WO2011057625A1 - Verfahren zur herstellung einer einteiligen eckverbindung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer einteiligen eckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2011057625A1
WO2011057625A1 PCT/DE2010/050076 DE2010050076W WO2011057625A1 WO 2011057625 A1 WO2011057625 A1 WO 2011057625A1 DE 2010050076 W DE2010050076 W DE 2010050076W WO 2011057625 A1 WO2011057625 A1 WO 2011057625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
parts
tube
construction
section
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/050076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Cichowicz
Agnes Mendel
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority to KR1020127011564A priority Critical patent/KR101447787B1/ko
Priority to CN201080050718.1A priority patent/CN102712062B/zh
Publication of WO2011057625A1 publication Critical patent/WO2011057625A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/08Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/20Bending sheet metal, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/10Incompletely punching in such a manner that the parts are still coherent with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/28Beams

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a one-piece kinked tube part consisting of a first tube part and a second tube part, wherein the tube axes of the tube parts are arranged by an angle ⁇ to each other, wherein the first and second tube part are constructed as a multi-part tube construction, and wherein the multi-part pipe construction is stretched to a stretched pipe construction.
  • the invention further relates to a software module for performing the above-mentioned. Method for producing a bent-tube part.
  • a profile is an elongate body, the length of which is usually much larger than its cross-section and which is made of a substantially inflexible material.
  • Profiles can have any open or closed cross-section.
  • Tubes are profiles with a closed cross-section.
  • the most common types of tubes are tubes with a circular tube cross-section (round tubes) and tubes with a rectangular tube cross-section (rectangular tubes).
  • the best-known profiles with open cross section include I-profile, T-profile, Ii-profile and Z-profile.
  • a buckling part is understood to mean a profile part having a one-piece corner joint, which is produced from a profile by laser cutting and subsequent edging.
  • kinking parts are used in the art, which are made of a profile by laser cutting and edges.
  • the geometry of a kink part ie the alignment of the axes of the individual profile sections, is consistent with the multi-part construction, only the connection between the profile parts is produced in other ways.
  • Fig. La shows a one-piece articulated part 1 consisting of a first profile part 2 with a rectangular cross-section, called rectangular tube part, and a second rectangular tube part 3, which are folded around a bending edge 4 and at an angle ⁇ to each other.
  • the angle ⁇ between the tube axes 5, 6 of the two rectangular tube parts 2, 3 is defined.
  • the two rectangular tube parts 2, 3 form an egg nteilige corner joint 7 in the region of the bending edge 4.
  • Both rectangular tube parts 2, 3 each have two lateral rectangular sides 8, 9, 10, 11 and an inner side of the rectangle 12, 13, which abut each other in the folded state a and referred to as lateral abutting edges 8-11 or as i nnere abutting edges 12, 13 become .
  • the lateral abutting edges 8- 11 are aligned perpendicular to the bending edge 4 and the inner abutting edges 12, 13 extend pa rallel to the bending edge 4.
  • Fig. 1b shows the one-piece articulated part 1 of FIG. la in a stretched version.
  • Fig. 2a shows a one-piece buckling member 21 consisting of a first and a second profile part 22, 23 with a circular pipe cross-section, which are referred to as Ru ndrohrmaschine.
  • the round tube parts 22, 23 are folded around a Biegeka nte 24 and arranged at an angle ß, which is formed between the tube axes 25, 26 of the two round tube parts 22, 23.
  • the two round tube parts 22, 23 form in the region of the bending edge 24 is a one-piece Eckverbind ung 27.
  • the two round tube parts 22, 23 each have an abutment edge 28, 29, which in the kinked embodiment of FIG. 2a abut each other.
  • FIG. 2b shows the one-piece buckling part 21 with a circular tube cross-section from FIG. 2a in a stretched version.
  • the second round tube part 23 was folded around the bending edge 24 until the tube axes 25, 26 of the two round tube parts 22, 23 are aligned collinear with one another.
  • a waste part 30, which does not belong to the one-piece buckling part 21 forms.
  • the abutting edges of the profile parts are provided with positioning elements in order to ensure the correct alignment of the profile parts.
  • positioning elements In particular, tongue and groove elements, triangular elements, semicircular elements or puzzle elements are used as positioning elements.
  • the stretched kinked part which is produced in a laser cutting machine, is folded around the bending edge in the area of the corner joint in a subsequent processing step.
  • the corner joint between the profile parts must on the one hand be so stable that the material withstands the stress of the edges and does not tear.
  • the corner joint must be so thin that the profile parts can be manually folded around the bending edge without expensive technical aids.
  • Another problem in the production of the extended buckling part is that the profile parts are connected after laser cutting only via connecting webs and can buckle already in the laser cutting machine at the bending edge. Such a buckling would lead to an interruption of the laser cutting process. It requires a lot of experience from the designer and programmer to make the connection between the pipe parts so that it is sturdy enough and yet can be canted by hand.
  • the object of the present invention is in contrast to further develop a method for producing a one-piece corner joint and a software module for producing a one-piece corner joint, that the process reliability in the production of one-piece corner joints is increased and the production of one-piece corner joints even by untrained programmers and / / or operators can be performed.
  • This object is achieved by a method for producing a one-piece bent-tube part, wherein the geometry and position at least from a data memory, the geometric shapes for the design of the connection between the first and second pipe part depending on material, material thickness and pipe cross-section of the pipe parts a connecting web between the first and second pipe part are proposed.
  • a single connecting web is advantageously proposed according to claim 2, for the width of which advantageous according to claim 3, a value between the material thickness and 1/18 of the pipe circumference is proposed.
  • the proposed width depends on the various tube parameters in a complicated manner, but often corresponds to about twice the material thickness.
  • a single connecting web is advantageously proposed according to claim 4 below a limit thickness of the material whose width is advantageously according to claim 5 between the material thickness and the total width of the side of the rectangle on which the connecting web is located
  • two connecting webs are proposed according to claim 6 in pipes with a rectangular tube cross-section and a material thickness above the limit mentioned in claim 4, for their widths advantageously according to claim 7, a value between the material thickness and half the total width of the side of the rectangle on which the respective Jetty is to be proposed.
  • the suggested widths depend on the various tube parameters in a complicated manner, but often corresponds to about twice the material thickness.
  • first and second tube part are provided with at least one positioning element, so for easy removal of the waste parts advantageously defined according to claim 9 in the elongated tubular construction at least three waste parts, wherein advantageously according to claim 10, at least the middle waste part is provided with micro-joints, which is the middle Connect the waste part with the first and the second pipe part.
  • the invention further relates to a software module for producing a one-piece bent-tube part, in which, according to the invention, a data memory is provided which comprises geometric shapes for configuring the connection between the first and second tube part.
  • a data memory is provided which comprises geometric shapes for configuring the connection between the first and second tube part.
  • FIGS. la, b a known buckling member consisting of two rectangular tube parts in a bent (Fig. La) and a stretched arrangement (Figure lb);
  • FIGS. 2a, b is a known articulated part consisting of two round tube parts in a bent (FIG. 2a) and a stretched arrangement (FIG. 2b);
  • FIGS. 5a, b show the first (FIG. 5a) and second method section (FIG. 5b) according to the invention of the method for producing a one-piece corner joint shown in FIG. 4; and Fign. 6a, b the kink part of Figs. 1a, b with waste parts in the a-wound arrangement (FIG. 6a) and in a 3-dimensional view (FIG. 6b).
  • FIG. 3 shows a known laser cutting system 41, which is controlled by means of a numerical control device 42.
  • an automation device 43 is provided, whose control is likewise effected via the control device 42.
  • the control device 42 comprises an MMC operating system 44 (Man Machine Control) on the hardware side with a control computer 45 designed as an industrial PC and an operating device 46 with a screen 47 as a display unit and an input unit 48, for example as a keyboard, mouse and / or Touch panel is formed. Furthermore, the control device 42 comprises a machine control panel 49 for manual operation of the laser cutting system 41 and the automation device 43, above all safety-related operations are performed, and an NCU module 50 (Numerical Control Unit) with integrated NC control unit 51 (N umerical Control) and PLC control unit 52 (programmable logic controller) for controlling the Laserschneidan position 41 and the automation device 43.
