WO2011042886A2 - Bügeleisensohle, insbesondere für ein dampfbügeleisen - Google Patents

Bügeleisensohle, insbesondere für ein dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2011042886A2
WO2011042886A2 PCT/IB2010/054552 IB2010054552W WO2011042886A2 WO 2011042886 A2 WO2011042886 A2 WO 2011042886A2 IB 2010054552 W IB2010054552 W IB 2010054552W WO 2011042886 A2 WO2011042886 A2 WO 2011042886A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
soleplate
enamel
anodized aluminum
iron
graphic
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/054552
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011042886A3 (de
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200930821A external-priority patent/ES2366512B1/es
Priority claimed from DE200910045522 external-priority patent/DE102009045522A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201080045413.1A priority Critical patent/CN102575413B/zh
Priority to RU2012113411/12A priority patent/RU2535274C2/ru
Priority to EP10821425.5A priority patent/EP2486183B1/de
Publication of WO2011042886A2 publication Critical patent/WO2011042886A2/de
Publication of WO2011042886A3 publication Critical patent/WO2011042886A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/28Printing on other surfaces than ordinary paper on metals

Definitions

  • Iron sole especially for a steam iron
  • the present invention relates to an iron sole and to a method for the production thereof, in particular for a steam iron, whose surface is made of anodized aluminum for application to the objects to be ironed and / or coated with an anodized aluminum layer.
  • polished soles are sensitive to scratches and stains, especially if they are made of aluminum or coated with an aluminum layer.
  • the present invention has for its object to eliminate the known from the prior art disadvantage.
  • the soleplate according to the invention in particular for a steam iron whose surface (16) is made of anodized aluminum for application to the objects to be ironed and / or coated with an anodized aluminum layer, is characterized in that a raised enamel graphic is applied to the anodized aluminum surface ,
  • the color pigments are preferably selected from the group of silicate paints which consist of two components and are therefore also referred to as two-component silicate paints or pure silicate paints.
  • One component is the so-called fixative, it consists of liquid water glass.
  • the other component consists of pigments and fillers. Both components are combined just before processing and mixed with each other. Silicatmaschine therefore have only a limited processing and storage time.
  • the enamel graph is tapered towards the soleplate of the soleplate. This advantageously further reduces the coefficient of friction, in particular in the longitudinal direction of the soleplate, ie in the direction in which the sole has to be displaced mainly in order to obtain best ironing quality.
  • the edges of the enamel graphic rounded have proven to form the edges of the enamel graphic rounded. These roundings also noticeably improve gliding, regardless of a direction of sliding.
  • the enamel graphics are applied by screen and / or pad printing. These techniques make it possible to obtain enamel graphics with a very accurate and sharp course, ie without burrs, which can reduce the sliding of the sole.
  • the enamel graphics are obtained by vitrifying a composition of enamel particles. This vitrification or sintering causes rounding of the edges of the graphics and a smoothing of their surface, which also - depending on the design of the graphics - supports sliding.
  • the hardness of the raised enamel graphic is greater than that of the anodized aluminum of the soleplate to which the enamel graphic is applied.
  • embodiments have proven in which the hardness of the underlying under the enamel graphic iron sole, measured with a Vickerspitze to which a force of 0.3 daN is applied, preferably between 470 and 570, while the raised enamel graphic preferably a hardness of about 1000 has.
  • the present invention relates to a process for manufacturing an iron soleplate as described above, wherein the enamel graphic is baked in an industrial oven at a temperature between 550 ° C and 600 ° C and a residence time of at least 15 minutes with the anodized aluminum surface of the soleplate.
  • the present invention surprisingly improves the state of the art of soleplates. It is further described by way of an embodiment, to which it is not limited, and in connection with the drawing.
