WO2011076494A1 - Aufzugskabine - Google Patents

Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2011076494A1
WO2011076494A1 PCT/EP2010/067704 EP2010067704W WO2011076494A1 WO 2011076494 A1 WO2011076494 A1 WO 2011076494A1 EP 2010067704 W EP2010067704 W EP 2010067704W WO 2011076494 A1 WO2011076494 A1 WO 2011076494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive means
roof frame
door
cabin
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donato Carparelli
Nicolas Gremaud
Eric Rossignol
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to ES10784480.5T priority Critical patent/ES2535622T3/es
Priority to CN201080055752.8A priority patent/CN102686498B/zh
Priority to US13/518,640 priority patent/US9388019B2/en
Priority to BR112012014837A priority patent/BR112012014837A2/pt
Priority to EP10784480.5A priority patent/EP2516314B1/de
Publication of WO2011076494A1 publication Critical patent/WO2011076494A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • B66B13/08Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to an elevator car with at least one horizontally displaceably mounted on the elevator car
  • Elevator shaft is largely available for an elevator car with the largest possible footprint of the passenger compartment available.
  • Safety mechanisms, etc. are arranged, can be
  • FIG. 1 are details of the cab body 1 of a known
  • Elevator car shown in a schematic representation.
  • cabin body is intended in the present
  • Cabin roof connecting wall elements and a door system comprises.
  • a cabin body may be supported by a cabin frame, wherein the cabin frame is suspended on suspension means and guided on car guide rails in an elevator shaft.
  • a cabin body can also be carried out self-supporting, with no separate cabin frame is present and the
  • Fig. 1 is a section through a front upper part of the cab body 1 of an elevator car is shown.
  • a car door leaf 10.1 can be seen.
  • the cabin door leaf 10.1 comprises a carriage 15, which by a plate 11.1 with
  • This carriage 15 moves along a door guide rail 2, which is mechanically connected via a spacer body 9 with a door carrier profile 3, which is attached to front profiles 1.1 of the cabin body 1.
  • This type of suspension of the carriage 15 allows a horizontal opening and closing movement of the cabin door leaf 10.1 in a plane perpendicular to the plane of the drawing.
  • the car door leaf 10.1 may be e.g. in a guide 5.2 a
  • Cabin door / shaft door coupling device 14 is mounted to implement a horizontal displacement of a car door leaf 10.1 in a synchronous horizontal displacement of a shaft door leaf.
  • Fig. 2 details of another known elevator car are shown in a schematic perspective view. Shown is the so-called cabin body 1, which is usually supported by a cabin frame, not shown here, which is suspended from support means and guided on car guide rails in the elevator shaft. There are here a cabin floor 5, a roof plate 6, a
  • Each car door leaf 10.1, 10.2 hangs on a carriage 15 which comprises a plate 11.1 or 11.2 with guide rollers 12 (the guide rollers 12 are not visible here, since they are arranged behind the plates 11.1, 11.2).
  • Carriage 15 move along a door guide rail 2, which is formed here of two arranged in a vertical plane profile strip 2.1, 2.2. These profile strips 2.1, 2.2 are fastened to a C-shaped door carrier profile 3. This C-shaped
  • Door carrier profile 3 here comprises a lower horizontal strip 3.3, a rear vertical surface 3.2 and an upper Horizontal stripes 3.4.
  • the C-shaped door carrier profile 3 is fixed in the upper region of the front wall 8 of the cabin body 1. This type of suspension and guidance of the carriage 15 allows a horizontal opening and closing movement of
  • Cabin door sill 5.1 of the cabin floor 5 be performed. Also in this figure, the car door / landing door coupling devices 14 are shown.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a part of a cabin body of a previously known elevator car with a door support profile (door hinge);
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of a
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the front upper part of an elevator car according to the invention with a roof frame of the cabin body
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of the front upper part of another inventive
  • Fig. 5 shows a schematic sectional view of the front upper part of another inventive
  • Fig. 6 shows a schematic sectional view of the front upper part of another inventive
  • Elevator car with a drive means carrier mounted on a roof frame of the cabin body;
  • Fig. 7 shows a schematic sectional view of
  • Fig. 8 shows a schematic section through a
  • Fig. 9 shows a schematic perspective view of a
  • FIG. 1 the upper front part of a cabin body 1 of an elevator car is shown in a schematic sectional view.
  • the section runs through a front hollow profile of a roof frame 50.
  • This roof frame 50 is part of the cabin body 1 and is used inter alia
  • Cabin body 1 is in Fig. 3 by the reference I
  • the cabin body 1 has a plurality of wall elements, which serve as vertical cabin walls 7, 8.
  • the wall elements may e.g. be fixed inside or outside of the roof frame 50, as based on the front wall. 8
  • the cabin body 1 further comprises at least one
  • Cabin door leaf 10.1 which is in the area of the car door
  • the cabin door leaf 10.1 hangs on a trolley 15
  • a door guide rail 2 serves to guide the guide rollers 12 of the carriage 15 of the cabin door leaf 10.1 and thus to guide the entire cabin door leaf.
  • Door guide rail 2 is arranged on the vertical front side 56 of the roof frame 50 and secured via at least one spacer 9 directly to the roof frame 50.
  • Door guide rail would have a cross section which corresponds approximately to the common cross section of the illustrated door guide rail 2 and the spacer body 9.
  • drive means are provided.
  • the term "drive means” are here and in the following are mainly the following components: a door drive motor 61 with drive shaft 65, a drive pulley 62, a revolving door drive belt 63, a driver 64, and a belt return pulley 66 not visible in FIG.
  • the door drive motor 61 drives via the drive shaft 65 (see Fig. 5, 6, 9) the Antriebspulley 62 and with this the
  • Door drive belt 63 on. To this door drive belt 63, the driver 64 is coupled, via which the door drive belt moves the carriage 15 and thus also the car door leaf 10.1.
  • a car door / shaft door coupling device 14 Arranged on the carriage 15 is also a car door / shaft door coupling device 14, which is designed to transmit the opening movement of the car door (here the car door leaf 10.1) to an opposite shaft door (not shown) when reaching a floor.
  • the aforementioned drive means 61-66 for driving the guided on the door guide rail 2 cabin door leaf 10.1 are arranged on a drive means carrier 30.