  • the NC and SPS control units 51, 52 may also be formed as separate modules.
  • the control device 42 comprises an operating software 53 for controlling the laser cutting system 41, an operating software 54 for controlling the automation device 43, software modules 55 for order management, tool management and / or pallet management, a program manager 56 for managing machining programs and a data memory 57, in the processing parameter for the machining programs are stored.
  • machining program includes, in addition to the NC program, all the technology data that is exported from the NC program to external data memories.
  • other applications such as a design system, a programming system, or a combined engineering and programming system, may be installed on the control computer 45.
  • a designer In the manufacture of a kinking part, a designer, a programmer and a machine operator are involved, some of which in one or more of a person two persons can be exercised.
  • the construction of a kink piece is done using a design system 58 (CAD system) or a combined design and programming system 59 (CAD / CAM system), the acronyms CAD and CAM for computer aided design and computer aided manufacturing.
  • Finished design drawings can be stored on a common CAD data storage 61 provided for this purpose in a network 60, which programmers can access as needed.
  • the laser cutting machine 41 is controlled by machining programs that are created by means of a programming system or manually on the operating device 46 of the M MC operating system 44.
  • Programming systems know basic and special NC functions and know which technology data is required and which rules apply to processing. With this you can automatically define the machining and generate a machining program.
  • another combined design and programming system 62 is installed on the control computer 45 and a programming system 63 (CAM system) in the network 60.
  • the programming systems 59, 62, 63 are connected to a CAM data storage 64, which can be accessed by the programmers and machine operators.
  • the programmer places the finished machining programs in the CAM data storage 64.
  • the machine operator can access the CAM data storage 64 and import the processing programs from the CAM data storage 64 into the program management 56 of the control computer 45.
  • Fig. 4 shows in the form of a flow chart a known method for producing a buckling member with a one-piece corner joint.
  • the known method comprises six consecutive process sections.
  • a designer uses a design system 58 or the design module of a combined design and programming system 59, 62 to construct a design drawing of the bend element.
  • the design drawing comprises both a three-dimensional drawing of the buckling part and a two-dimensional drawing of the bent and stretched profile construction.
  • a second method section V2 creates a programmer using a Progra mmiersystems 63 or the programming module of the combined design and programming system 59, 62, a machining program to produce the stretched pro lkonstrutation on the laser cutting machine 41 by laser cutting from a profile.
  • the stretched professional lkonstrutation on the laser cutting machine 41 is produced by laser cutting from a profile.
  • a profile for example.
  • the automation device 43 With the aid of the automation device 43 is conveyed into the laser cutting system 41, cut the stretched profile construction and subsequently conveyed the stretched profile construction, for example.
  • the waste part between the first and second profile part is manually removed in the extended profile construction.
  • the buckling member with the one-piece corner joint in a fifth process section V5 produced by bending.
  • FIG. 5a shows the first method section VI of FIG. 4 shown inventive method for producing a one-piece corner joint.
  • the construction is based on the buckling part 1 of FIGS. la, b shown.
  • step Sl the Materia l, the material thickness and the tube cross-section of the Facultyeckrohrtei le 2, 3 and sets the geometric arrangement of the tube axes 5, 6 of the rectangular tube parts 2, 3 fixed.
  • step S2 the designer decides whether the rectangular tube parts 2, 3 have an integral part. ge corner joint 7 to be connected. If no one-piece corner joint 7 is to be formed between the rectangular tube parts 2, 3 (N in step S2), the method is ended after step S2. If the rectangular pipe parts 2, 3 are to be connected via a one-piece corner joint 7 (J in step S2), the designer determines in a step S3 where the one-piece corner joint 7 is to be formed.
  • the construction system checks in a step S4 whether the set sizes of material, material thickness and tube cross-section and the angle between the tube axes 5, 6 allow production-friendly and process-reliable production of the buckling part 1. If the set sizes of material, material thickness and tube cross-section and / or the angle between the tube axes 5, 6 do not allow production-oriented and process-reliable production (N in step S4), the designer is requested in a step S5 to change the sizes or the angle , If the designer decides against adaptation (N in step S5), the process is ended after step S5. If the designer decides to adjust (J in step S5), in a step S6 he changes the material, the material thickness, the tube cross-section and / or the angle between the tube axes 5, 6. After step S6, the method proceeds to step S4 - puts.
  • step S4 If production-ready and process-reliable production of the bent-pipe part 1 is possible (J in step S4), the designer decides in a step S7 whether the rectangular tube parts 2, 3 are to be positioned in their position by positioning elements. If positioning elements are to be attached (J in step S7), the designer sets the number, geometry and position of the positioning elements in a step S8.
  • a step S9 by stretching the buckling part, the construction system constructs a "stretched pipe construction" in which the pipe axes 5, 6, the pipe parts 2, 3 lie in one plane, and makes the designer from a data memory a proposal such as Corner joint 7 of the rectangular tube parts 2, 3 and the waste part between the first and second elongated rectangular tube part 2, 3 may be formed in the region of the bending edge 4.
  • the data store contains information about the number and geometry of tie bars, the first and second rectangular tube part 2, 3 interconnect, and the design of the waste part or the waste parts between the rectangular tube parts 2, 3rd
  • step S10 The designer decides in a step S10 whether he accepts the values suggested from the data memory. If the designer does not adopt the suggested values (N in step S10), he replaces the suggested values in a step Sil.
  • step S12 the construction system checks whether the changed values are within preset limits for production-oriented and process-reliable production of the buckling piece 1. If the set values are outside the limits for production-oriented and process-reliable production (N in step S12), the designer is warned in a step S13 with a message, for example in the form "no process-reliable production possible! asked to change the values.
  • step S13 If the designer decides to change (Y in step S13), he changes the values in step S14. After step S14, the process proceeds to step S12. On the other hand, if he does not change the values (N in step S13), the method is aborted after step S13, since production-ready and process-reliable production of the buckling piece 1 is not possible.
  • step S10 When the designer adopts the values suggested by the design system from the data storage (J in step S10), or if the values changed by the designer are within the limits of production-fair and process-reliable production (J in step S12), the three-dimensional data model of the stretched bent portion becomes in a step S15 and both data models are stored in a step S16 as a construction drawing of the buckling part 1 and stored, for example. On the CAD data storage 61, so that all programmers can access the design drawing. After step S16, the first method section VI of the method according to the invention for producing a one-piece corner joint is completed.
  • FIG. 5 b shows the second method section V 2 of FIG. 4 shown inventive method for producing a one-piece corner joint.
  • the second method section V2 relates to the programming of the buckling part and the creation of a machining program for controlling the laser cutting system 41 by means of a programming system 63 or with the aid of the programming module of a combined design and programming system 59, 62.
  • the programmer imports the drawing generated in the first method section VI of the unwound, stretched kinked pipe part 1 in a step S21 in the programming system 63 or the programming module of the combined design and Progra mmiersystems 59, 62. In programming, the programmer determines how a component processed wi rd.
  • the programmer determines how the pipe is processed to laser cut the stretched one-piece pipe construction. Among other things, the programmer determines in which order the processed different contours and where the puncture points of the laser beam are positioned. During the cutting process in the laser cutting system, it must be ensured that the pipe parts do not already buckle at the bending edge. If this happens, the cutting process may be interrupted and material and / or laser cutting equipment may be damaged. In order to prevent premature buckling, at least one waste part is connected to the pipe parts via microjoints.
  • microjoints In addition, in the case of contours that are cut out of the pipe and represent waste parts, the programmer must recognize the risk of tilting and, if necessary, hold the waste parts in the pipe part by means of small webs, so-called microjoints.