  • Figure 1 shows the surface of a soleplate of a steam iron of anodized aluminum.
  • Fig. 1 shows schematically the surface 1 1 of an iron sole 10 of a steam iron 1, which is interrupted by ⁇ ff n u ngen 1 3 for the du rchgan g of Dam pf.
  • At least the surface 1 1 of the sole 10, which is intended to come into contact with the objects to be ironed, consists for example of rolled aluminum, which is subsequently electrolytically oxidized.
  • a thin natural oxide layer already forms in the air after a short time due to the high affinity of aluminum for oxygen. Only after a few months, this process is completed and the oxide layer formed so thick that no oxygen diffusion takes place. The layer has then reached a thickness of about 0.05 ⁇ and does not grow further. However, this small layer thickness does not provide adequate protection. Therefore, anodic oxidation in an electrolyte protects the aluminum on the surface 11 with a thick aluminum oxide layer, which in the German-speaking world is called ELOXAL (Electrolytically Oxidized Aluminum). Technically correct, the method is called anodization and the product is anodized aluminum.
  • the anodized coating not only gives excellent corrosion protection, but also a very decorative appearance with the ability to color the aluminum surface in a variety of shades.
  • a raised enamel graph ik 20th applied which is tapered, for example, toward the tip 12 of the soleplate 10, and which initially preferred to increase the variety of designerische color pigments ei ner silicate Sil hold a kan n, in which preferably the silicon components were replaced by aluminum, which further promotes the caking of the enamel 20 with the aluminum 1 1.
  • the raised enamel graphic 20 has rounded edges 21.
  • the enamel graphic 20 is preferably applied by screen and / or pad printing, starting from a composition of enamel ponds on the surface 1 1 and baked with this.
  • the individual lines of the enamel graphic 20 may have a thickness of between 10 and 100 ⁇ m.
  • the width of individual lines of the enamel graphic 20 can be between a few hundredths of a millimeter and a few millimeters.
  • the enamel graphic can - as shown for example in the area of the tip 12, also include smaller surface sections made of enamel.
  • Ironing soles 10 can be produced as follows: An enamel graphic 20 is applied to the anodized aluminum surface 11 of an iron sole 10 by means of screen printing and / or pad printing in one or more steps by means of one or more printing masks, in particular in multicolor graphics.
  • This enamel graphic layer is optionally dried and baked in an industrial oven at a temperature between 550 ° C and 600 ° C and a residence time of at least 15 minutes with the anodized aluminum surface 1 1 of the soleplate 10. When baking, the enamel particles glaze. Sintering rounds off the edges 21 of the enamel graphic and smoothes its surface by eliminating any acute angle and bumps.
  • the enamel graphic 20 arranged on the surface 11 of the sole 10 can markedly reduce the contact surface between the sole 10 and the textile to be ironed.
  • the "sliding" of the sole 10 is markedly improved, without causing the unsightly wear of the graphic 20 as in the prior art.
  • an enamel graphic 20 according to the invention also causes a distance of a few tens of micrometers between the surface 1 1 and the sole 10, in which the openings 13 for the passage of steam can open, so that by means of the graphics 20 advantageously channels for the propagation of the vapor can be formed, which advantageously improves the effect of the steam on the surface of the textile articles.
  • the present invention improves the state of the art of soleplates 10, in which at least the surface 1 1 is made of anodized aluminum, in a surprising manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügeleisensohle (10) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere für ein Dampfbügeleisen (1), deren zum Aufbringen auf die zu bügelnden Gegenstände vorgesehene Oberfläche (11) aus anodisiertem Aluminium besteht und/oder mit einer anodisierten Aluminiumschicht überzogen ist. Zur Verbesserung von Bügel- und Gleiteigenschaften ist auf der anodisierten Aluminiumoberfläche (11) eine erhabene Emailgraphik (20) aufgebracht, welche bevorzugt Farbpigmente einer Silikatfarbe einhalten kann, bei welcher insbesondere die Silicium-Bestandteile durch Aluminium ersetzt wurden. Die vorliegende Erfindung verbessert den Stand der Technik der Bügeleisensohlen (10), bei welchen zumindest die Oberfläche (11) aus anodisiertem Aluminium besteht, in überraschender Weise.