  • the drive means carrier 30 is mounted in the upper region of the front side 8 of the cab body 1 on the roof frame 50 and has a Z-shaped cross section. It runs in this embodiment in the region of the top 53 of the roof frame 50 along the upper horizontal edge 54 on the front 8 of the cabin body 1.
  • the drive means carrier 30 here has a vertical surface portion 31 which is parallel to the front 8 of the cab body 1, wherein the Surface portion 31 preferably with the front 56 of the
  • Roof frame 50 is aligned and with this a common
  • the drive means carrier 30 comprises a horizontal surface portion 32, which extends at right angles to the front side 8 of the cabin body 1 and parallel to the horizontal surface 55 of the roof frame 50
  • the drive means carrier 30 is connected via its horizontal surface portion 32 with the horizontal surface 55 of the roof frame 50.
  • the drive means carrier 30 comprises a further surface portion 33 which extends approximately horizontally from the vertical surface portion 31 extends over said drive means 61-66 and protects them from falling objects and from contamination.
  • the drive means carrier 30 described above was placed on top of the roof frame 50 and fastened there.
  • Cabin body 1 claimed as in the known embodiment with a C-shaped drive carrier profile according to the aforementioned prior art.
  • Drive means carrier 30 by its fixed connection to the roof frame 50, the rigidity of the roof frame 50.
  • the roof frame 50 and the drive carrier profile 30 are jointly designed and dimensioned so that they together
  • This spatially optimized arrangement nevertheless provides a uniform planar or nearly flat vertical surface for arranging and fixing the mentioned drive means.
  • Drive means carrier 30 arranged on the top 53 of the horizontal surface 55 of the roof frame 50.
  • the door drive motor 61 and the other drive means 62, 63 are arranged on the vertical surface portion 31 of the drive means carrier 30.
  • the door guide rail 2 for the carriage 15 is directly or via at least one spacer 9 on the vertical
  • the carriage consists essentially of a folded sheet metal profile 11.1 (shown here by a thick black line) and arranged on this sheet profile guide rollers 12th
  • the drive means carrier 30 of the second embodiment according to FIG. 4 likewise has a Z-shaped cross section and comprises the horizontal surface section 32, the vertical surface section 31 and the further horizontal surface section 33.
  • the overall depth AI refers to all elements of the drive means carrier 30 and to the drive elements 61-66, which protrude beyond the vertical front 56 of the roof frame 50.
  • the overall depth AI also includes the car door / shaft door coupling device 14.
  • FIG. 3 A sectional view of another embodiment is shown in FIG. In the following, only those elements which differ from the elements of FIG. 3 and FIG. 4 will be described
  • FIG. 5 is a schematic representation, which here only the Drive means carrier 30, the front (hollow) carrier of
  • the drive means carrier 30 is mounted on the top 53 of the horizontal surface 55 of the roof frame 50.
  • the door drive motor 61 is here arranged in a recess of the drive means carrier 30, wherein either the
  • the door drive motor 61 may be protected by a sheet metal or a housing 67.
  • the drive means carrier 30 of the second embodiment of FIG. 5 also has a Z-shaped cross section and includes the horizontal surface portion 32, the vertical surface portion
  • the distance between the drive pulley 62 and the vertical front side 31 of the drive means carrier 30 is not limited by dimensions of the
  • Door drive motor 61 is defined, since the door drive motor 61 at least partially in the mentioned recess of the
  • FIG. 6 A sectional view of another embodiment is shown in FIG. In the following, only those elements are described which differ from the elements of FIGS. 3, 4 and 5. For the remaining elements, reference is hereby made to the description of FIGS. 3, 4 and 5.
  • Fig. 6 is a
  • Door drive belt 63 and the drive shaft 65 shows. Also in this embodiment, the drive means carrier 30 is mounted on the top 53 of the horizontal surface 55 of the roof frame 50. The vertical front side 31 of the drive means carrier 30 and the vertical front side 56 of the roof frame 50 in turn form a total area, since both surfaces are arranged in alignment.
  • the door drive motor 61 is here completely in the
  • Drive means carrier 30 is used.
  • This drive means carrier 30 has no horizontal surface portion 33 as in the embodiment according to FIG.
  • the depth A3 is even lower than in Fig. 5, i. A3 ⁇ A2.
  • a sectional view of a further embodiment is shown in FIG. 7 in a highly schematic form.
  • This embodiment is characterized in that the drive means carrier 30 comprises a horizontal surface portion 32 which extends over the entire roof depth W of the cabin body 1 and the
  • Cabin roof of the cabin body forms. Characterized in that extends in this embodiment, the horizontal surface portion 32 of the drive means carrier 30 over the entire roof depth W, the entire cabin body 1 is additionally stabilized.
  • the drive means carrier 30 is welded to the roof frame 50. But it can also be screwed, as in Fig. 4th indicated schematically by a screw 51. This form of screw 51 can be applied to all embodiments. In order to connect the drive means carrier with the roof frame 50, several screws are required over its length. Only in this way can the drive means carrier 30 be load-bearing or supporting
  • Fig. 8 is a schematic section through a front portion of a roof frame 50 is shown, in which the
  • Drive means carrier 30 is integrated in the roof frame profile.
  • Drive means carrier 30 is made of a single piece of sheet metal or flat steel.
  • the vertical surface portion 31 of the drive means carrier 30 and the vertical front 56 of the roof frame 50 form here a unit with a common front.
  • an end edge can be welded perpendicular to the back.
  • the corresponding welds 52 are schematically indicated in FIG. 8.
  • this embodiment offers the advantage that fewer parts are used overall. Furthermore, this is
  • Embodiment very stiff, although relatively little material
  • (61-66) can easily be fixed in the whole area of this front of the roof frame.
  • FIG. 9 is a schematic perspective view of FIG.
  • a peripheral roof frame 50 is arranged in the area of the upper side of the cabin body 1. This roof frame 50 may be made
  • a bottom frame 57 may be arranged in the bottom region of the cabin body 1.
  • This floor frame 57 may be made substantially identical to the roof frame 50. Sitting on the top of the roof frame 50 in the area of
  • This drive means carrier 30 carries the drive means, d. That is, the door drive motor 61, the drive pulley 62, a belt return roller 66, and the revolving door drive belt 63 with the drivers 64.
