit diesem Ringhalter wird der Ring nur kraftschlüssig gehalten. Nachteilig ist, dass der Ring zum Anprobieren aus dem Ringhalter entnommen werden muss.
  • In DE 88 00 666 U1 ist eine sogenannte Displaykarte beschrieben, die als Ringhalter verwendbar ist. Die Displaykarte weist eine "3-Zungen-Stanzung" auf, mittels welcher Ringe, Armreifen oder andere Schmuckstücke sicher an einer Displaykarte befestigt sind und dennoch anprobierbar sein sollen. Die Verwendung derartiger Displaykarten findet für die Präsentation insbesondere hochwertiger Ringe keine Verwendung, da es sich bei der beschriebenen Displaykarte um einen typischen Wegwerfartikel handelt, der den subjektiven Eindruck der Wertigkeit des damit verbundenen Rings mindert.
  • Aus US 5,720,498 A ist ein Ringhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein System zur Präsentation von Ringen zur Verfügung zu stellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeiden und ferner eine dauerhaft ansprechende Ringpräsentation ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Ringhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem System aus Ringdisplay und Ringhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Ein erfindungsgemäßer Ringhalter umfasst einen flächigen Greifabschnitt, mindestens eine quer zu dem Greifabschnitt angeordnete und sich an den Greifabschnitt anschließende Kontaktfläche zum Anordnen der Außenseite eines Rings in Verlängerung des Greifabschnitts sowie mindestens ein von der Kontaktfläche beabstandetes, quer zum Greifabschnitt angeordnetes Fixierelement, das es ermöglicht, einen Ring durch Verwendung eines bandartigen Haltemittels gegenüber der Kontaktfläche festzulegen. Dabei sind mindestens drei Fixierelemente in Querrichtung voneinander beabstandet angeordnet, wobei als Fixierelement eine zentrale Durchgangsöffnung vorgesehen ist und rechts und links neben der Durchgangsöffnung sowie auf beiden Seiten des Greifelements je ein Ausleger ausgebildet ist. Unter einer Kontaktfläche wird jede Fläche verstanden, die mindestens eine flächige Auflage für einen Ring bildet, beispielsweise eine ebene Kontaktfläche, an welcher der Ring mit einem streifenförmigen Bereich am äußeren Umfang an der Kontaktfläche aufliegt. Unter einem Greifabschnitt wird insbesondere ein Bereich an dem Ringhalter verstanden, der mit mindestens zwei Fingern umschließbar ist. Der erfindungsgemäße Ringhalter hat den Vorteil, dass ein Ring mit einem Haltemittel gegenüber der Kontaktfläche derart festlegbar ist, dass die relative Ausrichtung gegenüber dem Ringhalter auch Einwirkungen äußerer Kräfte (z.B. bei mehrmaligem Anprobieren durch eine Vielzahl von Kunden) erhalten bleibt. Ferner ist ein an einem erfindungsgemäßen Ringhalter befestigter Ring trotz seiner Befestigung an dem Ringhalter optisch fast vollständig erkennbar, da lediglich im Bereich der Kontaktfläche ein kleiner Bereich seiner Außenseite von dem Ringhalter verdeckt ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ringhalters besteht darin, dass der an dem Ringhalter befestigte Ring von Kunden anprobiert werden kann. Ferner ermöglicht es die Erfindung, einen größeren Abstand zwischen einzelnen Haltebereichen zu wählen und die Verbindung somit zu verbessern.
  • Die Ausleger und die Durchgangsöffnung ermöglichen eine besonders einfache und insbesondere feste Verbindung eines Rings zu der Kontaktfläche, indem ein Haltemittel (z.B. eine Faden, Band, Draht oder sonstiges Haltemittel) möglichst fest um den Ring herum geführt und durch die Durchgangsöffnung(en) hindurch geführt bzw. um den Ring und die Ausleger herum geführt und dann in seiner Lage fixiert wird. Die Fixierung der Lage des Haltemittels kann insbesondere durch Verbinden der beiden Enden oder durch Festlegen der jeweiligen Enden gegenüber dem Ringhalter erfolgen.
  • Durchgangsöffnungen sind bevorzugt in den Bereichen, in welchen Haltemittel verlaufen, bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig oder kreisrund gestaltet. Sie weisen weiter bevorzugt in allen Bereichen, in denen Haltemittel verlaufen, Radien auf, um eine Schädigung von Halteelementen an scharfen Kanten zu vermeiden. Entsprechendes gilt für Ausleger.