Description

Ί
Bügeleisensohle, insbesondere für ein Dampfbügeleisen
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügeleisensohle sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere für ein Dampfbügeleisen, deren zum Aufbringen auf die zu bügelnden Gegenstände vorgesehene Oberfläche aus anodisiertem Aluminium besteht und/oder mit einer anodisierten Aluminiumschicht überzogen ist.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Bügeleisensohlen aus Metall auszubilden, deren zum Aufbringen auf die zu bügelnden Gegenstände vorgesehene Oberfläche poliert ist. Man ging nämlich davon aus, dass das beste Mittel zum Erhalten einer hohen Bügelqualität darin besteht, eine Sohle zu verwenden, deren Oberfläche so wenig rau wie möglich ist, um einen guten Wärmeübergang zwischen der Sohle und den zu bügelnden Gegenständen zu erhalten und um gleichzeitig den Reibungskoeffizienten zu vermindern, was das „Gleiten" des Bügeleisens auf den Gegenständen verbessert.
Solche polierte Sohlen sind jedoch empfindlich gegen Kratzer und Flecken, insbesondere wenn sie aus Aluminium bestehen oder mit einer Aluminiumschicht überzogen sind.
Zur Vermeidung von Kratzer und Flecken ist bekannt, Bügeleisensohlen mit einer flächigen Farbschicht oder Emailschicht zu überziehen. Ähnlicher Kratzschutz wird erzielt, wenn anodisiertes Aluminium Verwendung findet, da anodisiertes Aluminium härtere Eigenschaften besitzt als nicht anodisiertes Aluminium.
Um die Gleiteigenschaften und/oder den optischen oder designerischen Eindruck einer Bügeleisendohle zu verbessern ist schließlich bekannt, auf der Bügeleisensohle erhabene Farbgrafiken aufzudrucken , insbesondere, wenn d ie Soh le eine Farbschicht oder Emailschicht aufweist. Soweit man auch anodisierte Aluminiumsohlen mit Farbgrafiken zu bedrucken versuchte, zeigte sich schnell, dass aufgrund der vielen Bügelgänge die Farbgrafik nicht nachhaltig genug haftet, so dass in der Praxis anodisierte Aluminiumsohlen mit bedruckten Farbgraphiken wegen diesem Qualitätsmanko nicht anzutreffen sind. Der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil zu beseitigen. Erfindungsgemäße Lösung
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Bügeleisensohle und einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Sohle mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Bügeleisensohle, insbesondere für ein Dampfbügeleisen, deren zum Aufbringen auf die zu bügelnden Gegenstände vorgesehene Oberfläche () aus anodisiertem Aluminium besteht und/oder mit einer anodisierten Aluminiumschicht überzogen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass auf der anodisierten Aluminiumoberfläche eine erhabene Emailgraphik aufgebracht ist.
Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass Emaille ausgesprochen gut mit anodisiertem Aluminium verbackbar ist, so dass man beim Aufbringen erhabener Emailgraphiken nicht mehr - wie im Stand der Technik üblich - auf das vorherige ganzflächige Aufbringen wässriger Emailfritteschlämme auf einer Bügeleisensohle angewiesen ist, was Fertigungsaufwand und Kosten spart. Erhabene Emailgraphiken ermöglichen es jedoch, die Berührfläche der Sohle mit dem zu bügelnden Textilien und folglich den Reibungskoeffizienten zu vermindern, was vorteilhaft das Bügeln erleichtert und die Bügelqualität verbessert. Im Falle eines Dampfbügeleisens verbessern erhabene Emailgraphiken zusätzlich die Verteilung des Dampfes zwischen der Sohle und dem Textil. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
Soweit die Emailgraphik beispielsweise aus Designgründen sich farblich absetzen soll hat sich eine Emailgraphik bewährt, welche Farbpigmente enthält.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Farbpigmente aus der Gruppe der Silikatfarben gewählt, welche aus zwei Komponenten bestehen und daher auch als Zweikomponenten- Silicatfarben oder Reinsilicatfarben bezeichnet werden. Die eine Komponente ist das sogenannte Fixativ, es besteht aus flüssigem Wasserglas. Die andere Komponente besteht aus Pigmenten und Füllstoffen. Beide Komponenten werden erst kurz vor ihrer Verarbeitung zusammengegeben und mit einander verrührt. Silicatfarben haben daher nur eine begrenzte Verarbeitungs- und Lager-Zeit.