  • the drivers 64 engage the door drive belt 63 and move the plates
  • Guide rollers 12 roll along a horizontal door guide rail 2.
  • This door guide rail 2 is realized from a flat profile forming directly or at least one spacer on the vertical front 56 of a part of the cabin body 1 Roof frame 50 is attached. The stability of the
  • Roof frame 50 is increased by the bolted or welded drive means carrier 30.
  • the embodiments shown can be applied to various elevator cars.
  • the technical teaching can be transferred to elevator cars with or without cabin frames, to elevator cars with overhead or bottom support rollers or support means fixed points, as well as elevator cars with
  • Door guide rail 2 (or 2.1, 2.2) may e.g. ex works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Aufzugskabine mit einem Kabinenkörper (1), der beweglich gelagerte Kabinentürflügeln (10.1, 10.2) mit obenliegenden Führungsrollen umfasst, sowie einen Dachrahmen (50), der den Kabinenkörper (1) stabilisiert. Weiterhin sind Antriebsmittel (61-66) zum Bewegen der Kabinentürflügel (10.1, 10.2) und eine horizontalen Türführungsschiene (2) zum Aufhängen und zum Führen der Kabinentürflügel (10.1, 10.2) vorgesehen. Es ist ein Antriebsmittelträger (30) auf einer horizontalen Fläche an einer Oberseite des Dachrahmens (50) horizontal entlang einer oberen vorderen Horizontalkante des Kabinenkörpers (1) angeordnet. Der Antriebsmittelträger (30) hat einen vertikalen Flächenabschnitt (31), der parallel zu einer vertikalen Vorderseite (56) des Dachrahmens (50) verläuft, und einen horizontalen Flächenabschnitt (32), der parallel zu der horizontalen Fläche des Dachrahmens (50) verläuft. Die Führungsschiene (2) ist unmittelbar an der vertikalen Vorderseite (56) des Dachrahmens (50) befestigt.

Description

Aufzugskabine
Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine mit mindestens einem an der Aufzugskabine horizontal verschiebbar gelagerten
Kabinentürflügel .
Beim Entwerfen und Erstellen von Aufzugsanlagen kommt es darauf an, dass möglichst wenig Bauraum für Funktionseinheiten und
Komponenten beansprucht wird, damit der knappe Bauraum im
Aufzugsschacht zum Grossteil für eine Aufzugskabine mit möglichst grosser Grundfläche des Passagierraums zur Verfügung steht.
Vor allem im Bauraum zwischen der Vorderseite der Aufzugskabine und der vorderen Wand des Aufzugschachts, in dem die Kabinentüre und die Schachttüre mit den Türantriebskomponenten, der
Kabinentür/ Schachttür-Kupplungseinrichtung und
Sicherheitsmechanismen usw. angeordnet sind, lässt sich
zusätzlicher Passagierraum gewinnen. In Fig. 1 sind Details des Kabinenkörpers 1 einer bekannten
Aufzugskabine in einer schematisierten Darstellung gezeigt.
Unter dem Begriff "Kabinenkörper" soll in der vorliegenden
Beschreibung derjenige Teil einer Aufzugskabine verstanden werden, der ein verschliessbares Gehäuse bildet und üblicherweise einen Kabinenboden, ein Kabinendach, den Kabinenboden und das
Kabinendach verbindende Wandelemente sowie ein Türsystem umfasst. Ein solcher Kabinenkörper kann durch einen Kabinenrahmen gestützt sein, wobei der Kabinenrahmen an Tragmitteln aufgehängt und an Kabinenführungsschienen in einem Aufzugschacht geführt ist.
Ein Kabinenkörper kann jedoch auch selbsttragend ausgeführt sein, wobei kein separater Kabinenrahmen vorhanden ist und der
Kabinenkörper über am Kabinenkörper angebrachte Führungselemente direkt an Tragmitteln aufgehängt und an Kabinenführungsschienen geführt ist. In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen vorderen oberen Teil des Kabinenkörpers 1 einer Aufzugskabine gezeigt. Links in Fig. 1 ist ein Kabinentürflügel 10.1 zu erkennen. Der Kabinentürflügel 10.1 umfasst einen Laufwagen 15, der durch eine Platte 11.1 mit
Führungsrollen 12 gebildet ist. Dieser Laufwagen 15 bewegt sich entlang einer Türführungsschiene 2, die mechanisch über einen Distanzkörper 9 mit einem Türträgerprofil 3 verbunden ist, das an Frontprofilen 1.1 des Kabinenkörpers 1 befestigt ist. Diese Art der Aufhängung des Laufwagens 15 ermöglicht eine horizontale Öffnungs- und Schliessbewegung des Kabinentürflügels 10.1 in einer Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene. Am unteren Ende kann der Kabinentürflügel 10.1 z.B. in einer Führungsnut 5.2 einer
Kabinentürschwelle 5.1 des Kabinenbodens 5 geführt sein. In Fig. 1 ist gezeigt, dass typischerweise auf der Vorderseite eine
Kabinentür/Schachttür-Kupplungseinrichtung 14 angebracht ist, um eine horizontale Verschiebung eines Kabinentürflügels 10.1 in eine synchrone horizontale Verschiebung eines Schachttürflügels umzusetzen . In Fig. 2 sind Details einer weiteren bekannten Aufzugskabine in einer schematisierten Perspektivdarstellung gezeigt. Dargestellt ist der so genannte Kabinenkörper 1, der üblicherweise durch einen hier nicht gezeigten Kabinenrahmen gestützt, der an Tragmitteln aufgehängt und an Kabinenführungsschienen im Aufzugschacht geführt ist. Es sind hier ein Kabinenboden 5, ein Dachblech 6, eine
Seitenwand 7, eine Vorderwand 8 und zwei Kabinentürflügel 10.1 und 10.2 zu erkennen. Jeder Kabinentürflügel 10.1, 10.2 hängt an einem Laufwagen 15, der eine Platte 11.1 bzw. 11.2 mit Führungsrollen 12 umfasst (die Führungsrollen 12 sind hier nicht zu erkennen, da sie hinter den Platten 11.1, 11.2 angeordnet sind) . Die beiden
Laufwagen 15 bewegen sich entlang einer Türführungsschiene 2, die hier aus zwei in einer Vertikalebene angeordneten Profilstreifen 2.1, 2.2 gebildet ist. Diese Profilstreifen 2.1, 2.2 sind an einem C-förmigen Türträgerprofil 3 befestigt. Dieses C-förmige
Türträgerprofil 3 umfasst hier einen unteren Horizontalstreifen 3.3, eine hintere Vertikalfläche 3.2 und einen oberen Horizontalstreifen 3.4. Das C-förmige Türträgerprofil 3 ist im oberen Bereich der Vorderwand 8 der Kabinenkörpers 1 befestigt. Diese Art der Aufhängung und Führung der Laufwagen 15 ermöglicht eine horizontale Öffnungs- und Schliessbewegung der
Kabinentürflügel 10.1, 10.2. Am ihrem unteren Ende können die Kabinentürflügel 10.1, 10.2 in einer Führungsnut in der
Kabinentürschwelle 5.1 des Kabinenbodens 5 geführt sein. Auch in dieser Abbildung sind die Kabinentür/Schachttür- Kupplungseinrichtungen 14 gezeigt.