  • the geometry and position of the micro joints is chosen so that the waste part can be removed easily, for example by hand or by lightly tapping with a hammer.
  • the waste parts with microjoins are removed after the laser processing in a separate process step.
  • the programming system checks in a step S23 using the software module according to the invention, whether in consideration of pipe parameters, as well as geometry and position of the u. U. used connecting webs, the positioning of the abutting edge or the waste parts between the first and second pipe part, a process-reliable processing is possible.
  • the waste part 14 between the two pipe parts 2, 3 in each case divided into three sections. Only then is it ensured that the waste part 14 can be reliably removed. Otherwise, there is a risk that the waste part 14 is tilted and can not be removed. It is also checked whether the operator has set microjoints, if these are necessary, to ensure process-reliable processing.
  • step S24 If the software module according to the invention comes to the conclusion that a process-reliable processing of the programmed pipe construction is not possible (N), the programmer is informed in step S24 and a suggestion of the software module is incorporated into the construction. After step S24, or if the software module has determined in S23 that process-reliable processing is possible (J), step S25 follows.
  • a step S25 the programmer sets the machining methods and machining parameters for the initial cut section of the first pipe section, the end cut section of the second pipe section, and if applicable, contour sections of the first and second pipe sections.
  • the end cut-away section of the first pipe part and the initial cut-away section of the second pipe part and, in the case of pipe parts with rectangular pipe cross sections, two undercuts must additionally be defined.
  • two connecting webs also still another laser cut between the two connecting webs is required.
  • the contour elements are prioritized within the contour group according to their execution order.
  • the programming system or programming module proposes, for the execution order, first to cut open contours, then other inner contours, and finally the outer contours
  • a step S30 the order of the processing steps is checked. If errors have been detected in the order (N in step S30), the programmer changes the order of the processing steps in a step S31. After the error correction in step S31 or if no errors were determined in the order (J in step S30), the programmer generates i in one step
  • step S35 the programmer transmits the finished machining program to the program manager 56 of the control computer 45 of the numerical control device 42.
  • Fig. 6a shows the developed buckling part 1 of FIGS. 1a, b in the area of the corner joint 7, wherein positioning elements in the form of a spring element 101 on the first tube part 2 and a corresponding nut element 102 on the second tube part 3 are attached to both tube parts 2, 3.
  • 6b shows a buckling part similar to that of FIG. 6a.
  • the difference between the buckling part in FIG. 6a and in Fig. 6b is that the buckling member in Fig. 6b has no holes in the waste part.
  • the first and second pipe parts 2, 3 are connected via two connecting webs 103, 104, which are arranged on the bending edge 4.
  • the connecting webs 103, 104 between the pipe parts 2, 3 are formed by three laser cuts 105 - 107.
  • the fact that the pipe parts 2, 3 are positioned over the tongue and groove elements 101, 102, the waste part 14 must be divided into several sections.
  • the waste part 14 has been divided into three sections, a first waste section 108, a second waste section 109 and a third waste section 110.
  • each waste section is provided with a hole 111, 112, 113 which is cut with the laser beam and serves as a starting point for a tool, for example.
  • a screwdriver for breaking out the waste sections 108-110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Knickrohrteils (1) bestehend aus einem ersten Rohrteil (2) und einem zweiten Rohrteil (3), wobei die Rohrachsen der Rohrteile (2, 3), durch einen Winkel (α) zueinander angeordnet sind, das erste (2), und zweite Rohrteil (3) als mehrteilige Rohrkonstruktion konstruiert werden und die mehrteilige Rohrkonstruktion zu einer gestreckten Rohrkonstruktion gestreckt wird, werden aus einem Datenspeicher, der geometrische Formen zur Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten (2) und zweiten (3) Rohrteil in Abhängigkeit von Material, Materialdicke und geometrischer Form der Rohrteile (2, 3) umfasst, die Geometrie und Position mindestens eines Verbindungsstegs zwischen dem ersten (2) und zweiten (3) Rohrteil vorgeschlagen.

Description

Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Knickrohrteils bestehend aus einem ersten Rohrteil und einem zweiten Rohrteil, wobei die Rohrachsen der Rohrteile durch einen Winkel α zueinander angeordnet sind, bei dem das erste und zweite Rohrteil als mehrteilige Rohrkonstruktion konstruiert werden, und bei dem die mehrteilige Rohrkonstruktion zu einer gestreckten Rohrkonstruktion gestreckt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Softwaremodul zum Durchführen des o.g. Verfahrens zur Herstellung eines Knickrohrteils.
Ein Profil ist ein länglicher Körper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Querschnitt ist und der aus einem im Wesentlichen unflexiblen Material gefertigt ist. Profile können einen beliebigen offenen oder geschlossenen Querschnitt aufweisen. Rohre stellen Profile mit geschlossenem Querschnitt dar. Die gebräuchlichsten Rohrarten sind Rohre mit einem kreisförmigen Rohrquerschnitt (Rundrohre) und Rohre mit einem rechteckigen Rohrquerschnitt (Rechteckrohre). Zu den bekanntesten Profilen mit offenem Querschnitt zählen I-Profil, T-Profil, Ii- Profil und Z-Profil. Unter einem Knickteil wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Profilteil mit einer einteiligen Eckverbindung verstanden, das aus einem Profil durch Laserschneiden und anschließendes Kanten hergestellt wird. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Profilteile durch Schweißen zu einer mehrteiligen Konstruktion zu verbinden, wobei die Konturen der einzelnen Rohrteile zuvor lasergeschnitten werden. Die Herstellung solcher Konstruktionen erfordert in jedem Fall mehrere aufwändige Bearbeitungsschritte. Dabei verursacht vor allem der Aufbau geeigneter Haltesysteme für die zu schweißenden Profilteile einen hohen Aufwand.
Um den Aufwand bei der Herstellung zu reduzieren, werden im Stand der Technik Knickteile verwendet, die aus einem Profil durch Laserschneiden und Kanten hergestellt werden. Die Geometrie eines Knickteils, d.h. die Ausrichtung der Achsen der einzelnen Profilabschnitte, stimmt mit der mehrteiligen Konstruktion überein, nur die Verbindung zwischen den Profilteilen wird auf andere Art und Weise erzeugt. Fig. la zeigt ein einteiliges Knickteil 1 bestehend aus einem ersten Profilteil 2 mit einem rechteckigen Querschnitt, Rechteckrohrteil genannt, und einem zweiten Rechteckrohrteil 3, die um eine Biegekante 4 gekantet und unter einem Winkel α zueinander angeordnet sind . Dabei ist der Winkel α zwischen den Rohrach- sen 5, 6 der beiden Rechteckrohrteile 2, 3 definiert. Die beiden Rechteckrohrteile 2, 3 bilden im Bereich der Biegekante 4 eine ei nteilige Eckverbindung 7 aus. Beide Rechteckrohrteile 2, 3 weisen jeweils zwei seitliche Rechteckseiten 8, 9, 10, 11 und eine innere Rechteckseite 12, 13 auf, die im gekanteten Zustand a neinander stoßen und als seitliche Stoßkanten 8- 11 bzw. als i nnere Stoßkanten 12, 13 bezeichnet werden . Die seitlichen Stoßkanten 8- 11 sind senkrecht zur Biegekante 4 ausgerichtet und die inneren Stoßkanten 12, 13 verlaufen pa rallel zur Biegekante 4. Fig. 1b zeigt das einteilige Knickteil 1 von Fig . la in einer gestreckten Ausführung . Dabei wurde das zweite Rechteckrohrteil 3 so um die Biegekante 4 gekantet, dass die Rohrachse 6 des zweiten Rechteckrohrteils 3 kolli- near zu der Rohrachse 5 des ersten Rechteckrohrteils 2 ausgerichtet ist. Zwischen den Stoßkanten 8, 9, 12 des ersten Rechteckrohrteils 2 und den Stoßkanten 10, 11, 13 des zweiten Rechteckrohrteils 3 bildet sich ein Abfa llteil 14, das nicht zu dem einteiligen Knickteil 1 gehört. Fig. 2a zeigt ein einteiliges Knickteil 21 bestehend aus einem ersten und einem zweiten Profilteil 22, 23 mit einem kreisförmigen Rohrquerschnitt, die als Ru ndrohrteile bezeichnet werden . Die Rundrohrteile 22, 23 sind um eine Biegeka nte 24 gekantet und unter einem Winkel ß angeordnet, der zwischen den Rohrachsen 25, 26 der beiden Rundrohrteile 22, 23 gebildet ist. Die beiden Rundrohrteile 22, 23 bilden im Bereich der Biegekante 24 eine einteilige Eckverbind ung 27 aus. Die beiden Rundrohrteile 22, 23 weisen jeweils eine Stoßkante 28, 29 auf, die in der geknickten Ausführung von Fig . 2a aneinander stoßen . Fig. 2b zeigt das einteilige Knickteil 21 mit kreisförmigem Rohrquerschnitt von Fig . 2a in einer gestreckten Ausführung . Das zweite Rundrohrteil 23 wurde so u m die Biegekante 24 gekantet, bis die Rohrachsen 25, 26 der beiden Rundrohrteile 22, 23 kollinear zueinander a usgerichtet sind . Zwischen den Stoßkanten 28, 29 der Rundrohrteile 22, 23 bildet sich ein Abfallteil 30, das nicht zu dem einteiligen Knickteil 21 gehört. In der Praxis hat sich gezeigt, dass es hilfreich sein kann, wenn die Stoßkanten der Profilteile mit Positionierelementen versehen sind, um die korrekte Ausrichtung der Profilteile sicherzustellen. Als Positionierelemente werden vor allem Nut- und Federelemente, dreieckförmige Elemente, halbkreisförmige Elemente oder Puzzleelemente verwendet.