  • Die Verbindung zwischen Ring und Ringhalter kann weiter verbessert werden, wenn an mindestens einem Ausleger eine quer zur Erstreckungsrichtung des Greifabschnitts angeordnete Vertiefung zur Aufnahme eines Haltemittels vorgesehen ist. Durch das Vorsehen einer Vertiefung kann nicht nur die Lage des Haltemittels festgelegt werden. Es kann darüber hinaus die Gefahr verringert werden, dass sich ein nach einiger Zeit in der Länge ausgedehntes Haltemittel oder eine sich weitende Halteschlaufe von dem Ringhalter lösen.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktfläche bogenförmig ausgebildet. Dadurch wird der Bereich vergrößert, in dem der Ring von der Kontaktfläche umgeben ist. Dies wiederum ermöglicht es, einen größeren Abstand zwischen einzelnen Haltebereichen zu wählen und die Verbindung somit zu verbessern.
  • Aus dem gleichen Grund werden die drei Fixierelemente in Querrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Vorzugsweise werden die Fixierelemente so positioniert, dass Haltemittel so um einen an der Kontaktfläche angeordneten Ring geführt werden können, dass die sich durch das Umschließen des Rings von dem Haltemittel ergebenden Haltebereiche in Bezug auf die Kontaktfläche einen möglichst großen Abstand zueinander aufweisen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist als ein erstes Fixierelement eine zentrale Durchgangsöffnung vorgesehen. Darüber hinaus sind als zweites, drittes, viertes und fünftes Fixierelement rechts und links neben der Durchgangsöffnung sowie auf beiden Seiten des Greifelements Ausleger ausgebildet.
  • In diesem Fall ergeben sich besonders robuste Ausleger, wenn die rechts und links neben der Durchgangsöffnung angeordneten Ausleger eine Breite von 10% bis 50%, vorzugsweise 30% bis 45%, der Breite des Greifelements aufweisen.
  • Der Greifabschnitt weist auf der der Kontaktfläche gegenüberliegenden Seite vorzugsweise einen Eintauchbereich mit gleichbleibender Dicke auf und grenzt an ein mindestens teilweise ebenes Anschlagelement an. Dies hat den Vorteil, dass ein erfindungsgemäßer Ringhalter in ein Ringdisplay mit einer als Schlitz ausgebildeten Öffnung und einen vorzugsweise ebenfalls ebenen angrenzenden Oberfläche einsteckbar ist. Denn in diesem Fall richtet sich der Ringhalter relativ zu dem Ringdisplay immer so aus, dass die beiden ebenen Oberflächen aneinander anliegen.
  • Bevorzugt ist das Anschlagelement durch einen, besonders bevorzugt durch alle, Ausleger gebildet, denn in diesem Fall kann Material für einen separates Anschlagelement eingespart werden. Aus dem gleichen Grund ist es bevorzugt, wenn die Kontaktfläche mindestens teilweise durch eine oder mehrere Seitenflächen eines oder mehrerer Ausleger gebildet ist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Ringhalters ergibt sich, wenn dieser einstückig ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Ringhalter beispielsweise im Kunststoffspritzgussverfahren, beispielsweise aus Polypropylen (PP) herstellt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn im Bereich oberhalb der Durchgangsöffnung eine Einschnürung vorgesehen ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Haltemittel, das von der Durchgangsöffnung nach oben um zu befestigende, insbesondere schmale, Ringe herumgeführt wird, den jeweiligen Ring bereits beim Hochführen seitlich erfasst und nicht etwa die Seitenwand einer Kontaktfläche, die erfasst würde, wenn der Ringhalter an dieser Stelle breiter wäre als der Ring selbst.
  • Nachfolgend werden weitere technische Merkmale eines erfindungsgemäßen Ringhalters beschrieben, die mit allen in den Ansprüchen genannten Merkmalskombinationen kombinierbar sind:
    • Der Greifabschnitt und mindestens zwei Ausleger weisen zusammen in mindestens einer Längs-Schnittebene des Ringhalters einen T-förmigen Querschnitt auf.
    • Der Ringhalter ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch gestaltet.
    • An dem Greifabschnitt können Vertiefungen zur Anordnung von Aufklebern oder sonstigen Elementen ausgebildet sein.
    • Der Greifabschnitt kann mit einem Barcode, Preisen, Herstellerangaben und/oder sonstigen Informationen bedruckt oder auf sonstige Art und Weise versehen sein.
  • Die meisten handelsüblichen Ringe weisen Durchmesser zwischen 10 mm und 25 mm auf. Die Breite des erfindungsgemäßen Ringhalters beträgt bevorzugt 10 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt 15 mm bis 30 mm.