Für die hier interessierende Anwendung haben sich insbesondere eine fließfähige (thixotrope), wärme-stabile (temperaturbeständige) Silikat-Farben (SIL) bewährt.
Eine besonders gute Haftung von Emailegraphiken auf anodisierten Aluminiumbügeleisensohlen konnte mit Farbpigmenten einer Silikatfarbe erzielt werden, bei welcher die Silicium-Bestandteile durch Aluminium ersetzt waren. Silicate in denen dies passiert nennt man Alumosilicate. Bei Einbau von Aluminium (Al3+ statt Si4+) in das Mineralgitter ist lediglich auf Ladungsausgleich durch Einbau weiterer positiv geladener Ionen (Kationen) zu achten, wobei das AI:Si-Verhältnis den Wert 1 nicht überschreiten kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltu ng der Erfind ung ist d ie Emailgraph ik zur Bügelsohlenspitze hin verjüngend ausgebildet. Dies vermindert vorteilhaft weiterhin den Reibkoeffizienten insbesondere in Längsrichtung der Bügeleisensohle, d.h. in der Richtung, in der die Sohle hauptsächlich verschoben werden muss, um beste Bügelqualität zu erhalten.
Gemäß einer weitere Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, die Ränder der Emailgraphik abgerundet auszubilden. Diese Abrundungen verbessern ebenfalls das Gleiten merklich, und zwar unabhängig von einer Gleitrichtung. Vorzugsweise sind die Emailgraphiken durch Sieb- und/oder Tampondruck aufgebracht. Diese Techniken ermöglichen es, Emailgraphiken mit sehr genauem und scharfen Verlauf zu erhalten, d.h. ohne Grate, die das Gleiten der Sohle vermindern können. Ebenfalls vorzugsweise sind die Emailgraphiken durch Verglasen einer Zusammensetzung von Emailteilchen zu erhalten. Dieses verglasen beziehungsweise sintern bewirkt ein Abrunden der Ränder der Graphik und ein Glätten ihrer Oberfläche, was ebenfalls - je nach Ausgestaltung der Graphik - das Gleiten unterstützt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Härte der erhabenen Emailgraphik größer als diejenige des anodisierten Aluminiums der Bügeleisensohle, auf das die Emailgraphik aufgebracht ist. Insbesondere haben sich Ausgestaltungen bewährt, bei welchen die Härte der unter der Emailgraphik liegenden Bügeleisensohle, gemessen mit einer Vickerspitze, auf die eine Kraft von 0,3 daN aufgebracht wird, vorzugsweise zwischen 470 und 570 liegt, während die erhabene Emailgraphik vorzugsweise eine Härte um etwa 1000 aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Bügeleisensohle wie zuvor beschrieben, bei dem die Emailgraphik in einem Industrieofen bei einer Temperatur zwischen 550 ° C und 600 ° C und einer Verweilzeit von wenigstens 15 Minuten mit der anodizierten Aluminiumoberfläche der Bügeleisensohle verbacken wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung verbessert den Stand der Technik der Bügeleisensohlen in überraschender Weise. Sie wird des Weiteren anhand eines Ausführungsbeispieles, auf welches sie jedoch nicht beschränkt ist, sowie in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen schematisch: Fig. 1 die Oberfläche einer Bügeleisensohle eines Dampfbügeleisens aus anodisiertem Aluminium; und
Fig. 2 die Bügeleisensohle aus Fig. 1 ausschnittsweise im Schnitt entlang der
Linie A-A.
Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles
Bei der nachfolgenden Figurenbereichung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile.
Fig. 1 zeigt schematisch die Oberfläche 1 1 einer Bügeleisensohle 10 eines Dampfbügeleisens 1 , welche von Öffn u ngen 1 3 fü r den Du rchgan g von Dam pf durchbrochen ist.
Zumindest die Oberfläche 1 1 der Sohle 10, die dazu vorgesehen ist, in Kontakt mit den zu bügelnden Gegenständen zu gelangen, besteht beispielsweise aus gewalztem Aluminium, welches anschließend elektrolytisch oxidiert wird. Dabei bildet sich eine dünne natürliche Oxidschicht bereits schon nach kurzer Zeit an der Luft infolge der hohen Affinität des Aluminiums zum Sauerstoff. Erst nach einigen Monaten ist dieser Prozess abgeschlossen und die gebildete Oxidschicht so dick, dass keine Sauerstoffdiffusion mehr stattfindet. Die Schicht hat dann eine Stärke von ca. 0,05 μηη erreicht und wächst nicht mehr weiter. Diese geringe Schichtdicke stellt jedoch keinen ausreichenden Schutz dar. Deshalb wird durch anodische Oxidation in einem Elektrolyt das Aluminium an der Oberfläche 1 1 mit einer dicken Aluminiumoxidschicht geschützt, die man im deutschsprachigen Raum ELOXAL (Elektrolytisch Oxidiertes Aluminium) nennt. Technisch korrekt heißt das Verfahren Anodisation und das Produkt anodisiertes Aluminium. Durch die Eloxalschicht erhält man nicht nur einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, sondern auch ein sehr dekoratives Aussehen mit der Möglichkeit, die Aluminiumoberfläche in einer Vielzahl von Farbtönen einzufärben.