Bei der Herstellung von Knickteilen mit einteiliger Eckverbindung treten zwei wesentliche Probleme auf: Das gestreckte Knickteil, das in einer Laserschneidanlage hergestellt wird, wird in einem folgenden Bearbeitungsschritt im Bereich der Eck- Verbindung um die Biegekante gekantet. Die Eckverbindung zwischen den Profilteilen muss einerseits so stabil sein, dass das Material die Belastung beim Kanten aushält und nicht reißt. Andererseits muss die Eckverbindung so dünn sein, dass die Profilteile händisch ohne aufwändige technische Hilfsmittel um die Biegekante gekantet werden können. Ein weiteres Problem bei der Herstellung des gestreck- ten Knickteils besteht darin, dass die Profilteile nach dem Laserschneiden nur über Verbindungsstege verbunden sind und bereits in der Laserschneidanlage an der Biegekante einknicken können. Ein derartiges Einknicken würde zu einer Unterbrechung des Laserschneidprozesses führen. Es erfordert von Konstrukteur und Programmierer viel Erfahrung, um die Verbindung zwischen den Rohrteilen so auszubilden, dass sie stabil genug ist und dennoch händisch gekantet werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung und ein Softwaremodul zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Prozesssicherheit bei der Herstellung einteiliger Eckverbindungen erhöht wird und die Herstellung einteiliger Eckverbindungen auch von ungeübten Programmierern und/oder Maschinenbedienern durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Knickrohrteils, bei dem aus einem Datenspeicher, der geometrische Formen zur Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil in Abhängigkeit von Material, Materialdicke und Rohrquerschnitt der Rohrteile umfasst, die Geometrie und Position mindestens eines Verbindungs- stegs zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil vorgeschlagen werden. Zur Stabilisierung von Rohren mit einem runden Rohrquerschnitt wird vorteilhafterweise nach Anspruch 2 ein einzelner Verbindungssteg vorgeschlagen, für dessen Breite vorteilhaft nach Anspruch 3 einen Wert zwischen der Materialdicke und 1/18 des Rohrumfangs vorgeschlagen wird. Die vorgeschlagene Breite hängt von den verschiedenen Rohrparametern in komplizierter Weise ab, entspricht jedoch oftmals ungefähr der zweifachen Materialdicke.
Zur Stabilisierung von Rohren mit einem rechteckigen Rohrquerschnitt wird vor- teilhafterweise nach Anspruch 4 unterhalb einer Grenzdicke des Materials ein einzelner Verbindungssteg vorgeschlagen, dessen Breite vorteilhafterweise nach Anspruch 5 zwischen der Materialdicke und der Gesamtbreite der Seite des Rechtecks, auf der sich der Verbindungssteg befindet, liegt. Vorteilhafterweise werden nach Anspruch 6 bei Rohren mit rechteckigem Rohrquerschnitt und einer Materialdicke überhalb der in Anspruch 4 genannten Grenzdicke zwei Verbindungsstege vorgeschlagen, für deren Breiten vorteilhafterweise nach Anspruch 7 ein Wert zwischen der Materialdicke und der halben Gesamtbreite der Seite des Rechtecks, auf der sich der jeweilige Steg befindet, vorgeschlagen werden. Die vorgeschlagenen Breiten hängen von den verschiedenen Rohrparametern in komplizierter Weise ab, entspricht jedoch oftmals ungefähr der zweifachen Materialdicke.
Wenn das erste und zweite Rohrteil mit mindestens einem Positionierelement versehen sind, so werden zum einfachen Entfernen der Abfallteile vorteilhafterweise nach Anspruch 9 in der gestreckten Rohrkonstruktion mindestens drei Abfallteile definiert, wobei vorteilhafterweise nach Anspruch 10 mindestens das mittlere Abfallteil mit Microjoints versehen wird, die das mittlere Abfallteil mit dem ersten und dem zweiten Rohrteil verbinden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Softwaremodul zur Herstellung eines einteiligen Knickrohrteils, bei dem erfindungsgemäß ein Datenspeicher vorgesehen ist, der geometrische Formen zur Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil umfasst. Um dem Datenspeicher vollständige Vorschläge für die Konstruktion eines beliebigen, einteiligen Knickrohrteils entnehmen zu können, umfasst dieser vorteilhafterweise nach Anspruch 12 die Geometrie und Position des mindestens einen Verbindungsstegs zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil, vorteilhafterweise nach Anspruch 13 die Geometrie und Position des mindestens einen Positionierelements an einer Stoßkante des ersten und zweiten Rohrteils, und vorteilhafterweise nach Anspruch 14 die Geometrie des mindestens einen Abfallteils zwischen dem ersten und zweiten Rohrteils. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Aus- führungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen :
Fign. la, b ein bekanntes Knickteil bestehend aus zwei Rechteckrohrteilen in einer geknickten (Fig. la) und einer gestreckten Anordnung (Fig. lb);
Fign. 2a, b ein bekanntes Knickteil bestehend aus zwei Rundrohrteilen in einer geknickten (Fig. 2a) und einer gestreckten Anordnung (Fig. 2b);
Fig. 3 eine bekannte Vorrichtung zur Steuerung einer Laserschneidanlage;
Fig. 4 die Verfahrenabschnitte eines bekannten Verfahrens zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung;
Fign. 5a, b den ersten (Fig. 5a) und zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensabschnitt (Fig. 5b) des in Fig. 4 gezeigten Verfahrens zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung; und Fign . 6a , b das Knickteil der Fign . la, b mit Abfallteilen in der a bgewickelten Anordnung (Fig . 6a) und in einer 3-dimensionalen Ansicht ( Fig . 6b) .
Fig. 3 zeigt eine bekannte Laserschneidanlage 41, die mit Hilfe einer numeri- sehen Steuerungsvorrichtung 42 gesteuert wird . Zur Automatisierung der Laserschneidanlage 41 ist eine Automatisierungsvorrichtung 43 vorgesehen, deren Steuerung ebenfalls über die Steuerungsvorrichtung 42 erfolgt.