  • Ein erfindungsgemäßer Ringhalter kann besonders vorteilhaft zusammen mit einem speziell darauf abgestimmten Ringdisplay verwendet werden. Für ein System aus Ringhalter und Ringdisplay mit allen nachfolgend genannten Merkmalen wird daher auch unabhängig Schutz beansprucht:
    • Das Ringdisplay weist eine Platte mit mindestens einer als Schlitz ausgebildeten Öffnung auf, deren Schlitzbreite derart an die Dicke des Greifabschnitts des Ringhalters angepasst ist, dass der Greifabschnitt zur Präsentation eines an dem Ringhalter befestigten Rings in den Schlitz eingeschoben werden kann, und
    • an dem Ringdisplay und/oder an dem Ringhalter ist ein Anschlagelement angeordnet, das die Einschubtiefe des Ringhalters in den Schlitz begrenzt.
  • Es kann daher insbesondere zwischen einer ersten Variante unterschieden werden, bei welcher die Einschubtiefe durch einen an dem Ringhalter angeordneten Anschlagelement begrenzt wird und einer zweiten Variante, bei welcher die Einschubtiefe durch ein an dem Ringdisplay vorgesehenes Anschlagelement begrenzt ist. Letztes ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Tiefe des Schlitzes kürzer gewählt ist als die Länge des Ringhalters. Dann ist die Einschubtiefe dadurch begrenzt, dass der Ringhalter gegen den Boden des Ringdisplays stößt.
  • Das erfindungsgemäße System aus Ringdisplay und Ringhalter hat den Vorteil, dass es für eine attraktive Präsentation von Ringen, beispielsweise in Verkaufsräumen, lediglich erforderlich ist, die Ringhalter in die als Schlitze ausgebildeten Öffnungen eines dafür vorgesehenen Ringdisplays einzuführen. Dies gilt insbesondere, wenn die Schlitze so angeordnet und dimensioniert sind, dass die Ringhalter nur in Richtung der Erdanziehungskraft oder zumindest in einem Winkel zwischen 0° und 45° zur Senkrechten in die Schlitze eingeschoben werden können. Schwerkraftbedingt schiebt sich dann die Einheit aus Ringhalter und Ring nach dem Einführen des Ringhalters selbsttätig bis zur maximalen Einschubtiefe in die als Schlitz ausgebildete Öffnung hinein, wenn ein ausreichendes Spiel zwischen Ringhalter und den Schlitzbegrenzungswänden vorhanden ist.
  • Wenn gemäß einer ersten Variante für jeden Ringhalter in dem Ringdisplay eine eigene als Schlitz ausgebildete Öffnung (vorzugsweise mit einer komplementären Anlagefläche) ausgebildet ist, kann der Einschubwinkel eines vollständig in die als Schlitz ausgebildete Öffnung eingeschobenen Ringhalters und eines mit diesem verbundenen Rings vorgegeben werden. Dies kann gemäß einer ersten Variante dadurch realisiert werden, dass die der Kontaktfläche gegenüberliegende Seite des Greifabschnitts mit einer bestimmten Kontur (z.B. halbrund) und der Boden des Ringdisplays im Bodenbereich eines Schlitzes komplementär ausgebildet ist.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann ein an dem Ringhalter angeordnetes, seitlich ausladendes Anschlagelement eine ebene Anlagefläche aufweisen, die mit einer ebenfalls ebenen, an die als Schlitz ausgebildete Öffnung angrenzenden Anlagefläche zur Anlage kommt.
  • Die zuletzt beschriebene zweite Variante hat den Vorteil, dass Ringdisplays mit langen, durchgehenden, als Schlitze ausgebildeten Öffnungen verwendbar sind, was unabhängig von der Zahl der darin angeordneten Einheiten aus Ringen und Ringhaltern stets eine ansprechende Anordnung innerhalb des Ringdisplays ermöglicht. Denn in diesem Fall können die Ringhalter jederzeit mit geringem Aufwand zusammengeschoben werden, so dass sich innerhalb des Ringdisplays keine "Warenlücken" ergeben, was bei Einzelschlitzen für jeden Ringhalter nicht zu vermeiden ist. Dies gilt unabhängig davon, wie breit die Ringhalter zusammen mit den Ringen sind.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass Ringe zusammen mit Ringhaltern bereits bei einem Hersteller vorkonfektioniert und für den Verkauf optimal vorbereitet werden können. Der Aufwand für eine ansprechende Präsentation in einem Geschäftsraum kann daher darauf reduziert werden, die vorkonfektionierten Einheiten aus Ringen mit Ringhaltern einfach in die bereits vorhandenen Ringdisplays einzubringen. Es ist insbesondere nicht erforderlich, einzelne Waren vor Ort händisch auszuzeichnen oder gar mit Elementen von Ringdisplays zu verbinden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ringhalter kann auch ein Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter mit folgenden Verfahrensschritten durchgeführt werden:
    1. a) Positionieren des Rings an einer bogenförmigen Kontaktfläche,
    2. b) Fixieren der relativen Lage des Rings an der Kontaktfläche des Ringhalters mit mindestens einem bandartigen Halteelement gegenüber zwei voneinander beabstandeten Bereichen der Kontaktfläche, vorzugsweise in den äußeren Bereichen der bogenförmigen Kontaktfläche,
    3. c) optionales zusätzliches Fixieren des Rings mit einem Fixierelement gegenüber einem dritten, von den vorstehend genannten Bereichen beabstandeten Bereich.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass ein Ring auf einfache und kostengünstige Art und Weise mit einem Ringhalter verbindbar ist. Dies gilt insbesondere, wenn der Ringhalter so gestaltet ist, dass der Ring an der Kontaktfläche mit Hilfe eines als geschlossener Ring gestalteten Haltemittels (z.B. einem Gummiring, Silikonring o.ä.) gegenüber dem Ringhalter fixierbar ist. Auf diese Verbindungsmöglichkeit wird in der nachstehenden Figurenbeschreibung noch im Detail Bezug genommen.