Im Bauraum auf der Vorderseite 8 des Kabinenkörpers 1 sind
Elemente vorhanden, die unnötig viel Einbauraum beanspruchen und unnötig viel zur Gesamtmasse beitragen. Die bewegte Masse der Aufzugkabine spielt eine Rolle bei der
Optimierung der gesamten Aufzugsanlage, da diese Masse bei jeder Fahrt der Aufzugskabine beschleunigt und abgebremst werden muss. Hier ergeben sich Zielkonflikte, z.B. zwischen der Forderung nach ausreichender Tragfähigkeit bzw. Stabilität der Aufzugskabine und der Forderung nach minimaler Masse.
Es stellt sich in Anbetracht der Nachteile bekannter Lösungen die Aufgabe, eine platzsparende und gewichtssparende Einrichtung zum Bewegen und Führen der Kabinentürflügel aufzuzeigen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss in einer Aufzugskabine mit den Merkmalen gemäss dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen .
Details der Erfindung und die Vorteile derselben werden im nachfolgenden Teil der Beschreibung näher erläutert. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines Kabinenkörpers einer vorbekannten Aufzugskabine mit einem Türträgerprofil (Türkämpfer) ;
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer
weiteren vorbekannten Aufzugskabine mit einem als Türträgerprofil (Türkämpfer) dienenden C-Profil; Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des vorderen oberen Teils einer erfindungsgemässen Aufzugskabine mit einem auf einem Dachrahmen des Kabinenkörpers
aufgesetzten Antriebsmittelträger;
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des vorderen oberen Teils einer weiteren erfindungsgemässen
Aufzugskabine mit einem auf einem Dachrahmen des Kabinenkörpers aufgesetzten Antriebsmittelträger; Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des vorderen oberen Teils einer weiteren erfindungsgemässen
Aufzugskabine mit einem auf einem Dachrahmen des
Kabinenkörpers aufgesetzten Antriebsmittelträger; Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des vorderen oberen Teils einer weiteren erfindungsgemässen
Aufzugskabine mit einem auf einem Dachrahmen des Kabinenkörpers aufgesetzten Antriebsmittelträger;
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des
Dachbereichs einer weiteren erfindungsgemässen
Aufzugskabine mit einem in das Dachblech 6 des
Kabinenkörpers integrierten Antriebsmittelträger; Fig. 8 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein
Dachrahmenprofil des Kabinenkörpers einer
erfindungsgemässen Aufzugskabine ;
Fig. 9 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines
Kabinenkörpers einer weiteren erfindungsgemässen Aufzugskabine . In den folgenden Ausführungsbeispielen sind gleiche Bezugszeichen jeweils gleichen oder gleich wirkenden Bauteilen zugeordnet. Anhand von Fig. 3 wird nun eine erste Ausführungsform der
Erfindung beschrieben. In dieser Figur ist der obere vordere Teil eines Kabinenkörpers 1 einer Aufzugskabine in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt. Der Schnitt verläuft durch ein vorderes Hohlprofil eines Dachrahmens 50. Dieser Dachrahmen 50 ist Teil des Kabinenkörpers 1 und dient unter Anderem der
Stabilisierung des Kabinenkörpers. Der Innenraum des
Kabinenkörpers 1 ist in Fig. 3 durch das Bezugszeichen I
angedeutet. Der Kabinenkörper 1 weist mehrere Wandelemente auf, die als senkrechte Kabinenwände 7, 8 dienen. Die Wandelemente können je nach Ausführungsform z.B. innen oder aussen an dem Dachrahmen 50 befestigt sein, wie anhand der Vorderwand 8
angedeutet .
Der Kabinenkörper 1 umfasst des Weiteren mindestens einen
Kabinentürflügel 10.1, der im Bereich der die Kabinentüre
enthaltenden Vorderseite des Kabinenkörpers angeordnet ist. Der Kabinentürflügel 10.1 hängt an einem Laufwagen 15 mit
Führungsrollen 12. Eine Türführungsschiene 2 dient zum Führen der Führungsrollen 12 des Laufwagens 15 des Kabinentürflügels 10.1 und damit zum Führen des gesamten Kabinentürflügels. Die
Türführungsschiene 2 ist an der vertikalen Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 angeordnet und über mindestens einen Distanzkörper 9 unmittelbar am Dachrahmen 50 befestigt. Ein solcher
Distanzkörper könnte entfallen, und die Türführungsschiene 2 könnte unmittelbar am Dachrahmen anliegen, wenn die
Türführungsschiene einen Querschnitt aufweisen würde, der etwa dem gemeinsamen Querschnitt der dargestellten Türführungsschiene 2 und des Distanzkörpers 9 entspricht. Zum Bewegen des Kabinentürflügels 10.1 sind Antriebsmittel vorgesehen. Unter dem Begriff "Antriebsmittel" sind hier und im Folgenden hauptsächlich die folgenden Komponenten zu verstehen: ein Türantriebsmotor 61 mit Antriebswelle 65, ein Antriebspulley 62, ein umlaufender Türantriebsriemen 63, ein Mitnehmer 64 sowie eine in Fig. 3 nicht sichtbare Riemenumlenkrolle 66.