Zur Verbesserung von Bügel- und Gleiteigenschaften ist auf der anodisierten Aluminiumoberfläche 1 1 der Bügeleisensohle 1 0 eine erhabene Emailgraph ik 20 aufgebracht, die sich beispielsweise in Richtung auf die Spitze 12 der Bügeleisensohle 10 hin verjüngend ausgebildet ist, und welche zunächst zur Steigerung der designerische Vielfalt bevorzugt Farbpigmente ei ner Sil ikatfarbe ein halten kan n , bei welcher vorzugsweise die Silicium-Bestandteile durch Aluminium ersetzt wurden, was das Verbacken des Emails 20 mit dem Aluminium 1 1 weiter fördert.
Wie Fig. 2 ausschnittsweise im Schnitt entlang der Linie A-A vergrößert zeigt weist die erhabene Emailgraphik 20 abgerundete Ränder 21 auf.
Die Emailgraphik 20 ist vorzugsweise durch Sieb- und/oder Tampondruck ausgehend von einer Zusammensetzung von Emailteichen auf die Oberfläche 1 1 aufgebracht und mit dieser verbacken worden. Die einzelnen Linien der Emailgraphik 20 können eine Dicke zwischen 10 und 100 μηη aufweisen. Die Breite einzelner Linien der Emailgraphik 20 kann zwischen einigen Hundertstel Millimetern und einigen Millimetern betragen. Die Emailgraphik kann - wie beispielsweisweise im Bereich der Spitze 12 dargestellt, auch kleinere Flächenabschnitte aus Email umfassen.
Durch geschickte Emailgraphiken 20, deren konkreten Ausgestaltung letztlich keine Grenzen gesetzt ist, kann vorteilhaft der Reibungskoeffizient pro Flächeneinheit zwischen der Oberfläche 1 1 der Sohle 10 und den zu bügelnden Gegenständen (nicht dargestellt) dergestalt vermindert werden, dass das Bügeln erleichtert und die Bügelqualität verbessert ist.
Erfindungsgemäße Bügeleisensohlen 10 lassen sich wie folgt herstellen: Auf die anodizierte Aluminiumoberfläche 1 1 einer Bügeleisensohle 10 bringt man mittels Sieb- und/oder Tampondrucks in einem oder mehrerer Schritte mittels einer oder - insbesondere bei mehrfarblichen Graphiken - mehreren Druckmasken eine Emailgraphik 20 auf. Diese Emailgraphikschicht wird ggf. getrocknet und in einem Industrieofen bei einer Temperatur zwischen 550 ° C und 600 ° C und einer Verweilzeit von wenigstens 15 Minuten mit der anodizierten Aluminiumoberfläche 1 1 der Bügeleisensohle 10 verbacken. Beim Verbacken verglasen die Emailteilchen. Ein Sintern bewirkt ein Abrunden der Ränder 21 der Emailgraphik und ein Glätten ihrer Oberfläche, indem jeder spitze Winkel und jede Unebenheit beseitigt wird. Die auf der Oberfläche 1 1 der Sohle 10 angeordnete Emailgraphik 20 kann je nach Ausgestaltung die Berührfläche zwischen der Sohle 10 und den zu bügelnden Textil deutlich vermindern. Insbesondere bei abgerundeten und glatten Profilien einer Graphik 20 wird zusätzlich das„Gleiten" der Sohle 10 deutlich verbessert, ohne dass es zu den unansehnlichen Abnutzungen der Graphik 20 wie im Stand der Technik kommt.
Eine Emailgraphik 20 nach der Erfindung bewirkt schließlich auch einen Abstand von einigen zehn Mikrometern zwischen der Oberfläche 1 1 und der Sohle 10, in der die Öffnungen 13 für den Durchgang des Dampfes münden können, so dass mittels der Graphik 20 vorteilhaft Kanäle zur Ausbreitung des Dampfes ausgebildet werden können, was die Wirkung des Dampfes auf die Oberfläche der Textilgegenstände vorteilhaft verbessert.
Die vorliegende Erfindung verbessert den Stand der Technik der Bügeleisensohlen 10, bei welchen zumindest die Oberfläche 1 1 aus anodisiertem Aluminium besteht, in überraschender Weise.
Bezugszeichenliste
I Dampfbügeleisen 10 Bügeleisensohle
I I Oberfläche der Bügeleisensohle 10 aus anodisiertem Aluminium,
12 Spitze der Bügeleisensohle
13 Öffnungen für den Durchgang von Dampf
20 Emailgraphik
21 Ränder der Emailgraphik 20