  • Vorzugsweise werden die die oben genannten Bereiche so gewählt, dass diese möglichst weit voneinander beabstandet sind.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform wird der Ring mit mindestens einem elastischen Halteelement gegenüber zwei voneinander beabstandeten Bereichen der Kontaktfläche in einer Fixierposition derart festgelegt, dass das Halteelement bei Relativbewegungen eine zur Fixierposition gerichtete Rückstellkraft bewirkt.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschreiben. Es zeigen:
  • Fig. 1a-1f
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ringhalters in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 2a-d
    den in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ringhalter zusammen mit einem Ring und Haltemitteln in verschiedenen Anordnungen und perspektivischen Ansichten und
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes System aus einem Ringdisplay und einem Ringhalter gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ringhalter 10 in einer Seitenansicht (Fig. 1a), einer Schnittdarstellung gemäß den Pfeilen A-A' in Figur 1a, einer Ansicht von unten (Fig. 1e), einer Ansicht von oben (Fig. 1c), einer Frontansicht (Fig. 1d) und einer Schnittdarstellung gemäß den Pfeilen B-B' in Figur 1d.
  • Der Ringhalter 10 umfasst einen flächigen Greifabschnitt 12, eine quer zu dem Greifabschnitt 12 angeordnete und sich an den Greifabschnitt 12 anschließende Kontaktfläche 14 zum Anordnen der Außenseite eines Rings in Verlängerung des Greifabschnitts 12 sowie fünf von der Kontaktfläche 14 beabstandete, quer zum Greifabschnitt 12 angeordnete Fixierelemente 16, die es ermöglichen, einen Ring durch Verwendung eines bandartigen Haltemittels gegenüber der Kontaktfläche 14 festzulegen. Wie zu erkennen ist, ist die Kontaktfläche 14 kreisbogenförmig ausgebildet, um eine möglichst große Anlagefläche für einen zu fixierenden Ring zur Verfügung zu stellen. Der Radius dieser Anlagefläche ist vorzugsweise an den Außenradius eines mit der Vorrichtung zu fixierenden handelsüblichen Fingerrings angepasst.
  • Der Greifabschnitt 12 ist durch ein plattenartiges Element mit einer gleichbleibenden Dicke dG von ca. 3 mm gebildet. Im oberen Bereich des Greifabschnitts 12 sind als Fixierelemente 16 vier Ausleger 18a, 18b, 18c, 18d ausgebildet, die seitlich gegenüber dem Greifabschnitt 12 hervorragen. An den Auslegern 18a-d sind auf der Unterseite ebene Anschlagelemente 20a-d ausgebildet. Diese umfassen Flächen, die senkrecht zur Mittelachse 22 ausgerichtet sind. Die vorstehend beschriebene Gestaltung ermöglicht es, den Ringhalter 10 in eine schlitzartige Öffnung mit einer Schlitzbreite von mindestens 3 mm hineinzuschieben bzw. bei größerer Schlitzbreite hineingleiten zu lassen. Die an den Auslegern 18a-d ausgebildeten Anschlagelemente 20a-d bilden dann gemeinsam einen Anschlag, der verhindert, dass ein über den gesamten Eintauchbereich 23 in einen Schlitz eingeschobener Ringhalter 10 noch weiter in diesen eintaucht.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1a, 1c und 1f zu erkennen ist, bilden die oberen Seitenflächen der Ausleger 18a-d gemeinsam mit der oberen Seitenfläche des Greifabschnitts 12 die Kontaktfläche 14. In dem Greifabschnitt 12 ist auf der Mittelachse 22 ferner als weiteres Fixierelement 16 eine Durchgangsöffnung 24 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1a, 1c, 1e und 1f zu erkennen ist, sind an den Auslegern 18a-d angrenzend an den Greifabschnitt teilweise umlaufende Vertiefungen 26 (seitlich und unten) ausgebildet. Diese Vertiefungen dienen dazu, eine Silikonschnur, einen Gummiring oder ein sonstiges Haltemittel zu führen oder vor mechanischen Einwirkungen zu schützen.