Die Steuerungsvorrichtung 42 umfasst hardwareseitig ein MMC-Bediensystem 44 (Man Machine Control) mit einem als Industrie-PC ausgebildeten Steuerungscomputer 45 und einer Bedieneinrichtung 46 mit einem Bildschirm 47 als Anzeigeeinheit und ei ner Eingabeeinheit 48, die bspw. als Tastatur, Maus und/oder Touchpanel ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Steuerungsvorrichtung 42 eine Maschinensteuertafel 49 zur manuellen Bedienung der Laserschneidanlage 41 und der Automatisierungsvorrichtung 43, wobei vor allem sicherheitsrelevante Bedienungen ausgeführt werden, sowie eine NCU-Baugruppe 50 (Numerical Control Unit) mit integrierter NC-Steuereinheit 51 (N umerical Control) und SPS- Steuereinheit 52 (speicherprogrammierbare Steuerung) zur Steuerung der Laserschneidan lage 41 und der Automatisierungsvorrichtung 43. Die NC- und SPS- Steuereinheiten 51, 52 können auch als separate Baugruppen ausgebildet sein.
Die Steuerungsvorrichtung 42 umfasst softwareseitig eine Bediensoftware 53 zur Steuerung der Laserschneidanlage 41 , eine Bediensoftware 54 zur Steuerung der Automatisierungsvorrichtung 43, Softwaremodule 55 zur Auftragsverwaltung, Werkzeugverwaltung und/oder Palettenverwaltung, eine Programmverwaltung 56 zur Verwaltung von Bearbeitungsprogrammen und einen Datenspeicher 57, in dem Bearbeitungsparameter für die Bearbeitungsprogramme gespeichert sind . Der Begriff " Bearbeitungsprogramm" umfasst neben dem NC-Programm sämtliche Technologiedaten, die aus dem NC-Programm in externe Datenspeicher aus- gelagert si nd . Außerdem können weitere Anwendungen, wie bspw. ein Konstruktionssystem, ein Programmiersystem oder ein kombiniertes Konstruktions- und Programmiersystem, auf dem Steuerungscomputer 45 i nstalliert sein .
An der Herstellung eines Knickteils sind ein Konstrukteur, ein Programmierer und ein Maschinen bediener beteiligt, die zum Teil in Personalunion von einer oder zwei Personen ausgeübt werden können . Die Konstruktion eines Knickteils erfolgt mit Hilfe eines Konstruktionssystems 58 (CAD-System) oder eines kombinierten Konstruktions- und Programmiersystems 59 (CAD-/CAM -System), wobei die Abkürzungen CAD und CAM für Computer Aided Design und Computer Aided Manu- facturing stehen . Fertige Konstruktionszeichnungen können a uf einer dafür in einem Netzwerk 60 vorgesehenen gemeinsa men CAD-Datenablage 61 abgelegt werden, auf die die Programmierer bei Bedarf zugreifen können .
Die Laserschneidanlage 41 wird über Bearbeitungsprogramme gesteuert, die mit Hilfe eines Programmiersystems oder manuell an der Bedieneinrichtung 46 des M MC-Bediensystems 44 erstellt werden . Programmiersysteme kennen grundlegende und spezielle NC-Funktionen und wissen, welche Technologiedaten benötigt werden und welche Regeln für die Bearbeitung gelten . Damit können sie die Bearbeitung automatisch definieren und ein Bearbeitungsprogramm generieren . Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig . 3 sind neben dem kombinierten Konstruktions- und Programmiersystem 59 ein weiteres kombiniertes Konstruktions- und Programmiersystem 62 auf dem Steuerungscomputer 45 und ein Programmiersystem 63 (CAM-System) im Netzwerk 60 installiert. Die Programmiersysteme 59, 62, 63 sind mit einer CAM-Datenablage 64 verbunden, auf die die Program- mierer und Maschinenbediener zugreifen können . Der Programmierer legt die fertigen Bearbeitungsprogramme in der CAM -Datenablage 64 ab. Der Maschinenbediener kann auf die CAM- Datenablage 64 zugreifen und die Bearbeitungsprogramme aus der CAM-Datenablage 64 in die Programmverwaltung 56 des Steuerungscomputers 45 importieren.
Fig. 4 zeigt in Form eines Ablaufdiagramms ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Knickteils mit einer einteiligen Eckverbindung . Das bekannte Verfahren umfasst sechs aufeinander folgende Verfahrensabschnitte. In einem ersten Verfahrensabschnitt VI erstellt ein Konstrukteur mit Hilfe eines Konstruktionssystems 58 oder dem Konstruktionsmodul eines kombinierten Konstruktions- und Programmiersystems 59, 62 eine Konstruktionszeichnung des Knicktei ls. Die Konstruktionszeichnung umfasst sowohl eine dreidimensionale Zeichnung des Knickteils als auch eine zweidimensionale Zeichnung der abgewi- ekelten und gestreckten Profilkonstruktion . In einem zweiten Verfahrensabschnitt V2 erstellt ein Programmierer mit Hilfe eines Progra mmiersystems 63 oder dem Programmiermodul des kombinierten Konstruktions- und Programmiersystems 59, 62 ein Bearbeitungsprogramm, um die gestreckte Profi lkonstruktion auf der Laserschneidanlage 41 durch Laserschneiden aus einem Profil herzustellen .
In einem dritten Verfahrensa bschnitt V3 wird die gestreckte Profi lkonstruktion auf der Laserschneidanlage 41 durch Laserschneiden aus einem Profil hergestellt. Dabei wird zunächst ein Profil bspw. mit Hilfe der Automatisierungsvorrichtung 43 in die Laserschneidanlage 41 befördert, die gestreckte Profilkonstruktion geschnitten und im Anschluss die gestreckte Profilkonstruktion bspw. mit Hilfe der Automatisierungsvorrichtung 43 aus der Laserschneidanlage 41 befördert. In einem vierten Verfahrensabschnitt V4 wird bei der gestreckten Profilkonstruktion das Abfallteil zwischen dem ersten und zweiten Profilteil händisch entfernt. Nach dem Entfernen des Abfalltei ls wi rd das Knickteil mit der einteiligen Eckverbindung in einem fünften Verfahrensabschnitt V5 durch Biegen hergestellt. In einem sechsten und letzten Verfahrensabschnitt V6 werden das erste und zweite Profilteil im Bereich der Stoßkanten mittels einer Schweißvorrichtung, die bspw. als Laserschneidanlage ausgebildet ist, miteinander verschweißt. Nach Verfahrensabschnitt V6 ist das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Knickteils mit ei ner einteiligen Eckverbindung beendet. Fig. 5a zeigt den ersten Verfahrensabschnitt VI des in Fig . 4 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung . Die Konstruktion wird anhand des Knickteils 1 der Fign . la, b gezeigt. Zur Konstruktion des Knickteils 1 wird bspw. das in Fig . 3 gezeigte Konstruktionssystem 58 oder das kombinierte Konstruktions- und Programmiersystem 59, 62, 63 ver- wendet.
Der Konstrukteur wählt i n einem Schritt Sl das Materia l, die Materialdicke und den Rohrquerschnitt der Rechteckrohrtei le 2, 3 aus und legt die geometrische Anordnung der Rohrachsen 5, 6 der Rechteckrohrteile 2, 3 fest. In einem Schritt S2 entscheidet der Konstrukteur, ob die Rechteckrohrteile 2, 3 über eine einteili- ge Eckverbindung 7 verbunden werden sollen . Soll keine einteilige Eckverbindung 7 zwischen den Rechteckrohrteilen 2, 3 ausgebildet werden (N in Schritt S2), ist das Verfahren nach Schritt S2 beendet. Wenn die Rechteckrohrteile 2, 3 über eine einteilige Eckverbindung 7 verbunden werden sollen (J in Schritt S2), legt der Konstrukteur in einem Schritt S3 fest, wo die einteilige Eckverbindung 7 ausgebildet werden soll .