Claims

Patentansprüche
1 . Bügeleisensohle (10), insbesondere für ein Dampfbügeleisen (1 ), deren zum Aufbringen auf die zu bügelnden Gegenstände vorgesehene Oberfläche (1 1 ) aus anodisiertem Aluminium besteht und/oder mit einer anodisierten Aluminiumschicht überzogen ist, wobei auf der anodisierten Aluminiumoberfläche (1 1 ) eine erhabene Emailgraphik (20) aufgebracht ist.
2. Bügeleisensohle (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Emailgraphik (20) Farbpigmente enthält.
3. Bügeleisensohle (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpigmente aus der Gruppe der Silikatfarben gewählt ist.
4. Bügeleisensohle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikatfarbe eine fließfähige, wärme-stabile Silikat-Farbe ist.
5. Bügeleisensohle (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikatfarbe Aluminium enthält.
6. Bügeleisensohle (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emailgraphik (20) zur Bügelsohlenspitze (12) hin verjüngend ausgebildet ist.
7. Bügeleisensohle (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (21 ) der Emailgraphik (20) abgerundet ausgebildet sind.
8. Bügeleisensohle (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emailgraphik (20) durch Sieb- und/oder Tampon-Druck auf die anodizierte Aluminiumoberfläche (1 1 ) aufgebracht ist.
9. Bügeleisensohle (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emailgraphik (20) durch Sintern einer Zusammensetzung von Emailteilchen gebildet ist.
10. Bügeleisensohle (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der erhabenen Emailgraphik (20) größer als diejenige des anodisierten Aluminiums der Bügeleisensohle (10) ist, auf das die Emailgraphik aufgebracht ist.
1 1 . Bügeleisensohle (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emailgraphik (20) in einem Industrieofenprozess mit der anodizierten Aluminiumoberfläche (1 1 ) der Bügeleisensohle (10) verbacken wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer Bügeleinsensohle (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emailgraphik (20) in einem Industrieofen bei einer Temperatur zwischen 550 ° C und 600 ° C und einer Verweilzeit von wenigstens 15 Minuten mit der anodizierten Aluminiumoberfläche (1 1 ) der Bügeleisensohle (10) verbacken wird.
PCT/IB2010/054552 2009-10-09 2010-10-08 Bügeleisensohle, insbesondere für ein dampfbügeleisen WO2011042886A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080045413.1A CN102575413B (zh) 2009-10-09 2010-10-08 特别是用于蒸汽熨斗的熨斗基底
RU2012113411/12A RU2535274C2 (ru) 2009-10-09 2010-10-08 Подошва утюга, в частности парового утюга
EP10821425.5A EP2486183B1 (de) 2009-10-09 2010-10-08 Bügeleisensohle, insbesondere für ein dampfbügeleisen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045522.1 2009-10-09
ES200930821A ES2366512B1 (es) 2009-10-09 2009-10-09 Suela de plancha, en especial, para una plancha a vapor.
DE200910045522 DE102009045522A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Bügeleisensohle, insbesondere für ein Dampfbügeleisen
ESP200930821 2009-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011042886A2 true WO2011042886A2 (de) 2011-04-14
WO2011042886A3 WO2011042886A3 (de) 2011-08-11