  • Der Ringhalter 10 weist im Bereich oberhalb der Durchgangsöffnung 24 beidseitig Einschnürungen 28 auf. Die Dicke des Ringhalters 10 im Bereich der Einschnürungen beträgt in der gezeigten Ausführungsform ca. 3,5 mm bis 4 mm. Es versteht sich, dass die Dicke verringerbar ist, wenn Ringe mit dem Ringhalter verbunden werden sollen, die eine geringere Breite als 3,5 mm aufweisen.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Ringhalter 10 gemäß der ersten Ausführungsform sind in den Figuren 2a-d zwei als Haltemittel 32a, 32b dienende Silikonschnüre sowie ein Fingerring 32 dargestellt.
  • Figur 2a zeigt die vorstehend erwähnten Elemente einzeln in einer Explosionsdarstellung. Figur 2b unterscheidet sich von Figur 2a nur dadurch, dass die Form des Haltemittels 32 so wiedergegeben ist, wie sie die Silikonschnur einnimmt, wenn sie den Ring 30 umschließt, um den Ring 30 gegenüber dem Ringhalter 10 festzulegen.
  • In den Figuren 2a-d ist gezeigt, wie ein Fingerring 30 mit einer Applikation 40 (hier: ein Stein) auf einfache Art und Weise mit einem Ringhalter 10 verbunden werden kann.
  • Dazu wird der Ring 30, wie in den Figuren 2c und 2d gezeigt, mit dessen Außenseite an der Kontaktfläche 14 zur Anlage gebracht. In einem weiteren Schritt wird das Haltemittel 32a, vorzugsweise ein Silikonband oder Gummiband, in die unteren und seitlichen Vertiefungen 26 der Ausleger auf einer Seite, z.B. der Ausleger 18a, 18b, eingebracht und somit einseitig eingehängt. Anschließend wird das Haltemittel 32a nach oben über die Innenseite des an der Kontaktfläche 14 des Ringhalters 10 anliegenden Rings 30 durch den Ring 30 hindurch geführt. Durch Spannen und Einbringen bzw. Einhängen des Haltemittels 32a in die seitlichen und die unteren Vertiefungen der Ausleger 18c, 18d auf der anderen Seite des Ringhalters 10 wird der Ring 30 schließlich in den beiden Haltebereichen 34a, 34b an der Kontaktfläche 14 festgelegt.
  • Die Verwendung elastischer Haltemittel 34a, 34b, insbesondere die Verwendung von Haltemitteln, die zusammen mit dem zu haltenden Ring 30 einen Reibwert größer als 0,5 aufweisen, hat den Vorteil, dass eine recht hohe Haftreibung zwischen Haltemittel und Ring 30 vorliegt, was bis zur Überwindung der Haftreibung dazu führt, dass äußeren Kräften durch die federnde Wirkung der Haltemittel 34a, 34b eine Rückstellkraft entgegengewirkt wird, die den Ring 30 in die ursprüngliche Lage zurückbringt, wenn er verschoben und/oder verdreht wird.
  • Die Verbindung zwischen Ringhalter 10 und Ring 30 kann weiter verbessert werden, wenn - wie in den Figuren 2c und 2d gezeigt - um den Ring im Bereich der Mittelachse 24 und durch die Durchgangsöffnung 24 ein weiteres Haltemittel geführt und mit diesem verspannt wird, z.B. durch einfaches Festknoten.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ringhalters. Für Elemente des Ringhalters 10 gemäß dieser Ausführungsform, die mit Elementen der ersten Ausführungsform identisch sind oder diesen zumindest funktional entsprechen, werden nachfolgend die gleichen Bezugszeichen wie bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Figur 3 zeigt neben der zweiten Ausführungsform ein erfindungsgemäßes System umfassend ein Ringdisplay 36 und zwei Ringhalter 10 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die Ringhalter 10 gemäß der zweiten Ausführungsform umfassen jeweils einen flächigen Greifabschnitt 12, eine quer zu dem jeweiligen Greifabschnitt 12 angeordnete und sich an den Greifabschnitt anschließende Kontaktfläche 14 zum Anordnen der Außenseite eines Rings in Verlängerung des Greifabschnitts 12. Ferner sind zwei von der Kontaktfläche beabstandete, quer zum Greifabschnitt 12 angeordnete Fixierelemente 16 vorgesehen, die es ermöglichen, einen Ring durch Verwendung eines bandartigen Haltemittels gegenüber der jeweiligen Kontaktfläche 14 festzulegen. Wie zu erkennen ist, ist die Kontaktfläche 14 kreisbogenförmig ausgebildet, um eine möglichst große Anlageflächen für einen zu fixierenden Ring 30 zur Verfügung zu stellen. Der Radius der Anlagefläche ist vorzugsweise an den Außenradius eines mit der Vorrichtung zu fixierenden handelsüblichen Fingerrings angepasst.