Der Türantriebsmotor 61 treibt über die Antriebswelle 65 (siehe Fig. 5, 6, 9) das Antriebspulley 62 und mit diesem den
Türantriebsriemen 63 an. An diesen Türantriebsriemen 63 ist der Mitnehmer 64 gekoppelt, über welchen der Türantriebsriemen den Laufwagen 15 und somit auch den Kabinentürflügel 10.1 bewegt.
Angeordnet am Laufwagen 15 ist auch eine Kabinentür/Schachttür- Kupplungseinrichtung 14, die dazu ausgelegt ist, beim Erreichen eines Stockwerks die Öffnungsbewegung der Kabinentür (hier des Kabinentürflügels 10.1) auf eine gegenüberstehende Schachttüre (nicht gezeigt) zu übertragen.
Die vorstehend genannten Antriebsmittel 61-66 zum Antreiben des an der Türführungsschiene 2 geführten Kabinentürflügels 10.1 sind an einem Antriebsmittelträger 30 angeordnet. Der Antriebsmittelträger 30 ist im oberen Bereich der Vorderseite 8 des Kabinenkörpers 1 am Dachrahmen 50 befestigt und hat einen Z-förmigen Querschnitt. Er verläuft bei dieser Ausführungsform im Bereich der Oberseite 53 des Dachrahmens 50 entlang der oberen Horizontalkante 54 an der Vorderseite 8 des Kabinenkörpers 1. Der Antriebsmittelträger 30 weist hier einen vertikalen Flächenabschnitt 31 auf, der parallel zu der Vorderseite 8 des Kabinenkörpers 1 verläuft, wobei der Flächenabschnitt 31 vorzugsweise mit der Vorderseite 56 des
Dachrahmens 50 fluchtet und mit dieser eine gemeinsame
Vertikalfläche bildet. Im Weiteren umfasst der Antriebsmittelträger 30 einen horizontalen Flächenabschnitt 32, der rechtwinklig zu der Vorderseite 8 der Kabinenkörpers 1 verläuft und sich parallel zu der horizontalen Fläche 55 des Dachrahmens 50
erstreckt. Vorzugsweise ist der Antriebsmittelträger 30 über seinen horizontalen Flächenabschnitt 32 mit der horizontalen Fläche 55 des Dachrahmens 50 verbunden. Ausserdem umfasst der Antriebsmittelträger 30 einen weiteren Flächenabschnitt 33, der sich vom vertikalen Flächenabschnitt 31 aus ungefähr horizontal über die genannten Antriebsmittel 61-66 erstreckt und diese vor herunterfallenden Gegenständen und vor Verschmutzung schützt.
Gegenüber dem Stand der Technik wurde also eine Eliminierung des üblichen C-förmigen Türträgerprofils 3 (siehe Fig. 2) vorgenommen. Die beim bekannten Stand der Technik an diesem Türträgerprofil angebracht gewesenen Türführungsschiene 2 wird bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform unmittelbar oder über mindestens einen Distanzkörper an der vertikalen Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 befestigt, und die Türführungskräfte werden entsprechend in diesen Dachrahmen 50 eingeleitet. Um alle vorher am Türträgerprofil 3 angeordnet gewesenen Bauteile auf der Vorderseite 8 des
Kabinenkörpers 1 der Aufzugskabine unterbringen zu können, wurde der vorstehend beschriebene Antriebsmittelträger 30 oben auf den Dachrahmen 50 aufgesetzt und dort befestigt.
Dadurch, dass der Antriebsmittelträger 30 oben auf dem Dachrahmen 50 sitzt, wird weniger Bauraum auf der Vorderseite 8 des
Kabinenkörpers 1 beansprucht als bei der bekannten Ausführungsform mit einem C-förmigen Antriebsträgerprofil gemäss dem vorstehend genannten Stand der Technik. Ausserdem verstärkt der
Antriebsmittelträger 30 durch seine feste Verbindung mit dem Dachrahmen 50 die Steifigkeit des Dachrahmens 50. Vorzugsweise werden der Dachrahmen 50 und das Antriebsträgerprofil 30 gemeinsam so ausgelegt und dimensioniert, dass sie zusammen die
erforderliche Steifigkeit aufweisen. Diese räumlich optimierte Anordnung bietet trotzdem eine einheitliche ebene oder nahezu ebene Vertikalfläche zum Anordnen und Befestigen der erwähnten Antriebsmittel .
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4
dargestellt. Im Folgenden werden nur diejenigen Elemente
beschrieben, die sich von den Elementen der Fig. 3 unterscheiden. Für die restlichen Elemente ist auf die Beschreibung der Fig. 3 verwiesen. Auch bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist der
Antriebsmittelträger 30 auf der Oberseite 53 der horizontalen Fläche 55 des Dachrahmens 50 angeordnet. Der Türantriebsmotor 61 und die anderen Antriebsmittel 62, 63 sind an dem vertikalen Flächenabschnitt 31 des Antriebsmittelträgers 30 angeordnet. Die Türführungsschiene 2 für den Laufwagen 15, ist unmittelbar oder über mindestens einen Distanzkörper 9 an der vertikalen
Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 befestigt. Der Laufwagen besteht im Wesentlichen aus einem abgekanteten Blechprofil 11.1 (hier durch einen dicken schwarzen Strich dargestellt) und an diesem Blechprofil angeordneten Führungsrollen 12.
Der Antriebsmittelträger 30 der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 hat ebenfalls einen Z-förmigen Querschnitt und umfasst den horizontalen Flächenabschnitt 32, den vertikalen Flächenabschnitt 31 und den weiteren horizontalen Flächenabschnitt 33.
Die für die Ausführungsform gemäss Fig. 3 vorstehend genannten Vorteile treffen auch auf diese Ausführungsform zu.
Die Bautiefen AI sind bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten
Ausführungsformen gleich oder nahezu gleich. Die Bautiefe AI bezieht sich auf alle Elemente des Antriebsmittelträgers 30 und auf die Antriebselemente 61-66, die über die vertikale Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 hinausragen. Die Bautiefe AI umfasst auch die Kabinentür/Schachttür-Kupplungseinrichtung 14.