Das Konstruktionssystem überprüft in einem Schritt S4, ob die eingestellten Größen Material, Materialdicke und Rohrquerschnitt sowie der Winkel zwischen den Rohrachsen 5, 6 eine fertigungsgerechte und prozesssichere Herstellung des Knickteils 1 erlauben . Wenn die eingestellten Größen Material, Materialdicke und Rohrquerschnitt und/oder der Winkel zwischen den Rohrachsen 5, 6 keine fertigungsgerechte und prozesssichere Herstellung erlauben (N in Schritt S4), wird der Konstrukteur in einem Schritt S5 aufgefordert, die Größen bzw. den Winkel zu verändern . Entscheidet sich der Konstrukteur gegen eine Anpassung (N in Schritt S5), ist das Verfahren nach Schritt S5 beendet. Entscheidet sich der Konstrukteur für eine Anpassung (J in Schritt S5), ändert er in einem Schritt S6 das Material, die Materialdicke, den Rohrquerschnitt und/oder den Winkel zwischen den Rohrachsen 5, 6. Nach Schritt S6 wird das Verfahren mit Schritt S4 fortge- setzt.
Wenn eine fertigungsgerechte und prozesssichere Herstellung des Knickrohrteils 1 möglich ist (J in Schritt S4), entscheidet der Konstrukteur in einem Schritt S7, ob die Rechteckrohrteile 2, 3, durch Positionierelemente in ihrer Lage positioniert werden sollen . Wenn Positionierelemente angebracht werden sollen (J in Schritt S7), legt der Konstrukteur in einem Schritt S8 die Anzahl, Geometrie und Position der Positionierelemente fest.
In ei nem Schritt S9 erstellt das Konstruktionssystem durch Strecken der Knick- teils eine "gestreckte Rohrkonstruktion", bei der die Rohrachsen 5, 6, der Rohrteile 2, 3 in einer Ebene liegen, und macht dem Konstrukteur aus einem Datenspeicher einen Vorschlag, wie die Eckverbindung 7 der Rechteckrohrteile 2, 3 und das Abfallteil zwischen dem ersten und zweiten gestreckten Rechteckrohrteil 2, 3 im Bereich der Biegekante 4 ausgebildet sein können. Der Datenspeicher enthält Angaben über die Anzahl und Geometrie von Verbindungsstegen, die das erste und zweite Rechteckrohrteil 2, 3 miteinander verbinden, und die Gestaltung des Abfallteils oder der Abfallteile zwischen den Rechteckrohrteilen 2, 3.
Der Konstrukteur entscheidet in einem Schritt S10, ob er die aus dem Daten- Speicher vorgeschlagenen Werte übernimmt. Wenn der Konstrukteur die vorgeschlagenen Werte nicht übernimmt (N in Schritt S10), ersetzt er die vorgeschlagenen Werte in einem Schritt Sil. In einem Schritt S12 überprüft das Konstruktionssystem, ob die geänderten Werte innerhalb voreingestellter Grenzen für eine fertigungsgerechte und prozesssichere Herstellung des Knickteils 1 liegen. Liegen die eingestellten Werte außerhalb der Grenzen für eine fertigungsgerechte und prozesssichere Herstellung (N in Schritt S12), wird der Konstrukteur in einem Schritt S13 mit einer Meldung, bspw. in der Form "Keine prozesssichere Herstellung möglich ! Bitte Werte ändern.", gewarnt und aufgefordert, die Werte zu ändern.
Entscheidet sich der Konstrukteur für eine Änderung (J in Schritt S13), ändert er die Werte in einem Schritt S14. Nach Schritt S14 wird das Verfahren mit Schritt S12 fortgesetzt. Ändert er die Werte hingegen nicht (N in Schritt S13), wird das Verfahren nach Schritt S13 abgebrochen, da keine fertigungsgerechte und pro- zesssichere Herstellung des Knickteils 1 möglich ist.
Wenn der Konstrukteur die vom Konstruktionssystem aus dem Datenspeicher vorgeschlagenen Werte übernimmt (J in Schritt S10), oder wenn die vom Konstrukteur geänderten Werte innerhalb der Grenzen für eine fertigungsgerechte und prozesssichere Herstellung liegen (J in Schritt S12), wird das dreidimensionale Datenmodell des gestreckten Knickteils in einem Schritt S15 abgewickelt und beide Datenmodelle werden in einem Schritt S16 als Konstruktionszeichnung des Knickteils 1 gespeichert und bspw. auf der CAD-Datenablage 61 abgelegt, damit alle Programmierer auf die Konstruktionszeichnung zugreifen können. Nach Schritt S16 ist der erste Verfahrensabschnitt VI des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung beendet.
Bei der Konstruktion des Knickteils entstehen verschiedene Datenmodelle, die voneinander zu unterscheiden sind. Ausgangspunkt ist das dreidimensionale Da- tenmodell des Knickteils mit der Eckverbindung, bei dem die Rohrachsen unter dem Winkel α angeordnet sind. Aus diesem Datenmodell wird durch Strecken ein dreidimensionales Datenmodell des gestreckten Knickteils, bei dem die Rohrachsen kollinear ausgerichtet sind . Schließlich entsteht durch Abwicklu ng ein zweidimensionales Datenmodell des abgewickelten, gestreckten Knickteils. Die Funk- tionen "Strecken" und "Abwickeln" führen moderne Konstruktionssysteme auf Knopfdruck automatisch durch .
Fig. 5b zeigt den zweiten Verfahrensabschnitt V2 des in Fig . 4 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung . Der zweite Verfahrensabschnitt V2 betrifft die Programmierung des Knickteils und das Erstellen eines Bearbeitungsprogramms zur Steuerung der Laserschneidanlage 41 mit Hilfe eines Programmiersystems 63 oder mit Hilfe des Programmiermoduls eines kombinierten Konstruktions- und Programmiersystems 59, 62. Der Program mierer importiert die im ersten Verfahrensabschnitt VI erzeugte Zeichnung des abgewickelten, gestreckten Knickrohrteils 1 in einem Schritt S21 in das Programmiersystem 63 oder das Programmiermodul des kombinierten Konstruktions- und Progra mmiersystems 59, 62. Bei der Programmierung legt der Programmierer fest, wie ein Bauteil bearbeitet wi rd . Er bestimmt, in welcher Reihenfolge die Bearbeitung erfolgt und welche Bearbeitungsparameter bspw. für die Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeit gelten . Programmiersysteme unterstützen den Programmierer dabei, geeignete Bearbeitungsparameter und Bearbeitungsstrategien für seine Bearbeitungsaufga- be zu finden . Die Informationen über geeignete Bearbeitungsparameter und Bearbeitungsstrategien sind in sogenannten Technologietabellen und Regelwerken enthalten, die den Datenspeicher 57 (Fig . 3) definieren . In einer Technologietabelle sind in Abhängigkeit von der Materialart, der Materialdicke und dem Bearbeitungsverfahren geeignete Bearbeitungsparameter für alle relevanten Größen hinterlegt, die eine prozesssichere Bearbeitung ermöglichen . Bei Bedarf werden Technologietabellen in Abhängigkeit weiterer Parameter definiert.
In einem Sch ritt S22 legt der Programmierer fest, wie das Rohr bea rbeitet wird, um die gestreckte einteilige Rohrkonstruktion durch Laserschneiden zu erzeugen . Dabei legt der Programmierer unter anderem fest, in welcher Reihenfolge die verschiedenen Konturen bearbeitet und wo die Einstechpunkte des Laserstrahls positioniert werden . Während des Schneidprozesses in der Laserschneidanlage muss sichergestellt sein, dass die Rohrteile nicht bereits an der Biegekante einknicken. Sollte dies passieren, kann es zu einer Unterbrechung des Schneidpro- zesses und einer Beschädigung von Material und/oder Laserschneidanlage kommen . U m ein frühzeitiges Einkn icken zu verhindern, wird zumindest ein Abfallteil über M icrojoints mit den Rohrteilen verbunden . Außerdem muss der Prog rammierer bei Konturen, die aus dem Rohr geschnitten werden und Abfallteile darstellen, die Gefahr des Verkantens erkennen und die Abfallteile ggf. durch kleine Stege, sogenannte Microjoints, im Rohrteil halten. Die Geometrie und Position der Microjoints ist so gewählt, dass das Abfallteil problemlos, bspw. von Hand oder durch leichtes Klopfen mit einem Hammer entfernt werden kan n . Die Abfallteile mit Microjoi nts werden nach der Laserbearbeitung i n einem separaten Verfahrensschritt entfernt.