  • Der Greifabschnitt 12 ist durch ein plattenartiges Element mit einer gleichbleibenden Dicke dG von ca. 5 mm gebildet. Im oberen Bereich des Greifabschnitts 12 sind als Fixierelemente 16 zwei Ausleger 18a, 18b ausgebildet, die seitlich gegenüber dem Greifabschnitt 12 hervorragen. Die jeweils untersten Stellen der Ausleger 18a, 18b sind gleichzeitig Anschlagelemente 20a, 20b. Die vorstehend beschriebene Gestaltung ermöglicht es, den Ringhalter 10 in als Schlitze 38 ausgebildeten Öffnungen mit einer Schlitzbreite von weniger als 5 mm durch die Schwerkraft (Richtung der Erdbeschleunigung ist durch Pfeil g angegeben) hineingleiten zu lassen. Der Winkel zwischen der Längsachse der Ringhalter 10 und der Senkrechten beträgt in der gezeigten Ausführungsform ca. 20°.
  • Die an den Auslegern 18a, 18b ausgebildeten Anschlagelemente 20a, 20b bilden dann gemeinsam einen Anschlag, der verhindert, dass ein über den gesamten Eintauchbereich 23 in einen Schlitz 38 eingeschobener Ringhalter 10 noch weiter in den Schlitz 38 des Ringdisplays 36 eintaucht.
  • Auch Ringhalter gemäß der ersten Ausführungsform können selbstverständlich mit dem in Figur 3 gezeigten Ringdisplay verwendet werden. In diesem Fall sollte die Schlitzbreite an die Dicke dG des Greifabschnitts angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ringhalter
    12
    Greifabschnitt
    14
    Kontaktfläche
    16
    Fixierelement
    18
    Ausleger
    20
    Anschlagelement
    22
    Mittelachse
    23
    Eintauchbereich
    24
    Durchgangsöffnung
    26
    Vertiefung
    28
    Einschnürung
    30
    Ring
    32
    Haltemittel / Halteelement
    34
    Haltebereich
    36
    Ringdisplay
    38
    Schlitz
    40
    Applikation

Claims (10)

  1. Ringhalter (10) umfassend einen flächigen Greifabschnitt (12), mindestens eine quer zu dem Greifabschnitt (12) angeordnete und sich an den Greifabschnitt (12) anschließende Kontaktfläche (14) zum Anordnen der Außenseite eines Rings in Verlängerung des Greifabschnitts (12) sowie mindestens ein von der Kontaktfläche (14) beabstandetes, quer zum Greifabschnitt (12) angeordnetes Fixierelement (16), das es ermöglicht, einen Ring durch Verwendung eines bandartigen Haltemittels gegenüber der Kontaktfläche (14) festzulegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens drei Fixierelemente (16) in Querrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei als Fixierelement (16) eine zentrale Durchgangsöffnung (24) vorgesehen ist und rechts und links neben der Durchgangsöffnung (24) sowie auf beiden Seiten des Greifelements je ein Ausleger (18) ausgebildet ist.
  2. Ringhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ausleger (18) eine quer zur Erstreckungsrichtung des Greifabschnitts (12) angeordnete Vertiefung (26) zur Aufnahme eines Haltemittels (32) vorgesehen ist.
  3. Ringhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (14) bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Ringhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rechts und links neben der Durchgangsöffnung (24) angeordneten Ausleger (18) eine Breite von 10% bis 50%, vorzugsweise 30% bis 45% der Breite des Greifelements aufweist.
  5. Ringhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (12) auf der der Kontaktfläche (14) gegenüberliegenden Seite einen Eintauchbereich (23) mit gleichbleibender Dicke aufweist und dieser Abschnitt an ein mindestens teilweise ebenes Anschlagelement (20) angrenzt.
  6. Ringhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (20) durch mindestens einen Ausleger (18), vorzugsweise durch alle Ausleger (18) gebildet ist.
  7. Ringhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (14) mindestens teilweise durch eine oder mehrere Seitenflächen eines oder mehrerer Ausleger (18) gebildet ist.
  8. Ringhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringhalter (10) einstückig ausgebildet ist.
  9. Ringhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich oberhalb der Durchgangsöffnung (24) eine Einschnürung (28) vorgesehen ist.
  10. System aus Ringdisplay und Ringhalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ringdisplay eine Platte mit mindestens einer als Schlitz (38) ausgebildeten Öffnung aufweist, deren Schlitzbreite derart an die Dicke des Greifabschnitts (12) des Ringhalters (10) angepasst ist, dass der Greifabschnitt (12) zur Präsentation eines an dem Ringhalter befestigten Rings in den Schlitz (38) eingeschoben werden kann und dass an dem Ringdisplay und/oder an dem Ringhalter (10) ein Anschlagelement (20) angeordnet ist, das die Einschubtiefe des Ringhalters (10) in den Schlitz (38) begrenzt.