Mit dem Bezugszeichen 4 ist in den Figuren 3 und 4 die vordere Schachtwand in schematischer Form angedeutet.
Eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt. Im Folgenden werden nur diejenigen Elemente beschrieben, die sich von den Elementen der Fig. 3 und der Fig. 4
unterscheiden. Für die restlichen Elemente wird hiermit auf die Beschreibung der Fig. 3 und 4 verwiesen. Bei Fig. 5 handelt es sich um eine schematische Darstellung, die hier nur den Antriebsmittelträger 30, den vorderen (Hohl- ) Träger des
Dachrahmens 50, den Türantriebsmotor 61 und das Antriebspulley 62 mit dem Türantriebsriemen 63 und der Antriebswelle 65 zeigt. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsmittelträger 30 auf der Oberseite 53 der horizontalen Fläche 55 des Dachrahmens 50 befestigt. Die vertikale Vorderseite 31 des Antriebsmittelträgers
30 und die vertikale Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 bilden wiederum eine Gesamtfläche, da beide Flächen fluchtend angeordnet sind. Der Türantriebsmotor 61 ist hier in einer Aussparung des Antriebsmittelträgers 30 angeordnet, wobei entweder der
Türantriebsmotor 61 oder nur seine Antriebswelle 65 durch die Aussparung hindurchragen. Ein Grossteil des Türantriebsmotors 61, oder der gesamte Türantriebsmotor 61, liegt somit auf der
Rückseite (hier die rechte Seite) des Antriebsmittelträgers 30. Der Türantriebsmotor 61 kann durch ein Blech oder ein Gehäuse 67 geschützt sein.
Der Antriebsmittelträger 30 der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 hat ebenfalls einen Z-förmigen Querschnitt und umfasst den horizontalen Flächenabschnitt 32, den vertikalen Flächenabschnitt
31 und den weiteren horizontalen Flächenabschnitt 33.
Es ist ein Vorteil dieser Ausführungsform, dass der Abstand zwischen dem Antriebspulley 62 und der vertikalen Vorderseite 31 des Antriebsmittelträgers 30 nicht durch Abmessungen des
Türantriebsmotors 61 definiert wird, da der Türantriebsmotor 61 mindestens teilweise in der erwähnten Aussparung des
Antriebsmittelträgers 30 sitzt. Durch diese Positionierung des Türantriebsmotors 61 kann das Antriebspulley 62 näher an der vertikalen Vorderseite 31 sitzen, und deshalb kann bei Bedarf auch der horizontale Flächenabschnitt 33 des Antriebsmittelträgers 30 kürzer gestaltet werden (d.h. dieser Flächenabschnitt 33 ragt weniger weit über die vertikale Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 hinaus als beim Stand der Technik) . Die Bautiefe A2 ist hier geringer als in Fig. 3 oder 4, d.h. A2 < AI . Insbesondere ist die Bautiefe A2 deutlich geringer als beim Stand der Technik. Eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt. Im Folgenden werden nur diejenigen Elemente beschrieben, die sich von den Elementen der Fig. 3, 4 und 5 unterscheiden. Für die restlichen Elemente wird hiermit auf die Beschreibung der Fig. 3, 4 und 5 verwiesen. Bei Fig. 6 handelt es sich um eine
schematische Darstellung, die hier nur den Antriebsmittelträger 30, den vorderen (Hohl- ) Träger des Dachrahmens 50, den
Türantriebsmotor 61 und das Antriebspulley 62 mit dem
Türantriebsriemen 63 und der Antriebswelle 65 zeigt. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsmittelträger 30 auf der Oberseite 53 der horizontalen Fläche 55 des Dachrahmens 50 befestigt. Die vertikale Vorderseite 31 des Antriebsmittelträgers 30 und die vertikale Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 bilden wiederum eine Gesamtfläche, da beide Flächen fluchtend angeordnet sind. Der Türantriebsmotor 61 ist hier vollständig in den
Antriebsmittelträger 30 eingelassen.
Anders als in Fig. 5 kommt hier ein L-förmiger
Antriebsmittelträger 30 zum Einsatz. Dieser Antriebsmittelträger 30 weist keinen horizontalen Flächenabschnitt 33 wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 auf. Die Bautiefe A3 ist hier noch geringer als in Fig. 5, d.h. A3 < A2. Eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform ist in Fig. 7 in stark schematisierter Form gezeigt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Antriebsmittelträger 30 einen horizontalen Flächenabschnitt 32 umfasst, der sich über die gesamte Dachtiefe W des Kabinenkörpers 1 erstreckt und das
Kabinendach der Kabinenkörpers bildet. Dadurch, dass sich bei dieser Ausführungsform der horizontale Flächenabschnitt 32 des Antriebsmittelträgers 30 über die gesamte Dachtiefe W erstreckt, wird der gesamte Kabinenkörper 1 zusätzlich stabilisiert. Vorzugsweise ist der Antriebsmittelträger 30 mit dem Dachrahmen 50 verschweisst . Er kann aber auch verschraubt sein, wie in Fig. 4 durch eine Verschraubung 51 schematisch angedeutet. Diese Form der Verschraubung 51 lässt sich auf alle Ausführungsformen anwenden. Um den Antriebsmittelträger mit dem Dachrahmen 50 zu verbinden, sind über seine Länge mehrere Schrauben erforderlich. Nur so kann der Antriebsmittelträger 30 ein tragendes oder mittragendes
Element des Dachrahmens 50 sein. Alternativ kann auch eine Nietoder Klebverbindung eingesetzt werden.
In Fig. 8 ist ein schematischer Schnitt durch einen vorderen Abschnitt eines Dachrahmens 50 gezeigt, bei welchem der
Antriebsmittelträger 30 in das Dachrahmenprofil integriert ist. Das Profil des Dachrahmens 50 mit dem integrierten
Antriebsmittelträger 30 ist aus einem einzigen Stück Metallblech oder Flachstahl gefertigt. Der vertikale Flächenabschnitt 31 des Antriebsmittelträgers 30 und die vertikale Vorderseite 56 des Dachrahmens 50 bilden hier eine Einheit mit einer gemeinsamen Vorderseite. Um das Profil des Dachrahmens 50 zu einem Hohlprofil zu schliessen, kann eine Endkante senkrecht auf die Rückseite geschweisst werden. Die entsprechenden Schweissnähte 52 sind in Fig. 8 schematisch angedeutet. Diese Ausführungsform bietet neben den bereits besprochenen Vorteilen den Vorteil, dass insgesamt weniger Teile zum Einsatz kommen. Ausserdem ist diese
Ausführungsform sehr steif, obwohl relativ wenig Material
verwendet werden muss. Die Vorderseite dieses Dachrahmens 50 ist über ihre gesamte Länge vollständig eben. Die Antriebselemente
(61-66) können problemlos im ganzen Bereich dieser Vorderseite des Dachrahmens befestigt werden.