Family

ID=43857230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/054552 WO2011042886A2 (de) 2009-10-09 2010-10-08 Bügeleisensohle, insbesondere für ein dampfbügeleisen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2486183B1 (de)
CN (1) CN102575413B (de)
RU (1) RU2535274C2 (de)
WO (1) WO2011042886A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137124A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren für das beschichten einer aluminiumoberfläche eines aluminiumteils, aluminiumteil und bügeleisensohle aus aluminium
DE102012214937A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tintenstrahldruck-Verfahren
WO2014091166A2 (fr) 2012-12-12 2014-06-19 Seb Sa Revetement en email comportant des particules anisotropes et article culinaire muni d'un tel revetement
CN105862037A (zh) * 2016-03-30 2016-08-17 广东欧珀移动通信有限公司 不锈钢板材和制备方法以及电子设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559566A1 (de) * 1965-12-29 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Verbundplatte
SU1120034A1 (ru) * 1983-04-07 1984-10-23 Предприятие П/Я А-7075 Способ эмалировани изделий из алюминиевых сплавов
CH686374A5 (de) * 1993-10-13 1996-03-15 Alusuisse Lonza Services Ag Emaillierbare Oxidschicht.
CN1083036C (zh) * 1996-09-24 2002-04-17 皇家菲利浦电子有限公司 熨斗和熨斗用底板
ES2133087B1 (es) * 1997-01-21 2000-04-01 Agrupada Invest Off Mejoras en los procesos de obtencion de suelas para planchas de vapor.
ES2139501B1 (es) * 1997-03-25 2000-10-16 Krainel Sa Suela de plancha de ropa.
FR2784459B1 (fr) * 1998-10-13 2000-12-15 Seb Sa Article chauffant comportant une surface recouverte par un decor susceptible de changer de couleur
RU2213166C2 (ru) * 2000-03-06 2003-09-27 Мамаев Анатолий Иванович Керамическое покрытие, подошва утюга и способ получения керамического покрытия на изделиях из алюминия или его сплавов
FR2825385B1 (fr) * 2001-06-01 2003-09-12 Seb Sa Fer a repasser a semelle auto-nettoyante
FR2848290B1 (fr) * 2002-12-05 2005-01-07 Seb Dev Appareil chauffant recouvert d'un revetement autonettoyant
CN2721679Y (zh) * 2004-07-01 2005-08-31 王海儿 一种电熨斗底板
ES2278539B1 (es) * 2006-01-31 2008-07-16 Celaya, Emparanza Y Galdos, Internacional, S.A. Suela de plancha y plancha que la contiene.
DE102007005073A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils
CN201016148Y (zh) * 2007-02-16 2008-02-06 冯启东 一种蒸汽电熨斗底板及蒸汽电熨斗