EP11186905.3A 2011-10-27 2011-10-27 Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter Active EP2586340B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11186905T PL2586340T3 (pl) 2011-10-27 2011-10-27 Uchwyt na pierścionki, system składający się z uchwytu na pierścionki i ekspozytora na pierścionki oraz sposób łączenia pierścionka z uchwytem na pierścionki
ES11186905.3T ES2540527T3 (es) 2011-10-27 2011-10-27 Soporte de anillos, sistema constituido por un soporte de anillos y un display de anillos, así como procedimiento para conectar un anillo con un soporte de anillos
EP11186905.3A EP2586340B1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter
PCT/EP2012/071171 WO2013060785A1 (de) 2011-10-27 2012-10-25 Ringhalter, system aus ringhalter und ringdisplay sowie verfahren zum verbinden eines rings mit einem ringhalter
MX2014004872A MX341605B (es) 2011-10-27 2012-10-25 Soporte de anillo, sistema que comprende un soporte de anillo y una exhibicion de anillo y metodo para conectar un anillo a un soporte de anillo.
RU2014121223/12A RU2597549C2 (ru) 2011-10-27 2012-10-25 Держатель для кольца, система из держателей для кольца, витрина с кольцами и способ соединения кольца с его держателем
BR112014008679A BR112014008679A2 (pt) 2011-10-27 2012-10-25 porta-anel, sistema, e, método para conectar um anel a um porta-anel
CA2853170A CA2853170C (en) 2011-10-27 2012-10-25 Ring holder, system comprising a ring holder and a ring display and method for connecting a ring to a ring holder
CN201280046571.8A CN103997936B (zh) 2011-10-27 2012-10-25 戒指支架、由戒指支架和戒指展示装置构成的系统以及用于使戒指与戒指支架连接的方法
US14/354,519 US9414695B2 (en) 2011-10-27 2012-10-25 Ring holder, system comprising a ring holder and a ring display and method for connecting a ring to a ring holder
KR1020147010439A KR20140084047A (ko) 2011-10-27 2012-10-25 반지 홀더, 반지 홀더와 반지 진열대를 포함하는 시스템 및 반지를 반지 홀더에 연결하기 위한 방법
JP2014537620A JP2014530726A (ja) 2011-10-27 2012-10-25 リングホルダ、リングホルダとリングディスプレイからなるシステム、ならびにリングをリングホルダと結合する方法
HK13110030.6A HK1182604A1 (en) 2011-10-27 2013-08-27 Ring holder, system comprising ring holder and ring display and method for connecting a ring with a ring holder
ZA2014/00581A ZA201400581B (en) 2011-10-27 2014-01-24 Ring holder, system comprising a ring holder and a ring display and method for connecting a ring to a ring holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186905.3A EP2586340B1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2586340A1 EP2586340A1 (de) 2013-05-01
EP2586340B1 true EP2586340B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=47071296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186905.3A Active EP2586340B1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9414695B2 (de)
EP (1) EP2586340B1 (de)
JP (1) JP2014530726A (de)
KR (1) KR20140084047A (de)
CN (1) CN103997936B (de)
BR (1) BR112014008679A2 (de)
CA (1) CA2853170C (de)
ES (1) ES2540527T3 (de)
HK (1) HK1182604A1 (de)
MX (1) MX341605B (de)
PL (1) PL2586340T3 (de)
RU (1) RU2597549C2 (de)
WO (1) WO2013060785A1 (de)
ZA (1) ZA201400581B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10299468B2 (en) * 2016-08-13 2019-05-28 Tacky Fishing, LLC Fishing-hook-retention system and method
EP3050469A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 beeline GmbH Halter für Waren, Verkaufseinheit mit einem solchen Halter sowie Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
US10119304B2 (en) * 2016-01-28 2018-11-06 The Gillette Company Llc Point of sale assembly having antitheft functionality and method thereof
EP3740104A4 (de) 2018-01-15 2021-11-17 David Yurman IP LLC Leuchte für ringauslage
JP2020010848A (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 株式会社三協 商品陳列スタンド
CN108903478A (zh) * 2018-09-14 2018-11-30 深圳市旭隆珠宝首饰有限公司 一种戒指展示架

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672561A (en) * 1900-12-24 1901-04-23 William Loeb Tray for finger-rings.