Wenn der Programmierer seine Bearbeitung der Konstruktion beendet hat, prüft das Program miersystem in einem Schritt S23 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Softwaremoduls, ob unter Berücksichtigung von Rohrparametern, sowie Geometrie und Position der u . U . verwendeten Verbind ungsstege, der Positionierelemente an der Stoßkante bzw. der Abfallteile zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil, eine prozesssichere Bearbeitung möglich ist.
So wird beispielsweise bei einem Knickrohrteil, das Positionierelemente 101 , 102 aufweist, die die Stoßkanten 9, 10 der beiden Rohrteile 2, 3 zueinander justiert und fixiert, das Abfallteil 14 zwischen den beiden Rohrteilen 2, 3 in jedem Fall in drei Abschnitte zerteilt. Nur dann ist sichergestellt, dass das Abfallteil 14 prozesssicher entfernt werden kann . Anderenfalls besteht die Gefahr, dass sich das Abfallteil 14 verkantet und nicht entfernt werden kann . Auch wird geprüft ob der Bediener Microjoints gesetzt hat, falls diese notwendig sind, u m eine prozesssi- chere Bearbeitung sicherzustellen.
Sollte das erfindungsgemäße Softwaremodul zu dem Schluss kommen, dass eine prozesssichere Bearbeitung der programmierten Rohrkonstruktion nicht möglich ist ( N), wird der Program mierer in Schritt S24 darauf hingewiesen und ein Vor- schlag des Softwaremoduls in die Konstruktion eingearbeitet. Nach Schritt S24, bzw. wenn das Softwaremodul in S23 festgestellt hat, dass eine prozesssichere Bearbeitung möglich ist (J), folgt Schritt S25.
In einem Schritt S25 legt der Programmierer die Bearbeitungsverfahren und Be- arbeitungsparameter für den Anfangstrennschnitt des ersten Rohrteils, den Endtrennschnitt des zweiten Rohrteils und falls vorhanden für Konturschnitte des ersten und zweiten Rohrteils fest. Zur Ausbildung der Knickecke/Knickverbindung müssen der Endtrennschnitt des ersten Rohrteils und der Anfangstrennschnitt des zweiten Rohrteils und bei Rohrteilen mit rechteckigen Rohrquerschnitten zu- sätzlich zwei Freistiche definiert werden . Bei rechteckigen Rohrteilen, die über zwei Verbind ungsstege verbunden sind, ist außerdem noch ein weiterer Laserschnitt zwischen den beiden Verbindungsstegen erforderlich.
Die Konturelemente sind innerhalb der Konturgruppe gemäß ihrer Abarbeitungs- reihenfolge priorisiert. Das Prog rammiersystem bzw. Programmiermodul schlägt für die Abarbeitungsreihenfolge vor, zunächst offene Konturen, dann sonstige Innenkonturen und zum Schluss die Außenkonturen zu schneiden
In einem Schritt S30 wird die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte überprüft. Wurden Fehler in der Reihenfolge entdeckt ( N in Schritt S30), verä ndert der Programmierer die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte in einem Schritt S31. Nach der Fehlerkorrektur in Schritt S31 oder wenn keine Fehler in der Reihenfolge ermittelt wurden (J i n Schritt S30), erzeugt der Programmierer i n einem Schritt
532 mit Hilfe des Programmiersystems bzw. Programmiermoduls ein Bearbei- tungsprogramm für die Bearbeitung des Rohrs in der Laserschneidanlage 41. Der
Programmierer speichert das fertige Bearbeitungsprogramm in einem Schritt
533 und legt es in einem Schritt S34 in der CAM-Datenablage 64 ab. In einem Schritt S35 übermittelt der Programmierer das fertige Bearbeitungsprogramm an die Programmverwaltung 56 des Steuerungscomputers 45 der numerischen Steuerungsvorrichtung 42.
Fig. 6a zeigt das abgewickelte Knickteil 1 der Fign . la,b im Bereich der Eckverbindung 7, wobei an beiden Rohrteilen 2, 3 Positionierelemente in Form eines Federelementes 101 an dem ersten Rohrteil 2 und ein korrespondierendes N ut- element 102 an dem zweiten Rohrteil 3 angebracht ist. Fig. 6b zeigt ein Knick- teil ähnlich dem aus Fig . 6a. Der Unterschied zwischen dem Knickteil in Fig . 6a und dem in Fig. 6b besteht darin, dass das Knickteil in Fig. 6b keine Löcher im Abfallteil hat. Das erste und zweite Rohrteil 2, 3 sind über zwei Verbindungsstege 103, 104, die auf der Biegekante 4 angeordnet sind, verbunden. Die Verbindungsstege 103, 104 zwischen den Rohrteilen 2, 3 entstehen durch drei Laserschnitte 105- 107. Dadurch, dass die Rohrteile 2, 3 über die Nut- und Federelemente 101, 102 positioniert werden, muss das Abfallteil 14 in mehrere Abschnitte unterteilt werden .
Das Abfallteil 14 wurde in drei Abschnitte unterteilt, einen ersten Abfallabschnitt 108, einen zweiten Abfallabschnitt 109 und einen dritten Abfallabschnitt 110. Um die Abfallabschnitte 108-110 händisch einfach entfernen zu können, ist jeder Abfallabschnitt mit einem Loch 111, 112, 113 versehen, das mit dem Laserstrahl ausgeschnitten wird und als Ansatzpunkt für ein Werkzeug, bspw. einen Schraubenzieher, zum Ausbrechen der Abfallabschnitte 108-110 dient.

Claims

Patentansprüche
1, Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Knickrohrteils bestehend aus einem ersten Rohrteil und einem zweiten Rohrteil, wobei die Rohrachsen der Rohrteile durch einen Winkel (a) zueinander angeordnet sind,
bei dem das erste und zweite Rohrteil als mehrteilige Rohrkonstruktion konstruiert werden,
bei dem die mehrteilige Rohrkonstruktion zu einer gestreckten Rohrkonstruktion gestreckt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus einem Datenspeicher, der geometrische Formen zur Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil in Abhängigkeit von Material, Materialdicke und geometrischer Form der Rohrteile umfasst, die Geometrie und Position mindestens eines Verbindungsstegs zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil vorgeschlagen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rohrteilen mit einem runden Rohrquerschnitt ein einzelner Verbindungssteg vorgeschlagen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Breite des Verbindungsstegs ein Wert zwischen der Materialdicke und 1/18 des Rohrumfangs.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rohrteilen mit einem rechteckigen Rohrquerschnitt und einer Materialdicke unterhalb einer
"Grenzdicke" ein einzelner Verbindungssteg vorgeschlagen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Breite des Verbindungsstegs ein Wert zwischen der Materialdicke und der Gesamtbreite des Seite des Rechtecks, auf dem sich der Steg befindet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Rohrteilen mit einem rechteckigen Rohrquerschnitt und einer Materialdicke oberhalb der "Grenzdicke" zwei Verbindungsstege vorgeschlagen werden .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Breite der Verbindungsstege ein Wert zwischen der Materialdicke und der halben Gesamtbreite der Seite des Rechtecks, auf dem sich der Steg befindet, vorgeschlagen wird .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Position der Verbindungsstege ein Wert zwischen 0 mm und der Gesamtbreite der Seite des Rechtecks, auf dem sich der Steg befindet minus die Summer der Stegbreiten .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil in der gestreckten Rohrkonstruktion mindestens drei Abfallteile definiert werden, wenn das erste und zweite Rohrteil mit mindestens einem Positionierelement versehen sind .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das mittlere Abfallteil mit Microjoints versehen wird, die das mittlere Abfallteil mit dem ersten Rohrteil und dem zweiten Rohrteil verbinden .