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137124A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren für das beschichten einer aluminiumoberfläche eines aluminiumteils, aluminiumteil und bügeleisensohle aus aluminium
DE102012214937A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tintenstrahldruck-Verfahren
WO2013175435A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Keramikbeschichtungs-verfahren eines metalls
WO2014091166A2 (fr) 2012-12-12 2014-06-19 Seb Sa Revetement en email comportant des particules anisotropes et article culinaire muni d'un tel revetement
CN105862037A (zh) * 2016-03-30 2016-08-17 广东欧珀移动通信有限公司 不锈钢板材和制备方法以及电子设备
CN105862037B (zh) * 2016-03-30 2017-09-29 广东欧珀移动通信有限公司 不锈钢板材和制备方法以及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN102575413B (zh) 2015-09-16
RU2012113411A (ru) 2013-11-20
EP2486183B1 (de) 2016-12-14
WO2011042886A3 (de) 2011-08-11
RU2535274C2 (ru) 2014-12-10
EP2486183A2 (de) 2012-08-15
CN102575413A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486183B1 (de) Bügeleisensohle, insbesondere für ein dampfbügeleisen
DE1516453B2 (de) Verfahren zur herstellung einer flammfesten, mit kunstharzueberzug auf einer metallunterlage versehenen dentalstruktur, insbesondere einer zahnkrone
WO2012137124A1 (de) Verfahren für das beschichten einer aluminiumoberfläche eines aluminiumteils, aluminiumteil und bügeleisensohle aus aluminium
WO2016074915A1 (de) Verbundwerkstoff, verbundwerkstoffprodukt, verfahren zu deren herstellung und verwendungen dafür
DE1496634C3 (de) Verwendung eines aus Metallpulver und Farbstoff enthaltendem Glaspulver bestehenden, gesinterten Verbundwerk Stoffes als Baustoff und Verfahren zur Herstellung dieses gesinterten Verbund Werkstoffes
DE1496872B1 (de) Verwendung einer Legierung des Typs AlMgSi0,5 fuer farbanodisierte Strangpressteile
DE102009045522A1 (de) Bügeleisensohle, insbesondere für ein Dampfbügeleisen
DE2609552C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3806699C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
DE3135034A1 (de) Werkstoff fuer schmuck- und gebrauchsgegenstaende und verfahren zu seiner herstellung
DE1302490B (de)
DE2124107A1 (de) Herstellung gefärbter anodisierter Teile
DE1178272B (de) Verfahren zum Faerben von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE3045334A1 (de) Dekorative legierung
EP2630274B1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbgrafiken auf eine bügeleisensohle
DE1496718B2 (de) Verfahren zur anodischen herstellung von eigenfarbenen oxid ueberzuegen auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE2607782C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einsprengsel-Glasuren
DE1621412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekoremaillierten Gegenstandes mit keramikähnlichem Aussehen
DE4215367A1 (de) Farbpigmentpartikel für eine Lebensmittelfarbe
DE443392C (de) Plattiertes Eisenblech
DE541660C (de) Verfahren zur Herstellung einer gelben Oberflaechenschicht auf Kupfer durch Aluminium
DE736667C (de) Verfahren zum Aufbringen guthaftender Leuchtstoffschichten auf den Innenwandungen elektrischer Leuchtroehren und Gluehlampen
DE595556C (de) Verfahren zur Herstellung indirekt beheizter Kathoden
DE745732C (de) Verfahren zum Strecken metallischer Bronzepulver
WO2013175435A1 (de) Keramikbeschichtungs-verfahren eines metalls

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080045413.1

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010821425

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010821425

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012113411

Country of ref document: RU