CH342075A (fr) * 1957-07-03 1959-10-31 Beuchat Roland Support pour la présentation d'objets à exposer
US3289853A (en) * 1966-04-11 1966-12-06 Eichhorn Reinhold Jewelry display holder
DE2010130C3 (de) 1970-03-04 1978-10-19 Christian Bauer Kg Ringfabrik, 7063 Welzheim Halter zum Schaustellen von Fingerringen
US3645403A (en) * 1970-12-09 1972-02-29 Max Walters Combined ring display device and carrier
EP0191881A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Citizen Europe Uhrenhandelsgesellschaft mbh Präsentationstableau
DE8800666U1 (de) 1988-01-21 1988-03-31 Bayfield Schmuck- Und Geschenkartikel-Handelsgesellschaft Mbh, 2070 Ahrensburg, De
JPH0443102Y2 (de) * 1988-04-15 1992-10-12
JPH0444148Y2 (de) * 1989-03-31 1992-10-19
JPH0520216Y2 (de) * 1990-06-05 1993-05-26
DE9312889U1 (de) 1993-08-27 1994-02-03 Lenz Boris Präsentationssystem
DE4411056C2 (de) 1994-03-30 1996-04-11 Albert Albrecht Ring-Display
US5720498A (en) * 1995-01-03 1998-02-24 K&M Associates Anti-pilferage ring tag
US5600937A (en) * 1995-03-03 1997-02-11 Erickson; Peter G. Display card and method
USD379100S (en) 1995-09-07 1997-05-06 K & M Associates Finger ring tag
DE19706294B4 (de) 1996-02-22 2006-04-27 Friedrich Kling Gmbh Einrichtung zur Schaustellung von Schmuckstücken
DE29619248U1 (de) 1996-11-06 1997-01-09 Oshiko Schmuck Gmbh Ring-Display
DE19839055C2 (de) 1998-08-31 2001-06-13 Sabine Tielmann Sicherungssystem für präsentierende Wertsachen
DE19908245A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Kling Friedrich Gmbh Präsentationskörper für Schmuck
CN2504936Y (zh) * 2001-09-14 2002-08-14 黄森雄 夹持装置
RU23739U1 (ru) * 2001-12-25 2002-07-20 Московская областная общественная организация Всероссийского общества изобретателей и рационализаторов Устройство для демонстрации ювелирных колец
EP1692984A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Walter Rossa Anti-Diebstahl-Vorrichtung für die Vorstellung und Anprobieren von Schmuck
US7714721B1 (en) * 2008-01-15 2010-05-11 Display Technologies, Inc. Anti-theft ring tag
US8590699B2 (en) * 2011-03-19 2013-11-26 R & J Manufacturing Co. Anti-theft ring assembly and method of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
MX341605B (es) 2016-08-23
RU2014121223A (ru) 2015-12-10
RU2597549C2 (ru) 2016-09-10
JP2014530726A (ja) 2014-11-20
BR112014008679A2 (pt) 2017-04-25
US20140306073A1 (en) 2014-10-16
HK1182604A1 (en) 2013-12-06
US9414695B2 (en) 2016-08-16
CA2853170C (en) 2019-11-26
MX2014004872A (es) 2014-07-09
ES2540527T3 (es) 2015-07-10
WO2013060785A1 (de) 2013-05-02
ZA201400581B (en) 2014-10-29
CA2853170A1 (en) 2013-05-02
PL2586340T3 (pl) 2015-11-30
KR20140084047A (ko) 2014-07-04
CN103997936A (zh) 2014-08-20
CN103997936B (zh) 2017-09-29
EP2586340A1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586340B1 (de) Ringhalter, System aus Ringhalter und Ringdisplay sowie Verfahren zum Verbinden eines Rings mit einem Ringhalter
EP1133040B1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
DE10010934C2 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen
DE3034164A1 (de) Fassung sowie verfahren zum fassen von schmucksteinen o.dgl.
EP0691496B1 (de) Spreizanker
EP2546546B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Versorgungsleitungen
DE19723546A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
EP0446475B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE202007015787U1 (de) Haltevorrichtung
DE102010052584B3 (de) Musikinstrumentenständer
DE102009032501B4 (de) Gürtelclip
DE3833294C1 (en) Device for holding apparatuses, equipment and the like
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE202012011261U1 (de) Tragvorrichtung für eineAnzeigevorrichtung
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE2634106A1 (de) Rasierapparat
DE10047954A1 (de) Rahmenstruktur zum einbauen von Einschubplatten
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
EP3428904B1 (de) Halter für eine elektronische preisauszeichnungseinheit
EP1365714B1 (de) Klingenhalterung für ein chirurgisches instrument und verfahren zur befestigung einer klinge
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
EP1129651B1 (de) Aufnahmeblock für eine Anordnung zur Aufbewahrung und Präsentation von Uhrbändern
EP3056631B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabungserleichterung von befestigungshaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20130808

Extension state: BA

Payment date: 20130808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1182604

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006362

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2540527

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1182604

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13