11. Softwaremodul zur Herstellung eines einteiligen Knickrohrteils, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenspeicher vorgesehen ist, der geometrische Formen zur Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil umfasst.
12. Softwaremodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher die Geometrie und Position mindestens eines Verbindu ngsstegs zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil umfasst.
13. Softwaremodul nach einem der Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher die Geometrie und Position mindestens eines Positionierelements an einer Stoßkante des ersten und zweiten Rohrteils um- fasst.
14. Softwaremodul nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher die Geometrie des mindestens einen Abfallteils zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil umfasst.
PCT/DE2010/050076 2009-11-11 2010-10-06 Verfahren zur herstellung einer einteiligen eckverbindung WO2011057625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127011564A KR101447787B1 (ko) 2009-11-11 2010-10-06 일체형 코너 조인트를 제조하는 방법
CN201080050718.1A CN102712062B (zh) 2009-11-11 2010-10-06 用于制造一体式角接的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046619.3 2009-11-11
DE102009046619.3A DE102009046619B4 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057625A1 true WO2011057625A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43569151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/050076 WO2011057625A1 (de) 2009-11-11 2010-10-06 Verfahren zur herstellung einer einteiligen eckverbindung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101447787B1 (de)
CN (1) CN102712062B (de)
DE (1) DE102009046619B4 (de)
WO (1) WO2011057625A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672424A (zh) * 2012-04-27 2012-09-19 深圳超强五金有限公司 支撑底架及其制备方法和沙发
CN104625436B (zh) * 2015-01-30 2017-01-18 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种管材弯曲度补偿方法及激光切割装置
US10154577B2 (en) 2015-07-20 2018-12-11 Deloro Wear Solutions GmbH System and method for automated welding
CN107497882A (zh) * 2017-09-22 2017-12-22 浙江春风动力股份有限公司 一种方管弯曲方法和一种预制弯曲方管
KR102272277B1 (ko) * 2019-09-18 2021-07-05 김영남 파이프 굽힘정보 산출장치 및 방법
CN111468838B (zh) * 2020-05-06 2022-03-18 广东宏石激光技术股份有限公司 一种用激光切割机切割矩形管材进行的拐角拼接方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073177A (en) * 1975-05-12 1978-02-14 Etablissements Leroux S.A. Method for bending thick profiled parts, part obtained thereby and application thereof to pane framings and the like
DE19961902A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Wilfried Ensinger Kunststoff-Abstandshalterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6542937B1 (en) * 1998-02-27 2003-04-01 Amada Company, Limited Apparatus and method for transferring and editing sheet metal part data
US20060207212A1 (en) * 2000-08-17 2006-09-21 Industrial Origami, Llc Precision-folded, high strength, fatigue-resistant structures and sheet therefor
WO2010081447A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh BLECHBAUTEIL MIT EINER LASERSCHWEIßGERECHTEN DREIKANTIGEN ECKE, ZUGEHÖRIGER BLECHZUSCHNITT SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND OPTIMIEREN DES BLECHZUSCHNITTS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000117472A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Amada Co Ltd 板材加工方法
AT406889B (de) * 1999-02-16 2000-10-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
JP2008115934A (ja) * 2006-11-02 2008-05-22 Mk Seiko Co Ltd 中空角材の組立固定構造
DE102008016734A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Optimierung der Belegung eines Rohrs oder mehrerer Rohre mit mehreren zu schneidenden Rohrteilen für eine Bearbeitungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073177A (en) * 1975-05-12 1978-02-14 Etablissements Leroux S.A. Method for bending thick profiled parts, part obtained thereby and application thereof to pane framings and the like
US6542937B1 (en) * 1998-02-27 2003-04-01 Amada Company, Limited Apparatus and method for transferring and editing sheet metal part data
DE19961902A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Wilfried Ensinger Kunststoff-Abstandshalterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20060207212A1 (en) * 2000-08-17 2006-09-21 Industrial Origami, Llc Precision-folded, high strength, fatigue-resistant structures and sheet therefor
WO2010081447A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh BLECHBAUTEIL MIT EINER LASERSCHWEIßGERECHTEN DREIKANTIGEN ECKE, ZUGEHÖRIGER BLECHZUSCHNITT SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND OPTIMIEREN DES BLECHZUSCHNITTS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PARAMETRIC TECHNOLOGY CORPORATION: "PRO/ENGINEER 2001. PRO/SHEETMETAL (TM) TOPIC COLLECTION", INTERNET CITATION, 6 September 2000 (2000-09-06), XP007901023, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20030907211937/http://pkatuch.szm.sk/downl oad/sheetmetal.pdf> [retrieved on 20060825] *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120092621A (ko) 2012-08-21
KR101447787B1 (ko) 2014-10-06
DE102009046619A1 (de) 2011-05-12
CN102712062A (zh) 2012-10-03
DE102009046619B4 (de) 2016-10-06
CN102712062B (zh) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046619B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Eckverbindung
DE102015015093B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Instruieren eines Roboters für eine Bearbeitung
DE102013011630B4 (de) Verfahren zum Berechnen von Stützstrukturen
DE102015014236B4 (de) Programmkorrekturvorrichtung und Programmkorrekturverfahren eines Industrieroboters
EP2927764B1 (de) Numerische Steuerung mit Anzeige einer Vorschau bei Änderungen des Teileprogramms
EP3067165A1 (de) Verändern einer initial vorgegebenen roboterbahn
DE10241742A1 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen von Produkten
DE112018007741B4 (de) Maschinenlernvorrichtung und vorrichtung zur erzeugung vonprogrammen für eine numerisch gesteuerte bearbeitung
DE2338880A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur steuerung der beweglichen teile einer werkzeugmaschine durch ein numerisches umriss- oder punkt-fuer-punkt-steuerungssystem, wobei zwei teile der maschine unabhaengig voneinander entlang einer gemeinsamen achse bewegt werden koennen
DE19614202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
WO2018172095A1 (de) Beliebig gekrümmte tragstruktur
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
WO2018001757A1 (de) Freiformfresnelfläche, verfahren zum herstellen einer freiformfresnelfläche und verfahren zum erstellen eines konstruktionsdatensatzes
EP2796953A1 (de) Numerische Steuerung mit Anzeige einer Vorschau bei Änderungen des Teileprogramms
EP4182101A1 (de) Verfahren und federwindemaschine zur herstellung von schraubenfedern
EP2299341A1 (de) Editiergerät und Verfahren zur Konfigurierung von Parametern einer industriellen Automatisierungsanordnung
EP3482263A1 (de) Automatische güteauswertung einer abfolge von bewegungsbefehlen
DE3490339C2 (de) Verfahren zur Änderung eines Programms für eine NC-Steuerung
WO2001029625A2 (de) Verfahren zum erstellen von leittechnik-programmcode
EP3884347B1 (de) Kollisionsprüfung auf basis höherwertiger geometrie
AT522186B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung eines ausführbaren Steuerungsprogramms zur Steuerung und/oder Regelung eines technischen Prozesses
EP3035137B1 (de) Reglerbaustein zur Verwendung in einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102017219512A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bein- oder Fußprothese durch spanende Bearbeitung
DE102015209168A1 (de) Benutzerschnittstelle für eine schweisssteuerung und verfahren zur steuerung eines schweisswerkzeugs mit der schweisssteuerung
WO2022152457A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bewegen eines werkstücks aus einem ersten werkzeug in ein zweites werkzeug, elektronische recheneinrichtung, computerprogrammprodukt sowie computerlesbares medium

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080050718.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127011564

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10784676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1