In Fig. 9 ist eine schematische Perspektivansicht des
Kabinenkörpers 1 einer weiteren erfindungsgemässen Aufzugskabine gezeigt. Auch hier wird wieder auf die Beschreibung der
vorausgehenden Ausführungsformen verwiesen. In Fig. 9 sind verschiedene Details erkennbar, die in den Schnittdarstellungen der anderen Figuren nicht sichtbar waren. Im Bereich der Oberseite des Kabinenkörpers 1 ist ein umlaufender Dachrahmen 50 angeordnet. Dieser Dachrahmen 50 kann aus
Hohlprofilen (wie in den Figuren 3, 4, 5, 6 oder 7 zu erkennen) zusammengeschweisst sein. An diesem Dachrahmen 50 sind die
Wandelemente 7, 8 und andere Elemente des Kabinenkörpers 1, z.B. das Dachblech 6, angeordnet. Im Bodenbereich des Kabinenkörpers 1 kann ein Bodenrahmen 57 angeordnet sein. Dieser Bodenrahmen 57 kann weitgehend identisch ausgeführt sein wie der Dachrahmen 50. Auf der Oberseite des Dachrahmens 50 sitzt im Bereich der
Vorderseite des Kabinenkörpers 1 ein Z-förmiger Antriebsmittelträger 30, wie vorstehend beschrieben. Dieser Antriebsmittelträger 30 trägt die Antriebsmittel, d. h., den Türantriebsmotor 61, das Antriebspulley 62, eine Riemenumlenkrolle 66 und den umlaufenden Türantriebsriemen 63 mit den Mitnehmern 64. Die Mitnehmer 64 greifen an dem Türantriebsriemen 63 an und bewegen die Platten
11.1, 11.2 der beiden Laufwagen 15. Führungsrollen 12 (hier nicht sichtbar) rollen entlang einer horizontalen Türführungsschiene 2. Diese Türführungsschiene 2 ist aus einem Flachprofil realisiert, das unmittelbar oder über mindestens einen Distanzkörper an der vertikalen Vorderseite 56 des einen Teil des Kabinenkörpers 1 bildenden Dachrahmens 50 befestigt ist. Die Stabilität des
Dachrahmens 50 wird durch den angeschraubten oder aufgeschweissten Antriebsmittelträger 30 erhöht. Die gezeigten Ausführungsformen lassen sich auf verschiedenartige Aufzugskabinen anwenden. Beispielsweise kann die technische Lehre übertragen werden auf Aufzugskabinen mit oder ohne Kabinenrahmen, auf Aufzugskabinen mit oben oder unten angeordneten Tragrollen oder Tragmittelfixpunkten, sowie auf Aufzugskabinen mit
Türsystemen aller Art.
Im Folgenden werden einige weitere Vorteile der beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen zusammengefasst .
Insgesamt ist bei den erfindungsgemässen Aufzugskabinen weniger Material erforderlich als bei konventionellen Lösungen, weil einerseits das bei Aufzugkabinen gemäss dem Stand der Technik vorhandene Türträgerprofil zu einem grossen Teil entfällt, und weil der Dachrahmen 50 weniger stabil ausgelegt werden kann, da das Zusammenwirken von Antriebsträgerprofil 30 und Dachrahmen 50 die Stabilität des Dachrahmens erhöht. Dadurch werden einerseits die Gesamtmasse und andererseits die Kosten der Aufzugskabine reduziert. Durch die Reduktion des für den Türeinbau
erforderlichen Bautiefe AI, A2, A3 ist bei gegebenen Abmessungen des Aufzugsschachts ein grösserer Innenraum des Kabinenkörpers 1 realisierbar. Ausserdem ist der Montageaufwand geringer, da das Antriebsträgerprofil 30 bereits ab Werk am Kabinenkörper montiert werden kann. Auch die Antriebsmittel 61-66, sowie die
Türführungsschiene 2 (oder 2.1, 2.2) können z.B. ab Werk
vormontiert und vor allem auch justiert werden. Insgesamt ergibt sich dadurch eine präzisere und geräuschärmere Führung der
Kabinentürflügel 10.1, 10.2., und wegen der im Werk möglichen genaueren Justierung ist gewährleistet, dass nur ein minimaler Verschleiss am Türantriebsriemen 63 auftritt. Ausserdem kann der Dachrahmen 50 weniger stabil ausgelegt werden, da das
Zusammenwirken von Antriebsträgerprofil 30 und Dachrahmen 50 eine erhöhte Stabilität zur Folge hat.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugskabine mit
— einem Kabinenkörper (1), der einen Dachrahmen (50) umfasst,
— mindestens einem horizontal verschiebbaren Kabinentürflügel
(10.1, 10.2), der obenliegende Führungsrollen (12) aufweist,
— Antriebsmitteln (61-66) zum Bewegen des Kabinentürflügels (10.1, 10.2) ,
— einem Antriebsmittelträger (30), auf dem die Antriebsmittel (61- 66) zum Bewegen des Kabinentürflügels (10.1) montiert sind,
— einer Türführungsschiene (2), die zum Führen der Führungsrollen (12) und zum Aufhängen des Kabinentürflügels (10.1, 10.2) dient, dadurch gekennzeichnet, dass
die Türführungsschiene (2) unmittelbar oder über mindestens einen Distanzkörper (9) an der vertikalen Vorderseite (56) des
Dachrahmens (50) befestigt ist, wobei der Antriebsmittelträger (30) weder den Distanzkörper (9) noch einen Teil des
Distanzkörpers (9) bildet.
2. Aufzugskabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
— der Antriebsmittelträger (30) auf einer horizontalen Fläche (55) einer Oberseite (53) des Dachrahmens (50) horizontal entlang einer oberen vorderen Horizontalkante (54) des Kabinenkörpers
(1) angeordnet ist,
— der Antriebsmittelträger (30) einen vertikalen Flächenabschnitt (31) umfasst, der parallel zu einer vertikalen Vorderseite (56) des Dachrahmens (50) verläuft, und
— der Antriebsmittelträger (30) einen horizontalen
Flächenabschnitt (32) umfasst, der parallel zu der horizontalen Fläche (55) des Dachrahmens (50) verläuft.
3. Aufzugskabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel (61-66) zum Bewegen des mindestens einen Kabinentürflügels (10.1, 10.2)an dem vertikalen Flächenabschnitt (31) des Antriebsmittelträgers (30) angeordnet sind.
4. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmittelträger (30) ein integraler Bestandteil des Dachrahmens (50) ist.
5. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmittelträger (30) ein fester Bestandteil des Dachrahmens (50) und mit diesem versch eisst, vernietet, verklebt oder verschraubt ist.
6. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmittelträger (30)
— einen Z-förmigen Querschnitt hat und den horizontalen
Flächenabschnitt (32), den vertikalen Flächenabschnitt (31) sowie einen weiteren horizontalen Flächenabschnitt (33) umfasst, oder
— einen L-förmigen Querschnitt hat und den horizontalen
Flächenabschnitt (32) sowie den vertikalen Flächenabschnitt (31) umfasst .
7. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsträgerprofil (30) aus einem Blech geformt ist, das auch als Dachelement (6) des Kabinenkörpers (1) dient .
PCT/EP2010/067704 2009-12-23 2010-11-17 Aufzugskabine WO2011076494A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10784480.5T ES2535622T3 (es) 2009-12-23 2010-11-17 Cabina de ascensor
CN201080055752.8A CN102686498B (zh) 2009-12-23 2010-11-17 升降机轿厢
US13/518,640 US9388019B2 (en) 2009-12-23 2010-11-17 Elevator car
BR112012014837A BR112012014837A2 (pt) 2009-12-23 2010-11-17 cabine de elevador
EP10784480.5A EP2516314B1 (de) 2009-12-23 2010-11-17 Aufzugskabine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180543A EP2338823A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Aufzugskabine
EP09180543.2 2009-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076494A1 true WO2011076494A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=42212185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067704 WO2011076494A1 (de) 2009-12-23 2010-11-17 Aufzugskabine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9388019B2 (de)
EP (2) EP2338823A1 (de)
CN (1) CN102686498B (de)
BR (1) BR112012014837A2 (de)
ES (1) ES2535622T3 (de)
WO (1) WO2011076494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743226A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Inventio AG Türe für eine Aufzugsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104955754A (zh) * 2013-02-01 2015-09-30 通力股份公司 电梯系统和用于安装电梯的方法
US10246300B2 (en) 2015-06-30 2019-04-02 Otis Elevator Company Elevator virtual aerodynamic shroud
CN105347152A (zh) * 2015-11-23 2016-02-24 苏州和阳金属科技有限公司 一种轿厢式电梯层门装置
AU2018217794B2 (en) 2017-02-08 2021-05-13 Inventio Ag Method for fixing a rail bracket of an elevator system, and elevator system
EP4269311A1 (de) 2022-04-25 2023-11-01 Thoma Aufzüge GmbH Rollstuhlgerechte fahrstuhlkabine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151182U (ja) * 1982-04-01 1983-10-11 三菱電機株式会社 エレベ−タかごのドア−装置
JP2009208947A (ja) * 2008-03-06 2009-09-17 Mitsubishi Electric Corp エレベータの戸装置
JP2009249155A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Mitsubishi Electric Corp エレベータの戸開閉装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866392A (en) * 1930-03-22 1932-07-05 Otis Elevator Co Closure operating mechanism
US2572196A (en) * 1947-10-01 1951-10-23 Watson Elevator Company Elevator door operating mechanism
US2859835A (en) * 1955-02-24 1958-11-11 Toledo Scale Corp Mechanism for opening and closing elevator cabs and hatchways
US5323876A (en) * 1992-08-03 1994-06-28 Mcallister Emory C Elevator door mechanism
WO2004106213A1 (ja) * 2003-05-29 2004-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータのドア装置
JP4913145B2 (ja) * 2006-08-25 2012-04-11 三菱電機株式会社 エレベータのドア装置
JP2008120515A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのドア装置
WO2009058119A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Otis Elevator Company Elevator door vibration and noise isolator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151182U (ja) * 1982-04-01 1983-10-11 三菱電機株式会社 エレベ−タかごのドア−装置
JP2009208947A (ja) * 2008-03-06 2009-09-17 Mitsubishi Electric Corp エレベータの戸装置
JP2009249155A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Mitsubishi Electric Corp エレベータの戸開閉装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743226A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Inventio AG Türe für eine Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012014837A2 (pt) 2016-08-16
US20120318616A1 (en) 2012-12-20
US9388019B2 (en) 2016-07-12
EP2338823A1 (de) 2011-06-29
EP2516314A1 (de) 2012-10-31
ES2535622T3 (es) 2015-05-13
CN102686498A (zh) 2012-09-19
CN102686498B (zh) 2015-11-25
EP2516314B1 (de) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339558B1 (de) Gekrümmte fahrzeugtür
EP2516314B1 (de) Aufzugskabine
DE102018007204B3 (de) Schüttgutcontainer
EP2496428B1 (de) Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür
EP1972594B1 (de) Schwelle mit verdeckter Führung
DE102011006744A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
AT503874B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
DE19821075A1 (de) Fahrzeugtür
DE102018106422A1 (de) Rollladenkasten
EP2129854B1 (de) Schiebetürsystem
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
WO2010023157A2 (de) Kabine zur aufnahme von fahrgästen und/oder gütern
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE4300717A1 (de) Inneneinrichtung für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE3404785A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit einem aufbau
DE202024101220U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
EP4186823A1 (de) Warenübergabeschleuse
AT4671U1 (de) Fahrzeugtür
EP2540542B1 (de) Türsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011122047A1 (de) Tür für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080055752.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784480

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13518640

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012014837

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012014837

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120618